• Nie Znaleziono Wyników

Aus der Heimat, 1933, Juni

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Aus der Heimat, 1933, Juni"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

OlitS Aw tUtmi

<&it44vHyii'

hut SfenfiybiUtitytw

fotmfrffäiMft, 3*w- 1933 gtodjbruct ber OriginaI-9tuffät|e »erboten.

$onnck.*)

©efprodjen oon © u ft a o 5 r e p t a g. **)

©in armes 9Jläbd)en in fd)lefifd)em ©ebirgsborfe wirb nad) bem Sobe ifjrer SJlutter burd) bie SD^i^Ijanblungen bes rohen Stiefvaters gur 93ergweif-- lung getrieben unb fud)t, währen'b roilber Schneefturm tobt, ben ©ob in einer offenen ©teile bes gefrorenen ©eid)es. 6ie wirb h^ransgegogen unb oon bem SorfIel)rer in bas Slrmenhaus getragen; ber gute £ef)ter, eine Siafoniffin, ber Birgt ftnb liebevoll um bie halbtote bemüf)t, aber bas gebrochene Beben Oft nidjt gu erhalten, fie ftirbt.

Bluf biefer ©runblage führte ber Sid)ter ©räume eines frommen, oier*

gehnjährigen 5tinbes aus bem 93oIfe oor unb in ihnen bie oolfsmäßigen 93or=

bedungen über ©ob unb jenes Beben, inbem er Sßhantafiegebilbe ber fiebernben Uranien fictjtbar um ihr Sterbelager auffteigen unb mit ihr oerlehren ließ.

Sie 3bee ber ,,©raumbid)tungen" ftammt aus ©nglanb, wo feit 93og bie ©inwirfung phantaftifd)er ©ebilbe auf föewiffen unb ©hun einzelner SJlenfdjen gern gu poetifdjen BBirfungen benüßt würbe. Bind) bie bramatifdje Sorm bafür ift wof)I bort erfunben, both bem Schreibet biefer geilen blieb unbefonnt, ob beriet Sichtungen auf einer englifd)en 93i'tl)ne ©tfolg geI)aot haben.

Sie nafjeliegenben Gebeuten gegen eine fcenifdje 33orfiif)rurtg foId)er feelifchen Sßrogeffe haben ben SBerfaffer bes „fpannele" nid)t behin'bert. SJltt großer 93ül)nenfenntnis hat er etwas geftfjaffen, was nur ein echter Sichter, vielleicht nur einer aus bem Slegiernngsbegirte bes 23erggeiftes Slübegal)! er-- finnen tonnte, guerft fteHte er bem ©raumleben ber Uranien ben gebotenen

©egenfat), bie gemeine, harte 3BirfIicf)feit bes Safeins gegenüber, ^ampf mit ber Slot bes Bebens, bie Schwäche unb ben fittlid)en fßerberb, inbem er bas Bumpengeftnbel bes Birmenhoufes in feiner ©emeinheit, Sülaufcrei unb mit untilgbaren Sleften oon ©utl)ergigleit abfdjilberte.

©rft auf folcher ©runblage wirft bie Sjßoefie bes ibealen Snfjalts, wel=

d)en frommen ©taube bem ^inbe bes Zolles guteilt, oerftänblid) unb cr=

greifenb.

Bind) bie fßtfionen bes Jannete auf il)rem Bager ftnb gu aHmäI)Iid)em

©intreten motiviert, burd) bie Sieben mit ber Sialoniffin SJlartfja unb Heine

*) fpannele, Sraumbtcljlung in 51»ei Seiten oon ©erhärt ffaupimann, 93ertin, S. 3ifdier=

SBertag, 1894, ®roß«Q,uart.

**) Siefer Slitffab ©uftao ßreptagg ift erfchienen in „Seutfdje Sternie". 19. Jahrgang.

2. 93b. (2tpn(-3uni) 1894 6. 124-129.

(2)

6innestäufd)ungen bis gum ©uffteigen ber entfet)Iid)en ©eftalt bes Stief- naters, ber bie tröftenbe bet ©lütter folgt, roeld)e roieber bte ©ntunft ber jpimmlifd)en unb bas ©rftijeinen bes furchtbaren Sobesengels oorbereitet.

Ueberoll ift eine fiebere Sed)nif gu rühmen, roelctje bie ©ffefte in oerfd)ieben- farbiger, magifd)er Beleuchtung faft raffiniert gu geben weiß.

Sn fortroährenber Steigerung folgt bte Sarftellung ber roechfelnben ©e- mütsberoegungen unb ©inbilbungen: ßmnneles Schauber oor bem Sobesengel, bagroifd)en bie ©lärchengeftolt bes buckligen Sorffdjneibers, roelcher ber S|ßrin=

geffirt £annele ehrfurchtsooll ein ‘ißrachtgeroanb — ihr Sterbef'leib — unb gläferne ^Pantoffeln überreicht; bann bie Bewältigung bes Sobesgrauens burd) bie oerflärte ©eftalt ber Siafonifftn. Seutlid) fiefjt bie Trante non ba ab ben Verlauf ihrer ©eftattung. Sie ©eftalt bes lieben Seljrers ©ottroalb erfcheint mit ber gangen Sd)ule, Sterbelieber gu fingen, bie Sorfleute brin- gen gum feftlicf)en ©egräbniffe ein, (Engel bringen einen filbernen Sarg unb legen jpannele hinein. Stoch einmal fteigt ber böfe Stiefoater auf, il)m gegen- über roanbelt fid) ©ottroalb in bas ©ilb eines pilgernben ßremben, ber all­

mählich 3üge unb Roheit bes ©rlöfers erhält, ber unbufjfertige Stiefoater roirb oerroorfen, er oergroeifelt unb ftürgt gum Selbftmorbe ab; bie himmlifd)en ipeerfthaten füllen bie ©üf)ne, ber ©rlöfer roeifp ben ©ingang Ipanneles gum ipimmel. Unter bem ©efang ber ©ngel roirb fie über bie ©Salten erhoben.

— Sa enben bie ©eftdjte, im ©rmenljaufe ftcljen ber ©rgt unb bie Siato- niffin oor bem Säger: tot! —

©Ser bie Sichtung auf unferen Sheatern fdjaut groifd)en ©ergolbung unb garbenglang bes feftlidtjen ©aumes, bem roirb oieles hergrührenb, manches abftofjenb, bas ©ange frembartig, oielleicfjt ungehörig erfd)einen, er roirb (14) ben flatten ©Strfungen nid)t entgiehen fönnen unb nicht ohne ©Siberfprud) I)ingeben; roer bie bramatifierte Sbrjlle aber lieft, ber tonn an einer eigen­

artigen Sidperarbeit berounbern, roie roal)t, roie genau unb mit roeld) innigem

©ehogen bie geheimften ©mpfinbungen einer ©lenfdjenfeele bargeftellt finb.

Sdjon bie Sprache geigt es. Sie ©eben ber ßanbleute laufen in bem Sialett ber fd)lefifd)en ©ebirgsfeite, ber gerabe fo roeit roiebergegeben ift, roie bas Srama ihn oerträgt, roo aber ber ©usbruct fid) tjöfjer hebt, ba erhält bie Sprache auch in ber 9ßrofa eine eigentümliche Färbung, roie fie feit groeitjun- bert Sohren mit Sa fob ©öl)me unb ben ^ßietiften in bas ©olf gefommen ift, guroeilen einen bilblidjen ©usbruct, ber nictjt in ©üchern fteljt, aber im ©ölte nod) heute lebt. ipannele fagt gu ber ©eftalt ber ©lütter: „Sn beinern ©an­

men roodjfen ©laiglöddjen. Seine Stimme tönt (roie bie ©loden im Früh­

ling)! Ser Frembe oerfünbet: „Sie Seligfeit ift eine rounberfd)öne Stabt, roo Friebe unb Frßube fein ©nbe mehr hQt." Sie Sd)lüffelblume ift roirflid) ein golbener Schlüffel gum ßümmel, mit bem Manuele oon ber ©lütter be=

fdjenft roirb; bie ©ngel finb ibeolifierte Sd)ulfinber unb fingen ber Sterben- ben bas SUnberlieb: „Schlaf, Rinbd)en, fefte, es tommen neue ©äfte; bie ©äfte bie jetd fommen fein, bas finb bie lieben ©ngelein." ©benfo roahr ift bie erhebenbe ©ebeutung bargeftellt, roeldje ein oornehmes ©egräbnis für alle

©eteiligten hat. ©uti) ber Sob, als ftummer ©ote gefaxt, entfprid)t alt- heimifchen ©nfdjauungen, erft im fpäten ©littelalter rourbe er, eher oon ©e- bilbeten als oom ©ölte, fleifcfjlos gebad)t unb gegeidjnet. ©ang ooltsmdffig ift and) bas 93erf)ältrtis ber liebenben Seele gu bem ©rlöfer, fo fel)t, bah toal)r- fd)einlid) gerabe hier bie ©Wahrheit ber Ißoefie moberner Frauenempfinbung roährertb ber fcenifchen Sarftellung unheimlich roirb. Für §annele ift ihr

(3)

gütiger Seljrer ©ottmalb bie ©erförperung alles 6d)önen unb ©bien. 2ln ifjm ßaftet 6eßnfud)t unb geheimer Wunfcß, im giebertramn empfinbet fie ftcß ißm ttermäßlt. 9ln anberer Stelle, too er il)r als ©ottmalb erfcßeint, fießt fie, roie er il)r einen Strauß ©loäenblumen bringt, an ißrem Sager nieberfniet unb bitterlicß meint, baß er oon tßr fcßeiben muß. Unb weiter oerflärt fiel) bas ©ilb bes geliebten Beßrers bis gu bem eines ßimmlifeßen ©ießters über ben böfen Stiefvater, ja bis gu ißrem S>eilanb unb ©rlöfer. 6s ift f'aum mög=

ließ, bas ©ntgücfen unb bie ©fftafe ber liebenben Seele ergreifenber barguftellen, als ßier gefeßießt, wenn Sratmele ben §>oßen erfannt, menu fie aus bem Sarge etnporgeßoben unb oon ißm geweißt wirb, ©erabe biefer gng, bas ©erßältnis ber liebenben Sungfrau gum ©räutigam ©ßriftus, ift uralt unb beutfeß. ©r Hingt bereits aus ben ©ebießten ber fäcßfifcßen Stonne ^rosmitß im geßnten Saßrßunbert; gur geil ber Winnefänger ift bie Scßilbentng bes ©rautlagers einer ©ottgemeißten im Stimmet für uns oon feßr befremblicßer 9lusfüßrlicß=

feit, fogar in ben Siebern ber Sßietiften oom Anfang bes vorigen Saßrßunberts;

bie Spuren bavon fmb noeß ßeute in alten Siebern gu finben, meltiße bas SSoIt fingt. Stur oorfießtiq unb leife ßat ber Sicßter an biefe Sräume ber 6nt=

fagenben gerüßrt.

. Wenn unfer Sanbvolf fidß bie Seligfeit bes ewigen Sehens benft, fo ift gutes ©eßagen an irbifdjen Singen, ©ffen unb Srinfen feinesfalls aus- gefcßloffen, unb wenn oolfsmäßige Sßoefie bie fjreuben bes Senfeits gu fcßil-- bern oerfueßt, fo liegt tßr vor allem naße, bie Sßracßt bes $immels gu rüß-- tnen: ©olbglang unb leueßtenbe färben, bie Slnmut ber Banbfcßaft, fäßöne

©lumen unb ©äume, bagu Siebergefang unb Wufif ber ©ngel unb Steiligen.

Solcße Walerei ift wie bamals, wo ber Beffelflicfer ©unpan bie „Wallfaßrt bes Sßilgrims" bießtete, and) ßeut nod) bei uns ben fleinen Seuten nad) bem Steigen, ©ine folcße lanbfcßaftlicße Scßilbentng erfcßeint im oorliegenben ©e-- bießt an ausgegeidßneter Stelle, ©or bem Scßluß, ba wo ber fjrembe bas felige S>onneIe ben ©ngeln gum ©eleit in ben Stimmet übergibt, war eine gu-- fammenßängenbe Stebe bes S»eilanbs nötig, als bie leßte ©rßebung unb ©e- rußigung im ©egenfaß gu ber oorausgegnngenen mogenben ©ewegung. Un=

leugbar ift biefe Stelle eine Sd)wierigfeit ber Sid)tung. Sie burfte nid)t feßlen, unb fie mußte in geßobener Spracße innerßolb ber oolfsmäßigen 2ln=

feßammgen oerlaufen. Sodß blieb in ber Sd)ilbetung ßimmlifeßer ftreuben etwas mobern ©ebilbetes, was erfüllet, unb bei ber Sluffüßrung wäre eine Jtürgung münfdßensmert.

Stuf ber ©üßne werben bem Seßanenben oielleitßt aueß bie Seforations=

effefte ber wedjfelnben ©eleud)tung gu oiel, bie förperlid)en unb feelifeßen Winbungen ber Traufen gu peinlid). Stocß anberes fann ben ©inbruef bei Sluffüßrung ftören. Sie ©rfeßeinungen, melcße oor bem gufeßauer fpredjen unb ßanbeln, ßaben nitßt gang bie mirfließe ©rt ber bargeftellten ©ßaraf=

tere gu geigen, welcße aus früßeren Scenen bes Stücfes ober fonft moßer bem Störer befannt finö, fonbern oielmeßr nur bie %lrt, in melcßer bie Sräumenbe fieß biefelben einbilbet. Sobalb aber ber Scßaufpieler leibßaftig auf Sluge unb Oßr wirft, oergeffen bie gufeßauer, baß ber als Sarfteüer ber ©rfdjei-- nung nur gibt, was S>annele von ißm empfinbet, unb baß in biefer Scene ber ©ßarafter nur Steflej aus ber Seele einer Sritten ift. Stur in ber 6in=

bilbung ber Rranfen befennt Beßrer ©ottmolb feine gärtliöße Steigung gu Stannele, nur in ißrer ©ifton ftellt er fid) als „fjrember" in oolfstümlicßer Weife als ©rlöfer bar; besßalb ftimmt bas ©ebaren in foüßen Scenen nießt

(4)

gang gu bem, mas bie tpörer con bem ©ßaratter nacß früherem erroorten, unb bies mag gum Wiberfprucß teigen.

®ie Seutfcßen ßaben ben Sicßter feit ben lebten Sagten als ein frucßt-- bares Satent tennen gelernt, roelcßes leljxljaft unb mit ßoßem ©rnft, aber mit unfertiger Kenntnis bes Gebens fogiale Selben in Stamen bel)anbelte, bie er, mit hen guftönben ber bürgerlichen ©efettfcßaft ßöcßlicß ungufrieben, in fcßtil-- len SJtißtönen austtingen ließ. Siesmal erfcßeint berfelbe weit anbers. SUtcß ßier ift ber Stoff büfter, aber burd) ein marines, fonniges ©erniit oerfd)önr.

Unter ben Steueren, roetcße burd) bie Ronftitte bes Staates unb ber bürgerlichen ©efeHfcfjaft in it)rem Schaffen übermäd)tig beeinflußt roerben, haben Subermann, ber Oftpreuße, unb tpauptmann, ber Scßtefier, bie größten (Erfolge aufguroeifen. Soroeit man bie Statur eines Sidßters aus feinen Wer-- fen beurteilen fann, beftßt jpauptmann bie größere 93eroegtid)feit unb maßt and) bie größere Freiheit, ficß als Scßaffenber roeiter gu bitben. SJtit einer feltenen Unbefangenheit brod)te er, mas ißn gerabe beroegte; es fcßien ißn roenig gu fümmern, mas bie Scßauenben unb bie $ritif bagu fagen mürben.

SReßrere feiner Stüde enbigen oßne recßten Scßluß ber ^anbtung, mit einem ßragegeicßen, roie es bie großen fogialen fragen in ber Wirttidßteit uns alten ftelten. 3n einem feiner leßten, „Ser 93iberpetg", fdjitbert er mit büfterm Seßagen eine Wafcßfrau, eine ftuge Spißbübin, roetcße überlegen ißre Umge­

bung beßerrfcßt unb ben einfältigen Slmtsoorfteßer, einen abetigen Streber, burdj ben Scßein großer Stebticßfeit gu täufcßen roeiß. Stm Scßluß roirb oon bem Stopf bie fcßtedßte ißerfon als SRufterbilb einer tücßtigen £frau gerühmt.

Slber bem fatirifcßen ©infall in breitem 23ortrag feßtt groar nießt ber tpumor, jebod) bie ipeiterfeit eines befriebigenben ©nbes.

3n feiner geicßnung ber ©ßaraftere aus bem SSoIf'e ßat er eine ficßere tpanb unb rounberoolle ©nergie; er oerfteßt ben Siateft oortrefftid) gu ge-- brauißen, unb aucß bas Wefen ber Sd)Iefter, ißre treußergige Sufligfeit unb bie Spuren guter Saune, fetbft in oerfümmerten ©eftalten. Stießt ebettfo fußet ift bie ßeidßnung foteßer Sßerfönticßfeiten, roetcße bie Sicßtfeiten feiner

$anbtung oertreten; fie geraten ißm Ieicßt gu mager; hier ftörte ißn ber Gifer, gu beteßren unb einer feßnöben Wirttidßteit feiner 3beate oorguftetten.

Sind) fein ©efdßid, eingetne Scenen mirffam gum £>ößepunft unb Slb-- feßtuß gu bringen, ift ungeroößnticß groß, aber ber Stufbau ber §>anbtung i|t noeß unfertig. Unb ber ßortfeßritt, roetdßen mir ißm roünfcßen, ift bie 33it-- bung einer bramatifd)en 3bee mit ausgefüßrter §>anbtung bis gu einem Sdßtuß, ber, tragifdß ober heiter, bas tperg nießt gufammenfd)nürt, fonbern ftärfer feßlagen maeßt. Surd) fein leßtes Wert ßat er bie Seutfcßen gegroungen, bie

©tide auf ißn gu rießten, unb er ßat uns beredjtigt, ©utes oon ißm gu ßoffen.

Unb barin liegt für uns Wert unb ÜBebeutung ber Sidßtung — jie barf uns roert fein, benn fie geigt einen beutfeßen Sicßter in ber ©rßebung ber oortiegenben aus einem Stoffgebiet, roelcßes feiner Seele gu oiet ßorn unb SBefeßrungseifer guteilte, unb bie fjreubigfeit feßöner ©eftattung gu ge- ftatten. Wie feine Straft ficß meiterentmidetn roirb, mag jeßt niemanb gu fagen. Unterbeffen ßaben mir bie fjreube, baß bies Wert roirftieße Sßoefie entßätt, bie aus ben Seelen feßtefifeßer ©ebirgsteute geßott mürbe.

Um aber aucß am Scßluß bem lange oerßattenen Gifer ber Stritif Slus- brud gu geben, fo foil bem 93ucß ber oortiegenben Sidßtung botß ein fjrage- geidßen aufgefeßt roerben, menn es and) nießt fo groß ift roie bie, roetcße ber Sidßter an ben Scßluß feiner Sramen gu ftelten liebt. Wogu ift für ben Srud

(5)

öes fleirten „Jpcmnele" bie ungefüge Quartform gemäf)It roorben? Est modus in rebus, bas fjeifft: jebes Sud) tjat fein fd)idliä)es format. Städjftens mer- ben mir Itjrifäje ©ebid)te in ßolio lefen muffen. SBaren bie beigegebenen SKuftrationen Urfacfye ber ungefügen ©röfie? Sie oormurfsoolle ßrage get)t gunäcfjft an ben Serleget. Srägt biefer §err bie 6d)ulb, fo foli er in ftiller Steue, mie ber 6d)Iefier göltet fagt, fein Srot mit Sränen befeuchten unb nid)t murren. Slber leiber ftel)t gu beforgen, bah ber Serleger bie Sd)itlb bem Sinter gufd)ieben roirb, unb biefer mieber angeborener ©orgloftgfeit ober gar feiner alten Steigung, bie gemeine $Birflid)teit in gute Sßoefie gu ntifdjen.

Urftmbenfammlung ber Sfabf äonffabt

93on |j. ©aroel.

IV.

Sie folgenbe Urfunbe enthält bas SJ3rtDtIegtum ber ©ti)uf)machergunft gu Slonftabt. 6ie ftammt aus bem 3ahre 1644 unb ift bem Confirmations- buch bes preuffifdgen ©taatsard)ios in Sreslau g. Dels III. 22 X Step. 33 ent­

nommen.

Ser ©d)ufter gur Conftabt auffs neroe ccnfirmierte ^ßrioilegium be bato OI§ ben 8. Segember Slo 1664.

Son ©ottes gnaben Stier Carl! Jriebrid), bes $epligen römifchen 3teid)s gtirft, $ertgogf gur SJliinfterbergf in ©cfjlefien gur Olffen (totus titulus).

Sefennen unbt tl)un funbt nor Ślennigtidgen, bas für Uns tommen unbt erfdjienen finbt etliche ber Cltiften unbt onbrer Śleifter behr ©djufter geĄe gur Conftabt unbt haben Uns im Stamen 3I)rer unb behr ganzen ged)e in gehorfambft unbt Unterthenigfcit berietet, roie bas 3f)nen 3I)r oon roeplonbt Unferm gnäbigen hochverehrten §errn Sater unbt jperren Settern alff bes burd)Iauchtigen, bes hod)roürbigen Sifdjoffs gur Sranbenburg unb ipafelbergl),

£>errn Heinrichs unb jperrn Carlls, ©eoettern unb ©ebrübern, bes hepligen römifchen Steidjes dürften unb iperigoge gur Sftiinfterbergf in Sdjlefien, gut Dlfg, ©rafen gur ©Iah (totus titulus) Chriftfef)Iiger angebendens unterm bato Sernftabt SOtontagf nad) Quafimobogeniti, nad) (Xljrtftt Unferjf £>et)Ianbes ge- burth im ^unftgehen §unberten unbt groet) unbt fetfjgig'ften 3af)r bamahls 3hnen ertheileten unb confirmierten %3rioiIegium, roeldjes Sie bei) behnen erjne geraumbe ßeitt fjero Sorgangenen Kriegs, Cmpörungen befchroe'htlidfe unbt gefehrlidje Surd) ßüge, Cinqartierungen unbt Sßlünberungen gur beffen Saloierung in behr Crbe unbt unterm ©offer begraben gehalten, mehrere theils umbfommen unbt gimblid)e an fdjrifft, ißergamment unbt 3nfiegcl fd)abbt hofft roorben mehren unbt bnmenhero Un# alles bemüttigen gleiftes angelanget unbt gebeten, ©ier geruhten 3I)nen bie h°he fürftlidje ©nabe gu erroeifen, foldjes auffs neroe umbfertigen gu laffen unbt gu confirmieren, wel­

ches bann oon ©ortt gu SBortt lauthet, roie hernad) folgt:

Son ©ottes ©naben ©ier, 3ood)im, ipeintid) unbt Carll ©eoettern unbt ©cbrüber, |>erhogfe gu SRünfterberg in ©djleften gur Dlßen, ©rafen gur

©Iah befennen hiermit öiefe Unfere offenen Sriefe unbt tfjun funbt oor men- niglidjen, bemnod) ©ier auf) ongebohrener fürftlicher milbe unbt gütigfeit alle Seit geneigt fein Unfere Unterthanen unb getreroen, bie umb 3hres gimblidjen

(6)

Stußes con wegen Sßres ©ßrlicßen enthalte itnbt roefens gut Uns als 3ßres ßanbesfürften in gutten oertroroen guflucßt ßaben mit ßrnlfe, ©jatt unbt bepftanbt genebiglicße gur beförberung unbt beßm bei) Uns für tommen unbt erfdßienen fein efelictje ber ©Itiften unbt jüngeren ©eifter in Sßrem ®tett=

lein ©ungenftabt mit Untertßenigen Erbringen, alß baß 3ßnen at)n bemfel- ben Sßrem geroerbe unbt 93erbienft gur SBorbrudung Sßrer armen ©ißrung merdlidjer eingriff unbt oert)inberung ein- unbt berjgefüget roerbe an# Urfacßen, bas 6ie nod) bet) 3t)ren 93orfaßren etwas burd) Feuers SRotf) ober beßrgieidjen Unfälle umb 3t)re Sßriüilegien unbt gered)tigteit tommen roeßren, bamit bie- fetbige 3t)re ßetße non alters t)er au# gefegt unbt begnobet geroefen roetjre, in alter unterttjenigen bemutß t)öcf)ftes Fleißes bittenbe, Sie ßierinnen mit

©naben gu behänden, bamit Sie bann and) neben anbern Unfern Untertanen ober Uns 3tjren ©rßalt fo Diel baß werben möißten, baoon ©ier bann onge- fetjen folcße 3t)re angelegte gimblicße Sitte unbt barbei bewogen, bas Sie ßierinnen gu Uns als Sßren ßanbesfürften, Sßre fonberlidje gnflncßt unbt Śertroroen tjaben unbt bamit Sie alfogleid) als in anbern Stabten 3t)re ge- roiffe ©aoß unbt Orbnung ßetten, nad) roeldjem fid) bie jeßigen unbt nacß- fommenbe bes gebauten Scßufter ßmnbwerts gu batten unbt gu regieren wüß­

ten, and) groifcßen ficß felbft allerlei) gmietracßt unbt Uneinigfeit gur tommen feinbt unbt ©inigfeit groe oor batten: al# haben ©ier 3bnen mit oorgebabtem iRßatße gutten Sebadjt unbt recßterroeifen biefe ßernocßfolgenbe Soßung, ftret)- Ijeit unbt Segnabungf oerorbnet unbt gegeben.

ßrftlid) fobl ein jegtidjer bebr in beßr Scßufter gecßen ©ittel tommen unbt ein SJieifter bei) 3brem ßmnbtwerfe fetjn will, Seiner geburtß unbt ßeßre beroeißlitße Shmbtfcßafft mitbringen, besgleicßen fid) eljrbarlid) beroeifen unb gur Stärfung ber Qecße ohne alte ©ibertebe bem ipon'btroerd gu gutte ein- legen eine fcßmeßre ©ardß. Sind) fobl er fid) einer ßmubt ober ßeßbet fein

©eifterftüd beroeifen unbt baraus oier Stüde fcßneiben unbt ansmadjen neßmb- lid) ein Sßaljr ßoße Sdjube non ben Sorberftüden unbt oon beßm $alße foil er nemben btet) ^aßr 93ranbtfoßIen unbt banad) fdjneibet er bie ©udjfcßeffe, barnad) bie ©ittelftßeffe,

Stern groei) Sßafjr £errn unbt ein paßr ßrawen Scßnße, bie muß er gu- roenbig anneßen unbt wer einen foldjen Sdjniebt beroeifen wißt ober beroeift, ber foßl ben ©lüften für reicßen Scßtner u. a. ^ür foltßes altes faßt er fid) mit ben ©Itiften oortrogen.

Stern, roeltßer eines ©eifters Jocßter nimbt, faßt ßalbe ©elbt geben, besgleicßen eines SCReifters Soßn, fo ber SJleifter wirbt, foßl er and) ßalbe gelbt geben.

Stern, bo einer eine ©ittroe aus beßm $anbwergfe neßme, fo foßl et and) ßalbe gelbt geben.

Stern, bie ©elfter füllen alle Quartall einen ©ingang ßaben, bei) bem

©Itifte, roelcße oon einem Stßatß bagu erforen ift unbt beßm $anbtwergfe gu gutte einlegen einen grofcßen. ®ie jüngftten füllen ben eltiften geßorfamb unb gefeüig fein, roa# bas $anbtroergf antreffenbe, fo ficß aber jemanbs bat- roieber feßte, foßl er, fo oft bas gefcßießt, bem £anbtwergf gur Sefferung in bie Sabe geben groei) grofdjen.

Stem, wann bas geidjen umbgeßet unb bie ©elfter wegen bes £>anbt- wergfs gum ©Itiften tommen füllten, roeltßer nitßt fommen unbt ansbleiben unbt roeggeßen oerfucßte, foßl er, fo oft es gefcßießt, bem £anbtroergf gu gutte bie Süße oblegen einen grofcßen.

(7)

Stem, bie jüngften firtb fdjulbig, bie Settle gu ©robe gu trogen, fo bas ipanbtmergf angelet, beg befjr Buff groet ©rofdjen.

Stem, Sines muff befjm £onbtmergfs Stüde unbt welcher nid)t gum Beggrobe fombt, fobatb bie Ceictje aus befym ipaufe getragen wirbt, foljl cr allewege gut Bufje oerfallen fein einen gtofdjen. 28etd)er aber nid)t fommen faun, befjr fdjidEe bas 3Beib, fo erftattet er bie Bufje. ©s fofjl and) feine ©ot=

tes Sefterung in Sipen gebulbet werben. So ober irgenbeiner bariiber erfun»

ben, fof)I er, fo fold)es bei einem erweifet, bei)t geĄe gu gutte einlegen ti grofdjen fofjl.

Stem, ©6 foil and) feiner ausmenbig bes §anbtwergfs auf bei): ®öt- fern Sdjar rnadjen unbt fein §anbtmergf treiben. So aber jemanb bariiber erfunben, fof)I er nad) ©rfänbtnis ber SReifter geftraft werben, jebod) unter Strafe oi)ne Schaben. 6s foI)I aber ein jeber StReifter Stjres $aubtwergfs unocrfcfyrenft fein, einem ©beimanne in befjm felben $ßeid)bilbe, wenn er ge=

forbert wirbt, in feiner, bes ©belmamts Rßolpung gu arbeiten, bod) weiter nid)t als oor iipr unbt fein eigen ©efinbe unbt fonft für feinen Sßawersmann nod) frembben.

Stern, 6s foil and) fein SReifter in feiner Röerfftatt galten taffen alfo gweier 6d)or Hned)te einen Hnaben, bamit fid) ber arme neben bem reichen erfjalten fann.

Stem, ERiemanbts, es wef)t ©inmofper ober ©oft, fot)I laufen auf 2ßie=

berfouf ober megfufyren auf bem SfRarfte ober inwenbig einer SReilen non bei):

Stabt Binbleber, £eubelge, S?albfef)le, Bodfeljle, Sd)öpfenfef)Ie, bie gut fein ausgenomben bie einwoI)ner aUbo, bie foläjes felbft oerarbeiten fönnen. B3o ober ein foldjer oorfommen würbe, bemfelben werben bie 6d)ufter bas f?et)l=

wert, weites er getauft tnüffe, nehmen, unbt er foI)I Uns in Unferer fiirft- Iidjen Hammer oorftelten fein, gei)n StRarfs fd)wer, ausgenommen am jafjrmarft ober Hird) weg foljl fid) jeber gu taufen ober gu oerfaufen freg Ijaben. Sebod) magf ein jegliäjer ©inmoiper, bei): Bürgerrecht in ber Stabt Ijat, and) gu feinem nod) auf bem ÄRarfte taufen ein Bodfet)!, 6d)öpfenfet)I ober Siegern fef)I, gut ein %3al)r Stiefel, bas fallen Sfpen bie 6d)Ufter, bie betlei fernen, gaf)r madjen unbt oerarbeiten umb ein gewöhnliches £otp.

Stern, fo ^ei)Ie gu SORarft bracf)t werben, es fei Halbfette ober fRinb- fet)Ie, ober was gum ipanbtmergf gehörig itnb ein Häufet ifjn bas tauft, fold iljm fein anbrer Häufet in ben Häuf fallen beg bei): Buße ein ‘ißfunb Söadjs gu bei): Hird)e.

Rille obgefĄriebenen Stüde, wie bie oben in Unferm Briefe eigentlid) begriffen unbt aufgebrudt fein, I)aben mir ber gebuchten 3eä)en bes Stuftet

£onbtmergfs aus fonberlid) groben bewilliget, confirmiert, befeftiget unbt beftettigt.

Konfirmieren, beftettigen unbt befeftigen bie and) alle fämtlid)e I)ier=

mit gegenwärtig aus ooKfommen fürftlid)er ©ewalt unbt Hrafft unbt RRodjt biefes Briefes, fefeen, meinen unbt wollen, baff fid) alle biefelben bes gebad)ten Sdpfter ^anbtwergfes aller foldjer ^regfjeit, Begnabung unbt 9ted)ten freuen, feftiglid)en galten unbt gebrauten fallen unbt mögen unbt gut ewigen Seit oon jeber menniglid) ungetjinbert.

Sebod) einem anbern an feinem befferen Rtedjte, eiteren Begnabung unbt 5regi)eiten, fo baijin gumiber erweisliche fein möchten, alle geil unfd)äbtlid).

©ebitten barauf allen unfern £>aubtleutf)en, Burggrafen, RImbtleuthen, 9tiä)tern, Bürgermeifter, 9tf)äten unbt ©emeinben, fo je&t unbt ober in fünf­

(8)

tigert 3eitßen fein roerben, öie oben gemelte ßed)e bes Stettteins ©onftabt bei) fotcßer unfer Slusfeßung, ^rei)ßeit unbt Sßegnabung gerußigticßen friebtticßen unbt geroocßfamb gu Inffen, fte betrübet nid)t gu groingen nocß gu bringen, and) baß niemanbt gutßun geftatte, fonbern fie barber) gu ßanbtßaben befcßiiße, befeßirme nad) beftem 5Iei§ unbt ßöcßftem Vermögen.

©od) rootten SBier uns unbt unfern Stadffommen gu oor bemalten f)a=

ben, bo roier fünftigen geitt)s Statt) roerben, in einem ober beut anbern 21 r=

tifet roas gu oerenbern ober ben einen ober ben anbern gut ab gu tt)un fein genugfame erßebtid)e Ußrfad)en, baß uns foteßes ßierburtß gut jeber geitlid) unoorjcßrenf't frei) unbt offen fein fot)I, alles treu unbt ungefet)rlid). ©eß gu eroiger llt)rtunbt unbt fefter Sicherheit hoben 2öier unfer fürftlicßes 3n-- fiegel roiffenttieß an biefen Śrief hängen taffen, ©er ©ag ift gu 93ernftabt SRontagfs nad) Quafremobogeniti nad) «Xtjrifti unfres $egtanbts geburth im funfgehnhunbertften unbt groer) unbt feeßgigften Saht.

SBann 2Bier bann angefehen 3ßre f° bemütige unbt fleißige 95itte unbt biefer Sache 93iUigfeit erroogen, and) 3ßrer ßunfft unbt naßrung gern alte SSeförberung gönnen roottten, 2ltfo hoben 9Bier aus tanbesfürfttidjer 9Jtad)t unbt ©eroattt basfetbe aufs neroe umbfertigen taffen unbt gu confirmieren unbt gu beftettigen in ©naben oerroitliget, infonbern unter ber ^Betrachtung, baß 2Bier in unferer ©anßelet) Stegiftraturen obgefagtes Sßrioitegium, roie ge-- metbet unbt oorßer inferiret roorben, beßr Uns eingeßänbigten Stbfcßrift gleich ftimmig in alten fünften, SUaufuten unbt Utrtifetn befinnben. ©ßun bas ßier=

mit in &raft biefes Unfer es ^Briefes unbt gebitten batbet) alten unbt jeben unfern tpaubtleutßen bes ©onftäbtijcßen 2Beid)bitbes, infonberßeit aber jeßigen unbt fünftigen ©rbßerren unbt 93eftßern, forooßt beßm Statt) bes Stettteins

©onftabt, baß fte meßrerroeßnter Scßuftergedje unbt 3ßrer Stacßfommen bei) biefer Unfer 3ßn oertießenen 93egnabung unbt Slnorbnung, roie foteße in 3ßren fünften, ©taufulen unbt Strtifeln begriffen, biß an Uns feßüßen unbt ßanbt=

ßaben unbt niemanb ßierroiber gu ßanbetn oerftatten rootien unbt falten; je=

botf) biefes Unfern fürfttießen Obrigfeiten, Sjßfticfjten, ©ienften and) beßr ©rb-- ßerrfcßaft unbt Stetttein ©onftabt gu 3ßren Stecßten, alten ©erooßnßeiten unbt fonft mennigtid) beroeistidjer befferer ©ereeßtigfeit unfcßäblid).

3ur Urfunbt mit Unferm fürfttießen onßangenbcn größeren 3nfieget beftegett. So gefeßeßen in Unfer fürfttießen Stefibengftabt Oelßen ben 8. ©e=

cembris nad) ©ßrifti Unfres $errn unbt Setigmacßer geburtß im fed)sßunbert oierunbt oiergigften 3aßr. ©arbet) finbt geroefen bie geftrengen ©ßrenoeften unbt ßochgeIaßrten Unfer Stätße unbt lieber getreroer §anß ©eorge oon 2an-- genau unbt ©roß Stroniß auf ©ebifeßau, Unfer ßanbes $aubtmann $anß

©rnft oon ©feßammer unbt ©r. Often auf Stretiß, gad)arias Hermann aus

©attßern beqber Stecßten ©oftor, Unfer ©anßter unbt 3oßann $ubrigf, Unfer Statß unbt Secretarius, beßnr biefer 23rief gu vorfertigen befaßten roorben.

©ßtrottif ber Sfobf fiteujfmrg

33on Sr. pßtl. §eibenfelb.

(gortfeßung)

©a aud) irgenb ein Weißer an ber Saßung weniger, beim 5 Warf neh­

men unb baffelbe offenbar mürbe, ber foil britteßalb Warf bem £>anbroerf gur

(9)

Buße nieberlegen. Welcßer Rnecßt bos $anbmerf ausgelernt ßot, ber foli ein gang 3aßr lang roanbern; too er es aber nicßt tßäte unb Weiter werben wollte, fo toK er ben Weißem eine ftijmere Warf gu erlegen fäptlbig fein, eße er Weißer würbe. Wo 3entanb über einen Kumpan (gunftgenoffen) flöget, baß er ißm fdjulbig für Bieß wäre unb ber Beflagte fid) bagu befannte oor ben Weißem, fo foil er feinem ©laubiger in 14 Zagen Begaßluttg tßun;

fame ober ferner RIage über ißn, fo mögen ißm bie Beließen bas Sieb gu=

tßun, bis er es mit ißnen richtig macßt. Wogu fid) aber einer nidß befannte, ben füllen fie an bie ©ericßte berfelben Stabt weifen. Wenn bie Kumpanen gmifcßen einanber ßaberten, es wäre unter ben Bänfen, im Ruttelßofe ober in einer anbern Berfammluttg, bas füllen fie felber gu ritißen ßaben, ausge­

nommen Blutrünfte (Blutige Sdßägereien) unb was fonft gu bem Ober--©c=

ricßte (Griminal--3uftig) gehörte.

Würbe aud) eines Weifters Soßn eine Banf begeßren, bem foil fie oor einem Bnbern gegönnet werben. Wo ein Weißer 3 Gößne ßätte, bie bas

$anbwerf lernten, fo foli ber erfte bem ipanbwerf nidßs geben, ber onbere foil geben oon ber Soßung bie ipälfte unb ber britte 18 ©rofcßen unb 1 Sßfunb Wacßs.

So aud) irgenb ein Stabtfinb, fonft aus welcßer ged)e unb ©emeinbe.

bas $anbwerf lernen würbe, bie füllen alle oor gu Siebe fommen, oor ben anbern außerhalb ber Stabt im Sanbe. ©in Rnedß, ber oon einer anbern Stobt bas ipanbmerf erlernt unb bei ißnen allba gu Siebe fommen wollte unb Weißer werben, ber foil bem Ipanbmerf 3 Bierbing unb 1 Sßfunb Wacßs geben;

wo ober ißr eigen Rnecßt einer bas Ipanbwerf reblid) ausgelernt ßätte unb manbern wollte, bem mögen fie aus ber gecße unter ißrem Siegel ein Befennt»

niß geben. So oucß ein Rnedß, eine Wittib (Wittme) näßme bes $anbwerfs, ber ba nicßt bas Ipanbmerf gelernt ßätte, fo er es bann lernen wollte, foil er bem Ipanbmerf bes Seßrgelbes Ipälfte erlegen unb feinem Weißer bie anbere ipälfte, aisbann mag er halb gu Siebe feßlagen. Sieben einem Kumpan, aud) wo ein Rnedß Weiftet werben würbe, ber foli burd) 2 Bürget geloben, bas 3aßr ein Weib gu neßmen,ausgenommen Weifters Sößne.

6s foil aueß biefe gecße ber $lcifcßer Sliemoitben mit fjleifcß feil gu ßoben überfüßren, es wäre benn gange Seiten Sd)weinefleifcß, Scßultcrn, Bratwürften auf $fingßen bei Berluft besfelben; bagegen aber füllen bie $Iei-- feßer in bemelbeter unfrer Stobt bie ©emeinbe im Rauf nid)t iiberfeßen, fie baneben nacß Stotßburft beforgen, bornit bie 91 r nt u t n i cf) t übet f et; t n o cß befdßwert würbe, wie fie fid) benn gum ßöcßften gu tßun erboten, unb füllen in unfrer gemelbeten Stabt Rreugburg n i cf) t meßr benn 10 Weißer bes gletfd)er--|>anbwerfs fein, aud) fooiel Bänfe, baoon fie uns jäßrlidß auf Wartini 3 Bierbing Sdpnoor ginfen unb geben füllten; fonft aber bas Halb, fo fie jäßrlid) fcßulbtg fein, bas wollen mir ißnen ßiermit gnäbigft nacßloffen. Unfres ©efallen baneben wollen mir, baß ßinfürber fein freut»

ber gieifcßet in einer Weile Weges, rings um bie Stabt, fein Bieß auffaufen foli. So aud) bas $anbwerf ©iner gelernt unb feine Banf ßätte, ßielte fid) allein bes Scßlocßtens, ber foil mit ber gecße Brüber-- feßaft ßolten. — ©egeben gu Brieg, Sienftogs nad) ber ßeiligen 3 Röntge Zage im 3aßr^ 1551.

3n ©ottes Slawen unb oon b eff eiben ©naben, mir ©eorge ipergog in Scßlefien, gut Siegniß unb Brieg, befennen jc., baß uns bie eßrfamen $anb»

werfs--Weißer ber gieifd)erged)en — berießten laffen, baß fie in ißrer gedße,

(10)

bisher tein fonberlid) Siegel fjötten, — uns besroegen — gebeten. Solche it)re jiemli^e Sitte haben mir ongefetjen — unb ihnen ein Siegel, nämtid) im 6 d) i 1 e 2 Stötjre mit f rum men Römern gegeneinan- ber aufwärts ftetjenb mit einem $ e $ t Return: Sigillum Laniorum Civitatis Cruciburgensis — bewilligt, ©egebcn gu Srieg, Sienftag na4 Misericordias Domini 1569.

Slm 11. Segember 1595 erfolgte eine Seftätigung biefer Sßrioilegien bur4 ben eingangs erwähnten ipergog 3 o a 4 t nt ^ r i e b r i 4- @ine 2Ro- bififation biefer gunfteinri4tung trat bur4 eine t)ergogti4e Serorbnung oom 27. Slpril 1651 ein. (Sorftetjenbe Urfunben finb in bem Slttenftüde: 6täbti=

|'4e unb gnnft^rioitegien befinbti4-)

II. ^rtoilegta für bie Sääergimft.

Sine oottftänbige gnnfteinri4tung, weI4e fi4 ctHerbings auf alte Sßri-- oitegien ber gnnft ftüi}t, ift erft im 3at)re 1647 am 12. Segember gegeben worben. Siefelbe wirb bei Srwät)nung ber Sreigniffe bes 17. 3at)rt)nnberts mitgetf)eilt werben. Sagegen ejiftirt eine bergoglicbe Serorbnung oom 13.

3anuar 1597 oon 3 o a 4 i m ^ r i e b r i 4, bie gufolge einer Sefd)werbe ber Säderge4en oon Rreugbutg ergangen ift. Sie Sef4toerbe ging bat)in:

,,baß ungea4tet itjrer fyabenben fürftli4en Sßrioilegien unb Freiheit, ihrer oiet ft4 unterftanben, Weißbrot unb §eibenfu4en gu feilem Raufe gu baden, t)in unb wieber auf ben Sörfern unb in ber Stabt umgutragen, babur4 ihnen an ihrer Währung unb ihrem ©ewerbc merfti4er S4«ben unb Stbbru4 beigefügt würbe."

„SBenn wir benn berglei4en unbefugtes ^ürnehmen länger nid)t nod)fet)en unb geftatten, and) gebadete Söder alfo gur Ungebühr be-- brängen taffen tonnen; alfo wollen wir jebermännigtid) bas 3Be%

brot unb §eibent'u4en gu feilem Raufe gu baden, eingufüt)ren unb umgutragen gängti4 obgef4offt unb oerboten hoben.

Sefefjlen au4 hiermit Stilen unb 3eben, ba# fte basfetbe ihren Unter- tt)anen ferner feineswegs geftatten unb nadjfeljen, mit Sorwarnung, ba einer ober ber anbere ftd) hierüber instünftig würbe betreten taffen, baff ihnen ni4t allein bas Srot unb Rud)en genommen, fonbern au4 na4 ©elegenheit mit anberer Strafe gegen ihn oerfahren werben;

wie wir benn altbereit bem geftrengen unfern tpauptmann gu Sreug=

bürg unb Sßitf4en unb lieben getreuen Srasmus Soabelem oon Shmberg, bertjatben au4 93efeI)I gett)an, bie Söder oermöge unfres fürftlidjen Sßrioilegii hierüber gu f4ü#en unb honbhaben, gu helfen, banad) ihr au4 gu ri4ten unb oor Staben gu hüten wiffen werben."

III. ^rtöilegta für bie S4ueibergnnft.

Sie hergogti4e Serorbnung oon ©eorg, £ergog gu Siegnih unb Stieg batirt oom 3ahre 1551, Sonnerftag oor St. Slnton. Sie ift oeranlafft bur4 bie Sefd)werbe ber hefigen S4neiber:

„wie in ben Sörfern auf bem ßanbe ben Stabten allgunahe Störer ihres ^anbwerls hefunben worben, bie fi4 unterftünben, attba gu merf-- tidjern 64oben unb Slbbru4 gu arbeiten, wel4es gu Untergang ihrer ge4e gelangen mö4te."

Ss folgt bemna4 bie neue Seftätigung, worin beftimmt wirb:

1) baff Stiemanb anffer ben Sjßerfonen, bie oor Sitters her oermöge bes fä4fif4en in biefen ßanben übtidjcn 9ie4tes gum $anbwerf befugt

(11)

finb, „in bem gangen Streife unö 2Beid)biIbern in allen Oörfern, Orten unb ©teilen" als Gtörer bes ipanömerls ein ©cßneiber galten, and) benfelben nid)ts gu arbeiten geben foil.

2) Oie Anfertigung neuer HIeibung ober bie Ausbefferung ber alten foH bios „bei ben ©d)neibern, bie ber gecße unb bem £anbroerl unter- roorfen finb" gefd)el)en. Sollten Ablige für fid) unb bie 3'hrigen auf ben tpöfen Hieiber mad)en laffen roollen, „fo fallen fie einen Gcßnei-- ber ober mel)r aus ber ©tobt gu fid) forbern — unb foId)e Sd)neiber foil bie 3ed)e l)inaus gu giel)n unb ollba arbeiten gu laffen fcßulbig fein." ©s foH aud) in ber ©tobt nod) auf Sörfern Aiemanb neu ge=

machte Hieiber oerfaufen, besgl. Aieman'b machen Aöäe, 3upen, tpofen unb £aIs=HolIer unb allerlei ©d)neiber=Arbeit, fofern er nid)t bie ged)e geroonnen.

3) 2Ber in bie 3nnung eintreten mill, ber foil 3 fäjroere Atari Atünge guoor nieberlcgen. 2Benn einer nont tpanbmerl göge unb erft nod) 3af)resfrift roieberfäme, ber foil „feine gute ^onblung bringen." ©in Ceßrjunge foil feinen ©eburtsbrief nieberlegen unb an Seljrgelb 3 fd)mere Atari gaßlen unb 2 3al)r lernen.

4) 9Benn 3emonb einem Ateifter Arbeitslohn fdjulbig bleibe unb bei An­

bern arbeiten ließe, elje er jenem begaljlt hätte, fo foli ber Ateifter bie Arbeit nid)t herausgeben; gäbe er aber bie Arbeit heraus, fo foli ber anbere Ateifter ihm bas ©elb felbft gu gahlen fdjulbig fein.

5) 2Ber Gtörer bes $anbmerls halten mürbe, ber foil an bie fürftlid)e Hammer 10 fdjroere Atarlgrofcßen ©träfe unb bem $anbmerle eine

©träfe oon einem fd)meren 6d)odgrofd)en gahlen, bie Gtörer felbft aber fallen gefänglich eingegogen roerben.

6) ßür biefe $rioi!egien muß bie gecße jößrlid) gu Atartini 1 Aeidjs--

©cßeffel £afer geben. (gortfeßung folgt.)

Von Branbfafaffropben unb ihrer Befämpfung in nergangener gei( in ßonffabL

Aon $ ans Heid).

(Schluß)

§ 3.

®esgteid)en follen bemjenigen, welcher bie erfte ©afferfd)teife gum Jeuer bringt, 8 Ggr unb für bie groeite 6 Ggr begaljlet werben.

§ 4.

©elcßer aud) ben erften guber ©offer gum freuet tragen wirb, bem- felben fallen 4 Ggr, bem onbern 3 unb bem britten 2 Ggr gegeben werben.

§ 5.

ferner fallen bie übrigen oon ßünften unb getijen, weldje fid) oor ben anbern fjeroorgetan unb befonbere 9Jiüf)e im ßöfeßen gegeben, auch mit einer

©rf'enntlid)feit bebadjt werben.

(12)

©er bei foldjer Arbeit ort feinem 2eibe Sdjoben nimmt, ber foil bis § 6.

gu feiner ©enefung gefjeilet werben, ober bie Sur- unb Unterljaltungsfoft überfommen.

©er einen Sieb ober eine Siebin, bie non ben errettenben 6adjen et- § 7.

roos geftoI)Ien, entbedt, foK eine Selofjnung erholten.

(Sin jcber oon ben ‘’ßerfonen, welche nad) SSorfctjrift biefer ßtuerorb= § 8.

nuitg unb ber oon langen geilen f)er eingefüljrten ©ewol)nf)eit oerpflidjtet ftnb, bem freuet gugulaufen unb Söfdjen gu Reifen, ber entroeber gor aus- bleiben ober feine 6d)ulbigfeit nidjt getrculid) in 2öfcf)ung bes Jeuers nad)=

tommen wirb, foK wegen feines Ungel)orfams ober 9taä)Iäffigfeit mit nam- Ijofter Strafe nod) 93efd)affent)eit ber Umftänbe unausbleiblidj beleget werben.

©ürbe befunben, baff femonb ©inter, Sonnen ober anbere Steuergeräte § 9.

geftofjlen, berfelbe foil nod) Gelegenheit ber Umftänbe unb guftanb feiner

$erfon am 2eibe ^ort beftrofet werben.

§10.

©enn femonb ergriffen wirb, ber oon ben geretteten Sod)en was ent- wenbet, ber foil als ein boshafter Sieb ober auf ben ©ert ber geflogenen Sachen gu regarbieren, auf bas empfinblid)fte geftrafet werben. ©ie bentt and) bie, fo gwar nid)t über ber Sat ergriffen, ingleid)en, weld)e wiffentlid) bergleid)en geftoljlene Sachen getauft unb bas entwenbete nid)t wenigftens binnen 24 Stunben wiberbringen, wenn fold)e Sod)en tornad) bei ihnen ge- funben werben, gleicher Strafe unterliegen. 6s I)nben and) alle, benen f)ier=

oon etwas gu i)anben fommt, bolb bem Sülagiftrat angugeigen, ober bem

©igentümer gu reftituieren, mibrigenfalls fte and) eine l)arte Strafe gu ge­

wärtigen.

§11.

2et)tlid), unb bamit fid) niemonb mit ber Unwiffenljeit entfd)ulbigen fönne, foil biefe ftcuerorbnung öffentlid) angefd)Iagen unb publigieret wer­

ben. Sind) ein jeber Hauswirt gegolten fein, it)m baoon ein ©jemplar an- gufd)affen unb foldjes bei ber erften 93ifitation, fo ergeben wirb, oorgugeigen.

©ie benn and) jcber gunft unb gedje, bei bereu gufammentünften bes Saures 4 mal, basjenige, was SReiftern unb ©efelfen gu ©iffen am nötiaften ift, ejtraftioe oorgelefen unb beffen 23ead)tung eingefd)ärfet werben muff, wo- nebft and) bie ©efetlen, wenn frembe anfommen, benfelben fogleid) befannt gu madjen Ijaben, was ber gnnft bei entfteljenber jeuersbrunft Sdjulbig- teit fei.

©egebett Gonftabt 1766. L. S.

©ürgermeifter unb 9tatlj.

tRegber. ©indler. 3. ©. Söring. Sctjiieiber. ftreptag.

Siefe 93erorbnung gibt uns teilweife einen red)t guten ©inblid in bas bamalige 2eben unb Sreiben unb bie ©ntwidelung unferer Stabt, ©ine be=

fonbere nid)t unbebeutenbe 9RoIIe, insbefonbere auf bem ©ebiete bes fteuer=

löfdjwefens, l)aben bamals bie günfte gefpielt. So fjat man bereits gu gei-

(13)

ten bes ‘illten 5riß in für öamctlige gelten rećt)t zmecfentfprecßenbet SBeife verfließt, ben Slusbrud) bes feurigen (Elements ju oerßinbern unb biefes ge*

gebenenfalls ju befćimpfen.

Sem Ginne nad) lebt bicfe alte 5euer=Orbnung teitroeife nod) bis heute fort. Sn ben jetzigen bau-- unb feuerpolizeilichen unb fonftigen gefeilteren Vorfcßriften finbet fid) oieles, roas mit biefer Orbnung, roenn and) ben geit=

verßältniffen entfprecßenb umgeftaltet, bocß minbeftens eine ftarfe Sleßnlid)- feit %at.

Sie (Eßronif roeift größere Vränbe in näd)fter geit nid)t nach. $lus bem Sahre 1757 ftnben mit ein Verzeichnis ber ftäbtiföhen fjeuerlöfd)gerät=

fd)aften. Smtad) maren oorhanben:

1 metallene Vktgenfpriße, 2 SGSafferfuoen auf 6d)litten, 6 teberne ^euereimer,

6 £anbfprißen, 5 geuerßafen unb 4 große Settern.

Siefe ©erätfdßaften maren in ber SSadße neben bem Statßaus auf bem Vlarftplaß untergebracht.

Stm 19. Oftober 1789 brannten in ber Slamslauer Vorftabt 21 gefüllte 6d)euern niebet, am 15. Geptember 1795 bortfelbft miebemm 32 gefüllte Gd)euern. lieber bie (Entfteßungsurfacße ift nidjts befannt.

Sängere gett, 59 3aßre, blieb Konftabt nun oon größeren Gcßaben-- feuern oerfd)ont. gu oerbanfen ift bies oielleicßt bem Umftanb, baß man jeßt bie gtuerftätten, Oefen unb Kamine foroie Gd)ornfteine zum großen Seil bereits in feuerfeftem SRaterial aufführte unb auf bie ftrenge Surd)füf)rung ber ^euerorbnung hielt Sind) biefer langen Sßaufe brannten am 15. SJlai bes Saßres 1854 oor bem Slamslauer Sor 46 6d)eunen auf einmal nieber. Situ 24. Suni 1858 fielen oor bem Kreuzburger Sor roieberum 32 Gcßeunen einem Gd)abenfeuer zum Opfer. Vei biefem Vranbe mürben außerbem nod) ein SBoßngebäube unb 3 Gtallgebäube vernichtet. Stuf biefes (Ereignis mußte ftd) nod) ein alter Konftäbter, ber erft in ben leßten 3aßren im ßoßen Sitter oer=

ftorbene Slcferbürger Vaumgärtner (in ber SJlüßlftraße rooßnßaft geroefen) zu befinnen, ber bamals als Sjäßriger Knabe als erfter bas fetter bemerfte unb bies fofort feinem Vater mitteilte. Sie ©lut unb bas Jlugfeuer maren Jo groß, baß einzelne brennenbe jßolzteile bis in bie Slacßbarbörfer, ja fogar bis nach Kreuzburg geflogen fein Jollen. (Es ift flar, baß mit ben vorgenannten primitiven gruerlöfcßgeräten eiu folcßer Vranb nießt gelöfd)t roerben fonnte unb alles bem oerßeerenben (Element zum Opfer fiel. Siefe Vränbe fügten ben Vefißent, in ber SJJeßrzaßl maren bies Slcferbürger, ganz erßeblicßen Gcßaben zu. (Stroa um bas 3aßr 1860 brannten meßrere Käufer, gehörig ben Vefißern Vaumgärtner, Söobzißfi unb Sleftrof, roeld)e auf bem heutigen freien Sßlaß in ber Kreuzburgerftraße gegenüber bem ©aftßaus zur Vurg geftanben ßaben, ab.

Sie 5euerlöfcßgeräte maren, als bas Statßaus auf bem Stinge nod) ftanb, in ber banebenliegenben SBacße untergebradßt. Slacß Slbbrucß berfelben mürben fie in ben großen ftäbtifeßen Slemifen — feßt an bie 5a. Soeroforoiß oerpad)tete Gpeicßer — auf bem Gcßloßplaß untergebradßt. Vei ftarfem ©e-- roitter ober fonftiger g^uersgefaßr mürbe bie metallene Gpriße nebft bem

(14)

übrigen f^euerlöfchgerät auf bem Vinge nufgeftellt unb gum (Eingreifen bereit- gehalten, ^euertommanbant roar bamals mein ©rofjonfel, Sdjornfteinfeger- meifter 31uguft Heid), ^euerunteroffigier ber SfSoIigetbtener gimalsti. ©elegent- lid) eines großen ©emitters nal)m ber Sßoligeibiener gimalsti neben ber Ve=

reitfĄaft 3luffteIIung unb als ber g?euerl)auptmann fid) oon bet Sd)Iagfertig=

feit überzeugen roolite, trat gimalsti auf iljn gu unb melbete roörttid): „$err

£auptmonn, £>ett Ipauptmann, brei ©emitter finb am ipimmel, bas eierte ift im Einzüge."

Sie ^euertöfchgeräte tjatten in ben bezeichnten Vemifen ein giemlid) gutes Unterfommen gefunben. 3UIe 3at)re mürbe burd) ben ‘■ßoligeroerroalter bie Spflid)tfeuerroef)r zweimal zufammengerufen unb für ben ßall eines Vratt- bes im ©ebroud) ber Sprite unb ber anberen ©eräte unterrichtet. Siefe Hebungen fanben im Seifern bes fötagiftrats ftatt.

3m 3al)re 1881 brannte bas f)ölgerne $aus bes Sd)uhmad)ermeifters Hart Sgiabect auf ber Satjnhofftrafje ab. Sie 6l)romf berichtet hier bas erfte fötal, baff bas ©ebäube in ber Sßrooingialftäbtefeuerfozietät uerfid)ert mar. Sei es, bah nach bem glorreichen fjelbguge 1870/71 bie fünf fötilliarben Hriegs- tribute in bas 2anb gefloffen maren, and) fonft bas aufftrebenbe Seutfd)Ianb

£anbel unb ©eroerbe erblühen lieh, fei es, bah bas 9tifito bes 31bbrennetts nicht mehr fo groff mar, roeil man fid) jefst bereits allgemein gegen ßeuer- fd)aben oerfid)ern lieh, furzum, es brannte roieber einmal tüchtig unb häufig in nuferer 6tabt. 6s mag ober and) fein, bah man aus ben angegebenen

©rünben bas Vebiirfnis fpiirte, möglid)ft in einem maffioen fpaufe zu roohnen.

31m 9. fötärg bes 3al)te 1883, früh 5 Uhr, brad) auf bem Voben bes hölzernen Kaufes ber 2Bitroe Huljlau in ber Hreugburgerftraffe freuet aus, roeld)es and) auf bie $äufer bes ©erbermeifters Stegber, 6d)uhmod)ermeifters fßo£)I unb bes 6d)uf)mad)ermeifters Hart Vtrofef Übergriff unb biefe oernid)- tete. Sas banebenftel)enbe $aus nebft bem Stall bes Hiirfä)nermeifters ötuffet mürbe fofort obgeriffen, um ein Ueberfpringen bes ßeuers unb bie Vernid)- tung roeiterer ©ebäube gu oerhinbern. 31m 23. 3ipril abenbs IOV2 Ui)r brad) in bem, gu bem £aufe bes 31derbürgers ©uftao Oftpblo, 9ting 10, gehörigen Stalle freuet aus, rooburd) halb bie gange hölzerne Vefifeung foroie bie 3Boi)n=

t)äufer bes Vöttd)ermeifters Sautet ÜUmann unb bas ftäbtifd)e fÖtalghous nie- berbrannten. Sas §aus bes 6d)neibermeifters 9teid)elt mürbe, um ein 3Bei- tergreifen bes Feuers gu oerhinbern, obgeriffen. Sas 9tatf)aus mar bei ber

©lut in ©efahr unb mürbe geräumt, ber 3Binb trieb febod) bie flammen nad) 2Beften, fobah nur bie Käufer öting 11 unb 12, (©umnior unb 3lufrid)tig) äitherltd) befd)äbigt mürben.

31m 11. Februar 1884 brad) am 3lbenb auf ber Hreuzburgerftraffe roie- berum ein grobes ^euer aus. 6s brannten bie tpäufer bes Vöttdjermeifters äubrotg fötüüer, fßouf Vehnifd), griebrid) ©iesler unb ÜBilfjelm Fonfara nie- ber. Sas §aus bes $Ieifd)ermeifters Srocfa mürbe gut Verhütung ber 9Bei- teroerbreitung bes Feuers obgeriffen. Sie erfte fßerfon, bie bamals biefes

$euer bemerfte unb 3Uorm fd)Iug, mar ein gröulein Hlara fRegber, fe&ige oerroitroete 93egirtsfd)ornfteinfegermeifter ßrau 9tid)el I)ierfelbft. Sie Urfadje btefer Sdjabenfeuer mar bösroilltge Vranbftiftung. 31IIe ©ebäube maren im Verhältnis gu ihrer Vefd)affenf)eit gut oerfidjert.

Samals tauchte bereits ber ©ebanfe auf, eine ^euerroehr gu grünben.

Ser SRänner-Sutn-Veretn „3oI)n", roeldjer ber mahgebenbe Verein in Hon- ftabt mar unb alle angefehenen Vürger als Vtitgtieber gäfjlte, bilbete eine 31b-

(15)

tetiurtg freiwilliger geuerroeßrleute. Stocß ßeut ftnb einzelne Herren btefer 5Beßr am Selen. 6te I)aben gum Seil große <2lrbeit geletftet. Sie güßrcr ber eingelnen ©erätfcßaften werben oielen oon uns nod) feßr gut in ©rtmtc- rung fein. (Einige feien ßier genannt: Bupferfdpniebemeifter Stud, 9JMer-- meifter 91. Witßling, SSöttcßermeifter 3ttlius SMller, Scßmiebemeifter Wtlßelm 3entfd)itra, Sdpniebemeifter Paul 3entfd)ura, Scßmiebemeifter 9lle$anbcr Weiß, fein Soßn Osfar, genannt Dfd), ©erbermeifter griebrid) Stegber, Scßorn- fteinfegermeifter 9luguft ileibß unb fein Soßn 5tarl, Scßußmatßermeifter Sßaul

©erftenberger, Kaufmann ©rnft 93eßnifd) unb anbere. Sie geuerroeßrleute mürben an ben ©erätfdjaften ausgebilbet unb maren ausgerüstet mit ipelat, breitem Stettungsgurt unb 93eil. Seiber ßat fid) biefe Abteilung infolge groiftigfeiten im ißerein felbft nicßt bttrcßfeßett tonnen unb gerfiel. ©s mar feßr fcßabe, benn fte fjätte ben ©runbftod unferer heutigen Weßr bilben fönnen.

Um ungefaßt biefelbe geit nun follen fid), roie bereits bamals gerücßt- meife oerlautete, Sente gufammengetan ßaben, bie es fid) gur eßrenoollerr Aufgabe gemacßt ßatten, unfere Stabt oon ben alten ©ebättben, bie ißr feines- megs meßr gut gierbe gereichten, gu befreien. Saß bie nocßbegeicßneten geuersbrünfte eine berartige 9lusbeßnung gewinnen tonnten, foil auf bie Wacßenfcßaften bes begegneten perfonenfreifes, ben man ben „SSerfcßöne- rungsoerein" nannte, gurüdgufüßren fein.

91m 1. Wai 1887, um Witternacßt, brannten auf ber Stamslauerftraße fünf aßefißungen unb groar oon Stubotf Scßroinge, 5tarl gromm, Pürften- macßer ©ärtner, Spebiteur Sraugott Scßroinge unb Söpfer Waas nieber.

91m 30. Stooember, nacßts, brannte gieifcßermeifter Starł ^errmann, Streug- burgerftraße ab. 9lm 7. gebrttar 1890 fielen bie Pefißungen bes 93eigeorb- neten Stegeßlt) unb bes Sdßloffermeifters Stobeßau auf ber Stamslauerftroße, befteßenb aus brei Woßnßäufern mit einer 9lngaßl Stebengebäuben, einem getter gum Opfer unb am 23. Wat besfelben 3aßres mürbe bas alte Scßttl- gebäube, roelcßes am 9lmtsgericßt auf bem Stircßplaß ftanb, ebenfalls burd) getter oernicßtet. Surd) eine große geuersbrunft mürbe nufere Stabt am 1. 91pril bes Saßres 1893 ßeimgefud)t. 13 Woßnßättfer unb eine 9lngaßl Stebengebäube mürben ein Staub ber giammett, gegen 150 Sßerfortett infolge- beffen obbacßlos. Sas getter brad) bei bem 9lderbürger Wobgißfi auf ber Stircßftraße aus ttnb pflangte fid) mit Winbeseile fort. 23ei biefem traurigen

©reignis fptelte fid) aber and) maticß ßeitere Sgene ab. So fißafften bie Stet- tungsabteilungen bas Wobiliar aus ben jpättfern unb legten es auf einen freien plaß gufammen. ©in günftiger $anbroerfsmeifter ßielt Wacße. Ser Poligeioermalter, Piirgermeifter oon Stocßtißfi, ber rooßl an ben Perfcßöne- rungsoerein bacßte unb ber jeben 9lnroefeitben gur Peteiligung an ben Söfd)- ttnb Stettungsarbeiten anfeuerte, ging auf ben braoen £>anbroerfsmeifter gu unb ßerrfcßte ißn an: „Was ftnb Sie ßier!" Ser erfcßraf berart, baß er ftotternb melbete: „9393939393rennmaterial, iperr Pürgermeifter!" Sie braoen ßöfd)manttfd)often gaben tßre gange Straft ßer, um bes getters £err gu wer­

ben. 9lnbererfeits leuißteten Witglieber bes Perfcßönerimgsoereins mit Pecß- fadein bie Pöben ber nocß nicßt abgebrannten Käufer ab. (Wan foU fogar Stroßfäde mit ‘petroleum begoffen unb bamit bie offenen genfter oerftopft ßaben, bornit bas getter nicßt überfprittge!) 3tt einem gälte ßat man einen brennenben Scßroeineftall über bas Sdßinbelbocß eines Woßnßaufes gegogett,

(16)

bos bann natürlich mit oerbrannte. Huf 93efet)I bes ^ßoliseroerroalters rourbe bie Slreugburger ^euerroeßr gu §ilfe gerufen, bie bann and) erfd)ien unb mit ißren mobernen (Beraten mitßalf, bas ßeuer gu befäntpfen. Sie gange Slittiß-- ftraße unb Wüßlftraße, außer bent Stoctßaufe (Soligeigefängnis) unb ber Se- fißung non Saumgärtner unb bem Wiißlengrunbftücf brannten bomals ab.

3m 3al)re 1893 brannte and) bas eoangelifcße Sfarr9ebäube unb gleitiß-- geitig bas Somlitfcße Söoßnßaus foroie bas jpaus ber SBitroe Spaßet (jeßige Sößmftße (Erben) auf bem Rirdjplaß ab. Ser Scßußmatißermeifter Sßarolit ßatte bereits feinem gorn barüber ßuft gemacht, baß ber Serftißönerungs-- oerein fid) feiner nid)t erbarme, als aud) fein £aus in flammen aufging.

Ser im SMler bes alten Sfarrßaufes befinblidfe 2Bein foli, roie man am nätiß-- ften Sage feftgeftellt haben roili, infolge ber großen §iße nollftänbig nerbunftet geroefen fein. (!?) — Sas roaren bie leßten Sränbe oor ©rünbung ber ßreü willigen ^euerroeßr Slonftabt.

(Es roar bie ßöcßfte ßeit, baß man baran ging, eine geuerroeßr gu orgo=

nifteren, moberne (Berate angufdjaffen, um enblid) einmal folcßen geuers^

brünften (Einßalt gu bieten, greilid) hat es notiß einige 3aßre gebauert, bis biefes Slinb aus ber Saufe geßoben rourbe. Wan roar fitiß aber barüber flar, baß es gefcßaffen roerben mußte, um bie ^euerfitißerßeit gu erßößen unb eine Sranbbefämpfung erfolgreich oorneßmen gu tonnen. 3m 3aßre 1895 rourbe bie ©rünbung ber freiwilligen ^euerroeßr oollgogen unb roir treten nun in einen neuen Hbfcßnitt bes ßeuerlöfd^roefens, welcher einem weiteren Hrtifel oorbeßalten bleiben foil.

Bird (Buffcro Jregfag nod) gelefen?

Sei bem im Wärg b. 3s. in f^ranffurt a. W. oeranftalteten Serufs- roettfampf bes S$S. roar unter ben fdjriftlicß gu beontroortenben fragen aud) folgenbe: ßefen Sie gern Südjer? Unb roelcße brei Sücßer ßaben 3tjnen am beften gefallen? Sine (urge Segriinbung fällte angefügt roerben.

©eprüft rourbe in brei ©ruppen. 3n ber ©ruppe A — Seßrlinge im erften ßeßrjaßr — hatten fid) 118, in ber ©ruppe B — Setzlinge im groeiten unb brüten ßeßrfaßr — 50 Scßüler unb in ber ©ruppe C 36 Sunggeßüfen gu biefer freimütigen Stüfung gemelbet. Stroa 10 Sr03ent ßieroon roaren Hbiturienten unb runb 40 S^ogent tonnten Wittelfdplbilbung ober bie mitt­

lere Seife nad)toeifen. Ser Seft hotte bie Soltsfcßute bis gur Sribftaffe befutißt. Hn ber S p i ß e ber meiftgelefenen Südjer mar- f dt) i e rt „ßreptag, Sott unb a b e n ", bas 2 9 mal genannt rourbe; „©rimm, Sott oßne Saum" erreicht 24 Sänfte, unb „Ritter, Wein Stampf" 18 Sanfte. Sad) einem größeren Hbftanb folgen: ber unfterblicße

„Rar! Wap" (8), Sß. Wann, Subbenbrods (7), Saßn, Hampf um Som (6), unb Woeller o. b. Srud, „Sas Sritte Seid)" (6). Siel gelefen roerben aud) nod) Striegsromane. Srroäßnt gu roerben oerbient nod), baß Schiller unb

©oetße nur fe groeimal genannt finb. —

Wir feßen, baß ©uftao ^reptag nod) nid)t oergeffen ift.

Cytaty

Powiązane dokumenty

gur Berßütung allen Hebels unb Unglüds fein Hauswirt fein £&gt;aus mit übri­ § lö gem ißolg unb Spänen aucß $eu unb Stroß beloben unb iiberfüßren laffen nodß folcßes

9) $ie Kßolera... Blüffiggang, fo oiel immer möglid) abgefdjaffet. Süchtige Sßrebiger unb Scßul- bebienten, bie einen unfträflid)en ©anbei in ben Bmtsgefcßäften unb bem

£&gt;ergensgüte unb ßumaner Slatßfiößt, welcßer felbft bie (Engel im £&gt;immel mit Steib erfüllen fann. Söer biefen ©rab ermeffen will, betrachte bcn großen u. ben

Sei bem großen Sranbe Dftern 1737, ber faft gang Hreugburg in Slfdge legte, ift and) bie Scgule oernicgtet roorben. Stettor unb Hantor mußten ba-- mats begelfsmäßig fegt

Saurma1) t)ält es für waßrfcßeinlicß, baß bas SBappen bas flaoifcße herb Łodzią II ober Korab, bei benen SRonb unb Slaßn ebenfalls wecßfeln, ift unb oermutet, baff ber

Slnt 22. Oftober ließ ber Stittmeifter bie Wagiftratsmitgtieber roieber gufammenrufen; biefe aber beforgten neue ©rpreffungen unb gingen ben So- ten bes ü. Krifffa möglichft aus

93or Billern f)abe id) 31)nen meinen ßerglußften Sanf für 3ßren fcßönen 93rief gu fagcn, ber mid) über meine ©eigerung aufs oollftänbigfte beruhigt I)at. 3d) roar mir fjalb

men müffen? Su roarft ja oor einigen Wonaten gang anberer 2Inftcf)t, ba blidteft bu mit Sittern unb Sagen in bie näd)fte Sufunft, ba roarft bu auf bas Sd)limmfte ja fd)on