• Nie Znaleziono Wyników

Aus der Heimat, 1933, Februar

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Aus der Heimat, 1933, Februar"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

Qtitfi but- ttfnUnvtl

föieiiäffaUtifr, JutfutiuMt 1933 9tad)Druct Oer Ongmal--21ulfät;e oerboten.

Chronił ber Sfabf fircujburg

93 on Sr. pf)tl. geibenfelb.

(gortfeßung)

9locE) bem Sobe £>einrid) V. oon ©reslau (1296) fatten ftd) nämlich feine 3 Soßne 1311 fo getßeilt, baff ©oleslaus als ber ßleltefte 93rieg, ipeim rid)t VI. ©reslau unb Wlabislaus Siegniß erhielt, ©oleslaus bemächtigte fuß jebod) halb ber £>errfd)aft über Siegnitj unb erlangte and) im 3aßre 1320 burd) (Eroberung non $ergog Etonrab I. gu Dels bie Stäbte Wnnslau, Sßitfrfjen, Streugburg unb (Eonftabt roieber mit ©rieg.

©oleslaus, roeldjer feßr oerfd)roenberifd) gelebt hatte, ftarb 1352, als er fiä) nad) überftanbenem haften an breigehn Hühnern „gu Sobe froh" (93er=

fud) einer fd)Iefifd)en ©efd)id)te). 31)m folgten feine Söhne Wengei unb Sub=

roig, oon benen ber (Erftere ebenfalls (überließ unb ein großer Sd)ulbenmad)er roar. (Er oerfeßte unter 9lnbern and) Rreugburg, Sßitfdjen unb (Eonftabt an

©oleslaus, einen £>ergog oon Scßroeibniß, (Thebesius, Siegniß’fcße 3aßrbüd)er Slop. 38, 91r. 7, 6. 224). Sies erßeHt aus bem ©ergleicße oom 3oI)re 1359, roeld)en Haifer Etarl IV., gugleicß Slönig oon ©öf)men unb 6d)Ieften, groifcßen ben beiben in Streit befinb!iä)en ©rübern Söengel unb Subroig gu Staube brachte. Ser Vergleich d. d. (Earlftein Sienftags nad) Waria Wagbalena (24. Suit) 1359— roeldjen Thebesius a. a. O. S. 217 Aap. 37, 91r. 5 roört=

lid) mittheilt — lautet in ber h'er intereffirenben Stelle:

,,0ud) fal $erßog ©enßlaro oon feinen unb feiner (Beerbin roegen $erßogen Subroigen unb feinen (Beerbin abetreten. (Erblid) bes ©riges halb unb ber Diaro (Oljlau) halb unb (Ereußeburg, Sßpßin, (Eunßenftabt, Subin (Süben),

§auß unb Stab mit allen bem, baß bargu gehör it unb mit ben Sorfirn, ajs oorgefcßriben ftet, unb alles bes, bas $erßog Wenßlaro $ulbung unb Qu)be oon feinen unb feiner (Beerbin roegen Wan unb ©urger ber oor-- genanbten Stete unb Sanb unb fal roiber gebin alle ©riefe, bie ßrr bor^

über hat oon uns unb fal fie roepfen an feinen ©ruber iperßog Subroigen unb fein (Beerbin. 91ud) fal £>erßog Wenßlaro f>erßog Subroigen unb fei=

nen (Beerbin oor (Beroiffen unb 9!ed)t unb reblid) an (ohne) arge Sift 2000 yjiorf ber obgefd)rieben ©rofdjen unb gal gu ©eiben, bie erften 1000 Wart oon St. Warteins Sag, ber allerfcßirfte (allernädjfte) tünftig ift ubir ein 3ar, unb bie anbern 1000 Wart barnad) ubir ein ganßis umbgenbis (um=

gehenbes) 3ar uf benfelben St. Warteins Sag gu Steroer (Steuer) unb gu $ulfe ($ilfe) ber Soßung ((Einlöfung) (Ereußeburg unb Sßpßin.

(2)

91uf biefe ©eife foöte Greußburg roieber an ©rieg unter bie §err=

fdjaft Subwigs gelangen. ©Kein bies gefcßaß erft nad) mancherlei großen

©iberwärtigteiten für ßubwig. 91m 28. 3uli 1368 ftarb nämlicß ©oleslaus, ber leßte $er@og gu Gcßweibniß, welcher unfern $ergog ßubwig gu ©rieg ebenfalls auf’s ©eußerfte oerfolgt hotte. ©or feinem $obe hotte ©oleslaus jebocß fein ©fanbred)t weiter oerfeßt unb cebirt an bie dürften ßabislaus unb

©ulco (©olt'o) gu Oppeln. (Diefe beiben dürften überzogen nun aber mit einem Kriege ßubwigen, oermuthlid) um ben ©fanbbefiß biefer Gtäbte in (Eigenthum p ocrwanbeln. (Dies wollte ftd) natürlid) ßubwig nid)t gefallen taffen, unb fehlte fid) pr Gegenwehr. (Da tarn es bei Hreugburg p einer Gcßlacßt im Saßre 1369, in welcher ßubwig ben Sieg behielt. (Er trieb bie gcinbe in bie gluti)t unb löfte bemnäcßft feine Gtäbte Hreugburg, ©itfcßeu unb (Eonftabt für 2000 ©art wieber an fid). (Thebesius a. a. O. Geite 224).

(Etwas Sicheres über biefe 6d)Iadht ließ fid) leiber nid)t ermitteln. 3ur ^Er­

bringung jenes Gelbes oertaufte ber tperpg ßubwig 1369 ber Gtabt bie

©ogtei (bie betreffenbe Urfunbe ift im 6tabt=9lrd)ioe).

Sn bie Seit bes mitgetßeilten ©fanbbefißes fällt aud) ein anberes un=

fere Gtabt betreffenbes Greigniß.

Honig Soßann oon ©ößmen, ein Goßn bes beutfcßen Haifers Mein­

eid) VII. oon ßujenburg (1308—1313), war närnlid) bemüßt, Gcßlefien an bie Hrone ©ößmens p bringen, was ißm benn aud) faft oollftänbig gelang. Go trug ißm aud) ber erwähnte ©oleslaus oon Gtßweibniß mit feinen Gößnen ßubwig unb ©enget feine ßänber unb unter Slnbern aud) bas bamals ißm oerpfänbete Hreugburg gu Seßn auf. (Die hierauf begüglicße ßeßns-Slefognitton oom Saßre 1331 (bei Gcßidtfus 1. c. ©ud) II., Gelte 5), lautet folgenbermaßen:

Anno Domini 1331, in die Beatae Luciae Nos Doleslaus, Wenceslaus et Ludovicus, Duces Silesiae et domini Lignicenses, significamus:

quod nos habita deliberatione omnes terras, civitates nostras, Liegnitz cum castro ibidem — Creutzburgk cum castro, Pytschin, Landes- bergk et Cüntzenstadt cum castro — cum territoriis et pertinentiis ipsorum omnibus, quos ei, quae a progenitoribus nostris liberas semper et ab omni servitute disligatas possedimus, Principis Magni- fici, Domini Joannis et Poloniae Regis, Domini et sororii nostri carissimi, ante fores Ecclesiae Beati Joannis in Wratislavia sub- misimus ditioni, ipsas et ea libere designantes: ut Principes et Va- salli sui heredum et successorum suorum ac Regni Bohemiae ha­

ben valeremus.

Honig Soßann mußte inbeß füreßten, baß oielleicßt bie ©ölen einmal

©nfprücße auf bie gu ©ößmen als ßeßen getommenen ßänber madjen fönn-- ten, inbem fie fid) barauf berufen tonnten, baß Gcßlefien früher ein Sßeil bes polnifcßen Steidßes gewefen fei unb baß bie eingelnen fjürftentßümer beim

©usfterben ißrer ©eßerrfeßer ben oerwanbten fyürften in ©ölen gefallen müß-- ten. (Dagegen futßte ficß Soßann gu feßüßen unb fcßloß im Saßre 1335 in ber ungarifeßen Gtabt Trenczin einen ©ertrag, worin ber Honig oon ©ölen allen

©nfprücßen auf jene fcßlefifcßen Jürftentßümer für immer feierlich entfagte.

Gs mag jebod) beffenungeaeßtet fpöter noeß gu mancherlei Gtreitigfeiten gwifeßen ©ölen unb ©ößmen um Gcßlefiens ©eftß gefommen, ober es müffen wenigftens eingelne ßänberftrecten in Gcßlefien bamals noeß nießt unter bie Htorte ©ößmens gelangt fein. (Darauf weift eine Gcßenfungsurfunbe bes Honigs Gafimir oon ©ölen ßin, rnehßer für bas $ergogtßum ©Ieß bie Gtäbte

(3)

^reugburg unb ‘pitfĄen im Saljre 1356 bem Könige $arl IV. fcfyentungsweifc abtrat. 2>ie llrfunbe (bei Henel ab Hennenfeld Cap. II. Seite 172), lautet folgenbermaßen:

Casimirus, Dei gratia Rex Poloniae et Russiae nec non Cracoviac, Sandomiae, Syradiae, Lausitiae, Cujaviae et Pomeraniae terrorum et Ducatuum dominus et heries, notum facimus, quia Sereniss, ac Jnvictiss. Princeps et Dominus, Dominus Carolus Rom. Imper.

Semper-Augustus et Boemiae Rex occasione sincerae dilectionis et favori affectus, quo personam nostram nec non Magnified Principis Domini Ludovici Regis Hungariae illustris, fratris nostri dilecti, pi a benignitate prosequitur, nobis ambobus heredibus successoribus nostris Poloniae et Hungariae regibus, Ducatum Plocensem cum appenditiis, dominiis et pertinentiis suis nec non omnia jura, quae sibi in praedicto Ducatu Plocensi et aliis principatibus Massowiae competunt, rite donavit in litteris factis desuper lucidius continetur.

Nos tanto favori volentes vicem rependere et benignis et fraternis exhibitionibus ipsius relativae dilectionis studio respondere, sibi heredibus et successoribus suis regibus Bohemiae et eorundem regni Coronae, oppida Bythen et Crucenburg cum Vasallis et districtibus, metis, dominiis et circumferentiis suis, deliberatione praeviat et sano fidelium nostrorum consilio accedente, reddimus et restituimus uni- versos et singulos Vasallos, cives homines et inhabitatores oppidorum et pertinentiarum hujusmodi ab omni fidelitatis et subjectionis ho- magio, juramentis et pro missionibus nobis praestitis, virtute prae- sentium absolventes ipsumque Imper. Roman, et regem Boemiae nec non illustrem Principem Dominum Bolkonem Ducem Svidniciensem

— ab omnibus debitis — liberos et quitos dimittimus ac penitus absolutos.

Promittimus etiam praedicta omnia rata et accepta tenere et in nullo penitus contradicere vel facere sen etiam quomodolibet deviare, praesentium sub nostrae Majestatis Sigilli testimonio literarum. Actum et datum Pragae anno domini 1356 in die Beatorum Philippi et Jacobi Apostolorum.

Ser ßter befonbers interreffirenbe Baffus lautet beutfd):

„Um fo großem BM)IwoIIen — welches nämlid) in ber Scßenfung bes

$ergogtßums Sßleß an Stönig ©ajtmir beftanb — gu entfpredjen unb fo!d)e Siebe gu oergelten, geben wir bie Stabte Sßitfdjen unb Crucenburg fammt if)ren üeßnsleuten unb Territorien, ©ebieten, ©runbftucten unb Umgebum Sen, nad) oorgängiger (Erwägung unb reiflidjen Statue unfrer ©etreuen, Ms Cntgelb, inbem wir fämmttid)e Bafallen (Seßnsleute), Bürger unb übrigen Bewoßner non Stabt unb £anb bes (Eibes non neuem $raft bie- fes Briefes entbinben." „©as ocrfpredjen wir genau gu galten $raft gegenwärtiger Urfunbe, weldje mit nuferem ^öniglid)en Siegel oerfeßen ift. Berfjanbelt unb gegeben gu B^°S am Tage ber Bpoftel Bßüippus unb Satobus im Soljre bes iperrn 1356."

9Bie aus ber Sdjenfungsdlrfunbe Cafimir’s auf ber einen Seite unb aus bem Berfaufe ber Bogtei an bie Stobt Hreugburg auf ber anbern Seite erfjeüt, muß Hreugburg bamals fdjon eine gang refpeftable Stabt non erßeb-- lidjem SBoßlftanbe gemefen fein; wie fjätte fie fonft nebft Bitfäjen als Bqui--

(4)

valent für bas £ergogtßum ßtfeß bienen formen unb onbrcrfeits vermotßt, bic aSogtei für eine fo bebeutenbe Summe an fid) gu bringen.

©us bem 3aßre 1379 ßaben mir im 6täbte-©rcßiv eine Urfunbe, nncf) 3nßalt beren $ergog Submig bie „£>ofeftabt gu Greugburg" gut Bebauung an ben ©ogt ©t)cge gu Slreugburg verfcßentte, vermutßlid), um baburti) bas Gm- porb!üf)ert ber Stabt, roelcße ißren $auptfcßmud begreiflid)er ©eife in einer reichen Quite non Raufern ßat, gu förbern. ©as man unter ber „£>ofeftabt"

gu verfteßen I)abe, ift aus ber Urfunbe nid)t erfid)tlid); es roirb nur gefügt, baß fte feitroärts oort ber Slircße — b. i. bie evangelifiße Slirdje — gelegen unb fid) non ber „©ebemen" an bis gu ©Ratßis $ugo $aits erftredt ßat.

©aßrfd)emlid) mar es ein Stücf Sanbes, meld)es früher fo genannte „ßof- I)örige", eine ©rt Seibeigene, innegeßabt ßaben mochten. Sie Urfunbe lautet:

©ir, Submig von Gottes ©naben, £>ergog in Siegten, tperrn gu ©rege unb gu Greucgeburg, befennen öffentlid) mit biefem ©riefe alten benen, bie il)n fet)en ober ßören lefen, baß unfer getreuer Sßecgo ©übiger, eßroeem (roelcßer) ©ogt gu Gntcgeburg — bem Gott ©nabe — uns gab mit gutem

©illen bie §ofeftabt, bie gu Grugeburg feitlegen ber Rird)en unb ßebt fid) an ber „©ebemen" an unb menbet fid) bis ©latßis $ugo $aus, baß mir bie ^ofeftcibt füllten bauen unb bornit tßun, mos mir rootlten, — baß ßaben mir biefelbe £>ofeftabt gegeben feinem Soßne ©t)cge, ©ogt gu Grucge- burg unb feinen ©eerben, gu bauen, gu oerfaufen, gu verfeßen, gu tßun unb gu laßen in aller ©eife, alfo fie uns mar gegeben. ©lit Urfunbe bes

©riefs, ber mit nuferem anßangenben Sngeftegel oerfiegelt ift. Gegeben gu ©rieg ben St. Süden Sag nod) Gottes Geb. 1373 3ar."

tpergog Submig überließ im 3aßre 1396 feinem Gnfel ipeinrid) bem IX. (bem Soßne $einri(ßs VIII. mit ber Scßramme) ©tittrooeß ttaeß St. Sßouls Sage (am 4. 3uli) als fiirftlicße ©efibeng Greugburg, Sßitfcßen unb Gonftobt mit allem gubeßör. ©orßer ßatte Submig biefe Stäbte feinem Soßne ipein- rid) mit ber Scßramme überlaffen, roie aus folgenben ©orten eines ©riefes non $ergog Eubroig erßellt:

„S>aß ber Surd)Iaiußte Qürft, £err S>einricß unfer ßerggeliebter erft- geboßrner Soßn, $err gu Süben, ßat lebig unb loßgelaffen bie Eanb unb Stäbte Greußburg, Spitfcßen unb Gunßeftab, ©Ranne, ©ürger unb alle 3n=

rooßner, aller $ulbigung, bie fie ißm von unferm ©eßeiffe unb ©ebotße getßan ßaben, unb ßat fie roieber an uns geroeifet, baß mir fie mögen ver­

geben, oerfaufen, verfeßen, roie mir bes ©atßs merben, baß roor (mar) fein guter ©iUe." (Thebes, a. a. O. #op. 41, ©r. 4, S. 241.)

Ser anbere ©rief — roelcßer bie Ueberloffung Eubmigs an feinen Gnfel ausfprid)t — lautet alfo:

„3n Gottes ©amen. ©men. ©ir Subroig 2c. befennen öffentlid) in bie­

fem ©rief, allen ben, bic ißn feßen ober ßören lefen: baß mir, bureß fon- berlicße Gunft unb von väterlid)er Siebe, bic mir tragen gu bem erhal­

ten dürften iperßog $einrid), unferm Ginendel, bes Grlamßten dürften öerßog §einritß’s, unfers erftgeboßrnen Soßnes Soßne, Grblinge gum

©rieg, mit Gunft unb ©Uten bcffelben unfers lieben erftgeboßrnen Soß­

nes $erßog $einrid)'s, ber bogu fein ©illen unb Gunft gong unb gar öffentlid) vor ben ©Rannen unb Stäbte gegeben unb getßan ßat, mit unfer Qreunbe unb unfer Glteften getreuen ©atß in guter ©ernunft, oßne alten 3rrfal, fonber mie reeßts ©emiffen, ßaben aufgelaffen unb gegeben unfer Stäbte, Qefte unb Sonbe Greußburg, Sßitfdien unb Gunftabt $auß unb

(5)

©tobt mit ollen gugeßörigen fiirftlicßen 9ted)ten, £errfcßaften, ©ericßten, mit ollen Seinen, ©entließen unb SBeltlidjen, mit ollen 9t#en genießen, als mir bie uorgenannte ©tobte, ffefte unb irmuß befeffen ßaben, unb olfo fie on uns gehöret ßaben, feines ausgenommen, roie man bas mit fonber-- licßen 9iomen genennen möchte. Unb ßaben an 3ßn bie eßgenanbte Stabte unb Sanb ©reußbttrg, Sßitfcßen, ©unßenftabt ipauß unb ©tobt mit il)ren Seuten unb Snmoßnern, bet)bc bie 9Jlann unb bie Sürger unb anbei Unterfoffen betfelben Sanbe ßepmlicß an ben eßgenanbten Unfein ©inenfel

£>erßog §>einrid), als an ißren testen ©rbßemt unb an feine ©eben ge- roeifet unb ßaben fie geheißen, 3ßm gu ßulbigen unb als ißren tecßten

©rbßerren, als fie aucß getßan ßaben, unb fallen 3ßn aucß ßaben gu einem recßten ©rbßerren unb ©eine ©eetben, bieroeile mit unb Unfet liebet erftgeboßrner ©oßn £>erßog ipeinrid) bet eßgenanbte bepbe leben. SBäre abet baß bet eßgenanbte Unfet ©inendel £erßog £einrid) fetten gu Sil­

ben bepbe überlebte, fo foil ©r ober ©eine ©eetben bie eßgenanbte ©table, ffefte unb Sanb mit allen gugeßörunge als vorgeftijrieben fteßet roebcr (roieber) in unb gu unfein Sanben unb heften legen, bie SBir ober Sein SSater Unfet ©rftgeboßrner ©oßn £etßog £eintid) (äffet nad) Unfet bepber

©obe. Sltfo baß ©r ©einem Stüber bem ©rlaitäßten dürften $erßog Subroigen and) Unfern lieben ©inenäel an ben eßgenanbten Sanben unb an anbern unfern Sanben gleid) tßun unb gleicßen ©ßeil geben foil! Sllfo baß fie mit einanber gleiten Sßeil follen ßaben in ben vorgefcßriebenen Sanben, in anbern Unfern Sanben, bie SBir unb Unfet lieber erftgeboI)r=

net ©oßn $etßog <peinricß nad) Unfet bepber ©obe laffen. ©ocß alfooiel roegneßmen, roas bet eßgenanbte Unfet ©inenfei Iperßog §eintid) ©eines

©ße ©elbe in bie oorgenanbte ©table unb Sonbe unb in anbete Unfere Sanb leget in Staufs--2Beife ober in melcßerlet) SBeife märe, bas foil ©r gu=

oor ßaben unb ©ein fepn: vor aller ©ßeilunge, als bas red)t unb gerooßn-- lid) ift. ©egeben gu Sßitftijen an bet 99tittroocßen nad) 6t. SfSetri unb

^ouli ©age (ben 4. 3uli) nad) ©ottes ©eburt 1396."

3n bemfelben 3aßte ift and) von $ergog Subroig ein Seibgebinge für bie ©attin feines önfels £einrid)’s IX. mit Slreugburg, Ißitfcßen unb ©onftabt beftellt roorben. ©>ie Urfunbe (bei Thebes, ©eite 242 1. c.) lautet fo!genber=

maßen:

„3n ©ottes 9taßmen, Simen. SBir Submig, von ©ottes ©naben, $etßog in Stßlefien, $ett gum Stieg unb SBir $einrid) bet ©Itefte ©ein ©oßn unb $eintid) bet 3iingfte bei) benfelben ©ottes ©naben, befennen unb tßun funb öffentlichen allen, bie biefen Srief feßen, ßören ober lefen, baß Uns bet £ocßgeboren giirft, $err Sßtimislaus von ©ottes ©naben, £erßog gu Sefcßen unb £>etr gu ©roffen=©Iogau, mit bet ipocßgeboßrnen fjiirftinne fyräulein Sinne, Seiner lieben ©ocßter, gu ©ßgelbe gegeben ßat 2000 SJtorf pragifcßer ©rofd)en polnifcßer gaßl, baßer uns ißunb gang unb gar ge-- reicßt unb begaßlt ßat, unb fo ßaben mir mit 9tatße Unfet ffreunben unb

©Heften Slännet gegeben unb geben gu einem recßten Seibgebinge gu 3ßren Sebtagen, bie nacßgefcßriebene Unfere ©täbte ©reußbutg, ^itfcßen unb ©unftabt mit bem £mufe gu ©unftabt unb allen ißren SBeicßbilbern, als biefelben ©täbte geroeicßbilbet finb, mit allen SRannfcßaften, 9Uttern unb ^necßten, Sürgern, ©ebauern, ffrepen unb Unfrepen, mit allen Seßen

©entließen unb SBeltlidßen, bie uns ongeßören in ben eigentßiimlicßen Sanben mit allen fiirftlicßen Qinfen, ©elbe genießen mit allen ffürftlicßen

(6)

Sed)ten unb ©erid)ten, Oberften unb Slieberften als roir’s felbten l)aben, feines ausgenommen, wie man bas mit fonberlidjen Stammen mag benetv nen, gu Ijaben gu galten unb gu ifyren Sebtagen getreulid) gu befttjen, als Seibgebinges 9tecE)t ift unb ©emoI)nl)eit, nad) bes eljgenanbten Unferes Sohnes bes Süngften £>ergoges §>einrid) ©obe; and) ijaben wir ber el)=

genanbten Fräulein Sinne bie 100 Wtf. ©elbes jäfjrlidjen ginfes in unb auf Unfer Stabt gum Stiege unb 25 Wrf. ©elbes in unb auf Unfer ©labt gut 9l)Iau 16 Wrf. ©elbes in beut ©orffe SBirben unb 10 Wr. in bem

©orffe gu Soldait Unfres Ol)lau’fd)en SBeidjbilbes, bie 2Rül)Ie gu ©reulg-- burg, bie alles umb il)t ©elb getauft unb abgelöft ftnb unb was man nod) taufen wirb umb if)t ©elb, gegeben gu einem rechten ßeibgebinge gu 31)ten ßebtagen gu fjaben unb befitgen in aller Waffe, als norgefd)tieben ftel)t, and) ob Sie an 3l)tem ßeibgebinge jemanb brängen ober briicten wolle, fo geloben wir mit Unfern ©tben, bicweil mir leben, Sie gu befdjiitjen unb gu befd)irmen, bes Seften als mir tonnen unb mögen; and) alle ob;

gefd)tiebene gelobte ©tüde unb Slrticul geloben mir gu getreuen £>änben, ben $oĄgebol)rnen dürften $er^og Sßremisla gu ©efĄen unb £>ertjog Sßromfen unb ^ert;og Sölden, ©einen 6öi)nen, ben Sormünbern ber el)=

genanbten Fräulein Sinne, bie fie gu einem Sormünbe l)at geforen, ftete unb gant; gu galten unb gu oollfüljren mit UI)rfunbe bes Stifes, ben SSir 3f)t oots ©elb l)aben gegeben, mit Unferm anfyangenben Śngeftegel gu Stiege in 6t. Wid)aelis ©age (b. i. ber 29. September) nad) ©ottes ©e- burt 1300 3al)t in bem 96. 3al)t."

(^ortfe^ung folgt.)

Don Brcmbfafaffropfjen unb iforer Befämpfung in vergangener geii in äonffabt.

Son <pons Seid).

Wohltätig ift bes genets Wad)t, Wenn fie ber Wenfd) begäljmt, beroad)t,

©od) furchtbar wirb bie £immelsfraft, Wenn fie ber geffel fid) entrafft!

Wer tennt moßl biefe Worte aus Sdjillers ©lode nid)tl? 3n gang bebcutenb größerem Waße als Ijeute erlebte bie Wenfdjßeit in früheren 3aßren bie oerßeerenbe Wirfung bes (Elements geuer. ©urd) nacßfteßenbe Slufgeidp nungen foil oerfucßt werben, einen Heb erb (id über bie Sranbfataftropßen, bie Sonftobt in älterer geit bis in bie Seugeit ßinein ßeimgefucßt fjaben fowic beten Selämpfung unb bie geuerlöfdjeinridjtungen, gu geben, ©ie älteren Sürger werben fid) auf oerfdjiebene nadjfteßenb gcfdjilberten Segebenfjeiten aus ben leßten Saßrgeßnten ftcßer nod) gut erinnnern lönnen.

Sonftobt blidt bereits auf eine oielfjunbertjäßrige Sergangenßeit gu-- riid. ©ie Sürger ber Stabt waren in früheren Saßrßunberten gumeift ipanb-- werfer unb ©emerbetreibenbe. ©ie Käufer in ber Stabt waren faft ausnaßms-- los oon ipolg unb ßeßmfacßmerf erbaut. Wit Stroi) ober Sdjinbeln gebedt,

(7)

ftanben fie bicßtgebrängt mit bem ©iebel nad) ber Straże, ©ie Stijornfteine maren meiftenteits ebenfalls non ßergefteüt, besgteicßen bie famine. (Es mar besl)alb fein ÜBunber, baß bei einem Branbe gange Straßengüge, ja, rote mir fpäter ßören roerben, faft bie gange Stabt bet geuersbrunft gum Opfer fielen, ©as iiblidje Söfcßmittel, bas man and) ßeute noä) anroenbet, bas Staffer, mürbe mittels (Eimer in bie geuersbrunft gefcßleubert, mos aber bei bem meift geroaltigen Slusmaß bes Retters roenig groed ßatte. SJtan faß ftd) bann fcßließtid) genötigt, einfad] brennen gu taffen, roas brannte unb be=

fd)ränfte ftd) barauf, bie Stacßbargebäube nicbergureißen, um bie 9Beiter=

oerbreitung bes ffeuers gu oerßinbern.

©as erfte große geuer ift burd) ben ©entließen gad)arias Saetncßen nacßgeroiefen. Siad) feinen Angaben brannte bte Stabt nebft ber Slircße tm Saß re 1591 ab. Sie Utrcße, umgeben oom griebßof, ftanb gu biefer gett an ber Stelle ber Siamslauerftraße, auf roeldßer fiti) ßeute bte Befißungen ber gieifcßermeifterroitroe (Sluguft) Hoffmann, Iraner (früßer Siinfel) unb BäcEer=

tneifler griß Hoffmann befinben. ©eldß großer Sommer ob biefes Ungtüd's geßerrfcßt ßaben mag, fann man ßier rooßl nid)t befcßreiben. ©toßbem ßabett bie ^Bürger ben SOtut nicßt oerloren unb mit ecßt beutfcßem gleiß bie Stobt roieber aufgebaut, Staunt maren 30 3aßre nacß biefem großen Ungliid oer- gangert, als bei einer (Einquartierung roäßrenb ber gett bes breißigfößrigen Krieges am 2. gebruar 1627 groifeßen 7 unb 8 Ußr anläßlid) einer Solbaten-- ßod,geit, „ba bte oollen Brüber mit brennenbett ßießtern auf ber Streu ge- mefen", rote bte (Eßronif berießtet, roteberum 124 Käufer nebft Rirdße unb Siatßaus eingeäfeßert mürben. 3m Statßaufe oerbrannten fämtlicße {ßriot-- legien. Sind) tarnen meßrerc Sltenfcßen in ben flammen um. 3m 3aßre 1633, alfo 6 3aßre fpäter unb oor jeßt genau 300 3aßren, mürbe bte Stabt geplünbert unb gebranbftßaßt. Siad) bem bretßigfäßrigen Kriege erßolte ficß bie Stabt roieber, tarn gu BSoßtftonb unb gebteß in §anbel unb ©enterbe (freilid) mag bomols ßin unb roieber ein getter gemutet ßaben, bas bte (Eßronif nidjt befonbers onfiißrt, jebod) roerben btefe Bränbe bte begegneten fyeuersbriinfte bet roeitem nicßt erreicht ßaben. ©a gefeßoß es tm 3aßre 1707, am Slbenb bes 14. Slpril groifeßen 7 unb 8 Ußr, baß burd) ein in bem Bacf-- ofen bes ©utsßofes ousgetommenes geuer in ber gett oon einer ßalben Stunbe 82 Säufer, barunter bte Scßule unb bas ftöbtifeße Braußatts, abbrann-- ten, roäßrenb bas gutsßerrlicße Saus — bte ßeutige Scßule —, in beffen Stöße bas ßeuet entftanben roar unb bie Stiröße, in beten Stöße bas geuer befon-- bers roütete, oerfcßont biteben. Sind) bas Statßous auf bem Stinge brannte ab, ebenfo bas SBacßtßäufel. {Bereits am 25. gebruar 1708 roütete roteberum ein großes genet, roelcßes 69 Säufer einäfeßerte.

Bon ben traurigen gotgen biefer Berßeerung unb oon neuen Seim-- fneßungen bureß Sturm unb Branb balb natßßer erßalten mir Stunbe burd) ein Bittfdjreiben ber Bürger ber Stabt, in roelcßem fie ben ßanbesßerrn, ben Scrgog oon {Württemberg, um Unterftüßung in iß rem (Elenb baten, ©ie Stabt entftanb roieber, aber leibet mürben, ben bamaligen geitoerßältniffen ent|precßenb, faft ausfeßließließ S°ßh unb ßeßmfocßroerf bauten, mit Stßinbeln gebedt, aufgefüßrt.

©ie Beßörben ßaben and) feinergeit feßon ftrenge Borfcßriften in Be-- gttg auf bie geuerfießerßeit unb bie Befämpfung oon Scßabenfeuertt erlaffen.

So roeift bie (Eßronif folgenbe Orbnung auf:

(8)

„Statute unb Orbnung bet Stabt Sonftabt.

MDCCXII.

(1712)

Sie $euerinftrumente feilen in ben günften unb gwar in jeber 3 9Bof-- fereimer, 2 £anbfptißen unb 1 fteuerßaten, jebergeit fertig gegolten werben, bamit man folcßes im '’Notfälle, (meines bocß ©ott gnäbig oerßüten wolle) bolb ßaben tönne. ©enn nun ber ©irt ober wer es fei, geuer in ißter

©oßnung oermerfen, füllen fie aUfobalb um £>ilfe rufen, aud) bie gut Stabt- fpriße beftellten ^Bürger biefelbe ungefäumt gum $euer füpen. ebenfalls foUen bie geeßmeifter bie benötigten Snftrumente eilenbs ßerbepßaffen unb foil jebwebe oerbunben fein, mit ©offer gufüßren feinen notleibenben 9täd)=

ften beigufpringen, nid)t aber allein auf Rettung feiner eigenen £abfeligteit benfen. 91uti) foli niemanb oom gemeinen 93oIf nur pm gufeßen, fonbern gum Arbeiten pm freuet tommen, nocß bas ©ad) halb abgeriffen unb ßier- mit bem freuet £uft gemad)t werben. ©er pm aUererften ©affer pm Reiter bringt, foil bafür einen 9teid)staler fcßlefifd) bei bem SRagiftrat p empfon- gen haben.

§18.

©amit aud) bei ffeuersgefaßr nid)t alles in Honfufion gerate, fo foli in bergleidjcn f^all alfobalb ber SNagiftrat fid) oerfammeln, aud) ber Stabt-- oogt unb Scßöppen ungefäumt pm Steuer geßen unb pr ©ämpfung besfelben nötige 3lnftalt madjen.

§19.

Hein giad)s foil Eiinftig in ber Stabt, fonbern bem p erbauenbeit

©ötri)aufe geborrt, getrodnet unb ausgearbeitet werben.

§20.

9liemanb foli mit bloßem 2id)t, brennenber fpdel ober Hien über ben 9iing unb bie ©affen, weniger in Käufern, Hämmern unb 93öben unb Stal­

lungen geßen, fonbern gute üaternen ßaben. ©ie fpuermauern oft ausfeßren laffen, bie Ofenlöcßer nid)t mit $o!g oerftopfen nod) beim 9tacßbar mit offener Stürge freuet plen. gwei unb gwei ^Bürger fallen eine Beiter pben, aud) foil jeber Bürger unb Snwoßner non Oftern bis ©icßaelis jäplid) ein ©efäß mit ©offer nor feiner ©iire ftepn laffen, barauf bie geeßmeifter fleißig feßen alle 4 ©age bie ©affen unb Käufer nifitieren unb bie Ungeprfamen allfobalb anbeuten follen. ©ie bawiber ßanbeltt, fallen mit 6 Silbergrofcßen geftrafet werben."

9lls eine weitere SRaßnaßme pr SBranbbefämpfung ift meines ©raeß-- tens aud) bas Anlegen offener ©afferfteHen, wie ©räben unb bergleicßcn innerhalb ber Stabt angufeßen. ©iefe 93orficßtsmaßregeIn feßeinen bie net- ßeerenben 33ränbe bod) etwas eingebämmt p ßaben, wenigftens ift in ber

©ßronif bann bis auf weiteres non großen 93ränben nießt meßt bie %ebe.

fpiebrieß ber ©roße gab naeß ber 93efißergteifung von Scßlefien ein einßeit- licßes geuerlöfcßftatut ßeraus. ©ine anfeßeinenb nad) biefem SCRufter auf- geftcHte ^euerlöfcßorbnung ber Stabt Honftabt aus bem 3aßre 1766, weldße fieß noeß ßeute in ber gunftlobe ber ßiefigen Sd)neiberinmtng befinbet, lautet wie folgt:

(9)

Sitel 1.

5Bon <aibfd)affung beffen, roas p ^euersbrünftcn 9tnlaß geben tonnte, um alten benjenigen, mas p einer fjeuersbrunft ©elegenßeit geben ober menu folcße entftanben, biefelbe oergrößern fann, möglid)ft oorpbeugen unb babuni)

©cßaben unb Unzeit zu oerßüten, roirb hiermit feftgefeßt unb oerorbnet.

Saß alle Hausroirte, defenders 93ääer, Scßmiebc, Färber, ©eifenfieber, § 1.

©ranntroeinbrenner unb alte anberen, meltße Hoßte p ißrer Staßrung unb Hantierung braucßen, iljre fteuerßerbe, Hainine, Hacßelöfen, ©adöfen, ©cßmie- beeffen, 93ranntroeinbtafen, 3ßafd)t"effel unb roas fünften ein feber feiner $an=

tierung ßatber I)aben muß, nicßt gegen $otg fonbern tiid)tige SRauern onlegeit unb überall rooßt oerroaßrett taffen, überhaupt aber ber oon einer t'önigtid) ßocßpreistidjen Hrieges- unb Somänentammer unterm 14. Slprit 1750 publi­

zierten Snftruftion, rote bie SJtaurer unb gimmererteute bei ©rbattung ber Häufet, gtatione ber 33ranb= unb Sicßerßeit fid) gu oerßalten unb roas barin disponieret roorben, burd)gängig nacßgeßett füllen.

§ 2.

©inb bie an oerbienbeten Ho^ruben an nod) fteßenben ^euerftätte nicßt p butben, fonbern eingufd)Iagen.

%Hle ©d)ornfteine, große unb Heine, muffen oßne Unterfd)ieb burd)-- § 3.

geljenbs gemauert unb alfo 2 bis 3 ßuß aus bent Sad) ausgefüßret fein.

Heine aber oon H°ßi gelitten roerben.

§ 4.

Sollen bie ^euerftätte alte Saßre roenigftens 6 mal gefäubert unb oon denen ßietp oerorbneten 93efcßauern fleißig befid)tigt, unb too SOtänget unb

©efaßr beforget, fotcßes fofort abgeftellt roerben. Sa and) einer ober ber an­

dere auf Vefcßeßene Verordnung es nid)t remcbieren mürbe, foil fold)er Huus-- roirt nicßt nur abgeftrafet, fonbern ber gefäßrlicße Ort eingefd)Iagen roerben.

§ 5.

Somit bie 93eficßtigung um fo geroiffer gefdßeßcn möge, fo ift feftgefeßt, baß derjenige ©ptagiftratu, roetdßem bas ^euerroefen fpegiatitcr aufgetragen, mit gupßung der Viertetätteften unb nad) befinden des SJtaurer-- unb gim- menneifter alle Quartale bie ^euerftätte genau unb fleißig in 91ugenfd)ein neßmen und beficßtigen, and) bas ^Befundene fobann in 5ßteno pftiißtgemäß ab Sßrotofoüum onpgeigen allerroenigftens aber bie geringfte ©efaßr oer=

fcßroeigen unb oertaufcßen füllen, bei fonft §tt geroarten ßabenben ferneren

$erantro Ortungen.

§6.

_ Senen, roelcße nocß feine ©cßornfteine ßabett, bleibet fo lange fetter unb Herb ju ßotten unterfaget, bis bie ©cßornfteine oöttig oon ©rund aus bis oßen ausgemauert.

©s find and) bie anjubauenben ©cßornfteine in fonberßeit diejenigen, §7- roeldje Diet gebraudjt roerben, fo anzulegen, baß über bie leßten ©tage auf den

;-Boben ein 93orfcßieber oon ©ifenbled) in den Scßornftein fei, roelcßer roamt roiber alle 93orforge ber Scßornftein fid) entzünden füllte, zugefcßobcn unb da- ourdß bas ßeuer oßne große 9BeitIäufigfeit wiederum gebämpfet roerben

(10)

forme, rote beim aud) bet Sd)ornftein unter bem Sad)e rings Return wenig- [tens eine (£He breit frei bleiben unb mit nichts befeßt roerben foH.

Sie Gdjornfteine foli ber £ausroirt ober roenn es im 9Rietungs£ontroft § 8.

fo bebungen roorben, her SPlieter, feiner roes Gtanbes ober Äonbition er fei ausgenommen, öfters unb zur Winterszeit unb roo ftarf gefeuert roirb, mo=

notlid), fonft aber roenn bas ftarfe ßeuer auff)öret, roenigftens alle 3 9Jlonate febren unb rein mad)en laffen.

derjenige, er fei Geiftliäjer ober roer er roolle, beffen Sd)ornftein ent- § 9.

jiinbet roirb, baß bas ^euer fjerausbrennct, foil zu 3—4 9teid)staler zu Stal­

li c-ufe erlegen unb burd) fd)Ieunige G$ef"ution bozu angehalten roerben, roenn er aber nid)t bes Vermögens mit Gefängnis bem ©efinben nad) beftraft roer­

ben, unb ift zur Ueberführung bes entftanbenen 53ranbes genung roenn bic 9icd)baren ober ztnei glaubroiirbige Sßerfonen roie ber 6d)ornftein gebrannt unb fie es felbft gefeljen an Gibes ftatt bezeugen, roobei ztoar ber (Eigentums- I)crr für fein ganzes tpaus unb barinnen roof)nenbe Wieter bie Strafe zu erlegen gehalten bemfelben aber hternäd)ft freifteßet, fid) roieberum an ihnen forool)! in 2lnfef)ung ber feftgefeßten Strafe als aud) ber f)iebei etroa vorgefallenen Unfoften zu erholen. Sollte femanb fein ganzes fmus an einen vermiet hoben unb alfo ber (Eigentümer bosfelbe nid)t berooI)nen, fo muff ber 9Jticter an bes Gigentümers Stelle treten, unb bafiir ftehen, aud) bie Strafe alfo erlegen unb an feine SRieter unb Snroohner ben Stegreß nehmen.

§10.

Wäre es aber, baß ber SĄornfteinfeger nid)t rein gefehret ober baff borfelbe zu fehren oerabfäumet, foli er ben Herren bes 9tatl)aufes bie Gelb- brße roieber erftotten unb über biefes eine ernftlid)e 33eftrafung gewärtigen, roeld)es infonberheit bei jebesmals entftonbencr Gntzünbung ber ^euermauer obferviert roerben muff, roann ihm bie $euermauern in einem £>aufe zu fehren überhaupt nerbungen roorben.

§ 11.

Sie Sd)ornfteinfeger fönnen bas Ächten aud) nid)t allein burd) Heine Änaben verrichten laffen, fonbern ftnb verpflichtet entroeber felber zu lehren ober fold)es einem tüchtigen Gefeiten anzuvertrauen, roeld)er roohl ad)t gebe, bafe ber 9tuß völlig herausgefraßet unb nid)t fo ober hin gefehret roerbe.

§12.

Sie 6d)ornfteinfeger, beten Gef eilen unb Sungen müffen aud) bei bem Ächten fleißig unterfud)en, ob bie 93tauer fd)obl)aft ober fonft außerbem roas

§ 6 bereits erinnert, an unb bei ben Sd)ornfteinen etwas baraus Gefahr zu beforgen, befinblid) fei. Unb roenn fie einen 9JlangeI oerfpüren, berfelbe fo- rooljl bem Wirte bes Kaufes als bem SRagiftrat anmelben, bamit alles in Seiten abgeänbert unb bie beforglidje Gefahr verhütet roerbe. Sörften fie nun etwas Sd)obI)aftes ober Gefährliches finben, foldjes aber verfd)roeigen, fo finb fie bem Umftänben nad) ohne 9lad)feheti zu beftrafen.

§13.

Würbe femanb feine Gd)ornfteine, welche gebraud)t roerben, nad) obi­

gem § 8 fehren zu laffen fäumig fein, fo ift ber Sdjornfteinfeger, welcher bes- halb ein Siegifter feiner Pflichten gemäß halten muß, befugt, ungeforbert ßiu- Zugehen, ben Hauswirt beffen zu erinnern unb roenn er es nötig finbet, ob

(11)

es fcßon nid)t ber (Eigentümer ober SJtieter verlanget, bie 6d)ornfteine gur SBerßüturtg bes Unglüds gu teuren unb feinen 2oßn gu forbern uttb menn fid) bei ©irt beffen weigert, foldjes angumelbcn, ba bann bie ©ebüßr cjefutiv foil eingetioben, and) wenn es meßrmalen gefdjieljet, baß ber ©irt nicßt gur rechten geit teuren laffen, übcrbies eine ©elbbuße nad) Befcßaffenßeit ber Umftänbe beigetrieben werbe.

§ 14.

©s follen and) gwifcßen ben Käufern feine gepidjte Sad)rinnen gelitten werben, fonbern es muß ein jeglicßer entwebcr biefelben mit Bled) befd)Iagcn ober an bereu Statt bletßerne legen ober mit Steinen bas tRegenwaffer fo faßen laffen, baß es ablaufen unb bent 9lad)barn fein Scßaben gufügen föttrie.

9Jtuß fein Hauswirt ben feinigen ober jpausleuten oerftatten, mit bren- §15.

nenbem Hien, ipolg ober Gießt im ipaufe ober auf bem Boden ßerumgugeßen, fonbern es foil gum Geudßen eine besondere Gaterne gehalten werben unb ba biefer ober jener einige ©efaßr ober üble Qtuersgebaßrung oon feinem 9tad)=

burn uerfpüren würbe, foId)es von ißm fogleid) bem ^euerinfpeftori angegeigt werben. ©ie benn and)

gur Berßütung allen Hebels unb Unglüds fein Hauswirt fein £>aus mit übri­§ lö gem ißolg unb Spänen aucß $eu unb Stroß beloben unb iiberfüßren laffen nodß folcßes feinen SRietsIeuten oerftatten fonbern nur fooiel, als er auf 2 SOlonate benötiget, oon ber gletdjen anfd)offen, bas übrige aber an attbern ge legenen Orten ober aber in benen oor ber Stabt befindlichen Sdjeuern ßal- ten, maßen ben oucß fein giacßs in ber Stabt gum Bbbörren unb arbeiten gebracßt unb fonften aucß in unb auf bem Ofen weber §o!g, Hien unb Späne, nocß anbere bergleiißen ©eßölge gum Slbbörren auf unb eingeleget werben foil.

§17.

Sie Böttdjer, Sifcßler, ©red)sler, Stell- unb SRobemod)er, aud) alle der­

gleichen $anbwerfer, weld)e mit £>o!g unb Spänen umgeßen, muffen ißrcs Feuers unb Gicßtes woßl waßrneßmen, Sßre Späne, bie fte töglid) madßen, alfo halb aus ber ©erfftott bureaus nicßt auf bem Boden, fonbern in attbetc füßere Oerter, bie man mit £id)t nicßt ßingeßet, legen, and) weber fie felbft nod) bie Sßrigen bei fd)tocrer Strafe mit brennenbem Gießt oßne Gaterne ober mit glüßenben Hoßlen gu leimen an Oerter, wo Späne liegen, geßen, wonebft fie gugleid) baßin gu feßen, baß fie nicßt meßr gtußßolg in bie Stobt bringen, als fie gu ißrer viertel- ober ßolbfößrIid)en Arbeit ßöcßftnötig ßaben, damit die ßeuersgefaßr baburd) nid)t vergrößert werbe.

§18.

Borberüßrte unb andere £anbwerfer, fo töglid) mit §>oIg umgeßen, füllen bei Srßmieben unb anderen ^anbwerfern, fo ißre 9taßrung unb 'jeuer treiben, nicßt gu 9Riete woßnen, wie benn ebenmäßig bie Scßmiebc unb anbere in fiercer arbeitende bei benen fo mit §>oIg arbeiten nicßt gu dulden. Sollte mm ßier wider geßanbelt werben, fo find die SRieter von bem SCRagiflrat aus bem £>aufe gu feßen, bie Vermieter hingegen mit bem SBerluft ber angefeffenen SRietungsginfen unb bie SJlieter naeß Befinden mit einer ©elbbuße und ©e- fängnis gu beftrafen. Unb wenn jemand ©erfftällen in vielem ipolg ober in fttuer gu arbeiten ober Branntwein blafen unb görbefeffel aufrießten will,

(12)

fo muff poor ber %Sla# bem geuerinfpeltori angegetget unb bes Sftagiftrats ißerorbmmg nach ab gestatteter 9Mation bariiber erwartet werben.

§19.

9Iiemanb, wer er aud) fet, fol! 9lfd)e auf bem ©oben ober fonft in gc-- fü[)tüä)e Oerter, nod) weniger bafelbft in bölgetne ©efäjfe, weil in ben Slfchen nad) öfters freuet oerborgen ftedt, unb babitrd) eine ßenersbrunft erregt wer- ben lann, fdjiitten, fonbern es ift folctje in Heitern ober unten im Haufe an einem gang fieberen Orte gu oerwot)ren.

§20.

Oie Geifenfieber ober bie fonft bas Unfd)litt fd)metgen unb bes ütd)te-- giebens fid) gebraud)en, fatten foldje 9Irbeit an bequemen Orten unb in alter (Sorgfalt unternet)men, überhaupt aber fatten biefetben bei 10 Oater Gtrofe lein Unfd)litt bes 9tati)ts gu fd)metgen fid) unterfangen.

§21.

©irb ollen Hauswirten unb fämttid)en ©tnwoI)nern hiermit oerboten, gu 9taä)tsgeit bie 3I)rigen wafd)en gu taffen bei einer unausbleiblichen unb nad) ©efunb ber 6ad)e gu biltierenben ©elbbube, wovon ber Oenungiant bie Hälfte gu empfangen haben wirb, ©s ift ober ertaubt, im ©inter um 4 Uhr unb im Gommer um 2 Uhr früt) angufangen unb um 8 Uhr obenbs aitf-

gubören. ‘ (gortfebung folgt)

Urfunbenfammlung ber Sfabt &onffabt

93 on §. ©atuel.

II.

Oie folgenbe ilrfuttbe aus bent ftäbtifdjen 9lrd)tv ftellt bas 93rtotleginm ber „Seutfdjen gedie" bar. Oie Urfunbe flammt aus bent 3af)re 1703.

©on ©ottes ©naben, ©ter 9lnno Sophia oerroittibte Herzogin gu

©iirttemberg unb Sedb and) in Sd)Ieften gur Slffe unb ©ernftabt, gebohrenc Herzogin gue SRedlenburg, giirftin gu ©enben, Sdjroerin unb 9tobgeburg,

©räfitt gu ©ontpelgarb unb Sdjroerin, gran gur Haibenbeimb, Sternberg,

©tebgibor, @ofd)iih, ber Sanbe 91oftod unb Stargarbt, ©ormiinberin unb 9te=

gentin ©efunbett uttb ©efennett mit biefent offnen ©riefe unb $burt ^unbt vor Sebermänniglid), roafj inanen Uttns et)Iid)e einzelne Hanbtroerfer gu ©on=

jtabt als Schlöffet, Hiitfdpter, 91abemad)er, Oifd)Ier, Gchmtbe, ©iittner, ©ober, Färber uttb Gdjroargfärber, toie bah nid)t allein oon ©eilonbt OitL: 9Ibam

©ofobofsfp von ^oftelmih auf ©onftabt bereits ben 6. 9lpril 9lnno 1587 gc=

roiffe Orbnung unb 9lrticul 3l)tten verlieben unb eine ©hrltd)e aufridjtige iebiid)e 3ed)e, bie Oeutfd)e 3ed)e genanbt mit auffbrudung befonberer Sta­

tuten, Otbnung unb ^Befreiungen ausgefehet, ilntertänigft gu oernehmen gc-- geben, fonbern and), nad)betn bie groifd)en 3I)ncn unb ben borttigen fogenann- ten 6d)ufter 3ed)en, rote auch $leifd)er= unb ©edergunfften in oerfd)iebenen Sßaffibtts entftanbenen Otfferencien von borttigen 3l)ter jetzigen Herrfchaft ÓitL Hanns ©rnft oon ^rittuoitg auf ©onftabt unb ©IIguli) oermöge Seines gethanen Gd)riftlid)en ©erid)tes unb 3hres groifdjen 3hnen getroffenen unb

(13)

in Original probucirten ©ergleid)s roitllommentlid) bepgeleget. ©omit Sie nid)t allein fähig gemad)t mürben, ©efinbe gu förbern unb 3I)re Rinber and) anberroärtig unanftöBig 31t oerfdjiden mithin als anbere ©hrlid)e untabelf)afte

©ürger leben, fonbern and) bem ©enteinroefen gum ©eften Steuern unb ©a- ben entrichten tonnten, bel)mütl)igft ungehalten unb gebetljen, ©ier geruheten 3t)te angeführten ^prinilcgia anberroeit gu renooiren, and) fold)C unb gmnr auf bic ©aße, mie bie in nufer ßdirfthl. ©efibeng Stabt ©ernftabt Sßrini-- legirte Stretfä)marged)e allermilbeft oermet)rt, befonbers mit bem 3ufof), öaf}

Sie auf 3hren 3a|r ©driften über ber roal)ren ber frembben bas überall ge-- möl)nlidje umbefdjauen, ob bie roal)re tüdjtig, unb basfelbe ntĄt fo befunben, mie in anbern Stabten bräud)lid), roeggenommen, um fid) als bann mit bem

©itiel gu Dergleichen, olf) and) 3t)nen mit 3hrer roal)re, auf bie 3ahr ©ördte gn giehen, oergünftiget roerben möchte, gu Konfirmieren.

©ann ©ier bann angefeljen 3hre bemiithige ©itte unb baff fo!d)CS gum aufnehmen unb ©ebetjljen bem Stäbtdjen ©onftabt, fürnel)mblid) aber gu beffere gucerläffiger Orbnung unb oerhütt unb abroenbung unter ben

©iut;elen-- unb theils gefd)endten Ipanbroerd'en, eingefd)Iid)enen gebrechen unb irrungen, and) gu ber gechgenoffen, fonberbahren ©inträd)tigfeit, 3%rer unb ber Stabt ©nt) unb ©eften ongegielt fei).

91If; hoben ©ier gani) rooX)Ibebäct)tig unb miffentlid), ©or UnB, Unfern

©eliebten Sßrincen unb ©ad)fommenben dürften gu OetB unb ©ernftabt, behnen fertigen ©inhelen obig benenten unb hier roieberI)o!ten $anbtmerds Seuthen, als ba finbt 6d)Ioffer, Stürfd)ner, ©abemadher, Sifdjler, Sd)tniebe,

©üttner, ©ober, Färbern unb 6ä)roart)färbern, meld)e mit anbern §anbt-- merd'ern nid)t ©eged)t unb iet;o in Honftabt finbt unb ins fiinfftige fid) albar feigen unb in bie ged)e einroerben möd)ten, 3hnen allen unb 31)ren ©od)tom men, momit Sie gleid) anbern Unfern ©ernftäbt-- unb 3uliusburgifd)en ©ür gern ©efinbe förbern, 3I)re Stinber and) onberroärttig oerfdjiden unb mithin bem ©emeinen roefen gum ©eften Steuern unb gaben befto guoerlöffiger ab- führen fönnen, auf eroige geit aufs neue eine ©hrtidje, aufrichtig unb reb=

liidje geche, bie

5)eutfd)e ged)e

genanbt gnäbiglid) nerliehen unb gegeben, 3hnen and) gu erf)altung gutter ibisciplin, ©räudje unb geroo!)nI)eit, alle unb ieglid)c hiernad) folgenbe Orb- nungen, Statuten, ©ed)t- Sab,-- unb ©egnabungen, befeftiget and) nach jet)v ger gelegen geit uermehret unb gebeffcrt.

©onfirmiren, befeftigen unb beftättigen 3hnen biefeiben hiermit mif­

fentlid) auff fürftl. ©od)t unb ©emalt in gegenroärtigfeit unb Straft biefes

©ricfes, alfo baff genannte beutfd)e ged)e fid) aller biefer I)iernod) gefd)tiebe=

nen Orbnung, ©usfot) unb ©egnabitng jebergeit oor männiglid) ungel)inbert halten unb gebrauchen follen unb mögen.

©rftlid) foil bie gemclte beutfd)e ged)e alle 3ohr auB ihrem ©ittcl nad) ©emoI)nl)eit anberer ged)en gmene ©Heften erliefen unb von borttigem

©all), toenn fie anftönblid) befunben, burd) ben ©t)bt beftättigen laffen. ©ann and) bie $onbtmerclsmeifter auB anbern gedjen von bem ©ath befändet mür­

ben, fallen bie ©Heften auB ber beutfd)en ged)e and) bagu erforbert roerben, bornit Sie oon bem jenigen, fo non Unfert ober borttigen $errfd)aft roegen, and) gu ©ufee unb gutte gemeinber Stabt, oorgetragen unb ©inträd)tiglid)

(14)

getjanbelt roirb, 31) ren ßecßgenoffen nod)rid)t geben unb fid) bes ©eborfambs oerßalten fonnen.

91 n b e r n 6 3ÖeI)n ged)e ober 3nnung mit ober bet) Sorten gewinnen wirb, berfelbe fot)l wie in anbern Stabten unb ßed)en 3I)res öanbtmerds bräud)IicE)en ift, mit ablegung gem iff en ©elbes ober Sieves and) anbern 3I)tes Ipar.fctmerds mit fid) bringenben üblichen gewot)nt)eiten, Sed)t unb ©ered)tig feiten fid) gemäß oerf)alten, and) bie Sefjrjungen ober Änecßt gleidjergeftali aufncfjmen unb nad) betet 2ef)tjaf)re wieber Iosfpred)en taffen.

drittens, ba aud) ein Steiftet oberweßnten ipanbtwerder von frembbes fäme unb bet) 3ßnen ©inmerbung wollte, fot er nid)t allein Srief=

Iid)e Mßrfunbt feiner ©beließen ©eburtl), aud) wo er oormat)Is gewönnet, wie er fid) allbar oerlfalten, gewißenßaftes ßeugnis bringen, fid) bet) bem Stittel, wie obfteßet, abfiuben unb bas ^Bürgerrecht gewinnen, fonbern aud) wie alle anbern, fo Steiftet werben, unb bet) 3t)nen in 3ßre 3gd)e W) begeben wollen vorßero ©in ißfunbt 28ad)s ober 6ed)s Silbergrofdßen ber &ird)en erlegen.

Siet b tens, ba ein ©efelt, er fet) oon frembbes ober einßeimifd) fid) bet) 3t)nen feßen unb Steiftet werben wotte, fot)I wie gemößttliä) oorßero, falls es nod) nid)t gefd)ef)en, ©tjites Steifters Sol)n §wet) 3aßr, ©in frembber aber, fo feines Steifters Sofjn, ©ret) 3al)r wanbern unb fobann feinen ©e=

bußrts unb 2ef)rbtief ber 3e<ben oorlegen, aud) ein frembber, bas Steiftet 3aßr bet) einem Steiftet Srbeitßen, unb nad) foldjen bie Steifterftiicfe, wie es fein §>anbtwerd mit fid) bringt, p tnacßen antretten. ©a er fid) aber oon

©inem unb bem Snberti Stüde als aud) bes Steiftet 3at)tes unb ber Sßan- berfdjaft halber losmacßen wollte, fid) mit bem Stittel vergleichen. ©ines Steifters Soßn unb ber ©ines Steifters ©od)ter ober Sßittib Ijepratljte, fof)I mel)t nid)t als ein Steifterftüde machen unb oon bem Steiftet 3aßre befreiet fein. Sud) foli ein ieglidjer nad) feines $anbtwerds gewobnßeit bie 3l)m auferlegten Steiftet Stüde in ber 31)m ausgefeßten geit oerferttigen, in weßrenbbeit ber Steiftet Stüde aber oon jwegen Slteften, bem Stüdmeifter, alle ißiert^eljn ©age, befd)auet unb nad) gewolinljeit 3l)nen mit einem Srunf entgegen gegangen werben.

5 ü n f f t e n s. ©a fid) aud) git trüge, baß ein Steiftet aus einem anbern Stittel fein ipanbtmerd aufloffen unb bet) 3I)nen ged)e gewinnen wolle, ber fof)l 3ßnen fo oiel in bie 3ed)e geben, alß ©inet ber von frembbes .beließet unb fid) in 3ßre ßeiße begiebet.

Secßstens. Sollen Sie bes 3at)tes orbentlid)e Quartalia ßalten unb ein teglidjer Stittgenoß all Quartal ber 3ed)e ju gutt ober Süße ©inen grofdjen in bie 9Biid)fen ober 2aben legen, unb wenn bas ßecßbier gehalten wirbt unb ©inet ober ber Snberc unter 3f)nen baß 53iet muttwillig vergöffe, fold)c mit Füllung bes ©efäßes, fo ©r oergoßen, geftraft werben, ©a aud)

Siebentens bie Sotßburfft not viele, baß bie ged)e außerhalb ber orbentlid)en Quartalia bet) einanber fein unb geforbert werben müßte, baß foil fic mit 3ßres Stabtratßs 2affung tßun, unb gwar auß bes Sntßes Stit­

tel follen habet) fein unb biefes ßanbeln, maß nid)t wieber Units, 3ßrer bort- tigert £>errfd)afft unb gemeiner Stabt beftens ift.

S d) t e n s. ©a nun einer unter 3f)nett nad) bem 93efd)iden, biewetl bie Storgen Sprache meßtet, oßne erhebliche reblid)e UI)tfad)e nid)t erfdjiene, ber foßl vor ben ungeßorfaßm, fo offt er es oerfäumet balbt einen ©rofdßen geben.

(15)

9łeunbtens. ©s füllen aud) bie üBittiben, fo £anb_twerds Seutße gehabt itnb gu biefer 3ed)e gehörig, mit 3ßnen 3nnung ßaben, folnnge fie ben 3öittroenftanb unb £anbtwerd nicßt anbern.

geßeutens. So bei) einer 3ufammenfunfft, es fei) roo es wolle, (Einer ben anbern übel Ijanbelte mit roortten ober toerffen, baß fo!)l bem iRatß angegetget unb naeß bes SRatßes unb ber ©Heften biefer 3ecßen ©rfönbtnis geftroft werben. ©a aber einer ©ott läftert, ber fold nad) ©rfönbtnis ber

$errfd)afft mit Stird)= unb gecßftrafe beleget werben.

©ilfftens. 2Bann bie gceße bcgfammen ift unb ber gemeinbe Stuß unb Seftes geßanbeit wirbt unb ftd) ein ©emurmel erhübe, non benen ©He-- ften aber, 31)neu fülle p fein geholfen würbe, ©in ober ber anbere ober, unter 3t)nen eigenwillig were, bel)n füllen bie ©Heften mit einem grofcßen büßen, fo offt er fid) eigenwillig begeigte. ©s füllen and)

3 wö Iff tens bie jiingften SRittgenoffen bcßnen ©Heften, maß folcße 3ßnen von wegen Unfer, 3ßrer borttigen $errfcßafft ober Gtabt-Satßes, in waß vor angeiegenßeit es immer betreffe, Sefoßien, geßorfam fein, weldjer fid) mutßwiltig bar wirb feßen, ber foßi nad) feiner oerwürdung in ©rfäubt-- nis bes Ratßes unb ©Heften geftroft werben.

©reggeßentens. 3Bo and) ein SRittgenoß fein ©eib, Hinber,

©eftnbe ober 6außgenoß, bie p Stuben unb ©ammern bet) Sßnen fißen (berer Begräbnis Sie p beftellen befuget), ftürbe, foßi ein ieglidjer, fo befdßidt wirbt, ober fein 9Betb mit p grabe geßen, unb bie füngften bie 2eid)e tragen, Sei) ber ©Heften Strafe unb Süße eines grofeßen, von bem welche oßne reb- ließe Ußrfacße außen blieben ober and) fein ©eib, 5Hnbt ober ©efinbe an Seine Stelle niä)t fd)idte. Unb womit and)

Siergeßenbens p aller vorfallenben Rotß auß ieber 3ccßen ge­

übte Stßüßen aufgebratßt werben fönnen, fo orbnen unb wollen ©tet, baß and) benannte beutfeße gedje unter Sßnen eßließe Sßerfoßnen außer beßnen, fo von felbften ßierp belieben, ßaben, naeß bem bie 3ecße groß unb viel ged)-- genoßen vorßanben, in bie etwa fid) fdion befinbenbe ober naeßin aitba auß rid)tenbe Gcßüßen Srüberfcßafft, auß bent 9toßr ein p werben unb bie Srü-- berfeßafft mit ben Gdpßen p ßaiten, p ernennen feßuibig feg. ©aßero

ßünffgeßentens Sie oucß unter fid) ©erätße von iparnifd) unb anberem ©eweßr naeß Sßrer 3Rad)t unb Sermögen als anbere geeßen ber Stabt p ©ßren unb ©litte tßun miiffen, fd)affen unb ßaiten füllen, gu bem ©nbe

Secßgeßenbens aud) feiner in Sßrer geeße aufgenommen werben wolle, ©r ßabe ftd) bann, womöglicß mit einem langen tauglicßen ERoßr, ©hier Stnrmßauben unb Sißwert, ober bod) wenigftens mit einer Söhisqueten ober Siid)fen unb Seitßen ©eweßr verfeßen unb foldße Stüde, fo fein eigen unb nießt entioßnet, beg neben bem gebußrts Srief für gu tragen.

Si ebe ngeßentens So fid) aud) gutrüge, baß ein ©efell, Sfned)t ober ßeßrjunge gegen ob ergeßlten unb anbern beg Sßnen itbiteß unb 2öb=

ließen Örbnungen unb fmnbtwerds ©ewoßnßeiten fid) uttgebüßrlid) verßilte, ber foil für bie gedße gefteliet unb berfeiben ©rfänbtnis leiben, lieber biefes ift gicßtgeßentens Sßnen aud) Sßre ©aßre naeß eines jeben §>anbt- werds ©ewoßnßeit, Seften unb Rußen auf bie Soßr SRärdte anbern orts, wo Sie wollen, gu vor füßren, autß baß fonft überall gcwößniiißc befeßauen bie frembben waßren, ob fie tücßtig, auf Sßren Saßr ©ärdten gu ©onftabt oer­

(16)

gönnet, erlaubet unö gugelaffcn, roaß aber nid)t non tüd)tig befunöen, tnie in anbern Stabten 93räud)Iiti), roeggunehmcrt, um fid) besßalb mit bem Wittel gu ocrgIeid)en.

SReungeljenbens ©afent aud) etroait Sin ober mel)r Sßfufd)er unb Störer, in ben ob ernennten $anbtroerden, ber nid)t beq 3f)nen 53riiber=

fcßnffi ober eingeroorben hätte, ober baß Selbter nid)t reblid) märe, in ©ou- ftabt betroffen mürbe, berfelbe foI)I gue Arbeit, fo beq ihm gefunben, genonv men unb gue abfcßcu anberer mit gefängnis geftraft aud) nid)t eßenber t)er=

ausgelaffen rocrben, er I)abe benn guvor ber ßechen ^ünff Sdjroere Ward gur 93uße alfobalb ohne alle ©infage erleget. 9lud) ift

3 to a n t g i g ft e n 5 ©rroel)Iter beutfdien ßecße bie auf eine Weilroeges um ©onftabt befinblidje Sßfufcßer, roomit felbte fid) bcq Sßnen einroerben unb 3äl)ilid)en ein geroiffes bem Wittel erlegen möd)ten, erlaubt unb gugelaffen.

9Wer obbefcßriebenen 9lusfaß unb ißegnabigung nun, roie bie in allen Stüden, fünften unb 9lrticulen begriffen, follen unb mögen bie obgebad)ten jrmnbtroerdsmeifter, ©Heften unb 3üngften ber beutfcßen ßed)e, fo ießo fein unb ins künftige fein roerben, oor fid) unb alle 3bre nacßfommen fid) galten unb freuen, beren aud) genüffen unb gebrauchen, 93or Unns, Unfern ©rben unb 9tad)£ommen, dürften unb 0errn git SSernftabt unb fonft Wänniglid) un=

gehinbert. 3ebod) roollen Wier Unns Vorbehalten haben, ba benen obgemeH ten Ipanbtmertiern, fo fid) beq biefer beutfcßen ßed)en befinben, fünfftiger Seit mehrere 9lusföße unb Statuten von 9löthen ober baß ftd) ein ober bas anbere $anbtroerd von biefer ßccße gu einer eigenen 3nnung mieberumb ab=

fonbcrn roollte unb maß fonften mehr herinnen vor Irrungen ober Wängcl für fallen möchten, barinnen Wier ober Unfere 9lad)fommen Üinberung gu tljun, bie 91othburft vermerdten, baß folcßes alles nad) Unfere ober ber Unf- rigen 9toti)fommen ©rfänbtnis gu änbent freq unb offen flehen folie, ©c^

bitten baraitf allen unb ieben Unfern ©reu geI)orfahmen ßanbtfaffen unb 0errfd)afften, roie aud) 3Sürgermeifter, 9latl)mannen unb 93ögbten, ießig unb fünfftigen, ber Stabt ©onftabt hierm^ gnäbig unb gugleid) ©ruft gemeffen, unb roollen, baß Sie biefe beutfdjc ßed)e unb berfelben mitgenoffen beq biefer Unfrer ausgefeßten 3ßnen ©onfirmirt unb verbefferten ßed) Órbnung Unb 93cgnabung biß an Unns 6d)iißen unb <panbl)aben unb Sie baran im gering^

ften nid)t irren, nod) iemanben bar roieber gu hobeln verftatten follen beq vermeibung Unferer ©rnften Strafe, unb biefes alles Unfern ftürftlidjen Dbrigfeiten, Spfiidqten, ©ienften u. männiglid)s beßeren 9led)tens unfcßäblid).

ßu Ul)rfunbt hoben Wier Unns eigenljänbig unterfchrieben unb Unfer ißürfilid)es 3nnfiegel hieran langen laffen. So gegeben unb gefd)el)en 33ern- ftabt, ben 1. 3unq 1703.

©abeq finb geroefen bie ©bien ©eftrengen Unfere Sieben getreuen griebrid) StrqEe, Unferer 9iegierungsratf) unb Ganßelleq ©ireftor §anß ©e-- orge von Reffet unb ©fcßeutfd) auf ©roßroildaroe, Unfer aud) roürdlid)er 9Re=

gierungs- unb Sanbrath, unb Unfer Secretarius ©hriftian ©uffenber, bem bie 9lußferttigung biefes ^Briefes anbefohlen roorben.

9lnna Sophia jperßogin.

^riebrid) Strqfamp.

§>onß ©eorge von ^effel.

(Sortfeßung folgt)

Cytaty

Powiązane dokumenty

^reugßeirn; berfelbe erinnert in feiner gufammenfeßitng an bas ßauptfödp Iid)e Vbgeicßen bes Orbens, bas Slreug. Daß eine förmliche Vurg ober and) nur ein Scßloß nacß

9) $ie Kßolera... Blüffiggang, fo oiel immer möglid) abgefdjaffet. Süchtige Sßrebiger unb Scßul- bebienten, bie einen unfträflid)en ©anbei in ben Bmtsgefcßäften unb bem

£&gt;ergensgüte unb ßumaner Slatßfiößt, welcßer felbft bie (Engel im £&gt;immel mit Steib erfüllen fann. Söer biefen ©rab ermeffen will, betrachte bcn großen u. ben

Sei bem großen Sranbe Dftern 1737, ber faft gang Hreugburg in Slfdge legte, ift and) bie Scgule oernicgtet roorben. Stettor unb Hantor mußten ba-- mats begelfsmäßig fegt

©naben gu behänden, bamit Sie bann and) neben anbern Unfern Untertanen ober Uns 3tjren ©rßalt fo Diel baß werben möißten, baoon ©ier bann onge- fetjen folcße 3t)re

Saurma1) t)ält es für waßrfcßeinlicß, baß bas SBappen bas flaoifcße herb Łodzią II ober Korab, bei benen SRonb unb Slaßn ebenfalls wecßfeln, ift unb oermutet, baff ber

Slnt 22. Oftober ließ ber Stittmeifter bie Wagiftratsmitgtieber roieber gufammenrufen; biefe aber beforgten neue ©rpreffungen unb gingen ben So- ten bes ü. Krifffa möglichft aus

93or Billern f)abe id) 31)nen meinen ßerglußften Sanf für 3ßren fcßönen 93rief gu fagcn, ber mid) über meine ©eigerung aufs oollftänbigfte beruhigt I)at. 3d) roar mir fjalb