• Nie Znaleziono Wyników

Die Mark : Illustrierte Wochenschrift für Touristik und Heimatkunde. Ratgeber für Ausflüge, 1910/1911 Nr 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Mark : Illustrierte Wochenschrift für Touristik und Heimatkunde. Ratgeber für Ausflüge, 1910/1911 Nr 9"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

Jllultrierfc Sntcrljaüuugöfdjnfigfüt loimdili unii Sematluutiie iw Parh ¡grmtknlittfjj. *

Zentralblatt für Berliner Ausflügler, Couristen, Curner, Amateurpbotograpben, Couren «Radfahrer, CourenAuderer, Couren-Segler, Angler, mintersportfreunde sowie für die Interessen des TremdenoerKebrs.

<0 f f i ! i e U c e (Organ i>e« ¡¡te rltnttbra Ittätitifrijer «Toiuiltcn-ycirinr (20 $1 er eilte)

r<*»wic mljlvciibcv ©mwiflitt-, $p«vt- »mir ©crrUigkeita-Meteine.

W I> [ I g n t o I t f dj fü r bie ITlitglicbcr eingefüflrt Im „je d ;t. uni) tt>anber,CIub JWemcmnia, tOUmersborf ; 90t» ; „ttouriftcnflub Canfroltj | 90<t»; „¡Tlnrt Sranbenburg.-Dereill";

„ lo u r i^ n .K lu b S p re e ^ e n « , ® efcllig Er IConberbunb Don C90S»; „¡üanber-KIub Cempo 1907»; „C lub ber 5 cei,unbc" ; „m a rfifd je r CouriitemKlub | 9o9»-

„ l cteut umrflfdie Jugcnbmanberer»; „m a n to m e rn n Societas»; „iP unberC lub fr e i we3»; „P e trin fü r märfifd,c5 Jugenbrnmibern*; m «rH fd7et ¿Cauber-KIub | 9 to.

©rfdjetnt im @£>mmeri)al&}cif)r (Sl^ril— September) toöcf)«., im SBiuterijalbjaljr (Dftober=ä»ciriO 14tagtg,

©onnabeubg. A b o n n e m e n t pro tBiertettabr besrn. 2Binter^albjai)r 1,40 m . bei freier 3ufteltung.

§erau8geber itnb Aebafteur:

G eo rg E u g en K ie le r SSertin SO. 36, ßaufißer ©(raffe 8.

Hebaftions^Sprediseit: Sonnabenbs 6—9 Uijr.

3 n f e r a t e : JBiergefpattene ißetitjeile 40 tßfg.

bei mebrmaiiger Aufgabe entfbrecfienber Aabatt.

afereinganjeigen Diergefpaltene SfSetitgeilc 10 Sßfg.

ißrofpeftbeilagen nur bei gleichzeitiger jjnfertion.

N r. 9 , ( 1 9 1 0 /1 1 ) E in z e ln u m m e r 10 P ig . 7 . J a h rg a n g .

Nartidrutfc nur m it genauer Quellenangabe geilaltet.

dfhuiiirliung kö auf W laut.

D o it D r . v o n W e M . (nadjhrucf verboten.)

S e r fö rp e rltc ß fieß tb are E ffe ft bei ber E in m ir f u n g öer S o n n e n ftra I

7

Icn a u f Öen m e n fd flid fe n K ö r p e r ift öie D er»

ä n b e ru n g öer H a u tfa r b e . £eute, m cldfc ih r £eb en a n ’ einem (O rte

3

u b rin g e n , m o l)in

fe in £icbt fo m m t, ftnö b leid f u n ö h a b e n eine fd ß a ffe , fa rb lo fe p a u t ; m o b in gegen ptel £ id )t n o rlja itö e n ift, öa u u rö öie f ) a u t in»

ie n fin e r g e fä rb t u n ö fefter, fie „nev=

b r e n n t" , es ent»

fteßt jette ö u n fle , u n te r öem H a m e n

„ S o n n e n b r ä u n e "

b e fa n n te ^ a r b e . Diefe uerfdfunnöet aber bei bauern»

öent 2Tcangel an Sonnenlicht miebet gä^Hcf). E s ift fd)ott beobachtet morben, baß Eu»

ropäer in einer ttärölidfen polar»

nacht, ö. ß- nach langer (¿ntbet?*

rung öes Sonnen­

lichtes, eine eigen»

tümltdße, grünlich

gelbe ^©efießtsfarbe befonttnen, ebenfo mie öie E sfim o.

3 « b o d ) m eßt n u r a u f unfere en tb lö ß ten K ö rp e rte ile , tvtie © e fie ß t u n ö f)ä itö e , ro irfe n öie S o n n e n ftra ß le n chem ifd) ein , fo ttö ern fie ö rittg ett auch bureß unfere K le ib u n g , je ttad ] öer D ie fe u n ö ^ a r b e öerfelbett, m e h r ober m en ig er ß in b u re ß . h ie r ü b e r b a t D r . S e rg iu s B o u b n o ff in H io s f a u

genauere llnterfuchungen angeftellt, noeldje in fanitärer Be»

jießung non großer Beöeutung finb. E r nahm m it Silber»

faljen nerfeßenes Papier, fogenanntes pßotograpßifches Papier, melcßes fü r £tcßfffrahlen febr empfhtölicb ift, be=

öeefte öies m it nerfdjieöenen Kleiöungsftoffeit unö feßte es öann öem Sonnenlichte aus. K n allen Präparaten trat fchnel! gerfeßung Öer Silberfalje ein, unö 3mar um fo

fchneller unö ftär»

*fer, je öünner öer Stoff mar. Daßer geigte £einmattö Öen größten (Er­

folg, öann fam S djirtin g unö ju- leßt ^la nell. lü a - ren öie Stoße gefärbt, fo mar öie lü irfu n g mebr abhängig non öer tfarbe unö nicht fo non öer Diefe öes Zeuges. Klle fä rb e n mirftett hinöernö auf öas Durebbringen öer

£id)tftrahlen, am allermeiften öie fchmarjen.

Jlu f (Srunö öie»

fer Unierfuchuttg laffett fid) einige Bcatureridteinun»

gen erflären, meb d)e bis öahin nicht nerftänblichmaren.

Es fei uor allem öarauf hingemiefen, öaß öie meiften Eiere ber heißen .gone, ebenfo mie öie DTenfchen öafelbft, eine öunflere Färbung öer äußeren pautöeden befißen als öiejenigen öer nörölichett Kegionen. Kucß bei uns föttttett m ir allenthalben eine ähnliche intereffante Beobadjtung machen: Diejenigen Körper»

teile öer Eiere, melcße öem Einfluß öer Sonnenftrahlen am J n ie re iia n te s JYIoiiu a u s D o rf Schlaben b e im 5 th Ia u b e -T a I.

Kruzifixe und H eiligenbilder längs der Straßen,

llm atcunllufnahm e rott 21 u g u ft K e lle r .

(2)

weiften ausgefeßt ftttö, enthalten in itjrer pa u t mein öunfle

^arbftoffförneßen, 6. ß. ftc finö ftärfer pigmentiert. So erfebeint bei beit Kmplnbten (^röfebe, 21ToId?e) unö and) bei Öen Bögeln ber Küchen allgemein bunfier gefärbt als ber Bauci;. ID ir i?aben nun uorijin gefeßen, öaß eine bunfle Stofffdjidjf bie eßemtfef; mirfenben £idjtftrablen nur in feljr geringem Klaße öurcßläßt. <£s bilbet alfo eine bunflere Färbung ber äußeren p a u t bas nortre'fflidjfte natürliche Sdjufsmitiel gegen eine 511 energifebe (Entrvncflung ber ebemtfeben Sonnenftrablen.

Sdjon \ 868 machte (Eijlebntfoff bie Beobachtung, öaß bie panö eines Hegers, welche ben unmittelbaren Sonnenftrablen längere ^ e it ausgefeßt mürbe, gar nicht litt, mäbrenb bie panö eines IPeißen bebeutenbe Sdfmerjen empfanb unb fidf fdflieflicij m it Blafen iiberjog. 2tls aber ber (Europäer feine panö m it fdfmarjem ¡Tud;

bebeefte, blieb bie IP irfu n g ber Sonnenftrablen aus:

bebecite er fie • m it meinem ^eug, fo mürben Sdimer^en unb Blafen mieber beroorgerufen, menn audf in geriit- gerent Hlaße.

Huct? in (Europa befißett bie füblidfen, in heißeren

£änberftricben mobnenben B ölfer — Jtaliener, Spanier, portugiefen, Sitbfranjofen — eine bunflere, farbftoffreidjere paut, b. b- fie ftttö brünett, mäbrenb bie nöröltcffen B ölfer blonb finb. Denn bie Beäeidfnungen „b rü n e tt" unb „b lo n ö "

erftreefen fid? ja nicht nur auf bie paare, fonbern jugleidf auf bie eng bamit jufammenbängenbe ^arbe ber paut.

B e i biefen beiben Kategorien t>on Btenfdfen- ift nun fdfon in unferem K lim a bie (Einmirfung ber Sonnenftrablen febr uerfebieben. IDäßrenö bie non oornberein bunflere pa u t ber Brünetten in ber Sonne fidj leicht unb gleichmäßig bräunt, aber babei nollfommen gefunb bleibt, bringen bie gleichen © nflüffe auf bie weiße paut ber Blonben meift febr nachteilige folgen m it fiep, es tritt eine anormale Kötung, eine H rt Sonnenftidj ein, bie ©berbaut fpringt auf, fdfürft fiep leicht ab, mirb mehr 5iegelrot = brenrenö als braunmerbrannt unb befommt melfacf; Sommerfproffen.

3 n noch nie! höherem 2TTaße ift bies natürlich in ben beißen ^onen ber ¿fall. Daher gebt auch in jenen <£rb=

gegenben bie K fflim a tifa tio n ber oben genannten, uormiegenb brünetten B ölfer leichter unb uollfommener uon ftatten, mäbrenb blonbe Bölfer, mie 5. B . bie (Englänber in jn b ie n , lid? nicht fo nollfommen ju afflimatifieren nermögen, baß fie in ber neuen peimat ein lebensfcäffiges ©efcbledjt reiner Kaffe erzeugen fönnten.

,,©ans furchtbar abfdfeulicb" freiliep ift nach ber K njid it fo nieler Blonöinen jener Schönheitsfehler, welchen bie Sonne öurch (Erzeugung ber Sommerfproffen gerabe auf ben garten, meißen ©efiebtern hernorjurufen pflegt. 'Seiber bat auch bie mcbi^inifdie HPiffenfcpaft all ihre K unft per- gebens angemeubet, um biefe Damen gan;, „flecfenlos" 511 erhalten. 2iber fo häßlich fönnen hoch bie Sommerfproffen gar nicht fein, öa fie ja fdjon mieberbolt non Dichtern in begeifterten IBorten befangen toorben finb. So ruft Kücfert

¿Teifcbumoresfe non ¿ Ib o lf (Thiele.

¿Im Eib-See, \2. 3 itli.

(Teuerfte HTamal

¿Tun bin ici? fd;on gan^e jrnei (Tage non Eucf; fort unb muß mid; mirflid; beeilen, Eud;

ITadjridjt ju geben. 20), idj bin fo glüctlid;;

id; fann Dirs gar nicf;t fagen. (Emil ifi aber and; fo lieb unb gut, unb mas er mir au ben

¿lugen abfetjen Faun, tut er gerniß. Hub er ift bod; aud; ein fo ißibfctjer ItTann, nid?t mat;r, befte HTama?

ltnfere Keife ging über Iltiind/en mit ber Satjn nad; einer fleinen Stabt .(ben ¿Tarnen habe id; cergeffen) unb bann mit ber poft hierher.

Es gefällt m ir roirFlid; fehl'. Die mächtigen Berge, bie bunFlen Wälber, bie füllen Seen, ba3u bas herrliche Wetter — ad;, es ift altes fo nett unb fo reijenb.

Unb bod; 3iel;t mid; bas Ijeimmel; immer mieber 311 cEuctj. 3 <h fann es. gar nid/t fagen, mie id; mid; nad; unferer gemütlichen, hübfdjeu Wohnung in bem märFifd;en © rt fehne, bie Du uns Beiben reijenb einridjteft.

UTit ben herjlichften (Sriißen au <Eudj Sieben Deine überglücFIiche (Tochter (Emma.

P. S. (Emil Fann gar uidß ol;ne mich fein.

Selbft jeßt fitjt er neben m ir unb fepreibt eifrig in fein ¿Totijbud?.

*

2tus €m ils ¿Totijbuche.

So, nun märe idj alfo gliicftidj «erheiratet unb jmar im »ollen Sinne bes Wortes: gliicflich unb »erheiratet. 3 d; glaube, baß bies nicht immer Wiberfprüche 311 fein brauchten. ItTein .fraitchett unb ich finb roirFlid; einmal ein paar, bas burch ¿Teigung äufammengefübrt mürbe unb bei bem and; alles ¿teußerlidje recht rool;l

„ftim m t". •— Diefer neugebaefene §uftanb foll mich aber Feinesmegs h'ubern, einer alten (Se=

mohnheit treu 311 bleiben. ZTa<h mie »or mill ich bisroeilert meine Stimmungen in biefent Büchlein nieberlegen unb fie fpäteren (Tagen aufbemahren. TDie fie jeßt fo brrsig bafißt unb fdjreibt! (Es ift mirFlid/ 311m UTalen.

UTeine jeßige (Sruubftimmuug aber neben bem (Slücfe, ein foldjes fraud;eit errungen 311 haben, ift bie ^freube, fie mit ben Wunberu «Tirols

beFannt machen 311 Fönnen, biefes fchönett Saubes, bas id; einft mit fo viel «Scituß burd;-- mauberte Nebenbei, id; mar red;t froh, baß jeßt bie (Eifeubahu bis (Sarmifd; geljt nub nid;t mel;r ber unbequeme poftmageu.

©eß, (5. 3 uli (Seliebtefte UTamal

¿Tur menige Worte heute, ba bie poft gleich abgeht. UTeine Sel;nfud;t uad; Kaufe ift ieiber mehr unb mehr gemachfeu. Unb bod; barf id;

(Emil nichts baoott fagen (Er fittbet fo unge=

mein uiel vfrcube an biefer ¿Teife, baß id; iljin hoch unmöglich fagen Faun, ich f ehrc lieber um.

Doch id; bringe il;tn biefes ©pfer gern, beim er ift gar fo lieb unb gut, unb alle (Tage nimmt fein hc>-"ä* *3es Wefert 311. ¿Tein, idj muß il;m 3eigen, baß id; mid; mit il;m freue.

P. S. Schreibe nur ja nichts baritber in Deinem Briefe, ben id; poftlagerub UTeran er märte i (Tue auf jebcit ¿fall, als menn mir bie Helfe febr »iel Perguitgeu machteI

*

¿Ins (Emils ¿Toti3bud;e.

(Es ift eigentlich uidjt Sitte bei uns männern, 3U3ugeftehen, baß uns eine 3'rau glitcFlid; mad;t.

JDir haben barin einen »ielleid;t unberechtigten Stop, alles uns" felbft 311 »erbattFen, alles, mas uns beglücFt, aus uns felbft 311 fdjöpfen. ¿[ber biefent »erfdjmiegeucu Bitdileiit gegenüber Fann id; fd;oit eine Ausnahme machen. (Emma ift aber aud; gar 311 liebeuoll, 31t perslid; unb ba­

bei fo fdjalFljaft unb itaiul llitb mas mid;

beinahe am meiften freut: meine ¿(bfid;t, il;r m it biefer Heife ein Derguitgen 31t bereiten, habe id; uöllig crrcid;t. (Es ift erftauttlid;, mie all bas ¿Tctte, mas fie fiel;t, fie entjücft, tuie il;r Heifeburft — fo ntödjtc id; es faßt nennen — ftetig mädjft. 3 d; hätte hinter biefent füllen UTäbd;cit uid;t eine foldjc ¿ebl;aftigFeit gefud;t.

Wie alles Sd;öne ttnb c5 IiicF!id;e bat inbeffen and; biefe Heife il;rc Sdfattcnfeiteu. Das Helfen ift bod; furchtbar unbequem! ttTait l;at ftets nur bie Wal;l, entmeber in ber Joltermafd;ine, bent poftmageu gequetfept, gefc£;üttelt unb ge- fd;mort 311 merben ober im Sd;me ße feines 2lngefid;ts über Berg unb «Tal 311 Flettern. Das mar früher bod; attbers, a ls ' id; 3ttnt elften HTale hiec manberte. ¿Iber jeßt — id; mit meinen (80 gollpfurtb I — Uitb ’ jebe ¿Tad;t in einem anbereit Bette liegen, unb eins immer

heißer unb gebirgiger als bas aitbere! — Da=

bei, es ift 3t»ar fd;madf»oll, aber mal;r — habe id; mid; an mein heimifd;cs Bräu fo ge- möl;nt, baß mir gar nichts anbercs mehr fcfjmecFt, am allcrmenigfteu ber Cyroler Saitbmeiit. Unb überhaupt bie gan3e Koftl Der giegenbocF »01t fleftern, ber uns als „cSamsbraten" aufgcttfrf?t mürbe, liegt mir heute nod; iit ben ©liebem.

— ¿Tun, id; bringe ja bies ©pfer gern, ©ent mill id; hungern unb fd;mißcu unb Stanbmeiit triuFeu, menn id; nur meinem hefigen ^raudjen bas (fd;ötte «Tyrol geilen Fann. Sdjäme Did;, alter ¿?urfd;e, fo 31t lamentieren! Saß D ir nid;t bas ©eringfte merFett, bamit Du ilir nid;t bie tfrettbe »erbirbftl Du meift bod;, mie aente fie reift.

*

UTeran, 20. 3 uli.

©eliebte ITTama!

ift fel;r gut, baß Du meiner ¿Sitte gemäß in Deinem lieben Brief itid;ts »01t meiner ltn- hift gefd;rieben l;aft.

«Es ift Ieiber 31t mal;r: bas Heifen mirb mir alle (Tage unangenehmer, ja gerabe3U »erhaßt.

3 elf bin nun einmal für biefes hentn^iehenbe leben nicht gefd;affeit.

Wie reijeitb benFe id; es mir, meint id; fo alsl;ausmütterd;en in unferer hübfehen Wohnung unter ben blißblanfen neuen ITTöbclit fdjalteit unb malten uitb mein lTTänitd;en hegett unb pflegen Föiinte! llnb nun — fd;recflid;er ©e- banFe! — follen mir nod; 32 (tage untermegs fein!

Weißt Du, liebe ITTama, eines Fann id; D ir nid;t »crfdjmeigeu: (Emil ift ja recht gut unb id; habe il;u fcl;r lieb, aber id; meiß niept, mie bies einmal merben foll, menn er bei feinen jeßigeit ©cmol;nheiteit bleibt. (Er ift fo nuftät, fo ruhelos, er, ber bod; fouft fo ctmas ©efeßtes uitb Behagliches hatte, bas fo gut 31t meinem Wefeit paßte. Ueberall miiffeit mir hingeljen, alles m ill er m ir Teigen; es ift manchmal, als fud;e er eilt inneres Unbehagen bttrd; eine UTeuge äußerer (EittbrücFe 31t betäuben.

3 d; (affe m ir natürlich ttid?ts merfeit, fonbern tue ihm 31t liebe, als intereffierte id; mid; für alles. Unb id; fäße bod; fo gern in unferem traulichen, ftillumfriebeten ifeirnl

UTit beit h«3lidffteu ©riißeit Deine (Todfter Emma.

(Sdflttß folgt.)

(3)

Nr. 9 DIE JYIflRK 67

Iifch” n "°C ro ß ~I° UnC ® e3enhneten ben wahrhaft ,,htmm=

„D u 3ürnft, in beinern Spiegel 311 ent&ecfen, D a f and? auf deiner iDangen |n'ii?Iing sflur Dei Sommer fctjon — mie dürft’ er ficp’s erfecfen ? — J n leicpten ^lecfcpen geicpnet feine Spur.

(0 lap den ^ lo r der ITadjt den Spiegel decfen, Un6 fiep hinauf 311m leucptenden 2(3111::

Dorf find mehr Stern’ als auf 6er H)aitge ^Iecfen, Un6 jeder Stern ift eine ^ierde nur.

Solo fpcubct. Samt ift ed w o p lg a n g bunfel geworben;

unb nadjbem bu nod) lange, lange bie föftltcpe Bbenbluft genoffen I)aft, mußt and) bn beine gagerftätte auffudjen, um beit woplüerbienten Scplaf gu genießen. Sod) ailgitfdjttell fomnti ber Scplaf feilte nicpt. 3 m xtaljen Sdbaufgimmer fißen bie Bitglieber eitted betamiten Souriftenöereind an fröhlicher Biertafel. Bud ben Banberliebern p u t greife ber B a titr finb cdjte rechte ifneiplieber getoorbeu; Bltmeifter

®oetf)c wirb gitiert:

2ßa? fölten mir fageit uom heutigen 2 ac\'i 3 i) bäcfite nur: „E rgo bibamus!“

Bilder ans dem Sdilaube-Tal.

(©cljhifO.

B em t bie Bremdborfer B üß lc ald $ßerle, ald @(0113=

pitnft bed Schlanbctald bcgcidjnci wLb, fo gefd)iel)t bicd wopl mit Bed)t. Ser Sauf ber Sdüaiibc loeift hier feine fchöuftcii fü n fte auf; bie ibplb

ifdjften ^leddjen biefed töftlidjen Streifend ttnferer 2)?arf fiitbeu fidf gerabe an ber Bremdborfer Büple. Unb toie toimberhar paßt biefc alte Baffermüple in bad liebliche S al. Sie alten wuchtigen ©ebäitbe, bie fiep größtenteild nut ben meiteit .'pofraunt gruppieren, bad alte Büplengebäube mit beut 0011t gapit ber 3eit zernagten 2MpI«

rab, fte alte fügen fttf) ftilecht in bad ftilie S a l, in badber Salmh glang fomfortahler .gwteld unb iitenfdjeniiberlabener Bergnm gungdlofale nod) nicht einge=

brungcit ift.

Sluf ber linien Seite ber Sd)laube treten bie grünen Bud)enl)ängc bid bidjt an bad Ufer bed ^lüßdjend, mährenb rechtd bie ©bette fid) öffnet 11.1b ben B lid frei binfd)Weifcu läßt über griiite lie fe n unb luogenbc Saatfelder. Itebcrftcigt mau beit Biid)eitl)ang am Scplaubcfliiß'- d)en, fo gelaugt mau auf für=

geftem 2Bege gu bem ionnbcr=

fdiöneu k l e i n e n S r c p p c l *

@ee, ber m it feinen grünen Uferftreifen unb beit tief ind B a ffe r rageitbeit Bäumen Ieb=

B a n muß bcu 9Jtut unb oor aHen Singen bie Bud=

bauer biefer SBanberer beim Kampfe gegen bad eblc Baß bemunbern. ¿iegt bod) fcfion eine anftrengenbe Sagedfaprt hinter ihnen. Sdjließlid) toirb ed briiben ftißer unb ftillcr;

bei und fiegt ber Sdjlaf, aud bem und erft ber blenbenbc S tra h l ber Borgcnfonne toedt.

# *

©in fdjnelled g ritbftüd unter beit Sd)irmbäd)ent ber frifdhgniiien Buchen, bamt geht ed hinein in ben föftlicpen Borgen, öorbei an „§ im m e l"

1111b „¿ o lle ", burd) mächtige Bttdjenwälber, grüne freuitb=

lidje ©idjenporftc mib bmtfle Sannengriiitbe bid gur O b e r * f ü r ft er ei „ S i e h bi d) u m ", loo ehemald bie Beugellcr Siebte ihr 3 agbfdjloß hctttc)T- Sic Böttdjc haben ed tooijl immer Derftanbeu, bei ihrer folonifa*

torifdjen Xätigfeit bad fchöitftc S tiicf für fid) ,31t referoieren, — fo aud) hier. Sie gorftgebäitbe liegen auf einem Berge, lieber bie blühenden. glieberpeden hinweg fiel)t mau gürftenberg unb bie Ober, bagmifd)cn meilcn- weite ßaubwälber liegen. Bot

$uße led Berged, auf bem bie Sberförfterei „Siehbichum"

liegt, erweitert fid) bie Sdflaube, bie hier wieber ihr freunblidfcd

©efiiht geigt, gu einem flehten eicbeuumftanbeuen Scibp, beut fid) noch mehrere größere Seen aufchließcit. 3ciUocife treten

©rlenwälber biept an bad Jnneres der allen KIofferBirdie Neuzelle. glüßcheii heran unb fdjließeit paft an bte SBalbfeett bed

<£iitc ber tuenigen Klofterfirdxen, bie über bic ¿Deformation hinaus ben Katbolifcn oerblicbcn.

1)0U bCUt ÜbrtQCll SÖClIb Blumentald erinnert. B u r

burefj Umaietmztufnatjmc »on siuguft K e ile r.

ab. Spreewalbftimiming herrfcht bie ©hauffec getrennt, liegt ber

r 0 ß e

X r c p p e l = S e e oor und. Buch er gehört mit

feinem laitbumfrängten Ufer 1111b feinen mächtigen Buchen int angrengenbeit Bfalbe gu ben fchönften Seen bed Sd)lattbe=Sald.

* ¡J; *

Ib e r ihren loeiten B u f Perbanft’bie Bremdborfer Btüple nicht nur ihrer gliicflid)eu lanbfd)aftlicheu ifage. ffiir bcu Sonriften, ber bic ©dhlaubc entlang manbert, ift fie aud) ber eingige ^ iiu ft, Wo er feinem fo rp e r bie nötigen @r=

guiefungen gufüpren fann, wo bie borgüglicpe Miicbc bed Bhihlcnwirtd bem fragen neuen Bnreig unb bem io rp e r neue t r a f t gibt. Hub' wie f^m edt cd and) nach langer Sagedfahrt, wenn mau bann bei einbred)cnbcr Sunfelhett an ben priinitioen Sifcßen feine Bfai)igeit hält. Sie Wett herunterhangenben siefte bilben ein fdiiißenbed Sach, unb ba» ©emurmel bed Blühlwaffcrd bilbet bie Safelnutfif, gu ber ab unb gu ein munterer ffiu f ein fröpliched Web ald

hier bor, beim bie Sdjlanbc hat bad Stiirm ifdje ihrer 3 ugeub abgeftreift mib ftrömt, fd)on breiter geworben, gemäd)lid) bapin. Bu einer Steßc bietet fid) bem Bknberer ein ed)ted Spreewalbmotio.

©in S tiicf Sd)WemmIaub, bad gnm ©cmüfegarten mnge=

waubeit ift, wirb burd) ntalerifcpe ©rlenpeden abgefcploffcu.

Beibe Ufer finb burd) eine B riidc ücrbutiben, bie bie §orm einer „ B a u t" im Spreewalb pat. Bon ber Briid'e fiept man bie Sdjlaube ald Spreewalbfanal: ©rlenwalb gu beibcu Seiten, bie Bäume über bem Blaffer gufammengerauft, baß faitut ein Sidjtftrapl auf bie taugenben, glißertibcn Bellen gelangt. — Samt fornrnt man aHinäpIitp aud beut Saubwalb perattd. Sie Ufer werben flaöpcr, bad B a ffe r ift mit S d jiif mib Baffcrrofcn bebeeft. Bber teilweife fteigen §öpeti fteil empor unb bie fieferbeftaubeiteu .föänge finb m it frifepgrünen Blaubcerftauben iibergogeit. B e it hinten tauept bie 3-örfterei t n p f e r p a 11t in e r auf.

*

(4)

Sn ber Sörfterei ftgi man in bcm Meinen breiedigett

©arten, ber burd) ben in gmei 3lrntc geteilten ©riblaubeftufj gcbilbet mirb, rcdjt gemütlich. ©d if± fd)ön fühl unter ben Buben Sannen, nnb braufenb fließt bie fiinftlid) cingebänuute

©glaube 31t uuferen güfcen. ©in munter*fredjed £ ü p e r»

tmtf, bon bent £at)n nnb Vertue bad B ro t and ber £mnb freffen, bebötfert ben ©arten, nnb nur bad ©egaefer ber .önbner, ber ßodruf bed £ahned unterbricht geitmeife bie

©infamteit beS Srted. £ ie r am Schlup ber eigentlicfien

©djtaubemanberung hat mau Seit, bie einzelnen Bunfte an nuferem 3luge boriibergiehen 31t taffen. Sad ©(Staube*

tat imrb gern m it bem ©chmarga-Sat in S p rin g e n ber»

g lp e n ; btefen ©inbruef p tte id) nicht. Sad ©d)Iahbe=SaI i|t bod) gang anberd löie bad milbrontantifebe S at ber

©chmarga. 316er au ein anbered S p rin g e r Sat, an bad [d)one ©teinbacpSat, unterhalb bed Snfetberged, nutzte icfi beuten, ltitb ich bad)te gern baran .gurücf!

* *

m bem Sorfe ©runoto*ift bie Sfapftation, bon ber

and mau am befteu bie tgeim fapi antritt. Sag S o rf ift bon Surnerinnen bebötfert; bor bem © cplljaufe, an beffeu fla u e r ein bctauiiter Bibetberd in mächtigen Settern drangt, Itben neben bent lueipaarigett ©dptm eiftcr junge S ur*

iim uncu unb plauberit Ic b p ft m it bem 3ttten.

©in B itb beg ©egen»

faped! 3tm befteu gelangt man, mettn auch etmad teuer, über g r a n f f u r t nach Berlin.

S a n tarnt auch mit ber Bebenbahn über Beedfom, ©torfoio nnb

$önigd*Sufterf)aufen gurüdfapren, aber biefe ivahrt ift, befonberd am Bbettb, febr tangiueitig, bemt immer luieber finb'ct ber 3 ug ©elegcupit 311111 galten. S aruiit 3urii(f über g ra n ffu rt, ibenit man frifd) nach Berlin gelangen loitt.

S tonrab 0cf)um ann. flm K u p fe rh a m m e r im S c h la u b e -T a l.

2[matcut>2lufital;me ron CE rid ; Ejnrte.

3.

Märftiidie Ferien-Wandernng.

Von Erkner zum Sdtlaube-Tal.

( S c f f l u f . j D o n 21 u g r i f f K e l l e r .

r«g: firrmsturfer piiitjlr, ins Sdjlanlir=M, frrppcin, IlcujeUc.

Obgleich mir und borgenommen batten, am 3. Sanbertag etmad früher aufgubredjen, mar ed hoch fchon 8 U p burdj, ef)e mir nach eingenommenem Kaffee bie Bremdborfer Süf)Ie berltepit unb ben tu r d auf bie tiefetmiper Blühte nahmen.

2Bie tagd gubor in ben Sätbent, begegneten mir auch per an ber ©ebtaube teiuer menfdbtidjeit ©eele. herrlicher Budjenmalb umgab und, unb nur bad ©ingeit ber Böget unterbrach bie bimmlifebe Buhe. Sn grofjen unb fleineit Krümmungen neben ber ©cblanbe, halb bergauf, halb bergab fü p te uttfer S eg, unb im tangfamen S e m p fudjten mir und unfer näcbfted J p i noch etmad fern 31t hatten, um befto länger ben fdjönen Sorgen 31t gciticfjen. 3tn manchen mit ©rad bemachfenen Stetten, meldje feuchten Bobett feun*

zeichneten, fprattgen Sitpeitbe bon 0fröfd)cn bor unferett

©chritten erfdjrecft auf.

Badjbem mir faft 2 ©tunben geBummelt, fahett mir bte 11 e fe I m i p e r S ü b I e bor und liegen. @ie erfepen mir biedmat gang anberd atd mie bei einem früheren Bcfud).

Ser Bcfiper betreibt nicht mehr bie Blühte, fottbern hat 31t feinem Berguiigen eine groftc ^ifchzucht errichtet, bie grofjcu Bnlagett ftnb halb fcrtiggeftcltt. S i r betraten bad £>aud, mit und ein ©lad S itd j 31t faufeu; ba hatten mir und aber fehr getäufcht: „ S itd ) gibt cd h i« nicht, hier ift teilte Beftanratiou". — Bieileidjt tonnen @ie und aber ein ©lad S a ffe r berabfotgen? - „S e r Brunnen ift eittgmei", lautete bie Slntmort. S enn ber Be p e r tperr Ddtoalb and S it»

uterdborf=BerIin anioefenb gemefen märe, hätten ©ie gemip nicht fo mcggeheit brauchen, mürbe und bann in nuferer uächftcn Station berfichert; bamit mar und aber nicht gebient. ßinfd an ber ©chlaube enttaug iiberfchritteu mir nach 15 Btiuuteit ein fleiued Bächlein, fpäter noch ctnS, hier labten mir und tüchtig, nnb fo hielten mir ed big gur

©d)Iaube=Siihtc, bie meiterc 45 S inuten entfernt ift, and.

Bach einer l 3/* ftünbigen Baft unb nach einer tüchtigen

© tnriitng machten mir und auf, einen S eg gurüdgutegen, beu id) und gern gefdjenft hatte.

n 1P ©titube mittagd auf fonuiger ©haitffee marfchicren, gehört mirftidj nicht 31t ben Stnnehmti^feiten einer Säuberung,

©d blieb und aber mciter itid)td übrig, moitten mir uod) frühzeitig ^teugede erreichen. Siedmat ftieg hinter und ein

©emittcr herauf, mir bcfchlcuuigtcu bedhatb unfer S e m p . .ßurg bor S re p e tn tonnten mir aber bod) nod) trodeit einen großen

©trauf) .fiorublumeit unb Blargueriten pftiiden unb erft beim Kaffee im S o r f e S r e p p e i n , beffen .Käufer faft fämt=

lieh nnd Setbfteiucn gc=

baut ftnb, ging ein mol-- tcnbruchartigcr Siegen ltieber unb machte und bat Seitermarfd) ber=

todenber. Bach ©^©tutt=

ben tonnten mir ben

© d jlu p ia rfd ) anireten 1111b mirttid), ed tief fid) jept micber gut, ed hatte fid) merfiid) abgciiihlt unb ©emittermoltcn ber»

becftcu bie ©oune. Sind) ift ber S c g au fid) an*

genehmer.

® n m m r 0

erreicht, aber faft uod) anfdjliefjenbe © ¿h I a B e it mürbe in ca. 1 P ©tunben

8/i ©tunben zieht f P bad ^

bor und in bie ßöuge, ct)e mir f 1 0 ft e r B e u 3 e 11 e 31t einer Befidjiiguug betreten fouiiteu. ©ern mürbe und ber

© in tritt geftattet. Sie $ra u bed tiifte rd erftärtc und atted Siffendmcrte. Sic ft'ird)c mirb jept einer griinblidjen Be*

nobierung untergogen.

Itm mögtidift beguem guriid 311 fahren, benupteu mir ben bon Bengette um 9.52 Uhr abfahrenbett $40/ löfteit Biltetd 4. Maffc (2,40) unb fuhren mie in einem ©djiaf*

magett — bie lange S p r t m irft cinfchtäfernb — ungeftört bid Berlin, mo mir um 12.33 mohibehaitcit antaugten.

Jnierefianie Dörfer der JYlark:

Sdiönfließ.

Don tD a ltc r (2. 230 fd ja ttn .

3 m (3. 3 ahl'hunöert, einer <iSeit, in 6er niete 2t6els-- famtlien m it Scinöereicn, Stabten, Dörfern belehnt tnurben, tarnen aud) 6ie Kruntmenfees in ben B arnim , einft ein fädififches (Befehlest, alt unb reichbegütert, ¿inen großen S eil bes ©ftens in biefem D iftrifte nahmen fie in 'öefip.

3 n alten itrfunben lefen m ir uon Kaufnerträgen, Be»

(5)

DIE JYIflRK 69 Nr. 9

!Ä?>UH^en' A ebVn8*n/ ^erpadfungen 6er Krummenfees, ein ftattlicbes, tnbaltsreidu’s Zeugnis ihrer ©ätigfeit unb r>or allem ihrer (Energie, m it 6er fie bas ©rmorbene »ermatteten, ermetterfen un6 befferten.

IcLn9e «achbem il?nen B ta rfg ra f 3o b ft non : i lagert bte Sia6t 2XIt>£anbsberg nerfauft hatte, im 3abre 1^09, nadjoem am fleinen £anöfee, 6er ftd) m inflig in 6ie Kiefernbeiöe bincinjog, ein S<hIof entftanb un6 m it iljm ein neuer Barne für feine Bemohner, nadj6em 6ie „Krummen^

fees" fefhaft gemorben, fing i£?r Beffetum an, fid? fdjncll ui ermeitern. f ^ 5 f gehört ihnen bereits XDefcnbal, B d jo n flif, Hofenbael, ©tummenfec, SeefeI6e, ©astorff, perffelbe pojenfteyn, B udhottj. 4 H itierfife um 2lif«£anösberg famen ijin ju .

XPir übergeben alles ©efd}icbtlid?e, 6as fid? an 6iefe Dörfer fnüpft, obgleich gerabe hier 511 Dermeilen lobnenb märe, unb befaffen uns nur m it S d jö n fie f, einem ihrer erften Sifee. am 25. (Dftober, belehnt K u rfü rft XUbredf 6te I^einrid), ©bei, X)ans, XHafhias un6 penning non Krummenfee m it 6er Stabt 2Xlt--£anbsberg, 6en öasu=

geböiigen ©ütern „Sdionenflite m it allen ©eredfigfeiten".

Bans non Krummenfee, 6er 3üngere, fie lf fid? neranlaft, feinen Anteil an 6em Dorfe jeboch £535 6er Sta6t Bernau ju nerfaufen: „Sdjonenfite

m it allen nutjungen, jubc- fornungett nn6 geredfig*

feiten, nichts aufgefcbloffen, jit maffen mie m ir mein Bater feliger öaffelbige gut nn6 öorff angeerbt." Das gefebab „nach ©hl'ifü nnfers lieben perrn gehört taufen6 funffbun6ert nn6 jm funff nn6 breifigfen 3 hu re,

^reitag nad? 3 ubüate."

J(5cp ift 6er Kat non Bernau noch 6er to lla to r, uuö „ { teil i;ut Caspar Krummenfehe" laut 6em Bifitationsprotofoll ber Barnim fdjen ©fiter.

f572 gibt ein Cel?n=

brief an, bajj „K u rfü rft 3°f?ans ©eorge, 511 ©oln an 6er Sprem, eine ©e=

famtbelebnung 6er ©e=

brüber un6 B eitern non

Xirummenfee norgenommen bube. XDieber ift non „S djonenflief" 6abei: Bernau Ejat ibn abgegeben.

Die Krummenfees tnaren jetjt 6ie Begfitertften, 6ocb nun ging es bergab: ©in © ut nach 6em an6cnt fd?manb ihnen, ein D orf nach 6em aitbern mar6 entäufert, 6er 6reifigjäbrige Krieg brachte Der6erben über Berberben.

©ine Xlrfunbe nom f6. Xtpril f 6f O nennt fd]on Schönflief nicht mehr; 165^ gebt £anbsberg nerloren; f7 o f tnar6 6as le^te © ut, Schöneidje, nerfauft, i7 fO ftarb öer £et?te 6es

©efdjledjts, öer Kanonifus §u Xriagbeburg C arl Xlegibius non Xirummenfee.

B adj 6cn Xirummenfees, um f572, feben m ir 6ie Hobels non Buch auf S c fö n fie f; „2£nbref non Hobel t?u Schonenfleithc" bat fidj in einer Urfunöe unterfchrieben.

1588 mirb als X^errfctjaft 3U Schönflief 6ie ^am ilie poppen-- raöe genannt (bie bereits ihre Belehnung öurch Xiurfürft

^riebrid) nom 3ai?re bereitet) un& 5tDar Semem»

fdjaftlich m it 6en Barstorffs. Der £ehnsfräger biefer ja m ilie ift Danib non Barstorff, 6er auch als Hofbienft»

pflidftger aufgeführt mirb. \666 finö Kobels unb Bars»

torffs noch im Befife 6es Dorfes; 167X nur noch bie

Die K ie ie liflile r M ü h le ,,im S th la u b e -T a l

m it den neuen Fildizudit-flnlagen.

Kmateur-Kufrtahme non K u g u ft (Keller.

ein Xinteii alfo mobl

lange fie Schönflief befaf, ift nicht erfidjtlidj: {7 2q gehört Schönflief bereits Öen Bröfiefes, 1(780 beit p a n m ifs , bis es m it bem ©efdjlecht öerer non Beltheim in bie B e re it eintritt.

^ *

ID ir fchreiten bie D orfftrafe hinunter, prächtige £inben, bie bie niebrigen päufer überragen unb ihre gelben Blüten»

blätter auf bie Dächer freuen, fteben mie treue fjüter unb halten XDadf. (3 u r Hechten liegt bas p e r r e n h a u s, in ber 21 rt gebaut, in öer fich Henaiffance unb Beujeit bie Xjanb reidjen. 3 n ^ro n t ber lange Saal, baäu fenfred)t gefeilt bas eigentlidie S d jlo f, bas nur öurcb eine Unterfahrt fi<htbar ift. Daran anfchüefenb erhebt fidj bas 2Xmt unb hinter ihm beginnen bie XDirtfchaftsgebäube, bie mie eine Klam m er bas Quabrat auf bet linfen Seite abfdjliefen.

Der P a r! enbigt rechts bas © ut.

©ine Bebenftrafe fiberfdjreiten mir, ba fehen m ir »or ber hübfdjen X iirc h e . X 78 X ift fie gebaut unb forgfältig erhalten morben. 3 h re Schieferpyramibe blicft reisenb her»

nieber auf bte bunflen ©amten, bie ben ^riebbofsmeg ein=

fäumen. ©ine © ru ft 311 ebener ©rbe lä f t burch bas halb»

offene genfer 3mei einfache braune Särge erfennen.

©egenfiber ber Kirdje liegt ber K r ü g , breit uorge»

lagert bie Borlaube, ©pheu ranft fidj um ben niebrigen Saal, unb mie m ir ftfen unb bie Sonnenfralfen burd) bie öidfen Xiaiftanien»

blätter uns ju ^ fife n fpielen, ba tönt m it einem Blale uns ber Sang ent»

gegen:

23u r fd ]c h e r a u s !

Saffct es fdjatlcn non Saus ju [Ejaus!

XDenn ber Scrdjc 3ubelf(flag Kfinbet bes XITgtcu erften iEag, Dann heraus unb fragt nicht riet, XTTit (5efang unb Saitcnfpiel, Burfcfje herausl

Bunte XUfifen tauchen auf, unb ©rinnerung mirb mach cm Säbelflingeit unb Säbelfchmirren, an f rö £7 - liefen © ru n f unb muntres lü o rt, an XTiannesfraft unb »Cat.

Da machten auch tuir uns mieber auf, burchfchritten imcf einmal bas D orf unb maren balb' auf ber ©Itauffee.

Xtacb fingern IPanberti fehen m ir oor einem Denffein, ein XDfirfel aus © ra n it m it ber 3 nfd?rift:

2td;aj uott Pettheim ben t. 3uni tsst,.

£infs fehen bie Bcrfe:

(fürchte bidj uteijt, beim td; habe bief eilöfct, idi habe bidi bei betnem XXamen gerufen, bu bift mein. 3cf. ^3,

XXedfts:

©ott ift mein Beil, idj bin fidjer unb fürchte mich nicht 3cf. 12,2.

pinten:

Xlitfercs perjens ^reitbc hat ein <£nbe. Die Ktoue nnfres iiauptes i)t abgefalten. KI. 3er. 5, {5.

Xicfas n. Beltfeim , ber Bruber bes beut auf Schönflief;

lebenben Beltheim, ift hier m it bem Pferbe g e f¿11-51 unb hat feinen ©ob gefunben. Damals mars anbers: mo jept fid] bie peibe entlangjieht, mar öbes Sumpflaub, unb ein tiefer ©raben flo f üorüber. Die ©egenb ift heut noch als Spanbauer_Pfort" befannt; unb eine fleine Pforte mar juletjt genannte ^am itie, bie fid? nun B orstorff nennt; mie es in ber ©at and?. Der Xiinbel, biefe heute non faft

(6)

unbetr tbaren Sümpfen u m g re ife f^eibc, ift nocí? ein Heines Ueberbleibfel. IDalb gab es jebod? in bamaliger ¿ett nicht. — Die r>. Beltheim finí» ein uraltes (Sefcfylecfjt, bas fiel? in eine weife unb eine fdjwarje £inie fpaltet. g u r tchwarjen gehören C a rl ^ícíjaj unb bie bret Brüber, bie nor fu rje r ^ e it irn fernen R frifa neue Lorbeeren ihrem Bu^mesfranje erworben h ^ e n .

Die Sonne Derfdjwanb hinter ben lüälbe n, ein Ieifer lü in b wehte, urtb bie gelben Bachtferjen mären aufgeblüht.

5. JYIärkiidier Touriflen-Tag

in B ra n d e n b u rg a. H. am 5 o n n la g , 4 . 5 e p ie m b e r 1910.

©omicibenb Slbenb: 3tbfcif)it bei SßerbatibS = ¡üorftanbeä mib ber

¡Öemn3=®eiegiertett rtctcl) ¡Brattbeiibttrg a. § , - ¡Borbereitenbe Sißttttg bafetbft m it ben ,Herren ¡Bertreteru ber Stabt.

Sonntag fritl) 5.50 I t t jr : ?(6fat)rt ber Teilnehmer unb SSerettte uom Sßotöb. öanptbhf. nach ¡örcmbenbttrg a. fj.

7.07 ltt)r: Slnfurtft in ¡Branbenburg. (Smpfaug bnret) bie örtt.

¡Bertreter ber Stabt. ¡Begrüßung burd;,fanfaren=Dhtftf.

774— IO llljr : Diuitbgang (mit Dhififchor) unb 5Beftd)tiguitg ber hift. ¡Bauten unb S£trdC;en.

to Uhr: f5-rühftücE8raft im ¡lieft, ©chmeigergarten.

10‘ /2— 12 Uhr: SBethanbtungen beg TourtftenäTageSimStabliffemeut Scpnetzergarten: tt. 81. ¡BegriifuttgSanfpraclje beä

fje rrtt <Olm*l»üvgcvmci)lci*ö D rcifcvt

unb SBortrag beS Beiannten ©efchichtiSforicherä

fjcvtt» JlvofclVov Dr. ©frljird;.

12—2 Utjr: aiüttagStafel (Xafelmuftf) im ¡lieft, ©djtoeijergarteu.

'I2ä lt£)r: ¡Dampferfahrt auf ber ¡paoel mit (Sjtrabampfer uom S a ljb o f jum ¡Buintenljau?.

3—4 Uhr: ¡¡Banberung pttm Dienen Slritg (.t'affeeraft).

4—*/26 Uhr: äBanbertutg burct) bie Dleuftäbter 3?urft (liattlnualb) tttib an bent retgoolXeu 23itciau=3rlüfjcf)en entlang p tn

^orfth- Dialge am ¡platter Sec.

’ /al 8 Uhr: ¡Runbfahrt auf bem ¡platter See unb juritef gur Stabt

¡Pott <8 Uhr au: ©djlttfsfetcr (mit Sonjertmufit unb Tanz) im ¡lieft.

2ßithelm2garten.

10.49 Uhr: ¡liürffahrt.

i^eftfarten a 4 »DU. für ¡Beteiligung an ben offiziellen ¡ßeratt=

ftaltuugcu, einfchl. Diittageffeu unb -Dampferfahrt (attSfdjl. ¡Bahnfahrt) im 3 tg<rrrengefchäft 81. Steller, Diolteumarft l . ttttb ©. DltteS, (Sl)ar=

lottenftr. 34. — .flu? zur Couristenfabrt nach Brandenburg.

Umiits-nacbrictwn.

¡B e rlin e r X o u rifte tt 'Beiein uon 1887. Sonntag, 4. September:

B e t e i l i g u n g . a m 5. UT ü r f i f dj e n C o u r t p ' e n ' « Ca g . i n B r a tt b e tt b u r 3 a. ß.

T o u rtfte n Ä luh uott 18 9 3 . Sonntag, 4. Septemhcr: IDaubev- fahrt Sitbbctt, Sdjlepjtg, <5r.=JDaf|erburg, Köthen, iDenbifch-Biid;hol3, bjalbc. (3 km. 2tbf. 6.55 <5örl. Bl;f-

3Batt&cv=«ev«itt „Jfrtfd) uorntt." Sonntag, 4. September: 589.

iDanbcrfaljrt §of|'ett, cSerktdjshof,geljrensborf, Sputenborf, Bloßen, (Sr. Befien. 2Ibf. 6.00 2ftth. Bpf-

iiöattbev Stltxh „iUlemattnta", 8P i l nt er o b 0 r f =¡8 e r lin 1901.

Sonntag, 4. September: ttad; B r a u ben b ü r g a. ß., B e t e i l t « g u n g a m 5. ITT ä r f x f d; e n C 0 u r i ft e n t a g.

Xonriftett-iflttb äPattberluft 1901. Sonntag, 28. bluguft: IPatt- berfahrt lUümbeberg, ßoppegarett, Hagel, 2llt-Bu'd;horft. ©ntuheibe, iangfdjlenfe. Creffp. !>U7., Hbf. 7,00 Sdjlef. Bhf. (Säfte rotllfommeit.

¡Berliner Xouriftett=«ltth non 1903 „Warfch"* Sonntag, 28. Huguft: Babe- unb Spielfahrt ttadj bem IHüggebSee ttttb Bauen- ftetn-Uiuhle., — Sonntag, 4. September: B e t e i l i g u n g a m 5.

UT ä r f i f d; c tt C 0 u r f ft c n t a g t rt B r a tt b e tt b u tg a. li.

Xonriftenflnb VatttmUt 1904. Sonntag, 4- September: lüanber- fahrt Oranienburg, Heu-ßoKctitb, (S.rüneberg.

Xomtften«(flub „Sptce=?lthetl.'' Dienstag, 30. Hugnft: <5 c=

fdjäftlidjc Stpuitg int ilttb lo fa l .fürftenhof, Kopenicferftr. (37 Sonn­

tag, 4. September: B e t e i l t g u n g a nt 5. I T t ä r f t f d f c n C o u ­ r t ft c tt t a g i n B r a n b e n b u r g a. I7.

üPitlt&er iDub Xetltpo 1907. Donnerstag, (. September: (Sencral-

»erfammlung im UTarinehaus, Branbenburger Ufer (, Borftanbsjimmer 3, 11, Hbettbs 9 Uhr. — Sonntag, 4. September: B e t e i l i g u n g a m r>. U T ä r f i f c h c n C 0 u r i ft c n - Cag i n B r a n b e n b u r g a. ß.

¡iBattber ¡Betritt „Suctctas". («efdjäftsft. Hmfterbamerftr. 2\.) Sonntag, 4. September: IDanberfahrt mit Hbfodjen ttadj B hf-S traus­

berg, Sggcrsborf, Schlagmühle, ßcgermüblc, Strausberg, Böt3=Scc, ßohcuflicfj, Babebriitf, IDolfshagert, Hlt-£anbsberg. Rührung: p.

Spentan, Daltborferftr. ( 7. Creffputtft: IDcbbirtg-platf (Sitbfpipe) 6.30.

Hbf. 7.(5 Bahnhf- .friebrichftrajfe. $ ahrgelb (.45 Ulf. IDeglänge ca.

27 km. — Sonnabcnb, 27. Hug.: Siputtg im Heft. „§ u in alten J rip ", 3 ttualibenftr. ( 5.

«ereilt für Wiirftfch ^iiacitömitttberertt. (Sdjüler unb Sehr- 1 iitge. Sonntag, 4. September: IDanberfafirt ber Ü e b r l i u g s a b - t e ü u u g nach ßauelberg. — 5 d j ü l e r a b t e i l u t t g ttad; ^reicnmalbe, Oberberbecg, Cporttt. Sdiiiler aller Schrauftalteu fotuie Sehrltngc tnillfommett. Programm bttrd; UTaj Klünber, N. 58 Korförerftr. 9

Xtmrtftett-inuli Ärci tuen 1910. Sonntag, 4. September:

lOanberfahrt uad; Cegel, ßeiligenfce, Beubnicf, Stolpe, Birfcntuerber.

Crcffp. ? Uhr Sdjlef. Bhf.

¡Biartifchcr ¡EPanber ftltth 1910. (Dorf. Bttb. Kaftttcr, N. 39, 03crid;tftr. 2.) Sonntag, 4. September: IDanbcrfahrt lUerbcHiit-Scc, Sbersmalbe. Creffp. 5.50 Bhf. ©efunbbnmuctt. Hbfahrt 6.05 ttad;

lüerbcilittfee. ,fithruttg UTiebr, Borpatil. (Säfte roilifommen.

„Xic faht'ettbctt (Pefcllett“ (Bitttb für IDaubcrpflegc im D. I). P.) Sottitabeub, 3. September ttttb 4. September: ( 7s tägige iDanberfaht't ttad; jfütficutualbc (Badjtlogis frei), Bmienfd;c Berge, Sdjarmiißet- See, Storfon». 21bf. 8,02 Soituabeub 2lbettb Xllerartberplatj (4. KI.) ttad; vfür[temualöe.

¡»tarf ¡Brnitbctthnr!| ¡Bcrcitt. ((• Dorf.: Bebaft.(ScorgSttgenKihler,

£aufit;crftr. 8; Sdjriftf.: (Slacsmer, Bivborf, Smfcrftr. .27; cSefd;äfts- ftcllcu: 21. Keller, UTolfcnmarft (4, 1). UTues, Charlottcuftr. 34.) — Sonntag, 28. Ituguft: S p a n b a u , S r i e f c l a n g , 2Taucit. Creffp.7.05, 2(bf. 7.25 Sehrt. Bhf- (iPartefaal 3. K l.) Jüljcung Sittbau, (Slacsmer.

Ceiluchmcvfarten für XUitgl. (.so, (Säfte (.8 0 .— Stabtpavf (8. ( 5— 945 (frühftücfsraft), Spanbauer Stabtforft, Kuhlafc, ^alfenhagener Bauern- l;eibe, „HIter .ftitfetifrug" ( ( 2.30—2 Uhr, Hlittageffen' (,25 Ulf.), Briefelattg, Krug Briefelang (3— 4 Ubr Kaffee), vforfth. Briefclaitg,

Ein neues Liederbudi für raärbiltfie Wanderer!

Seit 3abren bat ftei? in immer mefjr fühlbarem ZTTa^e bas ^eijlett eines geeigneten unb allgemeinen märfifdjen lüanberlieberbudjes bemerfbar gemacht. Die uorbanbenen Curn- unb Polfsliebetbücf?er enthielten bie r»on uns Douriften unb rcaturfreunben beim IDanbern gern gefungenen Sieber in 511 geringer 2lnjat)[ unb nur fefjt unter anberen Siebern nerfteeft. D ia n fonnte ein Sieberbud? in bie f)anb nehmen, meldfes man molite, es fcfjlte bod) bas eine ober anbere beim lüanbertt angeftimmte Sieb, Diefer D ü ffta n b madjte fid? fdjon feit langem fotoot?! bei unfereti IDanbcrfabrten als aud? im gefelligen Kreife geltenb. Der Unterzeichnete hatte besijalb fdjort r»or längerer (5eit bie i)ei'(tusgabc eines tnärfifchen IDanbetiiebetbuches in Eingriff genommen. Had) jahrelangem Sammeln unb Durchprüfen aller gern gelungenen, alten unb neuen in Betradjt fommenben Sieber ift jel)t bies Sieberbud? fertiggeftellt unb toirb in einigen Cagett ju r 2lusgabe gelangen. £ s enthält in brei Ccilen über (50 tDanberlieber, 80 Dolfslicber unb 40 cDefclIigfeits- lieber. '2lus rooht allen befannten unb im ©ebraud? hefinblidjen Sieberbüdjetn ift bas Befte h«rausgefd?ält unb ju 3 fammengetragen roorben, fo b a f eine auferorbentliche glitte gern gefangener alter unb auch fd?öner neuer Sieber hiermit unferen fangesfrohen rcatur-- unb lüanberfreunben geboten w irb. i£itt B orn, ber nie uerfiegen, ein Buch, bas nie ausgefmtgen werben fo ll! Dud? unferer hd'itatlichen DTarf fiitb utele Sieber gewibmet.

So hdbeit w ir nun enblid; unfer fo lange begehrtes allgemeines Couriften Sieberbud), bas fid? halb überall entführen unb beliebt machen wirb. Die ¿lusgabe beginnt (Eubc biefeit BTonats. Der p re is ift p r° (£remplar troh ber hohen perftellungsfoften auf nur 60 P f. feftgefeht. Pereine erhalten bei partiebejug Preisermäßigung (20 Stiici ä 55 P f., 50 Stiicf ä 50 P f.) Schriftlicher Beftellung ift Betrag r » o r l ? « r (cntl. in Briefm arfcn) einfchl. p o rto 5 P fg . beijufiigert. Um befd?Ieunigte Beftellung w irb gebeten. Derfanb gefd)iel)t in ber Reihenfolge ber cinlaufenbeu Rufträge.

2.TTit märfifchem Couriftcngruß ,,^rifd ) a u f!"

© e o r g (Eugen K iß le r .

(7)

Nr. 9 DIE MARK 7i

23ütent)eii>e, jforftf). Hauen, Heftaurant iüeinberg (Sdjlugflation) Haßnßof Hauen 9 .0 3 i^etmfaljrt. Wcgläitgc 2 6 k m . Sonntag,

2 8 . Hugitft: i b e t 6 e l l i n < S e e . Jüljvung: Kitjler, Brumm. Ceil*

ueljmcrfarteu für ITiitgliebcr 3 , 8 0 1TO., für (Säfte 4 , 6 5 Ulf. (etnfdjl.

«Etfenbaijnfatjrt, Dampferfahrt unb HadjmittagsTKaffee,. CCteffpunft

5 .4 5 ober für bie, meldjc auf bte Scijlojjbeftdjtigung oct3td;ten, um 8.(5 Stett. ¿ernbtif., lüartefaal 3 . KI. Hbf. 6 ,0 0 bejiu. 8 . 3 6 ((Sefuubbruunen 7 irtinutcn fpätcr) bis Station IDcrbeltimSee ((Hbersiualbc umfteigen), an 7 .4 5 bejw. \o.5(. Jfriiljftürfsraft für Hbt. im Heft. „St. ifubcrtus"

am Baiptbof tüerbetlimSee ( 7 . 4 5 — 8 . 0 5 ) , für 2. Hbt. in Cbersroalbe, Heft. Seiffert. (9.3 5— (0.4 0) — 8.(5 bej». ( ( . 2 0 Dampferabfaljrt unb Jfaljrt über ben IDerbellimSee bis ¿forflbaiis „S pring"; 8. ( 5— (o.oo

¿efidjtigung bcs 3 agbfd/Ioffes „fjubertusftocf" ( 2 5 pfg. crtra). lUau*

berung 31t r Hsfauier-Burg, am IDerbellhf-Kanal bis (Eidjborft. Biet

Haft im ©aftljof (Srabert Hadjfi. unb (Erwarten bes 2. Dampfers mit unferen iüanbergefäbrten. ca (2 .2 0 Hbmarfd), iüanberung burd;

fferrltdjen i 3ud)eitB>aI!>, fpätcr am Ufer bes Sees entlang bis Hltenl;of.

3 m (Saftbof IDerbermanu, früher (Eidjler, 2 ,0 0— 4 /1 5 mittags* unb Kaffeepaufe. Sdjlufwaitberung am ©ftufer bis Station IDerbeliin*

See (an ca. 6.3 0) unb bort Hbeitbraft. Hücffabrt 7 . ( ( mit Umfteigen in (Eberswalbe. Hnf. in Berlin 9 .3 4 Stett. Bhf. IDanberung ( 9 k m .

— Sonntag, 4, September: B e t e i l i g u n g a m 5. H T ä r t i f dj en S o u r i ft e n « C a g i n B r . a t t b e n b u r g a. Ej. SEreffp. 5.35, Hbf.

5.50 potsbamcr tfauptbh. (Babufteig A.) (Eetlnel;merfarteit 6.95 U li.

(ia h rt 4. K l ), 8 .2 5UW. (fa h rt 3 . Kt.) für fämtl. Bahn* unb Dampfer*

führten, Uiittageffen, Kaffee unb Beteiligung an allen offtjiellen Der*

anftaltungen unb fübrungeit bei fjerrn 21. Keller, UToIEenmarft (4.

Sonntag, ((. u. (8. September: Saijfont, parc(3, p(;öben, UPerber.

S ü ^ ^ R ftlg e b ir DirJfu$t1iigc «4 $öm m c rtr i$cbmb

•.U '

üerzdchnis von Ausflugsorten, empfehlenswerten.0astbäusern und Sommerfriscben. % m i p n h n f am W e r b e llin - S e e

A H ü ll II Ul (Q. Werdermann)

Baa=See

(früher Eichler.) D a s a lte G a s th a u s u n te r n e u e r L e itg . G u te V e rp flg . S o m m e r w h g .

bei Freienwalde

Restaurant Demuth

' D ir e k t am h e r r l. ß a a -S e e . W ä h re n d des ga n z. S o m m e rs Speis, u. G e tr ä n k e a ll. A r t

R a r n a i i S c h w a r z e r A d le r D C I I l d U ( 0 . Oberreich)

H is to r is c h . K a la n d s g e b ä u d e . (15. J a h rh .) T o u ris te n h e im . A u s flü g le r n e m p fo h le n .

Gasthaus von

W ilhelm Schröder

V o m P o ts d . R in g b h f. n. M a h lo w (20 P f.) u n w e it B h f. M a h lo w . F ü r N a c h m itta g s !

Gasthaus von Graefen Nachf.

(H. Krüger.) T o u r is te n , T u r n e r n u n i S p o rts le u te n e m p fo h le n . V e re in s z im m e r.

Döberitz,

Hotel u. Restaur.

- St.Hubertus (C.Geske)

Hamb. Chaussee a. A rtille r ie p a rk , n. S üdtor.

G . Speis, u. G etr. Vereinsz. Saal. Som m erwhg.

Neb. Bahnhof. Am Durchgang d. Brücke. Gasth. P. Seiffert

V o n altem R u f als solides b ü rg e rlich e s W irtsh aus. L o g is . S ch öner G arten.

F ö r r h f^est. .Wilkommen' I C I U l Wilh. Beuster.

T o u ris te n und A u s flü g le rn em pf. G ute K ü che. So m m erw ohn g. T e l. W e rd e r 133.

t V o i o n h a m i n ^ Oranienhg. Stat.FiGhten- r l b l t j U U d y t j H grundW.Haupt (W.Tönnies)

Z w ischen Nassenheide u n d M älzer K a nal.

A u s flü g le rn und V e reinen best, em pfohle n.

l deutschen Hause

(F. Paetel)

A n d . K irc h e . G u te S p e is e n u . G e trä n k e S o m m e rw o h n u n g e n . S c h a ttig e r G a rte n .

bei Oranienburg (A u g . B ie is e ) (Gasth. zu d. 4 L in d e n ) V e re in e n em pfohl.

W a ld u. Wasser in der N ähe. S om m erw hg.

R j s k p n f p l H p b®l Spandau I j a K e m e i a e „WaldschlöOchen“

H isto r.-R e st. „P e p ita s R u h “ . (In h . O. Starck) V ereinszim . M ittw ., F re itg ., S o n n tg . K o nzert.

(Rüdersdorf)

_ „Zum Dampfboot“

(In h . A . S ch m idt.) T o u ris te n und A u s ­ flü g l. e m p fo h l. So m m erw hng . G ute K ü che.

Restaurant H. Otto „Alter Krug“

m itt. im D o rf (T e l. Potsdam 1299) u n w e it S ch loß u n d K irc h e . T o u ris te n und A u s flü g l. em pf. — V e re in e Preiserm äßig.

Kalkberge

(In h . A . S " ' ■ ~ flü g l. einpf'

Kaputh

an d. oberen Löcknitz Gasthaus Kollberg

Erstes L o k a l am O rt. G ute Biere u. Speisen.

G roße Seen, schöne W ä ld e r in der N ähe.

Rest Bürgershof neb. d. Babelsberger Park

(In h . O T T O B U G E ). A u sgezeichn. K ü ch e . D a m p fe rh a ltc s te lle . S chön. G arten a. d. H av.

Waldhaus (15 Min, v, Hilf. Zeuthen) von Jannowilzhrücke und

Kl. Glienicke

Dampferverbindung

B rin g e den geehrten G esell­

schaften u. A u s flü g le rn m ein altrenom m ierte s, id y llis c h am Z e u th e n e r See und ausgedehnten W a ld u n g e n gelegenes E tablissem ent in em­

pfe h le n d e E rin n e ru n g . Ed. Rutkowsky.

Sportshaus zur grossen Krampe M Ü G G E L H E I M

H e rrlic h am Fuße der Mügrirelberge und am W asser gelearen.

D a m p fe rs ta tio n . T ou risten h eim . „Stern-Dampfer“ D ie n s ta g s 2 Uhr von Jannowitz-Brücke (50 Pi. hin und zurück).____

S C H M Ö C K W I T Z

Gasthaus zur Palme SedZ-se»

und das liegt herrlich und schön an der neuen Schmöckwitzer Brücke Bestgeeignet für Dampfer- und Landpartien.

Station der Dampfer-Gesellschaft „S tern“ . Herm . Peter.

S C H M Ö C K W IT Z

S e g l e r = S c h lO S S

(Inh. K arl V ic to r)

Scliönsler Punkt der Oberspree, entzückendes Bundpanorama

Neu renoviert. Jetzt Parkeitsaal.

_ Jetzt Motorboot- und Auto-Omnibus-Verbtndung mit Grünau (Jägerhaus)

VOIGTS KRAMPENBURG

gegenüber von Schmöckwitz.

A m Int c der M tig g e lb e rg e u n d de r B ism a rckw arte, rin g s um geben vo n h e rrlic h e n W ä ld e rn u n d Seen. L o u rc n -V e rk e h r de r S te rn d a m p fe r u n d A n le g e s te lle f ü r sä m tliche D a m pfergesellscha ften. —- H e rr lic h e r F e r n b lic k vom A u s s ic h ts tu rm a u f d ie gesamten

D a hm e -be en u n d W a ld u n g e n . - S o m m erw ohn ungen. F re m denlogis.

Empfehle zugl. einen Besuch d. Insel Märkisch-Rügen (Seddinwall).

Krampnitz

am Ober=See

K e g e lb a h n . 3 M . an. N ä c h tig

unweit Römerschanze Wirtshaus z. Krampnitz-See

(Inh . P. Karbe.) S ta tio n d e r S tern-D am pfer.

Id y llis c h gelegen. V e re in e n em pfohle n.

..Waldschlösschen Verkehrslokal für Vereine.

Sommerwhng. Pens.

Dieses Feld kostet monatlich 6 Mark bei Aufgabe f :r ganze Saison.

Schleusen=*Abstieg d. Grossschiffahrtsweg Hotel Irrlitz. M itte n im O rt neb. der K irch e . Belie bte s L o k a l bei T o u rC h o rin -L ie p e -O d b g .

Gasthaus zu den 3 Kugeln Vogelgesangsl. 154.

(In h . G. B A L L ). E in k e h rs te lle f. T o u ris te n . G a rte n lo k a l. Vereinsz. S om m erw hg. am See.

sth. z. SGhleuse P. Rönneheck

Z w ischen O ra n ie n b u rg u n d L ie b e n w a ld e am M ä lze r K a n a l (na! e G roß schiffah rtsw eg .)

A. QAENECKE’S Gasthaus (Tel. Mi.2)

T u rn e r-, T o u ris te n -, R a d fa h re r-H e im . N e u e r G arten! G u te K ü che. Ä lte stes L o k a l.

i 'l f U m l t h Rul,tes Restaurant litullW uluu Turner- u, Touristenheim

G u te S p e is e n u. G e trä n k e . V e re in s z im . G r . S a a l. S o m m e rw o h n u n g e n . G a rte n .

N prliÜ 7

Park'Restaurant 1 1 C U I I U E. Lorenz (T .P o ts d .696) E ig. M o to rb o o tv e rb g . z. R ö m e r s c h a n z e G ute K ü ch e . K e ge lb a h n . V e reinen em pfohl.

Mälzer Schleuse

Prenden

Rahnsdorf an MUgjel-Mlinilung

D a m p fe rve rb d g . m it F rie d ric h s h g n . (Brauerei) A n W a ld u. M iig g e lb e rg e . V e reinen em pfohl.

Hotel u. Restaurant „Zum _ Reichsadler" (R, Heißner)

B e rna uerstr. 30. D ir e k t neben B hf. Fspr. 30 Z im m . v. 1.50 M . an. T o u ris te n em p fo h l.

^

¡11 zwiscli. Kräm er-W ald u. Blifenheide

»11

Gasth. u. Logirhaus H. Sommerfeld

H e rr l. m itt. im D o rf geleg. vis-ä -vis d. K irc h e T o u ris te n h e im . G ute Kü che. V e reinszim m er

Gasthof von A. Engelhardt

A lt h is t o r . B a u d e s F e ld m a rs c h a ll S p a rr.

G u te S p e is e n u. G e trä n k e . S o m m e rw h n g .

P o ts d a m Wackermanns Holte (Inh, A. Kremer)

G roß artig es P anoram a übe r P otsdam . A u s ­ schan k v. O rig in a l-P o ts d a m e r S tange nbie r.

G ute K ü ch e zu z iv ile n Preisen. V ereinszim . G roß en u n d k le in e n . T an z-S aal, auch S onntags zu vergeben. T e l. Potsdam 740.

Waldschänke

Teufelssee

Inh. Fritz Tfleyer (Tel.Cöpenick53) am Fusse der TTfüggelberge

h e rrlic h gelegen am

romantischen Teufels-See

D a m p fe r-A n le g e ste lle (Stern-G es.) zum L o k a l. Schöne W ald p ro m e n a d e .

Fischerhaus Falilenher g ani

zu erre ichen v. R a h n sd o rf, W ilh e lm sh a g e n , N e u -H e lg o la n d , Z w ie b u sch . S om m erw hg.

R a n o n M h . Zu den Markgraien- M a u C I I Sje|nen Noatnick)

(F rü h , „z u m L ö w e n “ ) G u t. K ü che. Som m w hg.

F ü r A u s flü ge z. d. M a rkg ra fe n ste in e n . L o g is.

b, Friedrichshagen

(Rob. Küster)

R e n o v I U n t. n e u e r L e itg ! T e l. F r d r s h g . 265 S o m m e r w h g . S a a l. S p ie lp l. S d in t t g . G a rt.

bei Kgs. - W uslerliaisen

, Gasthaus 0. Fälsch

In te re s s a n te s D o r f m it M o s s e ’s c h e m G u t 1 P u riste n u. 1 u rn e rn e m p f. S o m m e rw h g .

Dieses Feld kostet monatlich 6 Mark bei Aufgabe für ganze Saison.

bei Bernau und Zepernick.

Gasthaus 0. Schulze

G a rte n . V e re in s z im m e r. G u te K ü c h e . T P u ris te n. T u r n e r n u n d V e re in e n e m p f

Rest. Havelterrasse

hm d . C h a r l o t t e n b r i ic k e (In h . P .M O S E R ) G egenüb. d. D a m p fe ra n lg st A n g e n . A u fe n th a lt. G ute K ü ch e . V e reinszim

Gasthaus zur Sonne

„ M arkt 13 (W. Gericke)

l G unsten- u. V e reinsheim . A u s fl. e m p fo h l.

G u te K ü ch e , b illig e Preise. 2 K e ge lb a h n e n .

bei Strausberg

_ _ am Bötz-See.

V e reinen, T o u ris te n , A u s flü g l. em pfohle n.

G u te K ü c h e u. V e rp fle g u n g . B illig e Preise.

Strausberg - Vorstadt Inh-: W- Grabert

E in g a n g zum lie b lic h e n A m a th a l. G ute Speisen. A u g e n . A u fe n th a lt. R a st-S ta tio n .

W p iiiana f c b c r s w a ld c ( G u s t S c h r ö d e r )

Wirtshaus zum Bach-See. S o m m erw hg.

R o m an tische Lage. (T e l. Ebersw : 126.)

am Scharmützel See

Rest. R. H a n is c h .

H o t. u . G a s th . Z u r S c h le u s e .T o u ris te n h e im S o m m e rw o h n g . G ro s s e r G a rte n am See.

7 p h l p n d n i - f Lindenpark

^ C l l i e i l U U r i (im,. Fi ßrzeda)

B e rlin e rs tr. 1 (nahe B h t. Z e h le n d o rf.) A u s fl.

u. V e reinen e m pfohl. Saal u. V e reinszim .

Dieses Feld kostet monatlich 6 Mark bei Aufgabe für ganze Saison.

Gasthaus zur Pohlenzschänke

im Spreewald.

P ost L ü b benau. Bes. F . P o h le n z, Fernspr.

L ü b b e n a u 33. Grösstes u. schönstgeleg.

L o k a l im M itte lp u n k t d. Spree am H o c h ­ w a ld , als M itta g s s ta tio n e m p fo h l. V o rz ü g l.

K ü ch e . „F is c h e m it S preew aldsauce“ .

BURG

^n r Spreewald-Kahnfahrt

einpfehen sich d ie Vereinigten Burger Fährleute. V o rb e ste llg . in d. Z e n tra le

Steffens Gasthaus, Zum Spreehaien'. (Tel, 24)

Wageniahrt uon Vetschau

nach Burg im Spreewald übernimmt WILLI WAHN, Vetschau (vorher anmeld.)

V E T S C H A U . Automobil - Omnibus.

V om B h f. Vetschau nach B u rg zum K ir c h ­ ga n g 75 Pf., nach N a u n d o rf 50 P f., V e reine anm elden. A u to m .-V e rk e h r Spreew. (T e l. 16)

(8)

Wirtshaus zur deutschen Ecke

Invaliden-Strasse 124 (Ecke Eichendorff-Strasse) Gegenüber S te ttin e r Bahnhof

Geöffnet von 5 Uhr früh ab.

Empfiehlt sich den geehrten Touristen- und Turn-Vereinen.

Lederwaren!

in eigener Fabrik hergestellt, dauerhaft, preisw.

Sämtliche Touristen=Artikel:

Rucksäcke, Gamaschen, Reisetaschen, W an d erstö cke, K offer finden Sie stets in großer Auswahl in der

Lederwaren-Fabrik e'fSe* <A

s c h m r e

'

Berlin N. 4, Invaliden-Str 117 (Laden), gegenüber Stettiner Bhf.

Vereins-Abzeichen

liefert preiswert

P A U L S T U M P E

O ranien str. 58a (Moritzpfalz)

Berliner glubbaus

Inh.: Ad. Schinkel, Berlin SO.

Ohmstr. 2. Fernsprecher IV, 3613.

Ocularium

S p itte lm a rk t 12 I. Etage B r i l l e n :: F e rn g l äs er .

Einziges optisches Spezial- Institut mit ausschliesslich ärztlicher Brillenbestimmung.

Jeder Tourist und Leser der „M a rk “

findet reichste Auswahl in

H e r r e n - K l e i d e r - S t o f f e n

beim Schneidermeister

flliG. LÖTHEF?

1 Treppe

Tadelloser Sitz. — Gute Verarbeitung Anzüge nach Maß

von 36 Mark an.

Verlag für heimatl. Kultur, Willy Holz, Berlin SW. 68, Kochstr. 6.

S ilv a

Märkischer Wanderatlas,

22 m e h rfarbige K a rte n im Maßstabe v o n 1 :1 0 0 0 0 0 vo n den schönsten W a n d e r- gebieten aus d e r näheren und w e ite re n U m g e b u n g B e rlin«, m it O rts re g is te r und

W e g e b e sch re ib u n g ; gebunden in G an zle in e n 1,50 M . Des u l k le in e Ausgabe m it 16 K a rte n ; k a rto n m e rt [ M.

D ie A u s d e h n u n g d " in ü b e rs ic h tlic h s te r W eise g e d ru c k te n K a rten erstreckt sich bis R h e in s b e r g - F ü r s t e n b e r g - T e m p l in , bis B u cko w , m m S preew ald und bis Le h n in . Jede K a rte s te llt ein zusam m engehöriges W a n d e rg e b ie t dar, sodaU das lä stig e Suchen auf m ehreren K a rte n verm ieden ist. . . . . .

Tm gleichen Uerlage erscheinen auch die beliebten Silva Ulanderkarten.

if g r Zu beziehen durch alle Buch- und Papierhandlungen, sowie vom Verlag.

Verzeichnisse gratis. " Ä i

R E S T E !

Damentuche, schwarz und farbig Kostüm-Stoffe (neueste Muster zu jeder Saison) Seidenplüsch,

Astrachan und Krimmer.

Konfektion

Paletots, Jaketts, Koslumes und Kostumesröcke, Loden,

P e le rin e n

in grosser Auswahl

C. Pelz,

Kottbuser C Strasse U Hochbahnhof Kottbuser Tor

V

Villenkolonie Scharmützelsee=Nord

in Saarow bei Fürstenw alde a. d. Spree.

1 Stunde Bahnfahrt von Berlin im Vorortverkehr. Von Fürstenwalde zur Kolonie täglich

9 maliger A u t o m o b i l-Omnibusverkehr. Schönster Luftkurort in der Umgebung Berlins am größten See der Mark und am Fuß der Rauener Berge herrlich gelegen. Logierhäuser, Pensiónate und Restaurants mit und ohne Verpflegung bei massigen Preisen. V ille n und T e rra in s daselbst an befestigten Strassen m it W asserleitu n g sehr preis- w e r t v e rk ä u flic h . Gelesrenhelt zur Ausübung des vie ls e itig s te n Sports

w ie : Rudern, Segeln, Schwimmen, Tenn:s, Reiten, Tontaubenschießen pp.

P rospekte und A uskunft hei der

Auskunftsteile f. d. Villenkolonie Scharmützelsee-Nord

Post Saarow i. d. lAark, Telefon: Fürstenwalde 102 und

in Berlin W. 8, Behrenstr. 14/16, Büro der Landbank, Telefon Amt I, 2526 u 9496.

I Peek & Cloppenburg

Ross-Strasse l u. la. BERLIN e. 19 6ertraudten-5tr. 26-27

Modernes Kaufhaus für HER REN-BEKLEIDUNG Spezial-Abteilung für Loden

Nur eigene Erzeugnisse.

fiaus-, Jagd-, Gebirgs- und Wirtschafts-Joppen Wetter-iHäntel für Damen und fierren. — Jagd-, Gebirgs= u. fluto=Pelerinen, ßohenzollern=Tnäntel

Zweckmässig. Preiswert.

GROSSER ILLUSTRIERTER K ATALO G GRATIS UND FRANKO —

j e d e r T e c h n i k ji Holzschnitte, Ä tzungenJ G a l v a n o s . __ 1

g a l t e n

Sie fest!

an dem Prinzip, Ihre

Schuhwaren

nur beim Fachmann zu kaufen

E. Zimmermatin

Molkenmarkt 12—13.

Aeltestes Geschäft des Centrums seit 27 Jahren bestehend.

Handarbeit :: Touristenstiefel Reparatur-Werkstatt.

D erlntoortl. Kehaftenr: <5 eorg «Engen K iß ie r . »erlag: „Die Vfotl“,, S n ttn SO,, iaufifeeiftr. 8. Drucf: W ^aUá^t, ©rauienftr. 1Û.

Cytaty

Powiązane dokumenty

(Es fantt aud) »on beit (Segnern nicht beftritten roerbeu, baß ber ilntcrjeidinete ungeheure Hrbeit uub ©pferuitg uon ¿jeit unb ITTühe, fotoie unerfdföpflidjc

2 Ttit öiefen priegnifer Sagen möchte ich nun meine Sammlung, welche ja nur einen fleinen Ceil aller öerartigen Sagen enthält, für heute fcbliefen. Die

Uttb balb ift Poftor tfartau mit bettt Efeibc- ntüller int dürrahmen ccrfdjmuttbett. Per Kutfdjer führt bas bampfenbe pferb itt ben Stall uttb cerfd)utiitbet in

Torstb. Rauens- Berge, Rebbrücke. Qu leptere einfepmatfenb, aber gleich ben&lt; hinter bau ©arten beS epemaligen ©pauffee- panfcS palb linfS abgepenben ^aprtoeg

Sodp erinnere idp ntiep ihrer ttur aitS beit erften $aprett itttfereS SorfiebenS, ba ipttett nicht lauge barattf bcr Steprbcfeit beS alle ^arbigfeit beS Gebens

auf bem linfcit Slügel befaubeu fid) Muffen unter durfte!!, auf beut reefe ten bie fßreufeeu unter Biilotu. 8luguft mürbe Bertranb bei Btanfeufclbe bon ©auentgien

allein baS (Mjalten unb ftteftaurieren ber alten Funftfdjäp, fonbern moht imuptfachltcb fttenfd)affen für bie 3ufunft unferer §eimatbilber aüSfchlaggebcub ift, obmohl

Kafd) ro.tr idt in bte Kleiber gefeblüpft, unb eine HTinute fpäter lief idf fdjon bas fühle IDaffer bes fjofbrunnens über Harfen unb Bruft riefeln.. Unb ein