• Nie Znaleziono Wyników

Die Zukunft, 12. Februar, Jahrg. XXIX, Bd. 112, Nr 20.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Zukunft, 12. Februar, Jahrg. XXIX, Bd. 112, Nr 20."

Copied!
36
0
0

Pełen tekst

(1)

X X IX . Jahrg. Berlin, den 12. Februar 1921 Nr. 20

W i

ie ISukunfit

Herausgeber

M axim ilian Harden

INHALT

S e i t r

F e b r u a ... ... ... . ...1 7 7

D er Rothe Peter ... ...1 7 7

A n die P h ilip p e r ... ... 182

N ach A scherm ittw och ... . . . . ^2

Gespräch mit einem A m e r i k a n e r ... 200

B öcke als G ä r t n e r ... . . . 202

Ekelpause ... . . . . 205

Nachdruck verboten

E r s c h e in t j e d e n S o n n a b e n d

Preis vierteljährlich 22 Mk., das einzelne Heft 2.00 Mk.

BERLIN

Verlag der Zukunft

SW47, G roßbeerenstraße 67 1921

(2)

«- e

£ S, in

ZT 05 N

< - J i;•> o;

« 5 £

*■" c ,?-

“ C QP h ^

> 00 fe

s sIM W

s P

« 0- i_

bS -a

03

c sQ- E

ai “ b £ V) o.

C o*

Qj CB

a, CO

? tC

m <r

§ .£

03 ^ e> M

B r i l l d n t e n rerlen> Smara9fle- Perlschnllre kauft zu hohen Preisen

M S n i t z FPleflNcnisr. 91-92, I. Eig.

^ zwisch. Mittel u Dorotne.nstr.

Wiener Restaurant Frie,irlthj*'-»

TELEPHON) Zentrum 4 0 8 6

P i l s n e r U r q u e l l

M ittelstr. 57—59

RRZIWANER

===== W e l t b e r ü h m t e K ü c h e

kennt keine

O A S N O T !

I n e i n e r M i n u t e B a c k h i t z e ,

trotzdem im Gasverbrauch erheblich billiger als jeder andere G asbratofen! Brät ohne Butter oder Fett den saftigsten Braten, bäckt das schönste Gebäck 1 Ein un>

entbehrlicher Helfer als Eink xh- und D örrapparat, so» wie zum Kochen, Dünsten und Dämpfen I Ein Universal«

apparat für jede fortschrittliche Küchel

Prospekte durch A. E. B a u lz, B e rlin C 19

Jerusalem er S tr . 31 Ferne.: Zentrum 6991 u. 11984

Hermann A. Weiß

S onderfabrik für F eu er ze u g e und G asanzünder

D r e s d e n , K l e i n e P a c k h o f S t r a ß e 6

Fernsprecher Nr. 17 194. Drahtschrift: «Odin« Dresden.

(3)

Berlin, den 12. Februar 1921

Februa

D e r R o t h e P e t e r

T ^ \ i e Blätter der K om m unisten m eldeten gestern, K rapotkin

*^^^sei gestorben. Ists, wie m an nach der Q uelle verm uthen darf, wahr, dann ist er fast achtzigTahre alt gew orden; einund«

vierzig davon h a t er im Exil, fü n f im G efäng niß , einund*

d reiß ig in L on d o n verlebt. D ie K rapotkins rühm en sich der A bstam m u ng von R urik, dem H a u p t der skandinavischen W arjaeger, die ins R ussenland gerufen w urden, um O rd n u n g zu stiften. A eltester, vornehm ster A del also. In dem geistigen W esen des Prinzen, des Fürsten Peter K rap otkin w ar Nach*

W irkung des germ ano*norm annischen B lutes nicht sp ü rb ar;

d aß er im H erzen Britaniens heim isch w urde, unterscheidet ihn ja nicht von der Schaar reinb lü tig er Russen, die der Sturm revolutionären T rachtens w estw ärts w ehte. U n s d ü n k t das A ntlitz seiner V orstellung u n d seines W illen s durchaus sla*

wisch. D e r K nabe sieht aus entsetztem A uge die graue Q u al der Leibeigenen; w ird im Pagencorps zum O ffizier ausge­

bildet, der frü h als A d ju ta n t des Statthalters nach Transbai*

kalien geht. D e r Fünfundzw anzigjährige tritt aus der A rm ee u n d stu d irt N aturw issenschaft; a u f einer Reise nach E uropa erw acht sein Interesse an der A rbeiterbew egung; die von Ba*

k u n in geschaffene Internationale zieht ihn in ihren m agischen Kreis; der H eim gekehrte w ird A nhänger N ikolais Tschai*

(4)

178 Die Zukunft

kow skij, der durch den R ückfluß der in d en Städten dem G ed an ken sozialer R evolution gew onnenen A rbeiter das D orf, den M u sh ik diesem G ed an k en erobern w ill; w ird 1874 ver*

haftet, flieht nach zwei Jah ren aus dem Lazaret der Peter» Paul*

Festung, w ird in Frankreich, weil er im Z w eiten Anarchisten*

k o n g reß in G e n f u n d in d er P ropaganda fü r B akunins Lehre ans Licht trat, zu fü n f Jah ren G efän g n iß verurtheilt, nach drei Ja h re n b eg n ad ig t u n d geht 1886 nach L ondon. N o c h w ar er in d er W issenschaft n u r d urch orographische Studien ü b e r Asien b ek an n t; der grö ßere G eo g rap h u n d dam als auch als M ärtyrer d esA narchokom m unism us berühm tere Elisee Re*

clus hat seine Schrift „Paroles d ’un rev olte“ eingeleitet, kom*

m entirt und herausgegeben. D er fünfundsiebenzigjährige F ürst kam nach R u ßlan d zurück; sah die Scherben, die Steinsplitter des Z arth u m s u n d a u f den T rü m m ern : Lenin. N o c h einm al standen, in n ich t m ehr geradlinig reiner U rgestalt, B akunin u n d M arx einander gegenüber; ein sehr alter, gesänftigterBa*

k u n in einem slaw ischen, doch m it k o n stru k tiv er K raft reicher als m it eigentlich schöpferischer b eg ab ten u n d in Regirer*

praxis gereiften M arx. D en Krieg, d en Lenin geendet hatte, w ollte K rapotkin fo rtfü h re n : denn ihm w ar er, wie dem streng*

gläubigen M arxisten Plechanow , d er K am pf für eine feinere ci vilisatorische Form gegen den R ückdrang in H errschaft ro her G ew alt. D asS ireb en nach dem M axim um zw in genderG ew alt m u ß te in M o sk au jed en M uskel straffen. U n d diesen Staat, diesen vom M acht willen festgeram m ten Status hatte K iapotkin sein Leben lang verw orfen. D e r M arxism us w ar ihm im G ru n d e im m er ein G räuel; in ihm sah er (aus viel stum pferem A u g e als sein Lehrer B akunin, d er M arxens Wissenschaft*

liehe Leistung nie verkannt, für H erzens „G lo ck e“ das Kom*

m unistischeM anifest übersetzt hat u n d d a s„K a p ital“ zu über*

setzen begann) stets n u r die W ied erh o lu n g alter Staatskollek*

tivistenlehre u n d sagte ü b er seinen F reund Lavrow : „Seine um fassende B ildung u n d der philosophische G ru n d z u g seines W esen s verboten ihm den A n sch lu ß an die deutsche Sozial*

dem okratie m it ihrer engen G eschichtauffassung u n d ihrem Ideal eines centralisirten K om m unistenstaates.“ Bibel u n d K ategorischen Im perativ, physische M acht u n d geistige Auto*

(5)

Februa 179 rität: all D as h a t K rapotkin abgelehnt. Sein „anarchistischer Sozialism us“ , den er von P ro u d h o n u n d G u y a u ableitete, soll dem Individu alism us eben so fern wie dem C entralism us b leib en ; soll w irklich An*Archie sichern: freie M enschen*

vereinung ohne G ew alt u n d H errschaft irgendw elcher A rt.

„Ist in einer G ru p p e von In d iv id uen , die sich zu A u sfü h ru n g eines U nternehm ens vereint haben, n u n aber ein U nordent*

licher u n d A rbeitscheuer: was m acht m an m it ih m ? Soll m an deshalb die G ru p p e auf lösen o d er ih r einen V orsteher geben, der Präsenzm arken vertheilt u n d Strafen verhän gt? N ach Kra*

p o tk in sollen die G enossen zu dem Schädiger des Unterneh«

m ens s p re c h e n :,Lieber Freund, w ir m öchten sehr gern m it D ir arbeiten; weil D u aber sehr oft au f “D einem PJatz fehlst u n d , w enn D u da b ist, ohne die nöthige Sorgfalt arbeitest, m üssen w ir u n s trennen u n d D u m u ß t D ir G enossen suchen, die bereit sind, sich D ir anzupassen.* Sehr lieb ; aber kindisch.

,K»11 w ith kind ness4 (U m b rin g en , aber, bitte, recht freund«

lieh), w ürde Lenin sagen.“ D as schrieb vor zw ölf Ja h re n Ma«

saryk; ohne zu ahnen, wie die zwei M änner, deren N am en G edankenszufall gesellte, einander begegnen w ürden, noch, d a ß er, als P räsident der Czecho«Slowakischen R epublik, im K rankenzim m er des prager H rad sch in die K unde vom T o d K rapotkins lesen w erde. „V om M arxism us scheidet K rapotkin sich besonders durch die A n erk enn u ng d er M o ral; zwar ver«

w irft er die alte, aber sein S tan d p u n k t ist n icht am oralisch, w eder im Sinn von M arx»Engels noch in dem N ietzsches.

Er w ill, wie B akunin, eine neue M o ral schaffen u n d n en n t gut, was d er G esellschaft n ützt, schlecht, was ih r schadet.

Er ist rationalistischer U lititarier u n d lehrt, die natürliche Sym pathie des M enschen genüge als G ru n d satz der M oral u n d sichere, als G efü h l der Zusam m engehörigkeit, von selbst die richtige O rganisation der G esellschaft. M oralsinn ist ihm eine N atu rg ab e wie Geruchs» u n d T astsinn, brauche deshalb nicht du rch V erpflichtung o d er S trafdrohung erzw ungen zu w erden. ,U n e m orale sans o b ü g a tio n ni sanction*, sagt G u y au . D ie natürliche N eig u n g erklärt das H a n d eln des M enschen;

jed e r b ehandelt die anderen so, wie er von ihnen b ehandelt w erden will. D as Leben in vollkom m ener G leichheit, das

13*

(6)

180 D ie Zukunft

A llen nach dem selben M aß e z u m iß t, v erp önt K rapo tkin ; ein so graues, pflanzenhaftes D asein, oh n e tiefe E indrücke, große Freude, gro ßes Leid, ist ihm Sein in einem faulen Sum pf.

Sei stark, ru ft er dem N äch sten zu; unser Streben m u ß sein, viel m ehr zu geben, als w ir em pfangen, viel G rößeres, Scho«

neres, G ew altigeres zu schaffen. Im G anzen: ein M ensch, m it dem m an Sym pathie em pfinden m u ß, aber kein starker D en k er.“ Professor M asaryk, d er dieses U rth eil fällt, lehnt auch K rapotkins Buch ü b er die Französische R evolution, das die K om m unisten des pariser G em einderathes u n d die Schü*

rer des A graraufruhres hoch ü b er die berühm teren T rib u n e n heb t, als eine in ihren A n g ab en vielfach ungenaue Tendenz*

schrift ab. D ie flecklose P ersönlichkeit des G entlem an» Re­

v olu tion ärs bleibt. N a h bei M o sk au soll er zuletzt an einem W e rk ü b er E thik gearbeitet haben. D as w ird w ohl die E thik G u y a u s bis in o d er w enigstens an die M ü n d u n g in M utu*

alism us w eiter entw ickeln. D ie uralte E rde bebt, an allen K üsten verglim m en die Leuchtfeuer, eine W elt viel w eiteren U m fanges als die 1793 in K räm pfen liegende geht u nter:

u n d in der H eim ath sitzt, in eines Landstädtchens o der Dor*

fes Enge, der G reis u n d rafft die letzte K raft, dem E thos n eu w erdender W e lt den W e g zu ertasten. D as ist K rapotkin.

V or einem Ja h r sprach er zu E uropas P roletariat; rieth ihm m it starker Stimme zu A b w eh r jedes m ilitärischen Ein*

griJffes in R u ß lan d s Schicksal. D e r Bannfluch gegen den Le*

ninism us, der g ro ß e V ehm ruf,den M ancher aus diesem M u n d erw artet hatte, w urde nicht h örbar. D ie Sowjets ähneln m ehr als jede andere R egirungform den von K rapotkin ersehnten Vereinen u n d V erw altergruppen; das ihm W idrige, Centra*

lism us u n d G ew altherrschaft, k ö n n te erst m it dem seit 1914 fast ohne Pause herrschenden K riegszustand schw inden. V or zw ölf Jah ren hat K rapotkin (dessen B ruder, auch ein O pfer zari*

stischer „Justiz“ , durch Selbstm ord sich der Pein des Gefangen*

seins in Sibirien entzogen hatte) die G räuel der „Schreckens*

herrschaft in R u ß la n d “ en thü llt; n u r aus der Z e it nach dem O k tob erm an ifest von 1905, das die „G ru n d re c h te “ des Vol*

kes sichern sollte u n d w ollte. W ie sind \yir ü b e r all diese V orgänge, gar die U n te rg rü n d e belogen w orden! Seit 1832

(7)

hebrua 181 stan d im Staatsgrundgesetz vornan der Satz: „ D e r Kaiser des ganzen R ussenlandes ist ein u n b eschrän kt selbst herrschen*

der M o n a rc h ; seiner O b erg ew alt nicht n u r aus Furcht, son*

d ern auch aus G ew issensdrang zu gehorchen, befiehlt G o tt.“

N u r a u f das verstärkende W o rt „u nb esch rän k t“ w urde 1906 verzichtet; u n d der H au p tsatz lautete n u n : „ D e r Kaiser des ganzen R ussenlandes ist selbst herrschender In h ab er der ober*

sten G ew alt.“ D as T reu g elü b d e der in die R eichsdum a Ab*

geordneten galt „Seiner M ajestät dem Kaiser u n d allrussi*

sehen Selbstherrscher“ . D ie G egen rev o lution u nter N ik o lai A lexandrow itsch erneute den Schrecken aus den schlimm*

sten T agen N ik olais Paw low itsch. D e r dritte A lexander, der sich doch nie für einen M o d ern en , einen Sapadnik, W estler, ausgab, stets ein altrussisch from m er Bauer scheinen w ollte u n d niem als auch n u r G espräch ü b e r nützliche Schm älerung der A u to k ratie duldete, ließ in dreizehn Ja h re n sechsundzw anzig C iv ilistenh iniich ten. Sein Söhnchen, N ik i, den w ir sanften Ge*

m üthes glauben m ußten, in vier Jah ren m ehr als zweitausend*

fü n fh u n d e rt.D az u kam en unzählige O p fer der Ju den po grom s, schändlicher M iß h a n d lu n g in Staatsgefängnissen, kam en Ge*

legenheitm etzeleien, deren eine, an der Lena, d reih u n d ert stri*

kende A rb eiter tötete, zw eih u n dert verw undete u n d fü r de*

ren G ed eih en d er „V erband echt russischer M än n er“ u n d die

„Partei des aktiven Kam pfes gegen die R ev o lution“ m it ihren Schwarzen H u ndertschaften sorgte. U n s h at alles seit zw eijah*

ren in der,.freisten R epublik d e rW e lt“ G eschehene an schreck*

lichere M ordziffern gew öhnt. W e r aber K rapotkins Bericht (d er ja m it T o lsto is „Ich k ann nicht schw eigen“ u n d m it A ndrejew s „E rzählu ng von den sieben G ehängten“ in eine S ym phonie des G rausens zusam m enw ächst) gelesen hat, w ird begreifen, d aß selbst dieser Feind aller G ew alt nach der Heim*

kehr aus trauerndem zwar, doch nicht aus staunendem A uge R othen dem W eiß en T e rro r folgen sah. Z u frech war, nach dem lenzlichen H erbst, das V olk betrogen,zu ruchlosgegendieM en*

sehen gew üthet w orden, die 1917 d an n die G ew alt erlangten.

Starb der alte F ürst K rapotkin, so erblickte sein brechendes A u g e das G elob te Land (aus dem , freilich, Lenins von ver*

haltenem Lachen schütternde Stimme ihm zugerufen hatte:

(8)

182 Die Zukunft

„Ich habe gethan, was D u n u r m altest!“) L ebt er noch, dann m ag ihm Lenins Sieg über T rotzkijs Streben nach Verstaat*

lichung der G ew erkschaften eine Etape au f dem langen W eg in das Eden gew altlos, herrnlos vereinter M enschen scheinen.

A n d i e P h i l i p p e r

Peter A lexeje witsch K rapotkin, das H a u p t der G laubens*

gem einschaft, die W ilhelm in seinen Briefen an den lieben N ik i„ S c h u fte “ ,„B estien “ , „A bschaum der M enschheit“ schalt u n d deren Verjagung aus E ngland, E insperrung in Irrenhäuser od er H inrich tun g, nach dem W u n sch dieses gem üthvollen

„K o n tin en talp o litik ers“, d er Z ar in London erzw ingen sollte, Prinz Peter ist den W e g des B u dd h a gegangen: hat, seit er die H ö rig k eit un d Q u al des M enschen, das W eh des A lterns u n d Sterbens sah, allem G lanze sich entiü ckt, das V orrecht des hochadeligen R urikssprossen, den blitzenden B rustpanzer d er H o fg u n st u n d die Schärpe des A d ju ta n te n abgelegt un d ist rüstig den schm alen, steil abw ärts füh renden Pflichtpfad ins enge T h al der M ü hsal geschritten. N ich t, wie T o lstoi, in einem behaglichen Jasnaja Poljana, als persönlich besitzloser G a st seiner Frau u n d Bauerspieler, h a t er gelebt, m it zornig gerunzelter Stirn allen dem A lter noch beköm m lichen K om fort genossen u n d vo n A n d eren die Streckung ins höchste Ideal strengerSittlichkeit gefordert. D aß zwischen K rapotkins Leben u n d Lehre kein Spalt, d a ß er sich selbst kein m ilderer Richter w ar als G efährten u n d G egnern, schuf ihm den W e rth , der d en E rtrag seines Forschens u n d sein k o n stru k tiv es Hirn*

verm ögen hoch übersteigt. Z ufallslaune will, d aß neben das B ild des aus seinen „M em oirs o f a rev o lu tio n ist“ weithin bekannten Russen der m eistgenannte deu tsch e,.R ev o lu tio n är“

sich räkelt. H e rr P hilipp Scheidem ann hat (im Parvus*SkIarz*

Verlag für Sozialw issenschaft) ein Buch veröffentlicht, das er

„ D e r Z usam m en bru ch “ nennt. G em eint ist nicht der Zusam*

m enbruch der deutschen Sozialdem okratie, dessen Auswirk*

un g ja d urch den un b ed ach t w üth en d en Eingriff d er Sinow*

jew tschina gehem m t w ordenist,sonderndesD eutschenR eiches.

H ie r spricht Einer, der v on u n ten , aus du n k ler Kleinbürger*

schicht, kam , nie zu verlieren, stets n u r zu gew innen hatte

(9)

Februa 183 u n d dessen „A ufstieg " drum eine angeheftete V erlagsannonce preist. Bürgerschule, Setzer, R edakteur in G ießen, N ü rn b e rg , Offenbach, Kassel, M itglied des Reichstages, W ilhelm s Staats*

sekretär, „V olksbeauftragter“ in der Sozialistischen R epublik, R eichsm inisterpräsident, O berbürgerm eister der G e b u rtsta d t Kassel. Z usam m enbruch, der auf so hübsch m öblirte H ö h en hebt, ist zu ertragen. H e rr Scheidem ann klagt schon im Fe*

b ru ar 1917 ü ber „dreijährige H u n g erleiderei“ , über das „w ahre Elendsdasein, das er m it seiner Fam ilie führte, da er unbe*

din g t an dem G ru n d satz festhielt, keine Lebensm ittel ohne M ark en zu beschaffen“ ; u n d schreibt in sein T agebuch, als G ast einer w o hlhab enden Fam ilie habe er sich „seit langer Z eit zum ersten M al w ieder sattessen k ö n n en “ . Lang, lang ists her. Eines P arteiführers T a g e b u ch , in das D utzen de ähnlicher „E reignisse“ verzeichnet w erden, ist fast so merk*

w ü rd ig wie ein Verlag fü r Sozialwissenschaft, der sich zu A nnahm e dieses nicht n u r von W issenschaft, nein, auch von den schlichtesten G ru n d fo rm en literarischer D arstellun g un*

erm eßlich fernen Buches entschließt. Eines Buches, das uns wie ein hastig gepackter Koffer anblickt u n d dessen Ent*

stehu n g zwischen den üp p ig en Festen im Parvusschloß auf Schw anenw erder zu w ittern ist. K antige Stiefelleisten zeibeu*

len den steifenH u t.dessenK o p fm elo n e nur d urch verschw itzte Strüm pfe vor dem S toß d«*s H olzes geschützt ist, u n d aus dem H em d der letzten H o teln ach t d u fte t das gestern er*

handelte B utterpacketchen. Alles seit zwei Jah ren verhökerte M em oirengem üse schm eckt der Z unge, die diese M ittelstands*

konserven aus schw ärzester K riegszeit gekostet hat, wie fein*

ster Felix P otin. N ach langathm iger E rzählung aus Hert*

lin g sZ e it sp ring t der putzige T agebuchführer, ohne ein W arn*

w ort, in die A era B ethm ann zurück. K ein V organg, w eder die logische noch w enigstens die zeitliche Folge der Ereig*

nisse w ird durchsichtig k lar; u n d alles U nb eq uem e verschwie*

gen oder flink überhüpft. Ein paar Perlm uscheln sind, dennoch, von der verschlam m ten Bank zu fischen. A m d ritten A u g u st 14:

„ Ich hatte das G efühl, d a ß der K anzler m ir die H a n d auffällig fest u n d lange drückte; u n d als er dann sagte: .G u te n M orgen, H e rr Scheidem ann 1‘, da w ar m ir, als hätte er m ir zu verstehen

(10)

184 D ie Zukunft

geben w ollen: ,D u , jetzt ist unser herköm m licher Krakeel vorläufig hoffentlich v o rü b er.1 Es w ird von ihm selbst ab*

h än g en l“ K am pf des Sozialistenführers, d er eine „internatio*

nale, revolu tio n äre“ P aitei v e rtritt, gegen d en kaiserlichen Kanzler war also: „herköm m licher K rakeel.“ ( N e tt ist, d aß in d er selben Schicksalsstunde H e rr E rzberger nach der N ovelle zum D iätengesetz fragt. „H aase u n d ich verständigten uns d u rch einen Blick u n d w iesen, noch bevor ein A n d erer das W o rt nehm en k on n te, ,in der jetzigen Situation jed e Ent*

Schädigung ab.4 N ic h t A lle m achten gute M iene zu dieser W e n d u n g .“ G em eint ist: jed e ü b er die bisher gezahlten Di*

äten hinaus gehende E ntschädigung, also verfrühten Kriegs*

theuerungzuschlag. U n d da Z w ei sich du rch „einen Blick“

verständigten, ist die V erm uthu n g erlaubt, d a ß er aus H aases A uge kam .) A m n eu nten M ärz 15 w ird ins T ag ebu ch ein*

getragen: „D er K anzler em pfing uns sehr freundlich u n d offerirte C ig a rre n ; ich qualm te d rau f los.“ D as w ächst n u r a u f unserer Erde. Lieb V aterland, m agst ru h ig sein. Im De*

zem ber des selben Jahres stö h n t d er K anzler: „Ich beneide die A bg eo rd n eten imm er, weil sie h in ter dem hohen P u lt reden können. D a kön n en sie doch ihre N o tize n hinlegen u n d benutzen. A u f m einem Platz k ann ich D as nicht; u nd , ach, das M em oriren m acht eine furchtbare A rbeit, k ostet viel Z eit u n d m an w ird auch im m er älter!“ D em Rath des Ab*

geordneten, das M an u sk rip t in die H a n d zu nehm en, ent*

gegnet er: „ N e in , D as geh t n icht; w enn ich zu viel ab*

lese, ist es eben keine Rede m ehr.“ Ist aber eine, w enn er sie m ühsam ausw endig gelernt hat u n d im Reichstag Impro*

visation aus leidenschaftlicher A ugenblicksw allung erheu*

chelt. Echter B ethm ann (d en der ihm kongeniale H err Si*

m ons dem deutschen V olke als V o rb ild em pfiehlt). D er Qual*

m er antw ortet, er könn e ausw endig gelernte Reden nicht hal«

ten jv e rrä th aber an m ancher Stelle, d a ß auch er R edenentw ürfe m acht u n d , nach B esprechung m it G enossen, ausarbeitet. So u ngew andt in dem seit Jahrzehnten getriebenen M undw erk hatte ich m ir diese Leute nicht vorgestellt. U e b e r einen seiner Z eitungartikel, der, im M ärz 17, fü r P reu ß en das Reichs*

W ahlrecht forderte, schreibt P hilippus, er „habe die Regir*

(11)

Februa 185 ungvertreter in eine geradezu unbeschreibliche (d ru m be=

schriebene) A ufregun g versetzt u n d historische B edeutung e rla n g t“ ; u n d trägt, nach dem ihm folgenden G espräch m it dem Kanzler, ins T agebuch ein: „Ich m ag es nich t nieder*

schreiben, will es aber als gew issenhafter C h ro n ist doch ih u n : Ich hatte zeitweilig den E indruck, als sei er der ehrliche M ann nicht, für den ich ihn gehalten habe u n d fernerhin gern halten m öchte.“ D er selbe „ P o litik e r“ hatte am dritten A u g u st 14

„B ethm ann m it seinem V orgänger B ülow verglichen u n d sich gesagt: Ein G lü ck im U nglück, d a ß B ülow jetzt nicht Kanz*

ler ist. Ich habe doch im Lauf der Jahre die A ugen offen gehalten u n d bin dabei zu d e rU eb erzeu g u n g gekom m en, d aß m an B ethm ann viel U n rech t gethan u n d ihn falsch einge#

schätzt hat, weil m an sich du rch Bülow s Schwätzereien hatte irreführen lassen.“ D u ah nungvoller Engel D u! D en beleben*

den Z eitvertreib des Krieges, der D ich ins Partei», ins Minister*

Präsidium, „in historische B ed eu tu n g “ und O berbürger*

m eisterspfründe tru g , hätte F ürst B ülow D ir gew iß nicht bereitet. Fast eben so schm ackhaft wie scheidem ännisches Eigengew ächs ist ein vom Staatssekretär Zim m erm ann wieder#

ho lter A usspruch des Feldm arschalls H in d en b u rg . „A ls im K riegsrath auf die M öglichkeit eines Krieges m it der Schweiz hingew iesen w urde, hat der alte H e rr gesagt: D as wäre nicht schlim m ; dan n könn te m an von d o rt aus die französische F ro n t aufrollen.“ D er ältere D on P hilipp hätte gerufen: „Ich sehe m ich in fürchterlichen H ä n d e n !“ U nserer stim m tm it dem Staatssekretär in der M ein u n g überein, „d aß die Situation ein*

fach verzw eifelt ist“ (im Jan u a r 17,M itb ü rg er!); u n d m arsch irt d ann zwanzig M onate lang weiter m it Fritze an der Spitze des Dran# u n d D urchhältercorps. Im Ju li 17 hören die H erren E bert, Erzberger, M ayer, Scheidem ann aus dem M u n d e des G enerals L u dendorff den Satz: „D ie A m erikaner fürchten w ir n ich t; sie w erden Flugzeuge u n d Flieger liefern; für u m fan greicheT rupp en tran sp orte istT o n n ag e kaum da.“ D rei W ochen zuvor h at der Zim m erm ann des A usw ärtigen A m tes grim m ige Klage ü ber „die D um m heit der O bersten Heeres#

leitun g“ , der offiziell täglich vergotteten, ins O h r Philip pi geflüstert. Im Septem ber sitzt auf dem ro th en Sofa im

14

(12)

1 8 6 D i e Z u k u n f t

schönsten Z im m er des A usw ärtigen A m tes ein and erer Staatssekretär. D er, H err R ichard von K ühlm ann, spricht zu dem A bgeo rdn eten: „ In drei bis vier W o ch en sind, wie ich bestim m t versichern kann, V erhandlungen zwischen England u n d uns ü b e r die belgische Frage im G ange.“ N ic h t einen T ag lang gab es für E ngland eine „belgische Frage“ un d nie w ar darü b er V erhandlung m öglich. „A ls ich H e rrn von K ü h l­

m ann gelegentlich nach den englischen V erhandlungen fragte, zuckte er die A chseln. H o rn b e rg e r S chießen!“ N ein , h olde E infalt: in H o rn b e rg war im m erhin Alles für ein Schützen#

fest vorbereitet, n u r aus dem ganzen K inzigthal kein P ulver aufzutreiben; die „V erhan dlun g m it E ng lan d“ kam aus der D ü te m it H aagsche H o p jes, die der L aodikaier K ühlm ann aus der R esidenz W ilhelm inens m itgebracht hatte. M erkens*

w erth, do ch dem K undigen keine U eberraschung, ist auch die A ngabe aus G esprächen m it dem G rafen Brockdorff*

R antzau. (D e r, sein V etter Bernstorff u n d F re ih e rr von Eckard*

stein sind dem Falkenblick des H errrn Scheidem ann die w eißen Raben deutscher D iplo m atie; n u r sie, die m it rührendem Eifer um seine G u n st w arben, b e w u n d e rt er enthusiastisch. Auf«

richtiges Beileid.) D e r D eutsche G esan dte in K openhagen, den der A b g eordnete „im m er“ (als einen dem D r. H elphand- Parvus befreun d eten M an n ) besucht u n d trotzdem fü r einen G egner des T auchbootkrieges hält, „steht in der auswär- tigen P olitik durchaus in einer Linie m it uns (Sozialde- m o k raten ); m acht aus seinem H erzen keine M ö rd erg ru b e, drü ck t sich besonders ü b er die W ilh elm straße sehr d e u t­

lich aus, flucht ganz v olksthüm lich“ (ü b e r den Staatssekretär Jagow , m it dem er, was ein P arteiführer wissen m ußte, p er­

sönlichen Z w ist g ehabt hatte) u n d „hat sich die g rö ß ten Ver*

dienste um gute B eziehungen zu D änem ark erw orben; wir schieden von einander wie alte F reunde.“ D as g rö ß te Ver­

d ien st, hier ist an der W issenschaft P h ilip pi kein Zw eifel m öglich, erw arb sich d er ältere F reun d Parvus: durch die K oh len k ö d eru n g d er dänischen G ew eikschaften. D änem ark konnte, m it o der ohne den M inister Scavenius, im Krieg nicht anders h andeln, als es gehandelt h at; u n d d aß es nach D eu tsch lan d s N ie Jerlag e so fo rt die R ückgabe N o rd sch les­

w igs forderte, h at den W e rth der in den K riegsjahren „er*

(13)

hebrua 187

w orbenen Sym pathien“ herrlich offenbart. A ber ist der Ein*

blick in den Pfuhl dieses G ezettels u n d G elü ges, elender Eitelkeit u n d scham loser V erdächtigung V orgesetzter, heim*

liehen G em ächels d er von H o fh u ld A ufgepäppelten m it den international revolutionären V ölkerbefreiern nicht lehrreich?

So sah es hin ter den C oulissen aus, vor denen das blu tend e, darbende, bis ins d ritte G lied sein Leid vererbende V olk T ag vor T ag erm ahnt w urde, in selbstloser E intracht der heiligen Sache des V aterlandes freudig das schwerste O p fer zu bringen.

M u ß te dieses verpestete T ru g g eb äu d e nicht Schutt w erd en?

A m fü n fte n ju n i 19schreibt der R eichsm inisterpräsident in sein T agebuch, Seine Excellenz der H err Reichsw ehrm inister N oske habe die A nnahm e des Friedensvertrages gefordert u n d dreim al geschrien: „U n serV olk ist national u n d m oralisch so verlum pt, d a ß w ir unterzeichnen m üssen 1“ N ach diesem U rth eil kann E in e f bei uns M inister bleiben u n d O b erp räsid en t werden.

D ie Lüderlichkeit der Buchm ache (die, zum Beispiel, aus einem H a rb o u einen H aarb au m wachsen läß t u n d dem Bot*

schafter B ernstorff als falsch erweisliche A ng aben zuschreibt) sei hier n u r auf einem G ipfelchen beleuchtet. D em Beth*

m ann , d er ihm aus einem R edeentw urf einen sanft gegen den A b g eordn eten Scheidem ann gerichteten Satz, zu gefälli­

ger K enntniß nah m e vorgelesen h a t, antw ortet der freund*

liehe V o lk strib u n : „ W en n Sie w ünschen, d aß ich Ihn en Ge*

legenheit gebe, D as sagen zu können, bin ich gern bereit, weil ich m ir dabei nichts vergebe.“ A bgem acht. (Seite 31.) N ach d er R ede: „ D e r K anzler sprach sogar die Partie gegen mich, die ganz gegenstandslos w ar; o b w o hl ich ihm schon Sonntag gesagt hatte, d a ß ich gar nicht die A bsicht habe»

davon zu sprechen, sprach er seine A ntw o rtsprü chlein doch genau so her, wie er sie sich skizzirt h atte.“ (Seite 35.) So salope Schreiberei, der nicht m inder schlum pige K o rrek tu r folgt, d arf m an nicht ernst nehm en. M ir aber w u rd e , in einer von zornigem G ram ü ber den Rückfall unserer Amts*

p olitik in den ruchlosen Frevel der Kriegszeit um d en Schlaf gebrachten N acht, das Buch A pokalypsis. N ic h t n u r Offen*

baru ng P hilippi. H ie r spricht ein V ordergrundspieler aus dem letzten A k t des deutschen M ilitärm achtdram as, ein M ann, d er viel erw irken, m ehr noch h in d ern k on n te: und jede Seite*

14*

(14)

1 8 3 D i e Z u k u n f t

fast jed e r Satz seines Buches lehrt, d a ß dieses M annes ganzes W issen von P olitik, von W erd en u n d Sein der V ölker u n d Staaten, d a ß sein ganzer B ildu n gh o rt aus der Z eitu n g kom m t u n d sein „D e n k e n “ au f dem Leitartikelgleis läuft. Von „platter*

d in g s“ u n d „tragischer B lin dh eit1* bis zu dem „bew egten A ch ero n “ u n d der „in Satyrspiel um schlagenden T rag o ed ie“ : is Alles da. N ich ts A n d eres; gar nichts. Er hat nie geirrt, Alles richtig vorausgesehen; u n d saß er im falschen Boot, so hatte ihn die seiner W a rn u n g taube F raktion hineinge*

drängt. H u n d e rt m aulflinke Barbiere haben in der „großen Z e it“ genau so sachkundig gesprochen, w ährend sie Schaum schlugen u n d m it den B artstoppeln abkratzten. „Figaro hier, Figaro d o rt, Scheidem ann, Scheidem ann!“ Kassel ist nicht Sevilla, der H o fd em o k rat Brockdorff in keinem W esenszug dem Standesgenossen A lm aviva ähnlich u n d selbst das sklarz»

isch kultivirte Berlin nicht Voltai>es Paris. U n ser ungem ein beredter Schaum schläger ist viel harm loser, als ich ihn m ir vorstellte; „ d o o f“ , nicht n u r „jerissen“ . D a ß er die G e ­ nossen E bert u n d B auer, weil sie den von ihrer „eie*

m entaren E m p öru n g ohnegleichen“ als unann ehm bar ver*

w orfenen Friedensvertrag annahm en, in Spott ausliefert, mag h in g ehen ; düm m er ist schon, d a ß der Führer der für die Un*

terzeichnung h auptverantw ortlichen Partei ro c h jetzt drucken läßt, n u r den G eg nern der V ertrag 'an nah m e „könne nach seiner festen U eberzeug u n g die politische Z u k u n ft geh ören“ . Er m erkts nicht. A uch nicht, wie u n k lu g u n d zugleich häß*

lieh sein hämisches Bem akeln Liebknechts, H aases (d en er als verlogenen Feigling zeichnet) un d Eisners, dreier von N ied ertrach t G em ordeten, ist. A u f zw eihundertfünfzig Sei*

ten steht n icht ein ernstes, aus breiter D istanz ru h ig erwo>

genes W o rt ü b er den M ein un g streit, dessen Folge die Partei*

Spaltung w urde. N u r als R uhestörer u n d bösartige Schwätzer m arschiren die U nabhängigen auf. E r fü h lt die Erbärmlich*

k eit dieses V erfahrens nicht. „Manchmal dachte ich, w enn der im Innersten U nselbständige nicht von arm säligen D utzend*

Journalisten geleitet, von gewissenlosen P ostenklebern u n d C arrierestrebern um schm eichelt w orden wäre, hätte er einen anderen W e g gew ählt o d er w enigstens nach dem Einsturz des Lügenpalastes sich in das B ekenntniß aufgerafft: „ W eil

(15)

l e b r u a ' 189 w ir belogen waren, haben w ir falsch gehandelt.“ D e n Irr*

thum d ie s e s V erm uthens h at erst das Buch m ir bewiesen. N ic h t ein W o rt zeugt darin von E m pfinden u n d W ollenfleines So*

zialisten. D e r Schreiber war niem als M arxist; kaum je Re*

publikaner. N o ch am zw anzigsten O k to b e r 18 will er „die M onarchie als Staatsform erhalten“ , will n u r den „W echsel an der höchsten Stelle des Reiches“, also den R ücktritt des Kaisers, das in dieser Stunde (w ie ich dam als in der ber*

Iiner Philharm onie T au sen d en zu klären versuchte) Thörich*

teste: den n vorausblickende V ern un ft g ebot n un , erst nach d erW affen stillstan d sv erein b aru n g d en zu lange Ertragenen die T h ü r ins Freie zu öffnen u n d der einer kindhaften V olkheit furchtbar gefährlichen B ehauptung vorzubeugen, die V ertreter alter G ew alt h ätten günstigere B edinge erhandelt. D er Jam m er schim pflicher R eaktion blieb uns, m it der N a ch w irk u n g ins Internationale, erspart, w enn, im A uftrag Seiner M ajestät, Mar*

schall H in d e n b u rg den V ertrag von C om piegne unterschrieb.

H e rr Scheidem ann rüh m t sich, „seit dem achtzehnten Lebensjahr d er Sozialdem okratischen Partei anzugehören.“

D eren Sprache spricht er geläufig, hat ihre ganze Termino*

logie am Schnürchen u n d kann, eine V iertelstunde nach Er*

w eckung aus festem Schlaf, gegen K apitalism us, Säbelregi*

m ent, A u sb eu tun g , fü r die proletarische Internationale Kilo*

m eter lang reden. W ie oft hörten Reichstag u n d Volksver*

Sammlung ihn w ettern 1 D a E rnst w ird , blättert das ro th e K rüstchen schnell ab u n d aus dem W o rtb e h an g kriecht ein

„bis in die K nochen“ nationaler u n d patriotischer Klein*

b ü rg er, der au ßer der Sorge für D eutschlands E hre u n d D eutschlands V ortheil n u r noch die fü r sicheren U n terstand der Partei kennt. D e r kann vo n einem A grarier „einen hal*

ben Sack K artoffeln“ als G eschenk annehm en u n d m it Ge*

heim agenten des G eneralstabes Jah re lang T heile der u n ter dem Schirm dieser d uftigen T h ätig k eit erw orbenen M illionen verschm ausen. Er ist ohne V o ru rth eil; diesseits von G u t u n d Böse. N ach H o c h to u re n in den D olom iten (in der nachher

„d reijähriger H ung erleid erei“ zugezählten Z eit) liest er an der Isar das w iener U ltim atu m an Serbien, „em pfindet es als U ngeheuerlichkeit, ist starr vor E m p öru n g u n d sich vollstän*

dig im Klaren, d aß O esterreich den Krieg w ill“ . A m sieben*

(16)

190 Die Zukunft

undzw anzigsten Julim org en ist er in Berlin. H ier versucht e r m it der h u n d ertk öpfigen F raktion gew iß alles zu Friedens­

w ah ru n g E rdenkliche, fordert, wie Jaures in Paris, alltäglich Einsicht in die A kten des A usw ärtigen A m tes u n d d rü ck t in d er ersten Stunde die A nzeige durch, die Partei w erde m it allen gesetzlichen M itteln A u sb ru ch u n d F ü h ru n g des Krieges h in d e rn , w enn ihr nicht haarscharf bew iesen w erde, daß D eu tschland ih n zu U eberfallsabw ehr führen m üsse? M it schlotterndem U nterkiefer m u ß te der B ethm ann danach das U nterschlagene ins Licht liefern: den O esterreich am fünften J u li ü bergebenen Blankocheck, die seitdem leis betriebene Kriegs V orbereitung, D u tzen de flehender V erm ittelungvor­

schläge aus L on don , Petersburg, Paris, die unerträum ten D i­

plom aten triu m p h verbürgenden D epeschen G reys u n d N ik o ­ lais, das M arginalgehetz W ilhelm s u n d den Befehl, Frankreich, w enn es in N e u tra litä t neige, durch A b fo rd eru n g v o n T o u l und V erdun in K rieg u n d G eiselm artyrium zu zwingen. D an n war das Spiel leichtfertiger Prestigesucht, der from m e M oloch»

dien st ehrlich tölp eln d en M ilitaristenglaubens aus; und die Sozialdem okratische Partei D eutschlands um leuchtete für A eonen der R uhm , E uropa, die M enschheit von A b g ru n d s­

rand gerettet zu haben. Sie durfte die W a ch t auf dem Reichs­

wall für sich ford ern u n d kein Kaiser, kein G eneral des den T ru g schling en en tk nüp ften H eeres w ar stark genug, ih r das R egirerrecht zu weigern. D o ch in welche W o lk e n h ö h e ver- schw ebt E uer W ä h n e n ? D e r P arteivorstand blieb „ a u f dem B oden der gegebenen T h atsachen“ . W u rd e den edelsten G lie ­ d e rn unserer G eistesw elt erhabenes M uster. „ W ir rechneten m it sehr thörichtem V orgehen der B ehörden, also auch m it d er Schutzhaft.“ U n d m it der K onfiskation o der Sperre des Partei* u n d G ew erkschaftverm ögens. D esh alb m üssen „E bert u n d B raun im P arteidienst nach Z ürich abreisen“ . N ic h t d er schüchternste V ersuch zu Entschleierung der W ahrheit w ird gem acht. Keine dem K anzler peinliche Frage gestellt.

(„M ensch, m einste etwa, d a ß unse R egirung lü g t? N a ja, sow as h at m an früh er m al angedeutet, aber in E rnst . .!“)

„H aase u n d L edebou r suchten fü r die A b le h n u n g der Kriegs­

kredite Stim m ung zu m achen, schienen aber fro h zu sein, d a ß sie in der M in d erh eit blieb en .“ A ls, am d ritten A ugust,

(17)

F e b r u ü 191

d e r drei Tage zuvor nach Paris entsandte H e rr H erm ann M üller zurückk eh rt, ist G enosse Scheidem ann „sehr besorgt;

je nachdem er berichten w ürde, m u ß te die F raktion sich ent­

scheiden“ . U n d welches U nglück, w enn sie, noch jetzt, gegen den Krieg entschied! „ W ird M üller der Situation vollkom m en gewachsen s e in ? “ D e r Situation, die ih n nu r in w ahrhaftigen Bericht verpflichtet. D iesen Bericht lernen wir, leider, n icht kennen; n u r einen sieb enM o n ate danach geschriebenen („au s dem G e d ä c h tn iß “, sagt H err M üller, jetz t K anzler a. D .,

„w eil angesichts der prekären S ituation w ährend der Reise N otizen nicht gem acht w erden k o n n ten “ . H m .. . U n d nach der A n k u n ft? ) D ie französischen Sozialisten beku nd en, H err M ü ller habe sie b ü n d ig versichert, d a ß die deutsche F raktion die K redite ablehnen oder sich der A bstim m ung enthalten werde. Er selbst will n u r von wahrscheinlicher E n thaltung ge­

redet hab en; u n d beleuchtet sich in d e m e b e n s o langen w ie u n ­ klaren Bericht als „der Situation vollkom m en G ew achsenen“ . Ein Eckpfeiler des M arxistendom es ist die U eberzeugung, K lassengem einschaft sei stärker als V olkgenossenschaft u n d der P roletarier m üsse drum dem Proletarier aus Frem dland m ehr glauben als dem B ourgeois seiner H eim ath o der gar deren Re#

girung. O h n e diese U eberzeug u ng wäre Internationale elender Schw indelkram . D en k t H err Scheidem ann d a ra n ? N ich t eine Sekunde lang. H err M ü lle r? D a ß die R enaudel u n d Sem- b at betheuern, nach D urch leu ch tu n g jedes W ink els im Bau der D iplom atie seien sie des friedlichen Regirerw ollens erz­

gew iß, n u r von D eutsch lan d also, dessen M achthaber den Sozialisten nie A kteneinsicht gew ährten, könne Krieg drohen, hallt am O h r des G enossen vorüber. D e r Botschafter d e u t­

scher Sozialdem okratie k ü n d et als „unsere feste U eberzeugung, d aß W ilhelm u n d B ethm ann aufrichtig für die E rhaltung des Friedens a rb e ite n ;“ kom m e der Krieg, so verschulde ihn d ie P olitik „kapitalistisch-im perialistischer E xpan sion“ . D a ­

bei b lieb s; von dieser Schallplatte k lin g t vier Jahre lang das selbe Lied. So lange auf Beute zu hoffen ist. V on Recht u n d U nrecht, anständiger u n d schändlicher K riegsführung ist erst die Rede, als schon ein verschnupftes Schulm ädel den M orgennebel der N iederlage riecht. Bis dahin w urde auch H aases G efolgschaft wie eine N arren sch aar behandelt, die

(18)

1 9 2 Die Zukunft

au f die falsche K arte gesetzt h ab e; der G edanke, sie seien von G ew issensdrang zu Scheidung von a b trü n n ig U nsau b eren bestim m t w orden, schien „einfach lächerlich“ . D ie M änner d er M eh rh eit w aren, wie Ju n k erssö h n e in die Arm ee, in d ie S ozialdem okratie eingetreten („w eil sichs vo n selbst ver*

stan d “ ); hatten aber vom G eist des Sozialism us nie einen H auch gespürt. D e r F ührer dieser M illionenpartei, die ein ganzes Beam tenheer als „unabk ö m m lich“ reklam iren durfte u n d von dem hem m unglosen T au chb o o tk rieg, dem brester und b ukarester Frieden, der ungeheuerlichen V erw üstung, Plün#

derung, M enschenknechtung auf Ost* u n d W esterde n ic h t zu A b k e h r vom Schandpfad Kaiserlicher R egirung getrieben w urde, w agt, jetzt n o c h , die B ehauptung, ihres H and elns N o th w e n d ig k e it sei „ n u r zu sehr“ erw iesen w orden. Am E nde g lau b t ers schon. W ir w aren b lin d u n d ta u b ; haben von der D istel, die eines schäum enden Beckens u n d M aules Schw inger als R ebe anpries, T ra u b en erw artet. D er Mit*

w irker zu D eutschlan ds Z usam m enbruch w ar nie ein Fuchs»

stets ein im R oth kittel vergnügt grasendes Böcklein. R innt eine T h rän e in seinen Bart, d ann fließt sie „d er Schändung des N am ens u n d der Ehre des deutsches V olkes“ .

N a c h A s c h e r m i t t w o c h

D ie T hrän e quillt, die G enetive paaren sich w ieder. U n d aberm als lesen wir, der N am e, die Ehre des deutschen Vol*

kes sei geschändet. V on wem u n d w o d u rch ? V on dem Q uin*

tett B riand, Jasper, Ishii, L loyd G eorge, Sforza; durch die H ärte des pariser S chuldtilgungplanes. W ü rd e durch eines G läubigers übertriebene F o rderu n g der Schuldner e n te h rt?

N e in . D essen Ehre ist nicht in A n d erer H a n d ; ist im Bereich dieses R echtsverhältnisses n u r von ihm selbst zu gefährden:

du rch seine W eigeru n g, erwiesenes U n recht zu sühnen, u n d d u rch jed en Versuch, von beschw orener Pflicht listig sich w egzudrücken. In verruchter Leichtfertigkeit ist du rch die V erschiebung eines m it nüchternem W irthschafterernst zu führen d en G espräches au f den klirrenden Strang der Ehren*

nothw ehr dem R uf D eutsch lan d s geschadet w orden. H ä tte n die F ü n f sich in das V erlangen vam pyrischer W ucherer er*

frecht: ihre Ehre, nicht unsere, w ürde davon befleckt. U n d

(19)

blitzte des G läubigers F o rd eru n g so jäh aus heiterem H im - mel, d aß den Schuldner das überru m p eln de Flam m engezack aus eingezäunter V ern unftbah n schleudern m u ß te ? V or einem J a h r erschien, u n ter dem T itel „D eutschlands finanzielle V erpflichtungen aus dem Friedensvertrag“ , eine kleine Schrift des ham burger B ankiers D r. M elchior, den vier berliner R egirungen als sachverständigen B erather erkoren. A us dieser Schrift w ill ich ein paar Sätze anführen. „Sobald die Com*

m ission des R eparations zusam m engetreten ist, besitzt das D eutsche Reich n u r noch den Schein, aber nicht m ehr das W esen eines u nabhängigen Staates. Bei B erücksichti­

gu n g der gesam m ten (v o n u ns) an erkannten F orderungen der G egner w ürd e ein Betrag herauskom m en, der das ge»

sam m te deutsche V olksverm ögen um ein Vielfaches übersteigt.

V oraussichtlich w ird also theoretisch festgestellt werden, was D eutsch land an sich zu zahlen haben w erde, danach aner­

kannt, d a ß es diese Summe nicht zahlen kann, u n d dann w ird m an die Sum me bestim m en, die D eutschland im Laufe von dreißig Jah ren zu verzinsen u n d zu tilgen hat. D er E n t­

schädigungausschuß kann die gesam m ten steuerlichen Eins künfte D eutschlands zunächst fü r den D ien st der Kriegs#

entschädigung heranziehen. A u s deutschen F abriken dürfen M aschinen, M o ntiru n g theile u n d ähnliche G egenstände, doch nicht m ehr als drei Z ehntel, zur W ied erh erstellung in natura herausgerissen w erden, w enn -kein V orrath sonst verfügbar oder verkäuflich ist. W as bei rücksichtloser H a n d h a b u n g dieser Bestim m ung aus vielen deutschen In d u strien w erden könnte, liegt au f der H a n d . Jed e in G o ld m ark ausgedrückte V erpflichtung ist nach W a h l der G läu big er in P funden, D o l­

lars, G oldfrancs oder G o ld lire zu erfüllen. D ie feindlichen G läub ig er kö nnen sich also stets die für D eu tsch lan d u n ­ günstigste B erechnung aussuchen; bei den auf lange Z eit zu erw artenden gew altigen V alutaschw ankungen lie g th ie rin eine ungem eine V erschärfung der an sich schon unerträglichen B edingungen. A llein die F o rd e ru n g Frankreichs nach dem Friedensvertrag hat der französische Finanzm inister auf 476 M illiarden Francs geschätzt, w ährend das deutsche Verm ögen vor dem Krieg auf höchstens etw a 300 M illiarden G o ld zu veranschlagen war. M itdem Schein des Friedensvertrages in d er

h e b iu a 193

(20)

194 D i e Z u k u n f t

H a n d kann der E n tschädigungausschuß wie ein ins G roteske gesteigerter Scheilock vor das deutsche V olk treten, um nicht n u r sein erstes, son dern auch sein letztes P fu n d Fleisch zu for*

d e rn .“ So w ar,nach dem U rth eildesE rsten F inanzdelegirten,der du rch D eutsch lan d s U ntersch rift bestätigte Z u stand. H a t der E n tschädigungausschuß dem D eutschen Reich n u r den Schein eines un abhängigen Staates gelassen, die ganze Steuereinkunft in Beschlag genom m en, M aschinen u n d anderes Fabrikgeräth herausgerissen, 140 000 M ilchkühe u n d für die Jahre 1920 u n d 1921 je 40 M illio nen T o n n e n K ohle gefordert, Schuld*

zahlung in D ollars verlangt, das letzte P fu nd Fleisch beg eh rt?

N ein . H e rr D r. M elchior rieth am Schlüsse seiner Schrift, den A u ssch u ß die G renzen deutscher L eistungfähigkeit kennen zu lehren, zu H au s jed e K o rru p tio n u n d unsaubere Lebensauf*

fassung zu bekäm pfen, die jun g e D em okratie zu kräftigen u n d so „w ieder V ertrauen zu erw erben, dam it unseren A ngaben auch G lau b e geschenkt w ird “ . Ist von A lledem Etwas ernst*

lieh versucht w o rd en ? N ein . Sind die im J a n u a r 21 verkün*

deten T ilgu ng b ed in g e h ärter, als sie nach dem Friedens*

vertrag zu erw arten w aren? N ein . K önnen w ir V ertrauen, unserer A ngaben G lau b en d ad urch erw erben, d a ß wir w ieder aufschreien wie ü b er U nerhörtes, von keinem M enschenhirn V erm u thb ares? Zw angsjacke, M o rd p lan , Schurkenstreich, T o d esu rth eil, Vernichtung.: D as war schon. U n d danach hat U n terschrift D eutsch lan d verpflichtet.

„ D e r B eschluß, alles der In n en ru h e D eutschlands, nichts der N e u b ild u n g eines deutschen Kriegsheeres Förderliche zu gew ähren, k ann uns nu r nützen, nicht schaden. U m fanget ihn freudig, statt vor ihm zu schaudern. A m or fati! Kann ich, was mich zu zerm alm en verm öchte, ungefährdet um*

arm en, so bin ich geborgen. D e r A nblick eines groß en Reiches, das, ohne H eer, ohne ein einziges Regim ent, n u r u n ter der H u t von G em einde wehren in friedlicher A rb e it erstarkt, w ird allen V ölkern schnell Beispiel u n d M u ster. W e r diesesDeutsch*

land angriffe, hätte alle M ächte, w ägbare u n d unw ägbare, gegen sich; u n d rascher noch als in E ngland 14, in A m erika 17 erstünde dem angegriffenen Land ein V ertheidigerheer, dessen W affenbedarf aus dem A rsenal des V ölkerbundes ge*

deckt w ürde. Ein Reich, das n u r zu w ahren ist, w enn Söldner*

(21)

F e b r i u i 195 schaaren m it den abscheulichsten K riegsm itteln, die je ein M enschenblick sah, heute in N o rd , m orgen in Süd ,R uhe u n d O rdnung* erm etzeln, sinkt m ählich in den R ang ver­

achteter H ordenstaaten. A uch die U m schieichung der W irth*

schaftfragen d arf nicht länger w ähren. D e r T riasbeschluß v on San Rem o sagt: ,W ir ersuchen die H ä u p te r der deut- sehen Regirung, bei der geplanten Z usam m en ku nft uns klare u n d genaue Vorschläge zu m achen. W ird ü b er alle stre iti­

gen G egenstände (H e e r u n d W affen, Kohle, A u fb au , Be­

satzungskosten) ein befriedigendes A bkom m en erreicht, dann w erden w ir m it den deutschen G ästen gern Alles erörtern, was die O rd n u n g D eutschlands u n d das G edeihen seiner W irth sch aft zu sichern verm ag.4 D as alltägliche G estöb er deutscher P rotestnoten, die aus allem Land zw ischen Flens- b ürg un d Eupen, M em el*O ppeln u n d K aisersw erth*D arm ­ stad t n u r W o rtb ru ch , Tücke, Schurkenstreich m elden, w ird d rau ß e n kaum noch beachtet. W äre jede einzelne N o te fest in Recht b egründet, so bliebe, selbst dann, die H ä u fu n g aus*

b ü n d ig e T h o rh e it; u n d die eitle Sucht, d urch V eröffentlichung von B eschw erde, die im D u n k e l leichter w irksam w ürde, d er K undschaft Eifer zu zeigen, zerrt den R u f des an der Staatsstüm perei unschuldigen Landes au f dem M arktschreier­

karren im m er tiefer in Spott u n d Schande. N ach Spa tau g t w eder G epfauch noch G ew im m er. W ir m öchten w ohl, aber w ir kö nnen nicht, D ies ist zu h art u nd Jenes au f unerschw ing­

licher H ö h e: solches H erum gerede ist A llen zu Ekel gew or­

den. D ie Frage hallt: W as kann D eu tsch land zu A u fb au u n d E ntschädigung der W estm ächte leisten? D e r Frage, wes­

halb nicht längst in N o rdfran k reich H u n d e rtta u sen d e D e u t­

scher arbeiten, w ird prom pt im m er die A ntw ort, die pariser R egirung wolle diesen Z u z u g gar nicht. D a ß sie einen ver­

n u nftv o ll w eitsichtigen Plan ab leh nen , ihm auch n u r aus­

biegen könne, ist u n d en k b ar; u n d wäre der A m tserbe des H errn Loucheur th ö rich t genug zu solcher A u sflu c h t, so w ürde er du rch die V eröffentlichung des deutschen V or­

schlages schnell zur A nnahm e gezw ungen. N o ch aber ist G ru n d zu der Zw eifelsfrage, ob ein P lan , der sich sehen lassen darf, entw orfen u n d bis in Spitze un d K anten d u rc h ­ gearbeitet w urde. D eutschland hat ein G ew im m el A rb e it­

(22)

196 Die Zukunft

loser u n d dichte Schwärme kräftiger M änner, die in Büttel#

u n d Schergendienst nicht den L andsleuten noch sich selbst gefallen. In Frankreich hinein! D ie G ew erkschaften m üßten A usw ahl u n d A rb eitb ed in g u n g en international regeln. Acht*

stündige A rb e it vo n zw eihu nd erttausen d M ann w ürde das D eu tsch e Reich täglich ungefähr acht M illio nen M ark kosten ; aber in einem H a lb ja h r auch dieses A ufw andes W erthes schaf*

fen. Militär» u n d M arinefiskus, Stadt» u n d Landgem einden w ürd en von der Pflicht en tb ü rd et, Söldnern, Entlassenen, Ar*

beitlosen groß e Sum m en zu zahlen. D ie ersehnte V e rstä n d e gung, V ersöhnu n g der N ach b arv ö lk er k ö n n te nichts A nderes so w irksam fördern wie solche A rbeitgem einschaft. U n d ge»

lin gt in den von pflichtgem äßem , M eth o de gew ordenen MUi»

taristenw ahnsinn verw üsteten Bezirken der A u fb au m oderner M usterw irthschaft, so verhallen nicht nur die C höre, die das W e rk technisch verfeinerter Barbarei wie E rlöserthat rühm*

ten, sondern D eu tsch lan d erntet, als A nrainer neu u n d schöner aufb lüh end en Landes, daraus einen nicht geringen Nutzens*

theil. D enn vergesset, Schicksalsbereiter, niem als, daß in E uropa das Sehnen n ach E in u n g heute viel heller n o c h b re n n t a lsin d e n Tagen, da N ietzsches Prophetenseele es entglim m en sah. U n d bedenket, nach der H eim keh r in N ü ch tern h eit, ferner, d a ß D eutschland n u r m it seiner A rb eit u n d aus dem Sparhort fest eingeschränkten Staatslebens, doch nich t aus leichtfertig auf Papier ersonnenen u n d von Parteisucht bew illigten Steuern, zu zahlen verm ag. W ill u n d k ann Frankreich fü r die A ufbau*

arbeit v ierhu nderttausend M an n einstellen: auch sie sind zu haben. Beträchtliche E rsp arn iß w ird e rst gew iß, w enn Reichs»

w ehr u n d a n d e re T ru p p en k ö rp e r,a lte u n d n eu e, .restlos4durch G em eindew ehren ersetzt werden. D a n n aber brauchen,in einem Land ohne H eer u n d W affen, die W estm ächte die A u sfü h ru n g des V ertrages nicht m ehr d urch G ebietsbesetzung zu sichern:

u n d ihnen fließen, als Raten zu A b zah lu n g unserer Schuld, fortan auch die Sum men zu, die w ir jetzt für N a h ru n g u n d L öhn un g der B esatzungheere auf bringen m üssen. ( N u r von hier aus w ird auch die nahe L ösung des gro ßd eutsch en Pro*

blem es m öglich: der heerlosen, entw affneten, als A ngreifer nicht m ehr zu fü rchtenden D eutschen R epublik w ird die Auf*

»ahm e O esterreichs nicht eine S tunde länger versagt.) M ein ins

Cytaty

Powiązane dokumenty

krankten M usiker eingesprungen, ohne zu wissen, was für eine Feier da sei, hatte von seinem Flügel aus Alles gehört und gesehen; und schüttelte sich,daß

Gesetzt den Fall, die Abstimmung ni mmt einen ungestörten Verlauf, so ist doch noch lange nicht bestimmt anzunehm en, daß die Bevölkerung Oberschlesiens in ihrer

U nsere Regirung hatte die Revision des Vertrages von Sevres verlangt, den unsere Kam mern noch nicht ratifizirt haben u n d nicht leichthin ratifiziren w erden..

H ier d arf der W unsch nicht un terd rü ck t w erden, die hübschfleischige Frau, die sich neulich fü r ein durch Sinnenbrand flatterndes Seelchen, gestern, hö chst emsig,

U nglücklicher W eise hatte m ir auch sein Kam erad seine Liebe

fahrtgesellschaften bestürm t worden, doch irgendwie auf die R eichsregirung einzuwirken, daß nicht durch (wenn auch ver­.. schleierte) antisemitische Tendenzen ihnen

heute alle G locken feierliclvVerkünden, k o n nte das buntere G öttergew im m el besiegen, weil er furchtlos, was seine Lehre befahl, bis an das bittere Ende

Er forderte ihn auf, sein Bündniß buchsstäblich zu erfüllen, und da der Feind sich zu einem Einfall in seine Staaten rüstete, so drängte er Ludwig den Fünfzehnt.en, ihm die für