• Nie Znaleziono Wyników

Amtliches Schulblatt für den Regirungsbezirk Oppeln, 1920, Jg. 8, Nr. 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amtliches Schulblatt für den Regirungsbezirk Oppeln, 1920, Jg. 8, Nr. 3"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

l i n l l i d j r g 5 4 « l b l o t t

für beit

2tegientngsbe3ir& Oppeln.

ß erausg egeben im S u ffrage ber R egierung in Oppeln.

Verlag oon A e i n r t d ) ß a n b e l in B r e s la u . 33effe(Iungen nehmen n u r bie 'poffanffalten entgegen.

B e z u g s p r e i s für b a s 1 . S a l b j a h r 1 9 2 0 2 ,8 0 J t . — (Srfc&eint m o n a tlich z w e im a l.

» -

9 tr. 3» 9Ronfag, ben 2. g e b ru a r 1920. V III. Gafyrgattg*

S u l j a l t : I. 1. S e f e h u t t g o o n S d j u l le t t e r f t e l le n . 2 . t i e f t e t ' a l s S e i f i g e r im ä R ie tc in ig u n g ß a m t. 3 . © e m in a r f u r f u ß fü r (S e m c r b e le b r e r . 4 . S R e g ic r u n g u n b S e j i r l ß l e b r e r r a t . 5 . ( S in ft io e ilig e S ln f te d u n g o o n S tr ic g ö t e iln e b in e r n . 6 . $ B eg fn lI b e r S o n t m if f io n ß p r ü f u iig f ü r b e n (£ in jtif)r ig * ftr e iio i(I ig c n = ® ie n ft. 7. Ü D lm ifteriu m fü r $ o lf 8 r o o f j l f a b r t — S u g e n b p f l c g e . 8 . 9 la d jt r n g lid )e S D lelb im g cn z u r 2 . K e h r e r p r ü fu n g . — II. I fS e r f o n a l n a d ) r l e b t e n . — III. @ r = l e b i g t e 0 d ) i t l f t e l l c n . — I V . 9 I i d ) t a n t t l l d ) e r % e t l .

1 .1. (Sefe^e, $R intftevm lerlitffc tttib 9^ eflien m gS p evfü gm tgen.

35ie Slnfünbigung einer 3lnberung ber Seftimmungeii beß Solfßfchulunterhaltungßgefeheß über bie (Srttennung ber Schulleiter I)0* äu r Solße gehabt, bafj bei ber S efe^ung biefer S te lle n nidjt überall gleich»

mäfjig oerfahren loirb. 9Muf) eß einerseits biß 511111 Q nfrafttreten ber neuen Seftimmungeii bei bem je^igen

%ed)tßzuftaiibc fein Sew enben behalten, fo ift eß bod) ermünfdjt, bafj bie 9lnfte(lungßbehörben int N ahm en ber gefeßlichen Sorfrijriften ben oeränberten Serhnltniffen nach 3Jtüglid)fett Rechnung tragen. O b hiernach in einzelnen gälleit oon ber 9Bieberbefe(jung erlebigter Sd)ulleiterftellen elnftmeilen abgefeljen toerben fnnn, toirb bem pflidttinnfftgen ©rmeffen ber ^Regierung oorbehnlteii bleiben muffen. ($6 erübrigt fid), hierbei baraitf hinzuroeifen, bafj fü r bie ©ntfcheibung biefer § ra g e nid^t fo feljr ben jeweils oorherrfchenben politifchen S trö m u n g e n alß oielmehr ben ^ntereffen ber betreffenben S d ju le außfdjlaggebenbe S e b e u tu n g beizumeffen ift.

S e i ber Slitßwahl ber 5ßcrfün(id)(eit beß Schulleiterß loirb auf bie 28ünfd)e beß 8et)rertollegiumß 11 ad) ÜRöglichfeit

fRücfftdjt z« nehmen fein. ,

S e r l i n , ben 7. J a n u a r 1920.

1; III B %r. 3720. $ t r äRm iftcr für äB iffcnfiljafi, « u n ft unb » o lfS h ilb u n g . 91 r . 2 .

9tuß Streifen ber 9Rieteintgungßnniter ift baraitf hingeioiefen loorben, bajj ben S e a m ten unb Keljrerit bie 9lußtibung beß 9lmteß alß W ieterbcifißer bißher n u r in einzelnen f a l l e n möglid) m ar. @ß ift gebeten, bie S e a m ten 1111b Kehrer in erhöhterem SIRafjc 5« biefem 8tm t zuzulaffen. 3)iefer SBunfdh erfcheint berechtigt. Qd) erfudje bie nadjgeorbneten Seljörben, ben S e a m te n unb Kehrern bie Übernahme eineß Seifiperaniteß beim SRieteinigungßamt grunbfnhlidj 51t geftatteu unb ihnen bie 9lußübitng biefeß 9lmteß burd) geeignete Öfnjfnahmen Zu ermöglidhen, foferu bie bienftlidjeu 3ntereffen hirrburd) nicht gefnljrbet toerben unb befonbere Soften fü r bie Staatßfaffe nicht entfteljen.

S e r l i n W 8, ben 10. J a n u a r 1920.

A- 4332. $>cr ö lin ijic r für 3Bifftnfd)aft, S u n fł unb S o llß b ilb u n g . 9 t r . » .

9?ach ^Mitteilung beß ^ e r r n 9Jiinifterß fü r ,$anbel unb (Gewerbe befteht fü r geeignete Solfßfdjullehrev bie 9lußfid)t, bemnndjft alß h auptnmtliche (Gewerbelehrer an gewerblidjen ftortbilbungßfchulen 9lnfteÓung zu finben. p i e r z u ift erforberlid), bajj bie Kehrer zunächft in bem Staatlichen S e m in a rfu rfu ß fü r (Gewerbelehrer außgebilbet werben. 35er Nurfuß, zu bem etwa 30 Kehrer zugelaffen werben, w irb in ber Sunftgew erbef^ule

(2)

16

in (StjoTfottenßurß, üßilmeröborfer Strofee 166/167, a6ßel)alten unb bauert ein 3 nhf. SRaljere ÄuGtunft über bie gulaffunß unb bie Deilnaf)me an bem S'urfuG erteilt bie Shirfuöleimnß, fie fann ober and) oon bem Degernenten für Raubet- unb ®ewerbefd)ulfad)en in ber bortißen 'ißrnfibtnlobteilunß einßeljult werben.

Die SReßierunß motle bie tieijrer, inGbefonbere bie glüdjtlinßölehrer, weldje bort um 93efd)äftißunß nad)fuchen, hierauf aufmertfam mad)en.

93er I i n , ben 29. Dezember 1919.

U III E Wr. 3178. D e r öiiitijicr fü r SBiffrnfdjaft, ffiunjł unb SBoIffiliilbunß.

9ir. 4.

D ie %örberunß eineö ßebeiljlichen 93erl)ältniffeö gwifdien ber 9 3 e p rb e unb ber Sefjrerfdfaft beG 93egirtG feßt uorauG, bafe bie 93el)örbe in allen roidjtißen f r a ß e n beG SdjulwefenG, inGbefonbere bei ber aüßemeinen Siegelung ber Dien ft» unb 9ied)tGoevl)nltniffe ber öehrträfte, mit ber guftänbigen 93ertretuiiß ber tieijrerfdjaft ftänöiß ^ü ljlu n ß behält. @G mürbe aber weber bem S i n n e beG SftunberlaffeG oom 10. 9lpril b. 3 — U III C 1096*) — entfprecben nod) mit bem orbnungGmäfjigen ©efdjäftGbetriebe einer 53et)ör5e oereinbar fein, wenn biefe gehalten wäre, alle midjtißen SSevfüßUnßen oor ifjrern (Srlaffe ber Behreroertretung gur '.Begutachtung oorgule^en. $iel=

mef)r mufe eG bem pflichtmäfeigen (Srmeffen ber betreffenben 93ef)örbe eorbel)alten bleiben, ob unb ßCßebenenfntlG in welchem Umfaiiße eine oorljerige 9Inl)örunß ber Behreroertretunß im (Singelfalle ßeboten ober möglich erfdjeint.

9 3 e r l i n , ben 30. December 1919.

U ill B %r 8565. D e r ÜJiiniftcr für 8£iffenfd)aft, Äunft unb SJolfsbilbuug.

5

9lu6 ben oerfd)iebenen (Srlaffen über bie 9lnftetlung unb 9Bieberbefd)aftlgung ber 93olföfd)ulleljrer unb SdtulamtGbewerber, bie am Mriege teilßenommen haben, ift erkennbar, baß bie S d juloerw altung eG alG ifjre Pflicht erachtet, biefe 93oltofdjullehrer unb Sd)ulom töbem erber nad) 3)iößlid)felt oor 91od)teil gu bewahren. (Sin ßleidjeG 9BohlmoUen muf) aber amt) ben Sd)ulamtÖbewerbern guteil werben, bie fid) infolge iijrer (Singiehung p i n ÄrießGbienft erft fpater, alG eG fonft gefdjeljen wäre, ber Sem inarentlaffunßG prüfung i)oben unterteilen tönnen. 3d) nmd)e eG ben ^Regierungen gur Pflicht, bnfür gu forßen, bafe biefe Sd)ulomtÖbemerber im aüßemeinen uid)t wefentlid) fpäter gur elnftmeilißen 9lnftellung ßelanßen, alG bie nicht am ttriege beteiligt gewefenen A n w ärter auG bemfelben früheren Qahrßanß ber S em inar» bgw. $ rä p a ra n b e n a n fta lte n , bie infolge ihrer ‘Jlidjtbetelligung am ftriege bie Sem inarentlaffunßGprüfung früher haben befielen tbnnen.

D en nad) § 60 93.41 *®. wahlberechtißten Sdiuloerbänben mit über 25 Sd)ulftet(en unb ben nod)

§ 6 1 a. o D . gu einer meiterßehenben SRitmirfung bei ber 93erufunß ber 8ef)rfrnfte berechtigten Schuloerbnnben ift eine ßleidje wohlwoüenbe fRüctfidjtuatjme auf biefe S d )u la m t8bemerber gu empfehlen.

9 3 e r lf n W 8, ben 3. J a n u a r 1920.

U ill c 9ir. 3179. D e r E in i f t e r für UBiffenfchaft, fiunft unb ffiolfübilbung.

9 i r . 4&

9lad)bem burch baG ©efefj über bie 93llbung einer oorlnnfigen 5Reid)Ömel)V bie @infähriß»ßreiwil(ißen«

Einrichtung aufjer Straft gefegt worben ift, bln id) auG ßrunbfäylidjeit E rw ägungen nicht in ber Sage, bie weitere 91bhaltung oon StommiffionGpriifungen behufG 9ład)toeifeG ber ioiffenfdiaftlid)en ^Befähigung fü r ben öinjähriß«§reimiIIißen=Dienft gu ßenehmißen.

3 a n g e Beute tbnnen bemitad) n u r noch bie Sd)lujjprüfung an einer höheren Schranftalt ableßcn.

9 3 e r l i n W 8, ben 3. J a n u a r 1920.

u II 9ir 17 553. D e r Mltmfłcr für UBiffcnfdjaft, Äunft unb SoltB bilbung.

9Zr. 7.

D ie 9lngelegenl)eiten, betreffenb bie S|3flege ber fdjulentlaffenen Qußenb, finb mit bent 1. SRooeinber 1919 oon ben m ir unterteilten SRinifterien auf baG ÜRinifterium fü r 93oIfGwof)lfahrt überßeßnitßen. 3d) oerweife auf ben and) ben ^Jvooingialidiulfullegien unb ben ^Regierungen mitßeteilten fRunberlafe beG ^)errn ÜRinifterG fü r 93olfGwohlfaI)vt oom 22. fRooember 1919 — III c 100**) — , ber auch im Degemberljeft beG 3entralblatteG fü r bie ßefamte UntenidpG oerm altung gum 9lübruct ßelanßt.

3 m $inblict auf bie hohe 93ebeutung ber 3 u ÜeubpfIeße fü r bie © efunbung unb SBiebererftorfung ttnfereö 93olfeG leße id) hefonberen 9Sert barauf, bafe bie m ir unterftellten ®el)örben, 93enmten, S d ju le n , fiehver unb Sehrerinnen aller 9lrt biefe Slnßeleßenheit, wie btöher, fo auch melterhin in feber 9S3eife unterftügen unb förbern.

*) Sßerßleidje SlmtlidheG ©djulblatt 1919, ©. 73.

**) aSergleldje Slmtlicheß ©djulblatt 1919, ©. 167.

(3)

Beßrerinnenbilbungbnnftalten, fomie betreffenb bie (Sinffißrung ber £eilneßm er(innen) an ben 9luSbilbungS=

leßrgängen fü r SLurnleßrer unb £ u rn le ß re rin n e n in bie gugenbpftege, and) tpefterßfn in ©eltuitg.

®te allgemeinen (Srluffe beb ^ e r r n RlinifterS fü r 93oü'Smoßlfaßrt, betreffenb bie pflege ber fcßul«

cntlaffenen Qugenb, roerben and) fünftig ben sßrooingialfißultollegien unb ben Regierungen ufro. regelmäßig gugeßen.

$ 3 e r l i n , ben 30. 3)egember 1919.

u iii B %r. 7886. $ c r SWinifter fü r äßiffcnftßaft, Ä unft unb $Bolf8bi(bung.

91t. 8.

2ßir finb bamit einoerftanben, baß folcße Beßrer, bie nacß o r b n u i t g S m ä ß i g e r 2lblegung ber ©eminare entlaffungbprüfung (alfo nießt oorgeitiger ober RotentlnffungSpriifung) ein g a ß r ober barüber wäßrenb beb Kriegeb im $ e e r e8= (9fiarine=, ©anitätS«) $>ienft geftanben ßaben unb ein g a ß r an ©cßulen in ißreußen ooH befd)äftigt geroefen finb, gur 9lblegung ber II. fießrerprüfung im laufenben $ ie rte lja ß re noeß gugelaffen merben, wenn fie aueß bie Slfelöung bagu erft nacß A blauf beb feftgefeßten $ e rm in b eingcreicßt ßaben. SBoraubfeßung fü r bie guloffung ift, baß meber aub ben Beiftungen ber Beßrer im ©cßulbienft noeß aub ißrer g ü ß r u n g ÜBebenten ßergulelten finb.

O p p e l n , ben 13. J a n u a r 1920.

i i r x v i i i 1346. R eg ieru n g , A b teilu n g für ftiriß en s unb © djultoefen.

1. Beßrer unb ßeßrerinnen:

II. ^erfottalnadjridjten.

R am e unb $ o rn a m e . O r t , O r t ®egeicßnung ®erufungb«

ber leßten SLätigfeit. ber neuen S&ätlgfeit. ber neuen ©teile. termin.

( S i n f t w e t l i g f i n b a n g e f t e l l t :

©rpga, 2lnton sßietvufdßFn, g r a n ; Sort, gofepß Kolocgef, griebrirfj

©rijubert, Sernßnrb SRatcjfa, Rubolf Rlattjffef, Klara

geller, ©mil Kuß ber, Sßtlßclm

©djumann, griebtieß

£luarcganü, Karl

*Kroapif, Kurt 23ernarb, (gbmunb

©dpnibt, Sßaul

$|d)nuner, gofcpfj Kreutner, griebrid) SSosnißfa, gofcpß SBagncr, ©eorg Krämer, (Smil Rleßner, Karl ißeteret, g r a u ; üöernbt, (grid) (grmler, gofepß Koßur, Hermann

■fiaidjte, $ a u l aSiatm, Karl

©erlaßet, Sllfrcb aßiecgpf, Robert .ßiller, Dbmnlb

®roft, ©bunrb

^Beteret, Karl Kurba, ißaul Rłattjfif, 30łaję

Sßrgelaifa ®rgelaita Beßrerftede 1. 10. 1919.

Ruboltowiß Ruboltowiß 1. 11. 1919.

Ggiffef Gjiffet 1. 1. 1920.

2llt=Gßed)lau 2llt=Ghecßlau F F F

©teinoborf ©teinbborf ‘ ‘ «

Jlltßainmer Roßberg F S F

©frjibloroiß ®ogtöborf fießrerinftefle *' * *

( S n b g ü l t i g f i n b a n g e f t e l l t :

Kolonie ©oblawiß Kolonie ©oblaroiß Beßrerßede 1. 10.

Ruba R uba RettorfteHe 1. 12.

Salengerßalbe

Bifforoiß Snleiigerßalbe

Öubliniß Beßrerftelle

1. 1.

Gofel-Oberßafen (SofebOberßafen F s *

Oftrobniß Oftrobniß ’ F 9 9

SBalgen Sßalgen = - 9

Kufau Kujnu . = » 3

SSadjow $3nd)oro » P

©olfeßroiß ©olfdjroiß fl fl

.ßergogbmalbe fiergogSwalbe 9 5 9

Knurom Knurom Rettorflede * fl

griebridjSgraß SStlßelmbßort ©ingelleßrerftelle 5 9

ißfaar Roßberg Seßrerftede fl fl

SBrebniß B ubo miß fl fl

Sßniomiß Sßniomiß fl fl

®roß=f?ofd)üß

Sßolnifcßwette ©roß^ofdßüß fl fl

$olnifd;mette 6. 1.

Rnboftoiuiß Roßbgin 16. 1.

Spilgenborf SRobcibf 6 9

SBiaffomiß Bauraßütte » fl

Betibgin Slntonienßütte fl fl

Baffotß Baffotß

(gingelleßrerftedc 17. 1.

Dberfcß (£dgutß*£morfnu 20. 1.

©todargomiß ®giniß Grfte Beßrerftcde 1. 2.

SBiaffomiß apiubcr * ' A *

1920.

1920.

,:) ®om 16. g a n u a r 1920 ab enbgtiltig an ber ©imultanfcßule in Gofel angeftellt.

(4)

18

9lame unb $ o n ta m e . O r t O r t 33e)etdjnung $erufungß=

ber lebten Dätigfeit. ber neuen Dätigfeit. ber neuen Stelle. termin.

SBenjel, Sluguft SSograebin f)ohen6irfcn Sieftorftelle 1. 2. 1920.

Sobotta, S a ri

Sieche, Stidjarb $ta!om ih 9tlt=Siepteu Sefjrerftette S S s

Sllt=9tepten Sjtafomih s S S s

Sdjröter, SBalter syolnifd)=aBürbih öertheljdjüh ©inaelleljrerftette 1. 4. 1920.

ganieb, Dtjeobor ©uttentag Oppeln tichrerftvtle s s s

©erlief), Älara Suffefc Suffe§ Öetjrerinftellc 1. 7. 1919.

Sutfdja, Sophie gabor)e 3nbor)e = 1. 1. 1920.

(£)ed), W arle Sieferftnbtel Sieferftäbtel 5 r % S S

Kiitfdjef, ßebwig Didjnu Dichau , S S s

Stinte, Helene Doberßbotf Doberßborf • 1. 2. 1920.

D ie 93erufung beß Seljrerß 9 l( o iß | > e i f i g nach Slntontenljütte — S e ite 11 beß S djulblatteß — ift aufgeljoben worben.

2. S i t P rü fu n g für b it cnbgiiliigt Änficflung haben folgcnbe Scorer beflanben:

Sdjin b le r, Slrtur in Deutfdj=Sram arn, S r . SRatibor . . . am 16. 1. 1920.

Sittel, $einridj in Deutjd)=Sramarn, Sir. SRatibor . . . . = 16. = S djneiber, S a r i in Subgerßtal, Sir. 9 ? a t i b o r ... = 17. = fßlac)ef, H u b e rt in Sletn=Darfowig, S r . SRntibor . . . . = 2 0. =

S a fa rn if, J o h a n n in Slein=Darfowi£, S r . SRatibor . . . . = 2 0. = = ' Dluhofch, 93ernljarb in Sdjepanfowij?, S r . 9tati6or . . . = 20. =

SBeinert, g r a n ) in SJIarferßborf, S r . S l a t i b o r ... = 2 1 . = = S ublet, (Smanuel in SDtarferßborf, S r . 9 ? a t i b o r ... = 2 1. =

3 . Skrfehungen in ben fltuljcfianb: SReftor 91 bo 1 f S l i m f e in S i r t u l t a u )um 1. Slpril 1920, Seljrerin S u i f e S a i f e r in fßlefj )um 1. g e b r u a r 1920, .fpilfßfdjullehrerin S l m a l i e ^ J o l l e f j e f in g a b o r je )um 1. 2Rai 1920.

4 . (Sntluffungen auf eigenen % n t r a g : fieljrer f ß a u l U r b a n t c ) h f in Sauraljfitte am 1. O ftober 1919 alb Zeichenlehrer an bie Oberrealfdjule in Sattom ig, tpauptlefjrer U llfo n ß ^ j o l l m a n n in (S)arfow am 1. 2lpril 1920 in ben 9Zegierungßbe)irf SBreblau, Seljrerln © e r t r u b S m i a t e f in fßfaar am 31. De)etnber 1919, S ehretin ^ M a r g a r e t e f ß o p l u £ in Sodjlomifc am 31. 2Rär) 1920.

5. Wußjcidjnungcn: D em Seljrer g l o r i a n D e i c h m a n n in 4?irfdjfelbe ift baß ©ifernc S r e u ) I. Slaffe, bem Seljrer $ a n ß S l i n g ß in GcKgutlpDurnma baß ©iferne S r e u ) II. Slaffe verliehen worben.

6. DobtßföDc: Sehrer g r a n ) S a m l a in ^jinbenburg am 30. De)em ber 1919, Seljrer SR einljolb S c h o t ) in SZatibor am 31. De)em ber 1919, tiehrer g o f e p h S e r n e r t in galfe n b erg am 4. g a n u a r 1920.

g i i r baß Sßaterlanb finb geftorben: Sefjrer S a r i S c h a r f , früher in Odjojeß, am 14. S e p tem b er 1 9 1 7 ; Seljrer f ß a u l © r o e t f d j e l auß ^ g w o b e )ü ^ ift fü r tot e rflä rt worben.

I I I . (S d cb ig tc © d ju lftellen ,

(@ß fehlen bie S te lle n , fü r welche bie $ e rb ä n b e unbefchränfteß Wahlrecht hoben.

ben nichtamtlichen Deil.)

%e)üglich biefer vergleiche

S d ju lo rt. Sdjulauffidjtß=

be)irf.

93e)eid)iiung ber S telle.

2lmtß=

)ulage.

Ji

Ortß=

)ulage.

JL

I I

6% B D a tu m beß greiw erbenß.

fütelbungen auf bem Dienftwege finb )u richten an:

SBiaffowifj, Sre iß $lef;

3IZi)ßlowih (Srfte Sehrerftelle Oöehcrrfdjung ber polnifdjen Sprache notroenbig)

-- --- 3 a 1. 2. 1920 Sreißfdjulinfpeftion in SMhßlowiß biß )um 25. 2. 1920.

$ u b ) iß f giattbor I ^inuptlehrerftelle (Sleljerrfdjung ber polnifdjen Spradje erforberlid))

3 6 1. 4. 1920 Sreißfdjulinfpeftion I in SRatiüor biß )um 25. 2. 1920.

(Sjarfow Sßlefi ^auptlehrerftelle

(®eherr(d)ung ber polnifdjen Sprache notwenbig)

4 0 0 3 « 1. 4. 1920 Sreißfdjulinfpeftion I in fßleff biß )um 1. 3. 1920.

(5)

IV. STCidjtamtHdjer Zeti.

2(n ben Ijiefigen fatlfollfdjen 93olf9=

fa u le n finb einige

ß e h r e r f f e iie n

ob 1. 2lpril 1920 nuftrag9iueife &u befe^en. Dienfteintommen nnd) bem

8efjrerbef olbitng9gefeh; DrtS^uingen non 3 0 0 6(9 700 Jl luerben geroälfvt.

(Bewerbungen finb unter Beifügung non 8eben9tauf nnb #eugn(9a6fd|rif ten unb u n ter 21ngabe, ob bie' (Bewerber ber polnifcßen ©pracze mächtig finb, an ben llnter^ei^neten einjureidjen.

®djtt»itntod|loKnlf,b. 16.ga it. 1920.

S e t Sorftfoenbe bcs Srfjultootfttuibcfi.

21n ber fatljolifdjen $o!f9fd)ule S a u e rro i^ , Stret9 8eobfd)i% (ft eine

ß e h r e r f f e tie

juni 1. 2(pril 1920 j u befe^en.

SeroerbungbgefuĄe mit 8eben9laufz beglaubigten geugni9abfchriften finb bi9 jum 15. g e b r u a r 1920 einju«

reidjen. (ßerfönlidje SorfteKuug ift ni«f)t errounfd)t.

HBautrtoty, ben 20. g a n u a r 1920.

D e r © d ju l u c ib n u b e iu o x f t e lj c v . SI o i l e r , Stirgerm cifter.

g l i r bie ©emeinbe C b e r :8n$i6f,

$fret9 tßlef), roirb $um 1. 2lpril 1920 ein ber polnifdjen © pradje unb ber g ti^ ru n g be9 ©emeinbefdfreiberamte®

S e b r e r

gefugt. (Bewerbungen roerben 6i9 jutn 15. g e b ru n r b. g . erbeten.

D e v ® e m c i n b e u o r f t c l ) e i \ U (sta .

21 n ber fatlfolifdicn $ol(9fdjule in galfenberg O.-© .1 ift

e in e ß e fy re rffe ü e

j u beferen. Dienfteintommeu nad) bein 8e^rerbefolbung9gefejj. SZietd«

entfdjabigung 3 5 0 Jt. (Bewerbungen finb unoerjtiglid), fpäteftenß ober 619 20. g e b rtto r 1920 auf bem 3)ienft=

roege an $ c r r n Rrei9f^ulinfpeftor D r. S K o u b o rf, Ifier, %u ridjten.

gamilienrooijnung ift nidjt oor=

Rauben, eine foldje roirb aud) in nbfeljbarcr g e lt nidjt frei,

g a lfe n b erg 0 . # © . , b . 2 4 .g a n .l 9 2 0 . D e r < £ d jitlv e r ü m tb £ tio r f te l) e r .

D r. S i e r o e g e r .

(Stiles Schreibpapier! ł}anblid)e (S tö ß e n !

n e u ? e i 11 i et?!

— 5d?iilerDerjeid?niffez Cel]rberłd?tez Stoff*

perteihm gspläne, ScfyulDerfäumnts = Straf#

liften, F o rm u lare 311 am tl. Berichten, 11. a.:

Dereibiguttgs - Had?w e is mtb -DertyaitMimai

m it r o e r to o lle u S ln m e r fn n g c n o o n e in e m e r fa h r e n e n praftifetfen S tb n lm a n n c u nb jr o ec fm ä fiig e it, rafcb unb M e r o rien tie re n b en S liis tiig e it a u s ben g e lte n b e n b ehörblicben 3 3 eftim m n n ge n h ä lt (le ts a m K ager unb fe r tig t narb b efo n b er en tU iin frijen frfm ellfteu s an

u n te r m ä g lid jfter p a p ie r e r f p a t n is u nb b a b er ju b itlig fte n p r e ife n

modernster Sdinllormnlar-Verlig

Ferdinand P ram ors V erlag (Inh. H ugo K o ło d z ie j) 5 i e m i a n o w i t ) - C a u r a l ? ü t t e .

ifer n fp r e rb e r: K a u ra h ü tte 504. ^ e r n fp r e d je r : E a u r a h ü tte 5 0 4 .

Franz Busdiha, baurahiitte D.S.

Schulformular-Verlag

T e l e p h o n Nr. 27 T elegr.-A ör.: Buschka L a u r a h ü tte em pfiehlt d e n H e r r e n Schulleitern s e in re id ih a ltig e s L a g e r in

Schulformularen —

und Schreibheften

* für das kommende neue Schuljahr.

Formularverzeichnis wird kosten los zugesandt.

Sie Soßungen für (Sllcrnbeiröle

n e ö ft S ö n ljlo r b m tn fl

enthält bas Wnttliihe @ *n lblatt 1 9 1 9 Mr. 23 (ßreis eytfd)!. (ßorto 25 3p.

©S empfiehlt fich ©mfenbung beS (Betrages in (Briefmarlen. Oładjnahme 30 3p

teurer. 8« begehen nur oon fiem rid ) fia n b e ls V erlag in "Breslau.

(6)

20

@ @ Z S ( S 3 ^ ( 2 3 C 5 ) ( 2 Z 5 ) < 2 a ^ ( 2 Z S i S Z S < 2 Z 2 > ( 2 a ^ ( 2 a ^ ( 2 Z 5 ) ( 2 3 C 5 X 2 3 2 S ( 2 3 C 5 ) ( 2 3 C 5 )

Mit dcm 1. Janua r 1920 begin n t der 66. Jah rgan g der im Verlage von H einrich H andel in Breslau

Ä lteste und verbreitetste pädagogische Monatsschrift

im Osten Deutschlands.

erscheinenden Zeitschrift

K a t h o l i s i i i e s S d m l b l a i t

Monalssöiriit I r Lehrerbildung und Sdiulerziehung

Hcrausgegeberi von Schulrat Ernst W eyher

unter M itwirkung von

von Schulrat

in Myslowitz R ektor P orath in Mehlsack und

Ich d a n k e d e m v e re h e lic h e n H a n d e ls c h e n V e rla g e fü r p r o m p t e B e d i e n u n g u n d . d e m S c h u lb la tt fü r d ie a n ­ r e g e n d e n S t u n d e n , d ie m ir s t e t s d ie S c h u lb la tt- L e k tü r e g e b r a c h t h a t.

E i n l a n g j ä h r . A b o n n e n t Im a b g e t r e t e n e n G e b i e t .

L ehrer Alfred S c h ö lz e l in Breslau.

W e r v o n den jü n g e r e n H e rre n L e h re rn d a s

K athol. Schulblatt

n o c h nicht k e n n t o d e r lä n g e r e Zeit kein Heft d ie se r Z eitschrift e in g e s e h e n h a t, w ird höflichst g e b e te n , b a ld ig st ein P r o b e ­ heft vom V e rla g e v e rla n g e n zu wollen. I n s b e s o n d e r e seien a u c h die K rie g ste iln e h m e r auf diese zeitsehrii« =u,merksam gemach«. „ g U l W l , M e l i V e r l a g i D B tE S la U 8 .

<2X^<aO Ä<52Cc)& ri^<a3^C23C5)<a3tÄ(a2C®(2X2><2Xc)<=ClteiaXe><2a5tt><5a25)@ 3Cc)<5aGei

Wilhelm Mitschke a to. “ " T r i ’*" ’*

B r e s l a u n u r

Adalbertstr. 4 -8 , an der Lessingbrücke m Telefon Ring 2776 B illigste und b este B ezugsquelle für Wohnungseinrichtungen

Eig en e Fabrikate, gediegenes kerniges Material Freie L ag e ru n g bis zur A bnahm e

fle tn rie f) SS onöels 'B e rlo g in IB rcsfati V III.

W B T S o n mehreren Stegim nißen mtitlld) empfohlen. H B

Siiitjjilinprriiiiljriino nnh Siiiiglinpjiflriir

g ü r bie ß a n b ber 6d)ülerinnen

gufammengeftellt bon

9Hatll)Q ©tOrcibCF,

(Seroerbeleffmln.

4., bitrrtjßcfcfjene Stuflnge: ^ r e i b 3 0 Jjäf.

21d)fung! - $leu! - Scifgemäfo1

Scm flem e j u r U m geflaltung bee U n terrichts in

ir im a tliu u k imb (5tldjiil|tf im 3 . imb 4 . Sdniljiilir.

(Sine fian b reid )u n fl j u r Ulufflcllung ber

Sloffnerteilungspläne

von VBIlhelm fio e n ig . 5 0 g>f.

F . P r a i u o r ( H . K o ł o d z i e j ) , L a i i r a h i i l t e . 1 1 1 2 0.

Über 3 0 0 0 0

V i o l i n e n

a u M jt'c r im b fü r © djuläW ede g elie fe rt.

% iif S e r a n la ff u n g b n itfd jer U nterrichtS*

iiiiiiifter ie ii w ü r b e n m ein e B io liite ii g ep r ü ft im b fü r fepr g u t im b p r e is w e r t befunbeit.

Serlnitgen ®ie meine ^reiSllfte.

Srott3 Seil,

eim st)orn 9tr. 62 bei Ham burg.

QBerhflall für hünflterlfd) ausgeftihrle Scparalurcn.

= Stein e © rofiffob fp reife. =

Katt. Kirchenmusik

alle weltlichen Musikalien

lie fe r t fe s t o d e r z u r A u s w a h l

Franz F euchtinger

lcath. K ir c h e n m u s ik -H a n d lu n g R e g e n s b u r g , L udw igstr. 5 Kataloge überallhin umsonst u.portoLr-

Lehrer, Beamte und alle

d ie v ie l s c h r e ib e n , g e b r a u c h e n n a ch e in ­ m a lig e m V e r s u c h nur m e h r d ie

„Neuzeir-Dauer-SdiiföllsthivFeiler

V e r b lü ffe n d ! — E in m a l. E in ta u c h e n b is ö O Z e il.a u sr e ic h .! D tz . ‘2 . 5 0 , G r o s J l2 5 .—

frei V o r e in s . (P o s ts c h . 1 4 5 9 1 , M ü n c h e n ) o d . N a c h n . (G e b .e x tr a ). S p it z c -A n g . e r b e te n !

J. Kroiss, Garching a. A lz 1 6 9 , O b e r b a y e r n .

Wie veranstalte ith Volks- O Unterhaltungsabende f

e ilt e a u sfü h rlic h e S ln le itu n g illtt <M6= geführten Vranriimmcii, »nrnnter Drei 2tkihmt(f|t6aBcii0e, e n th ä lt baS ® uch:

tiel)ver it. SBolfSabeiibc b o u V. Mcmpiin.Mli,

© etttin a rleh rer. IßrciS bei SJoreitifcitbuiig bcS B e tr a g e s 2 ,7 0 , sJ la d )u a h m e 3 0 ® f. teu rer.

e s w irb b a r in g eg e ig t, w ie b e r a r tig e Slbeiibc felb ft mit Ken ciiifiutjfteii W itte In

in s Sieben g er u fe n n ub fo a u S g e fta lte t w erb en fö n u e it, bajj fie e in v o lfs tü m lid je S n ub äugleid) » o lfS b ilb e u b c S tS e p rö g e tr a g en .

® ie Slnm eifuttgett, bie alte a u s ber t£r*

fa h r u itg h e r a u s gegeb en w erb en , fittb burch Zahlreiche B e ifp ie lc belebt.

V e r ta g tiou $ eiur. ö a u i i e t in IBrcülati 8.

B e r a n tw o r tlid ) fü r beit nichtam tlichen S e i l : H e i n r i c h i p a t t b c l s B e r l a g , S r e S la u . — ® ru cf: O t t o ® u t S m a i t n , B r e S la u .

Cytaty

Powiązane dokumenty

Zw ei Jugendliche jagen in einem Saale eine

„Berufsschuhsche Betreuung der Lehrlinge aus den Streu- und Splittergew erben in Eachklassen“ , soll diese bisher durch Sonder­. genehm igung durchgeführte M aßnahm e

In besonders gelag erten Fällen,

Für kleinere Mengen sind leere Papierbeutel (Zucker- usw. Dabei ist auf genaue Bezeichnung zu achten. — In anderen G auabteilungen wird darüber Klage geführt, daß

Es ist erwünscht, daß in jedem Kreise eine Schulungsstätte fü r Lehrer eingerichtet wird, deren Leitung ein im Seidenbau er­.. fahrener Erzieher üb ern im

Ein kleiner Teil der Klasse (die U n ­ begabten) sieht noch keine gleichen Teilgestalten und Lesemännchen.. Diese Schwachen haben

Bezugspreis: 1,35 JtM vierteljährlich. Buchhandlung und Verlag dagegen nicht.. des Schiffsm odellbaues) bezüglichen U nterrichts bestellen die Schul­.. leiter

Buchhandlung und Verlag dagegen