• Nie Znaleziono Wyników

Die Mark : Illustrierte Wochenschrift für Touristik und Heimatkunde. Ratgeber für Ausflüge, 1910/1911 Nr 19

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Mark : Illustrierte Wochenschrift für Touristik und Heimatkunde. Ratgeber für Ausflüge, 1910/1911 Nr 19"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

Jllitflricrtc ptierljaltunpfdmfi fiit loimjttk unk iehnatlimtk kt Park Iranknlmrg.

Zentralblatt für Berliner Ausflügler, Touristen, Turner, flmateurpbotograpben, Touren -Radfahrer, Touren-Ruderer, Touren-Segler, Angler, ttlintersportfreunde sowie für die Interessen des ?remdenverkebrs.

© f f t j i i U e » ( Or gan i»*r p ärkifib *« MJankcv- »mir ©«triUcn-lM»'*«™

j V w i e j t t b l r c t d j c r © ttjr tt -, i r jt o v t - , ( l ü c f d l ig k e i t ö - m ti» rtufocrct* J t c p p h « .

©blfgatorffd? für bte iTlttglicber eingefüfjrt im „iücmber-'CIub Jlüemannta, IDtlmcrsborf J

901

"; „CourijlenFIub CanFunft

1904

;"; „IHarF

3

rcmbenburg«t)erein";

„tLouriften/Kfub Spree«iltljen"; „Charlottenburger Couriften=Ctub Xllcirfifcl?e

5

o^rc/

190

?"; 㣟anber*KIub Cempo

1907

"; „lüanberFIub ©efunbbrunncn

190

?"; „iftcirFifcljer Couri^eu«KIub

1909

"

„Perein märfifcfye Jugenbruanberer"; ;/lPanbcr«Perein Societas"; (/£üanbcr=CIub weg

190

?"; tttärFifcher tt>anber=KIub

1910

; Cottrijien*€Iub „

5

rei weg",

19

JO.

(Srfdfjeint im SäMnterfjalbjalfr (Oftobcr=SDtärg)

14

täßifl, int ©cmtmcri)nlbinl)r (Stpril—©eptcinficr) lt)öd)tt.,

©onnabenbS. Slbonnentent pro SSierteljaitr begtu. SBinterftalbiatir

1,40

ättf. bet freier

3

itftettitng.

tpercutägeber unb Ütebafteur:

Georg Eugen Ki&Ier Serltn SO.

3 6

, Saufiger ©trafje 8.

KebaFtions«5pred?3cit: Sottrtabenbs

6—9

Utfr.

. 3

n f e r o t e: tBiergeipaltenc äßetitjeile

40

Sßfg.

bei mehrmaliger Siufgabe entfpredfenber Diabatt.

SlereinSanäeigen biexgefpalteue tfetitjeile 10 Sßfg.

tßrofpettbeilagen mir bei gleidjäeitiger Sitfertion.

Nr. 1 9 . (

1 9 1 0

/

1 1

) Einzelnummer 10 Pfg. 7 . Jahrgang.

Nachdruck nur mit genauer Quellenangabe geltattet-

Drei Quellen in Potsdams Umgebung.

Don ID i lij e Im H e i d; it cr.

Sltll«5ufrieben, iuxc 6er ccfjte K larier bie freien Sfttnbett

»erlebt, atmen auch feine alten Sagen unb <Refd}id}ten »on biefer Sebensart. Die Komantif, bie Siebe für bas phatt«

taftifdje ift ilmt eigen, boef} liebt er nidjt fid} mit ihm feembert Dingen abjugeben;

banmt fehlen aud} in fei­

nem Sagenborn bie (Reftal«

ten ber füb- unb mittel«

beutfcfyen Ueberlieferungen,

»on benen

2

t II6eutfd?c Sdjriftfteller fo »iel 311 be«

richten wiffen, faft gänjlid;.

IDenn man bie IDcrfe »on (Engelien unb€abn,

21

balbert Kuf}n unb IDtlf}. Sdjruarj ftubiert bat, bann aber 11.

». Heinljarb’s „Sagen unb Klärchen aus potsbams Dorjeit" ( f

8 7 3

) lieft, merft man gar baib, baf nur tuenige edjte Perlen in ber leftgenannten Sammlung enthalten finb, unb ber Calmifcfjmucf e i g n e r HKirdjenpoefie bett größten (Teil ausmacht.

Klärchen finb es, bie Heinljarb $u erjcihlen weif.

Doch wollen mir fie nicht

cingftlich hü*e,i fonbern fte ,

bcu werten Sefetn ber „ K la r f" im (Original mttteilen.

Die Quelle in Templin.

3

n bem Dorfe Kaput lebte einmal ein Heines, tjü b i fd)es, braungelocttes KTäbcfen, bas h*ef? *in Sommer war fie mit ihrer KTutter 3um tDochenmarft nach ber Stabt gegangen; weil fie aber nach Klient fdfaute unb ttad} KHem fragte, unb bie ¿Hutter immer nach ihr fchen

unb fudjte mufte, fo if e f thr bie »oran^ugehen unb braunen

»or ben Sangen Brücfen ju Warten, bis bie KTutter ihre (Refchäfte beforgt habe unb nad}fommen würbe. (Elslein tuar bas gar nid}t redjt; fie hätte fid? gern noch bie bunten Bilber unb Spielfadjeit in ben Buben länger angefeben, bod? ging fie unb machte ein Schmollmäulchen.

2t 1s fie aber hinaus auf bie tDiefe fam, ba war ber JTTarft mit feinen glänjenben Sachen baib »ergeffeit; überall

gab es Blumen 3U pflücfett, unb (Elfe flocht gar gern Kränje, unb »erftanb fid}

wohl barauf, bie Blumen unb (Sräfer 311 wählen unb 3U orbnen. So, baib fid}

bücfenb unb fammelnb, baib fid} in ben Schatten fefenb unb winbenb, baib mit bem fertigen Kratze fingenb bal}in ijüpfenb, bis fie ihn an ben Zweigen ba auf hing, wo fie neue Blumen fat}, war fte, ohne baran 3U benfen, fd]on weit auf bem IDege ttad) f)aufe ge«

fommen, als bie geil an«

fing, ihr lang 3U werben, unb fie mit Hngebulb bas icachfommen ber KTutter erwartete.

3 n ber ffeibe war es glühenb fe if. Kein Stift«

d}en regte bie Spieen ber hohen Kiefern. Die Sonne ftanb hod? im KTittage, unb ihre Strahlen trafen ben mit Babeln bebeeften Boben,

»on weldjem ein b e ig e r, beängftigenber Duft fid} ber»

breitete. € s war fo ftill, baf man bas Krbeiten bes Borfenfäfets unb bas Blagen ber Kiefernraupen hören fonnte.

(Elfe war fef}r burftig unb ungebulbig, unb je unge»

bulbiger fie würbe, je mehr witnfdjte fie 311 trinfen. Da fiel ihr bie flare, fühle Quelle ein, welche unter ben bicfjten, Quelle bei Templin, an der Haueldiauiiee.

£iebliaber«2Iufnaf)me r>ott 1D i 11). 21 c i d} n e r.

(2)

fdjaftigen Bäumen an öer Cempltnef lütefe riefelt. (Eilig fprartg fie auf, lief Öen fcfymalen pfaö entlang, öaf ihr

¿»icfe Sdjmeiftropfen über öie toten Bacfen rannen, öann Öen Berg hinunter bis 511m (Duell.

pier fniete eine alte ^rau auf Öen Steinen unö fdjöpfte mit einem fleinen ITtaff öas IDaffer in ein gröferes <J

5

c=

fä f, wobei ifjr öas Briefen in öie Ciefe fefjr fcfjroer ju fallen fdjien. CElfen flebte öie ^unge. am (Saume, öoef) natjm fie erft öas fleine ITiä£cf)en unö füllte Öen Krug öer alten, grauen ^rau, öann tranf fie in langen ^ügen.

Die Klte aber naljm aus öer Quelle örei grüne IDaffet=

linfen unö gab fie öer fleinen (Elfe, inöem fie il)t freunölictj 5uläd)elte unö fie ermähnte, öie grünen £infen mofyl 511 uermabren, bis fie einft größer nniröe; — öenn tuenrt fie eine öerfelben ins IDaffer würfe unö öabei einen IDunfcf) fprädje, fo miiröe öerfelbe erfüllt weröett.

(Elfe mar noef) nicf)t tjunöert Sctjritte meiter gegangen, fo halte fie öie IDafferlinfen unö öie graue Klte faft uer=

geffen, mar aber öurfttger als normet. Sie feierte öesljalb mieöer um 3um Quell, mo fie öie Klte nidjt mel)r fanö, unö m it itjrer fleinen, meinen f}anö öas IDaffer 511111 Crinfen fdjöpfte. So brachte fie aber nicf)t uiel 311111 ITTunöe, unö uergeblid) faf) fie fiefj nad) einem (Befäjj um. Da uiel itjr öas fleine Blaßt öer Klten unö öeren fonöerbares (Sefcfyenf ein. Sdjnell marf fie eine öer grünen £infeit in öie Quelle, unö witnfd)te fid) öas IlTaf, welches fogleid) auf öem IDaffer fdjroamm. Kls fie getrunfen t?atte, fai?

fie, öaf iljr fdjöner K ra itj uon IDiefenblumen gan; r>er=

melft mar. Da marf fie öie anöere Cinfe ins IDaffer, unö wünfdjte, er möge mieöer frifd) fein. Dabei fiel ifyr aber öer K ranj aus öer bjanö in öie Quelle, unö als fie ifyn fyeruorfyob, öa waren alle Blüten mieöer frifd). (Elfe be*

fann fid) einen Kugenblicf, öann marf fie öie öritte öer grünen Cinfeit ins IDaffer unö münfdjte, it)re Illutter möge öod) enölid) fommen unb nid)t böfe fein, bajj fie nid)t am Core gemattet habe. Die ITiutter aber fam fd)on öen Berg herunter unö freute fid), öas Kinb mieöer 5U fel)en, um welches fie fid) fel)r geängftigt i;atte.

(Elfe mar .tmölf ~ial)re alt, unö red)t grofj unö I)iibfd) gemoröen, als fie an einem fd)önen Ilbenöe aus öer Stabt allein nad) Saufe fam unö am Quell 311 Cemplin öie graue Ulte mieöer fißen fanö, au öie fie nie mieöer ge-- öad)t tjatte. Das Iliütterd)en rief fie 311 fid) unö fprad) mancherlei mit ihr. (Elfe mufte if)t uon allem er^äblen, mas fie. betraf, unö als fie nid)ts mehr mufte, ermahnte öie Klte fie, red)t fromm unö fleifig 3U fein, unö fdjenfte i£)r örei ¿fifchfd)uppen, öie folle fie mot)l uermabren, bis fie größer fei; — öenn wenn fie eine öerfelben ins IDaffer würfe urtö öabei einen IDunfd) fprädje, fo miiröe öerfelbe erfüllt meröen.

(Elfe banö öie glän3etröen Sdjuppen forgfältig in Öen

^ip fe l itjres Cudjes, ging finnenö meiter unö überlegte, mas fie fid) münfcfyen molk in öer ^ u fu n ft. K ls fie aus öem IDalöe fam uor Kaput, öa mo öie tiefe, lodere Sanö*

fdjolle ift, fa£) fie Öen alten 3°b/ öer quälte fid), einen fd)meren Karren mit (Sänfen burd) Öen Sanö 511 fdjiebeit.

in ir^tr Utitlömiilflc.

Sfij^e con p a it I B 0 y.

Q) Iümteru>alimad?t, cjrofc unb hehr, XTTit beinen etsumglänjten ^tueiycu, Pfablos unb 3iellos, f^neelaftfcfyiuev, iPie bifi bu yroft in beinent Scf?n>eigen.

(Stieler.)

gtuci (Tage uttb 3tuci Bäd;te hotte es ge*

fdjneit, groß unb meid;, in bidjtem ©etcimmel fielen bie ^locfen nieber unb breiteten lautlos über bte lü c lt ihren filbernen deppid;. Unb eiugehüllt in ben febimmentben HTantel bcs iüinters liegen bte Pörfleitt nun ba, tiefuer»

fctjnett liegt ^In r unb lüalb. 2luf ben Kronen ber Kiefern laftet ber Sdptee, große Kappen babeit bie dannen uttb tüaholbermämtcben über il)te Bäupter gesogen. Unb fdjtafen unb träumen.

Unb bie lüolfen serteileit fid;, bie Sonne fd)aut Derrounbcrt sur <£rbe nieber; fpäter Ita ^m itta g fdjon ift’s, unb einem matten Städjelit gleid; gleitet il;r Sdjeiit über bie ftilfe IPelt f)itt, über bie fid) balb ein tlarer fjimmel in rechter ^eiertagsftimmung tuölbt. Denn heute ift Iqetligabcnb. (Ein feliges Kl)iten, ein träumenb ß o fe it sieht burdj bie ©efilbe, bie Had)t ber ©ebeimniffe ftebt cor ber dür.

Uttb ©eheimniffe fcfjeint and; ber U1alb in feinem Sdjoße 31t bemahren. d n tft unb in heiliger Stille ftetjt er ba, oerfunfen cott 5d)nee unb cott d is umglitsert. Denn es beginnt 311 frieren, gurte Ktrpftallc hüben fid; an Baum unb Bufd), an ben Ztabeln ber dattnett uttb bett aus bem Schnee hrrcorlugenben ©räfcrtt unb ifalmen. Kaul)reif. Sdjimmcrnbe ©e»

tuänber legt ber UJalb 311m fd;önften ber ^eftc an uttb filberne Pforten bauen fid; cott einem Saum ber tüegc 311m anbern d in Utärd)eu<

reid), heilig in feiner Stille uttb unenttceiht in feinem ^rieben, liegt ber tforft heute ba.

Unb in feinem alterftillften IPinfcI, cott iiefernuntfränsten bföhett begrettst, liegt hull>-' cerftecft unter fdjnee> unb reifbebeeften Bäumett tief im ©runbe eine tnettfd)Iid;e Siebelintg: bie iieibemültie. 3hr Käbertcetf fteht feierttb ftill, beim ber deid) ift sugefrorett uttb ben Utüblen bad; betft dis uttb Sd;ttee. B u r am iüebjc glurfft ttod; bas lüaffer unb fdjautitfpritseitb fdflägt es gegen bie eisüberglaften ßolstcau- bungen. Dom Pad; aber büngett lange dis>

Sapfett, uttb bie Souttc, bie langfam fdjott 311m

I^orisonte nieberfteigt uttb ben lü a lb mit rofigen dinten übergießt, läßt fie purpurn aufglüheu.

Jllles ift ftill unb tot ttttb nur ber blaue Kaitd;, ber fid) frieblid) emporfräufelt aus einem ber Kamine, cerrät bie ITtenfdjeunähe.

Pa, l)°rd) 1 lü a r bas itid)t bas Schlagen flitifer ifufe ? Kus bettt PuitFel bcs abettb- lidjen IPalbes fliegt ein Schlitten bercor auf bie £id;tttng, lautlos gleitet er näher. Kein Sdtelleugeläut bitrd)bri<3)t bie Stille, es ift, als fdjoitc bas ©efäl)rt mit Kbfid)t ben .friebett biefes IDelttuinfels. Kafd; öffnet fid; bie dtire bes IHüllerhaufes, ein blonber, ttod; jugenblid)er Utaittt tritt heraus, d in tiefer Kummer fdjeittt fein Kntliß 311 oerbüftern, unb, mit sitteruber Stimme reicht er bettt freunblidjen alten ijerru, ber rafd; bem Schlitten entfteigt, bie Ifattb.

„©utett Kbettb, ßerr P o tto r!"

„©uteit Kbettb, tjeibemüller 1 Butt, Jrey- l)o lb, teie geltts ber Krauten ?"

Per Utüller feufst.

„Sd;Ied)t, ife rr Poftor, fchledjt. Sie tui 11 gar nimmer erroadjett. Uttb id; fürchte, fie ftirbt m ir heut."

draitrig fd;aut il)tt ber Ulte m it feinen gut<

mittigen Kugen a u : „Per bjimmel ntögs cer<

hüten, ^reyl;olb. Pentt vfra tt dlsbetb ift ber dttgel biefes ftilten ifaufes. Uttb 31;r Kbgott."

,,©oü nteiß es, ja. Uber fommen Sie, fferr Poftor."

Uttb balb ift Poftor tfartau mit bettt Efeibc- ntüller int dürrahmen ccrfdjmuttbett. Per Kutfdjer führt bas bampfenbe pferb itt ben Stall uttb cerfd)utiitbet in bet ©efiubcftitbe.

Uttb alles ift ftill teie sucor. B u r bas lüaffer glucfft ttod; am lü e ljr uttb eine Kräl;c ftreid;t mit fdjtcerem Jüigelfdjlage über bie bjeibe hin.

3n ben .fenftertt aber glüht bas ©olb ber Jlbenbfonne.

Per Sonttertball fintt tiefer uttb tiefer, uttb fd)Ott rollt et über bett lüipfeln h>n, als bie beibett UTättner tuiebet aus ber düre treten.

Poftor bjartau ift fel)r cruft, unb tun bcs jungen UTüllcrs Kntliß geht ein fd)iiter3haftes gurfett, er ift totenblaß.

„bjerr Poftor," fpridjt er mit faft tonlofer Stimme, „fagett Sie m ir bitte alles, id; bin ftarf, es 31t ertragen. 3ft es aus, alles aus ?"

Efartau reidjt ihm rjerjlicf) bie pattb, feft fdjaut er il)it an.

„ireyholb, mir alle fittb bettt lüalteit ber

Sd)icffalsmäd)te preisgegeben, Sie unb id),"

fagt er emft. „ifttb tcetit ber Bitntnel Bitteres befd;cert, ber muß fid; bareirt fügen, ds ift ttod; nicht aus. Über id; muß es 3hnen fagett, mit ^ratt dlsbctl; fteljt es fel)r, fcljr fd;limm, gteei dage liegt fie nun fdjon bercußtlos int lieber, uttb tuad;t fie itt bett uächftcit brei Stunben nicht auf, bann fd)Iummert fie fauft hinüber in bie dteigfeit. ijeute entfd;eibet fid;s.

iüad;t fie aber auf, fo bebarf fie nur ttod;

3hrer Iiebecollett pflege unb ift gerettet. Uttb Sie bürfen hoffen."

per lUitller fd;tceigt, fein lü o rt entringt fid; feinem Uiunbc; eine heimliche dräue ftieblt fid) ¡hm com Kuge unb Poftor fjartung fielit es.

„^reyljolb, cer3agett Sie itirfjt," fpridjt er Ieife. „Uttb hoffen Sie, betttt fjoffttuttg ift ja fo fdjon. bjeitte ift Ijetligabenb, feien and; Sie wohlgemut uttb hoffen Sie auf 3l;re lücil)uad)ts«

freube, bie niemanb fo eßrlid) ctrbient, als Sie. Uttb fcbmücfen Sie bas Bäumdjcn uttb 3itnbett Sie bie £id;ter au. Uttb bett Korb mit beut teigigen 3üngeld)eu, ihrem Chriftfiitb, ftcllett Sie ber Krauten redjt bidjt aus Bett.

Sie muß cs fetten tonnen, wenn fie ertcad;t."

„Pas Bäntitdjcit beeriebten, Poftor, 100311 ?

^ itr mich ? Kd;, es ift alles fo attbers ge?

fommen, als id; badjte I" Unb ber Ijeibemüller ftöl)itt auf in feelifd)ettt Scl;mer3.

„lü o b l, ^reyl;oIb, id) fühls 31)uen itaci;.

Über tun Sie nur, teie id; 3l)nen.fagte. Unb tuettn .fratt dlsbetl; and; nur ein einiges ITtal bie Ölttgen auffdtlüge, um 311 fterben, fo teärs eine freube für fie. Petttt fetig ftirbt fidjs im Sd;eitt ber Kerjctt."

„3d; baute 31)nett, ije rr Poftor."

Per alte ije rr fteigt itt ben Sdjlitteit unb reidjt bem jungen UTanne ttod; einmal bieijattbr

„©utcu Jlbenb, ijeibemüller. Unb cerliereu Sic bett rrtut nicht. 2tuf IDieberfehctt morgen I"

„K u f lüie&erfehett."

Uttb ber Schlitten fliegt lautlos bas da l entlang.

lü ie efn dräumettber ftarrt Jreyholb i(;m nad;. Unb achtlos frfjaut er au all ber tüiuter«

pradjt corbei, bie fid; rings um ¡hu m it lUillio- nett glißeuber Beiffryftalle aufbaut, m it tuehettt ijeitjett blirft er hinaus ins glübenbe Kbenbrot unb fremb, fo fremb fdjlägt jeßt ber liebe dou ber iüeihttadjtsgloefeu an fein 0 h t- lü ie fo anbers tcar bas alles borf; cor

(3)

Nr. 19 DIE MARK 147 Schnell fprartg fie ijinju,

ietbesfräften. 3 °b ■ war aber 311 fcfywacH unb

5

er Sartb 5U tief; troß alter Htüfye tarnen fie wenig weiter. <£lfe fctjritt rafet?

hinab an bie bjartel, nafym eine Scfjuppe aus bem Knoten, wünfdjte, ber Karren möge leichter wer­

ben, unb warf fie ins IDaffer. Da fyörte fie ben 3ob gar ängftltd? tjinter fid; fcijreien, ber Karren war umgefallcn, unb bie

©änfe liefen, luftig mit ben

^liigeln fdjlagenb, fdjnatt=

ernb nad; allen Seiten ba-- non. Darüber war fie fetjr erfebroden, warf fdjnell bie 5weite Sdjuppe ins IDaffer, unb wiinfdjte, ber alte 3 0k möge feine ©änfe w i^ e r befommen. Diefe liefen aber flatternb auf ber Sanbfdjollc umfjer, bann fammeltcn fie ftd? ba, wo ber tDeg wieber gut unb

unb 50g an ben Karren aus

Quelle am Gr. Rauensberge bei Potsdam

Siebhaber-Kufnabmc non ID i 1h- He i d; n e v.

feft würbe, unb als 3 ° ^ m it

bem leeren Karren bis babin getommen war, ließen fie fid? w illig greifen unb wieber feft machen.

(Elfe fafy bas fopf=

fdjüttelnb mit an, legte bie brüte Schuppe bebäditig in ben Gipfel il?res^ Cudjes, unb fniipfte fie mit boppel*

tem Knoten feft.

3

U fjaufe aber legte fie biefelbe in eine fleine Kapfel, unb trug biefe beftänbig an einer £d?nur um ben bjals.

litandje Stunbe lang bei Hag unb Hadjt fann fie bariiber nad?, was fie ftd?

bereinft Sdjönes unb präd?-- tiges wünfdjen follte.

(Elfe würbe immer grö«

fer unb fdjöner, unb als fie adüsefyn

3

ahre luaD galt fie für bas biibfdjefte 2TTäbd]en im Dorfe, bas alle jungen Burfdjen gern faben. ©lfe aber faE? nur ben blonben $tfcf?er, it?rcn Hacbbarn, gern, unb wenn fie an bie ¿ifcbfdmppe unb ihre IDiinfdje badete, fiel ibr

einem 3 a i;r! Drinnen mattete fie in geheim- ttisnollev ©efdjäftigfeit, f-e-tit (Enget, fein fritier Sonnenfdjeitt. Unb als bie Dämmerung fiel;

butd;s einfame d a l fctjlidj unb bte (Stoffen rom ' fernen Dorf beritberFIangen, ba 31'inbcten fie bie Kerjen au unb faßen unter bem fun- felnbcu Baume glitcFltd) unb felig mic Ktttbcr.

Unb ßente ? Sollte ihr (Sliicf itidjt nod; größer, fdfönet werben burd) ben Knaben, ben il;nen ber Bimmel rot- mertigen dagett befdjeerte ? Kd), baß biefcs arme, tierjigc IDürmdjen nun ber Mutter ben (Eob fofteu follte!

(Traurig tritt ^fftytjolb tu bie Stube, in ber es fo mollig, fo traut ift unb burd; bereit Stille nur ber alten Stanbutjr penbelfdjlag melobifd;

hallt. Die Diele ift mit frifdjem Sanb beftreut, weißes Sinnen beeft ben difd;. 3tt ber (Ecfe aber bort ftetjt ein alttnobifd;es Himmelbett, beffeit Dorbättge rncit juriicfgefdjlagen ftttb.

Unb ein letzter Kbcnbfdjein manbert gegen IDeften herein unb umgittert bas blaffe Kntliß bes tränten JDcibes, bas fo regungslos in ben meißett Kiffen rul)t; glorienhaft umfpielt ber rote Schimmer bie bunflen, rollen Soden ber jungen ¿rau. Um ben fdjönett Munb sueft jutrcilcu ein ftilles IDeh, ber feinen S tirn ficl;t inan es an, baß nur gute (Bebauten hinter ü;r toohneu tonnen.

Der M üller ift leife herju getreten unb beugt fid) über bie Kraute. Unb laufet ihren letfen Ktemjügen.

„Kod; lebt fie," murmelt er leife, „aber rote halb rielleid)t, bann ifts rorbei."

Krt ihrem Saaer fiutt er iticbcr unb ferne Seele rcvliert fid; in ben ©eftiben ber «rinne»

ruua. His er fid; weit in ber ID eit umgetneben, als er auf ben Hodjfchuleu ftubterte unb bann am JDanberftabc' bie IDelt burd)3og, ba gab ihre Siebe ihm bas treue (ßelctt. . Die fdfont

«Isbetl; rom daunenhof war fern fttlles Hoffen.

Unb als fein Dater bann, alt unb morfd;, bte Mühle aufgebcu mußte, nahm er bas etnft ge- lernte Müllerhaubroert auf unb 30g ein nt bte Heibemüble. Unb (Elsbeth, bie fein IDeib ge- roorbcit, m it ihm. Das roar ror einem 3at)r geroefett. « in Sebett ron (Sliid unb Sonne roars getuefeu, nie tonnte eine Siebe fdjöner in ber «infamfeit bes IDalbes fid; entfalten. So reid) an ¿rieben roar il;r £eben geroefett. Unb bas alles nun bin unb rorbei ? <£in 3al;r nur ber Seligfeit unb bann einige Itadft iit ber Bruft?

IDeheroIl fd;aut ¿repholb in bas ©eftdjt bes frieblid; fd)lummernbett Kittbes. « r ftellt bas Körbchen nahe aus Bett ber Krauten unb geht bann' hinaus. Unb traurig holt er bas dannenbäuiticben herror aus feiner bunflctt (Eie unb beginnt es mit jitternber Efanb 31t fchmüdett, ittbeß ber £ampe Dämmerfdjein bas fleine Stübd)en erhellt. Kuf ben difd; ftellt er es, bem Bett gegenüber. Unb nadjbcm er­

lange träumenb gefeffen, sünbet er bie Sid?ter an. dannen- unb Ker3enbuft burdjftrömt ben Kaum.

„(Einfame IDeihnadjtl" murmelt er feufjenb ro r fid; h>n- „Unb follte bod) fo fd;ön, fo 5auberfd;ön roerbett. Kbcr adj, roas fittb Mett-

fchenträume--- — v

Unb alles bleibt füll, Stunbe um Stunbe pergeht. Draußen gehen bie lDeihuad)tscnget lautlos burd) ben IDaib, beffen Bauhreifpradjt immer märchenhafter roitb. Driuuen aber breiten fid) fdjroarse ¿tore ro r bem Kuge bes (Einfantctt, ber battgenb um fein ein3iges ©lücf unter bem ftrahlenben Baum fißt unb (Träne um (Träne nieberrinnen läßt in ben blonben Bart. Der fonft fo harte Mann roeint. Uttb ben Kopf auf bie difd)platte gelegt, ift ein crfchütterubes Schlugen über ¡hu getommen.

„Sic ftirbt, es ift aus . . . aus" . . . mur­

melt er leife ro r fid; h'«-

Unb bie Kraute fd)läft ttod; im m er; über ihr fdjönes Kntliß gleitet jittentb ber goibette Scljein ber Iüeihnachtster3en. Uttb goibette Kinglein malt ber £id;tglan3 auf bie rofigen Ulangen bes neben ihr ruhenben Ktnbes.

Minute um Minute rerrinnt, leifer roirb bas Sd)Iudj3en bes uttglitdlid)en Mannes. Unb braußen raunt ber IDaib feine Märchen unb er3äi|It f'd) rom IDunber biefer Had)t. Kuf feinen Heften glißerts unb funtelts rom £id;t ber Sterne unb rom Schein bes Monbes, ber ftlbcrn burch ben rcifbehangenen ¿orft i|in- roaitbelt.

Da öffnet ¿rau «isbetl; bte fammetbraunen Hugen, laugfam heben fid; bie £iber unb trie träumenb gleitet ibt HHd h” ' ül>ct 3itm fd)ttn- mentben fidjterbaum. «s ift ihr alles fo fremb fo neu. Die Dergaugenbett unb alle knfnrtft ift in ihrer Seele ausgelöfd)t, ettt S b i r l a n b eröffnet fid, iffrem «elfte. Unb bie Sippen bewegen ftet? tote w j .Jü,e ift bas fd?ön, 0 fo ronttberfdjon I Minutenlang

fdjaut bie Krönte mit rertlärtem Säbeln in beit limmerglait5 ber Kcrjen uttb fd^Ucßt bann tpicbcr bic 2iugeit, um red)t tief bas ^cfqautc Btlb in ihrer Seele aiifjuttebmeu. “ tc fulilt feine Schmerlen mehr, ihr ift wobt fo rooittie- fam roohl. Kbcr mitbe ift fie, fo miibe. Unb ba manbert il;r B lid triebet burd)s Stübchen, fie gewahrt i(;r Kinb unb bie (Erinnerung fel;rt Ieud)tenb wieber.

Unb bort am dtfd; fleht ffe jeßt ben letfe fd)lud)3cnbcn Manu, ber feilt (Sefidjt tn bte ßänbe uergraben I]at unb meint. Hub ter nidjt ahnt, baß ber dobescugel fortgefd)rocbt unb ftatt feiner ber «ngcl ber feligeu IDetl;- nadjt eingefcl;rt ift in feine einfame fhdtte.

„Krnoib; mein Krnoib !" ruft fie letfe uttb wie f^imntelsntuftf fdjiägt es atts © h r bes läugft )d)on Boffnungslofctt. _

M it feligem Kuffcbrei ift er aus fernem Jammer erroad;t unb jnbeinb finft er ro r bem Bett bet Heißselicbtett in bie Knie.

„(Etsbetl), mein IDeib, mein b ^ is e s IDetb!"

„Krnoib, mein Krnoib \“

drärtett ber ¿reube ftrötnen aus il;ren Kugcu,

„© , fo fdfött ifts. Kber träume id? ? 3ft es bentt IDeihuadften heut ? Bab id; fo lang gefd)Iafcn ?" fragt fie rerrounbert.

„3a, «isbeth, lauge, ad) fo lauge, ¿aft ben €roigfeitsfd)laf. Unb nun ifts IDethnad;tcn unb bu bift gerettet."

„Unb habe nichts D ir 3U fdjenfen, ntd)ts — "

fagt fie traurig, « r aber lad)t unb brüctt einen Kuß auf ihre Sippen.

„Du © ute!" fagt er leife. „Uns hat ber Himmel fo reid; befdjenft: bir bas £eben unb mir bas ©lücf unb bem Ktnbe ba bie Mutter.

Selige, fröhliche JDeit;nad)t!"

„Unb bei «ud; barf id; bleiben, für immer?"

„3 a für immer, betttt nun wirb bie Sotttte wieber fcheinen." Unb särtlid; ftreicfjelt er bie IDattgen «Isbeths.

Unb roährenb h 'et brintten 3roet Mcnfd)en dränett ber ¿reube weinen, webt unb fpinttt ber IDaib braußen feinen Märchettjauber. «ftt leifes Kaufd)en fährt burd; ben ¿orft unb ein Ketj tritt auf bie Sid;tung hinaus, um fiaunenb ins ¿enfter bort unten 311 fdjauett. Die Sterne funfeltt ron ber ewigen Siebe unb aus ber

¿erne tönt burd; bas IDtegen ber IDtpfel bas Schwingen ber IDeihnad)tsglocfen.

(4)

Don p a ú l D c t dj c u > <2bevsn>albe.

ihrig nidjt allein mir irre Sommera Jhad)t, Penn Imrdj Sie 3mcigc Sontrcnplîi ladrf, Penn bic itiiglriit |audj;cn uni fingen — fjrll bic Mutilen raufd)« unir Klingen!

äudj unfer |UaUr im lUinterhleiKe bringet bem |erjrn fug uni Jrcubr, Print auf ben fannen flodirit liegrn, Silberkrggallc jarf gd) wiegen! —

lieber mir bann bas |cer btr Sterne llnb bas 15anfd)en — wie (Orgel — fa ferne!

3um Dame wirb mir bic IDelt ba fo writ:

ilitb brinntn ber (Obern ber PeÜjnadjtsicit!

audj 5U jeher <j

5

eil ber fdjmucfe Konrab ein. S a f biefer aber am Kbenbe oor ber Cür bes reichen Sdjuljen mit feiner Codjter, ober plauberte er mit iljr am ^aune, bann modjte fie gar nidjts benfen.

Eines Sonntags 3ur Kirdjweilje waren alle jungen Seute jum Canje im Kruge uerfammelt; oon allen Bfäbdjen mar Höfe, bes Schufen Codjter, am fdjönften geputrf.

K ls Elfe fie fo erbliche, fdjlug it?r i^erj tjöfjer, unb fie ijätte mer weif? mie uiel barum gegeben, mürbe Konrab, menn er fäme, nidjt mit Sdjuljens Köfe tanjen.

2

TTit jebem Kugenblicfe mürbe iljr biefer (gebanfe bitterer, iljre B ruft prejfte ftdj jufammen, nnb als bie BTufif begann, fonnte fie es nidjt meljr ertragen; fie eilte ijinaus, marf bie Sdjuppe ins IPaffer, unb fpradj ben füunfdj itjres ijerjens aus: Konrab follte ijeute nidjt m it ber fdjönen Höfe ta^en.

Konrab aber fam ben Kbenb gar nidjt jurtt Cattje in bie Sdjenfe. Bergeblidj waren Elfens Kugen feft auf bie Cür gemenbet, unb erft fpät Ijörte fie er^äljlen: Konrab fei mit einer Kafjnlabung ^ifdje nor jmei Cagett nadj Berlin gefahren unb, gegen fein Betfpredjen, Ijeute nidjt juriicP gefommen.

Da erfaßte namenlofe Kngft bas arme Bläbdjen; fie glaubte ben (geliebten nerunglüeft, tot burdj iljre Sdjulb, tot burdj bie geljeimnisuolle (Erfüllung iljres eiferfüdjfigen IPunfdjes. Sdjlaflos burdjmeinte fie bie Icadjt, bei jebem (Seräufdj auffdjrecfenb unb ijinausljordjenb nadj bem Badj=

barljaufe. Kaum hämmerte ber BTorgen, fo mar fie fdjoit am Sträube, aber Konrabs Kaljn lag nidjt auf ber bc- fanniert Stelle. Die fjänbe feft auf bas podjenbe i^er^

gepreßt, ging Elfe, ben Blicf mmermanbt auf bas IPaffer geridjtet, am Ufer ber £)auel fjinauf. Km Quell ju Cemplitt aber fanb fie bie graue KIte fitsen. Kcit ber fjat fie in iljrer i^erjensangft gar mandjerlei gefprodjen, unb audj bie KIte Ejat iljr mandjerlei gefagt. Kanon aber fjat bie Elfe nie erjäljlt. KIs fie jebodj mit tjeiterem (gefidjt mieber surücf nadj ijaufe ging, mar mieber ein hoppelt gefertigter Knoten in iljrem Cudje — unb im ~iafyre barauf mar fie Konrabs ^tau.

IBenn bie glücflicfje ^ifdjerfrau fpäterfjiu aus Siebes»

not fiedjblaffe BTäbdjen falj, bann riet fie iljnen, früfj

morgens unb abenbs aus ber Quelle in Cemplin ju trinfen, audj ftdj nidjt 511 fdjeuen uor ber grauen Klten, bie fie niclleidjt bort treffen mürben, unb bie gar Ijeilfamen Kat miffe für mandjerlei Sdjmerjen. Das Ijaben bann niele nerfudjt, unb balb finb bie IDattgen mieber rot unb bie Kugen mieber Ijcll unb freunblidj geworben."

Die Quelle am Gr. Rauensberge.

Bon ber ift am wenigften 511 beridjten; feine Sage, fein KTärdjen maltet bort. (gleidj ben bcibeit anbern nerfiegf fie immer meljr, fo ba§ rnofjl nadj einigen 'Saljren nur nodj eine moraftige Stelle ben © rt bejeidjttcn mirb, mo cljebem bas fiare, füljle Baf? ben Bergíjo^er IPicfcn 511 flofj. Kttdj Ijier tjat bic l^anb bes romantifdjen Königs

^riebridj IPiltjelm IV. fdjmücfenb gemattet, inbem er bic Quelle faffen, mit Kuljebänfen umgeben unb mit einer unter einem Balbadjin ftetjenben Engelsfigur nerfeljeit lief, baljer audj ber „Engelbrunnen" meit unb breit befannt mar. h eut’ fwilid? anbers aus. Unfraut, milbes Bufdjmerf umgibt rnofjl bie Quelle, bodj entbeeft bas Kuge uidjts meljr, mas an bie duftige ¿jierbe erinnern fönnte. Bcactjbem fidj alles fdjon jahrelang in Unorbnung befunben Ijatte, jerftörten mutmillige fjänbe (menn idj nidjt irre im írtib ja ljr 1906) bas lebte unb marfeit ben Engel nom poftament.

Bon ilneingemeibten nidjt gefefjen, r>on IBiffenben faum beadjtet, liegen bie Quellen nor ben Coren potsbams, neriräumen bie <j

5

eit unter Erlen unb Efdjen, bis fie einft ganj nergeffen finb unb niemanb meljr bie Stellen weif, mo fie maren. ©n uädjfter H r. mirb eine ÏPanberung 51t iljnen b e f d j r i e b e n . _________

Weihnachten im Gufsiorft.

2B eil) tt ad) ten! meid)’ löftlidQeS SBort, ba§ rnofjl iit jebeS 2)tetifd)cu Bruft freubige finbl)eiP>($h:innentngen werft an beit grünen Xattueubaum, an heften Sidjicrglan^ nnb Vncljcubuft, an ber Saben reiche ijaíjl, bie ihm ber ©ítem VteOc anfgebaut. 2Detfjitad)ten! tueld)' fdjöne§ SBort and) für bic (Srmadjfcnen, beffett Mang and) bic Sitten mieber jung mad)t unb altcä mit einem gei)eimntôüoïïen, meit)eboilcu

©dümmer umfleibet! (îÇortjeyima @. iso.)

(5)

DIE MARK 149 Nr. 19

M arcia.

= f c s =

W i n l e r m a r i d i .

Willi. Reidiner. e.

Draeger.

J 1---1--- Ob auch weisse ...j. r I

Flo- cken stauben if J--1:---1--- 1---

tau- melnd in des

" 1 .... 1 " "1 ' \

Nordes

t= h

Wehn,

. - ,__ ___r - ---? *■

_ n j • h U ~ ...= r ...l ~ - - i ____U sa .

~ r - -

f = = ^ = = = = j --- i?---I v --- **---Y--- »---^1-

* i T i

y r r r r i f + ë

tau- mclnd ¡n des Nor- des Wehn, hal- tet treu zum al- ten Glau- ben :

P f Ü p H I Ï

I

nyjt.

a ö ± r_ * É

=

5

^

-ft-fa ---

— --- — r ~ - .

3

**- ~ ~ x U .... ... ______ L ____' . \ ... r = r ~ s ^

fM V --- --- TT--- --- '*■“

^

1

¿ L = Z ; ...X — ~ r r 1 1 ... »—

j

Neu- es Le- ben muss er- stehn. Nur nicht za- gen, angst- [lieh ’‘¡j i kla- gen wenn die Son-

(Db and] tueifîc ¿flocfen (tauben, (Eaumelnb in bes Herbes IBcljn, I^aitct treu 3um alten ©tauben:

Heues £ebeit muf; erftel]».

H u r nirfjt jagen, Heugftlid; Plagen, IDeuit bie Seltne fid; i’ccijiiltt,

grobes Klingen Bad; bem Hingen 2XItc i^erjen mieber füllt.

Mag ber ^roft bie Bitume fpreitgcn, Haß bas <£d]o roalbruärts flieht;

Bott ben eisbebeeften Rängen Bieber jictjn fein Sturmeslieb.

Halbe fdjauen Bott ben Htten IBeibentät^djen - ftlbcrrcin -

Bädtlein eilen

©bne IBeilcn lüieber burd] ben füllen Efain

Hebelvaud] unb Bammerbüftc - Sdjtuer ber Hag im CDften fteigt,

Sdjneegeftöber fü llt bie £iiftc IBcnn er fid] ju r Hube neigt,

lüie bet llleife Sd]lid]tc IBeife

£ocft aus buntlem IBintergrün :

£afjt uns fingen, tfröblid] fingen, 3uugcm Scitj entgegen jicbn.

IBas ber grimme ©aft genommen,

©itgebüllt in Sdjnec unb (Eis, IBirb 3U unferm Hut; unb .frommen

Heu erftebn au jebent Hcis.

Strablcnfegen — Kitofpen regen

Sid], enuadjenb rings im IBatb,

£crd]enlicber Italien nieber —

¿rübliitg, frü b lin g fomrne halb.

(6)

! Sd mar ricfetiged 2Sinter> unb SBeifenacfetdtoetter. Slnt Vorm ittag featte e§ tüchtig gcfc&xtett unb jefet feerrfdjte braufeen eine grimmige fä lle . Bütt ferne le ite ber fcfeötte 2öalb, barum, rafcfe bie Flinte auf bctt dürfen unb hinaus.

3d) fdfelug gleich nach Berlaffen bed ©utdfeofed einen 3-eIbmeg ein, ber micfe au ben Banb bed grofeen Seed bringen feilte.

@8 gefet burcfe fladjed ©elättbe, fotoeit bad Slitge reicht eine meifee ebene ^läcfee. 2lber beim Befdfeauen fommt m ir nid)t ber ©ebanfe an bad meifee Bahrtuch, m it beut ber Sdjnee oft üerglidjett mirb, nein, int ©egenteil, m ir fommt er üor mie eine recfet meiefee, mollige Secfe, m it ber bie B atur gitgebcdt ift unb fcfeläft,

einem frenbigett ©r=

machen gur XfengeSgeit entgegen! —

3cfe fjaBc bad Ufer bed Seed erreicht; burcfe bett ftrengen Ofroft ift ber fonft fo übermütige

©efelle gefangen, nur meit braufeen, au ber moblbefaunten marmett Stelle liegt ein Scfeoof

©nten unb hält ftcfe nodfe eine fleitte offene Stelle frei. 2Bie lange nocfe unb bann hat bie grimmige fa lte fie aitcfe in ihren Barm getan.

3enfeitd bed Seed rüftet fidfe bie Sonne p n t Scheiben, ©elbe unb rote BM fett flehen bort am Fimmel in einer

ißracfet, bie feine geber

Winter im

befcfiretben fanu. Sang* £ic6h«ber.Jiufrtat(me fam bin ich ant Ufer

meiter gegangen, einige frühen giehen mit Reiferem ©cfrädfeg einem einfamen $elbgefeölg gtt- heute nid)!, tpeftor, ed ift ja SBeifenadfet!" rufe id) meinem treuen Begleiter p , ber mich ermartungSboH aublicft.

3cfe gehe burcfe eine niebere Schonung, überall fef)e id) im meiefeen Schnee bie gäferten bon allerlei B5ilb, bie alle bem mofelbefannten pafc ün ©ocfemalb pftreben. Bo cf) einen lebten Blicf tuerfe ich p rü d auf bett p meinen güfeen liegenbett See unb benfe an bie fdfeötten Sage im Sommer, mo mir fei«' gcfcgclt, ge*

ritbert unb gebabet haben. 3m nädfeftett 3afer auf äBicberfehtt!

3d) trete in bett tpodfemalb ein, Sömmerung ift gmifefeen

bett feocfeftätnmigen, bcfd)itciteu Stämmen. 35a mirb bie meiheooltc S tille unterbrochen non bem fcferillen flagcfdjrci eines armen §ädleind! Betttiefe, ber Unerbittlidfee, feunt feine SBeifettadjten, unb mit bem ßamfee im $attge ftrebt er einer Sdfeonung p , leiber p meit, um ihn ttod) burcfe einen

mofelgegieltett Stfeufe p ftrafeit. ,

Sa, mad ift bad‘d ©in Sprung Befer medfefelt tn§

<poIg unb ginn Stfelufe „e r", ber üorfidjtige, alte Bocf, bem p ßiebe iefe manchen ©ang getan, üor S att unb Sag aufgeftauben, manchen Bbettb mich üon bett BHtcfcn habe gerftccfeett laffett! 3efet giefet er rttfeig auf aefetgtg

©änge an m ir üorbet, aber nein, foüicl cd and) in ben gingertt p d t , um bad ©emefer gu heben, heute ift ja Bieihnad)t unb Triebe auf ©rbett!

Borfidjtig birfefee id) meiter, bem 3nuern bed Blalbed gu. S o rt, mo fid) ber B k g biegt, feat ber forgfattte SBeibtuann feinen Pflegebefohlenen ben BSeifenadjidtifcfe ge=

bedt. Suftenbed .speit, faftanien, fa rto ffe ln unb anbere ßederbiffett hat er in Btenge feilt*

geftreut, um ben Sierett bed Blalbed unb 3elbed über ben fcfelimmen 2Öitt=

ter gtt helfen, llttb fie finb alle gefontnten. ©ange

Brieletal.

Bttbcl Botm ilb, Befemilb

roll h. w eher. unb fogar bad bei und im Beüier fo feltene Saut*

milb finb ba, .Spafett unb faniudjeu äfett bie grünen fo |I=

blätter, ^afatten laffett fid) bie geftreitten f ö n t er fdfemeefett unb bort, mo bie niebrigett Sannen flehen, höre id) bad Brecfeett einer ftarfen Botte Sauen, ßattge ftehe ich tu biefen Bttblicf üerfunfen, baitu birfefje ich öorfiefetig bem $elbe gtt.

Butt ift cd gang bttnlel gemorbeu, üon ferne flingett bie Bkii)uad)tdglodeu, barum rafdt; ttaefe .fpaitfc, and) m ir m inft ja ber Samtenbaum.

Balb ift bad S o rf crrcidjt. Sind ber alten, erleuchteten Sorffircfec fdfealiett bie Sötte ttnfcred fdfeötten BJeibitadfetdlicbcd:

£5 btt fröi)iicfee, o btt felige, guabeubringeube ÄSeifettaefetsgcit[!

!q a u u £ 33 i it b e r.

dü e i l> n a cM.

gebt ein Helles Klingen

Reut' durch den lüeltenraum. — Tel) hör’ so gerne singen

Das Cled vom Cannenbaum.

Dicht alle Kinder laben

Sich heut* am goid'nen Graum;

Dicht alle Kinder haben Reut' ihren Gannenbaum.

IDohl dem, der heut’ von Sorgen Des Cebens sich befreit.

0 , glücklich, wer geborgen Tn trauter RäuslichReit.

«Johl denen, die heut’ haben Den Gannenbaum geschmückt, 0 , seelig, wer durch Daben Die Seinen still beglückt.

ttlenn hell im Kerzenschimmer Erstrahlt der kleinste Kaum,

«Jle dankbar bin ich immer Dem grünen Gannenbaum.

Rört Thr das helle Klingen Reut’ in dem lüeltenraum?

Dun lafet uns fröhlich singen Das Eied vom Eannenbaum.

d t i g tü a 11 m a n rt.

(7)

Nr. 19 DIE MARK 151 A llen tesern und freunden der „ m a rk “ wünschen

w ir recht fröhliche Uleihnachtsfeiertage.

Uerlag und Redaktion „D ie m a rk.“

Weilmadit.

heilig 2 l 6 cnbl ®ic (Stube ift mit SCamtenjtoeigen gcictjiimcft. 3 « ber W ü k be§ 3 intmer 8 , auf beut £ifdj, fteijt ber äßeiljnacijtöbauiu. ©r ift mit glifeernbem Mittler,

©laSiugeln uub anbernt bunten Xanb behängt, bah mau ba§ ®rün barunter faunt erlernten iamt. Um beit Saum herum liegen einige meljr ober minber grojje Sßafete, burd) Weifte ©itefter oerbetft. ©rwadjfcue uub tinber fteljen im Zimmer beifammen uub fingen SfeiI)nad)t§Iieber, iitbeft bic klugen 31 t bem £ifd) flauen, too unter ben meinen fü lle n bie (ftefeftenfe liegen. Sie gfenfter finb gefdjtoffen unb bidtjte Vorhänge baüorgejogcu. 3 n bem Saum berrf^t eine fdjwitle Suft. Sie atmenbeit Stenfd&eu nnb bic brenuenbeu fetten am Sfeii)itadtt§baum haben ben ©auerftoff faft ganj aufgcbraudft. Sie SßerfDneu iw Minuner inerten nicht, tuie ferner ihre /Bungen arbeiten. Ütfeihuadjtgfcier in ber ©t abt ...

>1«

*

*

2tnt Sage bor SBet^uad^ten, am heilig Sthenb mattbern 3 Wci SKänuer burd) ben Sßalb: ^ufehodj liegt ber ©djiiee auf bem Sobcit. Sic Slefte biegen fid) tief herab unter ber Saft bc§ auf ihnen liegenbett ©djnee3, bem ber Saubrcif ein filberneS SuSfehett gibt. 3 wifd)en ben trotten ber fdjlaniett Röhren hinburd) fiel)t man bie ©lerne unb ba§

gelbe Sidjt bc§ 9Konbe2 leuchten. Sie tiefem werfen

©(hatten auf beit ©djucc, ber unter ben feften ©chritteu ber SBanberer fnirfdjt; Unb ba bic Scanner fehl nicht mit«

eittartber reben, hört man feinen attberen Saut int SBalbe, als bie ©djritte ber beibett. Sie Statur feiert! — SJtit ihr bic gwei aiicttfchcit, bic e§ borgegogeit haben, bie 28eiljena<ht itt ber reinen Suft bc§ winterlichen SBalbcS 31 t oerbringen.

S u b to i g @ 0 b 111 a E.

EREINEN

SUtfttalfitMUjefeingitttgen: ,^ür Vereine, bie „Pie XTlarf^ als Deremsoraan be>

trachten unb abonniert Ifaben, bis 311 4 geilen foftenfrei, jebc geile metjr 20 Pf« our Vereine, in benen „Pie XTlarf" obltyntorifd? für bie ITlitglieber eingefütjrt ift, finMamt»

Iicfyc üeröffentHd?ungen foftenfrei. Hufnafyuefdtlufi für fiinfenbungen: IHontag mittag.

XailVtften« (H ilft lullt 18 9 8 . Montog, 26. Bejcmber: HaA- mittagstour ixarf? ber ©berfpree. — Sonntag, (5. 3attuar: S t i f ­ t u n g s f e ft t o u r nad; Hcu-Babelsberg, Kolilbafcnbrücf, Wannfee, KI.-©Ititi<fe, Moorlafe, Safroro, Bömerfhauje, Krampnit?, Hebltfc, potsbam, 2( km- 21bf. 8.(5 potsb. ¿feritbftf., 7.0-7 Bl}f. ^rtebudjftr.

SÖ5anDer«®cvciit „ ftr ifd i liovon." Montag, 2 6 .p t it m b t t: 39..

Wanberfabrt £id;teuberg=3fnebnd;sfclbe, Karlsborft, ©berodjoitemetbe, Hbf. 9.tu Sdjlef. 53bf. ' — Sonntag, 8. 3anuar: 398. Wanberfabet nad; © fite r, Heu gittern, Ucfeley-Sec, Jb. Knnnmcludi, Hicberleftme, Kas.>Wuftcrl;aufen. 5Ibf. 7.00 Sd;lef. Bftf.

X u u riftc tifliib fa iifw it? 1804. ITTontag, 26. Be.?ember(2.ietertag) Wanberung «Sltctttcfer-53i-ücfc, Satroiu, .förft. gebht?, ©r.-®Itcmcfe, Seebuvg, »fort ßaucbetg, Staaten. Jtbf. 8 (5 potsb. ßauptbbf. ¿rül;=

ning: Beinfe. Hiicff. von Staaten 427. — Sonnabenb, 5(. Besein- ber: Wcitjnadjts- unb Syloeftcrfeier im Dereinslofat £anftmfc, Ditto»

riaftr. 56/58. Jlusfuixft burd; bie ©efd;äftsfiel(c: Berlin S.W-, Wtl<

1)1,11 Xöurtft'ett»ßlttb „©ptcc^JUöcn." Dienstag, 20. Dezember:

©cfelliae Sifcung im neuen Clublofal „Berliner C lubhaus",© bm ftr. 2.

— Montag,' 26. Detember (2. 2Peil]nachtsfeiertag): Wedtnadjtsfeier im dlublofal. - Dienstag, 3. 3auuar: cSefdjäftlidje Stfeung nn ilub»

lofal. Sonntag, 8. 3anuar: IDauberfaln't uadj €id)n>albe, 3Tters=

borf, Utittemnalbe, Kbnigsnmfterbaufen. 3(bf. e.to ©orl. Bin.

.tfitbrer pritfdiom. . „ „ „

(CörtfluttenbufBci- Souvlfteit ««f#>

i;ir|i:iinuy;. lüei()nadftsfCiti mt ... r - - - jo llb r, — Jlusfunft erteilt ber Sdjriftfühcet Walter ptesfe, (Lbav- lotteiiburg, Krummeftr. 47, p o rt.u .

illa n ö e rtlu b „X em pu 1 9 0 7 “ . Montag, 26. Besember (2.

Wetlinadjtsfciertag) © r. Köris, Kl. Köris, iteubriief, © r. Ejammer, Eföljenter See, Strebgans, © r. 11. K l. Mühle, Baljme, Wenb. Buch«

I;ol3, palbe. ca. 26 km. Kbf. 6.55 ©örlifeec Bbf. in n re r M . Bclair.

©äfte rolllfommen.

Slöanbcvflub « e iu nD b iu n u e n 1907. Sonnabenb, 31. Bejem.

ber, abeitbs ^0 Xlt^r: ileujabrsfeier im lÜublofal, J . ©)cuge, Stettinerftr. 57a. — Sonntag, 3auwar: Hadjmittagstour nad) Baljlc»

roi^, Kangsborf. CEreffp. (45, 21bf. t.38 potsbamer Kingbljf. nad;

Balfletmt;. Rührer: B Mdr3-

Sierein „SDiärfifdje ^ugcniiluauDcvcr , 'Bevlin. (Dorfi^euber K. Kretfdjmer, fiotjenlopeftr. |6.) — Sonntag, (8. Be^ember: Spielfabrt nadj ,forftl;aus 2tIt--Krummeubamm. 21bf. oou Bpf. 3annou)igbrü(fe 949 nad; ^rtebrtdjsljagen. Wanberung nad; 3/orftl;aus 21!t»Krummen»

bamm, roo tagsüber Bemegungsfpiele veranftaltet roerbeu. — iabr»

gelb 40 p fg . — £ e f ; r l i n g s g r u p p e : Sonntag, t8. Be3ember:

Sptelfaljrt nad; 2tlt»Krummenbamm. S d j ü l e r g r u p p e : Sonntag,

(8 . Be3ember: Spielfabrt nad; 2lIbKrummenbamm. — © e i n e i n»

f a m e W e i t | n a c ^ t s n ) a n b e r f a l ; r t am 2. IBeibnaditsfeiertag, Montag, 26. Besember nad; § offen, §efd;er»Berge, Wünsborf, 21bf. 8.38 potsb. Dorortbiff. nad; goffen. Wanberung §el;rensborf, gefdjer Weinberge, §efd;er See, 3ad;3enbrücf, iuntenmüljle, Wünsborf.

ilU tnöcv 'Kctetn „S ocietas (©efdjäftsft. 2tmfterbamerftr. 2\.) Montag, 26. Besember (2. Weibuadjtsfeiertag): Itadjmittagstoanber«

faljrt in beit ©runetualb. Üreffp. 1/22 Uljr Bl;f. ©rutiemalb. ,füb<

rung: p . Speritau, Sdjönmalberftr. (7. ©äfte mtllfommen.

'JRävtifdicv '¿öiuiSer ftlilb 1910. (Dorf. Bub. Kagner, N. 39,

©cridjtftr. 2.) Sonnabenb, 47. Be3ember, abeitbs 9 U pr: S i t? u ti g im Beftaurant Klapper, «Seridjtftr. 52 (Ztettelbectpla^). ©afte rotllf

X ouvtftett = (flu b „S c e i US eg“ 1910. (t. Dorf, ©tto Wintel- mann, Sibauerftr. 8.) Sonntag, 8. 3anuar, nad;m. 5 Lli;r: Wetlinad;ts<

befdjeerung im Klublotal Müller, Kopcntifusftr. 35. 3ebes Mitglieb ift oerpftidftet, ein ©cfd;eitf mit3ubriugeu. — Boitnerstag, 22. Be3em=

ber, abeubs 9 llljr : Si^ung im Klublotal. ©äfte millfommeit.

„S ie foftvettaeit (öcfellcn." Sonnabenb, 3(. Be3ember: Svb oefterfeier in ber „Heuen Spit?mül;Ie" bei Strausberg. 21bf. 8.20 abeitbs ab 211ej.»pla^. — ' Sonntag, \ . 3anuar: Wanberung nad;

Strausberg, 3l;Iaub»See, BötpSee (Winterfonneumeubfeier) 2lbf 40.04 norm, ab 211er »pl (^erubbf.).

nttb illa n O c v -tflitb „S vo ttco n ia ". Sitjung ¡eben Freitag, 9 lU;r, jefet im Beftaurant ö . Mann, ¡fmdjtftv. 49/50.

fDiavf 'övanbenbuvg 'Beveiti. ( l. Dorf.: Bebaft.©eorg«EugenKigler, fiaufi^erftr. 8; Sdjriftf.: ©Iaesmer, Btjborf, ©mferftr. 27; ©efd;äfts.

ftellen: 51. Keller, Molfemnarft (4, ß- Mues, €l;arIotteuftr. 34.) — Sonntag, ben 8. 3anuar: W e i l j n a d j t s » u n b 51e u j a t ; r s » f e t e r. Creffp. 3 illjr Bbf. Hifolasfee, IDaitberung burd; ben ©rune«

malb nad; §el;Ieuborf. ^eier im Bcft. £inbenpart (3nb. ¡J. ©rseba), Berlinerftr. t. Leitung: Kitjler, Biet?. — Wie int vergangenen 3at;re bitten w ir bamm, baß jeber (Eeilnebmer ein Heines ®cfd;enf mit»

bringt, bas l;ernai^ »erloft inerbeit foll. ¿für ein btftimmtes Mitglieb mitgcbrddjte ©efdjenfe bitten w ir an bie £eiter bes 21benbs ab3ugeben.

— Unfere S d; 1 i 11 e n f a 1; r t finbet an einem Sonntage 11 a d; bem

8 . 3anuat ftatt, fobalb es bas Wetter ermöglidjt. Dom Bl;f. Straus»

bcrg»Stabt burd; Strausberg ttad; prötjel (Kaffee im ©aftljaus 311t golbenett Kartoffel) burd; ben im IDinterfdjmucf befoubers prädftigen Blumenialforft bis 3111' ©umüitbung ber ßeibefruger €l;auffee. Don liier 2Ibfted;er 311 ¿ug nad; bem ©amen-See. 2tud; Ijicr mirb für warme ©etränte geforgt. Bücffatjrt über ©ielsborf nad; Strausberg (in „Memmetts ßotel" 21benbraft). Creffp. Sdjlef. Bßf. (Wartef. 3. KI.) f l llljr, 2Ibf. u.28 M ir. Ceilnetjinerfarten f. M itgl. 4 M., f. ©äfte 5 M . (für Balpt» unb Schlittenfahrten, fonite Had;m.»Kaffee) nur in unferer ©efcßäftsftelle 51. Keller, Molteumarft (4 — Sonntag, (5.

unb 22; besw. 29. 3anuar: Wauberfalirt 311m © r u n e w a l b . Creffp. 7.50, 21bf. 842 53ßf. ¿fviebridjftr. Wanberung Bbf. ©rune­

walb (¡frühftücf), Saubucht, ßaoelbcrgtal, Jfifdjerßüttengeftelt, Sdjneife K, Weg nad; Bcelitjßof, Wannfec (Mittag im Beft. „Beutfd;e ©d;e"), Koljltjafenbrücf (Kaffee im Beft. ©raf), K l. Mad;nom (5lbenbraft im Beft. Ci'rrf;. ..JEeilnehmerfarten M f. f. M itgl., (.25 M . f. ©äfte.

Rührung: (5.J a n u a r: Keller, Brumm, Bibbacf, 2 2 .-Januar: Brumm, Bibbacf.

Itnfer Mitglieb B i d; a r b B r u m m oeraufialtet 511 Weihnachten eine 2 tägige Wanberung burd; bie 211tmarf. Kumelbungeu bis 311m 23. Be3ember erbeten au Bidjarb Brumm, B erlin SO. 26, ©rauieu- ftrage 5.___________________________________________________

(icfdicnlniiti'lw für ijciitnl» n. Jlilutftruniic!

Xev 1. ^u ü rn o n g öev „ W n v f“ 1904/05

m it ((o prächtigen 21bbübuitgeu fomplett (uitgebb.) M f. 3.75, Xev 2. JoüVBOtin öer „fDJovf“ 1 9 0 5 /0 0 mit (60 prädji Kbbilbuitgeu; gait3 fomplett (uitgebb.) M f. 4.25,

X e r 3. 3rtlO'8rt«8 9cv „ W m f “ 19Ö0/07

mit (25 präd;t. Kbbilbungcit; gau? fomplett (uitgebb.) M f. 3.75.

Xev 4 „ 5 „ 0. un& Die w etteren ^a krg ä n g e öev „9M avf"

l;abeu burd;meg benfclbeit preis; fomplett (uitgebb.) M f. 3.75.

3 m Cvi8tnal=(?tiibnnÖ ge(iun&cu

jeber Baub 2 M f. mehr (mit ©olbpr. augerbem 25 pfg. mehr).

C riß iita l = (w tbanöB cifeii

für jeben 3abrg. vorrätig, Stixct ( M f., in. ©olbpräguitg (.25 M f.

©tttbäitbbecfen bet gufeubuitg 30 pfg. mehr.

(8)

Wirtshaus zur deutschen Ecke

Invali den-Strasse 124 (Ecke Eichendorff-Strasse) G eg enüber S te ttin e r B a h n h o f

Geöffnet von 5 Uhr früh ab.

Empfiehlt sich den geehrten Touristen- und Turn-Vereinen.

R E S T E ! |

Damentuche, schwarz und farbig Kostüm=Stoffe (neu­

este Muster zu jeder Saison) Seidenplüsch, Astrachan

und Krimmer.

Konfektion

Paletots, M e tts , Kostumes und Kostumesröcke, Loden, S W Pelerinen

in grosser Auswahl

C. Pelz,

Kottbuser C Strasse Ö Hochbahnhof Kottbuser Tor.

Ocularium

S p itte lm a rk t 12 i. Etage

B r i l l e n :: F e r n g l ä s e r .

Einziges optisches Spezial- Institut mit ausschliesslich ärztlicher Brillenbestimmung.

Vereins-Abzeichen

liefert preiswert

P A U L S T U M P E

O ranien str. 58 a (Moritzplatz)

Berliner Clubbaus

Inh.: Ad. Schinkel, Berlin SO.

Ohmstr. 2. Fernsprecher IV, 3613.

Restaurant „Zur Hochschule“

Invalidenstr. 40=41 (unweit Stettiner Bahnhof) - .. Oekonom: M A X R U D O L P H . ... ... ....

Angenehmer Aufenthalt. Vorzügliche Küche- Gutgepflegte Biere.

Treffpunkt und Schlussstation für Turner, Touristen und Ausflügler.

Lederw aren!

in eigener Fabrik hergestellt, dauerhaft, preisw.

Sämtliche Touristen=Artikel:

Rucksäcke, Gamaschen, Reisetaschen, W an derstö cke, K offer finden Sie stets in großer Auswahl in der

Lederwaren-Fabrik «

t ä

" <A'

s c h a a r e

'

Berlin N. 4, Invaliden Str 117 (Laden), gegenüber Stettiner Bhf.

Als bestes Weihnachtsgeschenk

empfehle ich Ihnen meine als vorzüglich bekannten

Cigarren und Cigaretten

25- 50- und 100-Packungen

AUGUST KELLER, Berlin C., Molkenmarkt 14.

Reise-Albums und Andenken

ii größter und scliönslei' : Auswahl ::

ßallerie-Bilder

Neujahrs-Postkarten.

H. MUES

Touristen -Buch-

u.

Kunsthandlung

BERLIN W .8 Cliariotten-Stralle 34

zw. Behren- u. Friedlichst!’,

— E r s t e s — derartiges Geschäft

Deutschlands.

Ansichts- Photographien und

Postkarten.

Dazu passende Albums, Wandbilder.

Stereoskop-Ansichten und Apparate.

Peek & Cloppenburg

Ross-Strasse t u. la. BERLIN e. 19 Gertraudten-5tr. 26-27

Modernes Kaufhaus für HERREN-BEKLEIDUNG

Spezial-Abteilung für Loden

Nur eigene Erzeugnisse.

ßaus-, Jagd-, Gebirgs- und Wirtschafts-Joppen Wetter-TRänte! für Damen und fSerren. — Jagd-, Gebirgs= u. fluto=Pelerinen, EohenzollernJRäntel

Zweckmässig. Preiswert.

GROSSER ILLUSTRIERTER KATALOG GRATIS UND FRANKO —

P a u l M e s s e r BerlinSW.68.RittersM2/43

f.lilllllHlHilllllltll^Wliiimminmitllllllllllllihl

g a l t e n Sie fest!

an dem Prinzip, Ihre

Schuhwaren

nur beim Fachmann zu kaufen

E. Zimmermann

Molkenmarkt 12— 13.

Aeltestes Geschäft des Centrums seit 27 Jahren bestehend.

Handarbeit :: Touristenstiefel Reparatur-Werkstatt.

Möbelkauf — Vertrauenssache, daher nur beim Fachmann kaufen!

S p e i s e - , H e r r e n - und S c h l a f z i m m e r

E. LANGER Spezialität BERLIN SW.

Tischlermstr. Lieferant f. d. Kgl. Behörden. * Kochstraße 62. — Gegründet 1855.

Musterzimmer: Fabrikgebäude I.— IV. Etage. i H m

Derantmortl. KetxiEteuv: <5eorg (Eugen K i s t e r . Derlag „Die ittavF", B erlin SO., Saufifeerftr. 8. — Drucf: JDtlb f)abicf|t, (Öranienftv, \z

Cytaty

Powiązane dokumenty

fopifdjc Unterfndmng lehrt, babitrdb h^beigeführt, baß ber 3eßfaft rot gefärbt ift. Sluberfeitf fommt ef and) an ber Unterfeite ber Blätter üon folgen Bflangen

(Es fantt aud) »on beit (Segnern nicht beftritten roerbeu, baß ber ilntcrjeidinete ungeheure Hrbeit uub ©pferuitg uon ¿jeit unb ITTühe, fotoie unerfdföpflidjc

2 Ttit öiefen priegnifer Sagen möchte ich nun meine Sammlung, welche ja nur einen fleinen Ceil aller öerartigen Sagen enthält, für heute fcbliefen. Die

Torstb. Rauens- Berge, Rebbrücke. Qu leptere einfepmatfenb, aber gleich ben&lt; hinter bau ©arten beS epemaligen ©pauffee- panfcS palb linfS abgepenben ^aprtoeg

Sodp erinnere idp ntiep ihrer ttur aitS beit erften $aprett itttfereS SorfiebenS, ba ipttett nicht lauge barattf bcr Steprbcfeit beS alle ^arbigfeit beS Gebens

auf bem linfcit Slügel befaubeu fid) Muffen unter durfte!!, auf beut reefe ten bie fßreufeeu unter Biilotu. 8luguft mürbe Bertranb bei Btanfeufclbe bon ©auentgien

allein baS (Mjalten unb ftteftaurieren ber alten Funftfdjäp, fonbern moht imuptfachltcb fttenfd)affen für bie 3ufunft unferer §eimatbilber aüSfchlaggebcub ift, obmohl

Kafd) ro.tr idt in bte Kleiber gefeblüpft, unb eine HTinute fpäter lief idf fdjon bas fühle IDaffer bes fjofbrunnens über Harfen unb Bruft riefeln.. Unb ein