• Nie Znaleziono Wyników

Aus der Heimat, 1937, April

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Aus der Heimat, 1937, April"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

Olii$ VW ęftńnml

Amt CMT-‘fouyifßftMi'H'tfr

Wwtfu-Uflm

foic-msfr&tiwfy, OlffuM 1937

Der Vertag beljäli fid) bas auśid)lie6lid)e Slectjt ber Veroielfältigung itnb Verbreitung ber in biefer Beilage flum 9Ibbruil getangenben Originalbeiträge not.

Die eingegongenen Sdjroifjoljfirc&eti

bcB äreu3burger Greifes.

Son Sr. ©erwarb peters.

Ser Rreis Rreugburg gehört mit 16 <3ćE)rotl)oXgltrd)en gu ben an £olg=

fircgen reicgften Streifen bes oberftfjlefifd)en Sanbes. Sur Sofenberg mit 23 unb Soft-©leiroig mit 19 Gdgrotgolgfirdgen ftnb igm mengenmäßig überlegen.

3äX)It man jeb od) gu ben geute nod) ooPganbenen fpolgfircgen bie 3al)I beret, bie nacgroeislicg einft oorganben geroefen, aber ingrotfdgen gugntnbe gegangen ftnb, fo roirb beuttid), baß Streis Soft=©leiroig mit ins gef amt 36 Rircgen bie bei weitem golgfircgenreicgfte ©egenb Oberfdflefiens geroefen ift, roäijrenb fid) bie Rreife Rreugbutg (29) unb 9tofenberg (28) mit if)tern Seftanb ungefähr bie Stage gelten.

©s ift einleucgtenb, bag ein gutreffenbes S i lb non Srt unb Stefen bet Gdgrotgolgfirdgen nur gegeben werben fann unter fberangiegung aller überlie-- ferten Sadgridjten über eingegangene Sauten, ©rft bann tunbet ftĄ bas SiTb ju feiner gangen gefdgicgtlicgen Sülle. Sie Setradjtung ber untergegangenen ipolgfircgen bringt augerbem mandgen erroünfd)ten Seitrag gut ©efdgiegte ber 6dgrotgolgfird)en überhaupt. Go roirb bei ber Seganblung bes Rreugfmrger Rreifes Har, bag faft bie ipälfte ber um 1700 oodganben geroefenen Ringen geute oepfegrounben ift (13 oon 29). Son ben 13 oerfdjrounbenen jpolgfirdgen brannten brei ob (eine banon infolge Stitsfdglages), roägrenb alle übrigen burd) Slbbrucg enbeten, unb groar meift bann, wenn i'gr banlidger guftonb göcgft beforgniserregenb geworben roar. Sas 19. Sagrgunbert gat ba groeifellos eine feg roe re 6d)ulb: es gat na cg bem um 1800 erfolgten Stuft) ö re n bes jagr=

gunbertelangen ununterbrodgenen Gdgrotgolgfirdgenbaues ben natüplicgen Gdgrounb bes Seftanbes nidgt gu oerginbern gerougt. Sas ift um fo unoer=

ftänbtidger, als feit ben 50er Sägten bes nötigen Sagrgunberts in roadjfenbem Stage in ben gadggeiffdgriften oon Gdgrotgolgfirdgen bie Siebe geroefen ift. ©ine praftifdge Senfmalpflege, bie ben Seftanb an fpolgfircgen mögiidgft gu fiegern beftrebt roar, fegte er ft gu ©nbe bes 19. Sagrgunberts ein, als bie GdgrofgoIg=

firegen Oberfcglefiens bereits in oergängnisoollfter Steife begimiert waren. Unb aueg bann nod) ging mondger roertoolle San gu ©rnnbe.

Sie folgenben gufammenftellnngen be rügen auf Eingaben bes einfdjlä-- gigen Gdgrifttums, auf Stitteilungen ber ©eiftlidgen unb auf Slftennadjricgten aus bem Gtaatsardgio Sreslau.

(2)

1. Ronftabt.

(Eine erfte Volgfird)« ift in Ronftabt urfunblid) für 1261 nadpuroei*

fen. Um 1500 ftonb fie auf ber „©reslauer ©affe" (ber jeßigen Slamslauer Strafe), an ber ©teile ber heutigen Synagoge. Sie roar ein befdjetbener

©au mit einem ©lodenturm, unb tarn um 1530 oorübergehenb, 1564 für bauernb in proteftantifd)en 93efti). 1588 brannte fie bet einem (Einfall ber Sßo'Ien ab.

1591 entftanb an ber Stelle ber heutigen eoangeliftijen ©farrfird)« am öRing ein neuer Schrotholjbau, ber 1627 burd) ©mnb befäjäbigt rourbe. 1742 rourbe ein neuer Surm in giegelfaĄroerl angelbaut. Sin Urbarium oon 1777 fdjilbert: „Sie eoangeli'fdje alte ©farrfirdje gang oon $oIj nebft bem neuen oon Volj unb Siegeln aufgeführten Stjutm barinnen 3 ©loden, 1 Stabtuhr nebft bem mit ©laufen umgebenen Stirdjijofe". Ueber bas (Snbe ber Rirdje berief)*

tet Simmermann (©efd)reibung Scßlefiens, 33b. I, Seil 2, 1783): „3m 3at)re 1766 bis 1770 rourbe über bi« pljerne eine fteinerne Rird)e erbauet, bann bie plgerne eittgeriffen unb bie 9tuinen gu ben Spüren prousgetragen". Ser

^oc^roerfturm rouobe in ben maffioen Rirpenbau übernommen unb erft 1829 befeitigt.

2. Rreujburg.

2luf bem ehern. ßriebpf vor bem „(Eracouer Sore", an ber Sübfeite ber Straße nad) ßanbsberg, beftanb, roapfdjeinlid) feit bem 16. 3al)rl)unbert, ein aus Volj erbautes ^riebljofs-- unb öofpitalfapelldjen. ©ei ber xRettorbnung ber fird)Iicpn ©erhältni'jfe in Rreujburg im 3ape 1708 tarn es als 3ofefi=

nifdje Ruratie in fatplifdje §anb. 6s roar ein Heiner länglicher ©au mit flad)et ©retterbede unb Sdjinbelbad), boct) ohne Surm, ber erft 1713 angefügt rourbe („ber Shurm am oorberen ©iebel ift unten oon ©inbroerf mit geflöhten 2Bänben oben mit ©rettern befleibet"). 1713 rouobe and) ber 61)or erroei-- tert unb mit einer Safriftei oerfehctt. 9lad) längeren ©erhonblungen mit bem

©la giftrat, ber „SoIIator" ber Rirdje roar (bas patronat hatte oon 1708 bis 1811 bas ©reslauer ©lattl)iasftift), rourbe fie 1725/26 oon bem ©ürgs'borfer Simmermann ©l t d) a e l Ronießny grünblid) inftanbgefeßt unb erweitert, wobei bie Schwellen erneuert, bie Siede geroölbt, unb über bem alten ein neuer Sad)ftül)I aufgefeßt rouobe. ferner rouobe ber fyußboben mit Siegeln ausgelegt unb an ben Sangfeiten je eine neue Rapelle angebaut. Sie neue

©usmafung bes Snneon rourbe burd) ülnbreas ©ogut ausgeführt.

Um bie ©litte bes 18. 3ahrf)unöerts roar bie Ritd)« jeb od) fdjon roieber inftanbf eßrtngsbebürftig, unb 1775 ging man mit ©eübauplänen urn. 6s fam aber nicht baju, unb bie Rirdje geriet weiter in ©erfüll. 3U Einfang bes 19.

Sahthunberts roar ihr 3uftonb fo, baß eine Verrichtung nicht mehr in forage fam. 6s warben mehrere SadpcrftänbigeivCSutadjten abgegeben (1804 vom Rgl. ©auinfpeftor 5 r i t f d) e*©rieg, 1811 oon ber Stöbt, ©aubeputation un=

ter Su^ipung bes oereibeten Stöbt. Simmermeifters 3 o h a n n R i r ft e i n, 1812 oom Rgl. ©auinfpeftor Triebe (--Oppeln), oon benen bas bes Simmer*

meifters Rirftein ben Suftanb ber Rird)e folgenbermaßen fef)ilbert: „1. baß bie Rird)e burd) unb burd) oon ©ofjlroerf erbauet unb burd) bas ©Iterthum weit meßr als befolat roodben; 2. ift ber Shurm unb beffen ©Iodenftußl fo [proad) unb morfcf), baß bie Ried) ©efudjer nid)t eher jur ©nbadjt eintreten fönnen, bis abgeläutet worben, um ber ©efahr ju entweichen; 3. oetijält fid) eben bies mit ber gänßlid) verfaulten Sede, welche fo morfd) ift, baß man jeben ©ugen*

(3)

blicf bem Sturze b erf eto en leibet entgegenftef)et; 4. ftnb bie 28änbe bei Rircfje fo faul, baff man an ben Sdjmellen Steine anlegen miiffen, um ben (Eintritt ungebetener Spiere gu oertjinbern; ©enug! S)iefe Rirdje ift fdjledjthin nidjt meljr gu repariren, fonbern bureaus bereu neu (Erbauung, melees fdjon anno 1775 gefd)ei)en fallen, bring unb notUjmenbig". (Es gefdjalj aber oorläufig nidjts; 1820 mußten bie 9Bänbe non allen Seiten geftüßt werben, unb 1821 brofjte bet ©infturg. Radjöeni im JBinter 1821/22 bie Rirdje ,,burcf) bie bies=

jährigen ©eroalt--6türme erftaunenb in it)rem ferneren £>ini)aiten nadjgege-- ben", mürbe fte enblidj 1822/23 burd) einen maffioen Reubau eifert, ©tiefer Reübau, bet unter Seitung bes ©auinfpeftors ©> ef d) n e r oon bem SJiaurer-- meifter ©) a n i e I 2 u c a s=Rreugburg unb bem fdjon genannten gimmeinten fter R i r ft e i n ausgefiifjrt mürbe, erftanb unmittelbar neben ber alten £oIg-- ftrdje, bie am 11. Rpril 1822 an ben Dteiffbietenben oerlauft mürbe mit bem Ruftrag, bas ©ebäube nad) ffertigftellung bet neuen Rirdje auf eigene Roftert abgübredjen. 5>er Rreugburger ^Bürger fyrattg Dlatjroalb erftanb bie Ruine für 58 ©3). (ausfdjließlirfi Snoentar, ßiegelpflafter unb Stedenoetfdjalung) unb lie# fte am 3. 3uli 1823 oertragsgemäß abbrecfjen. Rur; oortjer, am 29.

Sunt, bem SESeifjetag ber neuen Rirdje, .ijatte ein letter ©ottesbienft in ber alten Rirdje ftattgefunben, „übrigens oijne alles Unglüd unb oljue Störung".

©)er ftörungslofe Verlauf ber fyeier mar nid>t gum lebten bet ©ürgermodje gu oerbanfen gemefen, bie, um ©inbrudj unb Unfug gu oerljüten, wäfjrenb ber g-eftftunben in ben Strafen ber Stabt patrouilliert Ijatte. — ©)ie 1823 erbaute Rirdje mürbe nad) bem Neubau ber heutigen fatfjolifcfjen Rirdje 1911 bis 1913 als ©egrä’bnisfirdje benußt unb ift 1935 gu einem ©emeinbbijans umgebaut mobben.

3. Rufjnau.

©>ie alte öolgfirdje, bie auf bem ffriebtjof im ©>orf ftanb unb bis gu tfjrem Rbbrudj ben Rreugljerren oom roten Stern (Dlattfjias'ftift gu ©reslau) unterftan'b, roirb in ben Urfunben bes 14. 3at)rt)unberts mehrfach ermähnt (1301, 1317, 1376). Rad) ben ©ifttationsberidjten ron 1666 unb 1677 mar ße 15 : 7.5 Dieter groß, Ijatte einen angebauten tjölgernen ©lod'enturm unb einen 5>adjreiter, eine teils fladje, teils gewölbte ©>ede, unb alte ©ßanbmale- reien. ©in in ber heutigen Rirdje befinblidjer Ijölgerner ©riumpijbalfeti mit ber SatjresgatjI 1698 läßt borauf fdjließen, baß in biefem 3al)r bie ipolgfirdje neu erbaut ober burdjgreifenb erneuert mürbe. ©>er ©ifitationsberidjt oon 1720 fagt, baß fie teilroei'fe aus Stein beftänbe unb baß bie Safriftei gang gemauert fei. ©s mar alfo boma'Is bereits ein Dlifdjibau, wie fie ja in Q'ber-- fdjlefien nidjt feiten ftnb. ©)ie Rirdje mürbe abgebrochen, als ber heutige Dlaffiobau erridjtet mürbe (1799 bis 1800).

4. Subrotgsborf.

5>ie 1541 erbaute Rirdje mürbe 1615 erweitert, 1712 unb 1749 grünb=

lid) inftanbgefeßt. Sie ftanb bidjt neben ber heutigen Rirdje, mar aus Riefer=

unb ^idjtenfdjeotholg, im Sichten 56 ffuß lang unb 25 ffuß breit, mit ©or=

halle, Safriftei, angebautem ©lodenturm aus oerbrettertem Stänberroerf, unb

©adjreiter. Don 1765 ab geriet ber ©au langfam in ©erfüll, ba feine burdj-- greifenbe Reparaturen mehr oorgenommen mürben. ©ine 1781 beantragte

©rroeiterung unb Rusbefferung unterblieb, unb ein 3nftanö feßungsoorfdjlag bes Rgl. ©auinfpeftors o. ©neifenau in Rreugburg fam wegen feiner

(4)

ftoftfpieligfeit nid)t gur Busfüßrung. 1804 reichte ber ftgl. Bauinfpeftor g r 11 f d) e-Brieg Beubaupläne ein, die oom Dbetbaiünfpeftor ©eitler in Breslau abgeänbert, bann aber nicßt ausgefüßrt würben. Statt beffen wur­

den nur bte nötigften Snftanbfeßungsarbeiten oorgenommen, fobaß bte ftirdje weiter oerfiel. Bttcß ein ©utadßten des ftgl. Bauinfpieftors 3B e i ß=ftreugburg 1831 änderte daran nid)ts, troßbem der gnftand der ftirdje als recßt bebroßltcß gefcßtlbert wurde, (Erft 1842/43 fand, nachdem die alte ftircße burd) Streben und Stü^en bis baß in aufrecßt gehalten worden war, der maffioe Beubau ftatt, nacß Sßlänen des ftgl. Bauinfpeltors B e d m a n n-ftreugburg burd) den SBau- rermeifter B ö ß m e und den gimmermeifter ftannewifdße r. Sie alte tpolgfircfje wurde mit Busnaßme des Sumtes, beffen Blaterial nod) benutzbar war, 1845 meiftbietend oerfteigert.

5. Baffabel (jeßt: Blt--(£rbmannsßain).

Belfere Bacßricßten über die ftircfje find bist)er nietjt belannt geworben.

Bei einer ftireßenoifitation im 3a'ßre 1757 würbe feftgefteUt, baf) die ftirdje in giemltd) gutem Stande, der ©lodentitrm dagegen feßr baufällig fei. 6s ift alfo anguneßmen, baß bte ftirdje damals fcßon ein beträcßtlicßes Blter befaß. 1839 madßte der ftgl. Bauinfpeftor B e d m a n n Borfcßläge für „einftweilige Sicßer- ßeitsmaßregeln", da die mit 2e'ßm beliebte Sd)rotl)olgflrd)e baufällig, etngefun- fen und oerfdjoben war; der Surm war ttn gleichen Satjre bei einem Unwet­

ter eingeftürgt. Sie ftircße, die 462/s guß lang und 28 guß breit war, eine Safriftei mit barüberliegenber ©utsloge und meßrere (Emporen ßatte, wurde im 3aßre 1870 obgebrodßen.

6. Beuborf (jeßt: (Etdjelßof).

Sie feit Anfang des 17. Saßrßunberts befteßenbe ftirdje, die oon 1703 bis 1707 in fafßolifcßen fänden war, geriet gu Sude des 18. Saßrßunberts in Berfal'I. 1797 bat der guftändige ©olfowißer Sßaftor 3. 307. 2 e ß m a tt n um

©ene'ßmigung einer neuen ftirdje, „an ftatt der fcßon fett fo vielen 3or dem (Einfturß broßenber alten ... wie and) fdjon gum S'ßeil mit dem Solße dagu Bnftalten find getroffen worden". Ser Beubau wurde am 27. Bprtl 1797 oon ben geiftlidjen Beßörben geneßmigt und im gleidjen 3aßre oon dem tßrofcßltßer gtmmermann 3 a c o b ©romottfo ausgefüßrt. ‘•ßatron war der fatßolifcße tßrälat o. 6 t r a dj w i ß. Sie ftirdje, die auf dein griebßof ftand, war 13.20 : 8.80 Bieter groß, ßatte giegelfundamente, Sdjtndelbacß und 5 genfter. Ser Surm ber alten ftirdje, der nod) 1778 neu unterfcßwellt und oerbrettert worden war, wurde waßrfcßeutlicß in den Bettbau übernommen; er wurde 1820 und 1824 als baufällig gefdjilbert. Bm 5. 3Bai 1835 brannte die ftirdje ab.

7. ißolanoroiß (jeßt: ftornfelde).

Sie 1318 guerft erwäßnte ftirdje foli nad) älteren Bericßten 1588 neu errießtet worden fein. 1688 fand unter dem Stafonus Samuel S p r i rt=

g e r eine 3nftandfeßung ftatt, bet der das 3nnere mit Sprucßinfcßriften ge- icßmüdt wurde. 1694 bis 1707 war fie in fatßolifdjen fänden. Sie wurde 1843 gehoben und untermauert, 1861 im 3nnern erneut ßergeridjtet. Bacß- dem fie im 3aßre 1900 ausgebeffert und äbgeftüßt worben war (wobei der baroefe Sacßreiter abgetragen wurde), wurde fie 1906 abgebrod)eit. Sie ftir- Ąe war redjtedig, mit platt gefcßloffenem, nidjt eingegogenem ©ßor, der innen

(5)

an brei Seiten non (Emporen umgeben mar. 9ln ber Slorbfeite ber ^ircfye lag eine langgeftredte Sofriftei, an ber 6übfeite ein 'ßortaloorbau, an ber 9Beft=

feite ber aus oerbrettertem Stänberroerf beftebenbe geböfdfe ©lodcnturm mit befdfnbeltem ßeltbod).

8. 31ofd)Iotmj} (jeßt: Slöftfelbe).

3m 3uni Des Saßres 1717 berichtete bet ißaftor 3 o [) a n n e s (E o d) I o-- o ins an bas flonfftorium, baß ber Sieubau bes „2or grauen unb erroetßlid) brep ganße Secula überfteigenben SHtertbumb feljr baufällig fepenben alßie-- ftgen Stirdjen gebäubes" notroenbig fei. Oie Hirdje ftammte alfo aus bem Einfang bes 15. 3al)rl)unöerts; fe ftanb bamals, roie es an attberer Stelle 5ei#t, „befage ber Darinnen befinblid)en alten 6ä)rifft fdjon burd) brep Seoul«". ®a bas tpolg oöllig oerrourmt unb oerfault mar unb Die SSänbe bereits haken abgeftüßt roerben muffen, mürbe ber Sieubatt genehmigt, unb jroar auf bem gleid)ctt #aß unb in berfelben ©röße mie bie alte Rireße. 1757 unb 1766 ift in ben Sitten oon 93aufäl11gSeit bes Surmes bie Siebe, ber oer<

nuttlid) halb barauf inftanbgefeßt roorben ift. 1820 gab ber ^reisgimmer-- meifter 3 o b a n n ^anus in %Sitfd)en ein ©utadjten über ben guftanb ber 5lird)cnbäd)er ab, bie bamals erneuert mürben. (Ein maffioer Sieubau und) planen bes Slgl. 93nuinfpeftovs 33edmonn in ^reugburg mar feit 1845 gc-- plant, als bie 5?ird)e am 27.Z28. Siooember 1847 abbrannte. Sie foil einen kernförmigen ©ntnöriß geßabt haben.

9. Sdjmarbi.

Oie 1376 guerft genannte Rird)c, bie um 1540 eoangelifd) mürbe, foil 1636 neu erbaut morben fein. ©iefe SRadEjridjt grünbet ftd) auf bie Ueberlie=

ferung, baß in ber SSiitte ber Stird)e eine hölzerne Säule mit bem Siamen bes ißaftors 3afob Opala unb ber gaßl 1636 geftanben habe — roomit aber, roie and) in ähnlichen fällen bei oberfd)Iefifd)en Scbrotboljfinben, roabrfd)ein=

ltd) nur gefagt roerben foQte, baß ißaftor Opala bamals bie Stüßfäule ange=

brad)t hat. (Es muß alfo bornit geregnet roerben, baß es otelleidf nod) bie mittelalterliche $tird)e roar, bie bann ^roifcßen 1762 unb 1765 inftanbgefeßt mürbe unb gegen (Snbe bes 18. Sahtijunberts erneut in Verfall geriet. Siad) jahrelangen SBoroerhanblungen, in Deren Verlauf bie Hreugburger Stabtgim-- mermeifter <£ I) r i ft i a rt © o 111 o b S11 cß t e r unb 3 a ß n ihre ©utacßten obgaben unb ber Stöbt. 93auinfpeftor Büttner Siiffe für einen SJiafto- unb für einen SMnbroerfbau jur Slusroabl oorlegte, rourbe fte 1796 oon Stidp ter in Sdprotbolj neu errid)tet. ©od) ift nid)t gong fcßer, ob nid)t einzelne Seile ber alten Stird)e unb ihr ©efamtplan beibehalten mürben. 3iid)ter be=

fam für feine Slrbeit 370 Sh- bei freien öattb-- unb Spannbienften unb Ueber-- laffung bes alten Süaterials. 1862/63 rourbe roieber eine größere Sieparatur oorgenommen, roobei ber Surm neu erbaut rourbe. (Ein um 1875 geplanter Sieubau fam nidf gur Slusfüßrung. 91m 2S./26. 3unt 1891 rourbe bie Hircfe, bie an ber Stelle ber heutigen ftanb, burd) 23lißfd)Iag eingeäfebert. Sie foil

„breit" in ben 93erhaltniffen geroefen fein unb hatte einen leidf geböfcßten Söeftturm.

10. Sdjönrocilb.

Oie rooff im 15. 3abrbunbert gegrünbete ^ireße rourbe um 1540 eoan-- gelifdj. 1748 roar fte reparaturbebürftig; 1756 mußte ber abfeits auf bem

(6)

^riebßof ftcljenbe ©locfenturm inftanbgefeßt roerben. ßür ß>emd)tung bes panfengaunes madyte ber ßimmermann Simon 93 i f t o r 1767 einen Rn- fd)Iag, bod) fotlte bas Rreugburger Rmt feftftellen, „ob in ber ©egmb nidyt ßeßm norßanben ift, bam it biefer Pancfen allenfalls non 9Lßäl!ern--Rrbeit auf- gefüßrt werben Rönne". Sie 93emüßungen bet grieberigianifdyen Regierung, ben pigbau burd) Jeuetfidjere unb öfonomifdyere 93auroetfen gu erfeßen, fan=

ben in biefer Rnroeifung if)ren Rieberfdylag; es fam aber bod) gu einem ßöl- gernen Panfengaun, ba fein ßeßm norgefuüben mürbe. 3m 19. Saßrßunbert fanben meßrfacß Reparaturen bet Rirdye ftatt, fo 1802 eine Untermauerung, 1817 eine Unterfangung unb Reunetbretterung bes Surmes, 1838 ber R'ö- brudy bes ©adyreiters, ber nidyt roieber erneuert mürbe. Raiß einem 1837 er- ftatteten ©utad)ten bes Rgt. Puinfpeftors 93 e cf m a n n in Rreugburg mar ber Sßor öfter als bas ßangßaus, bas eine ©röße ron 27 ßuß im Quabrat ßatte unb eine Prßalfe befaß. ©as ©ad) ftanb auf einfachem Stußl. ©ie Rirdye mürbe wegen Pufälligfeit 1881 abgebcod)en.

11. Simmenau.

©ie Rbfiißt einer Rirdyengrünbung ift für Simmenau jdyon für bas Saßt 1257, bas Saßt ber Rusfeßung gu beutfdyem Reäyt, nodygumeifen. ©ie erfte Rirdye, natürtidy eine ipotgfirdye, muß bafb barauf erridjtet worben fein.

3m 3aßre 1614 fanb ein nölliger Reubau ber Rircße ftatt, ber naöß bem er- ßaltenen 93auoertrage „ron ben atbtfamen betyben hänfen $afen, Ratern unb Soßne, auf gleidye SReifterf dyafft" errietet mürbe, ©ie Rirdye mußte nacß bem SOfufter ber Rirdye in 93ndyetsborf erbaut werben, mit breifeitig gc- fdytoffenem (Eßor, gmei iperrfdyaftslogen, Smpore, ©locfenturm unb Prßalle, wofür bie SReifter außer erßebfidyen Raturallieferungen 150 ©ß. an barem

©efbe erßielten. 1827/28 mürbe bie Safriftei erweitert unb ber ©urm unter- fcßroefft. 1835 mürben päne für einen Reubau erörtert, gu bem 1846 93au- material angefaßren mürbe; body blieb bas Punotßaben aus ©elbmangel un- ausgefüßrt. Śrft 1875, als ber ßuftanb ber alten ßolgfirdye ßödyft beforgnis- erregenb geworben mar, mürbe mit bem 93au ber ßeutigen maffinen Rirdye begonnen, nad) beten ffertigfteHung (1876) bie ßolgfircße 1878 ab gebrodyen mürbe. Sie lag etwas roeftlid) non ber jeßigen Rirdye.

12. Sfalung.

©ie erfte Runbe non einer Rirdye in Stalling ftammt aus bem Saß re 1376. ©ie Reformation mürbe 1564 eingefiißrt. Sin ßölgerner Reu'bau fanb 1698 (ober 1694?) ftatt, mit einem ipotgturm, aber oßne ©adyreiter. ©iefe Rirdye mürbe fcßon nad) 100 Saßren, 1794, abgebrodjen, unb macßte bem ßeutigen SRaffinbau Paß (1796), in ben bie alten (Emporen unb ber Rttar übernom­

men mürben.

13. 9Bür6iß (pin. 9Bürbiß).

©ie für ben Rn fang bes 16. Saßrßunberts nacßguroeifenbe Rirdye, an ber 1592 ber erfte enangetifdye pftor roirfte, mußte 1719 bem ßeutigen ßady- merfbau roeidyen. ©er bamats amtierenbe pftor, ©ßomas 2R a c ie ro s f i, fdytieb im Riräyenbutiy über bie alte ßolgfirdye: „mar non ungegimmertem ßmlße gufammengeleget, feßr unförmtidy einer gieget Sdyeine ößnlitßer unb nur mit 2 ^enftent, ba'bei mit einem ©ad) bis 2 (Ellert non ber (Erbe nerfeßen unb feßr baufällig . . . Rrtno 1719 Sonnabenb not ©om.: 9Riferic. ©m. ber

(7)

©runbt gelegt, ben 19. Sept. ber ^nopff aufgefetjet, unb bie alte Stircfe, roet=

d)e mit fampt bem 5>aĄe unter ber ©ipsbecte ber neuen geftanben, t)eraus=

getragen . . ." 3>ie Wett)obe bes Sltrdjenerfaijes an berfetben Stelle roar alfo flier bie gleicEje roie 1766/70 in Stonfta'bt.

äreu 3 burger §anbroerfet>Übertieferung.

©rof. ©r. ©. Weng.

(Scflufe)

©ie ©usgaflung biefer ©elber:

©em ©ffeffor roirb es gemelbet, roenn ein Witglieb geftorben ift, non ben $in=

iertaffenen bes ©erftorbenen: ©er $err ©ff. muff es fogleid) unterfucfcn; ob es bie ©rfte, groeite, ©ritte ober Vierte ©usgaflung ift, melcfe bie ipinterlaf»

fenen eff alten füllen, laut ©rt. 7. 11. 12. ©ann furg nad) ben ©egrabnif), einen ©ag beftimmen, roo bei ben £>. ©enbant bie gaflung aus ber ©affe gegen einer Quittung bes Gmpfängers, of ne ©bgug ausgegaflt roirb. ©ud) roirb fein ©efcflag anberer Scfulben angenommen, aufer Wittels Scfulben.

©iefes ift unterf cf rieben gur Sefräftigung: $err ©ffeffor bes Wittels ©tiring,

©atfmann.

$err Obermeifter ©icolaus Happ, $err ©ebenälteften u. gunft Scfreiber Derlei ©elteften, unb mefrerer Witglieber: Wafcfef fenior, ©arl ©uguft gid-- färbt, ©aftfling, ©oemfe. ©ottfrieb Derlei }u. ©arl Wafcfed, Weder!, iveinfe.

ßöroo.

©iefe Gaffe ift geftiftet 1826. ©agu fat ber §err Obermeifter ©icolaus Hopp einen Gigenen Keinen Haften oerfertigen taffen, oben 4 gäcfer gum ©elbe, unb unter beffen ©oben, ein ffacf burcfaus, gu ©erroafrung ber ©tiefer: bie»

fen fat er bei bem Jmjfpredjen feines älteften Sofnes ©arl Happ ben 14.

gebr. 1826 ben Wittel gum ©nbenfen gefefenft.19) UttglBdsfalle.

©ie erfte gett ba ©reufburg angelegt unb erbaut roorben roar, fam biefe Stabt öfters unter neue Jperrfcfaft, fo fonnte biefefbe burd) ben öfteren

£>e r rf efaftsroe cf fei, unb bamit o erb unb enen Unrufen, nieft gum blüfenben Woflftanbe gelangen: ©rft nacf etlicfen 40 3ofrcn fingen ©efbefferungen an:

1582 ben 10. ©ecember ift bie Stabt burefs geuer gang in ©fefe gelegt roor=

ben, auef ftnb oiele ©inroofner mit oerbrannt.20)

1588 Würben bie armen ©inroofner nad) ber Scflad)t bei ©itfefen gänglicf ausgeplünbert.

©er SOfäfrige Hrieg oerfinberte alle gute ©orfäfe.

1627 rourbe bie Stabt oon ben ©änen — 1633 oon ben Scfroeben gepliinbert, unb

I9) ®te Haffe ift ein fdjöncr ©eroeiS gemeimuitjiger ©efinnung. SRiibrenb ift aber nuci) bie Uubebülflicbfeit beś 9tu§bnicl§. Ser ©frciber' rinnt baruin, bie fdnoierigen ®e»

bauten gu papier gu bringen, ©elbft bie 9ied)ifd)reibung in i()rer bie ©precßiocife unmittelbar roiberfpiegetnben 9taturroüd)figfeit läßt tiefe ©mblicfe in ba§ gange Senfeit unb bie geiftige SSerfaffung ber gett tun.

2U) 63 roar in SSafrbeit bie 9Iad)t oom 8. gum 9. ®egember, oon ©onnabenb gu

©otmtag. ©cfloß unb Umgebung, Hirdfe unb ©fule, iTMfle unb Walgfäufer blieben erfalten.

(8)

1636 burd) bie ©eft oernid)tet.

1654 ben 17ten ©lap brannte Creuzburg pm groeitenmal ab.21) 1670 Sittb ciele ©inroolper, (bei SMigionsbruti) aus ber Stabt oer-- örängt roorben, unb batjero bie 9tat)nmgsquellen oerftopft worben finb.

1700 ÜBurbe ber 6oangelifä)en ©emeinbe bie ftäbtifti)e ©farr= unb oor=

ftäbtiftije ©egräbniß-^ircfye meggenommen.

1737 Sen 23. 2lpril als am gmeiten Ofterfepertage bes 9tad)ts in ber groeiten Stunbe brad) bas britte $euer aus, (meines bie Stabt oöKig oerßerte) bei Sacob Stabus ©äcfet 3Jieift. unb Stabt--©ogt, im ©ießftall, roeil bie Sienft=

magb mit bloßen Sictjt im Stall gegangen: ba es unmöglid) mar, bas ^euer p bämpfcn, fo ift bie gange Stabt, bis auf etliche Käufer in ^Ifdje gelegt roorben, oom beutfdjen Sßor bis pm Margen,22) unb am poßlnifdfen nur 2 Käufer fteljen geblieben; and) bas 3iati)f)aus, bie Sßfarr=5?ird)e unb Sdple; bie beutfdje ©orftabt bis pm fpofpitßal, meid)es and) in 9lfd)e gelegt roorben. 6s finb and) 6 ©erfonen oerbramtt, roorunter ein tobter Körper geroefen ift.

1754 ift ber $ird)ti)urm roiebernm oöltig ausgebaut unb ben 30.

Qluguft ber Słttopf aufgejeßt roorben.

1788 ben 19ten October finb auf ber Hird)gaffe 5 Käufer abgebrannt.

1795 Sonntags früß % auf 1 Ußr ben 6. Śept. ift burd) einen jungen aölidjen SCRenfdjen, aus 2BeftpßaIen gebürtig, bei ben §errn ©ittmeifter ber Jpufaren o. Ugleinsfp bei ber Surd)reife einen ©efucß abgeftattet: Siefer ßat burd) 3tad)Iäffigteit, ober Unoorftcßtigfeit ber Sabaispfeife es oerfeßen, bas in feinem Scßlafgimmer am 9tinge oon ber Rirtße Storöroärts bas groeite fpaus, geuer ausbrad), 52 jpäufer unb bie 6oang. Aird)c nebft Sßurnt abbrannten, and) bie Sßurm Ußr fo roie bie [cßönen ©loden gerfdjmolßen; bas ©croöllbe ber Sürcße ßat (burd) ©nftrengung reblicßer SRönner, ausgeßalten, unb baßero burd) gute 93orfid)t bas Snnere ber Siitcße unoerfeßrt geblieben; bie gange

beutfdje ©affe23) nebft 2 9Jtenfti)en mürben oon ber flamme oergeßrt.

1810 Sinb non Se. ©lagiftäftt ben Äönig alle ©erecßtigteiten aufgeßo=

ben roorben; fo ßaben mir and) nufere 30 Sdpßmmßer ©ereti)tigfeiten oerloß- reu unb tonnen fo oiel Scßüßmacßer werben als fie wollen.24)

1818 ift ber Äircßtßurm abgepußt unb etliche Saßre barauf ift bas Sßurmbacß (was mit Sißinbeln gebedt roar) roieber Oral gemacht, unb mit

©ngl. ©led) gebedt roorben.

1819. Sen 25. 9lprtl oom Sonnobenb gum Sonntag in ber 9lad)t um 12 Ußr ift im Slrmenßaufe Reiter ausgebrodjen, roeld)es burd) 2 blinbe 9lrmen=

ßäusler namens tapfer u. Sichert (burd) ipilfe eines 3ungen oon 15 3aßren) auf ben Oberboben ift angelegt roorben; biefes Reiter roar fcßredliti), bas §aus brannte bis auf ben ©runb ans, nur bas Slranfenßaus, blieb burd) große 2ln=

ftrengung unb rid)tige ©tosregel fteßen: Sie ©efafjr roar groß, bie gugteid) ber gangen Stabt broßte, allein burd) ©ottes ©üte, unb gnübigen Sdpß, roar bie %nftrengung ber SJlenfĄen nußbar.25)

21) ©in Qrrtum. 5)er grobe 33rnnb roar am 1. 3Jiai 1659.

22) ®ie ßötgernen ißallifaben, bie ftalt einer Stauer bie ©labt im 9lorben gegen ben

§afen abfcßtoffen.

23) Śie fpätere 2JtiId)-@traße (ber SRante tint nid)t§ mit ÜJlild) gtt tun, foubern geßt gurüct auf michil = groß, bebeutet alfo etroa ßaupiftraße).

u) ©§ ift begetcßnenb, baß biefe Stngabe unter bie „UnglücfgfäUe" gefeßt ift. ©rft bie Überatiftifcße ©efd)td)t§fc£)reibung tjat bie „'-Befreiung* gefeiert.

25) ®iefe fyeuersbntnft gehört befannüid) gu ben friißeften ©mbriiden unb ©rinne- rungen ©uftcro ßreptagg.

(9)

Beim 9lusbrucß Oes ßeners, rourben gleicß reibente Botßen abgefd)idt, bas aus Sßitfdjen, (Eonftatt a ab aort Dörfern Späten mtb Wenfd)en beorbert rourben, tie biefes freuet mit löfcßen ßelfen muften, unb io ift biefes Unglüd glüdlicß non ber Statt abgeroenbet roorben. 33ei tiefem Branbe, ift ein Frauenzimmer, meines in Krämpfen gelegen, in tiefen fiaufe rerbrannt, unb ein ab. Fräulein ift 4 GW l)od), ßerunter gefprungen, oßne Senaten.

1822 ben 17. 3unp 9lacßmittags 3 11%r, ift auf bem Scßloß befinblidje Ganjelep, 9Bäcßter Wßnung unt Stallung abgebrannt: 2>er Urfprung biefes Feuers ift un'befannt geblieben; tiefe (Miaute ftnb rototer aufgebaut roorben.

1828 nad) ber (Ernte ift ben 3Birtfd)afts=Befißer Golfe eine Scheune, mit rollen Getränte abgebrannt; ber Urfprung besfelben ift unbefannt gdblieben.

fDie große ^euer^Sprifee ßat bei allen ben

Feuern

oiel 5)tenft gelei- ftet: Btelcße 1737 in bem großen Branbe gegenwärtig geroefen, unb aus ter Gefahr geriffen roorben ift.

Gute Gretgntffe.

2BieberßoIung ber guten ülnftalten, unb bie zum blüßenben Stanbe ber Stabt gehörige Grlanbniß, and) tie fpäteren Begebenheiten:

1253 Würbe bttrd) (Erlaubniß ber piaftifdtjen fierzöge fieinrid) unb Wlabtslaus tie Stabt nad) beutfeßen iRecßten angelegt.26)

1426 (Erßielt bie Statt ben Salzßanbel

1428 rourbe ten fjleifdjer Wittel frepgegeben, bffentlid) feil baiton.

1547 ftiftete fierzog ßriebrieß meßrere fianbroerferzünfte.27)

1553 rourbe tie erfte Sucßmacßer 3nnung geftiftet, unb eine Walfmüßle gebaut.

1556 rourbe bie #arr Hirdße mit (Erangelifcßen Sutßer. rßrebigern zum (Erftenmal befeßt.

1581 rourbe ein neues Urber angelegt, roorinnen öte Abgaben beftimmt waren, roeldße bie Bürgerfcßafi oon ißren GrunbftücEen, fünften unb Bram urbar zäßlen mußten.

1590 erßielten tie Hirfcßner j rom fierzog 1595 „ tie Gdßußmaäßer [ 3oad)im ^riebrieß 1597 ,, bie Bäder28) J ißre gnnft Slrticel

1647 erßielt bie Statt bie (Erlaubnis nod) 1 3ai)rm. zu ßalten.

1649 erlegte Gollenßofer 600 iRtßlr. bas oon ben Stufen ein ftubirem bes Stabt ^inb 3 3a'ßr lang zur Bepßilfe fommen foil.

1654 ftnb tie Bäubner geftiftet roorben.20)

1707 (Erßielten tie Goangelifcßen tie Sßfarr^irdße roteber.

1743 rourben ^retßeits--Btiefe ausgefenbet, bas Bürgerredjt erleidjtert um bie Stabt roieber anfznßelfen, and) rourbe tie feit 1680 roüfte gelegene Walfmüßle roieber anfgebant.

1748 entwarf ber 9lotar fiermes tie Braurolle, nad) ber in 10 HIaffen getßeilten Braüberecßtigte — Biirgerfcßaft ftets 3 zufammen brauen, gu ber geit feßenfte ber Slönig b. Stabt eine freie rRatßsroaßl.30)

1778 ließ Qtiebticß II. ein feßönes 9lrmenßaus bauen, wendete barauf 42 000 %tßlr. unb feßenfte es 1779 ten 24. Wärz ber ‘•ßrooinz Scßlefien.

26) 9Sg(. ütnmerf. 1. 27) 93g(. Slnmerf. 7. 23) 93gl. Slrtmerf. 8. 2'J) 'Sag mar erft 1666.

3U) gur §erme§|dien Stiaitrotte rgl. Slug ber Heimat S35. 4 ®. 40, ^ur „freien 9iat§=

maßt" älug ber Heimat %b. 2 ©. 153 (tietbenfelbs (vpronif).

(10)

1821 rourben bie ©omoinen 2lder unb Seid) oerfnnft an SJteiftbietben-- ben, nebft Sd)eunen, ©ärtnerbaus, ‘Jlrenbe unb 93räuf)au§, nebft beffen ©ered)=

tigfett. 2>as Sćbloff, roeltijes ein Ober^mtmann beroo'bnte, rounbe nun ben 3uftig Remtern eingeräumt; ©reuigburgfcbe, SBoblänbifcbe, Sleuijofer unb bas

©reuigburger Somainen 2lmt. So bleibt bas 6d)Iof) nor bie 3uftig--2lemter;

aus ber Stallung Sübroärts nom Schloß firtb ©efängniffe gemacht roorben, unb bie Stuben, bie auf ber Seite angrängen, roerben nermietijet.

1823 Sonntags ben 8. 3unq rourben bie 3 ipforben ber Stabt gum öffentlichen ©ebraud) bei Sage aus unb ein gu gehen geöfnet, gur SBequem-- lidjfeit unb gum SBafferholen ber 93ürgerfd)aft.

1828 ift ein neues Salgmagagin gebaut roorben.

1828 3ßurbe bas Stabtbaus bis auf ben ©runb abgetragen, unb 3 Stod hod) aufgebaut roorben, hinten ein Sangfaal, gegen b. 93ad) Stöber.

1829 rourbe es bero ob nt unb bet ©afthof gum fyürft 93lüd)er genannt, ber ©rbauer roar ber nacbberige Stabt=<3lcltcfte ßerr Sbomanq.31)

1826 hat bas Schuhmacher SRittel eine Sterbe ©affe gebilbet, roo im Slnfang oor jebes 2Ritglieb, roeldjes eingefauft geroefen, nach feinem Sobe an feinen ©begatten ober Unoerroanben 5 9to)Ir gegen Quittung ausgegablt roirb; unb fortbin oerftärfet roerben foil.

1831 Sonntags ben 24. 3ult) ift ber |>. Siaconus Sommer cinftalliret roorben.

1831 ben 15. October ift ber ©runbftein gum ißfarr= unb Sd)ul=©cbäu-- be gelegt roorben, roo in biefen 3 ab re bas alte ©ebäube eingeriffen roorben ift, roeil es 'baufällig unb gu flein geroefen. ©liefes ©ebäube ift 3 Stod b°d) ge=

baut, gu 5 ©laffen eingerid)tet, jebo 4 ©laffen finb, roo früher nur 2 ©laffen geroefen. 1833 ben 19. SRouember ift biefes ©ebäube eingeroeibet, aber fd)on früher bero ob nt roorben.

1833 Sonntags b. 16. 3unq ift fp. Siaconus Sern inftaUirt roorben.

©reut)burg b. 6. September 1837.32) Unterm 6. September 1787 roar ber bamalige Sd)uhmad)er--©efelle 3ofeph £einge ans Sempen im bamatigen Sönig--Neid)--ipoI)len jetzigen ©ro§=

£ergog=$hum=<$0fen. ©ebürtig, nor Oeffentlidje Sabę getreten unb £)Cttte ein

©brfames-SOlittel gdbeten, it)n ais 9Jłeifter auf unb an gu nehmen. ©)a nun berfelbe fein 9Jieifter--6tiic£ oerfertigt, basfelbe für tuglid) befunben, fo rourbe ber Selbe ais SJleifter auf unb an genommen.

©>a nun ber Nunmehrige Schuhmacher Nteifter 3ofeph §>eint) burd)

©oties-©uabe burdj 50 3ahre in hefigen Orte unb bet) hefigem SJIittel, fein ißrofefion betrieben fid) aud) roä'hrenb biefer 3eit fo betragen roie es jebem Ned)tfd)affen=90Ieifter gebühret, fo rourbe oon feiten bes ©hrfamen äftittels befd)Ioffen biefe StRerfroürbigfeit gum Slnbeitfen gu ©Ijren, unb es rourbe bah er bem 3ubelar ben 5. September 1837 eine 9Ibenb=9Ruflt gebradft, b. 6. früh um 8 Uhr oerfammiet fid) ber $err SIfefor unb bafj ©hrfarne=9JIittcI in bie Sumpft roo gu aud) bes 3ubeiars fein Sohn roeldjer aud) Sd)uhmad)er=NIeifter hiefelbft feine 3 Sdjroieger Söhne nehmlid) ©arl ©Sagen Sammad)er hiefelbft, Slaniel ©aroron Sud)mad)er SReifter unb ©arl fjaulftid) Sattler hkfetbft ein=

31) SluS ber Heimat 33b. 16.5 ff. — ®ie folgenben ©inträge 1826—S3 mit Blei=

ftift fpäter bingugefügt.

32) SD er folgenbe groeite SŁeil beś „Uleifterbuc£)§" oon anbercr #nnb. ßlrabe biefer ietjt ICO 3ahre alte Bericht ift befonberg intercffant.

(11)

geloben tourten. bann begab ftd) 5er $. Slfefor unb bas ©hrfatne Mittel in bie SBeljaufung 5es 3ubelars braute bem f eiben feine C&IücE=3Bürtfd)e bar unb über reichte 3f)m gum Slnbenten ein paar Soffen roelti)e 2rt 15 fg. fofteten einen Słudjen unb eine $lafd)e ©ein gum ©efdßenf.

Sarauf mürbe ber Subeiar oon ben $. Stfefor unb ein ©f)rfamen=93littel mit 33łufił in bie Sumpft geführt alroo ben gangen Sag über in allen ©ßren unb mit ©ürbe ohne ben geringften Vetbruß getrauten mürbe.

5>es Slbettbs mürbe bet) bem ©aft=©irtl) SRütter bis gegen 93lorgen getaugt.

Sarnad) ben 25. September f)at biefer Sille 93iarm ben ©hrfamen=93tittel gu

©f)re unb Slnbenfen ©inen Säjul) in ber Sumpft gu gef dritten unb rerfertigt, fo roie felbiger gut S^t feines 93teifter roerbens 93lobe mar roeldjer in ber 2a- be aufberoaljrt bleibt.33) 6s ift baljer ein 9leues-93leifterbuä) angefd)afft unb biefer Vorfall gum erften eingefd)rieben morben.

Ober Sleltefter ift gu ber Seit gemefen ©hriftian ©ottfrieb Oertel in

©reußburg gebürtig, Sieben Sleltefter ©arl Scßolß aus 01]lau gebürtig. Slfefor

§>. gtatijmann f^riß.

SRadjtrag gu ben 331 elfter Subiläums.84)

Slm 6. Sept. ift tiefes 9Bud) gum Slnbenfen an bas 50 3ährige 93teifter Subiläum bes 3ofepf) fpeinße angefdjafft morben, monad) and) gugleid) roie am ©ingang besfeiben finben, in meldjer Slrt bie fyeftlidjfeit begangen mor­

ben ift.

9lad) tiefem fjaben aber fdfon mietet mehrere burd) ©altes ©nabe bas

©lüd gehabt, ein ähnliches jjeft gu erleben, unb non ihren ber 3nnung an- gehörenben 93titmeiftern beelart gu roerben. Satans roollen mir and) gleid)-- geitig erfeljen, mie mit bem 2auf ber Seit ftd) and) bie Ver'hältniffe fo gemalt- fern änbern.

©unberbat erfdjeint es, roenn man herüber naäfbenft, ba bas ©enterbe burd) bie 93tafd)inen unb fyabrifen befonbers aber burd) bie Sampffraft in feinem ©rmerb fo oielfeitig Ijentntergebrüdt unb gefdjmälert roirb, baß man gmeifelljaft roerben fönnte, unb fid) fragen möchte, roie roirb bas roeiter gehen?

©irb benn ber eingelne jpanbroerfer, ber nur auf Seine jpänbearbeit angeroie-- fen ift, mit einer fo ungeheuren ^onfurreng Schritt halten tonnen? Unb bod) führt unb leitet eine unftchtbore £mnb bas ©äuge fo, baß mer ti)ätig unb fleißig ift, Sid) immer nod) ben Vorgängern gleich, unb mitunter fogar bar­

über ftetlen fann. ^reilid) barf einer nicht etroann bie §änbe in ben Sdjoß legen, ober in ber ©efd)icflid)feit fid) nidjt bemühen roollen ber Stonfurreng Stoß gu bieten.

©enn man annimmt, als bie ©eredjtigfeiten, ober bie fogenannten Vänfe egiftierten, bereu blos 30, unb and) nid)t mehr 3Jleifter fein burften, Caffirt mürben, roo bann alles frei gegeben morben ift, baß; mer bann einen

©eroerbefd)ein gelöft hotte, unbefdjröttft arbeiten burfte, aud) ber Snnung ftd) angufdjließen mar bann nidjt mehr nötig; ba bad)te man fd>on, es muffe alles aufhören. Natürlich hotten fid) and) fehr oiele baburd) ungliidlid) gemad)t, roeldhe tiefe Freiheit ohne Ueberlegnng benußen roolltcn, aber and) feßr oiele

®) Sie)er @d)ub roar, als id) in bie Sabe (Stnficbl erhielt, nod) uorbanben. @5 roar ein gierlidjer 3Mbcf)enfd)ul) non rotem Ceber, ßn ber $at ein SJleifferftütf.

äi) Siefer Sładjtraa ift rootji halb nad) bem 15. gebruar 187o nteber efd)rieben rootben. offenfid'tlid) unter bem ©tnbrud beS an jenem %aa gefeierten QubiläumS. ©r ift als ©timmungSbilb ber Veit roie auct) burd) bie '-Preisangabe ganj befonberS intereffant.

(12)

ft ni) Daburd) gu Gdjaben gelommen, in Dent fte lurg normet, eine Dergl. tßeure

©ered)tigleit erlauft? bann feinen ©ertl) meßr fjatte. ©ber and) ciele ciele SÜtünbel fatten Sßr Srbteil baburd) oerloren, roeil man bergl. ©etber auf biefe ©erecßtigleiten am Iiebften geliehen unb am fi durften untergebrad)t gu hoben glaubte. 2lber biefes muffte fo fommen. — 9Berm bei ber ©ermefjrung ber SOienfdjfjeit immer nur bie gleidje gaf)I eon 30 Sbieiftern hätte fortbefte=

f)en feilen, too fatten fid) benn bann bie anberen bingetijan? — 9lber Die neu bingutretenben fatten ben oorbergegangenen Sßre C&eredjtigfeiten füllen i)d=

fen ablöfen. Unb fo roedjfelt alles in ber 2BeIt, unb fjat fd)on cielfad) geroed)=

felt, unb fo ift aud) bie nacfy^erige ©eroerbeorbnung fd)on mehrfach geänbert roorben. 33on Der Seit an, als bie ©eredjtigf eiten aufgehoben, unb bie ©e=

tcerbefd)eine eingefiifjrt mürben, fo ging biefes fo bis gum Sabre 1845, bis rooßin fid) bie Snnungen felbftftänbig erhalten batten. 3m Sabre 1845 erfd)ien eine neue ©eroerbeorbnung, roeldje, 6a fte ben $anbroerlern nid)t feßr befriebi=

genb gu fein fd)ien, burd) bie im Sabre 1849 com 9. ßebr. cerbeffert rourbe, roeldje bann für bie Snnungen roohltbätiger roirlte, ba burd) bie '’Prüfungen ber Honlurreng einigermaßen Sinl)alt get'ban roar. Uber aud) biefer 93M)I-- tbat batten fie fid) nid)t lange gu erfreuen. 2)a bie fjctbrtfbefitger in 3I)rem betrieb burd) geprüfte Urbeiter aud) einiger 93efd)rän£ung unterroorfen maren, fo haben es 6iefelben aud) an 93emiil)ungen nid)t fehlen taffen, aus allen Kräf­

ten ba'bin gu roirfen bas biefe Prüfungen aus bem 'Xuege geräumt unb bie gänglidje ©eroerbefrei'beit ohne jcglidje 93efti)ränlung com 1. Oct. 1869 an prollamiert roorben ift. Unb fo hoben bie Snnungen 20 Satjre biefes fölüa genoffen. Uttcb bie magiftratualifchen Xetjißer ftnb nun befeitigt roorben, unb bie Snnungen in Sljrer Xerroaltung fid) felbft überlaffen. 9hm müffen mir obroorten, roie fid) biefe 9ßer'bältniffe geftalten roerben. $ier bet# es auf

©ott oertrauen. Un ©ottes Gegen, ift alles gelegen. Sr hot fo oielmal ge=

hülfen, unb roirb aud) roeiter halfen. Unb fo fann man bennod) bei Ullebem erfennen, bas bie 33erbältniffe fid) nidjt etroann cerfd)Ied)tert, fonbern im ©e=

gentheil geh effect hoben. Go rourbe im Sabre 1826 gur geit bes Obermen fters $errn SRilolaus Happ eine Gterbelaffe gegrünbet, Deren erfter fyonb aus 40 rtt. gufammen getragen roorben ift, unb Deren erfte Uusgat)Iung an ben Weifter Sof. §einße für beffen cerftorb. fyrau u. XRutter bes nadjberigen Ober*

meifters Sof. $einße mit 5 rtt. erfolgt ift. Unb biefe Haffe ift unter bem 9Sei-- ftanbe ©ottes, unb unter ber Leitung bes Ob ermftr. $errn Happ bis gum Sabre 1845 unb groar bis gu Geinem Sobe auf 554 rtt. ongeroad)fen, fo baß gu jener Seit bie ülusgaf)lung bei einem Gterbefalle auf 12 rtt. feftgeftellt roar. 33on biefer Seit ab bot fid) biefes Vermögen burd) günftige gufölle bis gu Snbe bes Sabres 1869 auf 2062 rtt. oermebrt, ungeachtet biefe Haffe im Saßre 1852 burd) bie ©bolera bei mehreren Gtetbefällen feßr in Slnfprud) gc-- nommen roorben ift. Go fteigt aud) alles con Sa'hr gu Saßr. ©egenroärtig ift bie ülusgahlung auf 33 3itt. pro ißerfon feftgeftellt.

9Us bas 50jährige fyeft Des SJleifters demise oon ben fämtl. OJleiftern begangen rourbe, fo hotte man bem Subilar groei paar fdjöne Xaffen, roeldje 2 rtt 10 fgr gelüftet hoben, bann eine fytafd) e ©ein unb einen Hudjen gum

©efdjenf übergeben, unb man glaubte beftimmt alles mögliche ge than gu Ign ben, unb aud) bas gange f$eft überhaupt inclus. ©efefjenf, Gtänbißcn, 93all, ÜJlufif unb ©etränfe bot 16 rtt 24 fgr gelüftet. Sarauf folgte ein groeites Subiläum bes üReifters Sari ©afcßel, ber aud) lange Obermeifter roar, am 9. 9loo. 1840. Siefen hotte bie Snnung einen ißelg für 2 rtt als ijßrefent

(13)

oerefyrt unb Das gange geft inclus: ©efchenf. rdtufif unD ©etränfe hatte 18 ritt 10 fgr gefoftet.

Unb nun bas Dritte Subelfeft Des 3Jfid). ißaffef im 3a:ßre 1851 Den 27.

9lug. liefern fjatte Die Snnrtng eine ginnerne Scßüffel für 3 rtt 10 fgr oer=

ehrt, unb bas gange geft Ijat 23 rtt 16 fgr gefoftet. ©ann folgt bas oierte SOReifter Subiläutn Des ©ottlob Oertel am 15. Slug. 1853. ©iefem hatte Die Snnung aud) ein ©efd)enf für 3 rtt 10 fgr o er ehrt unb bas gange geft h<*t 30 rtt 27 fgr 6 pf. gefoftet. ©en 12. 9loo. hat Die Snnung Dem Obermftr.

^einße am Sage feiner filbernen ipocßgeit eine ffianbußr für 7 rtt, bann einen Silberfrang unb ein Silber Boqueßt oerehrt. ©iefe fyeftlid)fcit hat aud) 12 rtt 26 fgr gefoftet. (Dann fommt bas fünfte SJleifter Subiläutn Des ©arl Stßolß, Den 11. Suni 1866, toelchem ein filberner ^Sofal für 13 rtt 10 fgr ein Ruthen für 20 unb eine giafcße 3öein für 25 fgr gum ©efäßenf; unb gwar hatten fid) Die fämtlicßen Snnungsmeifter Den 11. Suni früh in Die SBohnung Des Subilars begeben, um 31)m biefes geftgefißenf gu überreid)en, wobei fämtlicße oon Der grau Des Subilars mit einem folennen grü'ßftücE bemirfßet worben ftnb. ©a nun Der Ob.mftr. in biefem 3a;hre mit Dem 9ieu=

bau feines Kaufes beftßäftigt war, fo würbe Der 3ubilar in Begleitung bes üRittels Slffeffors 3iathsl)errn Fuhrmann unb bes Ob.mftr.: ipeinße, Der ber=

geitigen Borftanbsmitgtieber, £errn ©. Rapp, 91. Rapp, §. ®afd)ef, ©. 2ßart=

fcßinsft) (Der 3ubilar gehört aud) als Schriftführer Dem 9Sorftanb an) unb Der fämtlid)en Snnungsmeifter in bie Beßaufung bes Raufmann §errn $err-- mann Sthmiegerfoßn Des Obermeifters eingeführt, wo Denn ein gcmein|d)aft=

lidjes SJiittagbrob ftatt gefunben hatte. 9htr mußten mir tciber gu unferm größten Bebauern oon allen fonftigen Belüftigungen Slbftanb nehmen, inbern gerabe gu jener geit gwifdjen Oefterreid) unb ‘preußen ein furchtbarer Rrieg entbrannt war, unb mir mit bangem gagen Der gufunft entgegen faßen, auf welche Seite ftd) Der Sieg neigen würbe, wo bie 23'ürfel ber ©ntfdjeibung oor uns lagen. — ©as war eine traurige geit. Slber ber liebe ©ott hat Dar­

nach mieber geholfen, Die furchtbaren Ungewitter, meld)e fid) über 9tad)ob,

©itfd)in, SaDowa unb Röniggräß gelagert hatten, gnäbig oorübergibßen. Sßm Sei $reis ©anf unb ©ßre. ®tefes geft hat mit allem 39 rtt 12 fgr 6 pf.

gefoftet.

9lod) ift gu bemerfen, baß blef er 3ubitar aud) in biefem Saß re Sein Bürger unb Schüßen 3u6iläum, unb aud) Seine golbne ipotßgeit mit Seiner f^rau gefeiert hat.

Unb nun Das großartigste aller vyefte, welches Dem Obermeifter Sofepß

£>einße Durd) Beranlaffung Seines Stelloertreters Des Iperrn ©arl Rapp unb mit Udbereinftimmung Der fämtl. £>errn SUieifter, Demfelben gu feiner am 15.

gebt. 1870 oollenbeten 25jährigen ©ienftgeit als Obermeifter oorbereitet wor=

Den ift.

So ift Demfelben ben Sag oorßer, als am 14. geh. 9lbenbs um 7 Ußr, oon bem Stelloertreter Des Obmftr. §errn ©. Rapp, Des Schriftführers ©.

Scßolß, Raffenführers 91. Rapp unb Den leßteren b eiben Stelloertretern ©.

9Bartfctjinsfr), 9lle$. Rrempig, Dann Den 6 9lelteften SUleiftern Iperrn 90. 2aiDa, 6. tßibolla, 91. Sega, gr. ©awantfa, ©. Sana unb Baftling ein Sßrefent be-- ftehenb in einem filbernen ißofal für 16 rtt 15 fgr. ein filbernes Sablett für 6 rtt unb eine giafcße Ungar 9Bein für 22% fgr. überreicht worben, ©as

©raoieren hQt aucß 1 rtt 12 fgr gefoftet. Summa 24 rtt 19 fgr 6 pf., wobei iperr ©. Rapp ein fe'ßr fcßönes ©ebicßt oorgetragen hat. ©en anbern Sag

(14)

Obmftr. gu Der 25jäf)r. 'Slmtsfeier non Der 2Rufi! ein Stänbdjen gebraut roorben.35)

<0cfd)ić)ie ber Dorfgemeinde Simmenau

95on $ e i n r i cß © a ro e I.

(gortfeßung)

Sin (Ereignis ift an Simmenau geroißticß nid)t fpurlos Darüber gęgam gen. ©as roar bie Sdßladjt non SßitfdE>en im 3aßre 1588. Seiber ift uns ba- non nicßts ©enaueres über bas Scßicffal des ©vtfes überliefert, ©ie aus fßit- fti>en entlaffene SJtannfcßaft bes gefdflagenen feeres bes (Ergßergogs SJtaE muß nad) bem Śerięfjt bidit in ber 9täße non Simmenau vorüber gekommen fein, ba fie oon Sßitjdjen nad) Stamslau marfcßierte. SBenn es fernerhin tjeißt, baß nad) ber Scißlacßt bie ißolen ringsum etwa 200 ©örfer in 9ßranb feßten, fo ift geroißticß aud) Simmenau von ben Spolen verßeert unb niebergebrannt roorben.

1614 rourbe eine neue ^ircße errietet, ©arüber ßnb einige Siacßricß- ten vorßanben. 3Bie bie Simmenauer ^ircßencßronif mitteilt, tarnen bie 93e=

ftßer ber beiben ©ominialgüter, bie gleidjgeitig fßatronatsgüter roaren, baßin überein, roie bie Eircße gebaut roerben foilte. Sn ber gleichen SBeife, roie ba=

mats alte Rircßen errießtet rourben, plante man bie Rircße als Sdjrotßoljbau.

©er 23eftßer bes ©Utes, bas auf ber ötsnifdjen Seite tag, roar Damals Stroo- tinsfp von Steinersborf. ©as ©ut auf ber briegifdjen Seite befaß 33rontß non 33reßroiß. ©iefe beiben fcßloffen ben 33aufontraft mit bem arbeiffameit

„Raufen ipafen, SSater unb Soßn". ©ie Äirdje foilte nad) bem SCRufter ber üocßelsborfer üireße erbaut roerben. Slts Sßreis rourbe ber SBetrag von 150 Salem unb ein ©eputat von Staturalien vereinbart.

©er breißigjäßrige Strieg mit alten feinen Selben, bie er bem Greife JÜreugburg gebradjt ßatte, ift an Simmenau rooßt aueß nießt fpurtos vorüber- gegangen, boeß feßten uns ßier genauere Stacßricßten völlig. Rurg vor bem (Enbe bie'fes Krieges fommt ber erfte lutßerifdfe ©eiftlicße nad) Simmenau, ber uns bem Stamen nad) befonnt ift. (Er ßieß Stbam Sttbinus unb roar am 26. ©egember 1606 in fjriebtanb im f^ürftentum Oppeln geboren. Seine Stubien begann er 1618 in ber bößmifeßen Scßule gu Sroppau. 1623 ift er in Steuftabt, banad) 1% Saßr in 93rieg unb in Stremniß. 1% Saßr arbeitete er in üBarfetb in ber 3tps unb fdßtießticß ift er 1627 in Söittenberg. 1643 rourbe er )ßaftor guerft in ©rotroiß unb bann in Scßönroatbe im $Bartenbergifti)en

©ebiet. 1645 fommt er nad) Simmenau unb bleibt 6 3aßre unb 15 SBocßen ßier. 93on Simmenau aus geßt er nad) Oberftrabam, roirb von ßier vertrie­

ben unb ftirbt 1676 in Otbenborf.

35) ©o roeit ba§ ,.3)Mfterbucß". Buf ben fojaenben, gufammengeflebten ©eiten bürften rooßl ®inge geftanben ßabett, bie man nacßträglicß nießt nteßr für oertretbar ge=

ßalten ßabeti mag. Segogen fie fieß rooßl auf ben Arien ber bann im Sommer auS;>racß?

©3 finben fieß noeß einige (Einträge oorßer unb nacßßer, bie aber belanglos roaren unb oon mir beSßalb nießt erft meßr abgefeßrieben roorben fiitb. ßür bie groifcßenliegcnbe Seit ergibt fieß bie Spanne vom 11. Bpril 1870 bis ßum 3. Dftober 1871, alfo bie RriegSßeit.

ÜBar oielleicßt ber ©cßreiber felbft im gelbe? ©3 ift feßabe, baß er feine Gßroniftentätigfeit nießt fortgefeßt ßat.

(15)

©ein 9lad)foIger roar Wilhelm Wotellus. Diefer ift p Warggraboroa, nod) anbern gu Oleßfo in Dftpreußen geboren. ©r fjat bas ältefte Kirdjenbud) angefangen unb ift im 3ai)te 1668 geftorben. ©eine ßrau roar Elnna Waria SeubeBer. 6r roirfte in ©immenau non 1652 bis 1668.

9lad) dem dreißigjährigen Krieg ließ ber $erpg ©plains oon Dels bie fird)Iid)e Ordnung, bie burd) ben Krieg unb bie damit oerbunbenen Wirren außerordentlich in Witleibenfdjaft gegogen roorben mar, roieberf)er[tellen. gu biefem groed gab er eine Kird)enordnung, bie man Kird)enfonftitution nannte, heraus. Dies gefct>a'h in benSaßren 1662 bis 1663. 91ad) feinem Dobe mür­

be fie oon feiner ©attin ©lifebelt) Waria gebrudt unb herausgegeben. 91ad) brefer Kirchenfonftitution füllte bie Dränung in ben einzelnen Kird)engemein- ben einheitlich feftgelegt roerben. Die Pfarrei in ©immenau unterftanb bem Senior p Konftabt. Diefem lag bie (Einführung ber KircßenBonftitution in feinem Sprengel ob. Der damalige Senior hieß ©eorge ffulcerinus. ©r fehle im Saßre 1668 in ©immenau eine Kird)enoifitation an. Das mar bie erfte Kirdhenoifitation, bie in ©immenau gehalten roorben rft. Die Pvfitation läßt uns in bie Bulturellen SBethältniffe bes Dorfes ©immenau einen guten ©in- blid tun.

Die pfarre mar gerade oafant. Jutcerinus hat über bie Wfitation ei­

nen genauen 93ericf)t gegeben, bem mir nun eine gange Steil)e oon ©ingelßeiten unb Hingaben entnehmen f'önnen. ©o feßreibt fyulcerinus über bie Kenntnis bes Katechismus bei ben Heuten: „Wenn aber jemand nad) Einleitung bes SBIaffifdjen Katechismus etroas gefraget roirb, mill mir niemand nichts ant- roorten, oerfteßen aud) nicht mehr nur bie bloßen Worte unb bie grogeftiide bes Katecgismi Hutßeri, aud) ift großer Wangel baran, ba fid) jaßr roenig Heute in folcße Katecßismusleßren einfinben, roirb bemnad) in biefem paffu ernfter fürftlictjer animoboerfion ßöcßft oon nötl>en fein. Die ©cßulfnaben aber, roenne biefelben oon mir in ber Kirdpe examinieret roerben, befteßen rühmlich".

lieber bie Sdple berid)tet f^ulcerinus für ©immenau folgendes: „$ie blepbets bep bem alten Wangel, baß roeber einige Knaben nod) Wägblein in bie ©djule gefißidet roerben, inroeffen bie ©Item oorroenben, baß fie fd)on iß re Kinder gum 33ieß hatten bedürfen. So roerben aud) bie Unterthonen oon ben

^errfeßafften bargu nidjt angehalten".

f^ulcerinus prüft die Kirchenbücher unb urteilt bann: „Die Seelenregifter roerben aud) in feiner Kird)en gehalten. Die anbern Kirchenbücher roerben aber fleißig registrieret." Der Pfarrer mürbe angeßalten, über die Seelen feiner parod)ie ein genaues tßergeidjnis gu führen. Seiber tat bies ber ©im- menauer ‘Pfarrer nicht Wären biefe Seelenregifter oorhanben, fo gäben fie umfangreiche Hluffdjlüffe über bie ©inroohnerfd)aft ber Dörfer.

lieber bie Hlgende, die im ©ottesbienft gdbraud)t roerben foil, fd)reibt Julcerinus: „Die Kircßenagenba haben fie nod) nicht ungead)tet fie aus bep- ben Kirchen gu brei ©jemplareu ©elb gegeben hatten, müßten aber nicht roo folcfjes ßinBommen märe".

lieber bie freier ber gangen ffefte, der halben gefte und ber $uß- und SBettage Bann fyulcerinus in ©immenau folgendes feftftellen: „Die gantjen fye- fte roerben den ganßen Dag gehalten, bie HlpoftoIifd)en aber einen halben Dag und roen Sonnabends ober Wontags einer einfeit, roirb baoon in ber Hlmbs- prebigt gehandelt. Die Bußtage roerben nad) bem Dobe des Pfarrers nidjt gehalten".

(16)

lieber Den rechten 'Brand) non (Bottes Bort heißt es für ©immenau:

„Bann ber Pfarrer nid)t etnljeimifd) geroefen, fjatte ihn her Rird)fd)reiber mit Beriefen ber fßoftille nertreten. 6s batten and) ftubioft geprebiget, ungead)tet bief eiben nom fiirftlid)en §errn ipofprebiger feinen fdjebulam gebracht".

lieber bie Bochengebete finben mir eine Bufgeicßnung mit folgenben 'Borten: „(Die BodjengebetI) roerben groar gu Seutfd)=Bürbih in ber 9Jlitt=

rood), gu ©immenau bes ^reptags gehalten, aber roenig Benthe befud)ten foldje ©ebetf), benn fie mürben gemeiniglich an foId)en Bod)engebetf)en burd) bie ipoffearbeit gehinbert".

'Bon ber Saufe f)eW es in ©immenau: „(Die Berogeboßrene Rinber roerben aud) eitfertigft pr heiligen Saufe beförbert, bei) ber ausgefeßten goßt ber ©enattern mere es nicht alleroege geblieben, fonbern hatte oftmals fünf and) mof)l mehr geoattern gugelaffen".

'Bon ber Beidjtprajis im Rirdyfpiel ©immenau erfahren mir: „Bon ber Beichte robb berichtet, baß bie confitenten niemals in fpecie, fonbern alle rooßl in genere roeren abfoloiret roorben, ein roenbenbe, bah folcßes um ber oilen Sßrebigtert roillen hQt gefdje'hert müffen. (Das Bunge Bold aber mere oor ber emfaßung beß ^odEjroiirbigen Bbenbmaßis im Sßfartljofe epminiret roorben".

lieber ben ©ebraud) bes Bbenbrnaßls ßeißt es: „(Das hod)roürbige

©aframent bes Bitares ift nach ber fürftlicßen ölsnifd)en Ronftitution allgeit abminiftrieret roorben". Rommunifanten, bie am Rommunionstage Bergernis gaben, roerben mit ©efängnis ober nod) härter geftraft.

Bon ber Rirdjenbuße in ©immenau heißt es ausbrüdlid): „(Die Rircßem büße roirb mit Rnieen unb im ipalfepsftehen an ben belinguenten exfequieret".

(Die ü'belberücßtigten Bforrfinber follte ber Bfarter ernftlid) oermaßnen unb, roenn bies nid)t I)aXf, biefe oon ber freier bes fjetligen Bbenbmahls ausfcßlie=

ßen. Ipiergu roirb in ©immenau ßingugefeßt: „(Die grabus abmonitionum roeren aud) fleißig obferoieret geroefen".

Bon bem Sehen ber ©briften p ©immenau roirb gefagt: „gu ©inn menau befleißigen fie fid) noch giemlicher ©ottfeligfeit. Bud) bem ^lucßen, Bahrfagen, Gegen fprecßen, Sieberei) unb fo fortan nicht gemerfet roirb. Sie Bollen ober ipirten fommen nid)t pr Ririße, als roenn biefelbigen gum ßocß-- roiirbigen Bbenbtnaßl gehen".

Bon bem früheren Bfarrer roirb gefagt: „baß er bie Slranden fleißig befud)t hat, aud) gemeiniglid) ber formul, fo im 3. Brt. ber Oelsnifcßen Bgen-- be oerfaffet, tnßaeriret".

3n ben 6 ßen ift es p jener geit in ©immenau gerabegu muftergültig gugegangen. 6s heißt bariiber: „Rein matrimonial cafus hatte fid) geitßero roeber gu ©immenau nod) gu beutfd) Bürbiß gugetragen. ©o finb aud) Braut unb Bräutigam oor ber Stauung im catecßismo examinieret roorben. Sie ein=

gelnen ©äfte ftelleten ftd) nid)t allemal mit bem Bräutigam in bie Rieche.

Sie Gopulation roar aud) bisweilen bei Sichte gefd)el)en. Sie $austrauung roar außer benen oom abel aud) niemonbem gugelaffen. Bon mis'bräucßen roeiß man nichts gu fagen, frembbe Betonen ohne Runüfcßait roerben aud)

nicht getrauet". (gortfeßung folgt.)

Cytaty

Powiązane dokumenty

3) SHe ffiiefen, fo den Beuten um einen Sins gelaffen morden, anrei- djend (betreffend), füllen bief eiben nidjt anders denn alleine auf einen Selb (auf ßdbensgeit) ober, folange

mat IV. Ser ©anbei in ber Sößreibroeife bes Darnens mürbe in ber bamaligen geit bie ©erroanbtfdjaft nidjt ausfißließen. Dian ßot ben Dtann leibhaftig oor Singen:

Sie ©eiftlid)en bes ^onftäbter Sänbdjens oon ^onftabt, Würbih unb Simmenau hatten aus alter geit ben Auftrag, jeben Sonnerstag in ber Kirche gu Oels eine 8f3rebigt gu holten.

Stad) ber Berfteinerung bes prenffifchen feeres auf 42 000 SJtann, bie burd) ben fd)mod)oollen ^rieben oon SiXfit ergroungen mürbe, beherbergte Streugburg nur nod) oom

befiß für bie Sögte faurn eine Solle gefpielt hat- Ste behielten, roie ftd) nod) genauer geigen roirb, nur ein ipaus in ber Stabt. Bidjtiger aber roar, baß fte 1274 bas

fchmad in ber Boufunft&#34; nannte. 6s roar als erfter Seit einer periobifdjen ipeftfolg-e gebad)i, fanb aber leiber feine weiteren Bad)foIger. Sief es $eft ent- hält nichts

burger Rircße. Sie roirb ßier als „Riicße Unfrer Sieben ffrauen&#34; begeießnet, roas ftd) aber rooßl urfpriinglicß nur auf bie oben erroäßnte Rapelte fupra facriftiam

Śad) biefer umftänbltdßen Sefcßreibung ßabe id) nicßt nötßig bin?“ gu feiert, mit welkem großen Vergnügen id) biefe Snftolt gefeßen ßdbe. Saum tonn root in einem