• Nie Znaleziono Wyników

Die Zukunft, 15. Januar, Jahrg. XXIX, Bd. 112, Nr 16.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Zukunft, 15. Januar, Jahrg. XXIX, Bd. 112, Nr 16."

Copied!
36
0
0

Pełen tekst

(1)

X X IX . Jahrg. Berlin, den 15. Januar 1921' Nr. 16

§ i e Ü t u k u n f t

Herausgeber

Maximilian Harden

IN H A L T

Seite

D as alte D e u t s c h la n d ...59

W as ich 1896 s c h r i e b ... 59

G estern oder morgen? ... 71

N o ch flimmern Sterne ... 75

A lle s ist w ieder gut . . . ... 86

N a c h d r u c k v e r b o te n

E rs c h e in t je d e n S o n n a b e n d

P re is v ie rte ljä h rlic h

22

M k ., d a s einzelne H e ft

2,00

M k .

BERLIN

V erlag der Z u k u n ft

SW47, Großbeerenstraße^67 ' 1921

(2)

^ ,S CO0 ® S -5 ^ 55 3

J * 8 ® s

-E 2 .E5 £ ä E s.'S r M *5 N

•S < - J y 5 |r S ®=

S I— c <?■

^ *- = a cu «3 >- c

> ^ « 8

> CO f a .S2 £ CO 0

N £ ü 3 .? ••=

03 0- _ |

H

c «•a . E

* is co <*

£ >

cn 9" ui Ol VI

» ^ S.

B. £ (fl B-

•»

E o~

Q) CB

E* tOl tt .

C £ e £

(Elefant

iifijre tfarl ^Uampe

' D i e f ü h r e n d e 3 J ? a r f e

Regina - Palast am Zoo Rees n &Amou

(Kaiser- Wilhelm- Gedächtnis-Kirche) Telephon: Steinplatz 9955

Kurfürstendamm 10 und Kantstraße 167-169

^und abends:

Erstes Intern. Kammer-Orchester

Dirigent: O t t o H a r t m a n n . Konzertmeister: C. B a r t h o I d y . Am Flügel: W. L a u t e n s c h l ä g e r

W ie n e r R e s t a u r a n t

M ittelstr. 57—59

R R Z I W A N E R

■ Weltberühmte Küche

TELEPHON;

Z e n tru m 4 0 8 6

Pilsner Urquell

B e s t e s zur Pflege derZähne.

H e r m a n n A . W e i ß

S onderfabrik für F eu er ze u g e und G asanzünder

D r e s d e n , K l e i n e P a c k h o f s t r a ß e 6

Fernsprecher Nr. 17 194. Drahtschrift: «Odin" Dresden.

Schlaflosigkeit?

Kopfschmerz?

M s ? nimm:

VISCITIN-

N erven-K rafttabletten

gegen Schlaflosigkeit, bei körperl. und feist. Ueber- anstreng., bei E rregungszu­

ständen tt. allg. Abspannung!

D ia b e tik e r ■ E xtra p ack g n . Zu haben in allen Apo­

theken u. D rogerien.

Chemisch-pharmazeut.

Schöbelwerke. Dresden 16 .

im

Korpulenz ■

F e t t l e i b i g k e i t beseitigen P r. Hoffbaufer's ges. gesch.

E n t f e t t u n g ^ l a } ) l e l l e n

Vollkom m en unschädl. und erfo lg reich stes Mittel gegen F ettsu ch t und über­

m äßige Korpulenz, auch ohne Einhalten einer bestim m ten D iät. Keine Schilddrüse.

' Lei cht beköm m lich. — G ratis - Broschüre auf W unsch. “ “ “ “ C 2 ä a c t s n - A p o t t i e h e . Berlin SW 414, Leipziger Str. 74 (D önhoffpU Amt Zentr. 7192.

(3)

Das alte Deutschland

W a s ic h 1 8 9 6 s c h r i e b

wei Ja h rh u n d e rte sind fast verstrichen, seit K u rfü rst Fried*

rieh von B rand en burg ins alte A dlerlan d zog, um sich zum K önig in P reuß en krön en zu lassen. D er Z u g w ar präch*

tig u n d das G efolge so g ro ß , d a ß zur B eförderung des Hof*

gesindes d reißigtausen d V orspannpferde au f die Beine ge*

bracht w erden m u ß ten; aber der aufrechte M ann, d er dem T ro ß g e b o t, w ar doch n u r ein Vasall des H eiligen Römi*

sehen Reiches D eutscher N a tio n , w ar ein D ien stm ann des Kaisers. D er O esterreicher L eopold brauchte für den drohen*

den K am pf gegen P h ilip p von A n jo u , den Enkel Ludw igs des V ierzehnten, die H ilfe B randenburgs u n d entschloß sich des*

h alb, den K urfürsten als K önig anzuerkennen, u n ter der Be*

dingung, d aß Friedrich sich verpflichte, die V orzugsrechte des H auses O esterreich au f die spanische Erbschaft m it W affen*

gew alt zu vertreten. H ätte der E nkel des Sonnenkönigs n ich t den österreichischen E rbansp ru ch an g efoch ten.d ann wäre d er päpstliche E influß am w iener H o f m ächtig genug gewesen, um das E reigniß vom achtzehnten Ja n u a r des Ja h re s 1701 zu verhindern. Ein starkes deutsches N atio n alb ew u ß tsein gab es in dem ju n g en P reußenstaat so wenig wie im übrigen Deutsch*

land; w ohl fand die patriotische Satire bei dem volksthüm * liehen Geschm ack A nklang, aber die D ich tu n g brachte es, tro tz G rim m elshausen, C hristian W eise u n d dem schw ülstigen Ar*

5

(4)

m indichter Lohenstein, nicht zu einem lebensfähig erneuten deutschen Stil u n d die Z eit brach heran, w o G o ttsch ed das K unstdram a im Sinn des engen französischen Klassizism us als einziges H eil der deutschen S chaubühne verk ü n d en sollte.

H öchstens von einer m ählich sich b ild en d en P reußensitte konnte m an dam als reden, von d er später der große Fritz spöttisch m einte: „U n sere Sitten fingen an, w eder denen un*

serer V orfahren noch denen unserer N ach b arn zu gleichen:

w ir w aren original u n d hatten die Ehre, von einigen kleinen deutsch en Fürsten verkehrt k o p irt zu w erden.“ In diesem Sittenklim a fühlten die feinsten u n d freisten G eister sich nicht heim isch. P reuß en m ehrte, du rch k üh n en M u th u n d kühle B eschränkung, w ohl seine M acht, aber es w urde den höher gestim m ten Seelen noch nicht ein V aterland, es w ar noch nicht d er fruchtbare W u rzelb o d en , in dem der starke Stamm deut«

sehen G edeihens sicher ru h en konnte. D ie Besten retteten sich aus der d um pfen H eim ath in den verschw im m enden Be««

griff einer W eltb ü rgerlich k eit, der das alte Stam m esbew ußtsein eben so frem d w ar wie das N ation alg efühl unserer T age;

P reu ßen s g rö ß te r K önig hatte fü r die derben, m anchm al auch tö lpelhaften R egungen des deutschen G eistes n u r H o h n u n d S pott u n d der kluge D ichter, dessen ju gen dliche Begeisterung nicht bis ins Innere des preußischen H ofes Vordringen durfte, Lessing, der m it der b lin d en Parteilichkeit der K am pfstim m ung unsere D ich tu n g vo n den Franzosen befreite, konnte, dennoch, a n G leim schreiben: „Ich habe ü b e rh a u p t von der Liebe des V aterlandes keinen Begriff u n d sie scheint m ir aufs H öchste eine heroische Schw achheit, die ich w ohl gern entb ehre.“

D e r Sturm , der die L uft reinigen u n d den Flugsam en eines n eu en G efühles ins deutsche Land w ehen sollte, kam aus Frankreich: k lirren d zerbrach in den W ettern der Schreckens«

zeit der H o rt der Legitim ität; u n d als die V ölker E uropas sich vo n dem ersten E ntsetzen ü b er das blu tige E nde des sechzehnten Louis erholt h atten, sahen sie sich nach einem n euen T alism an um , dessen Besitz die bange B estürzung bans nen kön nte. In seiner H o fb u rg zitterte der Kaiser, wie einst in den T agen W allensteins, den n vom W esten her d rö h n te sch o n der Siegerschritt seines E rben u n d die Reichsherrlich*

(5)

«

keit neigte gegen A b e n d ; aber schon m ahnte auch der Dich*

ter, der eben den R uhm u n d d en U n tergang des Friedländers gesungen hatte, ans V aterland sich, ans theure, zu schließen, schon gaben Fichte, A rn d t u n d Jah n dem deutschen Volks*

th u m ein von schöner Schwärmerei verklärtes B ild seines We*

sens. D ie Siege Friedrichs des G ro ß e n hatten in P reußen die nationale B egeisterung gew eckt, der literarische Sturm und D ran g hatte sie in w ilden G ew ittern ü b er ganz D eutschland gefegt, die französische R ev o lu tion hatte die ständische Glie*

d e ru n g des M ittelalters niedergerissen u n d die V olksgenossen aus dem Feudalzw ang befreit; w ährend der frem de E roberer verheerend ü b er die deutschen G efilde stam pfte, keim te in dem m it edlem B lut gedüngten Erdreich schon die Saat, de*

ren Erntetag ihn vernichten sollte. D as H eilige Röm ische Reich D eutscher N a tio n brach zusam m en u n d Kaiser Franz erklärte sechs T age nach dem Bubenstreich d er R heinb undfürsten „das reichsoberhauptliche A m t“ fü r erloschen; im Schoß der Volk*

heit aber entban d der Z o rn ü b er die Schmach des V aterlandes ein neues G efü hl, ein G efühl, stark wie d er T o d u n d heiß wie der H a ß , un ter schweren W eh en u n d h arten Stößen w ard das N atio n alb ew u ß tsein des neunzehnten Ja h rh u n d e rts ge*

b oren u n d zum ersten M ale sprach m an laut u n d froh w ieder von der teutonica patria. D am als schrieb Karl von Villers: „D ie französischen H eere haben die deutschen geschlagen, weil sie stärker sind; aus dem selben G ru n d e w ird der deutsche G eist schließlich den französischen G eist besiegen. D ie V orsehung h a t ihre eigenen W eg e.“ D as Volk stand auf, der Sturm brach los u n d P reu ß en w urde der führende deutsche Staat; aber die T rias T alleyrand, C astlereagh u n d M etternich sorgte dafür, d a ß ihm nach ruhm vollem R ingen der K am pfpreis verküm*

m ert w urde. N o ch einm al, wie im R astatter Frieden, w urde D eu tsch land um die alte W estm ark geprellt u n d bis zur Eini*

g u n g der deutschen Stämme schien der W e g fast so w eit wie zuvor. D ie D ic h tu n g des Befreiungskrieges u n d des Jungen D eutsehlands, die W issenschaft des Rechtes, der G eschichte u n d V olksw irthschaft: sie alle w aren von dem Sehnen nach einem Z iele erfüllt; aber die nationale Z u k u n ft ließ sich m it tru n k en en Träum ereien u n d spitzen Spekulationen nicht her*

D a s alt e D e u t s c h l a n d 61

5'

(6)

beizaubern. A uch dem M ü h en der w ohlm einenden Männer»

die in der frankfurter Paulskirche w ähnten, der M achtspruch eines Parlam entes k ö n n e ein D eutsches K aiserthum schaffen,, blieb der Erfolg versagt. D ie A useinandersetzung m it Oester*

reich, P reu ß en s u n d des protestantischenD eutschlands ältestem Feind, die w irthschaftliche E ntw ickelung u n d ein neuer Fran«

zosenkrieg w aren n ö th ig ,d a m it der deutsche Traum W irklich*

keit w erden konnte. Eine französische B edrohung hatte dem K urfürsten von B ran denb u rg die P reuß enk ro ne gesichert; ein französischer E ro bererzu g h atte das deutsche N ationalbew ußt*

sein entzündet u n d geschürt, d a ß es in prasselnden Flammen*

garben gleich vom R hein bis zur M em el leuchten kon n te; eine französische H erau sfo rd eru n g sollte die Sehnsucht ans Ziel führen. Langsam, leise u n d k lug w urde um die W e n d e des Jahres 1870 das W e rk der E inheit b ereitet, V orurtheile u n d B edenken, alter G ro ll u n d erw achende F urcht w urden m it m ilder G em ächlichkeit ü b erw u n d en u n d endlich brach der achtzehnte Ja n u ar an, wo in dem P ru n k schloß des Sonnen*

kö n ig s,d as in goldenen Riesenlettern einst „ä toutes les gloires de la France“ gew eiht w orden war, ein K önig von P reu ß en als D eu tsch er Kaiser b e g rü ß t w erden kon nte. D iesm al g ab es keinen höfischen P ru n k : n u r d er G lanz der sieghaften W affen erhellte die Feier, der das B ahrtuch von hundert*

u n d d reiß ig tau sen d deutschen M ännern den H in terg ru n d m it düsterer T rau er um florte, u n d für den K rön ungsalu t sorgten die G eschütze vom M o n t V alerien; der P reu ß en k ö n ig aber, d er in bescheidener W ü rd e jetzt die W ied erherstellung des D eu tsch en Reiches verkündete, w ar keinem irdischen Lehns*

h errn m ehr u n terth an u n d zum W e h rd ien st verpflichtet.

A u ch w enn m an flüchtig n u r auf dieses große Stück preußisch«deutscher G eschichte zurückblickt, begreift m an leicht, m it welchen E m pfindungen der Festtag b e g rü ß t wer*

den m u ß , der dem deutschen Land heute heraufsteigt. V iel hohles Pathos lärm ender Prologe w ird ih n geräuschvoll ver*

herrlichen, die M ärchenpracht des K yffhäusers w ird sich auf*

th u n u n d vom Kaiser R o th b art u n d seinen R aben w ird in fertigen Sätzen, die fettig glänzen wie verbrauchte Scheide*

m ünze, M anches geflennt u n d geju b elt w erden. O b freilich all dieses G etöse an die H ö h e u n d Tiefe eines G efühles heran*

(7)

reichen w ird, wie es im H erzen der A elteren die W ied erk eh r des Tages lebendig m acht, der statt eines geographischen Be*

griffes ihnen ein fest gefügtes V aterland g a b ? O b der Feier#

lärm die Jüngeren, die als reiche E rben in den von Ande#

ren m ühsam erstrittenen Besitz hineingeboren w urden, daran m ahnen w ird, was sie zu wahren, was zu verlieren h a b e n ? D e r rechte, zuversichtliche G laub e will sich nicht einstellen, W ir haben in der letzten Z eit zu viele Feste erlebt, zu viele R eden u n d Rufe ertragen: u n d d u rch gehäufte W iederholung gen gew innt das zuerst zü ndende W o rt nicht an Kraft, der m ahnende R uf nicht an W irk u n g . Ein V olk, dem unaufhör#

lieh neue Sensationen zugem uthet w erden, das gar nicht m ehr zu r Ruhe, zum sicheren V ertrauen au f eine stetige F ü h ru ng kom m t, verliert m ählich auch die Fähigkeit, zw ischen Wich#

tigern u n d N ebensächlichem zu unterscheiden. W e r nicht lügen will, kann nicht leugnen, d aß der G eb u rtstag des Reiches nicht in der Stim m ung begangen w ird, die man hoffen u n d w ünschen durfte, nicht m it der E inm üth igk eit des W ol#

lens, die zu Bismarcks achzigstem G eb u rtstag froh u n d stär#

k en d sich ringsum regte. A uch dam als blieben breite Volks#

schichten k ü h l u n d stum m dem Feste fern, hitziger H a ß spie G eifer u n d G alle u n d unter den G ratu lan ten w ar M ancher, d e r nicht jeden Schritt des G efeierten g u t heißen m ochte.

A b er die Scheidung der G eister war doch klar u n d wohl#

th ä tig : die Feinde des historisch G ew o rdenen traten grol#

lend bei Seite, Alle, die in dem ganzen W e rk Bismarcks, tro tz starkem Schatten, die leuchtende G rö ß e erkannten, schaarten sich dicht zusam m en u n d m erkten, freudig erregt, d a ß sie nicht im Reichstage zwar, der längst nicht m ehr ein Spiegel der V olksstim m ung ist, aber im Reich die sichere M eh rheit hatten. N o c h einm al, am Tage von Sedan, zeigte sich das selbe erhebende Schauspiel, noch einmal regte sich d ie selbe E inm ü th ig keit im G ru ß einer großen Vergangen#

heit. H eute, wo Je d er fü h lt, d aß der ernste Sinn der Feier m ehr der G egenw art u n d der Z u k u n ft gilt, sieht das Bild, leider, anders aus: billige A llgem einheiten w erden ausgebrüllt, jed eP artei prah lt m it ihrem A ntheil an dem gew altigen W erk , d a oder d o rt spricht auch w ohl ein bed eutender M an n ein gew ichtiges, w iderhallendes W o rt; aber die rechte Feststimm#

(8)

un g fehlt u n d die M änner sogar, die im W e rd e n der deut*

sehen E inheit die E rfü llu n g sehnender T räum e sahen, m üssen sich k ü n stlich o fterstz u lauter B egeisterung stim m en. Schwarze Sorge liegt über dem Land u n d v erd ü stert die Freude am glorreich V ergangenen; h ö h n en d fragen die Feinde, ob das neue Reich w ohl ein zweites Ju b ilä u m erleben w ird; gräm*

liehe Betrachter erinnern an die Z eit, da der letzte deutsche K arolinger, ein irrlichtelirendes, von w echselnden Einflüssen bestim m tes K ind, das Reich, das seine A hnen groß u n d mäch*

tig gem acht hatten, in steigende U nsicherheit u n d Verwirr*

ung stürzte u n d endlich in voller Z ersetzung h interließ;

D eutschland s herrlichster H istoriendichter, H einrich von Treitschke, der m it der zornigen B egeisterung eines alten P roph eten den deutschen V olksho rt h ehütet, unterstreicht in w üthig w arnender T rau er die Zeichen des N iederganges;

u n d der Schöpfer des Reiches verschw eigt nicht den W u n sch , den Verfall seiner S chöpfung nicht bis ans E nde zu schauen.

So sieht, w enn m an die ung esu n d en N e b e l der Lüge u n d H euchelei m uthig hinw egbläst, die Stim m ung aus, in der die besten D eutschen den ersten Ju b e lta g des Preußischen Reiches D eutscher N a tio n begehen.

Es wäre frevelnde T h o rheit, diese Stim m ung zu ver­

schweigen : aber es wäre die A rt thatenloser Feigheit, sich in zager V erzw eiflung ihr hinzugeben. D er w u n d e Fleck am K örper der deutschen V olkheit d arf nicht m it festlich be*

m altem P apier überpflastert, aber er d arf auch nicht wohl*

gefällig zur Schau gestellt w erden, d a ß die V olksgenossen n u r in dum pfem B rüten noch dabei verweilen. N äh er viel*

leicht, viel näher, als M ancher glau b t, ist die Stunde, w o die deutschen M enschen m it gesam m elter K raft zu verthei*

digen haben w erden, was A ndere für sie erw arben, u n d diese Stunde d arf sie nicht m uthlos k rä n k e ln d , nich t im trägen D äm m ern der T rü b sal treffen. M it Fug ist an die Ju g e n d , der die Z u k u n ft gehört, der R uf ergangen: Spartam nactus es, hanc exorna! D iese Ju g e n d , die n u r -selten noch w eiß, wie lang u n d wie steinig von Jen a bis Sedan der W e g war, u n d die schw er erkäm pfte W irk lich k eit, das H öchste, was erreicht w erden konnte, an b linkenden Idealen m ißt, h at die tiefsten E indrücke in den letzten, schlim m en Jah ren em*

(9)

pfangen u n d ist deshalb geneigt, den W e rth des E rerbten zu unterschätzen u n d in schönere T räum e, in überirdische u n d überm enschliche M ystik, zu flüchten. D as ist nicht wun*

d erb ar; zu oft ist ihr ein jäh e r W echsel des G laub ens u n d W e rth en s angesonnen, zu oft b efohlen w orden, anzubeten, was gestern verbrannt, u n d zu verbrennen, was gestern an*

gebetet w erden sollte, als d aß sie noch ein sicheres U rth eil ü b er den nationalen Besitz, noch die scham hafte E hrfurcht vor dem G ew o rdenen sich bew ahrt haben könnte. Jede Ju*

gend, die w irklich ju n g ist, erhebt sich als ein R evolutionär:

sie pocht an die T h ü re n der A lten u n d heischt E inlaß, sie fordert in den M eisterw erkstätten ihren Platz, ihren T heil an den T h aten des Tages, u n d will von den alten G ö ttern nichts wissen. W e r dieses Jugen d em p find en geflissentlich näh rt un d im m er w ieder zeigt, wie über die w ichtigsten Einrichtung gen u n d die kostb arsten G ü te r des V olkthum es das U rth eil schw ankt, D e r soll sich nicht w undern, w enn dem erwachsen*

den G eschlecht die dankbare Freude am U eberkom m enen schw indet u n d das Z iel sittlicher Erziehung verfehlt w ird.

U n d doch ist zu froh er D a n k b a rk eit noch A n laß genug u n d kein V olk d arf ungestraft den Versuch wagen, das feste T au, das es an seine V ergangenheit k n ü p ft, m it raschem G riff zu durchschneiden. W ir sind nicht so arm an fü hrend en Gei*

stern, wie es scheint, weil U n zulänglichkeiten u n d Mittel*

m äßigkeiten eine u n fruchtbare P o litik m ehr leiden als le ite n ; wir sind nicht so schwach, wie m an glau b en könnte, w enn m an T ag fü r T ag h ört, welche G efahren uns vo n einem in*

neren Feinde d r o h e n ; w ir sind nicht so verkom m en, wie m an in der üb erhitzten Stickluft der G ro ß sta d tk u ltu r u n d unter dem G ifthau ch ihrer papiernen W ucherpflanzen annehm en m öchte. D as D eutsche Reich hat in den fünfundzw anzig Jahren seiner G eschichte nicht G eringes geleistet, in der W issenschaft u n d in d en K ünrten, in d er T echnik u n d im G ew erbefleiß; es h at eine Verfassung, die, wie alles Menschen*

w erk, u nvollkom m en ist, die aber, richtig verstanden u n d sorglich beachtet, jed en U ebergriff u n d jed en U n verstand h in dern u n d zu allem G u te n u n d G ro ß e n den W e g öffnen kann. T au gen die beam teten F üh rer uns nicht, die sich des Regirens verm essen: w ir brauchen ihnen nicht zu folgen;

(10)

ist die M eh rh eit der N a tio n m it der am tlichen P olitik un*

zufrieden: sie kann ihren gekrönten V ertrauensm ann ü b e r­

zeugen, d aß eine andere Bahn beschritten w erden m uß. In d er V erfassung des D eutschen Reiches ist das V olk selbst zum H e rrn seiner G eschicke gesetzt u n d sich selbst, nicht die E in rich tu n g en , hat es anzuklagen, w enn es ihm auf w eiter W egstrecke schlecht geht u n d es aberm als, wie so o ft schon in seiner G eschichte, sich nich t lange auf der S onnenhöhe zu halten vermag. D ie E inrichtungen sind b rau chbar u n d nützlich; aber: sind sie nach ihrem w ahren W e rth der gleichgiltig gaffenden M asse auch bekannt, die am E nde w ohl gar nicht w eiß, was dieses neue D eutsche Reich im Leben des germ anischen Stammes b e d e u te t?

D e r A n b lick der Reichskleinodien w ird das W esen des Reiches nicht d eu ten helfen. D ie Z eit ist lange entschw unden, w o m an in K rone u n d Szepter, in Reichsschw ert u n d Reichs-»

apfel R eliquienkraft zu finden w ähnte, d en eingehäm m erten Segen m ächtiger H eiligen, u n d w o dem gek ürten M anne sein K önigsrecht erst dadurch geschaffen w ard, d aß er K appe un d K rone, Speer u n d Szepter empfing. D ie Reichskleinodien sprechen zu unserem E m pfinden nicht, das in dem Kronen*

träger den persönlichen W erth schätzen will u n d das w u n d e r­

liche Pom um m it kühlem Staunen betrachtet. A ls in Berlin der erste D eutsche Reichstag eröffnet w erden sollte, schob d er K ronprinz den uralten Stuhl der Sachsenkaiser an die Stelle des preußischen K önig sth ro nes; der im m er zu ho lder Schwärmerei u n d pru n k en d en S ch auspielengeneigteM ann,der sich später, in E rinnerung an M axim ilians Vater, am Liebsten Kaiser Friedrich den V ierten genann t hätte, w ollte sym bolisch dam it andeuten, d a ß die neue K aiserw ürde als die Fortsetzung d er alten römisch»kaiserlichen M ajestät zu nehm en sei. D am als galt es, alle im d eutschen G em ü th sleb en w irkenden Kräfte, auch die m ythischen u n d m ystischen, lebendig zu m achen.

Ein V olkskrieg kann zum Sieg n u r für eine A llen heilige Sache gefü hrt w erden; u n d es war fü r den A usgang des großen Krieges gew iß nicht gleichgiltig, d aß die Franzosen sich für Louis N a p o le o n schlugen, den M an n m it dem Speck am H u t, w ährend die D eutschen für die alte R eichsherrlichkeit käm pften u n d die B rü der aus Süden noch die schim pfliche Rheinbunds#

(11)

schm ach in heißem G allierb lu t abzuw aschen hatten. D am als w ar es erlaubt, w ar es vielleicht geboten, auch die Schemen in den entscheidenden K am pf m itzuschleppen, d aß sie, ein gespenstisches H eer, aus W olkengebilden den treuen T ru p p en T ro st zuw inken u n d den W id ersacher verw irren konnten.

A b e rd e r Friede kam rund schon m ahnte die Zeit, den verschlis*

senen P lu n d er in die Rum pelkam m er zu weisen. D a ß es nicht geschah, d a ß sogar in der K aiserproklam ation das „W ahr*

Zeichen der alten H errlich k eit“ eine Stätte fand, w ar vielleicht des stolzen, rom antisch gesinnten K ronprinzen W erk. W ed er über den alten Kaiser noch ü ber Bismarck hatte die Welt*

anschauung des M ittelalters G ew alt; sie gaben dem Reich die preußische, schw arzw eiße Färbung. N eb en ihnen aber w aren noch andere K räfte thätig,* war besonders der Hebens*

w ürd ige T h ro nfolger bem üht, den schönen Schein einer b u nten Z eit i n ‘die m oderne N ü ch tern h eit hinüberzuretten. So ent*

stand der krause Begriff eines P reußischen Reiches D eutscher N a tio n , so schwang in dem ersten frohen G ru ß der Kaiser*

glocken schon e in falscher T o n m it u n d weckte ein unheil*

volles Echo. D er U rsp ru n g des K ulturkam pfes w urzelt in dem M iß verständn iß, es solle, wie zur Z eit O ttos des D ritten u n d Sylvesters, die R enovatio Im perii R om anorum unter*

nom m en, das Röm erreich erneut w erden. D as M iß trau en des Südens sog im m er erneute K raft aus der F urcht vor einer Ver*

p reu ß u n g . So lange Bismarck, den der leise Kaiser gew ähren ließ, sein W erk selbst betreuen durfte, w urde w eder der preu*

ßische noch der röm ische T o n zu laut un d zu herausfordernd angeschlagen; der Schöpfer em pfand m it genialem In stink t, was seiner Schöpfung fiom m en, was schaden konnte. H eute, k ein ernster M ann täuscht sich darüber, h at sich das K lingen des falschen T ones schlimm verstärkt u n d m it ihm das G efühl, d a ß w ir in unw ahrhaftigen Z u stän d en leben. U n d wie im Innern gegen den allzu steifen P reu ß en :o p f sich m ancher W id e rsp ru c h regt, so stam m t ein beträchtlicher T heil der G efahren, die uns d rau ß en um lauern, aus der F urcht v o r einem w erdenden W eltkaiserreich.

D as H eilige Röm ische Reich D eutscher N a tio n ist to t u n d eingeurnt u n d alle guten G eister des deutschen V olkes m ögen uns vor-seiner spuk haften R ückkehr gnädig bew ahren.

(12)

Es starb nicht erst an jenem sechsten A u g ust 1806, wo Kaiser Franz, um die H ausm acht O esterreichs zu retten, den Reif d er K arolinger ablegte. Es hatte d u rch Ja h rh u n d e rte schon n ur ein küm m erliches D asein gefristet u n d von dem gew altigen Streich sich nie w ieder erholt, m it ‘dem L uther es traf, als er den Staat von der V orm undschaft der Kirche befreite. D ie G estalten Caesars u n d Peters w aren vereint durch die G e ­ schichte geschritten; sie h atten m it einander um die H e rr­

schaft gekäm pft, aber sie w aren nicht von einander zu trennen, sie blieben die unlöslichen Elem ente einer einheitlichen M acht.

A ls der breite Schatten Luthers sich zwischen ihnen aufreckte, brach die neue Z eit an: das G ew ölk des M ittelalters wich u n d m it der Sacra Caesarea M ajestas w ar es für imm er vorbei.

W o h l w irkte der Fluch der alten Kaiserei noch lange fort u n d alle K ünste theokratischer M y th e n b ild u n g w urden auf- geboten, um dem jew eilig regirenden H au se gläubige A n ­ b etu n g zu sichern; aber das Reich verfiel, es w urde zum S pott der N ach barv ö lk er u n d keinem Kaiser gelang je noch, m it dem Schein auch das W esen der M acht zu bew ahren.

K einem : selbst dem G rö ß te n nicht, der jem als gegen die G eschichte zu herrschen versuchte. B onaparte, der das feinste G efü h l fü r den P u n k t hatte, von dem aus m an einen V o lks­

organism us stärken o der zerstören konnte, w ar tau b und b lin d für die lauten u n d sichtbaren Lehren der Geschichte.

Er ging zu G ru n d e , weil er, der Sohn u n d der E x ponent d er R evolution, der Erbe des Caesar A u g u stu s u n d Karls des G ro ß e n sein w ollte. Im M ai des Jahres 1804 k o nn te d er M ann, der so gern prah lend von seinem Leben als U n te r­

lieu tenant der A rtillerie sprach, un ter dem Segen des Papstes den Scheitel m it dem D iad em der K arolinger schm ücken u n d das röm ische K aiserthum von d en lothringischen H a b sb u rg ern in das H a u s B onaparte herüberzerren. Er k o nn te sich als das gebietende H a u p t, das caput, der C h risten heit fühlen u n d d azu noch d en heidnischen T rau m der C yrus u n d A lexander w eiterw eben: er blieb doch n u r der letzte Plagiator der ver­

k lun g en en Röm erherrschaft. W eil er der W e lt gebieten wollte, waffnete sich gegen ihn eine W elt. W e il er sich dreist gegen das R ad der G eschichte stem m en wollte, verstreute der G enius d er G eschichte seine E robererbeute bis auf die w inzigste

(13)

6 9

Spur. D ie Z eiten des röm ischen Prinzipates w aren v o rü b er u n d kein sterblicher M ensch k o n n te dem verlebten Leib des U niversalreiches noch einm al den beseelendem O dem ein#

hauchen. E lf Jahre nach dem T aum elrausch seiner K rönung lag der letzte Im p erato r geknebelt am B oden. A u f seinen G rab stein hätte m an die Inschrift setzen können, die, zwischen brüchigen T rüm m erhaufen, von einem K reuzfahrerkastell in Syrien herab den W an d erer g rü ß t: Sit tib i copia, sit sapientia, form aque d etur; in q uinat om nia sola superbia, si com itetur.

A uch die Beherrscher des neuen Reiches sollten dem w arnenden W a h rsp ru ch nachdenken. D as Jah r, das den U n terg an g des letzten Im perators h eraufführte, sah die Ge*

b u rt des M annes, der von altem Spuk uns nicht n u r er#

lösen, der auch das neue, helle u n d luftige H au s den Deut#

sehen erbauen sollte. L uther h a t der alten Kaiserherrlich#

keit die W u rzeln zerschnitten; B onaparte hat den abgestor*

benen Stamm in ein künstlich erhitztes u n d dadurch aus#

gedörrtes Erdreich verpflanzt; Bism arck hat weise gew artet, bis aus der natürlichen ‘ K raft des heim ischen B odens ein g esun der T rieb zum Licht em porschoß, den er pflegen, be#

schneiden, einzäunen u n d vor R aupenfraß schützen konnte.

Seitdem ist der innerlich unw ahre G edanke, der einem verhängnißvoll falschen Idealism us entsprang, ü b erw un den u n d abgethan; u n d er sollte selbst in pom phaften Aeußer#

lichkeiten nicht ferner m ehr m itgeschleppt w erden. D as H eilige Röm ische Reich D eutscher N a tio n ist to t u n d ein neues G eschlecht kann m it einer Leiche au f dem R ücken nicht leben, nicht in lustigem Ringen die K räfte regen. Kein noch so d ü n n e r Faden v erbindet uns m it dem Leintuch, in dessen Falten das schlotternde G espenst husten d einher#

keucht, u n d Barbarossas Raben sind uns n u r die krächzende E rin neru ng an ein K inderstubenm ärchen. W ir haben ein D eutsches K aiserthum , w ir w ollen unser eigenes Leben be#

w ahren u n d , w enn w ir schon d e n röm ischen K aisernam en m it in den K auf nehm en m üssen, doch nicht bei Caesaren, O tto n en u n d Saliern, sond ern bei den besten H ohenzollern das zu W o h lth a t U eberlieferte suchen. D ie alten Kaiser kümmer#

ten sich um G o tt u n d die W e lt, am M eisten um ihre Haus#

macht, u n d d arü ber ging des Reiches W o h lfa h rt zum T eufel.

6*

(14)

E in neudeutscher Kaiser hat genug zu th u n , w enn er n u r fü r D eu tsch lan d sorgt u n d dabei bedenkt, d aß sein V olk E llenbogenraum b rau ch t u n d d aß die germ anische V orm acht sehr ernste Pflichten hat. Er soll u n d er d a rf kein H err sein, der seine H a n d ü b e r die ganze E rde streckt u n d sich im trü g en den Schein einer A llm acht u n d A llgegenw art sonnt.

W ir sind nicht reich u n d nicht ungefährdet genug, um uns den L uxus der alten Kaiserei gestatten zu können, deren ü berladene Pracht heute n u r noch als u n n öthiger u n d un«

n ützlicher Ballast das u m b ran d ete Staatsschiff beschw ert.

A n dem B o u rb o n en h o f spottete m an einst d arüber, d a ß in Sanssouci kein O berstkäm m erer dem K önig das N achthem d reiche; als aber die B ourbon en kro n e in dem dicken D u n st hö«

fischer V ergottung längst b lin d u n d ro stig gew orden w ar,stand der Staat Fritzens noch aufrecht. D ie H o henzollernhygiene h at sich b ew ährt: sie h a td e n G eist g estäh lt,d er schließlich, wie Karl von Villers ahnen d voraussah, den französischen G eist be*

siegen konnte. O b dieser deutsche G eist aber in seiner schlich«

ten Reinheit b ew ahrt w erden kann, w enn der U n sinn einer theokratischen M ystik w ieder aus der G ru ft beschw oren w ird u n d m an in D eu tsch lan d sich in die Franzosensitte schickt, geräuschvoll auf ein fabelhaftes Prestige hinzuarbei«

te n ? G ew iß nicht: u n d deshalb m üssen wir, ehe es zu spät ist, aus u nw ahrhaftigen Z u stän d e n heraus, deshalb m u ß der m oderne B au von rom antischem u n d feudalem M oder gründ«

lieh gereinigt w erden. U eb er A bso lu tism us u n d ständische G lied eru n g läß t sich reden, w enn sie in alter Staatseinricht«

u n g w urzeln u n d offen vor allem Volke b ek an n t w erden; sie w ürd en unerträglich, w enn sie u n ter der d ü n n e n D ecke einer dem okratischen V erfassung fortw irken w ollten. U n d sehr viel schlim m er noch als die innere G efahr wäre die Be«

d ro h u n g von auß en ; D ie W e lt d u ld et Universalherrschaft«

pläne h eu te noch weniger als in d er Z eit B onapartes u n d gegen einen a lle rle tz ten Im p e ra to r w ü rd e sich ein V ölker*

b u n d b ild e n , d em d e r S tä rk s te s e lb s t m ac h tlo s u n terlie g e n m üß te. N ic h t nur, um die Em pfindlichkeit d er H a b sb u rg er zu schonen, h aben die H o h en zo llern auf die stolzen T itel der Staufer verzichtet u n d der Z eit ein Ende gesetzt, wo der Freiherr von G em m ingen schreiben k o n n te; „D as H a u s

(15)

D a s alt e D e u t s c h l a n d 71 O esterreich kann n u r das O b e rh a u p t oder der F eind des D eu tschen Reiches sein“ , son d ern in w eislicher Selbstbe»

sch rän k u n g u n d in der E rk en n tniß, d aß eines m od ernen Staa- tes kom plizirtes G efüge die ganze, gesam m elte M annesarbeit eines H errschers verlangt u n d ihm nich t M u ß e läßt, sich an b u n ten T a n d zu verlieren o d er der w iderstrebenden W e lt d e n Schein neuen Im peratorenthum es aufzudrängen.

D as neue D eutsche Reich k ann nicht röm isch, aber es d a rf aueh nicht p reußisch sein. D e r Reif, der den Scheitel des H ohenzollernkaisers schm ückt, ist nicht' das D iadem Karls des G ro ß e n u n d B onapartes, aber er ist auch nicht die P reußen krone, die K u rfü rst Friedrich von B randenburg im alten A d lerlan d einst aufs H a u p t setzen durfte. D er W eltherrschaftw ahn w ürde uns d rau ß en , das starre Preußen«»

th u m .w ürde im Inn ern gefährliche Feindschaft erzeugen.

P reu ß en h at gew iß G ro ß e s an D eutschland gethan; n u n ab er ist endlich d er T ag gekom m en, wo P reu ß en dem deut«

sehen E influ ß die Flanken weit öffnen u n d das Land, das d en G erm anen, nicht dem M ischvolk d er B orussen gehört, vo n dem cauchem ar prussien, dem p reußischen A lb, für im m er befreien m uß. D e r ju ng e Riese m ag sich nicht in das Leichenlinnen derv erp lu n d erten Reichsherrlichkeit hüllen, doch auch die rauh e w ollene Preußenjacke ist ihm zu eng u n d das helle H a u p t w ill er d ann n u r in die Pickelhaube zw ängen, w enn w ieder ein frevler Feind ihn zu den W affen ruft. D as D eutsche Reich, das die große A ufgabe hat, bescheiden und fest, stark u n d gesittet dem G erm anenstam m a u f der bew o hn baren E rde R aum zu sichern, m u ß deutsch sein u n d deutsch bleiben u n d von allem T röd elkram einer to te n V ergangenheit sich entschlossen scheiden.

G e s t e r n o d e r m o r g e n ?

Ein V ierteljahrhundert ging, seit ich diese Sätze hier ver­

öffentlichte. U n d der R ückblickende darf, w eitab von eklem H a n g in Selbstbespiegelung, sagen, d a ß in der D arstellung (vom achtzehnten Ja n u ar 1896) die D eu tsch land b edrohende D op p elg efahr richtig erk ann t w o rd en ist; darf w ohl auch aussprechen, d aß des Reiches E rleb n iß sich nicht so düster um flort hätte, w enn vor M illionen, nicht hier nur, vor einer

(16)

eng begrenzten Leserschaar, m it unerw eichlichem Ernst, im#

mer w ieder, die W a rn u n g lau t gew orden wäre. U n h o ld e V orzeichen hatten schon um die W o ch enstu be G erm anias ge#

w ittert. D e r B rief eines (dam als fast noch liebensw ürdig) irren W ittelsb ach entriegelte das den W e g zur K aiserkürung sperrende T h o r, der B rief eines vom kranken Sexus aus zer»

störten H irnes, das m ünzbaren Sondervortheil, nicht des deut#

sehen Volkes V eredelung in Freiheit, besann u n d aus dem die V erachtung der fränkischen Em porköm m linge nie völlig schw and. D e r alte W ilhelm „w ar nicht frei von der N eig u n g , den anderen D ynastien die U eberlegenheit der eigenen un ter die A ug en zu rü ck en“ (B ism arck); w ollte Kaiser von Deutsch*

land, nicht D eu tsch er K aiser, h eiß en u n d grollte dem Kanzler, der die P roklam irung dieses Titels nicht zuließ. „E r hat m ir diesen V erlauf (d er Feier in Versailles) so übel genom m en, d aß er beim H erabtreten von dem erhöhten Stande der Fürsten mich, der ich allein auf dem freien Platz dav or stand, igno#

rirte, an m ir vorüberging, um den h in ter m ir stehenden Gene#

ralen die H a n d zu bieten, u n d in dieser H a ltu n g m ehre T age verharrte.“ D as flüchtig schw eifende A uge m ag glau#

ben, n u r K leinstreit um eine Titelfrage habe diese K luft aufge#

rissen. D as D eu tschland der bism ärckischen V ision w ar eben, in T iefen u n d H ö h e n , doch anders als das den H oh enzo llern bequem e. H in te r dem seit der Flucht au f dem P ostw agenbock u n d der Stunde d ro h en d er E n tth ro n u n g fügsam , bäuerisch klug gew ordenen alten H e rrn stand der h alb anglisirte, halb noch in den P ru n k des absurdesten M ittelalters gekleidete T hro nfo lger, der alle B undesfürsten, au ß er dem preußischen, entm achten w ollte u n d dessen deutsche Politik von dem Aer#

ger d a rü b er bestim m t war, d aß ein Z ollern nicht an jed e r Pforte den V o rtritt habe. A uch er hätte, als A ltern d er u n d an d er H a n d der m it englisch nüchternem V erstand und koburgi#

schem W itterverm ö g en begabten Frau, sich in N othw endig#

keit gebückt. V erhängniß w ollte, d aß er to tk ra n k erst, m it du rch die Silberröhre röchelndem A them , den T h ro n erklom m ; d a ß eine ganze G en eratio n deutscher M enschen, vom War#

ten, freilich, schon m üder, ausfiel. U n d was nach dem stum#

m en Kaiser kam, b ren n t noch in jedem wachen G ed äch tn iß . A uch, d aß au f den W in k dieses w eibischen H eldenspielers ein

(17)

unechtes P reu ß en th u m sich zu spreizen begann. A u f d e n W in k D essen, der die paar noch kräftigen W urzelfasern P reußens zerzupfte, wie eines K naben hastende H a n d die M echanik seines Spielzeugs, u n d den neun Z ehntel seines A dels früh verachten lernten. W o schlug d enn P reußens H e rz ? D as Fritzens (in dem G enie die Perversion, die V erw eibung des W esens bis an die G reisenschw elle überstrahlte) hörte schon zehn Jah re vor Jena zu schlagen auf; hat kaum länger als Bismarcks D eutsches Reich den Puls behalten. Preußens R etter aus N o th w aren nicht im Lande des Schwarzen A dlers geboren. Stein: N assauer; Scharnhorst: H an n o veraner; Bis*

m arck: zw ar eines Ju n k e rs Sohn, doch m it slawischen (K etzer beh au p ten sogar: m it einzelnen sem itischen) B lutkörpern in den A dern, den urp reuß isch en S p ätq u itzo w s im m er ein G räuel u n d, als F ürst aus G enieland, den Them istokles, Caesar, D ante, Shakespeare, C ervantes, Pascal, B onaparte näher verw andt als irgendeinem A rnim , D o h n a, Z itze witz. Seines P reußens Wer*

berkraft w ar er; vor ihm der Jam m er von O lm ütz u n d Bron*

zell, wo ein Trom peterschim m el für P reu ßens Ehre starb, nach ihm die Sintfluth. D as läppische oder überschlaue All*

tagsgetute von P reußens unsterblicher G rö ß e w ird, bündi*

ger als durch E rinnerung an Spartas Sendung u n d H ingang, du rch sechs W o rte w iderlegt: Elsaß, J ü tla n d , O berschlesien, H an n o ver, H essen, R heinland. H a t eins dieser Länder je sich in der Preußenjacke behaglich gefühlt u n d w ähnet Ihr, Flenner u n d Z eterer, m it zorniger Klage T otes wecken zu k ö n n e n ? D as D eu tsch e Reich kann die Zelle, die es gebar u n d deren C entrosom a sich theilte, üb erd au ern, w enn es „von allem T rödelkram d er V ergangenheit sich entschlossen schei*

d e t“ . In diesen T röd el, potsdam er Parteiparade, gehört auch das Z ollernh aus. Z u m uffiger Schm utz w ard in ih m , zu lästerlich freche Lüge ringsum gehäuft, seit der ju ng e den alten W ilhelm in den Rang heilig G ro ß e r ho b u n d die vor kühnem B ekenntniß nicht scheue M u tter Vicky, die nach Friedrichs T o d schnell die Frau ihres O bersthofm eisters ge*

w orden war, zwang, als untröstliche W itw e im Schaufenster der N a tio n zu stehen. Selbst Leute, die sich bis in die öffent*

liehe Frage entblöden, was m it der Leiche einer einst, w ider die V erfassung, Kaiserin genannten Frau, die noch lebt, ge=

(18)

schehen werde, m ü ß ten ahnen, d a ß ih r G elärm schließlich in schlimm e A ussprache n öthigen könne, u n d nicht länger sich gegen die A m ortisatiorf eines H ofes sträuben, wo, neben leidlich T üchtigen, Faulenzer, Fiöm m ler, G ecken, K inaeden, D irn en sich tum m eln du rften u n d die erste E intracht von V ater u n d Sohn den B eschluß ihrer Fahnenfluchtgem ein*

schaft entband. Sollen die Zw ei, soll Einer von ihnen mor*

gen etw a das P reu ßen lied anstim m en, das die aus Berlin zurückgezogenen T ru p p e n im M ärz 48 sangen u n d das dem (in Friedenszeit) aus E ngland heim gekehrten Prinzen von P reu ßen u n d „A b g eo rd n eten fü r W irsitz “ der harte Land«

w ehrlieutenant V on Bismarck» Schönhausen v orlas?

„Schwarz, Roth und G old glüht nun im Sonnenlichte, D er schwarze Adler sinkt herab, entweiht;

Hier endet, Zollern, D eines Ruhms G eschichte, Hier fiel ein König, aber nicht im Streit.

Wir sehen nicht mehr gerne N ach dem gefallenen Sterne.

W as Du hier thatest, Fürst, wird D ich gereun;

So treu wird Keiner wie die Preußen sein.“

N ic h t dem tausendm al in U n treu e E rtappten. W as heute den Z ollernam en trägt, schaffe selbst sich den W erth . Deutsch*

lands Schicksal p ocht in der Frage, ob das N eu e es neu findet.

D a ß dem Ideal Kants, G oethes, Lessings, Posas das Jahr*

h u n d e rt gereift ist, d aß zunächst w enigstens E uropa sich als E in heit em pfinden oder der u n n ützliche, n u r, als ein Sitz reizbarer Schwäche, schädliche W u rm fo rtsatz Eurasiens wer*

d e n m u ß , sin gt uns heute nicht einsam m ehr Z arath ustras Lied. N ic h t ein fest an noch b rau ch b ar A ltes knüpfendes T a u soll d urchschnitten, nicht Frankreichs noch irgendeines anderen Landes G eist soll vom deutschen besiegt: aus firn A ltem u n d b rau sen d N eu em , aus Frem dem u n d Eigenem soll bew u ß te G em einschaft des b u n t schöpferischen M enschheit*

w illens, die w ü rd ig Sonderw erth u n d W esensfarbe ihr Zu*

gehöriger pflegende Internationale der Seele w erden. R eiß et von B anden freudig Euch losl N o ch auf d en T rüm m ern deut*

scher M ilitärm acht k ann ich nicht bew inseln, d a ß w örtlich w ahr gew orden ist, was ich im J a n u a r 1896 hier voraussah:

„G eg en einen allerletzten Im p erato r w ürde sich ein V ö lk erb u n d bilden, dem der Stärkste selbst m achtlos unterliegen m ü ß te.“

(19)

N o c h f l i m m e r n S t e r n e M a r s

„Schon sitzt der K ö n ig ; den ju n g e n , schlanken General*

stab sh au p tm an n m itd em glat»

len , rothbackigen Jungenge*

sicht hat er zu seiner Linken befohlen. N u n schreitet er m it klar erhobenem H au p t.

D as bronzebraune herrische G esich t m it den tiefblauen A ug en ist vor dem Blick der M enschen wie die starkmü«

th ig e Sicherheit selbst. A u f den G eneralfeldm arschall re*

d e t er ein. Erzählt ein paar schlagende Einzelheiten aus d e n letzten A gentenberichten ü b er den w achsenden Ton*

nagem angel d rü b en in Eng*

lan d . K raft u n d V ertrauen sollen die Leute aus seinem A nblick schöpfen;sollen wis*

sen, d a ß ihr K önig voll siche*

ren G lau b ens ist. U n d wie er so redet, stärkt er sich selbst an seinen farbig m alenden W o rte n . Sieht die Ladedocks d e r einst b lü hend en, rastlosen H afen städ te E nglands: ver*

lassen, leer, zu Kinderspiel*

plätzen gew orden, G ras zwi*

sehen den alten Q u ad ern . A m Ringfinger seiner Rechten flim m ert der B rillant m it dem in w inzigen R u b inen einge*

legten Signum C hristi. D iesen tückischen H alu n k en in Lon*

d o n u n d Paris zum T ro tz in

V e n u s

„D ie w enigsten M enschen wissen, d a ß ich A m erikanerin bin. M eine K indheiterinne*

rungen sind eng verknüpft m it dem phantastischen Leben der R oth h äu te.T ag u n d N acht ver*

brachte ich, sie als Lehrm eister zur Seite, au f dem Rücken un*

gesattelter Pferde. D ie Sioux*

indianer in ihrer phantastU sehen Tracht, die ganz in der N äh e der Farm m einer Eltern ihre Siedlung h atte n , w aren m eine innigsten Freunde. Sie zogen mich wie eine Indiane*

rin an u n d schoben m ir einen R evolver in den G ürtel. Es ist m erk w ü rd ig, d aß sich meine erste Liebe*Erinnerung m it den R othhäuten ver*

knü p ft. Ich hatte seit längerer Z eit bem erkt, d aß einer unter ihnen, ein junger, schön u n d edel g ebauter Knabe, jnich m it seinen feurigen A u gen ver*

folgte. Er war m ir sklavisch treu u n d wie ein H u n d er*

geben. Schon ganz jung, w ar ich M itglied der g rö ß ten ame*

rikanischen Filmgesellschaft.

Es gehörte zu einem sehr in*

teressanten Film, d aß ich auf einem C anoe einen zw anzig M eter hohen W asserfall her*

untersausen m ußte. Ich kann m ir vorstellen, d a ß dieser An*

blick recht gefährlich war, be*

(20)

einen starken deutschen Frie*

den schreiten, in dem das Reich d ann unter seiner H a n d die W u n d e n heilt u n d neues, nie gesehenes B lühen findet!

G anz nah sieht er im Rausch des H öffens die E rfüllung . . . D er K önig hat in seinem W o h n # Z u g g ebadet; der D u ft des parfum irten W assers ru h t noch in der Luft, m engt sich m it einem b itteren H au ch von Juch ten. A u f das k ühle Le*

dersofa liegt der K önig hin#

gestreckt; zu seinen Füßen, auf dem T ep p ich zusammen*

gerollt, die kleine, verw öhnte T eck elh ünd in . A u f den ge*

schliffenenSchalenundFläsch*

chen des W aschtisches glim#

men n u r ein paar d ü nne Licht#

p u n k te in der D äm m erung.

D es K önigs G ed an k en wer*

den b ild h aft u n d plastisch;

spielen um Fragen von W ür*

d en u n d T iteln, von Rängen u n d D ek o rationen , um prun#

kende Szenen der E hrung beim g ro ß en O rdensfest u n d der feierlichen Accolade. In der B rust des K önigs häm#

m ert das B lu t, d a ß er sein Rauschen h ö rt. Paris! Eine F lu th v o n w ünschender Sehn#

sucht u n d vorgenießender Ge#

n u g th u u n g d rängt in ihm auf.

A b e r zugleich ist eine dunkle, unklare A b w eh r in ihm , sich diesen L ockungen zu geben.

sonders für Jem anden wie den ju ng enS iouxindianer, der sich so recht ja keine V orstellung von einer Film aufnahm e ma#

chen konnte. Er glaubte, mei#

ne C anoefahrt einem U ng lück zuschreiben zu m üssen. E r w ollte mich m it dem Preis sei#

nes Lebens retten u n d sprang m ir nach. D ie schwierige Auf#

nähm e wäre durch sein selb*

ständiges Eingreifen vollstän#

dig vernichtet w orden, w äre der Regisseur nicht so ge#

schickt gewesen,dem Indianer in dem Film eine Rolle zu#

zuertheilen, so d aß er w eiter m itspielen konnte. M an schob die Rolle eines V erliebten ein, die m ein ju n g er F reund m it höchster B ravour spielte, denn er spielte sich u n d seine Lei#

denschaft. N achdem die Film#

aufnahm e beendet, zog er sich zu seinen Stam m esgenossen zurück. Er k onnte m ich je#

doch nicht vergessen. Er ver#

folgte mich m it Liebesanträ#

gen u n d zeigte m ir in der ori#

gineilen A rt der Indian er sei*

ne grenzenlose V erehrung.

A n statt die Federn der er*

schossenen A d le r seinem K opfschm uck einzuverleiben, w od u rch er bei seinen Käme#

raden ungeheuer an A chtung gew onnen, schenkte er sie mir.

Alle seine B em ühungen, mich zu erringen, zeigten sich je*

(21)

A b erg lau be: es nicht berufen!

Er sieht au f das Bild der Kö*

nigin im Silberrahm en. Sieht die d ü n n en Fältchen undSor*

genm ale in dem schlichten M atronengesicht der früh an ihm V orbeigealterten. Eine G eliebte einst, eine Freundin, eine m ütterliche F reundin spä*

ter. Er d en k t an den feind*

liehen, kalten W id e rsta n d sei*

ner Eltern, die sich nicht durch einenK ronprinzenbeeinträch*

tig t sehen w ollen, der, etwa allzu u nterrichtet u n d allzu volksthüm lich gew orden, hin*

terih re m T h ro n slän d e .N ic h ts th u t die M u tter, um die Ent*

frem dung zu ü berbrücken.

Scheel u n d u nv erh ü llt miß*

günstig auch vor den A nderen w ird der Blick des Vaters in d en Ja h re n , in denen die tückisch fressende K rankheit nach seinem K örper greift u n d an dem ehrgeizigen, unerfüll*

ten Leben r ü tt e lt . . . D ie Zei*

tu n g en schiebt er jäh von sich, legt die Brille d arüb er hin.

G ezänk u n d G ekläff, unwür*

d ig dieser Stunde! M orgen vielleicht schon weggew ischt von weltgeschichtlichenThat*

sachen. Straff aufgerichtet sitzt d er K önig jetzt au f seinem Stuhl. D ie tiefblauen A ugen strahlen un d m anchm al flattert seine Rechte hoch u n d unter*

streicht m it küh ner, bereiter

doch ergebnißlos. D a be#

schloß er, G ew alt anzuwen*

d en u n d m ich zu rauben. Er um zingelte m it seinen Stam*

m esgenossen das H a u s m einer E ltern u n d es wäre zu einer K atastrophe gekom m en, w enn ich nicht im A ugenblick, als er u n serH au s inB rand stecken w ollte, erschienen wäre u n d ihn durch gütiges Z u reden be*

ru h ig t hätte. U m seinen uner*

w ünschten Z ärtlichkeiten zu entgehen, verließ ich die Farm m einer Eltern. D as Schick*

sal scheint mich jedoch aus*

erkoren zu haben, viele Aben*

teuer zu erleben. A u f m einen Reisen d u rch die ganze W e lt w ar es m ir im m er interessant, die Z u n eig u n g der M änner in den verschiedenen L ändern kennen zu lernen. D as Tem*

peram ent der V ölker zeigt sich natürlich am D eutlichsten in L ieb e'A eu ßerun gen . A ls ich eine Z eit lang in R u ßlan d leb*

te, liebte mich ein Prinz. W ir besuchten zusam m en ein gro*

ßes Fest, u n d w ährend eine heitere G esellschaft ru n d um einen Tisch g ru p p irt saß, ver*

suchte ein anderer M ann, mei*

ne H a n d zu berühren. Voll jäher W u th sprang der Prinz au f u n d steckte seinen D olch durch die H a n d des K ühnen, sie gleichsam an den T isch festnagelnd. Diese B rutalität

(22)

G este die starken, b ildhaften Sätze. Ein G oldenes Z eitalter fü r alle fruchtbaren Gedan#

k en,für alle schaffendenK räfte w ird erblühen. A ufgaben von ungeahnter W e ite w arten au f jeden D eutschen. D ie Zwei»

undvierzig»C entim eter#M ör#

ser, die g ro ß en U* Boote, die Z ep p elin e, die P aris»K ano­

nen: alle G eh irn arb eit u n d alles M uskelschaffen, die jetzt an diese W erk e der Zerstö#

ru n g g e b u n d en sind, w erden m it unerhörtem A n trieb au f d en G eb ieten der Befreiung d es Reiches von allen Nach#

W irkungen dieser harten Z eit N e u la n d gew innen. D as Viel#

fache d er alten E rnten wer*

d e n uns die Z u k u n ftern ten bringen. K ünstlichen Stick#

stoff w erden w ir in ungeahn#

ten M engen schaffen: kein C e n tn e r Salpeter m ehr w ird uns ü b er die G renzen kom*

m en. M illiarden w erden wir d e r Land w irthschaft erhalten!

,A uch D as w erden w ir schaf#

fen!‘ . . B ew egunglos steht d e r K önig an der Ram pe. Da#

mals die Som m ertage vor vier Jahren. Bis an die G renze d er E n tw ü rd ig u n g hat er ge#

zau d ert, k ein M ittel hat er unversucht gelassen: in W ien , bei N ik i u n d bei G eorg. D ie unerhörte,aufreibende Spann#

un g jen er T age fü h lt er wie#

erschreckte mich so sehr, d aß ich mich noch am gleichen A b e n d von dem Prinzen trenn#

te u n d R u ß lan d verließ. In der T ü rk ei folgte ich der Ein#

lad u n g eines ju n g en Bey, der ein Schloß auf einer H albinsel des B osporus besaß. Es war m it m ärchenhafter Pracht aus#

gestattet u n d erstrahlte in solchem verschw enderischen R eichthum , wie ich nie wie#

der etwas A ehnliches gesehen habe. D er jun ge Bey über#

häufte m ich m it G eschenken, die von seiner g ro ß en Liebe Z eu g n iß ablegen sollten.

T ro tz seinem glühen den Wer#

ben em pfand ich keinerlei Sym pathie für ihn. Ich w ollte das Schloß verlassen. Er gab m ich nicht frei. Ein unglück#

licher Z u fall verrieth ihm den O rt, an dem ich m eine Papiere au fb ew ah rte, den n der Bey stahl sie, um m ir das Passi#

ren der türkischen G renze un#

m öglich zu m achen. T ro tz al#

ler V erehrung, trotz der wun#

dersam en Pracht, in der ich lebte, fühlte ich m ich gefan#

gen. Ich sann au f Flucht. D ie D ien er w aren ihrem H errn so ergeben, d aß es m ir unmög#

lieh erschien, gegen seinen W illen die H albinsel zu ver#

lassen.D ageschahetw asPhan*

tastisches. Ich w einte nachts, a u f m einem B alkon stehend.

(23)

79 der, sieht die erregten Szenen,

diezw ischen H offnungen u n d A ussichtlosigkeiten umher»

schw ankenden Besprechung gen d ra u ß e n im N e u e n P a la is:

den K riegsm inister, den C h ef des G eneralstabes, den Groß*

adm iral, den Kanzler, der vor ihm steht u n d Berichte u n d D epeschen in den stets un<

schlüssigen H ä n d e n hält.

N e in , sein A ngesicht kann sich frei erheben, er ist rein von Schuld. D ie d o rt drü b en sind es, a u f denen die Last des UrtKeils ruhen w ird . . . Je d e M inute ist ihm Q u al und Folter; bis zur Unerträglich*

k eit gespannt sind seine Ner*

ven. A b er soldatisch ruhig, sicher, zuversichtlich sollen sie ihn A lle sehen. Unantast*

b ar von Erschütterungen u n d erhaben über M enschenfurcht u n d Zw eifel soll die Königs*

w ürde, als eine von dem Hoch*

sten eingesetzte Kraft, allein im Schutz von G o ttes H a n d ru hen . Lasten b ü rd e t sie au f die Schultern ihres T rägers:

ein Beispiel soll er allen Lauen, ein H a lt allen Schwächlichen sein. N ic h t an die Sohlen seiner K önigsw ürde d ü ife n vor ihren A ugen A n g st u n d K leinm uth spülen . . . V o m an der Ram pe steht er u n d redet m it eindringendem Eifer zu dem Sohn. A b er die in*

Ich schluchzte laut. Plötzlich, m einH erzschlagstockte,hörte ich m enschliche Laute. Sie ka*

men näher. D a sah ich einen K örper,behend wie eineKatze, die M au ern des Schlosses her*

auf klim m en. G anz vorsichtig, ängstlich U m schau haltend.

D ie G estalt näherte sich mei*

nem Balkon. Erst wich ich zurück, dann erkannte ich den jü n g sten D ien er des Beys, schön wie ein ju ng er G ott. Er w ar m ir schon am ersten Tage aufgefallen. Später erschien er er m ir besonders interessant durch seine seltsame Ge*

schichte. Er w ar der unehe*

liehe Sohn eines italienischen G rafen, aber von einer Wä*

scherin des Beys geboren. D er Bey hatte ihm eine gute Er*

ziehung geben lassen, wollte ihm eine w ürdigere Stellung verschaffen; er bestand jedoch darauf, D iener zu bleiben. A uf dem B alkon angekom m en, verneigte sich A chm ed tief vor m ir u n d erklärte m ir leiden«

schaftlich, ein B oot liege be*

reit, in dem er m ich ü b er den B osporus ru d ern werde. D an n zeigte er m ir geheim e W ege des Schlosses, um es unge*

sehen zu verlassen, die W enige wie er kannten. W ir bestie*

gen das B oot u n d fuhren leise h inü b er. Er k ü ß te m ir zum A bschied den Saum des Klei*

(24)

nere U n ra st fiebert unver- bergbar aus jed e r von den flackernden G esten seiner H än d e, die d unkle A ngst, die Q u ä le n d e r U nsicherheit flim­

m ern in seinen A ugen. ,N u n sieh m al zu, m ein Junge, d aß Ih r die Sache rasch w iederum flott kriegt, w as? U n d sage n u r d en H erren der A rm ee in M aiso n R o u g e, d a ß ich die D ing e von hier aus vor A u gen habe u n d den V erlauf verfolge*. . . Schreckhaft fährt er aus bleischw erem Schlaf auf. D a steht er vor ihm, grin st ihn aus den alten, w äs­

serig - glotzigen Fischaugen m it b ö sartig verquollenem Lächeln an: O n k el Bertie.

D e n V erfü h rerkün sten dieses hin terh ältig glatten Lügners war d er arm e N ik i verfallen, d er ih n doch bis d ahin stets als d en E rzintriganten u n d U n h eilstifter von E urop a rich­

tig erk ann t hatte. G e h a ß t hat er m ich! Ist es d enn nicht das Selbe wie b f i m einer M u t­

ter, seiner Schwester, wie bei m einem V ater ?! M ißgü n stiger N e id u n d H a ß . . . D e r Kö- nig sp ü rt bei D enen in Aves- nes den M angel an T ak t gegen ih n , den O bersten K riegsherrn. A ls ob er ein Statist wäre, ein F igurant oder ein Z uschau er I M eh r u n d m ehr w ü rg t ihn die B itterkeit

des. Ich blickte dem jungen R itter nach, um zu sehen, d aß ersieh in denB osporus stürzte.

Ich k o n nte ihn nich t retten;

zu später N a c h t war N iem and in der N ähe. Er w ar einer der wenigen M änner, die in uneigennütziger W eise mir das Leben geopfert haben.

M einer G esandtschaft gelang es, m ir neue Papiere zu ver­

schaffen, so d a ß ich d e rT ü rk e i den R ücken kehren konnte.

Ich ging nach W ien, um auch da ein seltsames A b enteuer zu bestehen. D am als steckte das Flugzeugw esen noch in den K inderschuhen. Ich interessir- te m ich im m er fü r alles N eu e u n d lernte dad u rch einen m u- thigen ju n g en A viatiker k en ­ nen. W ir verlebten eine hei­

tere Z eit m it einander, in der es ihm gelang, mich zu einem Flug m it ihm zu bestim m en.

D as A benteuerliche reizte mich. Ich stieg m it dem A v ia­

tik er auf, nicht ahnend, d aß dieser Flug zu einem A ngriff au f m eine Freiheit führen soll­

te. W ä h re n d das Flugzeug ü b er dem S tephansthurm kreiste, w arf sich mein Beglei­

ter vor m ir auf die Knie und erbat m ein Jaw ort. ,G ieb st D u m ir nicht D ein W o rt, m ei­

ne Frau zu w erden, stürzt das Flugzeug m it uns Beiden hin*

unter, dem sicheren T ode ent*

(25)

81 gegen die Beiden in Avesnes.

A lle haben im m er w ieder da»

vor gew arnt,d en Beiden allzu gro ß e M acht zu geben. A lle haben sich imm er gegen diese allzu w eit greifenden Pläne gestellt, die A lles aufs Spiel setzten, die das M aß der eigenen Kräfte un d Möglich*

keiten in allzu kühnem Glau*

ben an den Sieg der guten Sache überschätzten. U n d er h atte, nach hartem inneren W id erstreit, am E nde D enen vertraut, bei denen damals d e rG la ü b e ,d a s V ertrauen des ganzen Reiches w ar: dem Ge*

neralfeldm arschall, dem Ge»

neral . . . A u f einem schma*

len, flachen Lederkasten haf*

tet sein Blick für einen Herz*

schlag u n d gleitet d an n m it B itterkeit u n d A b w eh r wei*

ter: darin ru h t, sorgfältig auf Sammet g eb ettet, sein F eldherrnstab . . . Er denkt:

D ieser erbärm liche, schä*

bige Lügner in W ie n , der kleine, in der F urcht vor Rom verkrüppelte Jesuitenzögling!

. . .W a s war D eutsch lan d , als ich auf den T h ro n kam, u n d was ist es dann in den dreißig Jah ren unter m einer H a n d ge*

w o rd en ?! H abe ich das Reich, das au f dem L orber seiner ge*

w onnenen Kriege ru h en un d die neue Z eit versäum en woll*

te, nicht erst aus seinem zagen

gegen!* Ich sah in das von Leidenschaft verzerrte Ge*

sicht, sah den glühenden, fa*

natischen Blick u n d w ußte, d a ß dieser M ann W o rte tief*

sterU eberzeugung sprach. Ich reichte ihm m eine H a n d u n d ließ mich von ihm küssen. M it diesem K uß in dieser Lage er*

kaufte ich mein Leben. U nten angekom m en, der G efahr ent*

rö n n en , gab ich dem Er*

presser die H a n d : zum Ab*

schied. W ir haben uns nie w iedergesehen, den n als der

»Bräutigam* am A b en d zu m ir in das H o tel kam , theilte ihm der P ortier m it, ich habe vor einer Stunde W ie n verlassen.

Ich hätte eigentlich vom,Flie*

gen* genug haben müssen.

A b er es lockte m ich immer aufs N eue. So stieg ich in K openhagen m it einem sehr bekannten A viatiker auf. Ich gebe zu, d a ß es m ir große Freude m achte, denn wir liebten uns. U nglücklicher W eise hatte m ir auch sein Kam erad seine Liebe ge*

schenkt. Als er von unserem A ufstieg erfuhr, erfaßte ihn solch ungebän dig te Eifer*

sucht, d a ß er uns m it seinem Flugzeug verfolgte, um uns d u rch einen scheinbaren Un*

glücksfall zum A b stu rz zu bringen. M ein F reu n d er#

kannte jedo ch die G efahr; es

(26)

D äm m ern u n d A bseitstehen aufgew eckt u n d dann auf m einen W eg en friedlich zu einer nie geahnten M acht em*

p o rg efü h rt? N ach m einem K urs, gegen die W id erstän d e u n d den H a ß der Z aghaften u n d der U n b ä n d ig e n , der N ö rg ler, der V e rb ra u c h ten !..

W ü rg e n d schluckt er m it lee*

rer Kehle. A b e r sie sollen höchstens, w enn sie schon Etw as aufgeschnappt u n d e r ­ fahren haben, erkennen: auch un ter diesem Rückschlag hält es sich königlich u n d uner*

schüttert. D e r großartige Auf*

bau der Szene des ,Sardana*

p a l‘l D as neu erschürfte Wis*

sen unserer Forscher in Leben, H an d lu n g , B ilder um gesetzt u n d von der B ühne in das V olk getragen. Ein Beispiel, so, wie W ild en b ru ch ein Bei*

spiel war. H in reiß e n d , wie n u r je, sp ru d elt sein V ortrag;

trä g t ihn vom festen Boden seines gro ßen, jed en Augen*

blick greifbaren W issens in genialeP hantasien. SeineHän*

de m alen in w eiten G esten.

D ie b lauen A ugen leuchten fanatisch aus dem edlen, ab*

gezehrten G esicht. Verlassen un ter diesem Rausch von W o rte n liegt das G rauen. Bis dan n der Rückschlag kom m t u n d es m it einem M ale wie*

der ihm an die Kehle springt,

gelang ihm, unser Flugzeug im letzten A ugenblick so zu lenken, d a ß w ir dem tücki*

sehen A ngriff entrannen. Ein Z w eikam pf w ar die noth*

w endige Folge. A uch hieraus ging m ein F reund unbe*

schädigt hervor. W ir verleb*

ten eine glückliche Z eit m it einander. Viele M änner aller N a tio n e n h aben m ir von ihrer Liebe gesprochen, m ir T reue geschw oren. Ich glaube ihren W o rte n nicht. Ich habe ver*

lernt,Liebeschw üre für ewige, heilige B ande zu halten. D ie Liebe ist ein Phantom , siebe*

d eu tet meist n u r ein flüchtiges Erlebnis. Liebe scheint m ir wie M ärchen zu sein, der Stim m ung entsprechend,duf*

tig, schnell verflüchtigend.

V ielleicht liegt es auch an mir, d aß die Liebe sich m ir nicht beständig zeigt. D arum h abe ich m eine ganze Leiden*

schaft der K unst geschenkt.

Ich lebe n u r noch der K unst, gebe ihr das Beste m einer Ge*

d anken u n d E m pfindungen.

Ich h o ffe,d aß siem ein eT reu e m itG Ieichem vergilt u n d sich m ir bestän d ig er zeigt, als die M än n er dieser ganzen Erde zu th u n gew illt sind. Ich schrei*

be alle m eine Filme selbst, u n d da ich eine begeisterte S po rtfreu ndin bin, verbringe ich unendlich viel Z eit m it

Cytaty

Powiązane dokumenty

Gesetzt den Fall, die Abstimmung ni mmt einen ungestörten Verlauf, so ist doch noch lange nicht bestimmt anzunehm en, daß die Bevölkerung Oberschlesiens in ihrer

lässigen H altung der deutschen Sozialisten, möglich war, einen zu solcher Arbeit brauchbaren Boden zu finden, und meine Freunde in England mögen die Bedenken

U nsere Regirung hatte die Revision des Vertrages von Sevres verlangt, den unsere Kam mern noch nicht ratifizirt haben u n d nicht leichthin ratifiziren w erden..

H ier d arf der W unsch nicht un terd rü ck t w erden, die hübschfleischige Frau, die sich neulich fü r ein durch Sinnenbrand flatterndes Seelchen, gestern, hö chst emsig,

fahrtgesellschaften bestürm t worden, doch irgendwie auf die R eichsregirung einzuwirken, daß nicht durch (wenn auch ver­.. schleierte) antisemitische Tendenzen ihnen

heute alle G locken feierliclvVerkünden, k o n nte das buntere G öttergew im m el besiegen, weil er furchtlos, was seine Lehre befahl, bis an das bittere Ende

Ich muß es thun oder Alles ist verloren. Wir müssen den Feind schlagen oder uns vor seinenBatterien,Alle,begraben lassen. So denke ich. So werde ich auch handeln.Jst unter-Ihnen

Wer über den deutsch-en und den französischen Jnfanterietyp ur- theilen will, blicke rückwärts auf das Jahr 1815. Da standen ziemlich eb enbürtige Feldherren einander