• Nie Znaleziono Wyników

Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 12. Jg. 1924, 19. Dezember, Heft 51.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 12. Jg. 1924, 19. Dezember, Heft 51."

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

DIE NATURWISSENSCHAFTEN

Z w ölfter J a h r ga n g 19. Dezem ber 1924 H e ft 5 1

Versuche zur Bestim m ung des Schm elzpunktes der Kohle.

V o n A . Ha g e n b a c h u n d W . P . Lü t h y, B a se l.

U n sere B o g e n u n te rsu ch u n g en v e ra n la ß te n uns, d er F ra g e des T e m p e ra tu rg le ic h g e w ic h te s a n der A n o d e im V o lta b o g e n n ach zu g eh en . D ie A n sich te n d a rü b e r sind h e u te n o c h g e te ilt u n d m it R e c h t, d en n die vo rlieg en d en e x p erim en telle n E rg eb n isse sin d n ic h t e in d e u tig 1). Im m erh in lieg en m an ch e B e o b a c h tu n g e n vo r, d ie a u f ein e k o n sta n te , vo n d er S tro m stä rk e u n a b h ä n g ig e T e m p e ra tu r sch ließ en lassen. S te llt m an sich a u f diesen S ta n d p u n k t, so lie g t d ie F ra g e n a h e : I s t diese T e m p e ra tu r eine S ied e- od er ein e S u b lim a tio n ste m p e ra tu r, d. h. v e r ­ d a m p ft die flü ssig e o d er d ie feste K o h le b e i A tm o ­ sp h ären d ru ck ?

I s t le tz te re s d er F a ll, so m u ß es a u c h gelin g en , ein festes S tü c k K o h le a u f an d ere W eise bis zu dieser T e m p e ra tu r zu e rh itzen . W ä h lt m an e le k ­ trisch e W id e rsta n d se rh itz u n g , so k a n n es a b er n ic h t g elin g en , die S ie d e te m p e ra tu r zu erreich en, w en n d er S c h m e lz p u n k t tie fe r lie g t, w eil d a n n beim D u rch sch m elzen d er S tro m u n terb ro ch e n w ird od er ein B o g e n e in setzen m u ß .

D ie V ersu ch e , d ie w ir in d ieser R ic h tu n g a n ­ s tellten , sind zu gle ich e r Z e it a u sg e fü h rt w ord en, a ls d ie H erren Fa j a n s u n d Ry s c h k e w i t s c h 2) in M ü n ch en den S c h m e lz p u n k t d er K o h le zu e rm itteln su ch te n , a b e r ohne d a ß w ir d a v o n K e n n tn is h a tte n . D a u n sere E x p e rim e n te n a c h d em g leich en P rin z ip g e m a c h t w u rd e n u n d zu u n g e fä h r d e m ­ selben E rg eb n is fü h rten , h ä tte n w ir a u f d ie V e r ­ ö ffe n tlic h u n g v e rz ic h te t, w en n n ic h t H e rr Fa j a n s, d em w ir in B a se l d ie S a ch e v o rleg en k o n n te n , uns a u fg e fo rd e rt h ä tte , u n sere B e o b a c h tu n g e n a u c h zu p u b lizie re n . W ir k o m m en diesem W u n sc h e au ch d e sh alb n ach , w eil in d er T a t d er F ra g e des S ch m elz- u n d S ie d ep u n k tes d er K o h le ein e gew isse B e d e u tu n g beigem essen w ird u n d w eil a u c h die F A jA N S-R YscH K E w iTSC H schen E rg eb n isse n eu e r­

d in gs v o n v . Li e m p t3) b e a n s ta n d e t w u rd en . D a s P rin z ip u n serer M essu ngen w a r fo lg en d e s:

M it d em G leich stro m ein er A k k u m u la to r e n b a tte r ie od er eines G en erato rs w u rd e ein K o h le s tä b c h e n b e i

1) A. Ha g e n b a c h, Der elektrische Lichtbogen.

2. A ufl. Handb. d. R ad. 1924, S. ig y ff. — F . Pa t z e l t, Zeitschr. f. techn. Phys. 4, 66. 1922.

2) K . Fa j a n s und E . Ry s c h k e w i t s c h, N atu r­

wissenschaften 12, 3° 4 - I 9 24 J daselbst auch weitere L iteratur. — Anm erkung bei der K orrektu r: Inzwischen ist auch die ausführliche A rbeit von H. Ko h n und M. Gu c k e l, Zeitschr. f Phys. 27, 305. 1924 erschienen.

3) J. A . M. v. Li e m p t, N aturwissenschaften 12, 578.

1924; A ntw ort darauf von K . Fa j a n s und E. Ry s c h k e- w i s c t h ebenda.

dem in d er M itte d u rc h A n fe ile n d er Q u ersch n itt v e r jü n g t w ar, e rh itz t u n d die T e m p e ra tu r m it ein em W a n n e rp y ro m e te r b is zu m D u rch sch m elzen v e rfo lg t. D ie h ö ch ste T e m p e ra tu r v o r d em D u rc h ­ sch m elzen w u rd e n o tie rt.

A ls M a te ria l d ien ten ru n d e K o h le s tä b c h e n vo n 3 m m D u rch m esser vo n d er F irm a C o n ra d ty - N ü rn b e rg b ezo gen , o d er G ra p h itstä b c h e n u n ­ b e k a n n te n U rsp ru n gs, d ie schon lä n g ere Z e it in d er In s titu ts s a m m lu n g w aren .

D ie R e in h e it d er K o h le w u rd e d u rc h V e r ­ bren n en im S a u e rsto ff strö m e rm itte lt. In ein P o r ­ zella n sch iffch e n w u rd e e tw a 1 g M a te ria l g e leg t u n d in ein e V erb re n n u n gsrö h re getan . D u rc h m ä ß ige s E rh itz e n in L u ft w u rd e ein k lein er G e ­ w ic h ts v e rlu s t, d er w o h l a u f F e u c h tig k e its a b g a b e b e ru h te , fe stg e ste llt. D a n n w u rd e d ie K o h le w ied e r e in g e setzt, s ta r k e r h itz t u n d die K o h le im S a u e r­

s to ffstro m v o lls tä n d ig v e rb ra n n t. D u rc h W ä g u n g fa n d m an den A sc h e g e h a lt. D e r R ü c k s ta n d b e tru g

b e i K o h le -A u s g a n g sm a te ria l . . 0 ,13 — 0 ,1 5 % b ei b is zu m D u rch sch m elzen g e ­

g lü h te r K o h l e ...0,03 — 0,0 9%

b e i G ra p h it-A u sg a n g s m a te ria l . 1 ,6 3 % \ b e i G ra p h it b is zu m D u rch - > 1 ®

sch m elzen e r h i t z t ... 1 , 8 1 % ) I ,72 '/°

D ie K o h le n h a b en e tw a 10 m a l w en ig er A sc h e w ie d er G ra p h it u n d ve rlie re n die V eru n re in ig u n g b eim G lü h en , d er G ra p h it a b er n ich t. B e i le tz te re m b ild e te d er R ü c k s ta n d ein n e tza rtig e s G erü st, d as d a ra u f h in d e u te t, d a ß h ier die V eru n re in ig u n g v o n dem B in d e m itte l der H e rste llu n g sta m m t.

D a s A n fe ile n d er S tä b e g esch a h v o n zw e i g e g e n ­ ü b erliegen d en S eiten , so d a ß die b eid en ru n d en E c k e n d u rch ein e d ü n n ere B r ü c k e v o n e tw a 1 m m D ic k e , 3 m m B r e ite u n d 10 m m L ä n g e ve rb u n d e n w aren . D ie 6 cm la n g en S tä b c h e n w u rd e n an den E n d en v e r k u p fe r t u n d m u ß te n m it d er S tro m ­ zu fü h ru n g so v e rb u n d e n w erd en , d a ß k ein erlei S p an n u n g a u ftre te n k o n n te , t r o tz V o lu m - und F o rm ä n d eru n g b e im E rh itz e n . D ie obere S tro m ­ zu fü h ru n g g in g d u rch eine fe s t m o n tie rte K lem m e, w äh ren d die u n tere d u rc h Q u eck silb er, in d as d as S tä b c h e n e in g e ta u c h t w ar, b e so rg t w u rd e. In fo lg e des gro ß en A u ftr ie b e s d u rfte n d ie S tä b c h e n n u r w en ig e in g e ta u c h t w erd en , w as N a c h te ile h a tte , u n d so w u rd e b e i ein er zw e ite n M eßreih e d er A u f ­ trie b , w ie a u s b eig eg eb en er Z e ich n u n g zu erseh en ist, k o m p e n siert. D ie K o h le w u rd e in ein em B le c h ­ streifen B (F ig. 1) au s E isen b e fe s tig t u n d d u rc h s e itlich an g e h ä n g te G e w ich te P d er A u ftr ie b seh r

Nw. 1924- 1 55

(2)

118 4 Ha g e n b a c h u. Lü t h y: Versuche zur Bestim m ung des Schm elzpunktes der Kohle- [ Die Natur­

wissenschaften

so rg fä ltig k o m p en siert. S o k o n n te d as S tä b ch en je d e m in n eren D r u c k oh n e G e g e n d ru c k fo lgen . D ie g a n ze E in ric h tu n g w u rd e in ein em m it ein em eb en en G la& fenster ve rseh en en G lasrezip ie n te n g e ­ s e tz t, d er llei d er H ä lfte d er V e rsu c h e m it L e u c h t­

ga s g e fü llt w ar. B e i d en V ersu ch e n in L u f t w u rd e n u r v o r d as S tä b c h e n ein e d em F e n s te r e n t­

sp rech en d e G lassch e ib e e in g e sc h a lte t.

D a s W a n n e rp y ro - m e te r (neu estes M o­

dell) w a r m it v e rsc h ie ­ d en en A b so rp tio n sg lä ­ sern verseh en u n d w u r­

de v o n u n s m it dem d r itte n M eß b ereich 1400— 4000 0 C b e n u t z t . E s ste llte sich a ls n o t­

w e n d ig h erau s, m it der A m y la c e ta tla m p e h ä u ­ fig e r n ach zu e ich e n , d a d ie V e rg le ich sla m p e n a c h u n d n a c h e tw a s m eh r S tro m b e n ö tig te . D ie P r ü fu n g d er S k a la is t v o n d er F irm a D r.

R . H ase an ein em p s ch w a rze n K ö rp e r, F ig. 1. Versuchsanordnung ab e r n u r b is 1200 ,

der Kohlenbefestigung. vo rgen o m m en . D a m it d a s G e ­ s i c h t s f e ld a u fg e fü llt w ird , m u ß d ie an v isie rte F lä c h e im V e r h ä ltn is zu m A b s ta n d ein e gew isse G rö ß e h a b en . W ir b e stim m te n d en k le in ste n G e s ic h ts w in ­ k e l zu 4 0 12 '. D ie s fo rd e rte b e i un seren S tä b c h e n w en ig e r als 4 cm A b s ta n d . U m d as In s tru m e n t n ic h t zu gefäh rd e n , w u rd e n d ie H a u p tv e rs u c h e so a u sg e ­ fü h r t, d a ß ein e L in s e ein v e rg rö ß e rte s B ild a u f eine M a ttsc h e ib e v o r d em P y r o m e te r e n tw a rf, d as m an n u n p h o to m e trie rte . D ie ab gelesen en T e m p e ra tu re n w aren d a d u rc h n u r r e la tiv e Z a h le n , u n d z w a r zu k le in w eg en R e fle x io n s - u n d A b so rp tio n sv e rlu s te n .

D a es u n s h a u p tsä c h lic h d a ra u f a n k a m , den U n tersch ie d zw isch e n d er K r a te r te m p e ra tu r u n d d er S c h m e lz te m p e ra tu r zu e rm itteln , w u rd e n gen au u n te r d en selb en o p tisch en B e d in g u n g e n T e m p e ra ­ tu rm essu n g en am p o sitiv e n K r a t e r d es K o h le ­ b o g e n s a u sg e fü h rt. W ir .b e n u tzte n H o m o g en k o h len C o n r a d ty N o ris (pos. 12 u n d n eg . 10 m m D u rc h ­ m esser) b e i 9 u n d 12 A m p . D ie p o sitiv e E le k tro d e s ta n d h o rizo n ta l, d ie n e g a tiv e sc h rä g n a ch a b ­ w ä r ts g e ric h te t. D ie B ild e r d er an o d isch en S tro m ­ b a sis a u f d er M a ttsc h e ib e w aren 6 — 8 m m g ro ß . F ü n f S erien v o n je 10 B e o b a c h tu n g e n liefe rten fo lg en d e M itte lw e r te :

2064 2066 2068 2076 2070

w o ra u s sich d as G e s a m tm itte l 2069° b e rec h n et.

U m fe stzu ste lle n , o b d ie v o r d e r S tro m b a sis le u c h te n d e G a s s tre c k e d ie M essu n g b eein flu sse, w u rd e ein e z w e ite B o g e n la m p e so v o r d er an d eren an g eo rd n e t, d a ß v o n ih r n u r d ie leu c h ten d e G a s ­ s tre c k e a u f d ie M a tts c h e ib e an d ie S telle p ro jizie rt w u rd e , w o d as B ild d er S tro m b a sis des anderen

B o g e n s la g. M an k o n n te im P y r o m e te r k e in e Ä n d e ru n g d er E in ste llu n g n ach w eisen , so d a ß die o b ige Z a h l a ls re la tiv e s M aß fü r die K r a te r te m p e ­ r a tu r g e lte n k a n n .

D ie zu m D u rch sch m elzen e rfo rd erlich en S tro m ­ s tä rk e n s c h w a n k te n zw isch en 60 u n d 140 A m p e re b e i ein er S p a n n u n g v o n 39 — 45 V o lt an d en E n d en d er S tä b c h e n . D ie m ittle re S tro m d ic h te b ei den K o h le s tä b c h e n b eim D u rch sch m elzen w ar 29,5

A m n m m 2 u n d b e i d en G ra p h itstä b c h e n 29,7 ---^ . S e tz te

m m z

n a ch dem D u rch b ren n en der L ic h tb o g e n ein, so sp ra n g der B e o b a c h tu n g sw e rt im P y r o m e te r m o­

m e n ta n a u f u n g e fä h r 2000 °. E in e gen aue M essu ng w a r h ier n ich t m öglich , d a die S te llu n g des p o si­

tiv e n K r a te r s n ic h t gerad e die gü n stig ste w a r.

E in e sp ru n gw eise Ä n d e ru n g a u f u n ge fäh r o b ig e T e m p e ra tu r ist sich e rg estellt.

D ie Z e it eines V ersu ch e s w a r e tw a 2 M in u ten , w äh ren d d erer m an den S tro m la n g sam steig e rte . W e g e n d er s ta rk e n E rh itz u n g der A p p a ra tu r d u rfte d ie Z e it n ic h t ü b e r 3 M in u ten g e steig e rt w erden.

W ir lassen h ier zw ei B e o b a ch tu n g sreih en , eine in L e u c h tg a s m it K o h le stä b ch e n , eine in L u f t m it G ra p h itstä b ch e n , le tz te re m it A u ftrie b sk o m p e n ­ sation a u sg e fü h rt, folgen .

Leuchtgas Luft

Volt Ampere Relative

Temperatur Volt Ampere Relative Temperatur

41 90 1925 40 80 1920

39 60 1926 40 90 i960

39 75 1900 90 1935

39 90 1928 39 80 1900

39 90 1948 39 80 1910

39 100 1900 39 80 1950

40 80 1900 39 80 1920

45 90 1953 39 90 1950

45 75 1928 39 80 „ 194°

45 140 1954 40 90 1910

M ittelw ert: 1926 1929

V ie r solch er B e o b a ch tu n g sre ih e n v o n je 10 M es­

sun gen liefe rten fo lgen d e M itte lw e rte :

Material Relative

Temperatur K ohle in Leuchtgas . 1926 K ohle in Leuchtgas . 1923 Kohle in L u ft . . . 1921 Graphit in L u ft . . . 1929 G esam tm ittel: 1925

Z u den Z ah le n is t zu bem erken , d a ß jed e sm a l n ach dem D u rch sch m elzen d u rch eine V is ie r v o r­

ric h tu n g die E n tfe rn u n g der a n v isie rte n S te lle v o n der D u rch sch m elzste lle e rm itte lt w u rd e . E in e grap h isch e D a rste llu n g zeig te au fs d e u tlich ste , d a ß je grö ß er diese D ista n z , um so n ied riger w a r d ie T e m p e ra tu r. E s w u rd en in folged essen n u r so lch e A b lesu n g e n ve rw e n d e t, die in h ö ch sten s 2 m m e rfo lgten .

U m die re la tiv e n Z ah le n in ab so lu te u m z u ­

(3)

Heft 51. | H a g e n b a c h u. L ü t h y : Versuche zur Bestim m ung des Schmelzpunktes der Kohle.

19. 12. 1924 J

w an d eln , k a n n m an e n tw ed e r fü r die K r a t e r ­ te m p e ra tu r einen so n st b e stim m te n W e r t a n ­ nehm en , o d er m an m u ß p y ro m etrisc h e B e s tim ­ m u n gen oh n e Z w isch e n sch a lten v o n G lassch eib e u n d L in se in p assen d er E n tfe rn u n g m it d u rc h ­ sch m elzen d en K o h le s tä b c h e n a u sfü h ren . M an

od er 4060 abs. sch w arze T em p . und der S ie d e p u n k t 4072 0 C od er 4345 abs. D ie D ifferen z b e tr ä g t 285

D ie d ire k te n M essu ngen sind w en iger gen au

Fig. 2. M ikrophotographie der K oh le vo r dem Glühen.

d u rfte b ei k u rz e r B e str a h lu n g d em In stru m e n t z u m u te n , a u f 3 — 4 cm an d ie S tä b c h e n h e ra n z u ­ rü ck e n , u n d d ies g e n ü g te, u m d as G esich tsfeld a u szu fü lle n . 20 V ersu ch e e rg a b en a u c h w ied e r u n te r B e rü c k s ic h tig u n g d er D is ta n z zw isch en a n ­ v is ie rte r u n d d u rch g esch m o lzen er S telle einen

Fig. 4. K ohlezylinder m it herausgeschmolzenem K ern.

als d ie m it M a ttsch e ib e a u sg e fü h rte n . D e r h ö ch ste W e rt b e tru g 3880, d er n ied rigste 3700. D e r W e r t

Fig. 3. M ikrophotographie der K ohle nach dem Glühen.

M itte lw e r t vo n 3 7 8 7 ° C. D e r Q u o tie n t dieser Z a h l zu m v o rh e r e rm itte lte n b e tr ä g t — — = 1,968.

^ 9 2 5

R e c h n e t m an d a m it die K r a te r te m p e ra tu r um , so fin d e t m an 4072 °.

E s w ä re d e m n a ch d er S c h m e lz p u n k t 3 7 8 7 0 C

Fig. 5 wie Fig. 4, aber stärkere Vergrößerung und anderer Querschnitt.

fü r die an o d isch e S tro m b a sis is t höh er als die so n st gem essenen. D e r U n tersch ied k ö n n te v ie lle ic h t in d er S k a la des In stru m en te s liegen .

N im m t m an d agegen , w ie F a ja n s dies tu t, fü r die K r a te r te m p e ra tu r 42000 an, so w ü rd e die

(4)

i j8 6 K ü h l : Einzelheiten der Marsoberfläche im L ich te der K ontrasttheorie. [ Die Natur­

wissenschaften

S c h m e lz te m p e ra tu r 3906° u n d die D iffe re n z 2 9 4 0 b e tra g e n . N a c h Fa j a n s u n d Ry s c k k e w i t s c h is t d ie D iffe re n z e tw a i o o ° grö ß er. E s is t m ö glich , d a ß d ies d a ra u f zu rü c k z u fü h re n ist, d a ß w ir n u r d ie je n ig en M essu ngen b e rü c k s ic h tig te n , die in u n ­ m itte lb a re r N ä h e d er D u rch sch m elzste llen e rm itte lt w u rd en . F ern e r w issen w ir n ich t, o b d o rt je g lic h e r m ech a n isch e Z w a n g b e im E rh itz e n , d er b e i der p la stisc h e n K o h le ein zu frü h es B rech e n v e r ­ u rsach en k a n n , v e rm ied e n w u rd e. W ir h a b en je d e n fa lls geseh en , d a ß an d ere M eth o d en (L itz e n ­ v e rb in d u n g) o ft zu n ied rig e W e rte erg a b en .

A u s un seren E x p e rim e n te n g e h t h e rv o r, d a ß es m ö g lich ist, d ie T e m p e ra tu r d er festen K o h le b is zu ein er b e stim m te n H ö h e zu tre ib e n u n d d a ß d a n n d as S tä b c h e n e n tzw e i g e h t. D ie w a h rsch e in ­ lic h s te E r k lä r u n g sc h e in t uns zu sein, d a ß die K o h le b e i d ieser T e m p e ra tu r s c h m ilzt. E in A b ­ tro p fen an d er S ch m elzste lle is t z w a r n ic h t zu k o n sta tie re n , a b er es h ä lt sch w er, ein e an d ere E r ­ k lä ru n g fü r d ie E rsc h e in u n g zu geb en . B e im E in ­ setzen des B o g e n s s p rin g t die T e m p e ra tu r a u g e n ­ b lic k lic h in die H ö h e u n d d ie A n o d e n te m p e ra tu r lä ß t sich als d ie S ie d e te m p e ra tu r a u c h le ic h t v e r ­ steh en .

E in U n tersch ie d , o b K o h le o d er G ra p h it als M a te ria l v e rw e n d e t w u rd e, k o n n te n ic h t fe s tg e s te llt w erd en . D ie s lä ß t sich le ic h t v e rs te h e n d u rch fo lgen d e B e o b a c h tu n g e n :

D ie m ik ro sk o p isch e U n te rsu c h u n g v o n S ch liffen a m A u s g a n g s m a te ria l K o h le w ies ein e seh r fein e S tr u k tu r a u f. S tä b c h e n ab er, d ie v o rh e r g e g lü h t w aren u n d d an n u n te rsu c h t w u rd en , ze ig te n d e u t­

lich e G ra p h itsc h ü p p c h e n . W ir g eb en h ier zw e i M ik ro p h o to g ra p h ien m it 3 o fa c h e r V erg rö ß eru n g , d ie d ie U m w a n d lu n g in G ra p h it d e u tlic h w ie d e r­

geb en . F ig . 2 is t v o r u n d F ig . 3 n a c h d em G lü h e n au fg en o m m en . D ie U m w a n d lu n g in G ra p h it g e h t v o n in n en au s. K o h le n , d ie n u r b is zu m W e ic h ­

w erd en u n d n u r b e stim m te Z e it e rh itz t w aren , ließ en im S c h liff ein e G ra p h ita d e r im In n ern eines n o c h fein k ö rn ig e n M a n tels erken n en . D e r M a n te l lie ß s ich m a n c h m a l m ech a n isch ab lösen.

B e i ein em G lü h v e rs u c h m it ein em ru n d en S tä b ­ ch en b lie b n a c h S tro m u n te rb ru c h n u r der M a n te l ü b rig . D a s S tä b c h e n w a r in ein e d ick ere K o h le e in g e s e tz t u n d h a tte d a d u rc h w o h l a u ß en bessere W ä rm e a b le itu n g . D ie in n ere A d e r sch e in t h erau s- g esch m o lzen zu sein. W ir geb en h ier zw ei p h o to ­ g rap h isch e A u fn a h m e n (F ig. 4 u. 5) in zw e i v e r ­ sch ied en en V e rg rö ß eru n g e n 15 - u n d 2 5 fach v o n zw e i Q u ersch n itte n (vorn u n d h in ten ) w ied er. A u f F ig . 5 sieh t m an im In n ern d ie gro ß en v e rm u tlic h gesch m o lzen en ru n d en G ra p h ith ö c k e r. D ie E r ­ s ch e in u n g e rin n e rt s ta r k an die v o n Ry s c h k e- w i t s c h1) gegeb en en A b b ild u n g e n .

D ie sch o n v o n versch ied e n e n F o rsch ern b e o b ­ a c h te te P la s t iz it ä t d er K o h le ließ sich le ic h t zeigen . S tä b c h e n k o n n te n in S -F o rm g e d rü c k t w erd en . F e rn e r g e la n g es, ein S tä b c h e n an eine K o h le a n zu sch w eiß en .

W e il d ie T e m p e ra tu r b e i d er W id e rs ta n d ­ e rh itz u n g im In n ern am h ö ch ste n sein m u ß , is t es m ö g lich , d a ß d ie p h o to m etrisch e T e m p e ra tu r­

b e stim m u n g d en U n te rsc h ie d zw isch en S ch m elz- u n d K o c h p u n k t n o c h zu g ro ß ersch einen lä ß t, d e n n b e i d er an o d isch en S tro m b a sis is t die h ö ch ste T e m p e ra tu r gerad e an d er O b erflä ch e . D a s r e la tiv k le in e I n te r v a ll zw isch e n d en b eid en F ix p u n k te n w ü rd e es e rk lä rlic h m ach en , d a ß d ie F lü s s ig k e its ­ sc h ic h t im B o g e n so u n g eh eu er d ü n n ist. D e r T e m p e ra tu rg ra d ie n t m u ß b e i d er gro ß en W ä rm e ­ a b fu h r d u rc h die E le k tro d e seh r g ro ß sein.

W ir h o ffen d u rc h diese V ersu ch e fü r die K lä ru n g d er F ra g e n ü b e r S ch m elz- u n d S ie d e p u n k t d er K o h le b e ig e tra g e n zu h ab en .

*) E. Ry s c h k e w i t s c h, Zeitschr. f. Elektrochem . 27. 4 4 5 - 1921.

Einzelheiten der Marsoberfläche im Lichte der K on trastth eorie1).

Von A . Kü h l, München.

W enn die Leistungsfähigkeit des menschlichen Auges bis an seine äußerste Grenze ausgenutzt wird, so werden die Beobachtungs- und Meßergebnisse m erkbar beeinflußt von N etzhautfunktionen, welche unter normalen Beobachtungsbedingungen von unter­

geordneter Bedeutung sind und daher vernachlässigt werden dürfen. Gerade moderne Präzisionsbeobach­

tungen fordern aber mehr und mehr jene Grenzleistun­

gen des Auges. Deshalb gewinnt die Untersuchung jener sekundären N etzhautfunktionen erhöhte W ich tig­

keit, um Beobachtungen richtig interpretieren, Messun­

gen richtig reduzieren zu können. Obwohl ich die folgenden Beobachtungen und ihre Erklärung an H and der gerade aktuellen M arsdetails bespreche, dürfen sie m. E . darüber hinaus einen gewissen W ert in der eben skizzierten allgemeinen A ufgabe beanspruchen.

Als Sc h i a p a r e l l i zuerst jene merkwürdigen, feinen, fast geradlinigen Striche auf der Marsoberfläche x) V ortrag auf der 88. Versam m lung Deutscher Naturforscher und Ärzte, Innsbruck 1924.

entdeckte und — man m uß wohl sagen, unglücklicher­

weise — m it dem A usdruck „ K a n ä le “ bezeichnete, dachte man n icht daran, in diesen Strichen etwas anderes als W irklichkeit der Planetenoberfläche zu sehen und es ist bekannt, w ie an diese Entdeckung die kühnsten Phantasien über die industriell und technisch w eit über das Können der Menschen hinaus begabten Marsbewohner geknüpft wurden. Die feinen Striche waren ein großartiges N etz von Wasseradern zur Versorgung des anscheinend wasserarmen Planeten m it der für die Vegetationsanlagen nötigen F eu ch tig­

keit. Spätere Beobachter fanden die Entdeckung Sc h i a p a r e l l i sund selbst die auch von ihm stellenweise beobachtete Verdoppelung etlicher K anäle bestätigt.

Zwar meldeten sich schon frühzeitig kritische Stimmen m it der Verm utung, daß diesem verzw eigten N etz geradliniger Striche unm öglich R ealitäten auf der P la ­ netenoberfläche entsprechen könnten, jedoch verhallten sie ziem lich ungehört gegenüber der entdeckungs­

freudigen Mehrzahl. E rst als man m it Fernrohren von großem öffnungsverhältnis bei günstigen Mars-

(5)

Heft 51. 1

19. 12. 1924 J K ü h l : E inzelheiten der Marsoberfläche im Lichte der Kontrasttheorie.

Oppositionen N achbeobachtungen anstellen konnte und fast nichts von den K anälen entdeckte, statt dessen vielm ehr den Planeten bedeckt fand von ver­

waschenen wenig voneinander abstechenden Sch at­

tierungen, erhielt die Skepsis neue Nahrung und als auf den sorgfältig gewonnenen photographischen A u f­

nahmen des Planeten ebenfalls die K anäle ausblieben, ging man mehr und mehr an den Versuch, nach der Ursache der anscheinend in den K anälen vorliegenden optischen Täuschungen zu suchen. Besonders M a u n - d e r s und P x c k e r i n g haben geistreiche Experim ente angestellt, um zu zeigen, daß eine Reihe diskreter Punkt- oder unterbrochener Strichreihen, m it unzu­

reichender Fernrohröffnung betrachtet, infolge der Lichtbeugung nicht mehr vollständig aufgelöst werden und daher als ununterbrochene Linienzüge erblickt werden müssen. A us dem Folgenden wird hervor­

gehen, daß auch diese E rklärung nicht zu trifft, sondern daß den „K an äle n " eine rein physiologische Funktions­

weise der N etzhaut (unterstützt durch die Beugung) zugrunde liegt, daß sie also als „R ea litäten “ der Planetenoberfläche überhaupt nicht existieren.

Um den Beweis hierfür vorzubereiten, seien zunächst einige z. T . bekannte Argum ente zusam m engestellt, welche dagegen sprechen, daß die „K a n ä le “ w irkliche Oberflächengebilde des Planeten darstellen.

1. Die K anäle gehen meist von vorspringenden Ecken der dunklen Flächen des Planeten aus und m it Vorliebe in R ichtung der Schenkel des Scheitelwinkels dieser Ecken.

2. Sie „h asten “ förm lich auf geradester Linie dem nächsten deutlicheren dunklen Fleckchen oder Pu nkt der Oberfläche zu.

3. W eist die Anfangsrichtung von Kanälen nach 1. auf einen ausgedehnteren dunklen F leck ohne eckige Vorsprünge hin, so entsteht ein Fächer von Kanälen, die ziem lich äquidistant auf der zugewandten Seite des ausgedehnten Flecks landen.

Diese drei Eigentüm lichkeiten begründen den star- kenVerdacht, daß physiologische Einflüsse die R ichtung der K anäle bestimmen.

4. A u f den M arskarteil von Lo w e l l, die, wie sich ergeben wird, m it außerordentlicher subjektiver Treue gezeichnet sind, haben K analpolygone im Innern und Doppelkanäle zwischen sich oft eine dunklere Schat­

tierung als die außen liegende Planetenfläche.

Diese Tatsache legt die Verm utung nahe, daß die Kanäle nichts anderes sind als physiologische Grenz­

kontrastlinien von aneinanderstoßenden O berflächen­

gebieten m it geringen Schattierungsunterschieden, die selbst zum größten T eil unter der Reizschwelle bleiben.

Unsere Behauptung geht also dahin, daß auf der M arsoberfläche Schattierungsunterschiede aneinander­

stoßender Flächengebiete nicht bem erkt werden können, sondern nur die dort vorhandenen G renzkontrast­

linien als „ K a n ä le " gesehen werden. Zum Beweis braucht man zunächst nur einm al die von verschie­

denen Beobachtern angegebene Breite der Marskanäle einer kritischen Prüfung zu unterziehen. W ir wählen zwei Beobachter, welche m it ganz außerordentlich verschiedenen optischen H ilfsm itteln beobachtet haben : Lo w e l l und La u. Lo w e l l beobachtete m it einem R efraktor von 610 mm Öffnung, den er auf 380 mm a b ­ blendete und verw andte meistens eine O kularvergröße­

rung von 500. E r gibt die durchschnittliche Breite eines M arskanals an zu 16 km = o" , 058 Bogensekunden.

La u beobachtete m it einem R efraktor von nur 95 mm Öffnung, meistens m it einer O kularvergrößerung von 240. W enn man seine M arskarten überprüft und m it den K arten von Lo w e l l vergleicht, so bem erkt man

sofort, daß die von ihm besonders breit gezeichnete Klasse von Kanälen bei Lo w e l l als Doppelkanäle m it merkbarem Zwischenraum auftreten. W ill man also die durchschnittliche Kanalbreite aus den K arten von La u entnehmen, so muß diese K lasse von Kanälen beiseite gelassen werden. Aus dem übrigen ergibt sich eine D urchschnittsbreite von o",24 Bogensekunden, d. h. vierm al so viel als bei Lo w e l l. Im übrigen fällt auf, daß seine K anäle in außerordentlich weicher Strichführung gezeichnet sind, während Lo w e l l die K anäle als scharfe, schwarze Striche zu zeichnen pflegt.

Die große Abweichung in der angegebenen Breite der K anäle zwischen beiden Beobachtern lä ß t sofort an den E influ ß der Lichtbeugung in beiden Instrumenten denken. Vorausgesetzt, daß beide wirklich dieselben O bjekte beobachtet haben und nur der Beugungs­

einfluß die M ißstim m igkeit in den R esultaten ver- sachte, muß die Beobachtung von La u m it dem um­

gekehrten Verhältnis der Fernrohröffnungen m ulti­

pliziert auf das R esultat von Lo w e l l führen. D as umgekehrte Öffnungsverhältnis ist 95 : 380 = 1/4 und 1/4 X ov ,24 ist tatsächlich gleich o " ,06 Bogensekunden, also gleich dem R esultat von Lo w e l l. Nun läß t sich aber aus praktischen Fernrohrmessungen an Stern­

bildern und Strichbreiten, ebenso wie aus kontrast­

theoretischen Untersuchungen zeigen, daß ein w irklich vorhandener, wenn auch unendlich dünner Strich m it dem Fernrohr von Lo w e l l nicht schmäler als o//,42 Bogensekunden, m it dem Fernrohr von La u nicht schmäler als i " , j Bogensekunden gesehen werden könnte. Beide Beobachter haben also als Marskanäle Striche gezeichnet, welche nur ein Siebentel der Breite haben, die sie haben m üßten, wenn sie durch w irkliche Striche oder Punktreihen auf der Planetenoberfläche verursacht wären, m. a. W . die von den Beobachtern gezeichneten Kanäle können keinen reellen Gebilden der Planetenoberfläche entsprechen.

Die abnorm schmale Bildbreite ist aber sofort möglich, wenn es sich um einen Kontraststreifen handelt. Denn dieser als der geometrische Ort des Kontrastm axim um s hart am Innenrande dunkler Flächen, kann von der N etzhaut bei geeignetem Verlauf der Kontrastfunktion im M inim alfall von der B reite des Querschnitts eines einzigen N etzh aut­

zapfens gesehen werden. Ohne weiteres leuchtet auch ein, daß seine D eutlichkeit um so besser sein wird, auf je weniger Zapfenquerschnitte der Beobachter die kritische Stelle des Intensitätsverlaufs m it seinen optischen H ilfsm itteln (Okularvergrößerung und A b ­ blendung) zu legen weiß. Man darf daher annehmen, daß — wenn die Marskanäle w irklich Kontraststreifen sind — die beiden Beobachter Lo w e l l und La u, ohne sich dessen bew ußt gewesen zu sein (aus D eutlichkeits­

gründen), die „K a n ä le " auf eine Breite von ganz wenigen Zapfenelementen ihrer N etzhaut eingestellt haben ; m. a. W . m an wird verm uten, daß die B reiten, in denen die Beobachter die M arskanäle gesehen haben, nichts anderes sind als die in das W inkelm aß der benutzten Fernrohre übersetzten Durchmesser eines einzigen oder wenigstens sehr weniger Zapfendurchmesser der N etzhaut. D er durchschnittliche W inkelwert eines Zapfendurchmessers der menschlichen N etzhaut bei B eobachtung m it bloßem Auge beträgt 37 B ogen - Sekunden. D a Lo w e l l m it 500facher O kularvergröße­

rung beobachtete, so ist der Fernrohrwert des Zapfen­

durchmessers für ihn gleich 0//,074 Bogensekunden, also nur um 1/100 Bogensekunde größer als die von ihm angegebene B reite eines Marskanals. B ei La u

hingegen, der m it 24ofacher O kularvergrößerung be­

obachtete, beträgt der Fernrohrwert eines Zapfen­

(6)

n 8 8 K ü h l : Einzelheiten der M arsoberfläche im L ichte der Kontrasttheorie. r Die Natur- [wissenschaften durchmessers 37 : 240 = o ",i5 4 Bogensekunden. Da

La u die Breite eines Marskanals zu 0^,24 Bogen­

sekunden angibt, h at er den K anal in der Breite

ÜTpjjsutaq jaNiua.« uap qamT'

!7 Si? u d jad u a p u a p n q q v ||ani>

>ip g 7 sjp uajqnjuzqajnp Jaiqopl OK um ajnaq j s sI nz u a p u iÄ q a s J 9 A J a ss ir) u a q a s id o n s

s a p u a p u n j8 aq n* jq a u i s iq a ju ip jn p qanu ja q p p ja if i id o uap gnui ‘luajijidsjaz m 8ijguun jqMii jajp.V iasfq3i|iq:M«jaqß qapu uaqajjsagspp ‘ ua||eq nz »So*] jnv jarv'jSeqAiaj uapu '•uuv* uii-uin iqoru spatuaptiv ja ap* 'uajqnj n/ x » \ \ d * qaou Ja*<?|Q-fg uajajjwaA 1«

> jnv uMf u?.8 un.%xa8 JaJHldO Jap w t* uopuiuQ lafjaqaurui sn\/ uass»i 02 uapKHps^

} 5H]3 !|i<?mpieq majsXg m aip uatsiqupjaA ajnaq Jd^qdo uap uassnus ua8 un8 p*J3 aqaqii«^

qauw Jaqw |»q jqaui 5Junpunj»»a « W --»«SIO uaipvido^jad- uaqnt(uqo*aH isp 1 u^utun|je nr jpn HWP 1 >M •wujsiioiojq) uoflunSajjeQ uasaip n ® uoips ;tP ir j is p jr j.u a p iaq ai.w ’ujuauaSupun 01 nmajl |wpj ‘uostnin uapjaM uamuiouaJijqpM a3r.\/ t

yyp ••»liajK uipios uazua4&H»a iKKpsiiPUi«lqsP ->|p ujaa»iQ uaqistdo^uad uap caq uainuuia : :v i \r>p>a mi .»npxa* jq-mBjqaB m*\\*c mu aqaja*, -uiatcuinN jrw nzop qaou uajiwi uaipmxuil riu ...'qpsj.'p kiu^iPiu^uiiuwnx tap »jipj |bmz ff/fcja uapuaqajspr) i|32uiMa.\ zup3 aia Pu* *UJ0n 1l In^und uap uo.\ auiyjs^s uaqasidojtsuad atp na« *<•* ’uoic iuuan^ u.jqpSiiy Jasmp >pi|q.iaq() aireg inqr. ujnuioiidKP.Q uapuöpjiqqe jjan|>{vnd uap |;ui ia io j uaqos«rtoy(iu»d asp J.MUUinN a3nii|a a

■ lunu»;* x»aboh iq -uiauiei* sjq»u uauuoj u<*|[«n|)(und us»p jf'ii uaqsq av>juoi| uj ujauiumf4 uaq.iM •■^suac najapu? anv uaqasup uan^urd sj» HVJWPPS uaqasjdoijsuat! jap 0 6 — 43011 4* » tpjs 1{>p|

a ur.npuiuQ jaja)Z]a| lag u.iujdoi<] o'OI - o umjpuiuQ uaujdoiQ 0 £ »<>q MJ,IPU') P'ir Ui!.-f5^n!Ci O ll p^njjpuniQ 07.fi|doiQ $ z nq J.'UJaj jst iraq-iaidsmup j;»nj>tund U3fJ«do;.a S li - 1ÄUim loiiUfl :*,p cjyp qajs jSiaz avvuox jx\\ aqa?|j;apio^ V uayjdota 0 1 JaP 8u.'.üo|?p«iu8nv >sy

u3J(wp uaji^j uaÄiua» jqas uapua8|o| u« q m uiasyjQ uan-iniijund uap \\u x uaqnsfdo^u.-'d ' ) qois iq;8J3 jcseio ua|ja«i>|Uod uajjuq.-wjja in*3ta Jap uauap jiuj J»s?|0 uwpwdoipuijd jap uatn

i 8unipia|3jJ}\ j.-npua8 ]a % uaqaÜJa wa|sXs a||»r»n|und sep up u»8utv»q?uuv aSnsupÖ uoqns ud Vuinujjsm o uaq3!|qan?4q.i2qsiaui jap q^wafl ui} »q3|0» ua||fj uaijazusajoA ui uau^°iCi 0'Z \ j

.^p jitn j#seiS|aq3snuiq|BH uo*j® Ö!P O-'P uapj>* j>fJaiuaq q.onv 38?uj u\ i J I 8ijnrq 1(300 wujuji uui.j 'io|]an|>pind jap jasp|»A^>tuo>| jajsqoq .^aq3P .* q j^

fl|pttsap q^n» ia% sw.v.uih Jasaicj uapja» xaAuüj( ais ja^?ls «! Pün uJ3MPu uaujdoi^

jqaui a( juiuiiun? jqaui us uin HunuiHQiH ajqi fl»p pun put» apjjuo»» ; 1 jagpjQ u?n»n;nund jap aunSoiqqajnü »«P U*P ltos u a p »* uasamaSuiq qas

>.unH aqisÄunuaqjsi jaa spuaSJiu Jaqp |vuns uanpjuauiuipsn/ p j ^ jua)|j«A\■»apuaqaajq u-iujduiQ O H — «!<? uaujdoicio ^ — Jq?|a8unj

~pujb caqaa?8 2in2ua.vin>| u.nps»uituaq3Kj[ uap qajn^

ajijund jap uaijamsSjinujiunj^ uap jnu f laAjn^uaujdoiQ 5 Z Pun 0 2 J

schwarze Linien zeichnet. D am it wäre eigentlich wohl der Beweis für die aufgestellte Behauptung schlüssig erbracht, gleichwohl erscheint es wichtig, das Phänomen der Marskanäle auch experim entell hervorzurufen.

D a sich bei der numerischen Untersuchung der Beobachterangaben über die Breite der Marskanäle gezeigt hat, daß sie em pfindlich reagieren auf die ver-

Fig 3. G leichzeitige Aufnahm e der Druckfläche ohne D etail, m it grauem und m it schivarzem D etail.

Öffnungsverh. 1 : 6.

Fig. 1. Die für das Marsmodell benutzte Druckfläche.

M aßstab 1 : 3 .

Fig. 2. D as Marsmodell m it grau eingetragenem D etail.

M aßstab 1 : 3 .

von i 1/2 Zapfendurchmessern gesehen, d. h. abwech­

selnd in der Breite von 1 — 2 Zapfendurchmessern.

D adurch muß die D eutlichkeit der K anäle gegenüber den Beobachtungen von Lo w e l l gelitten haben, also die Strichführung bei La u weich und verwaschen (grau) sein, während Lo w e l l die K anäle als scharfe,

änderte Fernrohrbeugung, so darf man schließen, daß die O bjekte auf der Marsoberfläche, welche sie veran­

lassen, in W irklichkeit scharf begrenzt sind. Deshalb braucht man noch nicht daran zu denken, daß etw a ausgedehnte Flächen m it scharfen, geradlinigen Begren­

zungen aneinander stoßen, sondern viel näher liegt die Vorstellung, die Marsoberfläche sei, etw a wie die Erde oder der Mond, übersät m it einer Fülle scharf-

Fig. 4. Dasselbe wie Fig. 3 bei Öffnungsverh. 1 : 50.

begrenzter kleiner Einzelobjekte, deren Flächen­

dichte von einem Flächengebiet zum ändern gelegent­

lich schnell wechselt. Als recht grobes Modell einer derartigen V erteilung von Objekten wählte ich eine in sauberem großem Antiquadruck bedruckte weiße Papierfläche, die in der F ig. 1 wiedergegeben ist.

Man wird sehr leicht bei einem Allgem einüberblick

— am besten bei etwas ungenauer Akkom m odation — bemerken, daß an zahlreicften Stellen Gebiete m it größerer und geringerer Buchstabendichte aneinander stoßen. An all diesen Stellen müssen Kontrastlinien vorhanden sein; indessen sind sie so schwach ausge-

“ • 'P s t d o ,

«Sä? *>»put

Qttiumr

(7)

W a c h s : B eiträge zum Problem des Vogelzuges und der Orientierung. 1189 Heft 51. 1

19. 12. 1924 J

prägt, daß sie bei einem Allgem einblick über die Fläche der Fig. 1 überhaupt nicht bem erkt werden. Es folgt daraus, daß außer der wechselnden Buchstabendichte noch die mehr oder weniger dunklen ausgedehnteren Flecken, die auf der Marsoberfläche beobachtet sind, zur Bem erkbarkeit der Kontrastlinien irgendwie nötig sind. Ich habe daher auf der Druckfläche derartige Einzelheiten m it schwarzer chinesischer Tusche an­

gebracht und erreichte dam it zunächst zu meinem eigenen Befremden das Gegenteil des erwarteten E r­

folges, indem die Druckfläche, die vorher wenigstens an einigen Stellen Spuren von Kontrastlinien zu zeigen schien, nach der Eintragung der ziemlich schwarz­

gefärbten Flecken zwischen diesen eher gleichmäßiger erschien als zuvor. Durch Variation des Versuches ergab sich dann, daß die Flecken ein in engen Grenzen liegendes Intensitätsverhältnis zum bedruckten U nter­

grund haben müssen. Fig. 2 zeigt beispielsweise die Einzelheiten in leichtem Grau eingetragen und man wird bei Entfernung des Bildes um ungefähr i 1/2 m vom Auge, sofort zwischen den Ausläufern des großen Flecks und einzelnen Punkten K ontrastlinien (Kanäle) in großer D eutlichkeit auftreten sehen. Offenbar werden die unter der Bewußtseinsschwelle vorhandenen zahl­

reichen Kontrastlinien durch m äßig vom Untergrund abstechende, gerade noch auflösbare Einzelheiten an auserwählten Stellen — eben zwischen diesen Flecken

— über die Bewußtseinsschwelle gehoben, dagegen durch starke Tönung derselben Einzelheiten vollständig unterdrückt. Nähere Prüfung der Fig. 2 lä ß t nun sehr leicht alle die Charakteristica, die aus den M arskarten bekannt sind, an diesen künstlichen Kanälen bem erken:

ihre von der Beugung stark beeinflußbare Breite und Deutlichkeit, ihr Bestreben, möglichst geradlinig zw i­

schen den deutlicheren Flecken zu verlaufen, ihre V or­

liebe im Sinne der letzten Um rißzeichnung der dunk­

leren Flecken auszustrahlen usw. Man h at es durch Anbringung der grauen Punkte ganz in der Hand, ob man Einzel- oder Doppelkanäle erzeugen will, wie das Beispiel am rechten Rand der Fig. 2 zeigt. Bei flüchtigem B lick könnte man glauben, daß die Kanäle alle möglichen geometrischen Verbindungslinien zwi­

schen den Punkten ziehen; das ist indessen nicht der F all. Beispielsweise kom m t kein K anal zustande zwischen den beiden in Fig. 2 links unten liegenden Punkten, weil die Buchstabendichte beiderseits ihrer Verbindungslinie gleich ist. Dies ist ein wichtiges B eweisstück dafür, daß man es m it wirklichen K on trast­

linien zu tun hat — man kann dies auch dadurch demonstrieren, daß auf völlig gleichförmiger grauer oder

weißer Fläche zwischen solchen Anordnungen von Flecken und Punkten keine Kanäle entstehen.

Man erkennt schon aus dem bisherigen V erlauf des Versuchs, daß ein gern angeführter Grund gegen die R ealität der Kanäle, nämlich daß sic auf Photo­

graphien fehlen, eigentlich nicht stichhaltig ist, denn den physiologisch-optischen E ffekt kann man, da er nur von dem Intensitätsverlauf abhängt, selbstverständ­

lich ebensogut durch den Schwärzungsverlauf auf der P latte wie durch das O bjekt selbst hervorrufen. Wenn allerdings m it voller Öffnung photographiert w ild, ist ebenso leicht wie für visuelle Beobachtung der Beugungseinfluß zu gering, um der Kontrastzone die nötige Breite zu erteilen. Blendet man indessen ge­

eignet ab, so erscheinen die „K a n ä le ” natürlich auch in der Photographie, wie der Vergleich von Fig. 3 und 4 lehrt, deren erste m it dem Öffnungsverhältnis 1 : 6 , deren zweite m it dem Öffnungsverhältnis 1 : 50 auf­

genommen wurde.

D aß „K a n ä le “ gerade auf dem Mars gesehen wurden, liegt offensichtlich nur an dem geeigneten Intensitätsverhältnis der dunklen Schattierungen zur helleren Fläche und der Verteilung einer Zahl deut­

licherer dunkler Punkte auf dem hellen G ebiet. A u f einer gu t durchexponierten Vollm ondaufnahm e von 20 cm Durchmesser konnte ich zunächst trotz redu­

zierter Pupillenöffnung nur an vereinzelten Stellen Andeutungen von K anälen sehen. Brachte ich jedoch auf dem hellen Teil der Bildfläche an geeignet schei­

nenden Stellen graue Punkte wie in Fig. 2 an, so traten sofort „K a n ä le “ in scharfer D efinition hervor.

F ü r die Topographie der Marsoberfläche folgt som it:

Die Planetenoberfläche ist wie die der Erde und des Mondes in W irklichkeit übersät m it feinen scharf definierten Einzelheiten, die unter der Auflösbarkeit der Fernrohre liegen. Die Grenzübergänge von Gebieten m it verschiedener Flächendichte solcher Einzelheiten geben Veranlassung zu physiologisch-optischen Grenz­

kontrastlinien im Beobachterauge, die meist unter der M erkbarkeitsgrenze liegen. Stellenweise werden sie indessen zwischen gerade eben auflösbaren Planeten­

details über die Em pfindungsschwelle gehoben und als

„M arskanäle" sichtbar.

Physiologisch-optisch ist m. W . neu und weiterer Untersuchung wert die Beobachtung, daß unter­

schwellige Kontrasterscheinungen durch gleichsinnige

„R eizh ilfen " in geringer Stärke über die Schwelle gehoben werden, bei großer Stärke dieser dagegen wieder unterdrückt werden können.

Beiträge zum Problem des Vogelzuges ijnd der Orientierung.

V o n Ho r s t W a c h s , R o s to c k . E s so ll in d en fo lgen d en Z eilen n ic h t a u f die

E ntw icklu ng des V o g e lzu g es, a u f die m ö glich en U r­

sach en sein er E n ts te h u n g , e in g e ga n g en w erd en , sondern w ir w o llen le d ig lic h v e rsu ch en , ein P ro b lem des V o g e lzu g es, w ie es uns in der Gegenwart e n t­

g e g e n tritt, zu erö rtern , die F ra g e d er O rien tieru n g , d e r ,,W e g -F in d u n g “ .

W ir w ollen also a u c h n ic h t fra g e n : „ W a r u m b ric h t der V o g e l zu m Z u g e a u f, w a ru m tr e ib t es ih n im F rü h ja h r zu r R ü c k k e h r , zu m R ü c k z u g e ? “ , so n d ern w ir w ollen fr a g e n : „W 'ie k o m m t es, d a ß die gleich en A rte n v o n den g leich en W o h n p lä tz e n au s a u f an n äh ern d dem selb en W e g e a lljä h r lic h d e m ­

selb en W in te rq u a rtie r zu w a n d ern , w ie fin d en sie sich in d er W e lt, a u f d iesem Z u g e z u re c h t? “

U m d er B e a n tw o rtu n g d ieser F ra g e n ä h erzu ­ ko m m en , m üssen w ir uns z u n ä c h s t d a rü b e r k la r w erd en , o b d ies ,,S ic h -in -d e r-W e lt-Z u re c h tfin d e n “ , eb en d iese O rie n tieru n g , b e i a llen Z u g v ö g e ln in g le ich e r od er b ei versch ied e n e n A rte n in v e rsc h ie ­ d en er W eise g esch ieh t. W ir w erd en seh en, d a ß d as le tz te r e d er F a ll ist.

S ch on unsere e in fac h ste n B e o b a c h tu n g e n la ssen uns ve rsch ied e n e M eth od en des Z u g es e rk e n n e n ; w ir seh en d ie Z ü g e d er G än se, E n te n u n d K r a n ic h e h o c h ü b er un s h in streich en u n d fo lg en ih n en m it

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die H aut ist m it rundlichen Schuppen verschiedener Größe besetzt.. Von Professor W alter Griesbach, Hamburg. Von Professor Dr. Von Professor Dr. Von Professor D

den. Der eine Streifen wird solange geheizt, bis die D ifferenz der Thermoströme verschwindet. Die Heizung muß dann gleich der Strahlung sein, die beide Streifen vom

sonders aber auch dem Arzt, Apotheker, Pharmakologen sowie dem Lehrer, Sprachforscher und jedem Liebhaber eine unerschöpfliche Fundgrube alles Wissenswerten ist. In 12

Günther U ertw ig hat schon früher festgestellt, daß die durch lange Bestrahlung der Samenfäden erhaltenen haploid- thelykaryotiisotien Larven sich auch nicht

gen Instrum entarium des Laboratorium s und der Technik ausführlicher als die m eisten Lehrbücher der Physik, aber knapper als die dem Chemiker m eist nicht

Bei den F-S ternen aber is t bekanntlich die reinliche Scheidung von Riesen unid Zwergen bereits so schw ierig, daß die angesetzten m öglichen Schw ankungen der

le g ie r ungen naehweisen, daß d ie Wiiderstandsver- m inderung bei ca.. l Prell- Uber einen bedeutungsvollen Selektionsvorgang in freier Natur.. Je besser die S

gung m it dem Beleuchtungsproblem kam er zu der Überzeugung, daß die B eleuchtung von H äusern und geschlossenen Räum en das gegebene Feld fü r das künstliche