• Nie Znaleziono Wyników

Oberschlesien, 1909, Jg. 8, H. 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Oberschlesien, 1909, Jg. 8, H. 7"

Copied!
56
0
0

Pełen tekst

(1)

$. Jahrgang. « Reft 7. « Oktober \w-

bcricblciićtt

ITlonafsfcftrift zur Pflege der Kenntnis und zur Vertretung der Untereren Oberfchlefiens

zugleich

Organ des Oberidilefifchen HMeums in Gleiwifz und der Güstau Freytag »Gefellfchaft zu Kreuzburg,

fierausgeber: Professor Dr. P. Knötel.

Die ITIonatsfĄrtft „©berfdjleftett" erfd?eint im Anfänge eines jeben IHonats.

Bcjugspreis merteljahrlid? niarf 3,—.

(Einzelne ßefte HTarF *,25.

LS Jfl Besetzungen nehmen alle Bud?t)nnblungen unö fWjM poftanfialtcn, foroie bie t>erIagsbuchh<*nMun9

oon ©ebrtiber Böhm, Kattoroit$ ©.»5.,

Ein Polenritt.

((Ein oftmärfifd? Spiel.)

Don

(E r n ft 5 o n t a 9 unb H ob ert C o r w e g 1?.

(Schluß.) ii. m.

Die S3ene fpielt in pieß in bet ©ffvjiersftube bet IDernerbufaren. Die Stube enthält nur einen Sifd), auf ipeldjem IDürfel, Secfer unb Karten liegen, ringsherum Stühle. 3m fjtntergrunb ein einfaches ^elbbett, barüber ein Silb <friebridjs bes (Stoßen, an bet tPanb hängen 3mei Säbel unb ^iljtniitjen. Der Leutnant v. Schwerin unb bcr Kornett t>. (liebemann fitjen am CEifd?, crfterer mit Siefen befchäftigt. 3hre Uniform ift braun, mit gelber Derfdjnürung.

d. Ctebemattrt: E?e, Kamerab, was lieft Du immerzu!

3d? möd?te plaubern (gähnt) Dicfe Langeweile.

Der (Sarnifonbrill, er ift ju verflud?t, (Ein Iuffger Krieg, bcr tonnte mir besagen, ffufarenritt hinein nad? ^einbeslanb, fjufarenritt hinein in tltäbdfenfyerßen.

(2)

3(8 (Ern ft Sontng imi> Ho bert <£ o r ro c o I), 21ud? bie gibt’s tjier 3U Sanbe nicht gefd^eit.

ZTirfjt Sieb', uidit Krieg, unb bas nennt fid? ein £eben.

V. 5 di m e r i n (tieft weiter) :

Kod) man gewöhnt fid) b'ran unb fd)afft fid) Hat.

Klein £ieb l?ab’ id) babeim, fo fcf)reibt man fid) Unb füllt bie §>eit mit Warten auf bie Ztntroort.

3d? benfe mir, jet^t fi^t fie fein 311 (fans, Sie fpit)t bie ^eber fid), fie riifyrt bie (Tinte Unb bcnft an mid), wie id) an fie. 34 kfe 3nbcs in meinem Kteift non £0113 unb Siebe,

v. Siebe m a n u : Kas fann id) nid)t, id? braud?e was Hectics.

Kod) fo ftumpffinnig über bie (8amafcf?en Ker Ulannfd?aft unb ben fffopf fid) auf3uregen, Kas 3iel)t l?inab. W0311 ift man Solbat, Wenn man nicht fämpfen ober lieben tanu ?

o. 5 d? w e r i u : Kich brüift allein, mein ffreunb, bie Sangeweile, Ka fommt man leid?t auf allerlei (Bebauten,

Ker Seid)tfinn ift ber Sangeweile Kinb.

23efd)äft'ge Kid), es gibt fo vielerlei;

Hnftatt ins leere (Brau bes (Tags 311 ftarrcn, Hitttm Kit ein Sud? unb lies ein gut (Sebicfjt.

v. (Tie bemann : ITtid) biintt allein ein wal)rl?aft fcböncs Sieb, Wenn bie Krometen l?ell 311m Streite rufen,

Wenn in ber ffauft bie Sdjmertbraut Reiter fingt, Wenn über ^einbe unb gefpalt’ne Scf?äbel Klein flinter Henner mid) 3um Siege trägt.

Unb wenn ber Sorbeer mir aus Uläbd?enl)anb

§ugleid) mit einem roten Hlunbe winft.

n. 5 d) w e r i n : (Ei, ei, Ku bid?teft ja, unb nennft mid) (Träumer, Kieweil Ku nur ein anbet Seben träumft.

n. Siebemann: Ku bift 311m Krieger eben nid?t geboren, 3d) brand)’ bie (Tat, unb Kir genügt bas Kenten,

n. 5 d) w e r i n : 34 et?r’ bie Sat, unb ftel?’ gern meinen Ulanu Unb fämpfe bis 311m letzten Zltem3uge,

Wenn ^einbe imf'rer £?eimaterbe brol)’n, Wenn’s unf’re (Ehre gilt unb unf'rem König.

Koch ift bie ^einbesfd?ar befiegt, wie jetjt, So fiel)’ ich willig an bes Saitbes Wad)t, Unb meiner pljantafie geflügelt gelter, (Er trägt mid) fd?nellet nod) als 30l,i5 Ubier

(3)

(Ein polenritt. 3(9 3ns Kampfgewüljl 311 fronen ZD affentaten.

Da fetj id] ewig unvergeßlid] tagen

Des fechften ITtaien ZTtorgen bort nor präg.

Durch pecfen unb Dernau, burd] futnpfig £anb 3ft gut ber ^einb geborgen unb gcbccft.

Don jeber pol]' ein feuerfpeienb Sdjlunb, Srgießt auf uns ber Kugeln Kegen nicber,

Daß gleid] ben Zieren, bic ber pagel trifft, Kalb red]ts, halb lints bic Srenabiere fiufen.

So fommt ber mut’ge Dorlauf uns ins Stoffen.

Dergebens ruft ber ©fjm fein brauf unb bran, Die ITtannen roanfen, feine Srenabiere, Die er vor ZTtoIlroiß fd]on 311m Sieg geführt.

Da l]ält's ipn nidjt, er fteiget felbft vom Koß Hub trägt bie ffaf]tte mit ben Preußenfarben

3m Sturmfd?ritt feinen Srenabieren vor. » Der Zlbler fliegt aufs neu bie Kul]tnesbal;u,

Hub über bie cjcftür^toir Srenabiere Seht unfer IDeg 3um Siegeslauf hinan.

So mit ber ^afyne immer vorwärts roeifenb Stür3t pelb Schwerin. 3n feinen Sobesfcfyluvtmer Kegleitet tpn ber Siegesmarfd] ber Preußen.--- V. Siebemann: 3a/ bies erlebt 311 paben, ift genug,

Dann mag man ruhig auf bem £orbeer raften, Doch wir, ber Kad]wud]s, finb ftatt eigner Hat 21uf ben Kerid]t von Säten angeroiefen.

v. S d] w e r i n : Sebulb, Scbulb, wer weiß, wo Du Dein Sdjtvert

§u preußens (Ehre nod] wirft führen bürfen.

ZDir ftepert nid]t umfonft picr an ber Sren3e, Du weißt, wie's in ber polafei rumort.

Die §arin Kußlaubs greift mit gier’geti pänben Sd]on tiad] bem Zipfel, ber ipr reif erfd]eint, Unb unfer König ^riebrid] war' fein ZTTann, ZDenn er uid]t gern ben Zipfel mit ipr teilte.

(v. töovrfd? ift bei ben lebten Worten ins gimtnet getreten, fdjnallt ben Säbel ab.)

v. ID 0 yr f d] : 3a, bann finb wir bie erften, perr Kornett,

v. Sieb ernannt Kittmeifter, laßt Sud] für bas IDort umarmen, v. ZD 0 y r f d] : Zlidjt gleid] fo ftürmifd], nod] ift’s nicht fo weit.

Dod] id] verfiel] Sud] gut, aud] id] war jung.

Keim alten Rieten ftanb id] als Kornett

(4)

520 (Ern ft 5 o it i a g unb Sober! <£ o r ro e g f? , Hub farrte, farrte auf ben 2tugenblicf,

(Ein luftig Reiterftticflein ausfuftifren.

UTein erfter Ritt warb fo mein befter Ritt, v. Schwerin: (Erfühlt, erfüllt,

v. Cie bemann: (Es weid;t bie Langeweile, Wenn man non Krieg unb Kriegestaten fort,

v. W> o y t f dj : Rer ITTarfgraf Karl int 3weiten fdjlef’fcfen Kriege War burd; bie ^einbe gätiflid; abgcfcfuitteu.

Rer König wollt’ ifm 23otfcfaft übermitteln, Rod; wie, burd; wen? Wer wagte folcfen Ritt?

(Ein Zufall war’s, bay unfer Regiment mit neuen Uniformen fidj verfemen,

So baß uns niemanb non ben ^einben farmte, Unb barauf baute ^ietfeu feinen plan.

(Er geft 311m König, feßt ben Kopf fum p fan be;

Kein anb’rer Zlusweg war, fo warb’s erlaubt.

Ras Regiment von gietfen getjt im Crab, Rod; als mir uns bem ^einbeslager naften, Ra ftedten alle ZTiann bie pfeif in Rranb, Rie Säbel loder, in gelaffnem Schritt Ritt an ben poften man vorbei ins Lager.

2tufs erfte „Werba" folgt ein Ungarflucf, Rie öfterreidffcfcn Warfen aber meinten, 21us Ungarn 30g’ ein frifcfes Regiment pufaren ein, Rauns Dölfer 31t verftärfen.

So ritten wir finburd; burcfs ganfe Lager.

^war ftaunten über unfre Uniformen Heipperg^pufaren, Li<ftenfteiu=Rragoner, (Erprobte Reiter, bie in mancfer Scflacft lUit unfereins bie Klinge fcfon gefreuft.

Rod; feiner foldjer Küfnheit uns vermaß.

Unb es gelang.

v. Cie bemann: Ras ift ein ZTIeifterftiicf!

(tVäbrenbbeffen fommt ber ^elbfcfjer ins § immer, (teilt jid? in pofitur.)

v. W 0 y r f d; : pallof, ber ^elbfcfer, fdjon retour aus polen?

v. S cf w e r i u : Was gibt’s bort Zteues?

5 e I b f cf e r : Xtlelbe mid; geforfamft guriicf.

v. W 0 y r f cf; : Kommt feßt (Eucf, ^elbfcfer, unb erfühlt.

(5)

i£in polemitt. 321

$ e I b f d? e r : Wir maren bis nacß Lemberg ßingefommen, 3d? unb mein Hurfd?’, ba trafen ^lücßt’ge mir,

Had? it?rcr Kleibung Hauern ber Ufraine, Die aus beut Hlutbab non £?uman entronnen.

Unb bie c^äßltcn, baß bas £?aar fid? fträubt.

^u Har l?at fid? ein neuer Hunb gebilbet, Den ber Krafinsfy unb ber pan pułarosfy o>um Kampfe miber it?ren König führen.

Weil il?r Derfud?, bie freie Königs mal? I Unb jenes unheilvolle liberum Veto 21us ber Dcrfaffung polens 311 befeit’gen, 21m (Eigennuß bes Heid?stags ift gefd?eitert, WolPn fie bas (Ernte mit bem fd?Ied?tcn Utittel

Des Hürgerfricg’s ertroßen unb ergroingen.

v. ID 0 y r f d? : So finb bie polen, ^reißeit nennen fie’s, Wenn giigcllos fie ißren Staunen frößnen. *

^ e I b f d? e r : Die garin, froß ob ber (Gelegenheit,

£?at lltarfd?all 21prajin — 3^?r Knut ißn nod?

Don jener geit, ba er in Preußen ßaufte — Dem König Stanislaus 311t Xfülf cntfanbt.

v. Siebemann: ^iirmaßr, bas nenn’ id? gut im (Trüben fifd?en.

5 e 1 b f d? e r : 5d?on ßa'n bie Hüffen Har unb Herbit^em 3m Sturm genommen, bod? nod? nid?t genug,

Da ging ber Hummel ber Ufraine los.

2!n feinem (Glauben ßängt ber pole feft, Dod? gibt er an bent nießt bie gleicßen Hed?te.

v. W 0 y r f d? : 3a/ biefc polen, roas finb fie empfinblid?, Wenn man an ißrent eignen (Glauben magt

2lud? ber Kritif geringfte nur 311 üben, Hei attbern finb fie meniger genau,

v. S d? m e r i n : gur Soleranß ift Polen nod? nießt reif,

^elbfcßer : Hun, mie gefügt, bie Hauern ber Ufraine Sie ßängen an bem gried?’fd?en (Glauben feft.

Docß bie Hefeßrungsmut ber ^überleiten

£?at oßne Seßranfe in bem Staub getobt, His fieß bas Dolf, im fjeiligften verleßt, gu blut’ger (Gegenmeßr erßoben ßat.

Unb Katßarina, bie nur b’rauf geßarrt,

V. W 0 y t f d? : Seit anno ?7 ßat bas Huffenßeer Die polengrcn3e nimmermeßr verlaffen.

(6)

322 CE r n ft Sontag u uh H o b c 11 <£ o r to e g l?,

$ e I b f d] e r : Sdjicft tfyren (Slaubensbrübern liebevoll

§n -E)iilfc il;rc Saporog=Kofafen.

potocfis paujerreiter uub pufarcn Qm Sruberfriege ift bas unausbleiblich), Die fließen gerne fid] ben Hüffen an, (Sing's bod] nor allem gegen d^artorisfis.

v. 5 d] me rin: (San; red]!! Die ;mei Familien fiub fid] gram Wie fonft Ittontecd nur unb (Sapnie!!.

5 e 1 b f cb e r : Unb biefen paß ber beiben ^ürfienl]äufer pa! bie Ufraine fiird;!erlid] gebüßt.

Sei puman fiub allein an fiinf;el]nlaufenb (Ermorbct morben, uiemanb marb gefdjonl,

Hid]! (Srcis, nod; Weib, nod; Hin ber in ber Wiege, v. W o Y r f d] : (Ein (Sliicf, baß menigfieits bie (Segeubeu,

Die uns ;unäcbfl, vom Hnfrubr blieben frei.

^ c 1 b f di e r : 21ud] bies nid]! mel]r. Sd]on regl’s fidj’s überall.

Der milbe paß ber polen macht fidj brei!

Unb men be! fid] an unfern (Sren;gebieten (Sen alles Deulfdje ober Reformierte.

So pör! id; auf bem IHarf! ;u ©stviecim, Wo id] bic pf er be taufte für bie Krümper,

v. W o y t f d; : 3a, ja, 3hr feib ein Hr;! nidjt bloß für Utenfdjen, 21ud] pferbefunbig feib 3hr gleid] 'nein Roßfamm.

5 e 1 b f d] e r : (Seborfamft Dant für biefe gute Uleinung!

Da pab' id] auf bem Warft 311 ©smiecim Don einem beutfd]cn Dorfe viel gehört, Das jener eble perr unb ^iirft Sulfomsfi

©b feines Deutfcbtums reblid; brangfaliert.

Dabei finb es bie treufteu Untertanen,

v. W 0 y r f d; : Was ipre pflid;!, biemeil fie polen finb.

5 e 1 b f d; e r : (San; red]t, boeb ift ipm biefes nid]! genug.

(Er mill bie Deulfdjen 311 Sarmaten ftempcln ln Devotion, in Sitte unb in Sprache.

3hr mißt's ja ol]uet]ln, ipr perreu, Den polen feplt ein rechtes Sürgertum, Das jene (Sren;e ;mifd]en perrn unb Säuern Derfdjiebt unmerflid], (Segenfäße milberub.

Der Sürger ift in polen gleid] bem Säuern 3n pänben von Staroften 1111b WoYtvoben.

Dod], ivie gejagt, ber eble perr Sulfomsfi

(7)

(Ein polenritt. 323 Hat Eanßenreiter in bas Dorf gelegt,

Die mitten bort, als wie in ^einbeslanb.

v. 5 d; ro e r i n : Daß ihn ber (Teufel, biefeu ffiirft Sulfowsfi!

v. (Eie bemann: Das muß man hören, unb man faun nicht helfen f

((Ein IDadjtmeifter ber fjufaren erfdjeint unb fteljt ftramm.)

v. W o y r f <Ą : Was gibt es, Dallabat?

IDacfjtmeifter: (getjorfamft,

Sin reitenb’ 23ote miinfdjt ben bferrn ju fpredpen.

v. U) o y r f dj : ID as eine (Drbonnang ? ffüljrt fie herein.

Der Kurier: (Seljorfamft melb’ id;: (Drbonnang oom König 21 us feinem Hciffer Hauptquartier gefanbt

2tu Herrn Hittmeifter, Sbef ber Ssfabron

§u piefj, ifufaremHegiments non Werner,

n. W o y r f d; : Das bin id;, unb mas bringt ~Shr/ ©rbonnanß?

K u r i e r : H’cr biefen 23rief von Seiner ITtajcftät.

(Die ©ffvjiere (teilen unroilifür(id) auf.) x

n. Siebemann : Sin 23rief vom König, Si, ba ge^t's ins ^elb!

v. Schwerin: 2ldj mas! 3m ^rieben.

Sin Zlnancement.

Submiffcn (Sliicfmuufcfi, Herr tltajor.

V. W O Y r f di : (bat injroifihert ben Brief geöffnet unb überflogen.)

Ha, meld;er ehrenvolle 2tuftrag! Höbt:

~Sm 2lngeficbte biefcs wirb fofort Hittmeifter WoYrfd; feine Ssfabron

§ufammenblafen unb auffißen taffen, Hub bann mit il;r nadj» HTeßna traben, wo mit ben norbanbencn breihunbert Wagen 21uf ben gleichfalls vorbanb’nen fahren er Die Weicbfel iibcrfdjrcitet unb alsbalb

~\n fdptellem Hitt nadt Seiffersborf Hdttctlt, Ilm beffen beutfdje Hauern unb ibr Dieb Hub fonffge Habe h™ nach piefj 3U bringen, Sclat foil er nach Kräften evitieren,

Womöglich feinem auch ein Haar nur frümmen Hub jene Heformiertcn unnerfebrt

Die Weicbfel burd; gliitflicb nach prcu^en bringen.

Hittmeifter Waycfch bürgt mit feinem Kopf tfiir bic Dollenbung. Unb in beffen bin 3<h fein ihm wohl affectionierter König.

(8)

324 (Ern ft Sontag unb Hobert Cortneglj,

v. S d? ro e r i n : Das gleichet (friebrid?. peil bent großen König!

v. (lieb ernannt 3ctft fr if* aufs Pferb, jeßt gibt es was 311 tun, 3cßt werb’ id? ben Sulfowsfi ITtores leßren!

v. ED 0 y r f d? : port, (Drbonnang, bent König fönnt 3ßr ntclben, 3n wcn'gen Stun ben finb mir an ber (Stenge,

5iir alles anbere bürgt ßier biefes paupt.

(Sie ®rbonnatt3 legt bte Ejanb an ben Sreifpiß unb macht Kehrt.)

palt, (Drbonnang, erwartet braußen mid?,

3d? möcßte Sud? um meßrcres befragen, (©rbonnang ab.)

t>. Ciebemann: ^aft ift es wie ein Staunt. Kann man es glauben ? 3m ^rieben einen luft’gen Heitergug ?

ü. S d? w e r i n : 21 un fannft Du Dir ben erften £orbeer ßolen Unb mand?e Sdjmarre in Dein glatt (Seficßt.

u. Sie bent a n n : 111 ir aber ift's nod? immer wie ein Sraum.

v. S d? w e rin: 3az folcpe Sräume marßt uns vfriebrid? maßt.

». EL1 0 y r f d? : Kornett, ba 3ßr Sud? faum begäßmeu fönnt, So alarmiert mir gleicß bie (Sarnifon,

Unb 3ßr, perr tfelbfcßer, ßaltet Sud? bereit,

EDenn’s mand?en 231ut'gen gibt, fo fönnt 3^?r füden.

IX Sieb etna n n : (reißt bas jenfter auf unb ruft hinaus):

Srompeter, blaft, Srompeter, blaft 211arm,

§>um polenritt narb milber EDallarßei!

((Trompeten crflingen).

III. 21 ft.

Ser 3. lift fpielt roteber in ber (Saftftube bes Seiffersbotfer Wirtshauses. 3m pintergrunbe ift ein Cifd? quer gerütft. J^inier biefem fißt in teidjer polnifcßer Cradjt jürft Sulforosfi. Um ihn gruppieren firf; ftebenb Sdjlacbäyen in hellen Unter« unb bunflen ©berflcibcrn unb bunt gemufterten Schärpen. Weiter im pintergrunbe bewaffnetes (Befolge. Dor bem Cifcße ftehen gefcffelt: Set Scßulje Illach, ber Wirt Scßön, 2lnne«Bofine, ber Schöffe Woitag unb einige anbete Bauern.

5 ü r ft : So finb bie Srßulb'gen alle jetgt beifammen?

Dann fantt bie Sißung bes (Serirßts beginnen.

5 d? 1 a d? 3 i g : Elirbt alle, perr! Der Sd?mibt entleibte fiep, Unb eine gange Srßar ift uns entfloß'n.

2. 5 cß 1 a d? 3 i 3 : Drum ßalten wir an bie uns, bie wir ßaben,

§umal es and? bie Häbelsfüßrer finb.

V S d? 1 a d? 3 i 3 : Der breifte Srßulge ift Sud? woßl befamtt Seit jenem Sag, ba er bie peitfepe fdjmedte.

(9)

«Ein polenritt. 325 Den Wirt, ben Schöffen unb bie Dirne ^ter

Kennt 3hr nod? nid?t. 3hr werbet fie halb fennen.

5 ü r ft : <8enug bauen. So galten mir (gerietet.

{. S d? 1 a d? 5 i 3 : W0311 nod? rieten, ba bie Sd?ulb gang Har?

21ns 2xab, ans Hab!

2. 5 d? 1 a cb 3 i 3 : Der (galgen ift bereit!

$ ü r ft : 34 babe niemals einen ^einb geftraft, Dem id? bas Hed?t uerfagt, fidj 311 verteib’gen.

Drum nut$e, Sehnige, Deines letzten 2\ed?ts.

3ft’s mafyr, baff 3hr mit ^remben fonfpiriert, Daß 3br ben nimmerfatten preußenfönig Hm ffilfe gegen (Euren Zferrn gebeten ?

Kuf E?od?verrat ftet?t ([ob, habt 34%'s bebaut?

5 cf? u i 3 e : 3br uennt Perrat, was tieffte Itot gebot.

Der leßte 2Ingftfd?rei ber gequälten Seele, (Er tönt hinaus, baff jebermann iloit höre.

Wart 3br nicht taub, als mir vor (Euch gefleht.

Hub pod?t id? auch auf Bauernbrief unb Siegel, 3hr lachtet brauf unb ließet mich entgelten.

(Lat id?’s für anb’re, büßt id? für bie anbern.

3d? ging gum ianbtag, ging 31t (Eurem König, 3d? fud?te Bed?t, id? fanb (gemalt unb £?ol?n.

Da manbt' id? mid? an unf’re beutfd?en Briiber.

V S d? I a d? 3 i 3 : Stopft ihm bas ITTaul, er l?at fid? fclbft gerichtet!

2. S d? 1 a d? 3 i 3 : Die peitfd?e erft unb bann gum Sd?mud bes (gatgens!

3. S d? I a d? 3 i 3 : jort, fort mit il?m, er fd?mäl?et ja ben dürften.

5 ü r ft : (aßt frei ihn reben, ber gum (Lobe geht.

S d? U 1 3 e : (richtet fid; auf, gleidjfam road?fertb, mit tDiirbc unb Bebcutmtg)

Daß beutfd?er 21rm (Eud? nie vergelten möge, Was 3hr an uns Wcl?rlofen l^ier getan, Daß polen nimmer 311 bereuen habe, Wie feine Bauern es verfnedjtet hat.

3hr nennt (gefeß, mas Willfür (Eud? unb Saune, 3hr beugt bas Becf?t, fo magi’ id?'s 311 gerbred?en.

S ü r ft : 3e^t ift’s genug. Du fprad?ft Dein Urteil fclbft.

ZTun gu ben anbern. Sd?öffe, rebe Du.

{. S d? 1 a d? 3 i 3 : Dod? fprid? gur Sad?e, ffunb, unb fd?mähe nid?t.

5 ii r ft : Wie fannft Du Did? verteibigen?

S d? ö f f e : £?err, id? fd?roeige.

5 ü r ft : 21ucf? er bekannte feine Sd?ulb. Hun, Wirt, gu Dir.

(10)

536 £ r it ft Sonia} unb Hobert £ o r t» e « b IX) tri : 3d? fyctbe nur 31t fragen, ift es Sitte

3tn pblenlanbe, bay man Weiber feffelt?

3ft pöflidjfeit nid;t fonft bes polen gierbc ?

$ ü r ft : (genug ber ^red?l;eit. Dirne, rebe Du.

Hnne = Rofine : 3az id? bin fcbulbig, id;, nur id; allein.

Den alten ITtann, ben Dater, [afft itju frei,

<Er rneiß int §orn fo oft nicht, roas er rebet, (Er l?at mit allebem rein nidjts 31t fdtaffen.

3d? gab ben plan, id; l?ab' ben Brief verfaßt.

So tötet mid; unb laßt bie Zlnb'ren 3icl;n, Was nüßen (End; unmiIPge Untertanen ?

Der Deutfcfje tarnt nur mitten, menu er frei.

Unb feine ^reißeit l?eißt ©ered;tig?eit, (fniet nieber).

S ü r ft : Die mill id? üben, fo an Dir, mie il;m. (böbnifd?) Wirt: Hein, nein, bas Kinb, es mciß nid?t, mas es mill,

3ft biefes Hug’ nidjt mie ber pimmel rein?

3a, tötet mid; unb laßt bie 3ungfer frei, (fniet ebenfalls nieber)

© ^firft, mentt nur ein Junten ebler ©nabe 3n Deinem pe^en mobnt, Du l?aft ein Kinb,

Das lieb Dir ift unb mert, fo fd?one fie, S£aß leben mir mein Kinb. 34 fterbe gern.

V 5 d; 1 a d? 3 i 3 : Was foli bas Winfeln, ftreid?t mit Hüten fie, Dann tiabcn beff’re ©rüttbe fie 311m l;eulen.

2. S d; 1 a d; 3 i 3 : pinaus mit <Etid;, ber pettfcr märtet fdjott.

21 Ile Sd?lad?3i3cn: 3© fie fittb fdntlbig, ^ürft. gum Hab, 311m

©algen!

(titan hört bie preugifrfjen Signale.)

$ ü r ft : Dod; mas ift bas? Was fagt bas Roßgeftampf ? S d; 1 a d; 3 i 3 : So Hingen nid?t bie polnifd?ett Drometen.

{Die Eiir wirb aufgeftofjen, unb es erfdjeint Hittmcifter v. tDoyrfd;. ffintcr ihm bie

©ffijiere von Sdjwerin unb Ciebemann, ber ^clbfdjer, ber ©ad;tmeifter unb etwa ein Dutjenb Xfufaren).

v. W 0 y r f d) : Hein, bas fittb Preußens fieggemolynte Klänge.

5 ü r ft : pufaren Preußens pier in meinem £anb ? pert pauptmann, fpredjt, mas bat bas 31t bebeuten ? o. W 0 y r f d; : Had; (Euter reichen ©rad;t feib 31?% ber tErfte

Don biefen Leuten pier. 3ebod; mein Huftrag (Er gilt allein bent dürften, perrtt Suüomsfi.

$ Ü r ft (mit ©iirbe):

3ßr ftept vor üjm.

(11)

(Ein polenritt. 327 v. IP o y r f cf? : (Seftattet meinen (5ruß.

5 ü r ft : (Es miberftrebt mir, (Sriiße 311 ermibem Pott ^retnben, bie in meinem eignen lanb mit perrentritt 1111 b Siegermiene fcijreiten.

Ked?tfertigt (Ettd?, bann mill id? (Endt begrüßen, v. IP 0 y r f d? : Hun, fo nernebmt beim ofyne (Segengruß:

3d? fomm im Zluftrag meines petru unb Königs, Pie Seiffersborfer Bauernfdjaft 31t retten,

mein Uuftrag lautet: (Sebt bie Pattern frei, Paß id? fie führe in bie beutfdje peiinat.

S d? 1 a d? 3 i 3 : Pas ift 3U ftarf.

2. 5 d? I a d? 3 i 3 : tPo l?ört’ man fold?e Kedf?eit ?

$ ii r ft : Piemeil bie Staaten tief im ^rieben liegen, läßt (Euer König mit ber IPaffen lTtad?t

Pie l?eil'gen (Stegen Polens iiberfd?reiten.

Pas ift ein ^riebensbrnd? ber fdjlimmften 2(rt. » 3l?r Peutfdjen rül?mt (End? ber (Sercdttigfeit.

3ft bas bas Hed?t unb bie berühmte (Ernte?

u. IP 0 y r f d? : 3d? Fönnte fed an meine piempe fd?Iagen, (Ermibcmb, baß in biefer moF?nt mein Hecf?t.

3d? laß es gern, beim bas ift nidjt von nöten.

Per ^orm nad? ift mein Kitt ein ^riebensbrud?, Pod? gibt es eines l?öl?'ren Ked?tes Saßung, Pie äußre Ked?tsform Fülptlid? bredten barf.

So m and? er, ber bie gleißen b’ ^ 0 r m g e m a 1? r t, Kann magres K e d? t mit rohem ^uße treten.

Pas 1? a b t 3 1? r polen a 11 e 3 e i t uerftanben,

Pen S d? e i n bes Hed?ts auf (Eure Seite bringen;

3 1? r fönnt f 0 gut verfolgte U n f d? u 1 b f pieleń, IPenn felbft Perfolger 3 f? r unb Scbutb’ge feib !

$ ü r ft : Sd?lad?3i3ctt 3ieht, bas roagt man uns 31t bieten.

(Die polnifdjert Säbel fahren auf Kommattbo aus ber Sdjeibe. preufifdjerfeits wirb ohne Kottttnanbo gegogen. Die gu pinterft ftehenben tfufaren machen bie Karabiner (bußfertig. Kur u. ZDoyrfch lägt feinen Säbel fteefen unb freugt bie 2trme über ber Kruft.)

u. (Eie bemann (vortretenb): 3a, wenn 3 hr wollt, fo fag’ 3d? <£ud?

nod? mel?r.

u. 1P 0 y r f d? : Kein, fd?roeigt, Kornett, id? l?ab’ genug gefagt.

S d? u I 3 e : Pie lPal?rl?eit faß.

S ü r ft : 3ns porn, mein 3^9er, ftoß' Unb rufe bie pad?olFen unb Ulanen,

(12)

328 <E r n ft 5 o n t a g imb K o b e r t £ o r ro e ą b , Itlit f?ieb unb Slid? ben 2tuftrag 311 begabten,

llnb (Eitdi, £?err Ejauptmann, bitt’ id? um bas Sd?wert,

~Sl?r feib gefangen, wiberfept (End? nid?t.

(fjornfignale bes Jägers).

v. U) 0 y r f d? : %r irrt, mein E?err, beim (Eure Can^enrciter Sinb längft in guter ©bl?ut ber Efufaren,

5et?t fie gefeffclt an ber pferbe Sd?weif.

(v. Woyrfd? weift nad? bem ^enfter, ber ^ürft tritt an biefes unb blicft lange ptaus.

yisbann roieber in bas dimmer gemenbet.)

S ü r ft : So wollen wir für Polens ^reifyeit fterben!

((Semurntel unter ben Sdjlad^igen, bie langfam bie Säbel einftecfen.)

S d? 1 a d? 3 i 3 : Psia krew, ber Kampf erfd?eint 311 ungleid? mir.

2. S d? 1 a d? 3 i 3 : tUir weicf?en ber (Scwalt, bod? mit proteft.

3. S d? 1 a d? 3 i 3 : llnb unfre Hadje fallt ~S^r künftig fpüren.

$ Ü r ft : (fteett jet;t aud? ben Säbel in bie Scheibe.)

3d? weid?e ber (Sewalt, bod? anbem ©rts,

§u an be nt feiten will id? Klage führen

©b ^ricbensbrud? gen <Eud? unb (Euren König (mill ab), v. tU 0 Y r f dt : Das legt’re wie's beliebt. 3eöocf? für tjeut

Die eblen Ejerrn bitt’ id? 311 verweilen, Bis meinen Zluftrag id? l?ier burd?gefiil?rt.

E?err ^ürft genehmigt, bag 3uvor bie ^cffeln 3d? biefen männern von ben Efänbett löfe;

Denn biefe (Eifcn mel?ren bas (Sepäcf, Unb fie finb (Euer.

(tüintt einigen ffufaren, roeldje bie Säuern befreien. (Ein paar ^effeln wirft t>. tDo\>rfd?

bei ben testen von iljm gefprod?enen Worten bem dürften not bie ^iiffe.)

Bauern: Dan!. (Selobt fei (Sott!

E?eil König ^riebrid?, Blotter in ber Hot!

tU i r t : tUie fagte id?, nur unve^agt geblieben, 3n l?öd?fter Hot ift (Sattes E?ilf’ 3unäd?ft.

^elbfdjer (3U 2tnne*Rofine):

Du armes Kittb, Dir bat bas böfe (Eifcn (Sar tiefe Kerben in bie E?aut gefd?nitten.

Komm’ lag Dir Salbe auf bie tUunbcn legen.

21 n n e s H 0 f i n e : tUas brand? id? Pflege, benn id? bin ja frei, (Sleid? einem Dogel, ber ben Käfig flop,

3m grünen iaube 3i'tellieber fingt,

So möd?t’ id? jaud?3en. ^rei fein, l?eigt erft leben.

(13)

(Ein polenritt. 529 Unb uon ben Sdjmergen füf?l id? einen nur,

Hid?t jagen fönnen, wie id?, was id? füt?Ie.

(5elbfd?er unb 2lnne=Kofine gef?en jufanttnen ab.)

ix 2X> o yrf d? : Die Botfd?aft an bie perren ift erlebigt.

Demel?mt, ^(?r Bauern, was id? Eud? oerfiinbc:

Der ZDanberpaftor 5d?leiermad?er brad?te Dem König (Euren Brief ins Heiffer Eager, llnb er ergöblte mit berebtem KTunbe Don Eurer Hot. Des Königs blaues Huge Blidt fd?arf unb flar unb lieft in lUenfd?en!?ergen.

So fdjaut er Eures Boten reines IDort, Unb Euer Hotfdjrei faub bei ihm (Seljör.

Ein ITTittel fud?t er, unb er gögert nid?t.

Huf, rief er, fattle Deine Esfabron Unb füfjr’ guriid in if?re beutfdje peimat

Die Bauern, bie für beutfdje Hrt gelitten. » Der ^ürft non Hnf?alt=plefg l?at gnäbiglid?

Eud? platg für Dorf unb Hcfer gern bewilligt.

Bun padet auf, mit ZDeib unb Kinb unb Kegel, Ereibt Euer Diel? gufammen, Eure pabe, Unb fud?t auf unf'ren Leiterwagen platg.

§wei giüge unter Leutnant non Sdjwcrin SoII'n Eud? ben IDeg gur neuen peimat bal?nen, Unb Euren Hüden bedt mein eigen Schwert.

S d? u 1 g e : Hel?mt taufenb Danf. Dod? unfre Danfbarfeit Die wollen in ber peimat wir beweifen,

Durd? unfre Hrbeit unb burd? unfre Hrt.

ID i r t : Die ^reil?eit winft, es gel?t ins preujjentanb.

r>. ID o y r f d? : Leutnant Sd?werin.

tx 5 Ą w er in : Hittmeifter gu Befel?l.

d. ID o yr f d? : Dieweil bie Bauern il?ren Kram verftaun, Lafjt unfre Leute il?re Suppe fod?en.

Dod? p often ft eilt nad? allen Seiten auf, Dor Überrafd?ung forglid? uns gu fdjütgen.

Unb fomit war mein Huftrag gang erlebigt.

Bin id? entlaffcn, ^ürft, wie id? entlaffe?

(^iirft nicft f?ocf?miitig. o. IPoyrfd? Begleitet il?n an bie Eiir, roo er mit ben Sd?lad?pgen bas gimmer u erläßt. €r folgt iljnen.)

(14)

550 23 r u g g c t .

v. Ciebemann : Hun marb es wieber mit betn ^ed?ten nichts.

Wie freut id? mid?, als fie bie Säbel goąen.

Scblacffjigentorps, bem bie Kourage fel?lt!

u. Sd? we rin: £a§ gut fein, ^reunb. (Es bleibt ein ftolger Kitt.

Siel?', wie ba braufjen unfre ^euer praffetn, Kenn' meine braunen ^ungens id? jetp red?t, So werben wir ein Heiterlieb halb l?ören.

(Draußen ftimmt ein I?ufar langfam an, bann fällt öer gaitje <£l;or ein):

„Fridericus rex, unfer König unb £?err, Der rief feine Solbaten allefamt ins (8ewef?r,

§>weil?un£>ert Bataillone unb an bie taufenb Sd?wabronen, Unb jeber (ßrenabier, ber friegt 60 Patronen.“

Die bauliche Verunstaltung von Stadt und [and

und ihre Bekämpfung vom kommunalen und technisch-künstlerischen Standpunkt aus.1)

Dortrag gehalten auf bcm oberfcfylcfifcfjen Stäbtetagc in (ßrcfpStrefylitp

Don

Stabtbaurat 23 r u g g c r.

)ie Bauliche Derunftaltung ift ein Begriff, ber fid? aus bem be*

fd?eibenen Bafjmen bes § 66 2t. £.23. nur in gang verewig eiten jällen aus Hageslidjt wagte. (Erft vor einem 2*abrgel?nt etwa trat er immer beutlid?er in bie (£rfd?einung unb würbe and? alsbalb von einzelnen I?eIIfd?auenben (Seiftern erfaßt. 311 Wort unb Sdjrift würbe feitbem unferem Dolfe ein Spiegel feiner Werfe vorgefjalten, ein Spiegel beffen, was es auf bem (Bebiete ber bürgerlichen Baufunft, insbefonbere bes Wot?nt?ausbaues in ben leßtcn 3^hrgel?nten Schlechtes geleiftet I?at. peilte ift ber Begriff ber baulichen üeruuftaltung faft ein Sd?Iagwort geworben.

') 2tuf unfere Sitte l;at uns ber £?err Vortragenbe bie Veröffentlichung geftattet.

©bglcid; atsbalb nad; bem Stdbtetage ber Vortrag gang ober teilroeife in oberfd;lefifd;en (Eagesblättern erfdjienen ift, glaubten mir troßbem nod; ihn feiner JDidjtigfeit wegen hier veröffentlichen unb ihm bamit eine bauernbe tüirfung verfdjaffen 311 feilen.

Die Sdjriftleitung.

(15)

IHc bcmlidje Dcnmftaltnng von Stabt uni) £onb unb iljre Sefämpfung :c. 35 ( Wenn mir uns jurücfuerfe^en in bie leßtvergangenen 3ah**- 3elintc, in bic geilen, als fid? nid?t nur bie großen Stabte, fonbern aucf? bie mittleren unb Fleinen 31t erweitern begannen, fo erinnern mir uns: (Es mar immer f?elle ^reube, menn neue Bauten erftanben, menn fie bie Stabt verfd?önten unb bie pebung bes Wohlftanbes befunbetcn.

Wenn mir unfere Stofalpreffe guriidbiättern, fo werben mir manche Wocf?en«

plauberci, manchen 3ahtesrücfblicf finben, roo fiel) biefe ^reube als mol?l«

mollenbe Kritif niebergefcfylagen f?at. peute ift biefes £ob vcrftummt, bie Selbftgefälligfeit ift crnftcr Kritif gemid?cn.

Wir ftanbcn ßmeifellos mit ber Wenbe bes 3ah^hunbcrts an bem Bnfangspunft eines neuen geitabfd?nitts; bie hinter uns liegenbe Bau«

periobe erfdjeint in fiel? abgefd?loffen, gehört ber (Sefd?id?te an. 2tn folcf?en Wenbepunften ift ftets 'Kritif geübt morben. Beim Übergang com \2, 311m t3. 3ahrhunbert, als bas Buge ber Kreu3fahrer von ben glühenben färben bes lllorgenlanbes geblcnbet morben mar, gefielen bie Werfe romanifdjer Baufunft, bereit fdjlirbte 3unigfeit mir no di heute bempubern, nidit mehr. Bei ber Wenbe bes 16. 3ahrhnnberts, als ber (Seift ber Zlntifc bie Baufunft von neuem 31t befruchten begann, mürbe bie unver«

glcid?Iid?c ^ormenfprad?e gotifdier Kunft faft plößlicf? nidit mehr ver«

ftanbcn. Unb fo ging es bei allen Wenbepunften ber mechfelvoltcn Bau«

gcfd?id?tc unferes Bo If es bis auf unfere geil. Biefe (Sebanfenfolge me ift uns mit ZTad?brucf auf bie ^rage hin: 3ft es nur bie ÜTübigfeit an ben formen ber hinter uns liegcnben geil, geht es uns roie ben Kranfahrern unb ben ITTeiftern ber Benaiffance, bie nicht bas alte verachten, fonbern in überquellenbem (Seftaltungsbrange neues fd? affen mollten ? Wäre es fo, fo brauchten mir uns um bie bauliche Berunftaltung nidit 311 flimmern, fie würbe unferen Bugen mit uns felbft entfchwinben. Bber fo ift es nidit.

Betrachten mir ein altes Stäbtebilb: Baus reiht fiel? an paus, fd?lid?t, aber in gutem, 3ahrhuuberte überbauernbem material, in einer (Ecd?nif, bie in ihrer natürlichen Selbftoerftänblicbfeit uns noch heute als Dorbilb bient. Kein Baus mill fid? über bas anbere erheben, fie fdjeinen alle für ben plaß unb auf bem plaße, auf bem fie ftehen, von ihrem Bau«

meifter nid?t nur erbad?t, fonbern and? fünftlerifd? empfunben morben 311 fein. Darauf beuten bie harmonifd? gruppierten (Siebei, bie bas Straßen«

bilb fdjmücfenben Dad?fläd?en in ihrer fd?Iid?ten unb flogen Bul?e. So mar es in früheren golühunberten immer, auch ein neues paus in neuem geitgefd?mad fügte fid? ehebem harmonifd? bem älteren Bilbe ein.

Unb heute: Efeute reiht fid? aud? paus an paus, bie „^affabe" mit billigften mittein prunfvoll aufgepußt, vielfad? in minbermertigent, faum ein 3uhr3ehnt überbauernbem material, in mangelhafter, oft unverftan«

(16)

332 8 r u g g e r,

better Sed?nif. Die pätifcr geigen vielfad? oft auf unabfebbare §eit fjinaus aitfbtinglid?e, viele punberte von Quabratmetern große, nadte, oft weber verpuste nod? gefugte Sranbgiebelmauern. ITTan ficbt es ben päufern an: Sie finb nid?t für ben plat} unb auf bent platte, auf bent fie ftel?en, fonbern lebiglid? 3 tv if d? en Reißbrett unb Reißfd?iene entftanben. Das (Erbeuten beforgte bas Dorlagewerf, unb bas (Ernpfittben geliort nidit ntcftr 3unt rautjen panbwerf. Das finb bie Werte von I?eute. Sie finb gewöhn»

lid? vom Bauherrn nidjt gebaut als vor3ugsweife eigene Wolinftätte, 3tir Rnlage eigenen ererbten ober erworbenen Suts — bas l?aben bie Selb»

gebet — fonbem als Derfaufsgegenftanb 311t (Erl?afd?ung fd?ncllen Se»

wintts. (Er überlegt vielleid?t fd?on vor beut Saubeginn. Die quälenbe baulid?e Ünterbaltungslaft legt er halb auf anbercr Schultern! (Es ift nal?eliegenb, baß bie entftel?enbe Sebäubefubftang füetbei vielfad? minber»

wertig wirb. 3n früheren ^abrbunberten war fie me ift vollwertig, felbft wenn fie in (Eingelfällen in ^olge 311 enger llmfdjniirung burd? bie Stabt»

mauer in eine gewiffe Detfipung geriet. Die Derfilgung ber Sebäube»

fubftang burd? unfete lUietsfaferuen, bie in ben Sroßftäbten in gewiffer pinficf?t ttod? entfdjulbbar ift, l?at aber feinen fold?’ gtvingenben Srunb, wie es früher bie Stabtmauer unb ber Wallgraben war. San3 im Segen»

teil: Die Derftlgung fängt bei uns auf freiem ffelbe, auf grüner ^lnr an.

llttb bas felbft in £anbftäbtd?en, bei betten man fid?er annel?men fattn, baß bei ihrer naturgemäß langfamen (Entwictlung ein eingiger Saublöd mit fold?er Sebauung l?inreid?en wirb, um bie gange (Einwot?nergunaI?me nid?t nur eines ITienfdjenalters fonbern minbeftens eines gangen ~S(tl?r»

I?unberts attfgunel?men. Stellen wir uns ein foldjes £anbftäbtd?en einmal plaftifd? vor Rügen: Dor ber Stabt, in freier £anbfd?aft, in fd?önem part, wirb ein neues Derwaltungsgebäube erbaut. Rn ber Straße gegenüber entftel?t alsbalb eine fünfftödige ITUetsfaferne. Das paus ift fo gebaut, als ob es in gefd?loffener Reiße gwifdjen anbeten ftänbe, baß alfo nur eine

^ront, bie vorbete, fid?tbar fei, wabrenb bie Sranbgiebelmauent unb bie Rüdfront bem Rüge verbedt würben. Diefe Porausfeßungen treffen aber nid?t 311, and? bann nid?t, wenn etwa ein 3weites unb brittes IHaffenmiet»

ßatts fid? fpäter einmal angliebent follte. Die verunftaltenben Sranbgiebel, bie ärntlicße pinterfront unb bas formlofe RTietstafernenbad? ragen immer in bie juttgfräulid?e £anbfd?aft. ^jementrelieffiguren von Überlebens»

große, felbft wenn fie gewanblos bargeftellt unb von fliegenbem 21bler betrönt finb, fönnett nid?t über bie innere Rrmut l?inwegtäufd?en, bie fid?

in fold?' mißgeftatteter Raumform verförpert.

2tud? ber alte Seil bes £anbftübtd?ens beginnt fid? 311 erneuern:

Sdjott ein tjalbes Dttßettb neue päufer, in ber Stabt verftreut,

(17)

IHe bauliche Derunftaltung von Stabt unb £anb unb ifyte Sefämpfung 2c. 555 überragen Me ruhigen B eiben ber alten. %re unnatürlich langen Branbmauern beberrfd?en bas Straßenbilb. Sie mußten ja audi, genau wie in ber (Sroßftabt, gletdl? Seitenflügel unb fjinterfyäufer erhalten, bamit red?t viele Wohnungen an eng umfdiloffcncm pofe, aud?

genau wie in ber (Sroßftabt, eiugefd?ad?telt werben tonnten. Soldje Waffen»

miethäufer finb nacf? ber £?öl?e fowolit wie nach ber (liefe viel 311 ftarf ent»

wicfelt, fie verunftalten bie Kleinftabt nid?t nur in aufbringlid?er Weife, fie vcrßögern aud; bie (Erneuerung ber Stabt unb fdjäbigen bamit itjre bau»

Iid;e (Entwidlung, beim bei angemeffener, natürlicher Bebauung müßte, bei gleicher (Einwohncrßunahme, minbeftens bie hoppelte f§af?l von Heubauten entftehen! Wir fef?en in biefem ITtaffenmietshaus alfo eine bie (Entwidlung ber Kleinftabt unb bamit bie (Sefanit£|eit berfelbcn febäbi»

genbe 21usfd?Iachtung ber Bauftelle, eine gewiffc 21 rt von Baubbau, beffen Brutalität fid? in ber mißgeftalteten (Erfdjeinung bes If auf cs treffen b verförpert. XUefer gröbften ^orm von Derunftaltung muß in erfter linie entgegengetreten werben. Der Weg, ber hier ßunäd/ft eingefhlagen werben muß, ift frfjon viel begangen, von faft allen größeren Stabten ber monarchic: es ift bie poligeiverorbnmtg für eine abgeftufte Bebauung.

Third? eine folcbe polpeiverorbnung fann ber gröbften Derunftaltung ent»

gegengewirft werben:

V Turdj (Einfchränfung ber ^uläffigen (Sefd?oß3al?l. — 3n einem

!anbftäbtd?en ift e i n ©bergefdjoß völlig ausreicf?enb, am Hinge ober ITtarftpIaß allenfalls gwei. Durd? bas Derbot weiterer <Sefcl?offe wirb bas Straßenbilb harin°nifch gcfchloffcn bleiben unb iiid?t burd? unverbeefte übergroße Branbgiebelmaueru bauernb verunftaltet werben. —

2. Durd? (Einfchränfung ber guläffigen Bau tiefe. — Had? §34 ber polißeiverorbnung über bie Bauten in ben Stabten bes Hegierungsbeßirfs

©ppein vom 21pril %go3 ift eine Bautiefe von 50 Dieter guläffig. Das ift viel 311 viel. (Eine Bautiefe von 20 Dieter ift hier fällig ausreidienb.

Die (Erneuerung ber Stabt wirb baburcf? in eine gefunbe, il?re bauliche «Eilt»

widlung förbernbe Bahn geleitet werben.

3. Durd? bas teilweife Derbot bes Bauens auf bie Hadjbargre^e — bas ift burd? offene Bebauung, pier wirb burd? bie Beftimmung, baß alle 21nfid?tsfläd?en ber (Sebäubc einheitlich unb mit guten, gwedentfpred?»

enben Bauftoffen ausgebilbet werben muffen, nicht nur bie §aßl ber fid?t»

bar bleibenben Branbgiebel erßeblid? eingefd?ränft, fonberu aud? bas Wohnhaus felbft auf eine fd?lid?te, natiirlid?e Haumform 3urüdgefül?rt werben.

Ill it biefen brei (£infd?ränfungen müffen wir beginnen. 21ud? in ber 2lusführungsanweifung 311111 (Sefeß gegen bie Derunftaltung von ©rt»

(18)

354 Brugger,

fcßaften unb lanbfcßaftlicß ßernorragenben (Segenben nom t5. 3uli ^907 ift bar auf ßingewiefen, baß es ficß aus (Srünben formeller 2trt empfiehlt, bas, mas rechtsgültig burd) polyeiverorbnung beftimmt m erb en farm, aud; >n §ufunft auf blefem Wege aiyuorbnen.

Was für unfere lanbftäbtcßett gilt, bas gilt ln weiterem Sinne and) für bie großen Stäbte unferes 3Tl^>uftriebe3irfs. Sie (Einfcßränfungen einer folcßen polyeiverorbnung müffen fidi naturgemäß ben örtlichen Verßältniffen unter ficßerer (Erfaffung aller (Entwicklungsmöglicßkeiten ber Stabt ebenfowobl als audi ben bergbaulichen Derßältniffen in jebem ^alle genau anpaffen. Dann werben fie bie gröbften öerunftaltungen fern halten, ohne baß babei irgenbwelcße wirtfcßaftlidje Scßäbiguug 311 befütcß?

ten wäre. (Eine Verküyung non vermeintlichem, imaginärem Speculations^

gewinn barf hierbei allerbings als Scßäbiguug nießt angefprodjen werben.

Das ^ntereffe ber (Befamtßeit fteht in jebem ^alle höher. Der Segen ber baulichen (Entwicklung einer Stabt foil eben nicht unperbienterweife 311»

fällig g a n 3 in ben Sdioß bes <Ein3einen, bcs (Srunbbcfißers, fallen, fon*

bern — in Verfolgung hygienifd)er unb äftßetifcßer jt>iele — ber (Bef amt*

heit, bie burd) ihre Steuergabe bie kommunale (Entwicklung geförbcrt unb baburd) bie Werte eyeugt unb vermehrt bed, nerbienterweife, wenigftens in etwas 311 (Sute kommen.

(Erft nad) Schaffung biefer polyeiverorbnung für eine abge*

ftufte Bebauung kommen wir 311 ben Verunftaltungen, bie burd) bas (Be*

feß vom n,5. 3uli ^90? verbinbert werben follen. Diefes (Befeß befteßt aus nur ad)t Paragraphen unb 3erfällt in brei Heile. Der erfte beßnt bie Be*

fugniffe aus § 66 21. £.21. auf bie gan3e ITlonardjie aus. Der 3weite fd)afft ben (Semeinben eine (Brunblage, auf ber weitergebenbe äftßetifcße gjiele verfolgt werben können. Der britte bient 3um Sdjuße lanbfd)aftlid) ßer*

vorragenber (Begenben. —

Der erfte Heil bes (Befeßes befteßt aus § {. (Er beftimmt, baß bie baupolizeiliche (Seneßmigung 3ur 2kusfüßrung non Bauten unb Baulicßen Jtnberungen 31t verjagen ift, wenn babureß Straßen ober pläße ber (Drtfcßaft ober bas ©rtsbilb gröblich nerunftaltet werben. (Es werben alfo nießt nur bie Straßen unb pläße ber (Drtfcßaft, fonbern aueß bas ©rtsbilb gefeßüßt.

Die polyeiverwaltung ßat nießt nur bas 2vccßt, fonbern aueß bie Pflicßt, bie Baugenehmigung 3U verjagen, wenn bureß bas Bauvorhaben eine gröblicße Verunftaltung berbeigefüßrt werben würbe, lltit biefem erften Heil bes (Befeßes ift aber faß gar nießts angufangen. Der Begriff ber gröblicßen Derunftaltung ift bureß bie ergangenen ©. V.(S.*<£ntfcßeibungcu berart feftgelegt, baß von biefem Heil nur in ben feltenften fällen mit (Erfolg (Bebraucß gemadit werben wirb. (Es gehört eben 311m Begriff bet grob*

(19)

Die bauliche Verunfialtung von Stabt unb £anb unb ißte 23efcimpfung jc. 555

ließen Derunftaltung im Sinne bes (Sefeßes bie Herbeiführung eines pofitiv häßlichen, jebes offene Huge verleßenben §uftanbes. Don ben ^ mir be»

fannt geworbenen ©.D.(8.»<Entfcßeibungen ift bie polizeiliche Derfiigung nur in brei fällen aufrecht erhalten worben. 3n einem biefer brei ^älle hanbelte es fich um bie pußerneuerung non (Sebäubefronten, im zweiten um ben geforberten Hbbrucb eines hölzernen Schuppens an ber Straße, in biefen beibett fällen alfo nicht um bie Hbwenbung ber (Entftebung ßäß»

lieber cSebäubefubftanz. 3n biefer Hinficht würbe bie polizeiliche Derfügung nur im brüten ber brei ^älle, alfo überhaupt nur ein einziges Utai, aufrecht erhalten. Der ^all ift lehrreich: Der Befißer bes am parifer plaß in Berlin, unmittelbar neben bem Branbenburger Cor ftehenben Houfes, welches zwei ©bergefeboße hot, wollte biefes abreißen unb an feiner Stelle einen fünfflächigen tltietspalaft erbauen. Diefer hätte aber nidjt nur ben nachbarlichen herrlichen Corbau, foitbern fogar bie 1811 aus Paris zuriief»

gebrachte Diftoria mit bem Dicrgefpann überragt. H'er hoben wir alfo einen ^all non planting eines pofitiu ßäßlidten, jebes offene tinge ver»

leßenbcn §uftanbes. (Ein folcßer ^atl fommt aber unter Caufenben faum einmal vor. ttaefte (Siebelwänbe unb fd?lißartige Höfe bilbett nach ber Besprechung feine gröblidie Derunftaltung, fie fonnten z* B. au bent plaße ber Bartßolomäusfircße am Köuigstor in Berlin troß ihrer aufbring»

ließen Häßlichfeit nicht verhinbert werben. (Es gibt eben immer nod? viele ITIenfcßen, felbft ber fogenannten gebilbeten Sdjidjt, bereit nur feßeinbar offenes Huge fid? bttreß folcße formen nießt verleßt fühlt. —

Der erfte Ceil bes (Sefeßes gegen bie Derunftaltung von ©rt»

feßaften verßeißt uns baher wenig (Erfolg. Um fo mehr aber ber zweite.

Diefer umfaßt bie §§ 2—7 unb gibt uns bie Hnleitung zum (Erlaß eines

©rtsftatuts. §ur Husführung bes ortsftatuarifeßen Derbots ift bie polizeibehörbe berufen. Sie fann aber hier nur bann einfeßreiten, wenn ein folcßes ©rtsftatut vorßonben ift. Sie ift habet in ißrer (Entfcßließung uießt meßr frei, ift vielmehr verpflichtet, bei geplanten Bauausführungen beffett Dorfcßriften zur Hnwenbuug zu bringen. Hn ben (Erlaß folcßer ©rts»

ftatuten finb bie beutfeßen Stabte nur zögernb herangetreten. Don sg Stabten über 50 ooo (Einwohner hotten vor brei Htonaten erft 5 ein Statut befcßloffen, 23 hotten ein folcßes in Dorbcreitung, unb 26 Stäbte waren einem folcßen uod; iticßt uäßer getreten. Hucß wir wollen heute zunäcßft erwägen, ob neben ber erwähnten polizeiverorbung für eine abgeftufte Be»

bauung ein folcßes ©rtsftatut notweubig ober boeß wünfeßenswert erfeßeint.

IDir wollen baßer wieberum einen Bunbgang antreten in unferem Stöbt»

djen — jeber von 3ßuen in feinem eigenen — unb feßen, ob mit ber (Ein»

fcßränfuug ber Baußäße unb Bautiefe alles erreießt fein wirb. 2D an b ein

(20)

336 23 r u g g e r,

Sie burd? bie Straßen %ret Stabt, unb laffen Sic 3^ 21uge über bie 23an«

körper gu Seiten berfelben fyingleiten, fo werben Sic finben, baß nieles ba ift, was bie Harmonie bcs Straßenbilbes ftört, was 3brew fdjauenben Huge leine jreube, fonbern Pein bereitet. ID as ^Ipien ^reube madit, wirb bie gefällige Bauform fein, bie in maßvollen, ebten Stinien ber Wanb« unb Dachflächen 311 einanber unb gur Umgebung bas paus umfditießt. Die Dadjflädie alfo ift ein wefentlidjer Beftanbteil bes beutfdjen paufes.

Die Derkümmerung ber Dadiform, ber Derluft ipres Pcrl]ältniffes gur Baumform bes paufes trägt in erfter £inie bie Scbulb an ber vielfachen beklagenswerten Bernidjtung bes Straßenbilbes unfercr Kleinftäbte.

Die Baumform bes paufes wirb in ber Begel gebilbet burd? ein bie fenfredjten IDänbe umfc£?ließenbes, aufrechtes, vierfeitiges prisma unb ein auf biefent wageredit liegenbes breifeitiges prisma, beffen gleiche Seiten bie Dapform umfdjließen. Diefe natürliche Baumform bes paufes finben wir bei allen Kulturvölkern ber Bcrgangenbeit. 31t &ert Ce mp ein ber alten ©riechen unb Börner fel?en wir fie 311 ibealftcr Schönheit erhoben, bie Dad?form burch bie figurengefdjmüdten (Biebclfelber bem fpauenben 21uge faßbar nahe gerückt. 3n unferem Borben finben wir fie bei ben Bauten bes frühen ZTCittelalters, bas fteitere prisma ber Dachform über ber run ben 2tpfis in wohlgeformter Kegelfläche ausklingenb. Das norbifcfie Klima bebt bie Dachflächen nod? mehr, wir fehen bas liegenbe prisma auf unferen gotifd?en päufern, Kirchen unb Domen glcidifeitig werben. Die Dad?form gelangt 311 immer h^heter Bebeutung, fie wirb am gotifd?en Dome gerabegu geheiligt, beim fie bekrönt in ihren mit Rialen unb Blättern, mit Kreu3blume unb Ul aß werk gefpmiiekten IDitnpergen jebes portal, jebes ^enfter bes mächtigen paufes. Die Benaiffance bringt neue formen;

bie 2tnmut bes Bürnberger Dadies ift bekannt. Die fpäiere ß>eit briept bie Dachflädje nach außen, es entftel?t eine völlig neue ^orm, bas fünffeitige prisma bes \8. 3^h^unberts. Die eblen Sinien biefer 2\aumform ent«

3iicken unfer 2tuge nod? heute, lllit einem Wort: 3n ber Dachform liegt bie Spönheit bes alten paufes, bes alten Straßen« unb Stäbtebilbes. •—

Unb nun kommt auf einmal, vor einem IKenfchenalter etwa, bie (Erfinbung bes fogenannten polggementbaches — es wirb heute kaum mehr ausgeführt

— es hat aber bie Dachform vernichtet unb ben Sinn für eine eble Baum«

form im (Empfinben ber bauenbeu inenfcfjcu getilgt. Der popgement verfd?wanb, bas minberroertige Pappbach folgte. Seine geringe Beigung vergehrte bie ^irftlinie unb bamit bas liegenbe prisma voltftänbig, unb nun war auf einmal bie Dad?form körperlos geworben! Verfölgen Sie bei 3hrem Bunbgange bie £inie biefer körperlofen ^orm, bie von ber ^ront nadi hinten einfeitig febwad? abfällt, faffen Sic folpen Baukörper febarf ins

(21)

Die bauliche üenmftattung von Stabt uni) £anb unb ttjrc Sefämpfuitg ic. 357 2tuge, unb er mirb Sie anrot bent rote ein 2tutüß, bent bie Stirn fehlt!

2lber bamit nid/t genug, bie 2trmut folrfjer form nutzte uerbecft roerben.

(Einige Quabratmeter flad;tnerf ober Schiefer roerben über ber „f aff ab e"

angebracht, bas pappbad; batjinter bleibt. (Es entfielt! bie Dadjform bes vergerrten Ürapejes unb feiner uerroilb orten Abarten. fjur Derbilbung bes (Sefd;ma<fs tritt picr bas Seftreben Ipitßti, etroas uorgutäufchen, roas uicfjt ba ift. 3n feinem Zeitalter ber (Sefd;idjte ber ttTenfd;heit, bei feinem Kulturuolf, ja nicht einmal bei ben farbigen P ö If erfcb often nuferes (Erbballs, roar ber Sinn für bie Schönheit ber raumumfchliefjenben form fo tief gefunden roie heute bei uns. llnfer nach hinten abfallenbes Pappbach unb bas uerßerrte Erapegbad? bergen bas Symbol beifpiellofer 2lrmut in fid/, einer burd; bie bleibenbe (ßebäubefubftanj batternb uerförperten 2trmut, bie in einem »ernicfjtenbeu Segenfaß fteltt gu beut breiten Strom uon Solb, ber alljährlid; aus unferen reichgefegueten oberfdfleftfchen

£anben in bie Welt hinaus fließt!

Wie mit ber Kauntform fo fleht es and; mit ben 23auftoffem. Die

£eicbtigfeit unb 23tlligfeit bes frachtuerfehrs unb bie unbegreifliche 2Tei»

gütig bes beutfd;en 23attgeroerbes jttr Wertfcßäßung fiinftlicher (£rfaßbau»

ftoffe bat gu einem oölügen 23 nt cf; mit ber guten alten ürabition geführt.

Was P0I55erneut unb pappe nod; übrig gelaffen, bas hat ber graue ober gefärbte fjementbetonbachftein nollenbs uerroüftet. Seine rohe form, feine uerroafefjene, aufbringlicf;e, blinbe färbe gibt einen fdjrillen ITtißtou in bie parmonie nuferes £anbfd;afts» unb Stäbtebilbes. Das eben ift bas Wefett nuferes Sehnens nach peimatfunft, baß roir gurüdfeßren gtt ben burd;

3ahrbunberte bewährten 23auftoffen nuferer Porfahren, baß bie fabrication biefer 23auftoffe fernerhin weniger burd; bie Pielgeftaltigfeit ihrer (Erzeug»

niffe als uielmehr burd; bie pebttng ber Qualität bes echten Sauftoffes fiep aus3eidjne, unb baß roir enblicf; baju übergehen, nur 23auftoffe 31t oer»

roettben, bie in ber heimatlichen propittg erzeugt worben fittb, unb bie troß ber flimatifd;en Pcrhältniffe unb troß ber fchroefligfäurehaltigen

~\nbuftrieluft nuferes Segirfs, troß Staub unb Huß bauernb frifdj, fcpön unb roohlerhalten bleiben. Das muß nufere peimatfunft roerben, feine epigonenhaft fdjroad;e, fonbern eine mad;toolte, ftarfe, bie fid; auf»

baut auf einer ausgereiften (Erfenntnis unb Wertung ber echten heimat»

liehen 23auftoffe.

ZTad; biefem Hüdbücf fomnten roir nunmehr roieber 3U nuferem Qrtsftatut gtirüd. Wir ahnen jeßt fd;on, roas es in fid; birgt. (Es wirb uad; § 2 bes Sefeßes für beftimmte Straßen unb pläße uon gcfcpicptlicßer ober fünftlerifcper 23ebeutung uorfeßreiben, baß bie baupolpeilidje Se»

nehmiguttg gttr 21usführung uon Sauten unb baulichen Anbetungen 311

(22)

338 Brugge t,

nerfagen ift, menu baburd? bie (Eigenart bes ®rts» ober Straßenbilbes be»

einträcßtigt werben mürbe. (Es tarnt ferner norfcßreiben, baff bie baupoli»

geilicfjc Genehmigung 311t Ausführung baulicher Anbetungen an eingeinen Sauwerfe n non gefd?id?tlid?et ober tünftlerifcher Bebeutung unb gur Ausführung non bauten unb bauließen Anbetungen in ber Umgebung folcßer 23 au werte 311 verfagen ift, wenn ihre (Eigenart ober ber (Einbrttcf, ben fie hernorrufen, burd? bie Bauausführung beeinträchtigt werben würbe.

(Es müffen alfo biefe Straßen unb piäße, biefe eing einen Bauwerfe, im ©rtsftatut beftimmt be3eid?uet werben, unb fie müffen eine gefd?icßtlid?e ober fünftlerifcße Bebeutung heben. (Eine gefd?id?tlid;e Bebeutung wirb nur bann norliegen, wenn Straßen ober piäße ßinficßtlid? aller ober ein»

3einer ber an ißnen liegenben Gebäube ben Gßarafter einer ßiftorifeßen (Epocße aufweifen. (Ein Straßen» ober plaßbilb aus ber erften Ifälfte bes 19* 3ahr^unberts 3. B. farm woßl unbebenfließ als ßiftorifd? angefproeßetr werben. (Eine fünftlerifcße Bebeutung tarnt auch n e u angulegenben Straßen unb plaßen ßugemeffen werben, and? 3. B. ber Umgebung einer neuen Aircße, eines neuen Batßaufes ober anberer öffentlicher Gebäube.

Ulan wirb alfo je nad? Stage ber örtlichen Berßältniffe im (Drtsftatut nor»

feßreiben, baß bie Umrißlinien ber Bäd?er unb Branbmauern, Scßorn»

fteine, Auf» unb Borbauten, fowie bie 311 nermenbenben Sauftoffe unb färben unb bie E?ößc ber Gebäube bem (Drts» unb Straßen cßarafter, ben ZTacßbargebäuben unb ben nad? § 2 311 fdtüßenben Bau werfen fid? anpaffen müffen. Ulan wirb and? im Umfang bes § 2 biefes ©rtsftatuts bie 2(us»

füßrmtg non flacßen Bäcßern, pappbäd?ern unb Grape3bäd?ern unterfagen fönnett. Bie Bebeutung bes § 2 biefes ©rtsftatuts wenigftens für bie wießtigften Geile 3ßrc5 Stabtbilbes wirb 3ßnen nunmeßr nad? meinen Ausführungen über bie Baumform unb bie Bauftoffe flar nor Augen fteßen. Bie einige Scßranfe befteßt barin, baß Borfcßriften, welcße über ben §mecf ber IBaßrung ber (Eigenart bes ©rts» unb Straßenbilbes hinaus»

geben, bem Gefeße 5umibertaufen würben.

3m § 3 beßanbelt bas Gefeß bie Beflamefdiilber. Gs fann nämlich im (Drtsftatut vorgcfrßricben werben, baß bie Anbringung non Beflantc»

fd?ilbem, Scßaufäften, Auffcßriften unb Abbilbttngcn bet Genehmigung ber polßjeibeßörbe bebarf. 3ft bies gefeßeßen, fo fann bie Genehmigung oerfagt werben, wenn burd? bie Anbringung Straßen ober pläße ber (Drt»

feßaft ober bas ©rtsbitb gröblid? nerunftaltet werben würben, ober wenn in beftimmt be3eid?neten Straßen non gefd?id?tlid?er ober fünftlerifd?er Be»

beutung bie Gigenart bes ©rts» ober Straßenbilbes beeinträchtigt werben würbe, ober wenn burd? bie Anbringung an entehren Bauwerfen non gefd?id?tlid?er ober fiinftlerifcßer Bebeutung ober in ihrer Umgebung ißre

(23)

Die bauliche Derunftaltung von Stabt imb £anb unb ihre Sefätnpfung :c. 539 (Eigenart beeinträchtigt werben würbe. 3n ^en meiften ber erlaffenen ober im (Entwurf vorliegenben (Drtsftatute ber Stabte hat biefer paragraph Aufnahme gefunben. 3^? empfehle bei feiner Zfaubhabung befonbere ItTilbe. (Einmal erforbcrt bas gewerbliche geben eine gcwiffe Hetlame, 5um anbern wirb baburch feine bleibenbe bauliche Subftang gef<haffen.

Ztuf biefe aber muffen mir in erftcr ginie unfer 2tugenmerf richten.

Złach § 4 bes Gefeßes fönnen burch bas (Drtsftatut für bie Bebauung beftimmter flächen, wie ganbhausviertcl unb pracbtftraßen befonbere, über bas fonft baupolizeilich zuläßige lTia§ h^ausgehenbe Ztnforberungen geftellt werben. Da wir nun ben Umfang ber Eanbhausviertel in unferer Polißeiuerorbnung für eine abgeftufte Bebauung 311 beftimmen in ber Sage firtb, fo erhalten wir hier burch bas (Drtsftatut bie UTöglichfeit, in weiteren beftimmten Stabtgebieten, welche außerhalb bes Böhmens non § 2 fteben, gegen bie Derunftaltung burch bie befchriebene fdjlechtc Baumform unb bie fdjlechten Bauftoffe anzufämpfen. (Einbringlidj möchte ich 3hnen hier*

bei allerbings ans Zf erg legen, fido nur auf bie ^orberung guter 'Gefamt*

verhältniffe ber Baumform unb auf bie ^orberung guter, zwecfent»

fprechenber Bauftoffc 311 befdfränfen, feinesfalls aber bohlen pruuf unb Scheinfunft 311 »erlangen.

Der § 5 bes Gefetjes beftimmt, baß ber Befdjlußfaffung über bas (Drtsftatut in ben fällen ber §§ 2 unb % eine Anhörung Sadh»erftänbiger uorauszugehen hat. Das ift bei ber heruorragenben Bebeutung bes (Drts=

ftatuts wo bi felbftverftäublidj.

Der § 6 bes (Beferes, ber leßte, nufer (Drtsftatut bctreffcnbe — beim

§ 7 bezieht fictj auf bie felbftänbigen Gutsbezirfe ■— befagt, baff mangels anberer Beftimmungen im (Drtsftatut, vor (Erteilung ober Dcrfaguug ber Genehmigung Sadpcrftänbige unb ber Gemeinbevorftanb 311 hören finb.

Will bie Baupolizeibchörbe bie Genehmigung gegen ben Zlntrag bes Gemeinbeuorftanbes erteilen, fo hat fie ihm biefes burch Befcheib mitzu»

teilen. Gegen ben Befcheib fleht bem Gemeinberorftanb innerhalb zwei Wochen bie Befdjwerbe an bie Zlufficbtsbehörbe 311. Die Ztnbörung ber Sacfjverftänbigcn erfolgt in ben mir befannt geworbenen (Drtsftatuten unb (Entwürfen 311 foldjen in uerfdjiebener Weife. (Teils werben befonbere Kommifftonen hierfür gebilbet, teils finb, wie 3. B. in Barmen, nur zwei Sacbverftänbigc 31t hören. ■— Damit wären wir am (Enbe bes zweiten (Teils bes Gefeßes, unb bamit am (Enbe unferes ©rtsftatuts.

Der britte (Teil, § 8, ber letzte Paragraph bes Gefeites, erteilt bem Begierungspräfibenten bie Befugnis, mit §uftimmung bes Bezirfsaus»

fchuffes für lanbfchaftlidi horvorragenbe (Teile bes Begierungsbezirfs vor»

3ufdjreiben, baß bie baupolizeiliche Genehmigung zur Ausführung von

(24)

3^0 3 tugger,

Bauten unb baulichen Knberungen außerhalb ber ©rtfchaften verfugt werben fann, wenn baburd) bas £anbfcbaftsbilb gröblich verunftaltet würbe unb bies burd) bie Wahl eines anbercn Bauplaßes ober eine anbere 23an«

geftaltung ober bie Derwenbung anberen Baumaterials vermieben werben fann. Wir fefjen alfo: Die (Scgenb muff Ianbfd)aftlid) l^eroor«

ragenb fein ■— bas gehobene peimatgefühl ber Bewohner allein tut cs nidjt —, bas 311 fdjütgenbe ©cbiet muf genau begcicfjnet unb bcfannt gemacht werben, bie abguwenbenbe Derunfialtung muff gröblid) fein.

Das finb Dorausfeßungen, bie eine wirfungsuolle Beeinflußuug bes Bau«

wefens im £anbfd)aftsbilbe auf beru Wege bes Zwanges faum erhoffen taffen. 2lusgefiitjrte inbuftrielle 2tntagen in verfdiiebenen (Zeilen ber Ittonardjie geigen uns aber fd)on heute, baß aud) foldje Einlagen olgne nennenswerte JTtefjrfoften in gefälliger, bie £anbfd)aft nidjt uerunftaltcn«

ber ^orm ausgeführt werben fönnen. 2lud) unfere oberfd)lefifd)en <Se«

werffdjaften traben angefangen, ficf) tüchtige bautedjnifche Beiräte gur Seite gu (teilen, bie ficf) fid)erlid) bem fcbwellenben Strome ber §feit nicfjt ent«

gegenftellen werben. —

Soweit bie negative, verfagenbc ITiadjt ber Beworben, pofitivc 2lrbeit, pofitive erfrifdjenbe Schönheit ift bamit allerbings noch nidjt erreicht. 2lIIe Kräfte müffen Iper gufammenwirfen, um biefem §iele näher gu fommen. — Die Ulinifier ber öffentlichen 2lrbeiten unb bes 3nnern haben außerhalb bes ©efeßes vom gs. 3uli ggo? befonbere IRaß«

nahmen gegen bie baulidje öerunftaltung in Stabt unb £anb erlaffen.

Sie weifen in ausführlichem (Erlaß barauf hin, baß eine ©efunbung gegen«

über ben heutigen Derhältniffen im bürgerlichen unb länblicßen Bauwefen nur gu erwarten ift, wenn ber Sinn für bas ZTatürIid)e, fadjlicf) gfwecfmäßige unb einfad) Schöne neu gewecft wirb unb biefe ©efinnung in berDermeibung alles Unechten unb in ber Befdjränfung bes äußeren 2(ufwanbes an formen unb Sdimudmitteln auf bas bem eingeinen ffatife nach feiner 2trt unb

^wecfbeftimmung gufommenbe UTaß gur Cat wirb. Sie wünfd)en aufs briuglichfte, baß beim baucuben publifum bie (Erfenntnis gewecft unb gefeftigt wirb, baß ein Straßen«, Stabt« unb £anbfd)aftsbilb, möge es fich audi aus noch fo einfachen unb fdjeinbar anfpruchslofen Ceilen gufammen«

feigen, ein fulturgefd)ichtlid)es (Erbteil ift, beffen Wert crfannt unb gewür«

bigt werben muß.

Der große Derbanb Dcutfcßcr 2Ird)iteften« unb 3ngenieut«Dereine hat fid) eingehenb mit ber ^rage befdjäftigt; 22 biefer Dereine haben bie als Derbanbsarbcit aufgenommene ^rage: „ITtit welchen ITIitteln fann (Einfluß gewonnen werben auf bie fünfilerifd)e 21usgeftaltung privater Bauten in Stabt unb £anb?“ eingehenb beantwortet. ITtit feltener (Ein«

(25)

Die bauliche üerunftaliung von Stabt urtb £anb unb ihre Befämpfung re. 5^ ( mütigfeit unó Wärme roirb I/ier anerfannt, baß 311t (Erl/altung ber (Eigenart mtb Sd/önbeit nuferer beutfd/en Stabt», Dorf» unb Saubfd/aftsbilber auf baulichem (Bebtet mehr gefd/el/en muffe als fertiger, beim unwieberbtinglicfj feien bie Werte, bie burd/ Unverftanb unb rücffidjtslofe (geminnfud/t ber Kultur unb bem Kunftempfinben weiter Kreife tagtäglid/ uerloren gel/en.

(Eroßbem mir ted/nifd/e pod/fd/ulen J/ätten, Saugeroerffd/ulen unb ^ort»

bilbuugsfd/ulen, fei bie Derunftaltung unb fünftlerifd/e Unfultur in nufere geit eingeßogen, bie in betrübenbem (gegenfaß ftebe 31t frül/eren gelten, bie biefe 5cf/ulen nicf/t 1/atten. 21udj ber Derein ber 2lrd/iteften unb gnge»

nieure preußifd/er Saugewerffd/ulen tarn gu Wort unb ftellte Seitfäße auf.

Seiber vermiffe id/ in ti/nen bie ^orbetung, baß bas öerftänbuis für bie Saufon ft ruftionen an nuferen Saugemerffd/ulen oertieft werben foil . Set/en wir bod/, wie ber junge Saugemerffd/üler, faum oon ber Sd/ule gefommen, fd/on felbftänbiger ITteifter wirb, ober wie er als (geßilfe. bes Sauuntemef/mers, ber wol/1 ein ^inang», oielleid/t and/ nur ein Pump genie ift, ber aber nicf/t einmal geld/nen fann, füj/rerlofer, felbftänbiger bauted/nifd/er Setter wirb. Dann muff er aber bas oermögen, was in frül/eren gelten bie Crabition felbftuerftänblid/ bot: bie völlig fid/ere Sel/errfd/img ber Saufouftruftion. ZTid/t mit Silbd/enmalen unb mit großen (Entwürfen foil er an ber Sd/ule bie gelt verbringen, fonbern einbringen foil er in bas Wefen, nid/t nur ber (grünbungs», ITtaurer» unb gimmerarbeiten, fonbern gang befonbers ber Dad/becfer» unb Klempner»

arbeiten. Sid/t bcn llnterfcf/icb ber Dedfyfteme bes beutfd/en, frangö»

fifd/en unb englifd/eu Sd/ieferbad/es foil er an bcn Sd/ulen unferer Proving lernen, fonbern in fd/arfer Umgrengung, im Sinne von peimat»

fultur, peintatfd/uß unb peimatfunft ausfd/Iießlid/ nur bas Dad/ feiner proving Sd/lefien, bie ben fd/önften unb beftaubigften Dad/ftein bes gangen Saubes l/ervorbringt. (Einbringen foil er in bas Wefen unb oerftel/en lernen, aus weld/en inneren ZTotwenbigfeiten 1/eraus bie Dacf/bilbungen unb bie Dad/ausbauten im Wanbcl frül/erer gal/rl/unberte bie entftanbenen formen naturnotmcnbig anncl/men mußten. Dann wirb er bas Sorlage»

werf, bas ipu nur irre fül/rt, entbel/reu tonnen, er wirb and/ nid/t mel/r in Derfud/uug fomnten, auf einem unb bemfclben Dad/e Sauftoffe verfd/ie»

ben er pcrfunft: gementbad/fteine, ^alggiegel, Sd/iefer unb pappe 31t»

famnten 311 oermenbeu. Sold/e (Ecd/nif wirb ipn bann anmuten etwa wie eine Aufarbeitung verlegener alter Keftbeftänbe bes Saumaterialien»

bänblers!

(Ermeffen Sie, weld/e ungel/euren Werte in ber (gebäube»

fnbftang unferes reid/en Seglrfes feftgelegt werben, unb Sie werben mit mir bie 21uficf/t teilen, baß alle freien Kräfte fiep vereinen muffen, bie neu»

(26)

Karl Siegel,

eutficbenbe Subft anß beffer unb nollmertiger 51t geftalten. Hätten Sie bie einflußreiche beoorßtigte Stellung, ßu ber Sie burd; bas Vertrauen 3^rer Bürger berufen finb, baßtt, bies föftlid;e (Sut fo 311 hegen unb 311 pflegen, baß bie (Sefamtheit unferer Stabte, baß unfer t>erfehrsreid;es ©berfdjtefieu nid;t allein in kommunalen, r>erfehrsted;nifd;en unb hYgicnifdjen (Eiitricb*

tungen, fonbem and; in äfthetifdier unb ftäbtebaulicber pinfidjt hinter anberen Beßirfett ber monarchie nidjt ßiiriidftehe, bamit es and; eine feiner Bebeutung als (Solbfammer Preußens roiirbige äußere (5 eft alt ung erfahre. Unb baßu, ein ßerßlidies

(S I ü d auf!

342

fltmnTtücKt zur Belagerung (Soleis Im 3ahre i$07.

Veröffentlicht vom Kgl. Krcisfdjulinfpeftor Karl Siegel.

(Schluß.)

22.

König! Baierfdjes hod;löbIid;es cSenerabCommanbo!

pod; unb IVohlgeboßrener perr!

podfßttoerehrenber perr (Seneral!

jorftamt (Eofel, ben 26ften Ulay 1807.

2tus bem (sic!) unterm 23ften biefes auf bie eingemeibte Dorfteilung gnäbig erlaßne Kntmort habe ich erfeßen, baß (Euer pod? unb tDohlgebohreti.

meine unterthänigfte Bitte ßttr Ungnabe genommen, unb fo auch aus bem erlaßenen Befe!;I uom 2|ften biefes mahrgenommen, baß bie Klobnißer Bauern

(Easpar Sittel Johann pierfdtfalla

^rattß pankalla IHichel Uroft

Unb res Bartecßlo unb

~Sura 3fd;ner (?) in Unfeßung ber Diehmeibe ober puttung fidj unterftanben hüben, ho4 benenfeiben Unwahrheiten uorßutragen; (Euer pod; unb IDohlgebohren bitte id; bemttad; um Derßeißung unb bie (Snabe, meine biesfällige ausführliche Knßeigc, bie id; nur meiner pfliept getreu,

(27)

21ttenftüdEe 3«r 23elagenmg Cofels im 3a^re 1807. 3%3 311 madjett gegmungen bin, burd^utefen unb fob atm (Snäbigft bar auf ver»

fügen 311 laßen, ntas nothroenbig 3wecftnäßig ift!

Kleine unterm vorbin ange3ogenen dato getraue untert^änigfte Sitte, baß jenfeits bas poborf(barter unb medjttißer «Sidjelgel^ege gefdtont werben follte, ift bios beßbatb gefdfeljen, weil id] 3U beftimmt weiß, baß ber Hu in besfeibert nur aus Bosheit ber ^tmbaber bes Dieses gefd]iel]t, weil einer wie ber an be re gefonnen, alles was Königlid] ift, 3U ruiniren unb 3U bemoliren; id] fage biefcs aus wo bl erfahrnen (Srünben, weil ber biefige Sauer feine anbern als biefe ©efitmungen hegt, unb, ba außer betten fdfönen (Eid]elgebegen ttod] 3um Überfluß plaß unb Weibe vorhan»

bctt, bas Dieb südwärts 311 weiben, ift meine Sitte blos in biefer pinfidjt gefd]ebett; ein einziger Sefebl von <£. p. u. Wol]lgebohren, biefe 31t fdjonen, ift hinlänglich, fo großen !Bd]abetr 31t verhüten!

Was nun betr Dortrag ber vorftel]enb mit Habmen benannten Klob»

nißer Säuern in Zlnfehung ber Diebweibe biefes gefperrten Dorfes attbe»

trifft, muß idj folgenbe (Sriinbe bagegen ftellen, unb 3war: Das Dorf Klobniß bat hinlängliche Diebweibe bicsfeits bes Kanals, unb außer biefer formen felbige ttod] mit ihrem pornviehe in betn Walbe hätten, welcher biesfeits gegen 7000 ITEorgen beträgt, wovon circa 2000 ITTorgen in Sd]o»

nung genommen unb einge3äunt worben, fo bleiben immer nod] gegen 5000 morgen 3ur Weibe, unb wenn and] bas unbebeutenbe fleine Stiid puttung jenfeits bes Kanals gegen bie fortification, worauf felbige nur flügel Dieb unb manchmal anberes Dieb $ur Kbänberung weiben, gegen«

wartig gefperrt ift, fo ift bierburd] bewiefen, baß bie (Semeinbe Klobniß binlänglidje puttung vor ihr Diel] bat, wenn and] bie 2lu3apl besfelben nod] einmal]! fo ftarf ober viel beträchtlicher wäre, unb verbienen bie vor»

benannten Säuern aus Klobniß , weil felbige lügenhaften Dortrag getnadjt babett, 31er Derantwortung gc3ogen unb ejcmplarifd] militairifdj beftraft 311 werben, befottbers ttod] barum, weil Urnen bie oben benannte puttung nod] nidjt verweigert worben ift, unb felbige biefcs Unternehmen eigen»

mäd]tig opne Dorroiffen ihres erften Dorftel]ers, bes Dorffchupen, getl]an unb fiep bei Überbringung bes Schreibens vom 24. biefes verfdjiebener Sebro!]ungcn gegen bas forft Zimt bebient haben, worauf id] himburd]

antrage unb unterthänigft bitte!

Die biefigen Dorfbewohner ftüßcn fidj auf biejettigen jenfeits ber

©ber 1111b fagett, wenn jene in ben <£>el]egen bäten, föttnen wir es and]

tt]un, unb fhtb (fül]n) J) genug, fid] 311 berufen, baß es bie Saiern befohlen haben.

i) Die (Etfe bes Blattes ift abgebrochen, bod; ift bas Wort leidjt gu ergangen.

(28)

Karl Siegel,

344

(Euer pod) uni) tDoflgebofren merben es mir gemiß nidjt gur ihtgn ab e nehmen, menu id) bier nod) aufübre, baß alles biefes aus ©ienfteifer, Pflicht unb (treue in jolgc ber fiirgtid) 21Ilerf)öd)ft erlognen Derotbnungen gefdfieft; id) babe besfalb bie gange §>eit über auf meinem poften, folange als König!. 23. (Truppen liier finb, ausgefallen, unb bann mich auf bas geugniß ber perrn Kommanbeur unb perrn ©fficieren ber Belagerung unb ©bferuation Corps berufen, baß id) gur 21ufred)tfaltung ber ©rbnung unb Derfütung bes mutfmilligcu Sdjabens alles, mas möglid) mar, bei=

getragen unb feine 23efd)merbe gefiifrt fabe, ob aud) ber Sdjaben ber 2(bnußbered)uung nad) in piefigen ^orften fdion in funberttaufenbe Ctfaler gcft; inbeß, roenn id) in Ausübung meiner 21mtspflic£)t nidjt gefdjütgt merben follte, börfftc es leidjt fo rocit fommen, baß id) nod) roegen bent Unfug ber Bauern mid? entfernen müßte! ber id) mit 22efpect uerfarre

<£. p. u. IBoflgcboren.

(Kongept.)

23.

Die Domänenfatnmer verlangt am 26. Ill a i H807 vom ^orftamt ein (Tableau über bie (Einnahmen unb Ausgaben für bas 3afr 1806/07. Die

Verfügung fam am 8. 3uni n.807 beim /forftamte an.

24-

Don ber verlangten (Tabelle ift ein unbatiertes Kongept erf alten, bas ber Baumerfparnis wegen nidjt abgebrucft wirb.

25.

21 uf Deranlaffung ber frangöfifrfjen Beförbc verlangt bie Domänen»

fammer ebenfalls unter beut 26. Illai g807 einen Berieft, wieviel polg in ber gjeit vom 7. Januar bis gum 30. 2tpril für Ulilitärbebarf gefcflagen worben ift, melcfen Wert biefes polg bat, auf meffen Befehl bas polg gefchlagen unb wieviel geftoflen worben ift. —

Präfentiert in Cofel am 8. 3mt'*

26.

3n bent unbatierten Berichte vom to. 3ulti beantwortet ber ©ber»

förfter bie erfte ^rage babin, baß \2oo Stämme, Biegel unb Balten, fefönes ftarfes Kiefernbaufolg für ben Ulilitärbebarf weggefefafft worben finb.

Der Wert bes popes belaufe fiep auf 72K.6 (Tfaler 20 (Sr.

Das polg fei ofne fcfrtftlicfen 21usweis auf münblicfeu Befefl burcf Kreisarbeiter ober Solbaten weggebracht worben.

Der Wert bes geftoftenen polges belaufe fiep auf 7500 (Tfaler.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die ITIonatsfdjrift „(Dberfcfjlefien&#34; erfdjeint im Anfänge eines jeben OTonats. ftbonnenientspreis uierteljät)rlidj Ularf 3 ,—... (Soetbe itt

B ie (Ebene fd)ließt roeftlid) a n Öen Schladen« unö Afchenhalöen öes poeßofeu« unö S tah lw erfes uon ^rieöenshütte ab, fenft fid] m it öer rechten Seite

Perfaufsbube ober au cp einen fleinen Perfaufslaben — ©ewölbe — inne pat), ber foil 311 gins geben eine halbe Warf im gapr unb foil fcpoffen (3ufcpießen, fteuern) für 3epn Warf;

Sine Ulanberbüdterei gibt es übrigens, wie idt ber Statiftif entnehme, am (Orte nicht. Sharafteriftifdi ift in ber Srjablttng bas pfeifen bes frommen Siebes. Ulan muß

Zlllzu früh ift (Soefcbfe feiner zweiten ffeimatftabt unb feinem Jfacbe entriffen worben, aber fein leben ift nicht inhalt» unb zwecklos gewefen; benn fein (Seift wirft in

©er ütanbbote, Matenber für ben oberfdjlefifdjen Sanbmann 3*30.. Sddefifdjc

auf gefctjic^ilicfje fforfcbungen (Suftau ^reytags felbft, unb er fjebt in feinen (Erinnerungen Seite 6 betreffs bes Dorfabren Johann (3 an) unb feines Sohnes 2lbam greylag

^üßett wie bie 23anten ludowy in pofen unb IDeftpreußen, fie haben es auch annähernb nid?t gu beu Depofitenbeträgen gebracht wie biefe, aber fie haben immerhin eine große