• Nie Znaleziono Wyników

Die Mark : Illustrierte Wochenschrift für Touristik und Heimatkunde. Ratgeber für Ausflüge, 1910/1911 Nr 21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Mark : Illustrierte Wochenschrift für Touristik und Heimatkunde. Ratgeber für Ausflüge, 1910/1911 Nr 21"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

|llu(lrierli Snterljaltunpfdinft fiit lourijtili un!r geimatluntk kr Parli granknliurg,

Zentralblatt für Berliner Ausflügler, Couristen, Curner, flmateurpbotograpbett, Couren * Radfahrer, Couren-Ruderer, Couren*$egler, Angler, UJintersportfreuitde sowie für die Interessen des TremdenoerRehrs.

e i l e « <0 v i j « « ket* ptärkirdjen pia n ke r- unk ® u u riflcn -|lire in e

fatM tc jrtljlrctdjct* Stpor!-, (BefcUigkeitö- mtk ankeret' Vereine.

«bliijntorifd; für Me tTlitglieber eingefülirt im „jed»t< anh ¡PanMr.iElub ^ratlconta, »erlin"; „Couiiftentlub ianfmig »

90

$*; „Ittarf *Örcmbenbar9>Perefn*;

„tEourifleu.KIub Sj>rec,

2

W)cn"; „Cbarlotieiibur-gei CoimfiemCIitb Ulärfifdie Jöbve, »

907

"; „tüanber.KIab lempo »

907

*; „¡ürmberflub «efmtbbrannen »

907

*; „tnärfifci)er Coarijten-Ktab »

909

*;

_______ »Pevein märfifd;e Jageiibmanberer»; „tPan&er.Perciti Sodftas"; „¡Panber-Clab jrei meg »

907

"; Ulätfifd!«

2

Pant>ev<

2

«ub »9»0; Coariften,£iab „frei weg“, »9»0.

(Srfrfjef nt itn SBtnter|oIbjat)r (Dfto&er=2Mrz)14tägtg, im ©omnterfmlbjaijr (Steril—©eptember) toßdjtt.,

©ommbeiib?. A b o n n e m e n t pro 23ierteljat)r begtu. 3BtnterI)citb}aJ)r 1/40 2Jd. bei freier 3ufteKuttg.

Herausgeber unb SHebatteur:

Georg Eugen Kifeler

SSerlin SO. 36, Saüfi&er ©trafje 8.

Hebaftions--5pred?3eit: Sonnabenbs

6—9

Ufjr.

3 n f e r a t e : tBiergefpaltene 5JietitgeiIe 40 ijlfg.

bei mehrmaliger Stufgabe entfpredjenber Dtabatt.

SSereiuSanäeigen oiergefpaltene 5Petitgeite 10 ißfg.

aßrofpeftbcilagen nur bei gleichzeitiger 3ufertiou.

Nr. 31, (

1 9 1 0

/

11

) Einzelnummer 10 Pig. 7. Jahrgang.

einer beftimmteu auch 6er Celtoir Natltdrutk nur mit genauer Quellenangabe geitattet-

Durch den liidlidien Teltow.

Don lt> i lt). H e id ; u c r.

ilnbeftretibar traben ptele (Gebiete 511 3ai)res5eif ihren eigenen Ketj; fo bietet mit feiner nerfdiiebenartigert malb*.

lofen ffodfebene gerabe tm IDinter befonöere (Einbrticfe, unb man perfäume jetjt nicht bie (Belegen*

ijeit, ihn 511 öurdiqueren.

3

n T r e b b i n bem entfliegen, manberten mir froh ber Sonne entgegen, bie Kichtung nach Ch«ftinenborf nehmenb. Die lebten Raufer bes Stäbtchens la=

gen hinter uns, als ein Husblicü non ber hödfften (Erhebung ber tTrebbinei-'jjalbinfel, bie fid? in bie riuthenieberung nad? Horben porfdfiebt, ein IDeildtett Haft ge»

bot. «gu unfern ^tifjen breiteten fidj bie pon Kbjugsgräben burch*

jogenen, pon <£ts= unb Bitf»

büfdjen belebten IDiefen aus, rpelche nörbltd?

pou

ben (Brof*

beuthen*ChYtomer=Bergen, norb»

öftlich aber pon ben bjöhen bei IDenbifch

4

Dtlmersborf begrenjt tpurben, auf beten (Bipfel preu^i»

fdje Sd)anjen Pont

2 2

.

2

tuguft (Sfo an ben Uebergang ber ^ran*

jofen unb beffen Berteibigung er»

innern. (Beitau im ©ften lag, aus Biifchen unb Bäumen her;

poriugenb, unfer erftes gtel,

f f, bas mir nach

halbftunbtgerlDanberungerreichten.

Die fpäte Abfahrt bes guges jtpang uns, gleid? hier ^rühftüc! unb etttjitnehmen, um fo ^eit ju gemimten, ba

Wadiholder-Hecke 160 Meter lang, bis iiebliaber/Hufnatune XTcittag jufammeit bie Cage futj fittb.

Hadj einer Stunbe tuaren mir mieber auf bem IDege;

froh, bem (Baftbof mit feiner mürrifdjen IDirtin entronnen 511 fein. Anfangs mar laubfdjafilidf bas gleiche Bilb, bis redfts Ktefernhetbe bidjt herantrat unb etn Bruch mit leuchtenb metfjett Birfen tpillfommene Kbmechfeiung bot.

ffier mochte es auch gemefen fein, mo bie ilnfrigen am 21. Huguft ijßfö fid) gegen Heynier unb ben Uebergang beffen (£orps mit größter Kusbauer nad?

Hunsborf mehrten, aber fchlieflid}

ber großen Uebermadit meidfeit mußten. Hidjts erinnert ben IDanberer an jene Stunben als bie <Befd}idjle unb bie menigen etngemauerien Kugeln ttt etnjelnen Käufern pon Hunsborf, bas h«ute fo freunblid} hei'überfchaut.

(Einen fchmalen lüiefenarm überfchreitenb, hatten mir halb ben 66 HTeter h°hen (Babsborfer l)öIIen*Berg erflommen, ber

Pom

fübmeftlidjen (Bipfel eine prächtige Kusfidjt nadt Süben bol. i)alblinis ragten bie Speren*

berget ©ipsbrüdje mit ben ba5m gehörigen jahlretchen Schornfteinen auf, bahinter bie lioben ber Solms*

Baruther ^orft, tm Siiben breitete fid? bas gro|e, über \ \ Kilometer breite Kummersborfer IDalbgebiet aus, mährenb ben Kbfchluf ein bläulicher Streifen bilbete: Der ntebere ^länting, mit bem f

78

ilteter h<>hen ©olm-Berg. Ueber 20 Kilometer ift bie (Entfernung bis bahin; ein Reichen ipie meit man ins mätftfehe £anb pon hier aus fdfauen tanu, meutt flare £uft an fchönett Cagett es geftattet.

Doch ttod] eins feffelte uns, h>er ein menig länger ju pcrmeilen.

am Gadsdorier Kieh.

zu 5 Meter holte Biisdie.

ron H ) i! 1). H e id ;itc r.

(2)

£}iet liegt ein

Rundwall

6

en bet beiannte ^orfcger, fje rr tü . non $cf?ulenburg im

3

atjre (894 unterfingt gat unö als eine germanifdje Brt=

tage beftimmte, aber nur wenige Beweisfh'icFe, als Sterben, fleine KnocgenftücFe, £eicfjenbranb ic., fanb. Damals nodj ganj erhalten, ift freute uon ihm ein StiicF bes meftlicfjen (Teiles burcg Bufforftung jerftört, bodj mifjt bie Horb»

5

üb=

acgfe ungefähr

98

Bieter, ber bie ©ftBDeftacgfe m it 74 Bietern gegenüberftegt. Der Böfdjungswinfel fcgwanFt auf ber öftlicgen Bufenfeife jwifcgen

(4

unb

20

° unb fommt im Siiben unb IDeften nicht über f(°. Die geringfte Stei«

gung bes IDalles ift im Horben, wo ich nur

5

— (><> meffcn Formte.

3

m

3

n" etn fiäd?, fcfjlüffelförmig ausgegöglt, Fonnten IDinfel nur jroifcljen

6

unb

8

° feftgeftettt werben.

So ift alfo bie, Einlage im Saufe ber

3

af?t'fyunberte non IPirtb, Hegen unb ^orftwirtfcgaft oerwctfcgen worben. ID ir machten nocfj einige pgotograpgifcge Bufnagmen, um bann am ©ftgange bes Berges burcf; ausgefpülte Schluchten ab»

5ufteigen unb auf ^elbwegen nach ©absborf ju wanbern, Pielmegr, w ir „Fniffett ab", liegen bas eigentliche Dorf recfjter ifanb liegen, unb Famen am © a b s b o r f e r » K i e j (einem ¿fOO Bieter entfernten Borort mit 3wei Strafen) heraus. fjier fanben w ir eine

(60

Bieter lange, bicfite

RccKe aus lüachboiderbüstbeii,

bereit

5— 5

Bieter goge Bäume auf ein 3temltches Blter fcgliefen taffen unb wohl einzig in ber BlarF haftest. Buch (üblich bes Dorfes (am IDege nach Behagen) hegen biefe immergrünen Biifche in Beil)en unb Fleinen ©ruppen bei»

einanber, hoch muffen fie riet jünger fein als erftere, bie unfere Bbbilbung jeigt.

Bn einer IDinbrnügie uorbei führte ber IDeg 3um

Saalower Iföllen-Berg.

Diefer ift nicht mit fo guten HusblicFen gefegnet, als fein weftlicger Hamcnsuetter, trofbem er um © w a s göger ift als jener. Dod) bie Sage jieht bie beiben jiifammen;

benn „non biefen Bergen haben fie geFämpft",' wirb er»

5ählt, unb „ber Saalower i)öIten»Berg foll eigentlich gelben»

berg geißen; pöllenberg ift nur fo platt für ßelbenberg."

IDer fie waren, bie hier geFämpft gaben, barüber fcgweigt ia m a ; fo mußten w ir benn unbefriebigt weiter siegen.

Unb w ir taten’s gern. IDenn bie Kaffeeraft locFt, bie ge»

mütlidj warme Stube bes börflidjen Kruges, wer w ill ba wiberftehen? So war bann aud) nad) Furier ^eit Sa a » I o w erreicht unb ber ©aftgof gefunben, wo halb bas

„fchwarje ©etränFe, aus ^rücgten non Arabiens fjögen"

nor uns auf bem ©fege beimpfte.

Die nom Rührer bewilligte eine Stunbe war um, unb bas ftille IDiefertlanb nahm uns wieber auf. BTif lichten Purpurränbern nerbrämte graue IDolFen sogen eilenb über uns hi", Fräftige IDinbftöße liegen bie Sobenpelerinen seit»

weife flattern unb fcglagen; bämmernb ftiegen abenbl'idje Sdjatfen nieber, bie, immer biegter unb bunFIer bas Sanb oergüüenb, halb alles in näd)tlicge färben tauchten. Der»

gifegom , Zläcgftneuenborf lagen hinter uns. Da braufte es geran mit BIacgf. Schnee unb Begen wollten uns bas legte IDegftiicF 311 nehmen nod) fegwer madjen. IDie fid) aud? ^lodert auf ^locFen fefthäFelten: norwärts — unbe»

irrt ftrebten w ir auf Ra f f e n ju, beffett Siebter fegon non .ferne winFtert, einen Bbenbfcgoppen nerheigenb. Beuger»

lieh feudjt, hoch innerlich fröhlich langten w ir auf bem Bahnhof an. ©ine ©egenb gatten w ir Fennen gelernt, non ber fo Biele abfällig fpreegen; bod) wenn man fie mit fegenbeu Bugen, mit bem rechten Berftänbnis bureg»

wanbert, ift gerabe ber füblid)e ©eltow reid? an lanbfcgaft»

licken Bet3en unb gefcgichtlicgen Beminis3en3en.

§WMUVC

Bernauer Bier — in alter S eit:

IDie fd;olfs itpn laut 311m Kul;mc I Die geimat mar gebenebeit

©b fo!d;cm gelbentume, . Das es 311 Säten groß er3og — Davon bie ftoge Kurtbe flog Dttrd; alle beutfdie (Sauen ! (Es tra n fs ein jebes fecFetmaul, Dom Bürger jum m ittig e r;

Der Beitersmann auf goljem (Saul, Der £anbstned;t, p fa ff unb Kiifter I 3 it 5d;log unb £jütte fdjäumte gell Des ebeln Saftes IDunberquell, ItTelir als bes IDeines Eabe 1 3tt einem Keller 311 B e rlin : IDar bas ein ^äfferftedjeu Bei jeber ¿frül)liugs3eit Beginn — Bernauer. Bier 3um gedjeit!

Stabtuäter, iltagiftrat ooran, .(Erfdjieuen auf bem Kneipenplan

m it Xiofen, bie bocfslebern ! ltnb in ber Buttbe, enggebebnt, Xjogfd/emel, bie begoffeit m it jenem fliiff’gen (Element — Dann rourb’ ber Kreis gefcgloffen!

Drauf bub ein Saufen an uoll lOudjt, Davon man feinesgleiigen fliegt 3tt alt’ unb neuen Sagen I

(Ein § ie l gab Metern Bräu <5emid?t, Das jtets ben Dürft belebte:

Dag jeber Schemel mic gepidjt 2lm Xiofenboben flebte I

Dann ftanben fie in mürb’ger Keil;’, llrtb jeber tränt nödjmals für 3mci Hnb- pries ben (Söttertropfen !

Hai;’ biefem Xteller „non Bernau"

So mar er juft gegeißelt:

(Ein Situfter, nad; ber Jlrbcit rang, (Lät Defpers fid; befleißen!

(Er fprid;t jum SEegrliitg: „golc mir

^lugs eine wolle Kanne Bier 2lus bem Bernauer K eller!"

Der Burfd; fperrt Hafe auf unb munb, (Slogt auf non feinem Seiler — (Er tennt auf weitem (Erbeimtnb Hur einen folrfjen Keller r Bernau ift feine Paterftabt, Daljiu er, burftig unb nidjt fatt, Xieut Kbcttb itod; foll eilen ?

Dod; meifter Knieriem, l;od; im Sdj.tcung Unb ftart im ©ffenbaren

Des red;ten IDegs, bringt il;n 311m Sprung IDie mandjett fd;ou feit 3al;ren I

Sdntell fliegt vorbei il;m Xjof unb Xjau's, Das Stabttor unb bas JDalbgebraus — Bis er Bernau erreichte l

llitb eine Kanne, gut verrinnt, Sdjtuiugt er alsbafb iit Xfänbcu — (Er eilt 3U einem gaus gefcgtwinb, Den (Eltern <Srug 311 fpeuben.

Dod; als bie fa!;’n bas (Erentplat Des boffmiugsvollen Sot;ns: fiirmaljr, Da paeft fie (Srimm unb (Sraufeit!.

„Du warft von je ein fdjlimmer (Saft, So gitben wie bort brübett,

Hub beiticr Dummheit grogc £aft 3ft immer grog geblieben !

So fommts, bag bit nid;t ’mal Befdjeib IDeigt, bag von eurem gaus nid;t weit 2lnd; ein Bernauer Keller I" *)

Dod; bunfler wirb es allgemad;, Den gimmel IDolfcit fd;wär3eit,

(Es geult ber Sturm um Sor unb Dad; - Die IlTutter, 2lngft im gerben,

Poll Sorge um bett eittg’gett S o l;it:

Baut il;m ein weites Bette fdjott, Dag gier et- übernadjte!

<Es fteigt l;erauf bas ITtorgenrot, Sau perlt auf Beet 1111b Xjerfe, (Sletct; Eeuditern um bie Sdjatteit logt Der Krau3 ber Hofenftärfe !

Unb l;urtig er bie Beine lentt,

Balb red;ts, halb linfs beit Krug er feg weit? t Hub l;®rt beit 3ul;alt plätfdjeru !

Dod; unterwegs, bag (Sott erbarm’ — Schon ftiglt er fid; verloren — 3 ft es bei m eift’riu Fnodj’gcr 2lrm IPas jeßt fid; ual;t ben ©[¡reu ?

Hein, nein l es wiegt fid; nur ein 2lft, Der il;it m it fanftem cSriff umfaßt Unb junge Blüten ftreuet!

3 h " ' legt’s fid; aufs (Semtit wie Keif, Der S djritt w ill ihm verftegeit —

(Er fühlt bes Knieriems iund;t’geit Sdjtveif Sieg um ben Bürten fdjmiegen — S till l;ült er — all beit Duft unb Sdjcin Saugt mit ber morgeitluft er ein, Unb eine Stimme ru fe t:

„IPas bift btt für ein grüner ^aitt, Dem ¿furd;t bas get'3 macht podjen I Xiat aud; beirt g irtt nicht viel Perftattb:

K raft fauft bir in beit Kuod;eu l So Flein ber IHeitfd;, fo grog bie IPelt, Unb Batim genug, iit il;r als gelb

Siet? trefflid; 31t bewäl;ren! (Sdjlttg folgt.)

*) i>etn empfehlenswerten (Sebidjtbaub „Büchlein bes Uebermuts", ¡feud;t<iröhl<<hes ll,1& geiteres von Rugo fiticius. Dresbeu . £t‘ip3ig. <£. pierfoits Perlag. preis ;.r,o Ulf.

(3)

Nr. 21 DIE MARK 163

Kämpfe auf märkildtem Boden.

a l t e r St u f n rf.

Sas ©cbict mtferer heutigen B?art Branbeuburg ift u m t ä m m n Seit itnb in bcn Sabren ber Börner- H e in Anfang mtferer 3 ctix'ccf;njmg tunt ©ermanen, bem oousftamme ber ©emuonen bemoljni gemefen. Bein ge=

blieben finb btc gcrmaitifdjcn ©iebeluttgen SeutfdjlanbS nber nur in bcn (Gebieten jmiftben Söefer, ©Ibe, bem Btitte©

gebirge ifnb beut Bteer. Badjbem in ber Bölferloatiberuttg bie ©ermatten bic öftliei; ber ©Ibe gelegenen ßänbereien üerlaffctt batten, brangett flabifd)c Bölter nach, bie fiel) mit beit germamfdjen heften ücrniifdjtcu. 2 Bir hören baljer in ben Annalen ber ©efd)id)te immer üoit Kämpfen flaüifdier Bölfcrfdjafteu im (Gebiet ber ÜBarf.

bereits fa r l ber ©roße 30 g 789 gegen bic ©laben, aber anbere Unternehmungen liefen fein Sntereffe an jenem baut als nod£) gicntlicf) milbem (SJebiete erlahmen. Sem alten Seutfdjeu Beidj luaren bic Betoobner ber ©ireufanbbiicbfe tciueSmcgS giinftig gefilmt. Smar gelang cS bem Saufen*

foitige .'öeivtridj I. im Sabre 928 bic ¿auptftabt ber §cOcEcr, Breuitaburg a. b. fpabel, einpnefjmen; aber tnäpenb er int folgenben Sabre £ergog Bkttgel in Böhmen gur #ulbi*

gnng nötigte, erhoben fid) bie nörblidjcn SBenben, inSbc=

fonbere bic Bäbarier, gegen bie iäd)fifd)C .Spei rfefjaft. Sn ber äußerften ©de ber SBeft- briegnih, bei Senken an ber iiöduip, mürben fie bon ben (Strafen Bernijarb itnb lijieiutar gcfdjlageii. Bber im Sabre 98;» erbojbcn fiel) alle meubifdjeit Böifer nnb fdjiittelten bie l'aifer*

lidje i?crrfcl)aft ab, fo baß bic Xidnber öftlicß ber ©Ibc ir>u Sabre lang felbftäubig nnb flaoifdj finb.

y'iactjbeni bic aäfani- fdjen ÜBarfgrafcit 1134 über bie Btart 31 t iperrfdjern ein gefegt loarett, geben fie and) barmt, bie berlorcncn (SJebiete ber Sri)ne luieber priief 31 t erobern. Sie breitägige ©d)lad)t bei @r.

(SJliciticfe (haoel) nötigte

ben ißenbenfitrftcn Sacgo gur Bufgabe feiner herrfdjaft.

Sc mehr nun nieberlänbifd&e nnb fäd)fifd)c Soloniften in»

-anb gezogen würben, um fo mehr oerfdjmanb ber flabifcbe BMbcrfianb nnb 30 g fid) ttad) Borbett, fßommern nnb Bietflenburg guritdf, oon too aus er oftmals bie gelber ber märlifdjett Bauern heimfuchic. Bttßer ber blutigen ©djladjt bei Mengen im Sabre 929 ift bie bebeuteubfte bie ©d)lad)t bei ©ranfee, fiiböftlidj bon Bbeittsberg, too SBalbeutar oon beit Bfecfienbitrgcrti gefdjlagen mürbe.

Sic aitffäfftgen QniptoS machten ben bobettgolleritfdjcn SJcarfgrafen nicht nur im Smtent 31 t paffen, fie riefen audj frembe .spcrrfchcr gegen bie ©inbriugliugc auf. 51m 24. Dt=

(ober 1412 fdjlitgeu bie auf foldjc Brt herbeigerufenen Buinmcrnbergöge einen ^eerbaufen Sricbricb V I oott Biirm berg auf bem ftreiumer Saturn. Sem moberneu B>anbcrcr mclbet ein fd)tid)tc§ ©teiufreug, baß in biefem ©efcd)t So=

baitucS boit .hof)ettloi)e fiel, ©rft 1414 mar bie Untern kenbet^ ^er infolge ©innabme ber Burg ^rtefaef 1 <.».»^le f r ! 0r^ tcu öer flroßen Beligionäfämpfe führten J V u f l t l e u p a r e n bis oor Bernau. Ser ©ntpfang boit weiten k i ittig e r tfl ja gur ©einige befamtt.

Sonnen mu über bie berfloffcne Seit uns nur fpntbe»

Dichte Wachholderlieche am Gadsdorier Kiel) unweit Trebbin.

£icbt;aber<2tufnat)inc non 19 í 1p. H e i d; it c r.

tifdj anS berftreuten Eingaben bie Säiufife auf tmirfifdteiu:

¿oben bergegenmärtigeu, fo finb,mir über Me ©d)lad)tcu, ber Beugeit meit genauer unterrichtet. Bei all ber greugem lofeu Beríjeerung nnb Bermüftung ber Stätten bnrd) mul)cr=

giehenbe Sruppen brachte b e r 3 0 j ä h r i g e J i r t e g nuferer SWarl nur ei ne eittgige größere ©glafflt. mm

«Borgen beS 24. ©eptember 1636 traf Batter fubmeftltd) bon SBittftocf a. b. Söffe auf feinblidhe Sruppen. ©r ent*

faubte ©talbanbSie gur Umgebung bcS_faiferIid)=fäd)jiid)CH öeereS, mäbrcnb er felbft fid) mit Sorftenfeu bem .pergog Sopann ©eorg bon ©adjfen entgegenmarf. SaS friegS=

glitd fchmanfte febr. ©nblid) gmang ©talbanbSte ben Scinb gum Bitcfgug nnb berfolgte ipu biS SBerben, in ber Bähe bon fjabelbcrg. Siefer ©icg auf märfifdhent Bobcu berfdjaffte ben ©d)mcbcn baS feit 1635 bcrloreu gegangene Uebergemidht micbcr.

Siir bic politipe ©ntmidelung ber Biarf Branbenburg mürbe eine ber midjtigfteit ©d)Iad)ten am 18. Suni 1675 gefdhlagcit. Sie ©d/mebett unter pranget toaren am 17. Sunt über beit Baueiter Säumt abgegogen, ohne baf) Sriebrich SBilbelnt fie baratt btubent tonnte. 51m näd)ficit Btorgeu eilte ber Bring boit ,'oombnrg mit ber Borput bor=

aus, traf bei ßinum bic ©djmeben itnb beläftigte fie berart, bafj fie bor Rotenberg Sront machten, ©etteral SBraitgel

mar bttrd) 5tebeí an gc^

fdjicftcr Bufftelluitg ge^

hinbert, nnb bie bon ihm fretgelaffeiten §iigel im SCBeften boit .üafeuberg mürben bon ber branbem bttrgifd)cu Brtillerie befept.

Ser Singriff ber f^einjDc mürbe nur mit Btiibe aus=

gehalten. Ser ©rojgc Slum fiirft, Serfflingcr, fdjcuteit bic Sitgelit nicht, ©ttbitd) traten bie Sd)loebeit ttad) tapferer ©egettlocbr ben äöeitcrmarfd). ttadj Sel)r=

beßitt an. SBäbrcttb ber Slurfiirft ein ßager bei Sar- mom, fitrg bor SehrbeHiit, begog, riiefte Serfflingcr in bie ©tabt ein nnb gmaitg ben Seinb gtt meitereut Biidgug.

(Sdjlup

folgt.)

Zur udtermärltiidien Volkskunde.

Bad) Dr. 2t. © t a i) r mitgeteitt oon i)i e i u t) 01 b 3 Ö t i d) e r.

Teste, Sitten, Gebräuche und Spiele.

Bit Seiten mie h 0 dj g c i t , gu beiten fid) nod) bic ähnlichen ^eftfchmäitfe, mie bic „Si i it b e 1 b i e r c", gc^

feilten, nahmen mir Slinbcr (?(. ©tapr) unfern erfrcttcitb lebhaften Bnteil. Sut übrigen aber bcrflojs bamalS baS Öeben unfrei- Bauern außer jenen ^fautilieufefteu opne alle nnb jette lluterbrcdhung ber täglid)eit ©leichförmigteit. Sic

©itte ber Bktbiiadjtsbäitmc itnb ber 2öeibnad)tSbefd)erting mar ihnen fretub. (2ßeif)itachtsbäituie fiitb im Greife Breng=

lau — ber noch beute mit 5°/o SBalb ber gangen Boben»

fläche ber malbärutfte treiS BteußcnS ift — Hoch henk feiten nnb fdjloer gu erlangen, fintemal bic Botbitdfc molji nicht gut eilten ©briftbaum barftelleu fatut! Srd

Bur gum B e u j a 1) r S f e ft mürbe ein Seftgebäd bc»

reitet, baS auS gloeierlei Brt 001 t JSuchen: „Belg" nnb

„Biofeltt" (SBaffeht) beftanb. Ser Belg kar ein teller-

großer, goEbicfer, fel)r fetter rmtber Staben (betbc noch beute

üblich), gu beffett Bereitung fid) bic ärmeren ßentc ftatt

ber Butter ober bc§ ©d)ittalge§ auch mof)l beS SeiuötS

bcbieittcti. Btt biefem Sage gogen bic Hiuber ber ärmeren

(4)

w ç r W I <P î, P M

©intoohner bei ben aBo^IijoBeubereu glitcftui'mfcBcnb untrer, um unter Abftngung beS ©pntdjeS:

3<f tuünfdje fröhlich Aeufaßr, bei ©efunbheii,

$reeb (Triebe) unb ©iitigfeit, einiges Sehen!

9Kütt mi (müßt mir)

d

! eit fßefy geben!

@iu gleiches gefdfaf) bei einer anberen ©elegenßeit.

(b. h- burd) bie SCeilnaijntc ber fßreefterfinner.) ¿Senn nämlich bei ben beibeit Srenslauer 3 a I) r m ä r 1 1 e u bie Säuern ber benachbarten Dörfer, meldje nufer Dorf 31 t pafficrcn Ratten, mit ihrem 4fpämtigett Singen (2 mai 2 Sferbc üoreinanber), fo befeßten mir bereint mit ber Dorf- jitgenb bie„Sren 3 =

lauer ©nber £e!=

m

len", jebeS Dorf ■ ■ — ' mar bautalS näm=

lieh mit foldjett

©nbenffecien, b. h- einer breiten unb niebrigeu auSSret*

tern unb SaÜeu beftehenben ©at*

tertiir an feinen AnSgängeit ge*

fdfjloffen — unb besuchten unter betn ©efdjrei:

Do iS be Dör ( 31 t ift bie Dür),

©tuten her baför (Äuchctt herbafiir)!

als Sohn für baS

Aufbrehcu berfeiben eine fieiuc Abgabe an ©cmmel» ober iRiimmelbregei 311 erobern, maS and) in ben meiften fällen gelang, morauf bann bie Sente fdflicßlid) berteiit mürbe.

Bumeilen gingen mir aber beS geforberten ^olleS berlitftig unb erhielten ftatt beffeu boit beut Dtoffelenïer einen ©tf)miß mit ber ^eitfd^e, mofitr er bann freilid)

itt bie Sage berfeßt mürbe, unter nuferem

£mhngefd)rci bout ©attelpfcrbe abfteigcit unb bie ©infahrt fid) feiber öffnen ' 31 t müffen.

Am D ft e r f e ft mürben Dftercier eingefammeit. An biefem $efte ging cs fehr lebhaft her. ©S i)errfd)tc nämiid) bie ©itte, fid) am Dftermorgeu unter*

einanber außer ben buntgefärbten Dfter*

eiern aud) mit etmaS anberem, meuiger Angenehmem, nämlich mit ber fogenamtten

„ D f t e r f t i e p e " 31 t befdhenten. DaS hatte foigeube SematibniS. Statt berfal) fich feßon eine geit bor bem $eft mit frifih abgefeßnittenen Sirtenreifern, bie man in maffergefüüten köpfen unb ©lafern betoaßrte, um fie 311 m ©rünen 311 bringen, beim grün mußte bie barauS gebimbcne Dfterrute fein ober menigftenS einen grünen

Slätterfchimmer au ben Suofpen 3 eigeu, menu fie als per=

menbbar gelten füllte.

Am Dftermorgeu mußte mau möglichft früh aufftehen, um ben 31 t Sefitchenben nod) im Sett angutreffen nnb ihm unter bem Aufe: „© tiip, ftiip, Dftereier" einige Autcuftreidje bei*

3 itbringen. llnb ba man mit biefem ©efdfäft einmal im

©ange mar, fo mürbe baSfelbe mohl and) am Dagc nod) fortgefeßt, moraus fid) bann gumeilen ernfthafte Aäuber*

buette unter unS jungen entfpannen.

Weiterer nnb fröhlicher noch mar baS S f t n g ft f c ft.

Am Sorabenb beffelben mar alieS befcßäftigt bie ©ingattgS*

türen unb baS innere ber Käufer mit grünen Ataicn, bie

Orientierungsplan für W anderung: Durch den füdlichen Telloto.

§etd;mt)tg non 10 i l [;. H e i d; n c r.

ber Sirtbufd) beS Dorfes lieferte, 31 t fdfmücfett unb bie Dielen mit frifdjgebrodieiicm talntuS 31 t beftretten. And) bie iitirdje trug biefen ©cßmmf, beit bie grauen unb Atäbdjeu ber .tirdjenborfteßer (in ber lldermar! fagt man Siirdfett*

berftörer!) 31 t beforgen hatten.

Am Sfwgftfefte hatten ferner bie S f c r b c j u n g e n i h r e ©atitrnalieu (g r e i h e i t S f e ft e ber römifeßen ©fla*

ben). ©ie erbauten 311 bem ^meef auf ber größten @e*

meiitbcmiefe eine „ S f i n g ft ß ii 11 e", 31 t ber' ihnen bom

©cßulseu ans bem ©emeinbcmälbcheu eine Anzahl Säume geliefert mürbe. Dann sogen fie mit DageSanbrucß bon

§of 3u £mf, burd) baSDorf, um baS fogenannte „fß fin g fi­

lm a pp en" ab 3 iil)altcu. ©ie ftelltcn fid) nämiid) bor jebem Sauernhof im Greife auf. Der befte ffnaller trat als Sftngftfönig in bie Atiite, nnb fo begannen fie mit ihren langen ge<

teerten ^eitfehen, meld)e an bicl=

fträhnigen gemun*

betten bie'gfamett

©töcfen befeftigt maren, ein fun ft*

mäßi ges, boit=

tterttbeS S eit=

fchen!naIIen,baS mie ©albcnfencr anguhören mar.

Aach Darbringung eines febett foichett

■# # ,

* Ajf ^

a

' A A

m

a

aScKo

m

»■■éÈd-

^ -x .x,.„ ,

t | M ft)' J _ _ C

_ - |;Q _

2

_

^

30 - 0

^ '

Kartenikizze des Rundtoalls auf dem Gadsdorfer HöIIen-Berg

fo u 20 i I p. H e t df ii e r.

Stäubchens, mobei and) bie Pfarre nid)t leer auSgitig, fammeltctt fie eine ©abe au ©elb unb SebeitSmiitcIu' ein, mit ber fie fid) nach Scenbigung ihres AunbgangcS unter lautem Scitfd)cufuallett auS bem Dorfe in ihre Sftngft- hätte 3 urücfbcgabcn unb bafclbft unter ¿übel nnb Dati 3 ben

©rtrag bcrfdhmauften unb öergehrtett.

C?ür bie Dauer beS $eftcS marb and) ber gemöhnlidjc Sraud), bcmsnfolgc bie Saft beS IpüteuS ber meibettbeu Sferbc immer auf ben Qüngften unb ©d)mäd)ftett fiel, aufgehoben unb burd) eine im oorattS georbnete Aeihettfolge erfeßt.

fetter Sraitdf) mar nicht mehr unb nicht mettiger als baS ^auftredjt beS

©tarieren. ©0 oft nämiid) eins ober mehrere, auf ber Skibe befittblid)e Sferbe ober füllen fid) bott ber Aßiefe 31 t ettk fernen nnb bie nnftoßettbeit ©etreibcfclber 31 t fd)äbigeu begannen, mürben 001 t beut älteftcn ober ftärlften ber als Ritter an=

mefcubeit Sfet'öeiungett gmei auS ber ©c=

noffenfd)aft aufgerufen, um es unter fid) auS 3 umad)ett, mer 001 t ihnen beibett „na Schreit" (^inauStreiben) gehen füllte. Star einer bon biefen Seibett fdjmädjer als ber aubere, fo mar bie ©adfc Ieid)t entfdiieben. AnberS aber, mettn baS Serl)äItniS ber ©tärfe 3 toeifeIhaft ober ber jüngere mutig genug tuar, bem Acltcren mit ber Formel: ,,^d gef) nid) for bi na M )reu" Droß 31 t bieten, biefem J^all hatte ber ^aufttampf 31 t cutfdjcibcu, bei betten eS an blu­

tigen Aafen, and) mol)I an eiitgefchlagenett gähnen uid)t fehlte, bis ber Scficgtc fid) hculenb erhob, um bie tpferbe, bie ittbeffen nad) .»persensinft fid) giitlid) getan hatten, auS ber grünen ©aat ober bem reifenbett Üornfelb 31 t berjagen.

SergcbcnS fud)ten Saftor nnb Sehrer tiefer ©itte, ' bie

beinahe ebeufo barbarifd) roß unb unbernünftig mar mie

baS Duell ber fogenannten höheren ©tänbe, in ©cßnle unb

(5)

Nr. 21 DIE MARK 165 fttrdjeukijrc entgegeuptoirfen. Sic iuid) erft, als mit bcr

(Äutfxtfjrung ber Gtallfiitteruug baS Ritten bcr Sßferbe unb oanut ber Staub ber fßferbejungen felbft uebft ihrem Sor})S=

geilt aufhörte.

3«, beit aufeerorbcutlicheu SJerguiigungeu, bie unS in innrer börflicheu 3lfigefdjiebeupeit guteil mürbe, gehörte ba§

© r f d) e i n e n b c r „ 6 1 e r n f i e i e r " b. tu bramatifdjc imrfteDungeu, toeldje üou 3eii P $eit herrmtgiehenbe ©auf»

ler im Sorffrugc gaben. — Sie „Sterniiefer" erfdfietten halb uad) 2Beihuad)ten. ©S toaren meift ßeutepen auS ber Stabt, meid;e iu abenteiterlidjen bunten Äoftiimen, mit gefcptuärptt ©efidjtent, einem Säbel an bcr Seite, £ur=

baue um bie Sföpfe gemunben itub au einer langen Stange einen Stern non .ftniftergolb trugen, als bie brei Könige beS SKorgenlanbeS, ©aSpar, Sfteldjior uub föaltpafar, boit Sorf p Sorf pgen, um unter Stbfingung bon ©lüdmünftpett allerlei ©abett eiitgufainmcln. Sie führten fiep ein mit bett SSerfen:

2Bir fittb bie 3 Könige auS bem SKorgcntanb, Sie Sonne pat uns fo fcpmarj gebrannt.

(Sin er bon bcu ©liicf»

miinfepett, mit betten fie beit

£>auSpernt uttb bie ©auS»

fratt uttb fon»

füge Familien»

glieber ber tfieipe uad) an»

fpradpen, Iatt=

tete:

2öir müufdpeu bem tpau§=

perrtt einen golbenen

Xifcp, Stuf arten Pier

(Setcit einen gebratenen ' m , ltnb in bcr

Sflitt’ eine Sfattue üoll

SKein, 3>ap bie tgerjaKer»

licbfte fein!

Sie marett

bott 3mtg uub SKIt gern gefepene ©rfcpeiuungett in nuferer Biutcreinfamteit, biefe bunt aufgepupteu Diefte firdflieper Sramatif unb ißoItSroiuautif. Sodp erinnere idp ntiep ihrer ttur aitS beit erften $aprett itttfereS SorfiebenS, ba ipttett nicht lauge barattf bcr Steprbcfeit beS alle ^arbigfeit beS Gebens feinblichen, ttur bie graue Uniformität licbettbcit fUDlijciftaatS ein (Snbe maepte.

(Sd?iug folgt.)

Winterliches Dorfbild aus Stolpe (W anniee).

2tmatcur<tTufnapmc non £) a r r y K r a m e r .

Die Mark in der Literatur.

Don ff c t n 5 ¡f 1 a <p.

JDenn man, literarifcp gefproepen, Berlin 511 6 er Í T f F Sranöenburg rechnet, bann pat bie tDiege ber preu<

6 er IT i r Lonardlie niemals eine glanpollerc Stellung in w rtr v ! ' r en fitecatur gehabt als in ber jetzigen geit.

aan: nexfl^xi- ^ ater bes Berliner Kornaus, pat eine unuibiiae bev Scpriftfteüerei tvaepgerufen unb Z I S e u t id iÄ ;inö Nachfolger gefunben. Die großen

S í lin Ä t i f l « í » »«4

M e in für bie H ta rf Branbenburg bebeutet biefe <£nt»

wicflung niept mepr als für anbere Gebietsteile ber preufi»

fepen HTonarcpte. pier paft eine fleine feibfterlebte Spifobc in Parts als îenn^etcpitenbes ÎTterfmal. ber < 5 eit, als bie HTaroffofrage in iprem ßöpepunft angelangt tnar unb ein Krieg unmittelbar t>or ber Cür ftanb, trat in einer Unterrebung mit einer Weinen ^ranjöfin bie fraffefte Hm fenntnis über bas fraitjöfifcpe Staatsrecpt peroor. £s fant habet auf eine neue Belagerung non Paris in einem etwaigen Krieg jwifepen Deutfcplanb unb ^ranfreiep bie Hebe. Sa rief bie ^ranjöfin aus: „Mais pourquoi!

Nancy, Toulon, Besançon c’est la France, mais mon Paris, c’est: Paris.“ So ift aucp Berlin: Berlin, ein Begriff unb eine literarifepe ÎTclt für fiep. 3 n ber Literatur pört Berlin unb bamit bie tPelt jener Komane an Kleifts (Srab am ÎDaitnfee auf.

Die ¿ 5 eit bes Healismus pat Berlin in ben Borber.

grunb geftellt. fjier ift bie ¿funbgrube für bie iEypen unb

©efeIIfd)affsformen ber ©egenwarp. für ben fcparfen Ju>

tereffenîampf bes Stehens unb bie ntenfepenmorbenbe HücK ficptslofigfeit ber-3agb naep bem Glücî.

Die Kiefern ftabt, bie aber über alle ©e- fepepniffe bes Gebens ben Hîanfel bes

©epeimniffes breitet, erfept bas Berlan=

gen naep bent 2Ttyfferium.

Das HTätdjen nimmt für ben (Etwacpfenen mtr anbere formen an;

in ITHrflicp»

feit fini» aud) bie realifti*

fepen (Srjüpî lungen ber

©egenwart BTârcpen, faft

bucpftâblicp genau, aus

fOOf Bacpt.

(Es ift aber aud) an fiep faft ein tüiberfprucp, bap bie Kicptung bes teihneife in ben Baturalism us jugefpipten Kealismus Berlin, bie ©eburtsftabt ber beutfepen Komantiî, 511 ihrem Scpauplap waplte. hier wirfte im oorigen 3 aprpmtbert ber Kreis ber Homantifer, ber in Sepelltng feinen ppilofoppifdjen, in Scpleiermad)er feinen tpeologifcpen, in lio u alis (^reiperr uon parbenberg) feinen äftpetifdjen unb in Ciecî feinen lite’rarifcpen PorMmpfer patte. £)ter waren Salons gciftuoller grauen, wie bas heim ber Kapel unb ber penriette perj, ber Cocpter oon Btofes Bîenbels»

fopn, allwo bie Homantifer in einer bunten ITtifcpung mit allen ©efellfcpaftsfcpicpten, barunter aud) P rin j Couis ^er- binanb non preufjen m it feiner Geliebten Pauline îDiefel uerfeprten, wo Karoltne îïïicpaelis, Sdjlegels Gattin, übrigens bie bebeutenbfte ^ig u r unter ben grauen, Ipof pielt unb wo aud) Bettina, „bas Ktnb", bie Gattin Hcpims oon Hrnitn, ipre romantifepen Selbfterlebniffe — erfanb.

Späte Bcadjflänge unb fpe^ipfd) märfifepe Èrfcpeinungen biefer Kicptung finb bie Did)tungen t>on Cpeobor ^ontane unb IDtlIibalb-HIerts, bie ittbefj fepon jept aus ber (Etinne»

rung lattgfam fcpwinben. Die Homantif, bie fiep bei ben

(6)

Da$ Buîtiboldtgrab.

ÎDte »on Keifen einft im ¿eben Kuben fie in ©egei aus, n u n 6er ©rbe ijtngegeben, Hub für immer nun ju Ifaus.

IPo 6er P a ri mie ein ©ebanfe Still un6 melt»ergeffen liegt, Uit6 fidi traulid) Platt un6 Kaufe Ilm ©eftein uu6 Hügel fdjmiegt.

Uu6 too Palfambüftc fteigen, lln6 bie ©beltanue thront, Hn6 in Halmen un6 in ,^iucigen

©migfeit »erborgen mofyrtt.

Kn 6es IDalbes Sd)litmmerfdß»elle j n t Smaragbenbämmedidß,

IPo 6ie blaue £)a»elt»elle Seufjenb am ©eftabe bridjt.

IJ-10 6es IDalbes Pöglcin Ieife Seine Scblummerlieöer fingt, Un6 t»ie ferne ©rgeltoeife IPipfelraufcben fanft »ecflingt.

meifteu lllitgliebecn in 6en iPeibraucbsöufi 6es Katboli»

üismus mit feinen myftifcfjen Kultusformen auflöfte, i»ar burefj ihren füßlicbett (Lpirafter naturgemäß auf bie pflege ber Seelenfreunbfdjaften im Sd]oße guter Familien ange-- trieten. Hie heutige literarifche Kichtung, bie ben Sdfiim plaß ber paublungcn in bas ITüliett »erlegt, bringt in' bie (Deffentlicfyfeit ber Klubs unb ber Strafe, liier mirb ber

©injeltyp ju r ftefyenben ,figur unb bie Stoffe liegen ba, i»o bas Sieben am laufeften branbet, in ber Stabt, ins»

bejoubere in ber ©rofftabt. Der PlicF für bas fleine -litlicu verloren. I)ie ilt . u f 23 ran 6 enlnu4^ twfcfyunnbet hinter bem großen Klyfterium Perlin.

U5 ÖEN L/ e REII

Saik:;._

r

anfmilimfbrïiiimmmcn: .für »crciiie, bic „»¡e lllarf" als Ocrcinsorgan be- jTrtd?tni nnb abonniert Ijabcn, bis 5» <l feilen Foflenfrei, jebc t^eilc ntrbr 20 pf. - ,^ür -'errine, in beiten „Pie ITlorf" oMigatorifd? für bie îTlitÿliebcr ctmjefüfyrl ift, finb fciint»

Itd’e lVröffnit!id?mnjcn Foftenfrei.

2

lnfnaljmefd?Iu^ für^infenbuntjen : lllontag Iflittnij.

X iM irifte w K luft tunt Sonntag, 'to . K um ar: S t i f « t n n g s f e ft t o n r nad; îîcmBgftelsftcrg, Koblbafenitnut IDnmtfce, Kl.u^linicfe, ITlporlatc, SaFrom, Kömerfdjan.fc, Krampnitj, Keblitji

ÎPo fie oft im Pfättcrfrieben Jßre IPcrfe ftiü bebadjf, Hat man ihnen Kuh befdjieben Unb bas leßfe Pett gemadjt.

potsbam, 2t km- 2lbf. 8.(5 potsb. vfcn ib l;f„ 7.47 33t|f. .friebrichftr.

- Sonntag, 29. 3auuar: Wauberfatjrt itadj ifermsborf, (Stienirfc, lUtis- Verge, Ifcnnigsborf, fl;. RobenfcBöppina, pimtotu, Borgsborf.

20 km. 2Iftf. 7.48 Stctt. Dorortbftf.

filitnöcf'ißeveiit „ÎÇvifrfj uuvnit." Sonntag, 22. Saitnar: 399. Wauberfal;rt nad; Bt;f. Heftfelbe, Werber, §innborf, £id;teuom, Kagei, 2Ilt'23ud;t;orft, ebriintjetbe, jangfdjteufe. 2Ibf. 7.00 Sd;tef. Bbf.

X o u rtftc n Kluft „'IKrtttberluft 1901." Sonntag, 22. 3amtat:

Wanberfaftrt nad; (ErFitcr, Hemgittcm. Werusborf, ScftmörFtuifj ©cu tl;cin 2(bf. 7,27 Bt)f. Strautau Knmnu'Isburg. (Säfte imllfommeit.

— Soituabenb, (4. 3amtar: t 0. S t i f t u n g s f e ß in Houueitbcrgs parffdßöfjdjeu, Creptoui, parFftraßc.

Xuuriftcnfluft l'antiuitt 1004. Sonntag, tr>. 3atmar: Waube»

nntg nad; (Süß, (53fcec*Berge, Dcet;, Sdjmccgotv, Ketjin, 'Knobland;, fjoppeitrabe, WuftennavF. 2lbf. potsb. Ifauptblff. 8.58. vfül;m na: i. 0.

2\ub. KorteFamp. 2tusFünftc erteilt bie (Scfcbäftsftctie, Berlin SW , Wilftelmftr. (0 5.

Xuunftcn»KIiift „3jn'ce=?ittjeo." Dienstag', (7. 3amtar: cSe>

fettige Sißuug im (Etubiotat „Berliner önbbaus", ©ftmftr. 2. Sonn»

tag, 22. 3annar: Waubcrfaljct Weibmannsluft, Kiiibel-^orft, Coter See, Stolpe, ^iitjrc r: SdjimorecF. 2tbf. 8 00 Stett. Borortbbf.

Dienstag, 3(.3anua,r:' (Sefd;äftl. Stßttng.

(i(irtvtoftciitmrucr Xuurfftni (On(i „iüliicftidie SöOrc".

Sonntag, 22. 3anuar: 67. Wanberfabrt nad; ©offen, ¡Kellen, Saatoio, (Sgbsborf, Söbersborf, Cbriftincnborf, CEbyrom. Cteffp. 7 45 »or potsb. Porortbtjf. 2tbf. hob. ¡Eei[nei;inergcbüt;r (Säfte 2,20 11t.,

mit»

glicbcr j.9 0 1ÏÏ. tfülircr Walter piesfe. — Sonntag, 29. 3anuar;

5 ¡Uir (Cce ftu Clubtofat, €t;avIotteubnrg, Kaifer (fnebrid;ftr. 5 a.

^ )d s mannigfadje Sehen uttferer märkiscbitl

Tierwelt, ber Pogcl unb lü.ilbtiere, tute es der Haiur abgilauscin ift, wirb in einem neu ausgearbeiteten Portrag

^¡erleben ln der Hamr

in eitua l (0 großen, ii'inftlerifch folorierteu €id)t»

bilbern »orgeführt.

Iliefer Portrag ift befonbers geeignet, 3n»

tereffe fjerporjurufen unb wir 6 jebetn ^reunb ber iiatu r eine ^iille »on Knregurtgen unb

^reube bieten. 2lus bem intimften £eben unfe-- rer Cieblinge bes IPalbes, ber Kmfeln, ^infen, Kteifen, Proffelit unb anberer Sing»öget (»erben ebenfo Sjerten bargeftcllt mie aus bem Sieben ber Sdjmalben, ©ulen, Käujd^eu, Ktömen, Stördje. Dann mieber merben lfud]s, IDilbfcbmcine, Ke he unb pirfdje belaufdjt,'unb befonbers and) bas £eben ber 3 uogen biefer

©iere mirb in reijenben Pilbent »orgefüljrt.

5o bringt biefer Portragsabenb in ber Keißc ber |o beliebt unb immer »oliertbeter gemorbenen llnterfjaltungsabenbe ber „ llla rf" mieber etmas Heues unb ©roßartiges unb mirb jebem ©ei(-- nebntcr großen ©enuß »erfdjaffen.

(EiutrittsFarten a 60 p f. (DoroerFauf 50 p f.) in beit Budjbatibhmgeii ptaut Ricittjfd;, JTtanerftr. 68; Dicrig

>): Siemens, K l. pväfibentenftr. 3; f;. Ittncs, dttadotteu»

{fräße 34; Selmar Xfabiic, pringenftr. 54; Bufdjtjarti, Biiloiuftr. 88; ¡Kar BreitFveuj, Jtcuc promettabc 7;

£. 3mmtg, ifolgmarftftr. 73; Cigarrcngefcfäft 21 Kelter, IKotFcnmarft (4, fonuc bei beit Borftaubsmitgliebent

ber Couttfteii» unb (LurttWereiue.

28. Vorlrags-flbend

der uon der Redaktion „Die Mark“ «eranltaiteten Reihe uon Vorträgen über Heimatkunde, Naturerkenntnis, :: Kunit-Geidiidite und Literatur ::

Einladung.

Donnerstag, 26 , üanuar 1911

int

„Dresdener ealino“, Dresdener ¡jlra&c 96

Projektions-Vortrag

des Redakteurs Georg Eugen Kitj ler.

Tierleben in der Natur

110 Riinftleriidi kolorierte Liditbilder.

¡Udhrcub ber paufe im ITebeitfaal:

flusilellung m ärkildier Photographien Anfang piinktl. 8

"u

Dhr Eintriif 60 Pfg.

3itfoIgc Kaianlage einer Dampfheizung fiitb bie Säle biesmal gut burdjgeheßt.

Kad; bem Dortrag: (Scfetligfeit unb ¡Eau.,. n

^ --- -

(7)

Hr. 21 D IE 1YIHRK

i j i U r t l b ( l ) t t n •J’

Sitten jungen, »ieloerfprecheitbeu «förberer Ijat bie tnärfifrf?e CEouriftif perloren; ei ne junge Kraft, bic in ruhiger, ge'wiffen- l|after Krbeit, mit bt'fdjeibcttem ID e fett uitb boefj 3teifid;er bem Jbeal bes IDattberns bttrrff bic U larf juftrebte. paraib ©tto grün bete beim Jiitseinanbergebett eines Klubs, beffett UTitglieber melje für Stcid;tat(;Ietif unb IDettlaufen fid; intereffferten, ben

„©efeliigen IDanberbmtb ttott (905", um I)ter redjtes märfiffhes IDanberit 31t pflegen, bas nicht int Dicllaufcn fortbeot int Schauen uttb Sicherheiten an ber B atur feitt-e Befdebigitttg f liegt. <£r mirftc im Stillen unb uertrat biefe Ueberjeugttng in feinem ^ceunbesfreifc. Jlttd; im „Derbanb m. T.-D." wirfte er m it unb getuauu bureg ftille, ftets freunblicge Jlrt, bic bod;

mit großer Begeiffentng für bic Sadjc bes ntärfifdjen IDatt- bents uerbttnben mar, allgemeine Sympatljieen.

©in böfes fitngettleiben l|at ¡btt fdjon am f8. Dejember v. 3. meggerafft, wie mir erft jet>t erfahren. Seit bem 22. De- 3ember rutjt er iit märfifeger (Erbe.

Die ign fannten, werben, iljtt nidjt uergeffett! Das ©ebenfen au if;n wirb fortleben in uns.

Hebaftioit „Die UTarf".

Sigitug jebett IVtitttuocb nad; bem f. unb f5., abenbs 91/3 Ut;r im Heftaurant „gunt tfriebridjstiof", Tggrlottbrg., Kaifer-iriebricgffr. 5 a.

— Kusfuiift erteilt ber Schriftführer IDalter piesfe, Sbarlottenburg, Krummeffr. 47, port. u.

2ört1t0cvflub OkfunJUmintteit 1907. Sonntag, f5 .Sanuar:

IDanberung burdt „H lt-B crliu". CErcffp. (2.30 ITtoltenmarft. 21b- ntarfd; f.f5 ilfju. ¿üljrer p . Sdjulj. (Säfte willfommen. Kaffee int Heft, „pabbenwirt", KI. Stralauerftr. — Sonntag, 22. Saituar: ©c- burtstagsfeier int Tlublofal geuge, Stettinerftr. 55. — Donnerstag, ,191 3attttar: DTitglieberuerfammlung im Clublofol. — Sonntag, 29. 3anuar: IDanberfahrt nad; gehlettborf, K l Uladjuow, potsbam.

Ctcffp. 8.00 St)f. ^riebridjftv- (U(;r) 2tbf. 8.f3 bis geljlenborf. ¡führer Hid;. Ittärj.

ÜÖaitöevfittb Xemffu lOOX. Sonntag, 22. 3anuar: IDattber- fahrt itad; pangelsberg, Kienbaum, Siebenberg, ITtajySec, Binnen- tuerber, ntiiitd;eberg, Bhf. Dahmsborf. Hbf. 6.53 Sdjlbf. Bbf.

.falls es bie Sdfneeoerhältniffe geftatten, ftnbet ftatt ber IDanbe- ntttg eilte Schlittenfahrt non Bernau aus ftatt. Kttmelbungen hietjtt fittb bis fpäteftens |8. 3aitiiar an perrn (Lar! IDoelm, Haumerffr. 59

311

fenben, con bem alles nähere 311 erfahren i f t . — ITtittmod;, (.¡fe- bntar: Sitjung im <£lubiotal, Kaiferftr. 35.

Xuuiiftctt=«Tiib „{tu n o u flc l", tö c rjitt. Sonntag, 22. 3attuar:

IDanberfahrt ttad; permsborf, (Slietticfe, ¡förff. Biefelhatts, Sdjciuflteg, Utönd)smül]Ie, ¡Ttithlenbecf, Summt, Birfenroerber. 2Ibf. 8.00 Stett.

Dorortbhf.

X tu u ijtc ttd v lu li „H utfuugel 1 9 0 9 “ , Sigtutg jeben Dienstag im (Onblofal non ©Ibötcr, Ufcbomftr. 35.

SjyattÖev-Slcrdn „Soctctaö"- ((Sefchäftsft. Hmfferbamerftr. 21.) Sonntag, 22. 3attiiar: 33. IDanberfahrt Tegel, peiligenfee, Bieber- Beucuboff, Sdnuaitcttfrug, Damsbritcf, ,-faIferthagen, Secgefelb. Rüh­

rung: p . Spcrnau. Urefp. 7.|o—7.20 Klüllerftr., (Ecie ^ennftr. ID eg- länge 24 km. — Sottnabenb, 28. 3anuar: Sißuttg tm Dereinslofal

„§um alten ^ ritj" , Ditoalibenftr, t.5, 8' / 2 llbr.

Wiirfifdicv imnubct MIllb 1910. "(Dorf. Hub. Kagtter, N. 59, (Serid;tftr. 2.) Sonnabenb, 28. 3attuar: Siguttg int Heft. Klapper, (Sericfjtftr. 52, abbs. 9 Uhr. -Sonntag, |5. 3attnarr to. IDanberfahrt ttad; permsborf, Heubritcf, Benuigsbovf, ITieisuersbof, pohcttfd;Sppittg, pinnow, Sehnig, ©ranienburg. Kbf. h.os Bahtthf. (Sefunbbritttneit;

lOcglänge ca. 2.5 km. faljcgclb ca. 75 pfg- Rührung: Kitcfert. (Bet entfpredjenbeu lOittcrüngsoerhältniffen ftnbet an|telle btefer .fahrt bte geplante Schlittenfahrt be^w. Sd;littfd;uhpartie ftatt, 311 welcher bc- fonbere programme oerfaubt werben.)

X u u v titc it-K lu b „ S r d HHc«“ 1910. (|. Dorf, ©tto lOinfcl- tttann, £ibauerftr. 8.) Sonntag, |5. 3aituar: t f . lOanbcrfahrt. Bet enifpredtenber IDittcrung Hobelpartie 31t ben Klüggelbergen; anbern- falls Saboma, Haoenftcin-itTühle, Scpöneicpe, Haljnsborf. 18 km CEreffp.

\ \ Uhr Dorm. Sd;Ief. Bhf-

»cdiP uitö SörtitÜev-lSluf» „Sranconta“. Sigung jebett ircitag, 9 Uljr, jegt im Heftaurant p. ITiann, ^nuhiftr. <19/50.

SOJiitfifdjcv hX nui'tften-K lw b ,, « a ia c eimt.tK)cn.“ So,,nta3/

15. 3amtar: IDanberfahrt nad; .fnebrtdjshagen, Kabusbotf. Uns- funft'’ erteilt ©eorg IDeibncr, Sfaligerftr. 63/64.

„ iö ta n b e n b in u 'Hcveiit. (P D orf.tH ebaft.S eorgC E ug^K .I^

iauftgerftr. 8; Sd;riftf.: 9. ©lacsmcr, Htjborf, ©mferftr. 27, ©efdfäfts gellen: K. Keller, IKoIfcnmartt f l , p. IHues, €h«rlottenftr 31) -

— Dienftag, f-, 3anuar, abenbs 9 Uhr im Berliner Clubhaus,

©hmftraße 2 i l l i t g I i c b e r - D e r f a m m l u n g. Cages-®rbuung:

Bericht bes Dorftanbes unb Kaffenberidtt über bas legte Dtcrteljalfr;

Dorberidjt, Ueberrcidjung ber 10aitberaus3eid;itungen, Derfdjiebeites.

Hadffolgeub tSefellige Siguttg mit Dorträgen unb Unterhaltungen.

167

— Unfere S c h l i t t e n f a h r t ftnbet an bem näcpften Soimtage.ftatt, an bem bas IDetter eine foldje ermöglicht. Bei emtretenbem Sd;nee- falt wollen fid? bie angemelbeten Teilnehmer bereit falten, öeiten augerbem Sonnabenb norher Bad;nd;t burdt poftfarte sugeht , od;

ift es erforberlid; bie Teilnehmerfarten 3ur Scphttenfapit fdjon fegt bei Perm Keller ab5uheben. Dom Bahnbof Strausberg-Siabt bnrd;

Strausberg nad; prögel (Kaffee im ©afthaus 3ur golbcuen Kartoffel;

burdt bcu im IDiuteridjmuct befoubers prächtigen Blunieutalfotft bis ju t ©inmünbung ber peibefruger Chauffee. Don hier Ubftecber 31t ,fug ttad; bem ©ameu-See. Kud; [per wu-b für warnte ü t- träitfe geforgt. Hiicffahrt über ©iclsborf ttad; Strausberg,ttt „-H o"

merts Botel“ Hbeubraft). CEreffp. Sd;Icf. B(;f- (IDartef. 3. KI.) U U'lr ' 21bf. f f . 28 Ul;r. - Sonntag, f5. unb 22. besw 29. 3anuar: IDanber- falfrt jum © r u it e tu a I b. CEreffp. ~.5o, 21bf. 8.f2 Bltf- .frtebrtdjffr.

IDattberung Bhf. ©rmtewalb (^rühftüct im Heff. IDalblfaus), ped;- See, Saubudjt, paoelbergtal, .fifdjerhüttcngeftcll, Sd;neife E, IDeg nad;

Beelighof, IDannfee (mittag im Heft. „Deutfdje <£id?e"), KohIh«fen- brücf (Kaffee im H e ft.ö ra f), Kl. iltachnow (Kbcubraft im Heft. Ttirf, Badjf. ©rotl;e). Teilnehmerfarteu t.— Ulf. f. ITtitgl., f.25 ITt. f. ©äffe.

Rührung: f5, 3anuar: Heufcp, Keller, 22. 3attuar: Brumm, Hibbacf.

— Sonntag, 5. unb \2. Februar: IDanberfahrt nach Teg e 1 (irüffffitd), S t o l p e (mittag), Untermühle, Borgsborf (Kaffee), Seimig, ©ranien- bttrg. Teilnebmerfartcu f. ITtitgl. f . — Ulf., f. «Säfte f.25 Ulf. Rührung 5. Februar: Hieg, Kigler; f2.'Februar: Sd?uffer, ©laesmcr. Treffp.

8.fO ©harlottenftr., £cfc U. b. Sittben, 21bf. 8.22 mit Strageubahn. - Sonntag, 26. ^ebruat: XX a d; nt 111 a g » l 0 u r nach 2 i l t - £ a u b s = b e r g . ' 21bf. f.30 Schief. Bhf- ttad; Beueubagen (3. KI. 30 pf.), llu fu n ft f .55, einffüitbige IDanberuitg nad; 2lit-£aubsberg, _ Stabtbe- fidjtigung, Haff. — §11 meinem Bericht über bie IDanberfahrt bes Ularf Branbenburg-Dereitts nad; Jriebticljshagen, Ben-pelgolattb, Haffusborf mit 16 Teilnehmern am 1. Desember mödffe id; ttod; nach- tragen, bag w ir bei biefer Tour nicht weniger wie 5IDanberjubiläeu feiern fonntett. Die Damen ^ rl, Bufd;, (frl. ^retter, «jrl. Hieg unb bie Berten perms unb giegler abfoloierten je bie 25 IDanberfahrt mit bem 111. B.-D. ©ewig ein fd;önes Reichen con IDanberfrcubig- feit! 3d; fpreege Iffrrmit nochmals her3lid ;ffe ©lücfmüufdie aus!

Jrifch auf ju r 50. Jahrtl ¿‘rifd; auf 3111- Bad;eiferuitg.

©eora ©uaett Kigler.

iridjatluDcrkc für $eiittat= it. löltttfremibd

Xcr 1. ilahvumtjt ber „Wiavf“ 1904/05

mit ffO prädffigeu Tlbbilbuitgeu fomplctt (ungebb.) Ulf. 3.75.

Xev 2. vPthi’BrtitB Öev „Wnvf" 1905/00 mit f 60 prädff. Kbbilbungcn; gait3 fomplett (ungebb.) Ulf. 1.25.

Xcv 3- S<»ÖV0aiiB Sn- „ffKiuU“ 1900/07

mit 125 pvädjt. Kbbilbungen; gait3 fomplett (ungebb.) Ulf. 3.75.

Xev 4., 5„ 0. uttb Sie' wettneu ^alnctänge Sn- „SOiavf“

haben bnrehweg beitfelbett preis; fomplett (ungebb.) Ulf. 5.75.

3m CrtnittaMftnbattS ncbutiSett

jeber Baitb 2 Ulf. mehr (mit ©olbpr. attgerbem 25 pfg. mehr).

Eriflitinl = (f ittbattöScrfcit

für jebett 3al;rg. oorrätig, Stiicf f Ulf., m. ©olbprägtutg f.25 Ulf,

©inbaubbeden bei gufenbtittg 30 pfg. mehr.

XiteUilättn tiub 3nhn(tö=®<,tietdi«ijfc fittb für jeben 3al;rgang a fo pfg. nod; 31t haben.

D R E S D E N E R C A S I N O

Inh. A . M U X F E L D T

Dresdener Strasse 96

B E R L I N

Dresdener- Strasse 96 Fernsprecher; Amt IV, 8666

Säle m it und ohne Bühne :: Vereinszimmer

Inventur=Ausverkauf!

X'i'imalßeimaChefte Dualität) jlpottbillig |

Ceppiche

i SptimaCiuäl.atlejf’arben 7,50 8,50 10 U..15 m , -

©röfte 130/200.12,50 3)1, früher 19 9 )f.! (ffiert ba§ (Doppelte

■ S o l l - ’ "«: SleppJeckeii

” " 7-, ' boppflieitifl, aHeCiatbeit

„ 260,3.)0.48,— „ „ to , | ftatt 13,50 jegt 9,25 ißaff’citbc 33ettoorlageu, Stiicf 3,50 3)(. paitbarbeit 10,50

Teppiclihaus Fritz Slölir, Berlin, Miinz-Straße 17.

Versand franko gegen Nachnahme, bei Bestellung bitte Angabe von Farben und Größe.

v ;

(8)

Wirtshaus zur deutschen Ecke

Invaliden-Strasse 124 (Ecke Eichendorff-Strasse) G eg enüber S te ttin e r B a h n h o f

Geöffnet von 5 Uhr früh ab.

Empfiehlt sich den geehrten Touristen- und Turn-Vereinen,

Nr. 21

f R E S T E ! I

"Damentuche, schwarz u n d ! farbig Kostüln-Stoffe (neu-1 este Muster zu jeder Saison) I Seidenplüsch, Astrachan I

und Krimmer.

Konfektion!

Paletots, Jakelts, Kostumes und Kostumesröcke, Loden,

Pelerinen in grosser Auswahl

C

D p f t y Kottbuser C

• * t I Z j Strasse U Hochbahnhof Kottbuser Tor.

Ocularium

S p it t e lm a r k t 12 I. Etage B r i l l e n ;; F e r n g I ä ser.

Einziges optisches Spezial- Institut mit ausschliesslich ärztlicher Brillenbestimmung.

Vereins-Abzeichen

liefert preiswert

P A U L S T U M P E

O ranlen str. 58a (Moritzplatz)

Berliner ßlubbaus

Inh.: Ad. Schinkel, Berlin SO.

Ohmstr. 2. Fernsprecher IV, 3613.

... NI— ... — « V l i u i j j i v u i c i i v , O lJIv

Restaurant „Zur Hochschule“

Invalidenstr. 40=41 (unweit Stettiner Bahnhof)

= = = = = Oekonom. M A X R U D O L P H . ---

Angenehmer Aufenthalt. Vorzügliche Küche. Outgepflegte Biere, reffpunkt und Schlussstation für Turner, Touristen und Ausflügler.

Lederw aren!

in eigener Fabrik hergestellt, dauerhaft, preisw.

Sämtliche Touristen=Artikel:

Rucksäcke, Gamaschen, R eisetaschen, anderstocke, K offer finden Sie stets in großer Auswahl in der

L e d e rw a re n -F a b rik gef 835def (A - sh h s c h a a r f “ ch f-)

Berlin N. 4, lnvallden-5fr. 117 (Laden), gegenüber Stettiner Bhf.

Jeder Tourist und Leser der „M a rk “

findet reichste Auswahl in

H erren - K le id e r - S to ffen

beim Schneidermeister

ADO. L Ö TH E Fj

BERLIN, Prinzensfrasse 38;

Reise-Albums mul Andenken

in

größter und schönster :: Auswahl

Qallerie-Bilder

Weilinaclils- und Neujahrs-Poslkarten.

H . M U E S

Touristen -Buch- u. Kunsthandlung

BERLIN W. 8 Cliaplollen-Slraile 34

zw. Behren- u. Frledrichslr.

— E r s t e s — derartiges Geschält

Deulschlands.

Ansichts- Pliolograpliien und

Postkarten.

Dazu passende Alljums.

Wandbilder.

¡Stereoskop-Ansichten und Apparate.

Peeft s Cloppenburg

Ross-Strasse i ia. BERLIN e. 19 Gerlraudlen-Slr. 26-27

Modernes Kaufhaus für HERREN-BEKLEIDUNG Spezial-Abteilung für Loden

Nur eigene Erzeugnisse.

jftaus-, Jagd-, Gebirgs- und Wirtschafts-Joppen Wetter-iTIäntel für Damen und ßerren. — Jagd-, 6 e birgs= u. fluto=Pelerinen, ßohenzollernJnäntei

Zweckmässig. Preiswert

GROSSER ILLUSTRIERTER. KATALOG' GRATIS UND FRANKO -

* P a u l M e s s e r

I BeiiinSW.ß8.Ritterstr,i2/43 tmimlinillilliTITilTniiiiliiiiiiiiniiiilllilllilliTnTAö

[galten Sie fest!

an dem Prinzip, Ihre

Schuhwaren

nur beim Fachmann zu kaufen

E. Zimmermann

M olkcnm arkt 12— 13.

Aeltestes Geschäft des Centrums seit 27 Jahren bestehend.

Handarbeit :: Touristenstiefel Reparatur-Werkstatt.

Möbelkauf -r- Vertrauenssache, daher nur beim Fachmann kaufen!

o p e i s e - , H e r r e n - u n d S c h l a f z i m m e r E. LANGER Spezialität BERLIN SW

Tischlerm str. Lieferant f. d. Kgl. Behörden

Musterzimmer: Fabrikgebäude I

^ o r g ^ u g e n ' K l f t l T r ^ e r t a g ^ W e iH a rf", B eÜ S SO., ^ 8

Kochstraße 62.

IV. Etage.

Gegründet 1855.

3rucf: iÖttf). ihihiibt, (Dcattienftr. t r,.

Cytaty

Powiązane dokumenty

fopifdjc Unterfndmng lehrt, babitrdb h^beigeführt, baß ber 3eßfaft rot gefärbt ift. Sluberfeitf fommt ef and) an ber Unterfeite ber Blätter üon folgen Bflangen

(Es fantt aud) »on beit (Segnern nicht beftritten roerbeu, baß ber ilntcrjeidinete ungeheure Hrbeit uub ©pferuitg uon ¿jeit unb ITTühe, fotoie unerfdföpflidjc

2 Ttit öiefen priegnifer Sagen möchte ich nun meine Sammlung, welche ja nur einen fleinen Ceil aller öerartigen Sagen enthält, für heute fcbliefen. Die

Uttb balb ift Poftor tfartau mit bettt Efeibc- ntüller int dürrahmen ccrfdjmuttbett. Per Kutfdjer führt bas bampfenbe pferb itt ben Stall uttb cerfd)utiitbet in

Torstb. Rauens- Berge, Rebbrücke. Qu leptere einfepmatfenb, aber gleich ben&lt; hinter bau ©arten beS epemaligen ©pauffee- panfcS palb linfS abgepenben ^aprtoeg

auf bem linfcit Slügel befaubeu fid) Muffen unter durfte!!, auf beut reefe ten bie fßreufeeu unter Biilotu. 8luguft mürbe Bertranb bei Btanfeufclbe bon ©auentgien

allein baS (Mjalten unb ftteftaurieren ber alten Funftfdjäp, fonbern moht imuptfachltcb fttenfd)affen für bie 3ufunft unferer §eimatbilber aüSfchlaggebcub ift, obmohl

Kafd) ro.tr idt in bte Kleiber gefeblüpft, unb eine HTinute fpäter lief idf fdjon bas fühle IDaffer bes fjofbrunnens über Harfen unb Bruft riefeln.. Unb ein