• Nie Znaleziono Wyników

Aus der Heimat, 1937, September

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Aus der Heimat, 1937, September"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

QlnG ^nim&d

hut (yV

&1ć*tif&*UMy'tHĆ’ ‘VllMfrtUfllM

fimtifßiMfifr, ‘fctyitmSiHf- 1937

5)er Verlag bel)ält fid) baś auśfdjlieBlidje 9?ecl)t ber Veroielfälttgung unb Verbreitung ber in biefer Veilage gum Vbbruct gelangenbert Originalbeiträge nor.

Xaufnamen als obetfd)lefifcf)e gamtliennamen^

ZHit befonbeter Betücffidjfigung bcs Steifes Sreujburg 05.

33on S>r. F r i ß § a d) e,

3T)22r £erfunft unb Sebeuhtng nad) gerfalten bie oberfdjlefifrfjen Familiennamen roie bie ber meiften ambe2en Sprachgebiete in 21122 ©ruppen:

1. tperfonennamen (9tuf= unb Saufnamen), 2. 93einamen (nad) förperiid)en unb geiftigen ©igenfdjaften, nad) 33eruf, Gtanb, ©ero erbe), 3. Ortsnamen, 4.

Spit)-- unb Spottnamen.

Sin biefer Stelle follen gunäd)ft nur bie 9tamen ber erften ©ruppe be-- Ijanbelt werben, unb groar foroeit fte im Greife ^rengbnrg auftreten. S>ie an=

bereu ©ruppen finb einer fpäteren Slrbeit oorbefjalten.

Urfpriinglid) hatte febe Sßerfon nur einen Stamen, iljten Stufnamen, ben fte feit bem Śluftreten bes ©tjriftentums bet ber Saure erhielt. ©2311 gefeilte fid) oft nod) ein Uebername. Skibę maren aber gunädjft rtidjt erblid).

Wit ber ©ntmid'Iung ber Stabte unb ber bidjteren Slnfammtung oon Wenfdjen ftellte ftd) im beut|d)en Söeften friiljeftens feit ber Witte bes 13.

3al)ri)unbe2ts, in Oberfd)Iefien erijeblid) fpäter, bas ißebüifnis ein, bie Wem fä)en burd) einen erblichen Familiennamen ndben einem ober mehreren per=

fönlidjen Stamen 32t unterfdieiben. Wie in ben übrigen ©ebieten Óeutfd)-- tanbs lebt and) in Dberfd)Iefien ein großer Seil ber ölten Saufnamen als Familiennamen fort, unb gmar finb es faft bief eiben Stamen roie in ben rein beutfd)--fpraĄigen ©egenben. Ser iperfunft nacif) finb fte meift tjebraifd), grie-- d)ifd), lateinifd) ober beutfd). ßu Saufnamen mürben fte baburd), baß fte fird)-- Iid)e ^eilige getragen flatten. Slltflaroifcße Stamen finb in Oberfdjlefien nur in geringer ßaftf 31t Fam'^ennamen gMoorben. ßur ßeit, mo bie Stamen

„feft", bas fjeißt gu Familiennamen mürben, maren nur nod) wenige im ©e-

*) s2ln ©dfriften rourben bet oorlieqenber ßujammenftertung bemißl: 31?ag ©ott=

fcfyalf, Seutfdje Vamcufitnbe, 2Ründ)en 1932. ßeinf;e^©a@corbi, Sie beuljd)en Familiennamen, 7. Stuflage, £>atle 1933. Hermann 9teid)ert, Sie beutfdien Familiennamen nad) VreSlauer Ouellen be§ 13. unb 14. Qa£)il)unbctt§, VreSlau 1908. $5. 9J?af, ©ebleftfd)e Familiennamen.

Schriftenreihe ber SanbeSqruppe ©djlefien be§ VuitbeS Seutfdjer Often. Vre§iau. SB. 3)iaf, Verpolung oberfctjlefifcber Familiennamen. Ser Dberfdjlefier. 1937, £>. 5. — SBitolb Saffpcfi, Polskie nazwy osobowe, SBarfdfau 1924. Fofepf) Vurian, Skąd pochodzi twoje imię i nazwisko i nazwa miejscowości rodzinnej? üöarfdjau 1933. — ©ule Sienfte leifteten bureb 9Jioglidf)feit ber Vergleichung 2tntonin Holif, Nase prijemeni, Vrag 1897 unb ©rnft 3J?ucEe, 5Benbtjd)e Familien» unb Ortsnamen. Vrag 1928. ©huge SCuSfunft gab and) ba§ 9tamen=

oergeicl)ni§ im 2ln()ang bcs beutfdppolnifcbeit 9B5rterbud)e§ oon RonarStkßipper.

(2)

brand). ©s ftnb bies SBoIesIaro, Saroslaro, Babistaw, Stanisław, Stafimir unb einige anbere. gum Seil fcßeint I)ier bößmifcßer (Einfluß oorguliegen.

Sie Familiennamen unb befonbers bic Saufnamen erfuhren mannig-- facße 93eränberungen. 911s SBeifpiel mögen bie Stamen Sol)manes unb SRi£o=

laus bienen. Sieben ben SBollformen Soßannes — in Oberfdjlefien als Familienname nid)t feftftellbar — unb Stifolaus, oberfdßlefifcß and) SRifolaus unb Wifolaj, treten Sturgformen auf. Siefe finb baburd) cntftanben, baß enü roeöer ber erfte 93eftanbteil (Safd), SRifd)), oft mit Steften bes groeiten (San), ober ber groeite ($anfa, ßtoß, Stloffef) ficß erßalten ßat. S)er gmeite 93eftanb=

teil ber gaßlreid)en flaroifcßen Stamen auf — flam lebt offenbar in bem Sta=

men Sloroig weiter, ©enau bie entfpredjenben 93eränberungen erfuhren bie Stamen übrigens and) im beutfdßen. So entftanben aus bem Stamen Stifolaus bie Formen Stiefel, Stlans, Stlofe, aus Susannes bie Formen Soßn unb $ans.

9ln bie Sturgformen, im Oberfißlefi'fdßen aber and) an bie SMiformen (SJtifoIaitfdßaf) mürben allerlei 9ütßängfel (Süffige) gefügt, an benen bie flaroifcßen Spradßen außerorbentlicß reid) finb, reicßer rooßl als bie beutfdje Spracße. ipier tonn man roieber oier ©ruppen unterfd)eiben: 1. ß!einfor=

men, bereu Süffige auf ein —f artsgeßen (Sanif, SJtijcßof), 2. 61 e <f=

formen mit ben Süffigen —af, —iga, —emba, —ißa, —ura, —ala, —eta,

—ita, —ata u. a. (Sanat, Sanotta, Wifetta), 3. Stofe formen mit ben Suffi-- gen —ufd), —ula, —ela, —ma, —pna u. a. (Sanufd), Sanella, SJtifufcß, SJtifüIla), 4. Spöttelformen, in ben Süffigen oft mit ©ruppe 2 übereinftimmenb (Sanaf ber große, bumme Soßann). Sind) oon ber beutfdßen Spracße ift bie=

fes Süffig —at begeidßnenber Weife übernommen roorben in ber Form Särnlaf.

Sie Süffige —if, —ef, —af bienen aucß gut SBegeicßnung bes 33aternamens, rote Fojcif, Soßn bes F°jt.

So ergibt ftd) eine Fülle oon Formen. 9Mein oon bem Stamen Soßannes taffen ftd) über 180 Slbleitungen gnfammenftellen, mooon im Streife Streugburg 33 oorfommen.

9lusbrücEIicß fei ßier bemerft, baß bie flawifcße Form bes Familien­

namens nicßts mit ber 93otfstumsgugeßörigfeit feines Srägers gu tun ßat.

gut gett, roo bie Seutfcßen als 33auern, ^anbmerfer ober Staufleute ins Battb gerufen mürben, alfo etma oon ber Witte bes groölften bis gur Witte bes oiergeßnten Saßrßunberts unb barüber ßinaus, ßatte faft jeher ©inroanberer nur einen Stamen, ©r ßieß etma Stonrab, £>einridß ober UHricß. Sie oielen Sörfer mit ben Stamen Stnngenborf, ipennersborf, Ullridjsborf erinnern nod) baran. 91m früßeften traten bie Familiennamen beim 9lbel auf. 91'ber and) jener Stüter, ber oom $ergog im Saßre 1274 bie ©eneßmigung erßielt, bie Stabt Streugburg nad) beutfcßem 3ted)te angulegen, füßrte nod) ben einfadßen Stamen 9lboIf oßne gufaß, ebenfo ber ©timber oon Stonftabt ben Stamen Storn rab. gu Fomiliennamen mürben bie per'fönticßen Stamen in nuferer ©e=

genb oielfad) erft um bas Saßt 1500. Ser Seutfcße als ber geiftig bemeg=

licßere eignete fidß für ben 93erfeßr mit feinen neuen Banbsleuten feicßt bie öberfcßlefifcße Spracße an. Umgefeßrt befaß ber flamiftß fpredjenbe ObetfcßIe=

fier wie and) ßeute nod) eine große ©eroanbtßeit, feinen Witmenfcßen einen Stamen angußängen ober, banf bem Steidßtum an Süffigen, bem Stamen fei=

nes beutfdßen SOtitbürgers eine flaroifcße Form gu geben. Unb fo mögen Die 93orfaßren oieler Oberfdjlefter, bie ßeute einen flaroifißen Familiennamen tra=

gen, aus Sßüringen ober oom ŚRaine als Ipeinricß ober Stonrab eingeroanbert fein.

9lber nod) bis in bie jüngfte gett ftnb ungäßlige beutfcße FQmilien=

(3)

narrten burd) bie flawifd) fpredjenben (BoHsgenoffen, namentlich burd) bie 6d)reiber bee (Pfarramts ober ber ©emeinbe, aber aud) auf anbereu Wegen flawifiert rootben. (prof. (Dial gibt in ben beiben genanten ©Triften bafür eine große got)! oon SBeifpielerr, bie fid) um ein oielfadjes oermeljren ließen.

Sn ber nachfolgenben Sifte ftnb aus Stabt unb Hreis ßreujbrtrg Fa=

miliennamen gufammengeftellt, bie aus ehemaligen Saufnomen entftanben firrb. 90s Unterlage biente bas 9lbreßbnth bes Greifes Urertj'burg oom Sah re 1931, bas bie Stabte Breu&burg, ftonftabt unb (ßitfd)en umfaßt, mit anber-- roei-tigen (Ergänzungen. 3n bem SBergeidjrtis fteljen an erfter Stelle bie beut- fdjert (Bollformen. (Dahinter folgen in klammern einige baoon abgeleitete beutfd)e Familiennamen, too fie oorhanben ftnb unb es angdbradp fdfen.

(Daran fcßließen fid) bie oberfcf)Iefifd)en Familiennamen. Sin liegenbes Rreug (X) weift barauf hin, baß and) eine anbere 9lbleitung möglich ift. (Dazu fei bemerlt, baß in mehreren Füllen bie Ableitung nur eine auf 93ergleid)ung oon Spracßformen beruhenbe Vermutung ift, unb baß in gweifelsfällen fid) nur burd) urtunblicße F°nrilienforfd)ung Sicherheit gewinnen läßt.

9lb eI: (Bella, (pella (X (Balthafar ober (Bolesław).

91 bam: 91bamef, 9lbamiel, 9lbamieß, 9lbamif, 9Ibamsli, jpabam.

91 g i b t u s (3Igen, Signer): Sbgilowsfi, 3bziof.

911 e $ a n b e r (2e$, Sauber, ganber): ftolenz, S>lil, ßeffel.

91 m o s : (Dlofdiel.

91 mb r o f i u s ((Broßmann, (Broid), (Bröfe, (Bröfide): (Dlros1) (X mróz Fwft), (Blrofef, (Dlrufel, (Brpfd) (X Frife).

91 n b r e a s (91nbers, (Enbers): 91nbreßli, Senbrecfi, Senbrel, Senbreßfi, Senbrt- fdfjof, Senbrofd), 3enbroffel, Senbrzej, SenOrgefo wsÖ, Senbrgegcgpl, Senbrgot.

91 n t o n (Sfpnnes, Sßönnes, (Do'hn, (Dönnig): 91nis, dlntlowial, Sainla, Santos.

(Bartholomäus ((Bartel, (Bartels, (Dlöwes, (Dlöbius): (Barton, (Bartos, (Bartpda.

(Benebiltus (SBertebig, (Benbij): (Benefth (mährifd)), (Bensli (?), SBienef, (Binias, (Bieniel, (Binioffef, (Bienofdyel, (Binoffel.

(B e r n h tr r b ((Bernt, (Behrenb): (Barnafd), (Bernaßli.

(BI a f i u s : (Blaftl, (piasczpt

(Bolesław = (Beftmhm: (Bołpa, (Bolil (Bojeslaro = Hampfruhm: (Bojaf, (Bop.

<£ h t i ft t a n (Triften, krisle, ßerft, Rirfd)): ©refd)ol, ©refd)ulla.

S p r i a c u s : Sprol, Spron.

(Daniel ((Danel): (Diniclil, (Dantlow (ruffifd)?).

(Dionpfins ((Denis, (Riffen): S)efa, (Deus (beibe X (Otattlpas).

(Dominilns : (Damnif, (Ölinlus.

SI i a s : ßifon.

S w a I b : Walba.

Franzislus (Frenzei): Funnel, Fronßel.

Friß: (Brpfch (?), (Brzpl (?), F%M-

©a Uns (©all, ©aller, ©allmann): ©alia, ©alps, ©a w el, ©awlil, ©awlitta,

©awlptta, ©aroollel (oielfad) X ©abriel), SMis, Slalol, 5Mus.

hatte beit Setnamen SJlroS ober SJlrofag. Sin berfetben Stelle roirb SJltllaS unb 3Ritula§ '*4, fälfdjttd) non 3Iticl)ael ftatt non StitotauS abgeleitet.

(4)

©eorg (©ößtes, Sölfrs, Siirgen): Sirfaf (mäßrifd)?), Suras, 3urcgo£, Surcgyf, Surof.

© e r I) q r b (©eras, ©ertf)): ©erafd).

©reger (©röger): ©rgeffa, ©rgefdjof.

$ a ö r i a n : $abrqs.

H a r t ro i g : Hartnif.

§iob (Hoppe): §oba.

3 g n a t i u s : ©na#.

3 a g t e II o : 3agieIIa, Sagufd).

3a fob us, flaro. 3afu'b (3äfel, Röpfe): Sajy, 3a ja (X flaro. Stamm jak—

tapfer), 3esfo, Rabus, Ru'balla, Rubeßef, Rube&fi, Rubif, Rubitorosfy, Rubis, Rubifdjof, Rubi#, Rubi#f, Rupfa (X Häufchen).

3arosIaro = ^rü'fjrußm: Sareßti, 3arort, Saros, Sarofd), Seratfd) (oielfad) X Hieronymus).

3 o I) a n n (3a#, 3o#, Häufet): Honella, H^nefeti, Hane#f, H«u# Hanufa, Honfc#, Sroanef, 3roanegfi, 3aincgyf, Sana, Sanef, SanetjEi, 3o-- ne#o, Saniel, Saniet), Sanif, Sanitulla, Sanitßi, Santorosti, Sanofcfp fa, 3anotta, Sattorosfi, 3afd), 3anus, Sentfcßura, 3oncgyf, Sonnet (bie beiben lebten X 3onas), ©annet, ©anielif, ©anjef, ©anjoret,

©anfura, ©anbrgiod) (?).

3 o n a s : Soncgyf, Sonnet (X Soßann).

3 o f e p I) (Seppelt): Sofef.

Sofua: Sosroiaf.

3 u ft us (Sufi): Sofdßfo (X Sofepß).

Rafimir (fjriebensftifter): Ragior, Ra#.

Rafpar (Rafper, Raps): Rapi# (X kapica SJtöncßsfutte, Haube), Rafparcgyf, Rafpercgyf, Rafprgof.

Riemens (RIemm, Rlimm): Rliemef, Rlima, Rtimas, Rliemef, Rlimga.

Ronrab: Ranfy, Rangy, Ronbgiella, Ronfcßaf, Stabgiej, Stabgiod) (bie bei=

ben lebten oiell. and) unmittelbar oom beutfeßen ©orte Siat ober oom flaroifcßen Stamme rad— f^teube).

Ronftantin (Riinftel, Ruße, Rußmann): Rofcßara (X kosz Rorb) Ro=

fcßulla (X koszula Hemb).

Rosmas (Roßmann): Rosntala (X kosm— Haargotte),

ßabislaro == 9lnmntsrußm: Gaffet, ßafcßii#, ßaffeßti, Safotta (in oielen fällen X las ©alb als Ueberfeßung bes Stamens Siloeßer oon silva ©alb), ß a m p r e cß t: ßangofcß (?).

Sauren tins (ßoreng): ßoref, ©arora, ©arorgeßfa, ©arorginef (Ue;berfet=

gung bes Stamens ßaurentins; laurum unb wawrzyn ßorbeer).

ßeopolb (ßippelt): ßepfy (X Gebreeßt).

ßiborins (SBö'ßrs): ßibera.

ßufanus: Rauns.

ßufas (ßauj, ßeij): Rafella, Gufaffef, Gufofcßif, ßuja.

SJtarfus (SOtarj, StJterl): Ruffef, Rugfa, SJtafiola, SJtaref, SOtaron, SOtarfcßol*

let (X SOtarfcßall), SJtarusfa, SOtarginef, SJtargof, SJtargyf, SJteryf (?).

SJtartin (SJterten): SOtacßnit.

SJtattßäus ober SOtattßias (SOtattßes, Sßieß): SJtaciej, SOtaciefef, SJta-- cioffef, SJtasfits, SOtatufdßerosti, SJtatuffet, SOtatnfgaf, SJtatußcgaf, SJta- tußof, SOtaßif, SOtageus, SJtagiofef. (6. aueß ©ionyfius.)

30t e I cß i o r (SJtelcßer): SJtalcßeref.

(5)

SDH d) a e I (SDtidjel, SDUdjIer): SIRidjalcjpE, SIRid>olef, SDtidjaliE, SDtidjaloE, SDU-- Ąallof, SIRid,aIsEi, SlRid,Iif, SDMfd)oE

(X

BiEoIaus), SIRisEa

(X

miska Sdßffel), SDRiga.

SR i f o I o u 5, flaro. SDtiEoIaj (SRidel, SUaus, Słlofe): SUoffeE, Smolisto, 5Meffa, RuHa

(X

kula tie Ruqel), Wiła, SDEUoIaisEi, SIRiEu'Ha, SIRifdrof

(X

SDtidjael).

Otto: OtfdyiE.

Sßanfratius (Sßangrat), Sßanfar^): spangft).

Sß a u I: Sßaroel, Sßnroellef, Sßarolas, Sßaroletta, Sßarolif, Sßarolitto, Sßaroolfa.

Sßetrus: (Sßeter, Sßeters, Sßeterfen): Sßefd)a, Sßefci)Ia, Sße^fa, Sßietrud)a, Sßie-- trusf'a, Sßtetrusfp, SßietrufdfEo, SßietyE.

$t,ilipp (#Iips, ßipp): gtlor, ßippa

(X

Gottlieb), Sßelfa

(X

Bbcl), #i=

lipcggf, SßfiiliporosEi.

SRübiger: SRubfdjifeEi, SRubsEi (beite

X

ruda Ciferterj).

SR u p r e d) t: SRupnif.

6 a m u e I: (6d)mul)I): Smula

(X

smute SpeĄ).

6 e b a ft i a n (Se'baft, Baft, SBeft): Baffg, Seja (?), SobcjpE, SobeE (tie bei=

ten lebten

X

sobek ter 6elbftfüd)tiqe ober Sobeslaro — dilfruljm).

5 i e g m u n b : Siegufd), Sigufd), Spga, Stjgulla, Spgufd), Spfulla.

6 i 1 o e ft e r fiel) ßabislaro.

Simon: StijimainsEi, Sd)imefe!i, Simonorosti, Sqlla, Spmiefe, SrjmoffeE, Somalia, SjpmainsEi, SdjimansEi.

Stanislaro = Stonbritljm: Stadjulet), StaniE, StaniEorosEi, StanisIarosEi), StanitjeE, StonEatla, Stannef, Stano ff et, StafdjiE.

Stephan (Steffen): SqepansEi, Sjepanil

Stojoflaro = Stanbntljm: Stojan, StojansEi, StofeE.

Sf) e o ba 1b (Sobolt, (Dübolb, (Dübelt): (Duballa, (DpbeE.

So bias (Sobies): Sobis.

Sfjomas, flaro, and) Spontan ($l)om, (Doms): SJtjomoIIa, Sfjomant), S1)0-- mafdjerosti, SljomascgpE, SljomecgeE.

Urban: UrbanieE, Urbanict).

Baien tin (Baltin, ßaltin): ßoltps, SBalla, BSallcd) (?), Sßallafd), ÜBalicgef, 3BaIaffeE, BMta

(X

kalter).

SEßarocgpneE fteb) ßaurentius.

20 i d) e r t: 20id)nra (X ßutroig).

20itoslaro = ©eroinn--, Siegruljm: 20itteE

(X

beutfd) witu „30alb" ober wit „roeit" g. B. 20ito!b, Bitus).

Dorfürdjengtotfen im äreifc ärcujburg.

Bon ©r. ©erwarb Sß e t e r s.

©s gibt rootjl faum eine anbere ©attung oon Äunftroerfen, tie burd) ifyre ^medbeftimmung bent Buge bes 2Renfd)en fo roeitgetyenb entrüdt ift rote ine ber ©loden, bie in ben ©iirmen unferer SUrd)en Rängen, ©ägliä) ge^en mir in ifjrer unmittelbaren SRäl)e oorüber — unb faft niemals fefjen mir fic.

Sdfroer, manchmal garniert gugänglid), Rängen fte Śatjrjetjnte, 3al)rl)unbertc lang in i'tjrer luftigen Bbgefdjieben^eit, nur gefdjout oon Strafen, ©urmfallen,

©auben unb ^lebermäufen, bie in iljrer bämmerigen Sftadfbarfdjaft niften.

(6)

jpödh'ftens, bafj ber Sßfarrer ober Lüfter einmal ben I)aIsbred)crtfd)ert ©eg f)trt=

auf roagt in ifjre (Einfamfeit, ober Sad)beder unb gimmerleute, bie ihrem ipanb- wert nad)gei)en.

@o oerbinbet eigentlich nur ber Klang ihrer ehernen Stimme bie ©lode mit bem 9[Renfd)engefd)led)t, unb über biefes beinahe mtjftifdje Verhältnis ift ja auch immer roieber gefonnen, gebidjtet unb gefdjrieben roorben. Ser Son ber ©We, als Auf aus einer anberen ©eit unb ju einer anberen ©eit, hat fett 3ahti)unberten bie Volfsphantafie angeregt p Wären unb ©efd)id)tert, auch P törichtem Aberglauben unb einfältiger ©unbergläubigfeit. Saß biefe bronzenen Aufer p ©ott fo fern, fo unerreichbar, fo ungefdjaut maren, hot fitłjer bap beigetragen, bah bas Volt fie aus feinem trbifchen Vereid) oerfeßte in bas unroirfliche gmifcßenreich ber ©unter.

Unb both ftnb gerabe bie ©loden etmas fehr ©irflidjes, etroas [ehr

$anbfeftes unb Sauerhaftes, burd) Waterial unb tperftellungsprojefj bem Srrationalen eigentlich roeit entriidt. Als ted)nifd)es ©erf pr (Erzeugung eines roeithin fchmingenben Klanges ift bie ©lode grun'bfäßlid) oon einer benf- bar einfod)en unb unfompliprten Konftruftion — roenngleid) feit jeher eine große unb Dielberounberte Kunft bap gehört hat, ihr burd) bie befonbere Form­

gebung bes profits unb burd) bie gufammenfeßung bes Waterials gerabe bie- fen Son, biefen oollen ober he^en ober brummcnben Klang p oetlei'hen. Sie Kunft ber ©lodengießer ift benn and), troß ber verhältnismäßig emfadjen Wechanif bes §erfteIlungsoorganges, feit jeher ein forgfam gehütetes ©eheirn- nis ber ©lodengießer geroefen, bie ihr ©iffert auf Kinb unb Kinbesfinb oft burd) Diele ©enevationen hindurch oererbt haben. Aus ber ipanb ber Wöndje, bie im frühen Wittelalter in ihren Klöftern nur für ihren eigenen Vebarf bie flüffige Vronge in bie iebene ©lodenform goffen, gelangte bie Kunft halb an bürgerliche ©ießer, bie oon Ort p Ort pgen unb, feit bem 13. 3al)rl)unbert etroa, in ftäbtifdjen Snnungen zunftmäßig nereint maren. Später, als es ge=

langen mar, bie Vronp and) pro ©uß oon Kanonen („Stüden") p oermem ben, mar bie Stüd- unb ©lodengießerei ein hod)gead)tetes unb je'hr einträg­

liches, menu auch nicht gerabe oerbreitetes ©eroerbe, boffen Witglieber im 17./18. 3ahtf)unbert bann ben ©eg pm Artillerieoffizier, jur 3ngenieurfunft unb gelegentlich gar pr Ardjiteftur fanben (mie etroa 33altt)afac Aeumann in

©ür^burg). 3nzroifchen hatte bie ©lode feTbft in ber (Entmidlung ihres Aeu- ßeren ben ©eg prüdgelegt oon fä)Iid)ter romanifdher Schmudlofigfeit über fparfame Auszierung mit Iateimfd)en ©ebetsformeln im ©efeßmad ber ©otif bis zur üppigen Schrift-- unb Aeliefbeloration in ber ßeit bes Varod, um bann im 19. dahtipnbert biefen ©eg zurüdzulaufen unb in nuferen Sagen bei ab=

gemogener Verroenbung oon fünftlerifdjer 6thrift unb zurüdhaltenber Orna­

mentzier zu oerharren. Schon längft ift fie aber nid)t nur Auferin zu gottes- bienftlithem Sun, fonbern and) Künberin ihrer eigenen ©efd)id)te unb ber ihres Ortes, ihrer ©emeinbe unb ihres Sanbes.

$ören mir, roas bie ©loden in ben Kirchen bes Kreuzburger ßanbes oon ftä), ihren Sörfern unb ihren Wen'fd)en p erzählen haben.

„0 rex glorie veni cum pace" (0 König ber (Ehren, fomm mit Sei­

nem Frieben) fleht in zierlichen fpätgoti'fdjen WinusEeln an ber fd)lid)ten älte-- ften ©lode in iß r o f d) I i ß (1506; Surchmeffer 77 gentimeter) — ein an mittelalterlichen ©loden in ganz Seutfd)lartb oerbreiteter ©ebetsruf, ber nod) oon ber unzerteilten ©efd)Ioffert^eit ber Katfjolifchen Kirche fünbet. Auch bie Snfdjrift ber früheren ©lode in A o f e n, bie nun fd)on mit ©irlanben-- unb

(7)

Stanfenfriefen in ben formen ber Sienaiffance gefcßmüdt ift, gehört in biefe fpätmittelalterlidje ©ruppe (©urcßmeffer 77 gentimeter; „Sit nomen Domini benedictum ex hoc nunc 1523" — ©er Stame bes $errn fei gelobt in ©wig-- feit). ©agegen geugt bie ©lode oon Steinersborf oon ben Stircßem fämpfen ber Steformationsgeit, fie trägt bie ©eoife ^rtebriĄs bes Weifen oon

©acß'fen „Verbum Domini manet in Eternum DLXXXVII" (©as Wort ©ottes bleibet in ©wigfeit 1587; ©urcßmeffer 54 gentimeter) unb [teilt fid) bornit einbeutig auf bie ©eite ber ©oangetifcßen.

SSefcßränfte fid) alfo im 16. 3aßrßunbert ber ©Iodenfcßmud im roejent-- Iidjen auf ben furgen lateinifcßen ©cßriftfaß um ben £ats ber ©lode, meift mit ber 3aßresgaßt, fo roirb es im 17. 3aßrßunbert üblid), baß fid) ber Stifter ber ©lode, ber Stircßenpatron, in meßr ober weniger langer unb überfeßwäng-- tießer, jeßt meift beutfeßer 3nfcßrift oereroigt, wobei gelegentlich and) ber Stame bes amtierenben ©eifttießer. erwähnt wirb. Saft immer aber bringt jefet ber

©todengießer feinen Stamen unb feine Warfe auf ber ©lode an. ©urdß biefe 3nfd)riften werben bie ©loden 31t wertoollen llrfunben, bie, wie in nuferem Satt, für bie ©efeßießte bes fdjlefifdjen Glbels unb ber fd)Iefifd)en ©eifflidjfeit niäjt ttrinber bebeutungsoolt finb wie für bie ©efdßicßte bes ©lodenguffes.

Wie bunt ber Strauß ift unb welche Süöe gefeßießttießer 3tacßrid)ten er aus»

ftreut, geigt bie folgenbc Gifte oon geßn ©loden bes 17. unb 18. 3aßrßunberts, bie in if)rer Slrt reeßt djarafteriftifcß finb für bie Glusftattung fdßtefifcßer

©loden ber 93arodgeit.

93 a n f a u (©urcßmeffer 77 gentimeter): „Glnno 1614 ßat bie ©bie ßßren»

tugenttieße Sr°ro Äatßarina Sterßin geborene ‘•ßritwißtn oon ©a'ffron wet)-- lonbt beß geftrengen ebten eßrenoeften onb wotbenombtten sperren Wengei Sierßes oon unb aof fßandaw ßinterlaffene Wittib neben ißrem ©oßne Ga'fpar

©terßen gum ©ebaeeßtnos biefe ©lode gießen taffen" — „3ofob ©eß goß mioß." ©abei bas Wappen ^rittwiß mit ben 3nitiaten K. G. P. (Äafßarina geb.

fßrittmiß) unb bas Wappen ©terg mit ben 3nitialen C. V. S. (©ofpor oon ©terg).

©roß 93lumenau (©urcßmeffer 49 gentimeter): „Glbam Glbraßam oon fßofabofsfß onb Sßoftelwiß aof Gonftab Wirbiß onb ©djweinern" —

„Slnno 1622".

O m e d) a u (©urcßmeffer 47 gentimeter): „Stnno 1647 ßabe icß 93alger Sranfenberd oon fßrofeßließ aof 93orofcßam onb Dmedßaw bife ©lode ©ott go

©ren gießen taffen" — „Sebaftian ©oeß goß mid) go 93reslaw", S^^s mit

©ngetsföpfen unb bas Sranfenbergfd)e Wappen.

Stofen (©urdjmeffer 64 gentimeter): „©eorge fetter gos mid) in 93reslaw" — „©ott allein bie ßßre" — „Garet Wenßet oon ©ebottenborf" —

„3oad)im ^Sriebertd) oon ©ebottenborf" — „Glnno 1685"; mit Stanfen» unb

$uttenfriefen unb bem Wappen ©ebottenborf.

Glngersborf (fräße r fßrofcßtiß; ©urdjmeffer 48 gentimeter): „Ecce ego campana nvnqvam denvntio vana bellvm vel festvm flammam vel fvnvs honestvm" (3d) ©lode fünbe feinen ©rüg, ober Rrieg ober Seft, Sronb ober

©rablegung) — „3oad)ttn ©rnft oon Srandenberg oon onb aoff Sßrofdjliß onb

©eoeßmiß Stbamos ©bacios SEbergenfts ft. ©. Sßaftor in Sßroslic" — „3n

©ottes Staßmen bin icß geffoffen ©igmonb ©oeß in 93reßlam ßat mid) gegoffen Glnno 1691". SJtit bem S™Mfenbergfcßen Wappen.

Serottfcßüß (©urcßmeffer 76 gentimeter): „Zeitig $. §>. ift ©ott ber tperre gabaoot alte Gaube finb feiner ©ßren oot Gl: 1694" — „©er oon

©tobniß" — „©er oon 93orotß" — „©eorge tpetler gos mid) in 93restaw".

(8)

3Jiit öen Sappen ©tubniß unb 33arutß unö breitem ßrtes oon Tßutten, 93Iu=

men unb Flößten.

6 d) ö n f e I b (Surdjmeffer 66 gentimeter): „Sigtsmonb ©oeß goß mid) in Seslaro" — „9lnno 1696 Ijat go ßobe ©ottes biefe ©lode auf feine 33 n=

foften gießen laffen iperr Cafpar £einrid) oon Fröndenberg Ctbßerr aof

©cßoettfelb. ©üangeliftßer Spfarr ift bagomal gemefen $>err ©eorge 9iopiüns.

Sieget 3 Centner". Sit bem Jranfen'bergfdjen Sappen.

6 d) ö n f e I ö (Sttrcßmeffer 55 gentimeter): „©dbaftian ©oeß goß mid) in dresiaro" — „9lnno 1715 ift biefe ©lode gegoffen rooröen Collator ift geroe=

fen Sit. <p. Cafpar tpeinrid) oon ffranden'berg onb ißrofdjliß aof ©cßoenfetbt bes Slreußbergiftßen Seirffbitbes ßanbes C'Itefter. Coangelifcßer ißfartßetr aber $. ©eorge gtopilios". Sit Sattfries unb bem fjranfenbergfdjen Sappen.

9111 e i d) e n (früher ©olfomiß; Surcßmeffer 65 ßentimeter): „Carll Sagnos oon ©oeß 9lnno 1716 ben 6 Sogoftp" — „©eorgios Seroonif tßaftor

©olcooicenfis" — „©e'baftian ©oeß goß mid) in Seslam". Sit ^ßalmettenfries.

33 i f cß b o r f (Surtßmeffer 79 ßentimeter): ,,3d) mill ben tpcrrn loben alles eit fein ßob foil immerbar in meinem Sitnbe fetp" — „gu ©ottes Cßr unb 9lngebenden mill id) bie Sittelglode fßenden Sit. ffrau Catßarina oon Ftandenberg geboßrne Plugin auf Üocßelsborff 9Inno 1766" — „Cßriftian Crnft oon Frondenberg" — „3oßann ©ebaftian ©erftner in Seslam goß mid)". Sit Sitten= unb Sattfries unb bem Frontenbergfcßen Sappen.

91uffat(enö ift bei biefen 3nf(ßriften gunätßfi bas oftmalige 91uftaud)en ber Flamen oon Sitgliebern ber familie oon Frortfenberg, über bereu meit oerbreiteten ftßlefiftßen ©üterbefiß mand)es Siffcnsroerte ausgefagt roir'b.

Familiem unb Sftßerftolg unb bas ©etbffbemußtfein bes ©lodenfpenbers fom-- men in ber gangen prallen, üppigen SortfüHe ber ßeit gum 9tusbntd. Sir uergicßten ßier barauf, ben oerftijiebenen Stmensträgern biefer unb ber am beten ermähnten fcßlefiftßen 9Ibelsfamilien im etngelnen natßgugeßen, bie burd) iß re Sappen gttbem ßinreicßenb ausgemiefen ftnb. Cine in S>eutfd)Ianb feltene Cigentümlicßfeit ift bie Eingabe bes ©lodengeroicßtes an ber einen ©lode in

©cßönfelb, ein Saud), ber angeblicß in ^ranfreicß oerbreiteter fern foil.

Sas bie ©lodengießer betrifft, fo fteßt bei ben erroäßnten ©loden bie familie ©oeß in Seslau obenan, ©ie ift oom früßen 16. bis an ben 9lus=

gang bes 18. Saßrßunberts als oielbefcßäftigte ©lodern unb ©tüdgießerfamilie in Breslau nacßgumeifen1), unb ift benn and) mit oier ©enerationen bei un-- feren Hmtgburger ©loden oertreten:

3afob II (+ 1619), 33anfau 1614,

©ebaftian I (1596—1660), Omecßau 1647,

Sigismunb I (1632—1703), 9Ingersborf 1691, ©tßönfelb 1696,

©e'baftian II (1689—etroa 1720), Scßönfelb 1715, 9llteid)en 1716.

Sas für eine ©umme ßanbmertiitßdetßniftßer Crfaß rung unb fünft-- leriftßer Ueberlieferung fuß bei einem foldßen, burd) Saßrßunberte laufcnben Familienbetriebe attfammeln mußte, ift ßeute garnicßt abguftßäßen. Saß ber 9tuf, ber ben 33reslauer ©oeßen ooranging, gerecßtfertigt mar, geigen unfere Slreugburger ©loden, bie im ©uß ßeroorragenb, in ©cßriftanorbnung unb Sc=

foration oon befonberer 5tuItioiertßeit ftnb. Crroäßncnsroert ftnb befon'bers bie Omecßauer ©lode mit iß rem Fries oon Cngetsföpfdßen, unb bie fcßön ge=

geidjneten ©cßönfelber ©loden.

i) 33g(. ©cßteftenS SSorgeit in Silb unb ©cßrift, III (1881), ©. 66, unb IV (1888), ©. 493.

(9)

9Beniger befannt als bie ©oet) ftnb bie ebenfalls in Vreslau tätig geroe-- fenen ©eorge geller2) itnb Sodann Sebaftian ©erftner3), bie iljre ©loden eben=

falls mit breiten 93iatt= unb ‘•ßuttenfriefen fdjmiidten unb tn ihren Snfd)riften ein Ijoljes SCRaß fünftlerifdjer ©djriftgeftaltung erreichten.

2Rit bem ©nbe bes 18. Sohrhunberts lam bann ber Stüdgang guc fd)lid)ten, einfachen Formgebung unb gur befdjeibenen Raffung ber Snfdjri'ften.

©s hing bas tief gufammen mit ber SBanblung bes beutfdjen SRenfdjen im 3ett=

alter bes Klaffigismus unb ber FreiheitsEriege, einer ŚBanblung, bie ja gtt=

näd)ft gur Verinnerlichung führte unb mit bem guletjt unerträglich geroorbencn Meberfdjroang ber Varodgeit ein ©nbe machte, ©er Stüdroeg ber ©lodenbeEo*

ration gur ftrengen, ja mageren Formgebung bes Klaffigismus ging aber fei- nesroegs auf Soften ber Qualität, ©in ©tüd rote bie ©lode oon 1819 in Vürgsborf (Surd)meffer 56 gentimeter), mit fdjmalem ßorbeerbanb unb einem breiten, antififdhen StanEenfries — eine Arbeit bes Vreslauer ©eorge Venjamin Krieger (1764—1836), aus ber groeiten ©eueration einer ebenfalls an hnnbert Satire blühenben fd)lefifd)en ©lodengießerbpnaftie — behauptet oollauf ihren Sßlat) in ber ©char ber Kreugburger Kirdjengloden. Vicht minber reigooll in feiner preuffifchen ©d)Iid)tt)ett ift bas ©Iöddjen in Ober ©11 = guth (©urdpneffer 49 gentimeter), ein 1841 entftanbenes ÜBert bes Soljann

©ottfrieb ße'beredjt Klagemann (1786—1845), ber aus Verlin flammte unb ein gu feiner grit gefudjter Vrongegieffer roar4). Künftlerifdje §i!flofigfeit fe’hen mir erft bei ber Meinen ©lode oon 1855 in SaEobsborf (©urchmeffer 35 gentimeter; Stifter: ©ollmar oon ©ifenfihmibt, ©runbljerr auf SaEoPsborf), bei ber ber ©iefjer benn auch auf Eingabe feines Stamens oergichtet hot- Sn biefer geil begann eine ©podje fäbrifmäfjiger Herstellung oon Kirdjengloden, bie ©r-- geugniffe redjt groeifelljafter Qualität gegeitigt hat unb erft in jüngfter ßeit abgelöft rourbe burd) bas Vemüljen ber ©lodengießereien, gu einer neuen, ftnn=

oollen unb materialgerechten Qualitätsarbeit gu gelangen.

©iefe letjte, jüngfte ©nippe oon Kirdjengloden im Kreugburger Kreife ift, roenn man fo fagen fann, eine Folge bes SBeltErieges. ©ie Vefdjlagnahmc ber ©loden für jpeeresgroede im SUlai 19175) räumte audj in ©djlefien furcht­

bar auf mit ben alten SBeftänben, trotgbem man barauf adjtete, bah Eünftlerifd) unb gefdjidjtlid) roertoolle Stüde unangetaftet blieben.6 * *) Sind) Kriegsende oerfudjte man halb, bie oerloren gegangenen Stüde burd) neu gegoffene gu erfetjen, in beren Snfdjriften oielfadj auf bas Kriegsopfer angefpielt rourbe.

2) 1664—86 atS ©tud= unb ©todengießer in SlreStau nacbgutneifen, ngt. $3. Rrnttfe,

©ruttbriß eines ileęifonS bilbenber Rünftter in Oberfcßlefien, l«38/35, II, ©.16

ó) 1750—93 als Votgießer in SreSlau, aus einer ^nürnberger familie, ngt. Rrattfe, II, ©. 14.

4) ©eine teßte Strbeit roar ber ©ttß beS SBreStauer Senfmats ßricbricbS beS ©roßen, non 31. Riß

5) Sie SSerroenbttng non ©lodengut für Kriegsmaterial ift übrigens üblid), feitbem es Kanonen gibt. Qmmer roieber bat man in Kriegsseiten auf biefe SRagagine roertnotleu

^rongemateriats gurüägegriffen, um bamit ©tüdgicßereien unb HJlüngftätten 31t beliefern, unb es ftnb sabttofe gälte in ber ©efcbiclpe befannt, bei betten biefe Wetbobc ber 3)?atertal=

befdbaffung beglaubigt ift. diner ber frübeften unb befannteften ift ber bes Rurfürften ßriebrid) 1. non 3)ranbenburg, ber 1414 ans ©loden ber berliner 9Ratienfird)c Kanonen gießen ließ. Slnbererfeits meißle Silit) 1631 ttacb ber ©robenmg 3J?agbebttrgS elf ©efeßüße für baS ©etäut einer Kircße.

6) Saß and) ttncrfcßlid)e ©lüde nertoren gingen, geigt ber 3ja(t ber einft älteften

©tode non ©drottfelb non 1483, mit ber fd)önen attbeutfeben ^nfebrift: „hilf got maria berot als das vir bginnen das ein gvt ende gevene a. d. mcccclxxxiii“.

(10)

6o fün'bet eine ©lode in SBürgsborf (1920, ©iejjer: 91. ©eittner Söl)ne, Sreslau; Surdjmeffer 81 gentimeter): „Sie ölten oerftummten, weil fte ge-- opfert finb, öle neuen mögen nun Hingen, Herr ©ott gu Seiner ©fjr". Sie für bie in 6 d) ö n f e I b geopferte ©lode oon 1483 befcfyaffte neue ©lode (1923; ©ießer: Stornier gu Erfurt; Surd)tneffer 85 gentimeter) melbet: „Wöge meine Stimme ber ©emein'be gu Sroft un'b (Erbauung erflingen in einem frieb-- licfyen, freien 93aterlanbe". Un'b bie jüngfte ©lode in 93 if ä)b o rf (1925,

©u# oon Herbert §entriĄ in 93reslau; Surdjmeffer 95 gentimeter) trägt ben Sprud) „Sn fernerer geit, nod) Krieges ßeib, bem §errn geweift". 9htd) in 9111 e i d) e n Ijängt eine fo!d)e (Erfatgglode (©u# oon Schilling Sötjne, 9tpotba; Surcfymeffer 50 gentimeter), mit ber 3nfd)rift: „1917 geopfert für ber Heimat 9Bet)r, 1929 wiebererftonben gu ©ottes CEtjr". wäfyrertb eine ©lode in Safobsborf oom Saljre 1932 (Surdjmeffer 49 gentimeter) bie oerf)ei=

ffungsoolle Hoffnung ausfpriĄt: „Wöge ifjr 5Uang aus tieffter beutfdjer 9tot halb unferes 93oIfes ^rei'tjeit einläuten". Sas feit bem 9Belifrieg gut 93erbrei=

tung gelangte neue Waterial für ben ©lodenguß, ber Stafjl, ift bei gwei ©Iof=

fen in O m e d) a u oon 1932 oertreten (Surdjmeffer 57 unb 37 gentimeter;

©ießer: Otto, Hemelingen 6. 93remen).

So ift bie ©lode Iebenbig geblieben innerhalb ber SBolfsgemeinfdfa'ft bis auf ben heutigen Sag: als Wutter ber Setenben, beten 9ßünfd)e unb 9iöte fte fyinausläutet; als Spiegel felbftbewufcten Stiftertums, bem fie gunt gefd)id)t=

Iidjen geugnis feiner Selbft wirb; fdjlie^lid) als Sofument poIiti'fd>er unb oöl=

fifdjer 9tot, bie auf ifjren ergernen f^Iädjen fid) gu Reißen 9Bünfd)en oerbidjtet I)at.

Stabfoemmlfung unb $fabfroirffd)aft äreusburgs im 15. unb 16. Jaljrbunbert

Sßrof. Sr. ©erwarb Weng.

(@W)

9Iuf eine anbere ©innaßmequelle ber Stabt beutet folgenber Sermerf ßin: „3oßann ©onrabi be ©osław repofuit 1 more, comonis pecunie ab labulam cioitotis ... pro ßomicibio, quob fecit in oia ipftus woptef".33) 9lud) fonft finben ftd) Semerfungen, baß einer ber Stabt mit Strafe oerfällt ober ißr eine beftimmte ©elbfumme, ja aud) etwa ein Siebtel SBter ober äßn=

litres gu „wetten" ßat, wie in anbern fallen ober gleicßgeitig aud) Strafen unb Süßen ausgemaeßt werben, bie ben Wcßtleuten ober bem Hergoge gufallen füllen. Hier ßanbelt es ftd) alfo um ©innaßmen ber Stabt aus ben ©e-- ricßtsgefällen, bie ißr ja feit ber (Erwerbung ber Sogtei überlaffen waren.

©ewiffe ©innaßmen ßatte bie Stabt aucß burd) ben ginsertrag aus=

geließener ftäbtifeßer ©elber. 6s tarn, namentlicß in ber erften geit, woßl oor, baß bie Statmannen gunädjft einmal Ausgaben in ftäbtifeßem Sntereffe aus ißrer eigenen Safcße 'Heftretten mußten. Sann würbe etwa wie im Saßre 33

33) Soßonn Soitmbs (SoJjn) von ©ostem hinterlegt 1 3Jlnr! gemeinen (gängigen)

©etbes in ber 8abe ber Stabt wegen bes Sotfdjlags, ben SBogtet auf ber Straße in ber Stobt begangen.

(11)

1476 ins Stabtbud) eingetragen: ,,bp alben 9Ratf)manen . . . fjaben cgu fjulffe gegebin onb gefamelt bet Stab cgu Ijulffe 4 marg off repfen gelt . . . mtb bas ift töiffentlid) ben Sdjeppen".34) 3Jiit bet geit ergaben fid) aber in ber Verroolhmg immer Ueberfdjüffe. 1507 fjeifjt es gum Veifpiel in ber 5lb-- redjnung: „be omnibus receptis, quae recepenmt (fei. confutes) ej parte

©ioitatis primo be fale et aliis cenfis be pratis et fjortis et eciam be piscibus, bimiferunt be fale 27 marc, minus 18 gr. et aliis receptis mc=

baim becimam marcam minus 8 gr. 7.35) Ve'Ijnlid) betrugen bie Ueberfdjüffe 1481 y2 marc., i486: 3 mate. 9 gr., 1490: 5 mate. 3 fertones, 1491: 3 marc. 1 fett., 1492: 4 flor. 5 marc., 1493: 6 flor. 1 feęagen., 1494: 9 flot., 9 fett., 1495: 13 marc., 1498: 3 marc. 12 gr., 1501 15 marc. 19 gr., 1509:

41/2 marc., 1510: 8 marc. 2Rod)ten biefe Ueberfdjüffe gunadjft rooljl and) im-- mer bem nädjften 3atjr gu ©ute gerechnet unb ba oerbraudjt roerben, fo rourben fie teilroeife aber and) gegen fefte ginfen oerlieljen. Śludj barin be=

ftanb alfo ein groeig ber Stabtroirtfdjaft. Seitbem bie Śiatmannen ais foldje

„bp no fmt abir 'fjernadj fepn roerben" (bie es jetjt finb ober fpäter fein roerben) and) mitunter gu Vormünbern beftellt rourben, fam roenigftens geitroeife in äfjnlidjem Sinne bie Verroaltung oon 9Rünbelgelbern ebenfo gur StabiroirB fdjaft fjingu. Slefjnlidj ftanb es mit ber Verroaltung oon Stiftungen. So fjeifjt es gum Veifpiel im Safjre 1496: „Simfe femla oon Gfunaro f)at oon bem SRat epnen Seftamentij gemoäjt epne ©lade cgu feuffen cgu Sinb Varbar a; er %at gegebin xx golbin onb egerunge nad) ber fen Vreslaro onb aud) felbeft gemit ijat cgubeslagin cgu bem Smebe onb gebeten bas man itcglidjem Sobe, ber in crifti nam-en ftirbet, omb gotisroille leutfjin foil."36) Unb bas füljrt fdjliefjlidj nod) gu einem befonberen Seile ber Stabtroirtfdjaft.

Sn Hreugburg beftanben bamals groei Hiräjen, bie eigentlidje, fjeute eoan-- gelifdje Stabtfirdje „beatae mariae virginis" (ber Sungfrau SOlaria) unb eine Sürdje „Sanctae Barbarae", angeblidj auf ©runb einer Stiftung ber mit ben alten Slreugburger Vögten oerroanbten Sterge oon Vanfau erbaut, bie jeben=

falls bie Vorgängerin ber heutigen fat'fjolifdjen $irdje ift. 5)as Sßatronat fjat urfprünglid) ben ^reugfjerren mit bem roten Stern 00m jpaufe St. 99latf)iae gu Vreslau gugeftanben, bereu SRieberlaffung in ber Stabt ftdj an ber Stelle bes fpäteren eoangelifdjen SdjuB unb ißfarrgcbäubes befanb. (Sdjlef. Steg. 2508.) Sie fjaben fid) bas patronat and) nad) langen Unterljanbhmgen gegen ©nbe bes 17. Saljr'fjunberts oon ben ipabsbitrgern roieber übertragen laffen unb gerben es bann bis gut Vuffjebung ber geiftlidjen Orben, genau bis gum 26.

Vuguft 1811, ausgeübt. Vor!)er roaren minbeftens feit ber ßinfüljrung ber Deformation bie Vrieger £ergoge Sßatrone ber Slreugburger ^irdjen. Sdjon

34) Sie alten SRatsSerren fjaben 4 Wart Steif ege tb jum Beften 6er Stabt gef am»

melt unb aus gegeben, roie Sen Stoffen betannt ift.

35) Bon_ allen ©innaijmen , mctcijc (bie Statstjerren) empfangen ijaben non ber Stabt wegen, erfttidj nom Saig, gum andern non SBiefen-- unb ©artenginfen, aud) non 6er jfifdberei, ijabett fte Sinter taffen nom Saig 27 Wart weniger 18 ©rofrfjen, non an»

beren ©innahmen 9% Wart weniger 8 ©raffen 7 fetter, — mebiarn öcoimam marram

= get)ntet)albe Wart ([9 gange unb] die geljnte Warf Salb) t)at fid) muubarttid) in Streng*

bürg bis in die ©egenwart erSatten.

sg) Simon Hernia non Hutjnau ijat nor dem 3tat ein Seftamcnt gemadit, eine

©lode gu taufen für (die Hirdje) St. Barbara; er Ijat 20 ©ulben gegeben unb geSrgetb, bie ©lode in Breslau gu Solen, unb Sa* fctbft 6en Sdjmieä angenommen, bie ©Tode an»

gubringen, unb S<*t gebeten, bie ©lode um ©ottes mitten gu läuten für feben, 6er als

©Seift ftirbt.

(12)

Dürftet ober root ber {Rot immer ber ißerroaltcr bes Hircftenoermögens. Sen Słirdften moren ©runbftiicfe gefiftenft roorben, gum minbeften ginsertröge unb {Renten, bie ols bouernbe Soften ouf folcfte ©runbftücfe eingetragen mürben.

{Rucft ©elb mürbe, etroa in Seftamenten, bet 5?ircfte oermadftt. Sbenfo mürben immer mietet aufs neue für bie einzelnen Slltöre bet Rircfte — Steter unb {ßaul unter bem Surme, bes fperrn Seicftnom ufro. — Stiftungen gemocftt, bie burd) guroeifung con {Renten funbiert mürben. Sie „oorroefir" (SScrroefer) aller roa=

reu bie {Ratmannen. Sie oerliefteu bie Hirdjgelber unb oergaben bie Slircftläro bereien. Sin 93ilb beffen, mos bo fo unter Umftönben gu tun mar, mag foI=

genbe Sintragung geben: „2Bir {Ratftmonen bei Stob Sreugborg . . . ft oben gegeben epnen placg bei) Stuten {Dlertpns mole naft bei) epne Scftapne cgu {Bauen, ben mepfen paffen melcger onb roarorgpnen Scftubert, en onb fepnen nod)fommenben, . . . unb bo oon füllen ft) geben alle for 2 gr. ber Sürtftin onfer üben gotis mutter"* 3 * 37) unb ferner: epne oorricfttunge gefd)en ift . . . gmifcften bem {Rat oon Sreugborg unb ben Hircftenbetrn an einem onb bem {Bisfup bürgern oon nomslam am anbern teile (roegert bes leftteren Slnteil oon 23 golbin) an bem erbe, bas {Unna pippen iftm onb bet {ßfarrfird)in oer=

madftt".38) {Ratürlicft befolgte bet {Rat unb bie Stobt aucft bie Hircftbouten.

Unterftütjt mürben bie {Rotmannen in biefem groeige ber Stabtmirtfcftaft oon ben ßirdftoätern ober „Rircftbetrn" — vitrici ecclesiae, beten es befonbere für febe Slircfte gab. Sos Hircftenoermögen mor gum Seil redftt ftod). 1493 roeifen bie ^ircftenoäter ber SCRorienfirdje 18 flor. unb 23 more, nad), 1494: 12 flor.

5 more. 5 gr., 1495: 8 flor. 5 marc. 3 gr., 1496: 2 flor 3 more. 3 gr. unb bie oon St. {Barbara in ben gleicften 3 a ft ten 3 flor. 5 more., 3 flor., nieftts unb roieber 3 flor. {Ratürlicft ftanöelt es ficft immer nur um bas Selb, bos gerobe bar oorftanben mar. {Retiftnung borüber moeftte moftl gleicftgeitig meift mit ber über bas fonftige Stobtoermögen gelegt roerben, roie ja and) ber eine ober ber onbere SÜrcftenooter gleicftgeitig {Rotmann fein moeftte.

gum Scftluffe moeftte id) nod) einige {ßeifpiele onfüftren, bie als befon=

bete Singelfälle ber Stobtmirtfcftoft gong eftarafteriftifdje Sieftter auf bas Sßilb berfetben roerfen. Ss ftonbelt fieft immer um Slusgoben ber Stobt. Ss geigt fieft bobei, mos bie Stobt bomols unternoftm unb roie fie bas Stobtoermögen onlegte. 1447: „{Ricolap {Bogacgfpn beegolit ift oon bet Stot grabin roegin örep firbunge noeft ber reefttunge, bp bie Stot cgu ber geit mit em geftobt ftot."39) {Rifolous {ßogocgfp ift ber Sdftmiegerfoftn unb Srbe bes leftten Hreug-- burger {ßogtes Siegmunb. Unftreitig ermorb ftier bie Stobt nod) ein lefttes Stüef oon ben alten {ßogteigereefttigfeiten, ftotte boeft ben {ßögten bie

„piscatura in foffotis o filoa ufque ob plancas e$ utraque porte cioi=

totis" (bie gifefterei in ben ©toben oom ©albe ob beiberfeits bis gu ben {ßaliifaben um bie Stobt) gugeftanben. {Zlucft ift befonnt, baf troft ber Sr=

roerbung ber {ßogtei mamftes alte {Recftt unb {ßorrecftt ben Srben ber alten 37) Sie 9tatsfterren ber Sterbt ftreujburg ftaben unmittelbar neben St. Martins Miiftle überlaffen ein ©runbftiicE gum Sau einer Sdjeune ben roeifen Scbaftian Mcljcr unb ßotenä Scftubert, iftnen unb iftren 9?acft£ommen, banan fie ber Sircfte untrer lieben Mutter ©ottes jäftrlicft 2 ©rofeften geben fallen.

3S) ©in Śerglcicft ift juftanbe gelommen jwifdften bem 9tat non Streujburg unb ben Stircftnätern einerfeits unb bem ^Bürger Sislup non 3tamslan anbrerfeits wegen bes leftteren Anteil non 23 ©ulben an bem ©rb=(©runbftüct), bas 2lnna Rippen iftm unb ber SßfarrEircfte nermaeftt ftattc.

30) Sem 9li£olaus ©ogacjlp ft nb bejaftlt worben non ben Stabt grüben wegen 3 33inbung naeft bem Bergleicft, ben bie Stabt ju ber geit mit iftm abgefcftloffen ftat.

(13)

©ögte blieb, bis es Die Stabt auf anberem 9Bege biteft oon triefen burd) ^auf ober älplid) erwarb. 3n bemfelben 3al)r i)at ber 9tat auch „abgeloft bas moleteil cp fpnte 9Rertin roebir SRicoIapen ©ogacjtp, bas onfir paarte furdjin gehört cp gebin, mit cpjone marg fjellir".40) 1448: „feria quinta in conbuctu Sßafdpe Slluftriffimus princeps buj ©ern^arbus bominus Oppolienfis concorbaoit Confutes cioitatis Iarifd)o; obligati funt in 60 marcis latorum grofforum, et confutes praefati concorbiam praefatam in=

ierunt cum ootuntate et confenfu totius communitatis".41) 1428, alfo un-- mittetbar oor bem Ueberfall Rreugburgs burd) bie ipuffiten, nod) unter 2ub-- mig II. oon ©rieg, t)ate „fromott Stercp mit lerifd) feinem bruber (beibe oon

©anfau unb 9tad)fommen ber alten ^reujburger ©ögte) oorfaufft onb off- gelaffen alte onb icjlidje ire gefdjoffer, erbcjinfe an gelbe onb an getrepbe . . . Sn onb off alten ben tjuffen onb adern ... oor (ber) Crerocgburg gelegen onb bie oud) cp berfetbin ftatt geboren onb alle bie fRent^en, bie fie off (ber) obengenannten Stat getpbit |abin ... (es t)anbelt fid) um bas fpätere Räm=

mereiborf Obereigut) ben tibin getramen ©urgermeifter, Jtat'tjmanne onb ber gancgen ©emepne ber Statt (Eremcjburg".42) Offenbar begie'I)t fid) barauf bie obige (Eintragung im Stobtbud). ©3it fetjen alfo in ben erften Sauren nad) (Eintritt oon 9tul)e unb ^rieben nad) ber 9tot ber jrmffitenpit bie Stabt an ber Slrbeit, bie e'ben nod) oortjer gemachten (Erwerbungen p ftdjern, p oer=

oottftänbigen unb abprunben. ©on bem ©au eines ftäbtifd)en 9RaIjf)aufes ift oben fdjon gefprodjen worben. 1483 t)aben bie tRatmannen „oormit SRapfter lorincjen bem meprer oon ©rotte bp pfjarrfirdje cp bedin onb oberftepgin, onb pl bas ©ad) gancg bedn onb gancj mad)in off ber gancpn firdjen onb bas

©ad) onber maoern off bem (Eoro onb gal oud) bp ©adjcgeget jelbeft ftreidjin 2 ©aufentt) abir was ber man beborffcn mertf) onb mir am borffen giben 25 marg onb epnen Sdjepfeen (ein ©ebräu Sdjöpsbier offenbar).43) §atte bei biefem HirĄenbau ber ©rottfauer ©aumeifter fid) bie Siegeln nod) fetbft bren=

nen muffen, fo tjei^t es 10 3ot)re fpäter, 1493: „2Bir ©atlpionne tjabin ge-- mitt) 9Riti)etn (Epgelftrepdjir oon SRamfel, bas I)er ons fat epnen cgeget ooen fetcgin oor bem borffe etgot alp t)ud) onb breit!) onb bide, alt) ber ctepn owe oor nomfei ift gebamet, oor 5 marg, ben mir em gancg onb gar tjabin becplt;

onb tjer ben omen nidjt nod) gancg oerbrod)t t)at, funber t)er gelobet t)at ben cp oorbrengen bep fepnem . . . (untefertid) im Original) onb ap tjer bas nid)t tete, fo megen mir mit pm ttjon onb laffen, wo mir en oberfomcn, wcnne Ijer fid) felbeft borp gemelt l)at onb fid) auf bem glete gegebin l)at pn allen

40) 2Rit 2 3)!ar! §ellcr ift abgeloft morden bei Stilotaus Sogacgli) ber Anteil an St. SRartins 3RüI)le, ber untrer ‘■ßfarrlirche gufteJ)t.

41) §ergog Sernijarb oon Oppeln bat bie Statsljerrn ber Stabt (Rreugburg) mit ßarifd) oerglicben; jene hoben fid) oerpflidjtet, 60 üiat'E fd)mere ©rofdjen gu gafjlen; bie gtatsbcrrn finb ben Sergleid) mit SBillen unb guftimmung ber gangen ©emeinbe ein»

gegangen.

42) ßromolt Sterg mit feinem 93ruber ßarifd) bat ben lieben getreuen Sürger*

meifter, Statsherren unb ber gangen ©emeinbe ber Stabt Streugburg oerlauft unb auf*

gelaffen alle unb jeglid)e ©efcf)o§, ©rbginfe an ©elb unb ©etreibe oon unb auf allen oor Sreu'gburg gelegenen unb gu Sreugburg gehörigen gnifen unb Siedern unb alle Sten*

ten, bie fic auf ber Stabt gehabt fjctben.

43) Sie Statsljerren hoben in Sienft genommen SReifter ßorcng, ben SRaurer oon

©rottlau; er foli bie Sßfarrlird^e beden unb „überfteigen" (reoibieren), foli bas Sad) gang beden unb auf ber gangen Sird>e in Orbnung bringen, foli bas (Sfionborf) unter*

mauern unb foil fid) bie Siegeln falber her ft eilen, 2 Saufenb ober fo oicl er braucht;

bafür erhält er 25 SJtarl unb ein ©ebräu Sdjöpsbicr.

(14)

fteten."44) Sagu i)Quintet bet Verwert: ,,roit rafßmamte ßabin em becgalt bp erbet, bp I)er geerbet ßat, ausnemenbe 1 marg, bp mit em notß ftßulbig fpn."45) Sas bürfte bie erfte unb ältefte Anlage eines ftäbtifdßen Siegelofens an bet

©teile fein, roo aud) alle bie Saßrßunberte feitbem immer weiter Siegel ge-- brannt worben ftnb. Uebrigens ift nod) gu bewerfen, wie ficß bie ©tabt gum Hircßenbau wie gu biefem Siegelofenbau auswärtige SCReifter ßeranßolt. Sn ber ©tabt felbft fcßeint es bamals alfo nod) feine geeigneten Kräfte bagu gegeben gu ßaben.

5aßt man nun nod) einmal in furgem Ueberblicf alles bas gufammen, fo wirb man fagen muffen: ©runblegenb ift bie Stellung ber ©tabt als ©ntnb=

ßerrin in intern ©ebiet mit bem 9tedßt gut Vefteuerung oon ipanbel unb ©e=

werbe unb als ©ericßtsßerrin. Saneben fommt ißre Stellung als Verwalterin bes Mrcßenoermögens in Vetracßt. Stuf biefen ©runblagen entwicfelt fid) eine ausfußtsreidje ©tabtroirtfcßaft, beten erfte Anfänge in ber gmeiten ipölfte bes 15. 3aßrßunberts oerfolgt werben fonnten. 2luf bem Vefiß an ©runb unb Voben, an ßapitalwerten unb an nußbringenben, ginstragenben ©erecßtig=

feiten unb ©erecßtfamfeiten ift fie aufgebaut. Sn ißren formen geigt fte oöHig prioaten ©ßarafter. Soweit SJlittel oorßanben finb, werben Ausgaben unb Vufmenbungen gemalt, nitßt baß fiel) bie in beftimmter $öße gu etrei«

cßenben ©innaßmen nad) ben oorßer feftgefeßten Vebürfniffen ricßten muffen, wie bas ßeute ber fyall ift. Sie auf bas ftäbtifdje Beben iibergreifenbe nein geitlicßere ©taatswirtfcßaft ift nur eben erft in iß ten allererften Anfängen an=

gebeutet. Sie nolle Vebeutung alles beffen fann freiließ erft beim weiteren Verfolgen ber ©ntwidlung ber ©tabtwirtfcßaft unb im leigten Sinne erft bei einem Vergleicß mit bem ©tanbe unferer Seit erreid)t werben.

@efd)id)fe ber Dorfgcmeinbe Simmenau

Von $ ein rid) © a ro e l.

(gortfeßung)

3m 3uni bes 3aßres 1818 würbe burcß ben ©uperintenbenten $ofenß aus Sfcßöplowiß bei Vrieg eine ßireßenoifitation abgeßalten, bei ber aud) bie 6tßule einer eingeßenben Veßtßtigung untergogen würbe.

t^ür bie ©emeinbe wefentlitß war aud) ber ©freit, ber ftd) um bie 3n=

geßörigfeit bes Greifes Hreugburg gu Dberfd)Iefien ober Vieberftßleften ent-- wicfelte. ©s foil ßier nitßt biefer ©treit mit allen ©ingelßeiten entwidelt wer­

ben. Wan fann bie Vefonberßeiten im Vanb 4 biefer fveimatbeilage natß-- lefen, wie fie bort in bem Vrtifel oon Sr. £. Weng „Wie ber Rreis Rteug- bürg gu Oberftßlefien tarn" bargelegt ftnb. Sntereffant blieb nur bies, baß bie

44) 2)te Statsßerm f>aben für 5 Sitarf in Sienft genommen 6en 3iegelfinct<ßer SDücßel non 9iamslau, baß er uns nor bem Sorf (Stieber) Gttgut foli einen giegetofen fe&en fo ßocß unb breit unb bid, tnie ber Heine Ofen nor Słamstau gebaut ift; ber 9M- fter ift tcßon gang unb gar begaßtt, ßat aber ben Ofen nod) mißt gang fertig gebracht.

Slber er ßat gelobt, tßn fertig gu madßen, bei feinem (Geetenßeti). SBenn er cs nicßt täte, mögen mir mit ißm tun unb Iaffen (was mir motten), wo mir tßn faßen; benn er ßat fetbft barein geroiltigt unb ßat in allen Stabten auf ©elettsf reiß eit nergiißtet.

45) 3Bir Statsßerren ßabett tßm begaßtt bie SInbeit, bie er abgearbeitet ßat, aus­

genommen 1 SJZarl, bie mir ißm nocß fcßulbig finb.

(15)

Semohner bes Greifes unter feinen Mmftönben p Oberfd)lefien fommen rooUten unb ftd) aud) nie richtig p O'berfcEjIefien gehörig gefüllt fyaben. Sis pm heutigen Sage ift gwifhen bem Slreis Kreugburg unb feinen Sörfern ein gang mefentlidjer Unterfd)ieb gegenüber ben oberfdjtefifdjen Sörfern feftpftellen unb bie wirtfd)afilid)en Segiehungen gieren ftd) mehr nad) IRieberfdjlefien als nad) Oberfd)lefien. Sie Seoöiferung betrachtete es beinahe als eine 2lrt non Strafe, baff fie bortt)in gefd)lagen würbe.

Seit jener geit ift ber Rreis Slreugburg bei Oberfdjlefien oerblieben unb hat an beut Sd)ictjal biefer fkooing teilgenommen, obwohl er wirtfd)aft=

lief) immer nad) 2Rittetfd)Iefien ausgerichtet blieb. Sie Seoölterung fügte ftd) in bas unoermeiblidje.

3m 3ahre 1827 folgte auf ben Pfarrer Sübenburg an ber Sürd)e ber

‘ißaftor S. <fr. Saud). Sr war geboren am 3. SJlai 1802 in Sastomit) bei Oljlau. Seinen Stubien hatte er auf ben Unioerfitäten (Böttingen unb Sres=

lau obgelegen, bis er 1827 gum ^aftor non Simmenau burd) bas patronat berufen würbe, gu feiner geit fpielten ft<f) bie fird)Iid)en Uluseinanberfehun-- gen üb, bie gur Sbfpaltung ber Sltlutheraner führten. Simmenau ift oon bie=

fer ^Bewegung faum berührt worben unb bem $aftor Sauch ift es gelungen, feine ©emeinbe in ßrieben gufammenguhalten. Sas war wohl auch &er ©runb, weshalb man ihn nad) ben Sreigniffen in ipönigern, bie gur iöerf)aftung bes Saftors Kellner führten, bamit beauftragte, bie ©emeinbe £>önigern gu oerwal=

ten. Sie Serforgung biefer entfernt liegenben ©emeinbe führte er non Sint=

menau aus burd). Sr ift bafür entfd)äbigt worben, inbem ihm bie Bird)en=

betjönbe bie fSfarrftelle in ©r. Margen als Snertennung ber oon ihm in £öni=

gern geleifteten Sienfte übertrug. Sr war fetjr rege unb hot einige fflttg-- fdjriften in beutfd)er unb polnifdjer Sprache oerfafrt.

3m Sntrittsjahr bes fkftors Saud) 1827 finbet eine Hirchenoifitation in Simmenau ftatt. Sei biefer macht man eine merfwürbige ffeftftellung.

Singeine eoang. Semohner aus Simmenau wallfahren in bie eoangelifd)e Rir-- d)e gu Sofen am Srinitatisfeft in ber abergläübifdjen Süleinung, Ijierburtf) oon einem förperlid)en Selben geheilt gu werben. Woher biefe eingebilbete 2Jtei=

nung oon einer magifd)en Rraft ber gelbachten 5tird)e herrührt, ift nid)t gu erforfd)en. Soch würbe befannt, baß an bem genannten Sage häufig aud) faiholijche Shriften felbft aus weit entfernten Orten nad) biefer Rird)e wall;

fahren, ohne baff in biefer Kirche ftd) etwas befinbet, was hiergu Seranlaffung bieten fönnte. Sem Softor würbe aufgetragen, burch gelegentlid>e Sorträge in ber ©emeinbe aufgutlären unb bal)in gu wirten, baff biefe Wallfahrten auf-- hören. Sr oh bem aber hat ftd) biefe Sitte noch lange geit hinburd) erhalten unb ift erft oor einigen 3af)rgehnten eingefdjlafen.

Sie ©eiftlid)en bes ^onftäbter Sänbdjens oon ^onftabt, Würbih unb Simmenau hatten aus alter geit ben Auftrag, jeben Sonnerstag in ber Kirche gu Oels eine 8f3rebigt gu holten. Siefe Sinrid)tung war eine außerorDentliche Selaftung. Sßaftor Saud) weigerte fid) biefem Sienft nad)gufommen, obwohl er auf bem minifteriellen Wege bagu aufgeforbert würbe, bies gu tun ober fid) burd) ben Siafonus Slrebs oertreten gu taffen. Sod) entfdjieb ber Stinifter für bie Unterrichts.- unb 9J?ebiginaIangelegeni)eiten Sltenftein in einem SefEript an bie Regierung in Oppeln, baß bie ©eiftlidjen oon biefem Sienft entbun'ben werben tonnen. Son biefer geit ab ift jener Sienft eingefteüt worben.

Sie griff! ber SoangeIifd)en im Sfarrort gu jener geit betrug 850.

(16)

Sas ©ut in Simmenau gehörte gu einem Seile 1779 ber ©räfin Aeß=

let. 3m 3aßre 1783 erbt es ber ©raf Regler. 3m 3aßre 1787 get)t es burd) Stauf an Starł nan Giegrotf) auf fpalbiß über. Sod) medßfelt es halb roieber ben Veftßer unb gelangt nunmehr an Start Grnft non VBippoä). 91ud) biefer hat es nid)t lange in Vejtß, rote in jener geit bie meiften ber ©üter bes Ston=

ftäbter ßänbdjens non einer tpanb gur anbern gingen unb bie Veftßer fid) ntel=

fad) nid)t red)t auf ißren Veftßtümern gu galten oermodjten. Bereits im 3aßre 1795 ift Vefißer ber Vanfier Jriebrid) Gngelßarb Schreiber. Ser SBejt^er bes anbern Seiles roar gu jener geit gerbinanb ÜBifijelm Siegismnnb non 2ütt=

miß. Gr fjatte bas Veftreben, bie beiben Seile miteinanber gu oereinigen. Sas gelang ißm im 3aßre 1795, non too ab bie non ßüttroiß Vefißer beiber Seile roerben. Siefe Vereinigung hatte in mancherlei Begießung große Vorteile,

©erabe baburd), baß in ber früheren gett bie beiben Anteile bes ©utes in oer=

fcßiebenen gürftentümern gelegen hatten, lag bie Veftimmung über alle Gin-- ricßtungen, bie bem Sorf gemeinfam fein feilten, in groei oerfdjiebenen §än=

ben. 3e nadjbem nun bie ^Regierungen ber beiben gürftentünter freunbfd)aft=

ltd) ober feinbfelig gueinanber ftanben, hotten bie gemeinfamen Ginricßtungen rote Schule unb Stirtße ihren "Mußen ober Schaben. Siefes Verhältnis roar burd) ben ilebergang Gcßlefiens unb feiner einzelnen gürftentümer an bie preu-- ßifdße ^rone groar roefentlid) gemilbert roorben, aber bod) roaren nod) mancher^

lei Grfcßeinungen gurüdgeblieben, bie ber enbgiiltigen Vereinigung entgegen^

ftanben. Sas roar in Simmenau bie Seilung bes ©utes. Surd) ben Stauf bes iperrn non ßiittroitj roar bies nun aus ber Vielt gefdjafft unb oiele Gd)roierig=

fetten fleinlidjer unb ßöcßft unangenehmer 21rt befeitigt. ©ing bies hier fe^r einfach °or jtd), fo ftnb hoch an anberer Stelle aus jener gett ber giirften=

tümer Vert)ältniffe gurüdgeblieben, bie bis gum heutigen Sage nod) nid)t haben abgeänbert roerben fönnen unb fd)ier nnüberroinbbar erfcßeinen.

2lm 23. SOlärg 1827 tobte ein ungeheurer Sturm, ber einen nngeroößn.

Itd)en Sdjaben in ben SBälbern anrichtete. Sas 3aßr ift aber auch babutdj bemerfensroert, baß in ihm bie leßten VSöIfe, non betten in früheren 3a'hren bie ©egenb ftarf heimgefudjt roorben roar unb bie für bie Vauern im VMnter oft eine große ^ßlage gebilbet hotten, erlegt roneben.

Sas 3aßr 1829 unb 1830 ift befannt burd) ben außerorbentlid) ftrengen VMnter, ber bamals ßerrfd)te. Gr nahm feinen Vnfang früßgeitig am 8. Mo=

oember. 91m 16. Monember froren bereits allenthalben bie gel'bfrücßte ein.

Sie Ställe bauerte ohne Unterbrechung bis tief in bas neue 3a'hr hinein. Sie Stältegrabe bewegten ftch bis gu 28 ©ra'b Meaumnr. Sagu gefeilte ftch ein gewaltiger Schneefall berart, baß felbft bie ipansgänne unter ben Schneemaf-- fen begraben rourben unb man mit ben VSagen unb Sd)Iitten bariiber ßinroeg^

faßten tonnte. Vefonbere Scßroierigfeiten ergaben fid) bei ber Vefcßaffung bes Brennmaterials. Sie $olgfd)Iöger roaren felbft bei erhöhten Söhnen nid)t mehr gu bewegen, im VBalb §o!g gu fdjlagen, beim es froren ihnen hierbei bie ginger. Sie golge roar eine Grßöf)ung ber Vrennßolgpreife, bis biefes überhaupt gänglid) ausblieb. 3m grüßjaßr bes 3aßres 1830 mußten große giäcßen oon Stornfaaten roieber eingeadert roerben, ba fie ausgefault roaren.

(gortfeßung folgt.)

Cytaty

Powiązane dokumenty

Stad) ber Berfteinerung bes prenffifchen feeres auf 42 000 SJtann, bie burd) ben fd)mod)oollen ^rieben oon SiXfit ergroungen mürbe, beherbergte Streugburg nur nod) oom

manbtfcßaft gu ben früher ermähnten ©eigefäßen aus ben Störpergräbern oon gun'bplaß 1 feftgefteÜt. SBronge-- geitftufe, oielXeidjt aber and) in ben U ebergang gut 4. 1930 melb

fchmad in ber Boufunft&#34; nannte. 6s roar als erfter Seit einer periobifdjen ipeftfolg-e gebad)i, fanb aber leiber feine weiteren Bad)foIger. Sief es $eft ent- hält nichts

©&gt;ie alte öolgfirdje, bie auf bem ffriebtjof im ©&gt;orf ftanb unb bis gu tfjrem Rbbrudj ben Rreugljerren oom roten Stern (Dlattfjias'ftift gu ©reslau) unterftan'b, roirb in

burger Rircße. Sie roirb ßier als „Riicße Unfrer Sieben ffrauen&#34; begeießnet, roas ftd) aber rooßl urfpriinglicß nur auf bie oben erroäßnte Rapelte fupra facriftiam

Śad) biefer umftänbltdßen Sefcßreibung ßabe id) nicßt nötßig bin?“ gu feiert, mit welkem großen Vergnügen id) biefe Snftolt gefeßen ßdbe. Saum tonn root in einem

£&gt;ergensgüte unb ßumaner Slatßfiößt, welcßer felbft bie (Engel im £&gt;immel mit Steib erfüllen fann. Söer biefen ©rab ermeffen will, betrachte bcn großen u. ben

men müffen? Su roarft ja oor einigen Wonaten gang anberer 2Inftcf)t, ba blidteft bu mit Sittern unb Sagen in bie näd)fte Sufunft, ba roarft bu auf bas Sd)limmfte ja fd)on