• Nie Znaleziono Wyników

Der Baumeister, Jg. 26, Heft 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Baumeister, Jg. 26, Heft 9"

Copied!
58
0
0

Pełen tekst

(1)

DER BAUMEISTER

XXVI. JA H RG A NG SEPTEMBER 1928 HEFT 9

München m it Isarlauf, Gebirgsvorland und Bergwelt im Winter (Lichtbild der „Phologrammctrie")

M Ü N C H E N A L S B A U M K U N S T W E R K

M o tto : „ D a w ir v o r u n s e r e r e ig e n e n Z e it k e in e H o c h a c h tu n g e m p fin d e n , so fe h lt s ie u n s a u c li f ü r e in e v o r h e r g e g a n g e n e . W ir g a b e n u n s ste ts d e r g lü c k l ic h e n T ä u s c h u n g h in , etw a s daran b e s s e r m a ­ c h e n zu k ö n n e n . G e ä n d e r t m u ß a lso w e r d e n , „ v e r s c h ö n e r n “ n e n n t m an d a s .“ (A d . L o o s , 1 8 9 8 )

D ieses H e ft w ill im G egensatz z u r b ish er u n fru c h tb a re n P olem ik über „M ünchens N iedergang“ den l e b e n ­ d i g e n s t ä d t e b a u l i c h e n K u l t u r s c h a t z sin n fällig vor Augen fü h re n und den 1\ i 11 e n z u r V e r ­ a n t w o r t l i c h k e i t gegenüber einzigartigen allen K unstschöpfungen (K önigsplatz, Seite 2 6 6 bis 2 6 8 ) und zum S c h a f f e n e b e n b ü r t i g e r n e u e r W e r t e im Sinne des V ortrags von A d o l f W e b e r a u f d er M ünchener W erk b u n d ta g u n g u n ter bedeutend le b h a fte re r geistiger A nteilnahm e d er E in w o h n ersch aft anregen.

Die städtebaulich selten reine G e s a m t s c h ö p f u n g zeigen ausgew ählte L u ftb ild er, d a s e i n z e l n e K u n s t w e r k des S tra ß e n - u n d P latzrau m es sollen u. a. auch hierzu g efertig te L ichtbilder, Skizzen und E rläu te ru n g en verdeutlichen. „M ü n c h c n a l s O r g a n i s m u s “ b esp rich t in diesem Sinne P r o f e s s o r R o s e , a. d. U niversität M ünchen. „M ü n c h e n s E n t w i c k l u n g v o n d e r R e s i d e n z s t a d t z u r G r o ß s t a d t “ u n d städtebauliche Z u k u n ftsa rb e it b eh an d elt 0 b e r b a u d i r e k t o r B e b 1 o - M ünchen.

D a s n e u e B a u s c h a f f e n erscheint in einigen ch arak teristisch en Beispielen, deren Z ahl leider infolge P latzm angel u n d des W unsches, bereits fr ü h e r G ebrachtes n ic h t zu w iederholen, ein g esch rän k t w erden m u ß te. N eue B auten erschienen u. a. in H e ft 4 u. 6 19 2 7 . D i e S c h r i f t l e i t u n g

(2)

Die Zweibrückenstraße mit der Insel des Die Frauentürme

Deutschen Museums (gez. Harbers) von Nord-W esten gesehen (Aufn. Harbers)

(3)

München aus der Vogelschau von Siid-Oslcn ( L u f t b i l d der „Photogram m etrie“ -M ünchen)

D e r ä lte ste S ta d tte il z eich n e t sic h e b e n so ah d u rc h k o n ze n trisc h e , d o p p e lte S t r a ß e n fü h r u n g , w e lc h e d ie e h e m a lig e n G räb en und S ta d tm a u er n v e rtre te n , w ie d ie m it te la lte r lic h e un d b a ro ck e S t a d t d u rc h b reiten un d te ilw e is e g e g a b e lte n A n la g e n - u n d S t r a ß e n ­ r in g sic h von d en S ta d te r w e ite r u n g e n d es 1 9 . J a h r h u n d e r ts a b h eb t. D e m K r e u z d er H a n d elsstr a ß e n m it ih r e m S c h n ittp u n k t am M a rien p la lz e n ts p r e c h e n d ie a u f e h e m a lig e K lö ste r z u r ü c k g e h e n d e lle c h tc c k a n la g e n d er R e sid en z u n d A lte n A k a d e m ie s o ­ w ie das S c h a c h b re ttm u ste r d e r n ö r d lic h e n S ta d tte ile . M an .sieht v e rsc h ie d e n e P la tz sy ste m e im r u n d en G ä r tn e r - u n d K a r o lin e n ­ p la tz (M itte u n te n u n d o b e n ) , im u n fe r t ig e n S e n d lin g e r to r p la tz , im r e c h te c k ig e n , g e sc h lo ssen en M a rien -, M a x -J o s e p h - u n d W it t c l s - b a ch erp la tz, im k la ssisc h e d le n K ö n ig sp la lz (s ie h e a u c h A b b . S e ile 2 G 6 ), o b en M ilte , h ie r auch das M u seu m sv ier te l m it d em w e ite n w e iß le u c h te n d e n u n g e n u t z t e n l l o f d e r T ü r k e n k a se rn e. D o r t w äre d e r O rt fü r e v tl. N e u b a u p lä n e zu M u seu m sz w e ck en .

Die

S c h r ift lc itu n g

Die Altstadt m it dem System der alten Han­

delsstraßen und Märkte, nach dem Sandtner- schen Modell der Stadt München (gz. Harbers)

(4)

's

Die Altstadt m it dem Zuge der alten Salzstraße (Neuhauser-K aulingcrstraße-Tal) (gez. Ilarbcrs)

Theatinerkirche von Nord-Osten gesehen, im Morgenlicht (Aufnahme von Minist.-Rat Ullmann)

(5)

Die Ludwigstraße mit Bibliothek (rechts), Ludwigskirche und Siegestor

Unten Blick von der Bibliolheksrnmpe

auf die gegenüberliegende Straßenwand der Ludwigstraße Die LUDW lGSTltASZE, vollendet um 1850, erbaut

durch Leo von Klenze u. Friedrich v. Gärtner Ludwigskirche, erbaut 1829 durch Fr. v. Gärtner Universität, erbaut 1840 durch Fr. v. Gärtner

Der Bau der Ludwigstraße erfolgte in drei Etap­

pen: 1) Odeonsplatz, 2) m ittlererTeil bis Staatsbibliothek, 3) nördlicher Teil bis S ie­

gestor, in einem Zeitraum von ca. 30 Jahren

D i m e n s i o n e n : Odconsplatz 30 bzw. 70/110, Breite der Ludwigstraße ca. 35 m, Größe des Univcrsitätsplalzes ca. 120/120 m

Entfernung Feldhcrrnhalle-Sicgestor ca. 1220 m

Skizze der Ludwigstraße (gez. Ilarbcrs)

Das Siegestor von Westen, der nördl. Abschluß d.Ludwigstraßc

(3 L ic h tb ild e r v o n M in is t.-R a t U llm a n n )

(6)

Die Ludwigstraße und der M ax-Josefs-Platz aus der Vogelschau (Luftbild d. „Photogram m etrie“ -M chn.)

Z w e i R a u m s c h ö p fu n g e n m it a u sg e sp r o c h e n te k to n isch em (S te in -)C h a r a k te r . D ie E n tfe r n u n g d e r P a p p e lg r u p p e a u f d em O d e o n sp la tz w ar in d ie sem S in n e w o h l b e g r ü n d e t. E in e „ R e in ig u n g “ des U n iv e r sitä tsp la tz e s w ü r d e je d o c h w o h l e in M i ß g r i f f se in . Z u näch st r ein stä d te b a u lic h g e se h e n , d en n d ie P la tz w ä n d e v e rtra g e n b e i a ller V o r z ü g lic h ­ k e it ih r e r A u f t e i lu n g ein B lo ß le g e n n ic h t. D ie b e ste h e n d e n B ä u m e h a b en fe in e A ste u n d B lä tte r . S i e s t e i ­ g e r n d e n R a u m e i n d r u c k , sie h eb e n d en M a ß sta b d e r W ä n d e . D a s W a sse r sp iel d e r B ru n n e n v e rla n g t h ie r das G r ü n , das a u ch als erste A u fn a h m e des G r ü n m o tiv s , w e lc h e s n ö r d lich d es S ie g e sto r e s u n d im E n g li­

sch en G a rten vorh errsch en d w ird , g e lle n k a n n , o h n e d e n G r u n d to n d e r L u d w ig s tr a ß e d a m it zu b e e in tr ä c h tig e n . D ie

S c h r ift lc it u n g

Der Königsplatz aus der Vogelschau

W e d e r im P r o je k t n o c h in d er A u s f ü h r u n g als „ S te in p la tz “ g e w o llt.

(7)

Die Bricnncrstraße m it Wittelsbacher-, Karolinen-u.K önigsplalz (Ilauptm aße sind eingeschrieben) (gez. Harbers)

D i e B r i e n n o r s l r a ß e ist n ic h t w ie d ie L u d w ig s tr a ß e e in e R a u m s c h ö p fu n g m it p la tz a r tig e n E r w e ite r u n g e n und v e r ­ te ilte n D o m in a n te n , so n d e r n d ie m a ß sta b steig e r n d ( o f f e n e B a u w e ise , G r ü n ) g e h a lte n e V e r b in d u n g e in e r R e ih e u n ter s ic h v e r sc h ie d e n e r , e d le r R a u m s c h ö p fu n g e n : W it t e l s ­ b a c h e r p la tz , K a r o lin e n p la tz , K ö n ig sp la tz .. D e r W itt c ls - b a ch erp la tz ist e in d e u t ig S t e i n p l a t z , d e r K a r o - lin cn platz. e in I tu n d p la tz . D e m W o lle n d e r M itte d es 1 9 . J a h r h u n d e r ts en tsp r e ch en d w ird das is o lie r te D e n k ­ m al d u rc h fe in m a ß s tä b lic h e s G rü n (n i c h t von K a sta ­ n ie n b ä u m e n ) g e s t e ig e r t. N o c h k larer k o m m t d ie ses R a u m ­ w o lle n u n d -e r le n n is im K ö n i g s p l a t z zum A u s ­ d r u c k . E i n W e t t h. e w e r b , in d e m v e rsc h ie d e n e E n t w ü r f e . e in e n ie d r ig e R a n d b eh a u u n g (a u ch h ie r aber sch o n k . e b h e A r k a d e n o d er S ä u le n !) v o rsa h en , w u r d e v o n P- r i n z L u d w i g a b g e l e h n t , a l s G r u n d ­ l a g e f ü r d i e A u s f ü h r u n g d a g e g e n e i n

D e r K arolinen-u n d Königsplatz aus der Vogelschau (Luftbild der „Photogram m etrie“ -M ünchen)

Ein Vorentwurf Klenzes für die Ausgestaltung d. Königsplatzes

w u rd e n eb st z w ei ä h n lic h e n von P r in z L u d w ig a b g e le h n t. (M it­

g e te ilt v . D r . K ie n e r .) B e a c h t lic h , d a ß se lb st h ie r se itlic h n u r is o lie r te B a u te n n ie d r ig , o h n e S ä u le n o d e r A r k a d e n , a b er m it

G r ü n v o r g e se h e n sin d .

n e u e r s t e l l t e r E n t w u r f K le n z e s g e w ä h lt, in d em k e i n e F lü g e lb a u te n v o r g e se h e n w a ren (r u ilg e te ilt d u rch D r . K ie n e r ). A b g e se h e n von a k a d em isc h e n E r ­ ö r te ru n g e n m u ß es aber d e m f e in f ü h li g e n S tä d te b a u e r klar se in , d a ß d e r K ö n ig sp la tz rein stes Z eu g n is un d D e n k ­ m al fü r das r ä u m lic h -m a ß s tä b lic h e G e fü h l e in e r Z eit ( 1 8 3 0 — 6 0 ) ist, das u n a b h ä n g i g v o n S t i l ­ n a c h a h m u n g a l s e i n N e u e s in d en g r o ß e n G a r le n s c h ö p fu n g e n , in S c h in k e ls, W e in h r e n n e r s E n t­

w ü r fe n und B a u te n , b e i M alern w ie C . D a v id a u f tritt:

es ist d ie E in b e z ie h u n g d es is o lie r te n , k ö r p e r lic h g e ­ s e h e n e n E in z e lb a u w e r k c s (z . B . als S y m h o l) in das u m ­ g e b e n d e G rü n fe in g lie d r ig e r u n d za rtb lä ttrig er B ä u m e u n d S trä u ch er m it z w isc h e n lie g e n d e n R a se n f lä c h e n . S e h r g e fä h r lic h m ü ß te je d e V e r g r ö ß e r u n g d e r B a u - m a sse d em S ä u len v o rb a u w e rd en , d er se in e je tz t noch b e h e r rsc h e n d e B e d e u tu n g v e r lie r e n w ü r d e . S o lc h e A n ­ b a u ten k ö n n te n a u c h n ie m a ls d e m ta tsä c h lic h e n B e d ü r f ­ n is g e n ü g e n . S ie w e r d e n e h e r e i n w e s e n t l i c h e s H i n d e r n i s f ü r w i r k l i c h g r o ß z ü g i g e s p ä ­ t e r e L ö s u n g e n ! (S ie h e a u c h A u fs a tz v o n P r o f . B ü h lm a n n in d e r M . N . N .) D ie S c h r ift le itu n g

(8)

Der Obelisk am Karolinenplatz, vom Königsplatz aus gesehen (Aufnahme von Min.-Rat Ullmann)

W ie d e r k o m m t d e r G e g e n sa tz von B aum und B la tt zu E isc n g ilte r , O b e lis k -S o c k e l und -S c h a f t zur G e ltu n g . D ie S c h r ift le itu n g

Die Propyläen, 1848-49 durch Leo von Klenzc erbaut (Aufnahme von Minist.-Rat Ullmann)

In a n s c h lie ß e n d e s G rü n g e b e tte t. D e r B a u m w u c h s in V e rb in d u n g m it E in z o lh a u k ö r p e rn ist das C h a ra k te­

r istik u m d e r 3 0 e r bis 6 0 e r J a h r e . D ie S c h r ift le itu n g

(9)

Der Monopteros im Engl. Garten, 1833 erbaut v. Klenze (Aufn.v.M inist.-RatUllm ann)

D e r M o n o p ter o s ste h t im B lic k z ie l v e rsc h ie d e n e r im P a r k e v o r g e s e h e n e r „ V e d u te n “ . M an ü b er b lick t von h ie r aus d en E n g lis c h e n G a rten , m an s ie h t d ie b e d e u ten d e re n B a u ­ ten in d essen N ä h e u n d g e w in n t e in e sch ü n e F e r n s ic h t a u f d ie S ilh o u e tte d er S ta d t un d d es G e b ir g e s. K e in e b r e itb lä ttr ig e n , k ö r p e r h a fte n K a sta n ie n b ä u m e , so n d e r n fe in m a ß s tä b ­ lic h e B a u m - u n d S tra u ch a rten u m sä u m en d en M o n o p ter o s. D ie S c h r ift le itu n g

(10)

Die Prinzrcgentenslraße mit der Friedenssäule von Prof. J. Bühlmann (Aufgen. v. Dipl.-Ing. Stark)

W ä h r e n d d ie B r ie n n e r str a ß e das M itte l zu r V e r b in d u n g v o n P l a t z r ä u m e n d a r ste llt, s in d d ie L u d w ig s tr a ß e , d ie P r in z r e g e n te n - un d d ie M a x im ilia n stra ß e als S tr a ß e n r ä u m e k o n z ip ie r t un d se lte n z ie lb e w u ß t d u r c h g e fü h r t.

— D i e L u d w i g s t r a ß e (s ie h e S k izze a u f S . 2 6 5 ) m iß t v o n F e ld h e r r n h a lle bis S ie g e sto r c a . 1 2 0 0 m , von M itte O d eo n sp la tz (L e o v . K le n z e ) b is M itte U n iv e r sitä tsp la tz ( F r . y . G ä r tn e r ) ca . 8 2 0 m . D ie R a u m ­ a k z e n t e sin d im O d eo n sp la tz m it ca . 1 7 0 / 1 1 0 m , im U n iv e r sitä tsp la tz m it ca . 1 2 0 / 1 2 0 m b e m e sse n , d ie K ö r p e r a k z e n t e an e in e m E n d e (T h e a tin e r k ir c h e -F e ld h e r r n h a lle ) an e in e p la tza r tig e E r w e ite r u n g d e r S tr a ß e a u f c a . 5 5 m u n d a u f 2/ 3 d e r L ä n g e (L u d w ig sk ir c h e ) in d e r S lr a ß e n w a n d u n d als Z ie lp u n k t d er S c h c l- lin g s tr a ß e a n g e o r d n e t. — D ie P r i n z r e g e n t e n s t r a ß e h at vom P r in z - K a r l- P a la is (e r b a u t 1 8 0 3 von K a rl v . F isc h e r ) b is zur F r ic d e n ssä u le ca 1 1 0 0 m . A u f 2/ 3 d e r L ä n g e etw a b e i 7 0 0 m ist e in e B e ­ to n u n g d u rc h d en Ilu b e r tu sb r u n n en u n d d ie S tr a ß e n a b sc h n ü r u n g g e g e b e n . D a s e in e E n d e b ild e t e in e H a u s- w a n d , das a n d ere d ie aus d e n g r ü n e n Isa r a n la g c n f r e i a u fstr e b e n d e S ä u l e . D ie S c h r ift le itu n g

(11)

Das M aximilianeum m it den Isaranlagen, entworfen von Bürcklein, überarbeitet v. Gottfr. Semper

( A u f g e n . v . M in is t.-R a t U llm a n n ) D ie M a x i m i l i a n s t r a ß e ist c a . 1 2 0 0 m la n g (w ie d ie L u d w ig s - u n d P r in z r e g e n le n s tr a ß e ). S ic b e g in n t arn M a x -J o s e p h s-P la t z m it D e n k m a l u n d g e sc h lo s s e n e n P la tz w ä n d e n , ö f f n e t sic h a u f dem ersten D r itte l d er L ä n g e zu m R e g ie r u n g sf o r u m (je tz t d u rc h d ie B e w a c h su n g in d e r R a u m w ir k u n g b e e in tr ä c h ­

tig t ) , u n d g ib t h ie r m it g le ic h z e it ig d en B lick a u f d ie S ilh o u e tte d es M a x im ilia n e u m s f r e i.

D ie S c h r ift le itu n g

tfätttt --- Skizze der Maximilianstraße

'Sjtfv

(gez. Harbers)

(12)

M Ü N C H EN A LS O R G A N IS M U S

Von P ro fe sso r 1IANS RO SE. U n iv e rsitä tM ü n c h e n

Die alle Raniersdorfer Kirche erscheint als Straßen- raum -Abschluß

M ünchen ist eine rein lich e S tad t insofern, als die frü h e re n Sladien seiner baulichen E ntw icklung im h eu tig en B estand erk e n n b ar geblieben sind. D er E in ­ d ru c k ist ein em inent geschichtlicher. Schon im älte­

sten K ern hab en sich die N otw endigkeiten des H an ­ dels u n d d er V erteidigung in bedeutenden Linien ab- gezeichnct. D ie F olge dieser geräum igen P la n u n g ist cs, w enn das gotische M ünchen noch heute lebendig benutzt w ird. D as Z en tru m ist n ich t abgew andert, wie in anderen S tädten, sondern d e r M arienplatz w a h rt u n v erän d ert die W ü rd e des S tadtm ittelpunktes.

E in g lü ck lich er U m stand w ar es fe rn e r, d aß die A nlage des zweiten M auerringes im beginnenden 1.4. J a h rh u n d e rt so reichlich bemessen w urde. D ie R enaissancestadt h a t sich fre i d arin ausbreiten kön­

nen, und als m an im Beginn des D re iß ig jä h rig e n K riegs, a u ffa lle n d frü h , die alte U m w allung in eine B astionenbefestigung um w andelte, w urde d er beste­

hende M au errin g beibehalten. Auch die barocke S tadt fa n d in dem gegebenen R ahm en Platz. In der Be­

b a u u n g ü b erw ieg t das Ideale. An d er N euhauser- stra ß c z. B. steh t die G rö ß e d e r kirch lich en M aß­

stäbe in einem a u ffä llig e n G egensatz zu d er g edräng­

ten S ch m alh eit d e r B ürgeranw esen. E rs t gegen Ende des 18. J a h rh u n d e rts w erden K lagen lau t, d a ß die staatlichen und k irc h lic h en G ebäude zu viel R aum w egnehm en. D a ß f ü r W o h n u n g en gesorgt w erden m üsse. Im J a h re 1 8 9 1 w ird d er F e stu n g sch arak ter

der S tad t aufgehoben. A u f den R em p arts siedeln sich V orstädte an. In d er F olge h a t sich das b ü r­

gerliche W ach stu m allerdings n ic h t als d rängend er­

wiesen. Im Gegenteil. D ie L andesherren haben dem neuen S trom ein allzu breites B ett gegraben. L ud­

w ig I. h a t M aßstäbe an die S tad t h e ran g etrag en , die als p h an tastisch em p fu n d en w urden. O hne Z w eifel w ar die G rö ß en b cslim m u n g eine rein ideale. N icht V orstädte w erden angelegt, sondern M onum cntal- straß en , deren B ebauung einer architek to n isch en S chönheitsidee genügen soll. E in städtebauliches Sy­

stem w ar a u f diese W eise n ic h t gew onnen. In der P arzcllcneintcilung m u ß verschw endet w erden, d a­

m it das Ganze ü b e rh a u p t zusam m enhält. D er Ge­

gensatz des ö ffe n tlic h e n gegen das P riv ate sc h ä rft sich bedenklich. E rs t n a c h t r ä g l i c h h a t d i e E n t w i c k l u n g M ü n c h e n s z u r G r o ß s t a d t d i e k ö n i g l i c h e n M a ß s t ä b e g e r e c h t f e r ­ t i g t . D ie T atsache aber, d aß L u d w ig I. die städ te­

bauliche E nergie a u f zwei M cnschenalter im voraus v erb rau ch t hat, stellt das heutige M ünchen vor schw ere A ufgaben.

Im folgenden sollen die h a u p tsäch lich en K ristalli­

sationspunkte d er S tad t und die w esentlichen Bewe­

g ung sströ m e in ih re m Z u sam m enhang aufgezeigt w erden. D enn erst aus dieser W ech selw irk u n g des F ix ierten gegen das Bewegte erg ib t sich die V orstel­

lu n g eines O rganism us, E n g e r b enachbart, verbün­

deter als an d erw ärts haben am P etersb erg die fü rs t-

(13)

Die Ramersdorfer Kirche, gotischer Bau mit Barockturmzwiebel (Aufnahme Stark)

D ie G o tik w a r, b e so n d ers in d e n k le in er e n B a u te n , w e lc h e von der K u n stg e s c h ic h te , d ie m e h r g r o ß e

„ B a u d e n k m ä le r" im A u g e h a t, b ish er o ftm a ls ü b er seh en w o rd en s in d , v o lle n d e te B eh e r r sc h e r in m a ß stä b lic h e r W ir k u n g d u rch g e r e g e lte Z u r ü c k h a ltu n g u n d g e g e n s e itig sic h s te ig e r n d e A n w e n d u n g d er W ir k u n g sm itte l (K ö r p e r , F lä ch en , P r o f i le , G esim se, D a c h fo r m e n , U m r is s e ). — D ie R a m e r sd o r fe r K ir c h e ist in d ie sem S in n e e in B e isp ie l fü r d ie Ü b e r le g e n h e it d e r G o tik in d er E r r e ic h u n g v o n W ir k u n g e n m it sp a rsa m sten M itte ln ü b er (len B a ro ck . W ä h r e n d e r s te r e m it d e n B a u e le m e n te n seih st W ir k u n g c r z i- lt (F r ie d h o fm a u e r , rec h ts, u n d P f e ile r a n la u f , W o h n h a u s , D ä c h e r , T u r m ), b e e in tr ä c h tig t das b a ro ck e G esim s u n d d e r Z w ie b e lu m r iß d u rch Ü b e r m o d e llie r u n g w ie d e r d ie sen fe in e n A u fb a u aus d e r W a g e r e c h te n in d ie

S e n k r e c h te . D ie S c h r ift lc ilu n g

(14)

J a k o b s k i r c l i e a m J a k o b s p l a l z j n d e r A l t s t a d t ( A u f n a h m e I l a r b e r s ) D ie u n e n d lic h e Z a rth e it d er V e r h ä ltn isse la sse n es e rw ü n sc h t e r sc h e in e n , d a ß das B a u w erk seih st un d d ie

je tz t v o rh a n d en en B e lr a c h tu n g s m ü g lic h k e ite n g e sic h e r t w e r d e n . D ie S c h r ift le itu n g

liehe, k irch lich e und ra tsh errlich e ¡Macht ih re Sitze aufg esch lag en . D ie älteste B u rg w ar an die P f a r r ­ kirche an g eb au t und in d er gleichen F estu n g sg ru p p c überw achte das R ath au s die Ö ffn u n g des T a lb u rg ­ tores. D ie L age des S chw erpunktes is t ein d eu tig . D as G esicht d er S tad t w ar dem F lu ß und d er O s t s t r a ß e zugekehrt, a u f d er die S alzfu h ren und m it ih n en d er W o h lsta n d zuström ten. E in von d er Isa r abgezw eig­

te r F lu ß la u f sicherte die F ro n t, und h in te r dieser festen B au g ru p p e ö ffn e t sich ein M arktplatz von ü b errasch en d er G rö ß e u n d R egelm äßigkeit, d er h eu­

tige M arienplatz. E r ist im eigentlichen Sinne K u n st­

w erk. In einer S tad t, die keinen röm isch en K ern en th ält, verstand es sich n ich t von selbst, d a ß die P latzw ände so g erad lin ig und die Ecken im rechten W in k el g e fa ß t sind. O ffe n b a r h at die A bsicht Vor­

gelegen, den M ark t von S alzburg zu überbieten.

K unstw erk ist also das R echteck als solches, schlank in seinen V erhältnissen u n d doch tief genug, u m den Platz als R aum , ric h tig e r als Saal erscheinen zu lassen. D ie P ro p o rtio n en nehm en voraus, w as die R enaissance als schön em p fu n d en h a t: die Abge­

w ogenheit d e r Teile. H arm o n isch ist das V erhältnis des sog. K rä u tlm a rk te s, d er dem alten R ath au s als V orplatz dient, zum g ro ß e n P latz. H arm onisch noch heule das V erhältnis d e r Platz wände zur B oden­

fläche, h arm o n isch das V erhältnis von Ö ffn u n g und S ch ließ u n g , von Z u fa h rt u n d A b fa h rt, die in keiner B lick rich tu n g au fg eb ro ch en od er unw ohnlich w irken.

T rotz diesem ru h en d en W esen n im m t d e r P latz an d er S traß en b ew eg u n g teil. E r f ü g t sich dem V erlauf d e r S alzstraße, die von O st n a ch W e st fa st g erad ­ lin ig den S ta d tk ö rp e r d u rch q u ert. D ie N o r d - S ü d ­ r i c h t u n g w ird erst vom 15. J a h rh u n d e rt ab bedeu­

tungsvoll, nachdem A ugsburg als S üdhandelsplatz ü b e rflü g e lt u n d die P a ß s tra ß e ü b e r den K esselberg geleitet ist. Sie h a t sich d ah er im gotischen S tra ß e n ­ netz w eniger entschieden abgezeichnet. D am it w aren die vier Ila u p tric h lu n g e n festgelegt, nach denen das W ach stu m d er S tad t sich o rien tierte und die schon im ersten M auerring d u rch stattlich e T o re gekenn­

zeichnet w aren. Zw ischen diesen verlief die U m w al­

lu n g im w esentlichen kreisfö rm ig .

W e r fo rta n in M ünchen m it beherrschenden B au­

ten sich durchsetzen w ollte, w a r a u f die P e rip h e rie angew iesen. An ih r bilden sich schon vor d er g ro ­ ß en S tad terw eiteru n g zwei N ebenzentren h e ra u s: die F ra u e n k irc h e u n d die B urg. K eine von diesen N eu­

anlagen w a r m it A u sfallstraß en v e rk n ü p ft. D ie B u rg h a tte sich f ü r eine T o rö ffn u n g zw ar gesorgt. A ber d e r V erkehr nach N orden w urde n ic h t von dieser P fo rte , sondern von den beiden Schw abingei’gassen

(15)

Die Ilerzog-M ax-Burg von der neuen Börse aus gesehen (Aufnahme Harbers)

resp. d u rch deren T o rtü rm e aufgenom m en. O ffe n ­ b a r w äre es wegen d er Ü berschw em m ungsgefahr n ic h t ratsa m gewesen, die A u sfallstraß e d u rch das A uengebiet zu fü h re n . Städtebaulich fe h lt an dieser Stelle ein S traß en zu g . D er heutige M arstallplatz h a t aus d er A ltstadt keine Z u fa h rt und n o rd w ärts keine g erad lin ig e A u sfah rt, obw ohl seine F lu ch tlin ien h a a r­

g enau von d er K au lb ach straß e fo rtg esetzt w erden.

Bei der F ra u e n k irc h e ist ein T o r n ich t angeordnet und o ffe n b a r nie in E rw ägung gezogen w orden. Ein V e rk eh rsb ed ü rfn is nach benachbarten O rtsch aften bestand nicht. D enn das V orland w ar schw ach be­

siedelt. A ußerdem h ätte das D om kapitel eine D u rch ­ b rec h u n g d er ¡Mauer an dieser Stelle als eine G e fä h r­

d u n g em pfunden. D o rt w ird also eine R adialverbin- d u n g ausgelassen, die in ih rem w eiteren V erlau f in d ire k te r L inie nach D achau hätte fü h re n können.

Infolgedessen ist d er N ordw esten von M ünchen, und zw ar d e r volle Q uadrant, unaufgeschlossen geblichen.

D iese m erk w ü rd ig e E rsch ein u n g , d a ß M ünchen zu w enig T o re besaß, w ird uns in allen Stadien seines späteren W ach stu m s beschäftigen.

Im B eginn des 14. J a h rh u n d e rts w ar der neue, zweite M au errin g angelegt w orden, und es fra g te sich, wie das R andgebiet besiedelt und die P arzellen­

einteilung g e tro ffe n w erden w ürde. N ach d er Isar

hin gliedert sich eine V orstadt an, die p ro fa n -b ü rg e r­

lich gestim m t u n d im w esentlichen als B ebauung des Ila u p lstra ß e n z u g es aufzufassen ist. D ie Anwesen sehen n ic h t handw erklich aus, sondern m an kann sie am ehesten m it den A ck erb ü rg erh ö fen d er n o rd ­ deutschen Städte vergleichen. D as G astgew erbe, das B ierbrauen, die F u h rh a lte re i u n d d er Ö konom iebe­

trieb bringen es m it sich, d a ß schm ale Ilo fp arzellen von ungew ö h n lich er T iefe abgesteckt w erden, die m eist um eine D u rc h fa h rt g ru p p ie rt und m it rü c k ­ w ärtigen A u sfah rten versehen sind. Ä hnliche H o fan - lagen kehren typisch w ieder in d er S endlinger- straß e und an d e r Südseite d e r N eu h au serstraß c.

M ü n c h e n b e s i t z t d a h e r e i n e e r f r e u l i c h g r o ß e Z a h l v o n v e r b o t e n e n D u r c h g ä n ­ g e n , d i e n u r z u m k l e i n s t e n T e i l v e r k e h r s ­ t e c h n i s c h a u s g e n u t z t s i n d . F ü r die A nlage sc h räg er S traß en zü g e w ar dieses P arz ellieru n g ssy ­ stem d en k b a r u n g ü n stig . Es h a t vielm ehr zur Folge gehabt, d a ß die N eben straß en in d e r R egel parallel zu den H a u p tstra ß e n gezogen w urden. V ielleicht w ar das ehem alige A ckerland schon ä h n lich a u f geteilt gewesen. M an bevorzugte also die rech tw in k lig e S tra ­ ßen k reu zu n g und gelangte a u f diesem W ege zu einem K arreesystem , das sich an die H au p tach sen d er S tadt anlehnle. — Ä hnlich a u f d er W estseite. D o rt

(16)

Einer der besterhaltenen privaten Gärten im Herzen der Altstadt: Radspiclergarten bei der Iiak-

kenstraße (Aufnahme Harbers)

D ie G e w in n u n g d er A lts ta d th ö fe ( D a m e n s tif t-, A lte A k a d e m ie -, T h e a tin e r -, M a x b u r g ), d ie In sta n d se tz u n g u n d Ö f f n u n g d er H ö f e d er S ta a tsb ib lio th e k , d e r Ite sid en z, des W ilte ls b a c h e r P a la is f ü r das P u b lik u m w ü rd en u n sch ä tzb a re E r h o lu n g s m ö g lic h k e ite n g e b e n . P r o f . R o se

h alten sich schon vor d er S tadlerw eilerung die A ugu­

stin er u n m itte lb a r vor dem „ C h u frin g e r T o r“ ange­

siedelt u n d ih ren quadratischen K losterkom plex d e r­

a rt an die alte S ta d tm a u er herangeschoben, d a ß er sich d er g eru n d eten F o rm anschm iegte, liie r ist es also die K lostersitte, die das rek tan g u lä re System m it sich b rach te, je n e u ralte Ä hnlichkeit d er M önchs­

k la u su r m it dem röm ischen H eerlager, u n d m an w ird n ic h t g erin g einschätzen, was diese h ö h ere fo rm ale O rd n u n g f ü r eine S tad t bedeutet hat, die in ih rem K ern n ic h t a u f den G rundlinien eines C astrum s er­

b a u t w ar. Es erg ib t sich also das fo lgende B ild : A uf der N ordseite des A ugustinerslocks en tsteh t parallel zu r N eu h au serstra ß e die „L ö w en g ru b e“ , nach dem S tam m h au s d er L öw enbrauerei benannt, die o ffe n b a r die allen F e stu n g sg räb en zu K ellcreizw cckcn benutzt hat. D u rc h diese Anwesen w ar an einer d er lebens­

w ichtigsten Stellen d er S tadt, wo w ir schon fr ü h e r eine T oran lag e v e rm iß t haben, die radiale V erbin­

d u n g n ach N ordw esten abgeriegelt, und w eil das K arreesystem einm al angenom m en w ar, ü b e rträ g t es sich im L au fe d er Z eit vom A ugustinerslock a u f den

Block d er M ichaclskirche, a u f das K olleggcbäude, die M axburg, den K reuzplatz (heute P ro m en ad e- platz), die P ra n n e rs tra ß e u n d die S alvatorstraßc.

D o rt w ird sp äter eine w eitere M önchsklausur in das System einbezogen, d er K om plex d er T healiner, der seine F ro n t nach der Schw abingcrgasse (T h eatin er- straß c) au srich tet. D er rech te W in k el also, d er am M arienplatz e in g e fü h rt w orden w ar, p fia n z t sich in den A u ß en q u artieren fo rt, vom A ugustinerstock in weitem Bogen h eru m w an d ern d , bis in d er T h catin cr- n icderlassung (seit 1 6 6 3 ) d er A nschluß an d ie N o rd - achae d e r S tad t e rreich t ist. Es versteht sich von seihst, d aß eine solche nach idealen G esichtspunkten gerichtete S tra ß e n fü h ru n g die g rö ß te n H indernisse m it sich b rach te in dem A ugenblick, als die A u f­

k lä ru n g m it prak tisch en städtebaulichen F o rd eru n g en h e rv o rtra t u n d dem französischen G rundsatz bei- p flich tele, d a ß r a d i a l e A u sfa h rtsstra ß e n die einzig geeigneten seien, um den V orstädten als N äh rad er zu dienen. Aber gerade diese rationalistische G esin­

n u n g b leibt in M ünchen Episode. U nvergleichlich w ichtiger w ar es f ü r das individuelle G esicht d er

(17)

H of s ü d l i c h der Theatinerkirclic ( A u f g e n . v. Minist.-Rat Ullmann)

M ü n ch en h a t e in e n u n g c h o b e n e n K u n stsc h a lz : d ie lie r r lic h e n l i ö f c u n d G ä rten . S c h o n im I n te r esse des F r e m d e n v e r k e h r s stü n d e d ie Ö f f n u n g d ie s e r I l ö f e , d ie A k tiv ie r u n g d ie s e r u n b e a ch te te n , v ie le s in Ita lie n ü b er r a g en d e n H e r r lic h k e ite n . A u c h k ö n n te e in e Ö f f n u n g d e r H ö fe f ü r d en F u ß g ä n g e r v e r k e h r e in e e r ­ h e b lic h e E n tla stu n g d es A ltsta d tv er k e h r s b e d e u te n . — D u rch A u fs c h lie ß e n d er A lle n A k a d e m ie h ö fe , d er M a x ­ b u r g h ö fe w äre e in e . g la tte N o r d r S ü d -V e r b in d u n g fü r d en F u ß g ä n g e r vom S c n d lin g e r lo r zum K a ro lin erip la tz g e g e b e n , d u rc h e in e so lc h e d es T h e a lin e r h o fe s und d e r U e sid e n z h ö fe , des S c h ö n ste n , was es g ib t, e in e

e r h e b lic h e O stw estabkürzum ?. ^ D ie S c h r ift le ilu n go

S la d t u n d f ü r die gesunde E in h eitlic h k eit ihres b au ­ künstlerischen W ollcns, d a ß die rechtw inkligen S tra ­ ßenzüge dem italienischen B austil vorgearbeitet haben, d er im 16. J a h rh u n d e r t und noch entschiede­

ner im 19. J a h rh u n d e rt von M ünchen Besitz erg reift.

Die italienische Renaissance, das Bauen a u f Block u n d M asse, kann re in e r und n a tü rlic h e r au fg en o m ­ m en w erden als in irgendeiner anderen deutschen S ladt. D a ra u f b e ru h t z. B. die innere Ü berlegenheit der M ü n ch n er R enaissance üb er die von N ürnberg.

B auplätze wie d erjen ig e der M ichaelskirche und des Jesuitenkollegs w aren eben n u r in R om od er in M ün­

chen zu vergeben. U nd im 19. J a h rh u n d e rt hat L udw ig I. von neuem den italienischen M aßstab be­

fo h len , den m an a u f nordischem Boden als kolossal em pfindet. W ir kom m en d a ra u f zurück.

Ob m an die k ü n stlerisch en W erte, die a u f G rund des M ü nchner K arreesystem s erru n g en w'orden sind,J O h ö h e r oder g erin g e r einschätzen will, steht h ier n ich t zu r D iskussion. T atsache ist, d a ß die Anlage rad ialer A u sfa h rtsstra ß e n versäum t w orden w ar, und d aß die

B aum eister des ausgehenden 18. J a h rh u n d e rts einen M angel d arin gesehen haben. D ie L an d stra ß e in nordw estlicher R ich tu n g fehlte. Bei d er E rric h tu n g der M ax b u rg . ( 1 5 9 0 f f .) w äre G elegenheit geboten gewesen, ein neues T o r einzufügen und die S tra ß e in R ich tu n g D achau w citerzulcitcn. D as ist n ic h t ge­

schehen, verm utlich deshalb n ich t, weil die heutige P fa n d h a u sstra ß e vom In n ern d er S tad t h e r schon keine direkte Z u fa h rt besaß. S tatt dessen w ird die M axburg u n m itte lb a r an die S ta d tm au er angebaut und längs d er M auer d er sog. ilo fg a n g angelegt, der zwei J a h rh u n d e rte lan g die M axburg m it d e r R esi­

denz verbunden h a t. D ie R ad ialv erb in d u n g nach O berw iesenfeld w ar also zum d ritte n M al abgeriegelt.

D er V erkehr nach d o rt w ird heute d u rc h völlig disparate S traß en zü g e v erm ittelt, m it d e r Folge, d aß zwischen die w estlichen und n ö rd lich en Vor­

städte kein verm ittelndes, entsprechend hochw ertiges W o h n q u a rtie r h a t eingclagert w erden können. Im Z eitalter M ax Jo sep h s h a t m an diese G e fa h r bereits erkannt. D am als, im Ja h re 1 8 0 5 , versucht m an das

(18)

Die Nymphenburg mit Baumgruppe (feinblättrig)

V ersäum te naciizuholcn und errich tet am A usgang d er P ra n n e rs tra ß e ein neues T or, das M axtor, dem als rad ia le A u sfa h rt die heutige M ax -Jo sep h -S traß e an g eg lied ert w ird. A uf diese W eise sollte die A ltstadt m it d er M axvorstadt verbunden und d er verk eh rs­

arm en P ra n n e rs tra ß e neues Leben z u g e fü h rt w erden.

(Jo se f W ied en h o fe r, Die bauliche E ntw icklung M ün­

chens, 1 9 1 6 , S. 3 8 ff.). Bei der A nlage des K aro li­

nenplatzes h a t L udw ig I. diesen verkehrsw ichtigen R a­

d iu s aus rein k ü nstlerischen G ründen kassiert. — Im südw estlichen Zwickel der S ta d t stand es n ic h t viel besser. Die S traß en der Inn en stad t, rechts und links vom Jo sep h sp ita l, lau fen parallel zu r N euhauser- s tra ß e u n d som it sch räg gegen den M auerring an.

E ine A u sfa h rt a u f halbem W ege zwischen K arlsto r u n d S en d lin g erto r fe h lt gänzlich. A uch h ie r h a t m an a n lä ß lic h d er E rb a u u n g d e r L udw igsvorstadt ein neues T o r ein g efü g t, und zw ar am A usgang der J o - se p h sp italstraß e. D er W u n sch d er B ü rg ersch aft, ihm den N am en L udw igstor zu geben, w urde vom M inisterium abgelehnt (W ied e n h o fer a. a. 0 . S. 69).

T rotzdem die T o ran lag e erhebliche Kosten v eru r­

sach t h a tte , w urde d e r S traß e n zu g n u r bis zu den äu ß e ren R em p arts d u rc h g e fü h rl. E ine rad iale Aus­

fa h rtsstra ß e , die d rin g en d zu w ünschen gewesen

(Aufnahme Stark)

w äre, w ar n ic h t vorgesehen. Ih re m gedachten Zweck w ird von zwei parallelen S traß en , d e r L an d w eh r­

stra ß e und der S c lw a n th a le rstra ß o g e nügt, u n d zw ar schlecht genügt. D enn beide hab en kein V erkehrsziel, w ährend ein w irk lic h er R adius das gesam te Viertel

.Vestcnd hätte au fsch ließ cn können.

A uf dieser bescheidenen E bene hätte M ünchen noch lange Zeit w eiterw achsen können, ohne h in te r dem D u rc h sc h n itt deutscher M ittelstädte zurückzu- blcibcn, w enn n ic h t K ro n p rin z L udw ig von dem Be­

r u f seiner Residenz einen ganz anderen B e g riff ge­

hab t, w enn er ih r n ic h t die K ra ft z u g etrau t h ätte, die hö ch sten städtebaulichen Ideen, die es gibt, in W irk lic h k e it um zusetzen. D er A ufstieg des W itte ls- bachischen H auses zum K ö nigtum , die A usw eitung d er bayrischen Gebiete, die S äku larisatio n en und die glücklichen A nfänge einer m onum entalen Schulden­

w irtsc h a ft w aren in d er T at K räfte, deren Z usam ­ m e n tre ffe n zum ä u ß ersten O ptim ism us berechtigte.

Es w ar auch m ancherlei nachzuholen. D enn das Z eitalter der g ro ß en städtebaulichen U n tern eh m u n ­ gen, d er Spätbarock, w ar vorübergegangen, ohne d aß der S tadt k önigliche L inien eingezeichnet w orden wa­

ren. N ym p h en b u rg und S chleißheim w aren bereits historisch gew orden und ü b e rtra fe n an G rö ß e d er

(19)

Lageplan zum Grünsystem von Nymphenburg, Ilirschgarten (der wohl crhallungswert sein dürfte!), Kanäle, W est- friedhof, Sportplatz, Dante-Bad und Blutenburg (gez. Harbers) Schloß Nymphenburg als Mittelpunkt zahlrcicherWohngebiete, die es umkränzen (Photogrammetrie)

E in B e w e is , d a ß g e istig e o d er la n d sc h a ftlic h e H ö h e p u n k te k ein L u x u s , d a ß sie K ern und A u sg a n g sp u n k t z u k ü n ftig e r E n tw ic k lu n g se in k ö n n e n . D ie S c h r ift le itu n g

L in ie n fü h ru n g die R esidenzstadt bei w eitem . D er G ro ß m u t K arl T heodors verdankte m an zw ar den E nglischen G arten. Aber auch d o rt w ar die Idccn- k r a f t erlah m t, so d aß im J a h re 1 8 0 4 eine fö rm lich e N e u g rü n d u n g und künstlerische W ied erg eb u rt h at

erfolgen m üssen, um die heutige G estalt des G artens zu erm öglichen.

D er städtebauliche G eschm ack L udw igs 1. w a r a u f­

fallend unfranzösisch. W as m an sich in P a ris an p ra k tisc h e r E rfa h ru n g , an K o m fo rlb e g riffe n , an V er­

(20)

Schloß Blutenburg, erbaut durch Herzog Sigismund 1488 (Aufnahm e Stark)

E in e r e in g o tis c h e A n la g o , seh r fe in in den V e rh ä ltn issen . •— D ie B a u g e sin n u n g sa ch lic h , f e in f ü h li g , v e rm eid e t a lle s D e m o n ­

str a tiv e , U n n ö tig e . D ie S c h r if t le ilu n g

k eh rsp rin zip ien und schließlich an G razie des Ge­

sam tbildes erarb eitet hatte, alles das, was in den ele­

ganten B üchern von P a lte niedergelegt w ar, b e rü h rte sein Ideenleben n u r von fe rn . V ielleicht sah er ein notw endiges ü b e l darin u n d w ar fro h , die T echnik von P a ris a u f M ünchen n ic h t anw enden zu m ü s­

sen. U nd ebenso u n französisch w ar seine A u ffassu n g vom K lassizism us ü b erh au p t. W en n die B auge­

schichte einm al festgestellt haben w ird, w as Italien in den fra g lich en Ja h re n an Bauten a u fg e fü h rt hat, d ann w ird m an w ohl zu dem E rg eb n is kom m en, d a ß der M ü n ch n er Klassizism us sich n ach dem italie­

nischen o rie n tie rt hat, obw ohl die gleiche B au fo rm diesseits und jen seits der Alpen au sd ru ck m äß ig ganz verschiedenes bedeutet. D er italienische K lassizism us ist im w esentlichen g e schichtlich-rational zu verste­

hen, als ein Z u rü c k g reifen a u f die eigene klassische V ergangenheit, die H ochrenaissance, die es so „ ric h ­ tig “ g em ach t hatte. Dagegen ist der K lassizism us L udw igs I. von G rund a u f rom antisch* gestim m t. Su­

chen und Sehnen. Aus rom antischem Geist und ita­

* H ie r ist zu v e r w e is e n a u f d ie m a ß stä b lic h -r ä u m lic h e , - also n ich t n u r s tilis tis c h e — B e d e u tu n g , d ie w ir d e m r o m a n ­ tisc h e n G e is te b e im e sse n ( S . 2 0 7 ) . D i e S c h r i f t l e i t u n g

lienischen W erk stü ck en w erden städtebauliche W ir­

kungen erzielt, die m an w eder in Italien noch in F ra n k re ic h zu sehen bekom m t. Italien näm lich k en n t sie n ich t, weil sie ro m an tisch er N atu r sind, und F ra n k re ic h k e n n t sie n ich t, weil sic einer besonderen A rt idealistischen D enkens entspringen, an d er F ra n k re ic h unbeteiligt ist. D er A nspruch M ünchens, in den A nlagen L udw igs I. etwas E inzigartiges zu besitzen, besieht also zu R echt.

Von den drei M onum en talstraß en M ünchens g ehö­

ren n u r zwei dem Z eitalter L udw igs I. an, die B rien- n e rstra ß c u n d die L u d w ig straß e. D ie B rie n n erstraß e ist die ältere u n d u rsp rü n g lic h p rak tisch bedeutsa­

m ere. Sie diente als A u sfa h rtstra ß e nach N ym phen­

burg, w äh ren d die N o rd straß e kein u n m ittelbares Ziel hatte, d. h. als rein e Via triu m p h a lis gedacht w ar. D em e n tsp ric h t es, w enn die B rien n erstraß e in fo rtla u fe n d e m Z ug geplant, die L u d w ig straß e dagegen in m ehreren A bschnitten k o n zip iert w orden ist. U ns ersch ein t h eu te u m g ek eh rt die L u d w ig straß e zügiger angelegt zu sein. S ch ließ lich sind cs verschie­

dene K ü n stlergenerationen, die h ie r am W e rk sin d : die B rie n n e rstra ß e sta m m t in ih re n A lignem ents von K arl v. F isch er, die L u d w ig straß e von Leo v. Klcnze.

(21)

Landhaus im Ilcrzogpark, Architekt Prof. Jäger (Aufnahme Stark)

Beide P ra c h lstra ß c n setzen an d er gleichen Stelle an, am ehem aligen S chw abinger T or. Im rechten W in k el gehen sic voneinander, und w er M ünchen als Ganzes begreifen w ill, w ird beobachten, d aß die­

ser W in k el die gleiche F ig u r im g ro ß en w iederholt, die in der A ltstadt zwischen K a u fin g e r- und W cin- s tra ß c im kleinen gegeben w ar. D er rechte W inkel als P rin z ip der P arzellenteilung ü b e rträ g t sich also, k ü n stlerisch b ew u ß te r gew orden, a u f die nördlichen V orstädte. In dem A ugenblick, wo die B ricnner- s tra ß e als T angente an den M auerring angeschlossen w ird, ist es beschlossene Sache, d a ß d er ganze n o rd ­ w estliche Q u ad ra n t einem K arreesystem u n terw o rfen w erden w ürde, dem die B ric n n erstra ß c als R ü ck g ra t dient. D as ist geschehen, und zw ar in so radikaler F o rm , d aß die im besten Z ug b efin d lich e M ax-Jo- s e p h -S tra ß c sich to tlau fen m u ß und f ü r die volle N o rd h ä lfte d er S tad t n u r e i n e R ad ialstraß e, die L ud­

w ig straß e üb rig b leib t. U nd dieser letzteren h a t man kein einziges S trah lu n g sm o tiv zugestanden. Die fra n ­ zösische F ig u r d e r P a tte d ’oic ist g eflissentlich ver­

m ieden w orden, obw ohl im L a u f des ehem aligen T ü r­

k engrabens ein S trah l in nord w estlich er R ich tu n g be­

reits vorhanden w ar. K lcnze h a t bei d er Anlage des O deonsplatzcs gerade diesen W inkel, wo d er S trahl h ätte ansetzen können, d u rc h das L euchtenbergpalais zugebaut. F reilic h v erd an k t der Platz diesem ent-

schlosscncn V orgehen, das allen P ariser G rundsätzen zuw iderlief, seine R uhe und unbeschreibliche I le r r - schaftlichkcit, seine K lassizität.

Die B ricn n erstraß c sollte von vornherein im o f f e ­ nen System behaut w erden, wie das dem vorstädti­

schen C h arak ter entsprach. D abei w ird das V erhält­

nis der S traß en b reite zu den V illen, d e r V orgärten zum baulichen K ubus, d er H äuserabstände usw.

s tr a f f und doch a n m u tig geregelt. D ie B ricn n erstraß c w irk t behaglich, n ic h t ü b ersp an n t und doch in­

nerlich bedeutend d u rch die S chönheit d er rh y th m i­

schen A bfolge und die zunehm ende G ro ß h e il d e r M o­

tive. M an beachte, w elche Ü p p ig k eit d a rin liegt, d aß kaum h u n d e rt M eter vom O deonsplatz e n tfe rn t schon w ieder die K ra ft zu einer P latzau ssp aru n g gesam m elt ist: W ittelsb ach erp latz, ernst, städtisch, als R aum höchst lebendig d u rch das G leichm aß d e r B auge­

w ichte und die G eschlossenheit d er W ände. D ie Los­

lö su n g d er S tra ß e von d er R inganlage g eh t n ich t ohne Schw ierigkeit vor sich. Man m u ß sogar einige U n reg elm äß ig k eit in K a u f nehm en. D ann aber fo l­

gen in b ew u ß ter S teig eru n g d er K arolinenplatz und d er K önigsplatz. D er erste einer d er schönsten S ternplätze, die cs g ibt, in seiner ru h en d en K lassi­

zität erhalten d u rc h die K assierung des einen R adius (näm lich d er F o rtsetzu n g d er M ax -Jo sep h -S traß e) und d u rc h die lagernde P ro p o rtio n d er H au p tg e-

(22)

Wohnhaus in der lvöniginstraßc, um 1800 (Aufnahme Stark)

P u tz g e lb r ö tlic h . B a lk o n ü b er d em E in g a n g a u f sch la n k e n E ise n s tü tz e n . V o m E n g lis c h e n G arten ist das B a u w erk d u rc h e in e

B a u m lü c k c zu s e h e n . D ie S c h r if t lc itu n g

bäuclc. D i e B e b a u u n g w i r k t n i c h t v e r ­ s c h n i t t e n u n d n i c h t ü b e r s p i t z t , w i e d a s b e i S t e r n p l ä t z e n s o l e i c h t d e r F a l l i s t . I m K ö n i g s p 1 a t z h a t d i e I d e e d e r a n t i k e n T e m p e l s t a d t G e s t a l t g e w o n n e n , d a s a n ­ t i k G ö t t l i c h e i n m o d e r n e B i l d u n g s w ü r d e u m g e s t i m m t , r e i n s y m m e t r i s c h , p a t h e ­ t i s c h o h n e b a r o c k e n B e i g e s c h m a c k . So e n tsp rich t es den A n fa n g sja h ren d er L udw igsperiode.

N achdem im K önigsplatz eine seltene Q u a d ra tfo rm den E in d ru c k d er antiken T em p elb u rg hatte erzeu­

gen sollen, fo lg t im S tig lm airp latz w ieder ein R und, ein S tern p latz von w esentlich p ra k tisc h e r B edeutung, seh r u n re g e lm ä ß ig in S tra h lu n g und B ebauung. D er N am e m a lt in diesem F all, ü b rig e n s sind solche h aibausgebauten S ternplätze f ü r M ünchen beinahe typisch. Am K arlsplatz u n d am S en dlingertorplatz h a t g le ich falls die R und en erg ie n ich t ausreichen wrol- len. T rotzdem h ätte sich an den S tig lm airp latz ein schönes W o h n - und W estviertel angliedern lassen, w ehn n ich t B ahnkörper, In d u strie und K asernen das G ebiet v eru n staltet h ätten . E s w äre d rin g en d z u f o r ­

d c m , d a ß die K asernen, die den ganzen S ektor entw erten, an die heutige P e rip h e rie h in au srü ck ten und d u r c h d i e E r h a l t u n g d e s II i r s c h g a r - t e n s e i n e n t s c h i e d e n e r W i l l e z u r A b ­ g r e n z u n g d e r W o h n s t a d t gegen den B ahn­

k ö rp e r s i c h t b a r w ü r d e.

D ie A nlage d er L u d w ig straß e h a t unvergleichlich g rö ß e re S chw ierigkeiten m it sich gebracht. Sie m u ß te den B ü rg ern fö rm lic h aufgezw ungen w erden.

T rotzdem ist ih re städtebauliche B edeutung von J a h r ­ zehnt zu Ja h rz e h n t h ö h er eingeschätzt w orden.

P ra k tisch v erd an k t m an ih r die E rsc h lie ß u n g der nörd lich en S tadtteile, deren B ew ohner insofern be­

g ü n stig t sind, als sie den W eg in das S tad tin n ere ent­

w eder d u rc h die edelste S tra ß e oder d u rc h den klassi­

schen L an d sch aftsg arten von D eutschland (s. D r. Ila ll- bauni, D e r L an d sch aftsg arten ) zurücklegen können.

U rsp rü n g lich w a r n u r d er heutige O dconsplatz g e p la n t w orden, als V orraum zum S chw abingcr Tor.

A uf d er N ordseite sollte d e r Platz m ö g lich st geschlos­

sen b ehandelt w erden. H in te r einer schm alen D u rc h ­ f a h rt, die am R ande d er ehem aligen B astion die T o r-

(23)

(Aufnahme Stark)

rü h re n d , h a t L udw ig I. die S tra ß e zu nächst bis zur V on-d cr-T an n -S traß e d u rc h g e fü h rt. D ie nächste E tap p e zieht das K rieg sm in isteriu m in die S tra ß e ein. E rs t im d ritten A nlauf, u n te r w achsender V er­

schuldung, gegen den W illen d e r entsetzten und opferw illig zahlenden Stadtgem einde, u n ter s c h ä rf­

ster In an sp ru ch n ah m e der Staatsm ittel w ird das Ziel e rre ic h t: der U niversitätsplatz. D ieser w ar a n fä n g ­ lich als R u ndplatz vorgesehen. E rst in den A u sfü h ­ rungsplänen F rie d ric h G ärtn ers siegt auch an dieser Stelle die Idee des quad ratisch en F o ru m s. N ach träg ­ lich und vielleicht n ich t au f die g lücklichste W eise w ird d er G edanke des R undplatzes d u rc h die g ä rtn e ­ rischen Anlagen — einen Z irkel aus Rasen und sehr un architektonischen R äum en — w ieder h e re in ­ getragen. (A bw eichende A u ffassu n g d er S c h riftle i­

tu n g Seile 2 6 6 .)

Jen seits vom Siegestor setzt sich die S tra ß e in F o rm einer P appelallee fo rt. N achdem die Leiden­

sc h a ft f ü r italienische S te in a rc h ite k tu r sich er­

sc h ö p ft h at, fo rd e rt das schöne napoleonische S tra ­ ßenm otiv sein R echt, das L udw ig I. so energisch b e k ä m p ft hatte. A ber m e rk w ü rd ig : w ährend die Neuer Tattersall, von Prof. Ilönig und Söldner

Situation w iederholt h ätte, w äre m an aus dem K ö­

n igsbezirk in die h a lb reg u lierte V orstadt S chönfeld h in au sg etreten , wo sich die alte F ü rste n stra ß e in m ü d e r K urve bis zu r heutigen V eterin ärstraß e h in ­ zog. Sie h atte den C h a rak te r eines Landw eges, und ih re B ebauung bestand aus hübschen Einzelvillen klassizistischen Stils, von denen zwei noch im rü c k ­ w ärtigen A real des frü h e re n M axgym nasium s erh al­

ten sind. D ie Idee d er heutigen P a la stslra ß e geht u n m itte lb a r aus dem P ro je k t des O deonsplatzes h e r­

vor und sch ein t auch zeitlich n ic h t w esentlich nach 1 8 1 6 au fg e ta u c h t zu sein. W e n n m an die Platzw ände sym m etrisch behandelte, ergab sich bei der heutigen N otenbank eine F lu ch tlin ie, die in höchst id ealer W eise als S traß en w an d festgchalten w ird. S icher eine K ü h n h e it ohnegleichen, die F lu ch tlin ien d er F ü r ­ sten straß e, die vor w enigen J a h re n von P riv atleu ten au sg eb au t w orden w ar, f ü r u n g ü ltig zu erklären.

L udw ig I. w ar d ah e r gezw ungen, die G rundstücke m itsa m t den neuen Villen zu E n tsch äd ig u n g sp rei­

sen än zukaufen. M it riesen h aftem A ufw and, vom b ü rg erlich en K apital im S tich gelassen und in der A usübung seiner M acht die G renze des Legalen be­

(24)

M odell-Photo des neuen Studiengebäudes (Arch. Geheimrat Bcstelmeyer) am Deutschen Museum

d e s se n G r u n d s t e in le g u n g am 4 . S e p t e m b e r 1 9 2 8 fe ie r lic h e r f o lg e n s o ll (S . a u c h d ie s b e z . S o n d e r h e f t D o z . 1 9 2 7 )

au sla u fen zu lassen. S ta tt dessen ist das ganze Q u ar­

tier zum O p fe r einer unbew achten In flatio n s-B au w u t gew orden. U m so m e h r w äre es zu w ünschen, d aß w enigstens d i e S t r a ß e n g a b e l u n g b e i m G r o ß - w i r t e i n e w ü r d i g e b a u l i c h e B e t o n u n g e r h i e l t e .

Als im A usbau der L u d w ig straß c die G cldfordc- ru n g e n L udw igs I. an die Stadtgem einde ih ren H öhe­

p u n k t e rreich ten , und das K ollegium nah e d aran w ar, dem K önig seine G efo lg sc h aft zu verw eigern, er­

la u b t sich d e r M agistrat eine g eschichtlich hö ch st interessante K ritik : S ta tt dieses „voluptuösen“ U n­

ternehm ens — gem eint ist die L u d w ig straß e — lägen d e r S ta d t ganz andere A ufgaben am H erzen, zum Beispiel d er A usbau d er Isarviertcl. T rotzdem h a t L udw ig I. das Geld einer Anleihe, die f ü r den A usbau des Isarto rp la tzes b estim m t w ar, w eggenom ­ m en und f ü r die L udw igstraße ausgegeben. Solche V orgänge sind geeignet, die Stadtgem einde von m an ­ chem V o rw u rf zu entlasten, d e r etw a wegen der V ernachlässigung des R inges und d er Ü berschw em ­ m ungsgebiete gegen sie erhoben werden könnte. An eine p lan m äß ig e städtische B odenpolitik w ar g a r n ic h t zu denken. W ied erh o lt m u ß te n die von d e r S tad t erw orbenen G ru n d stü ck e H als üb er K o p f zu S ch leu d erp reisen an d en jen ig en w e iterv erk au ft w er­

den, d e r b ere it w ar, das k önigliche F assadenschem a auszubauen. T rotz dieser bedenklichen W irtsc h a ft haben sich u n te r M axim ilian II. K önig und M agi­

stra t w ieder zu gem einsam er A rbeit zu sam m engefun­

den. An einer Stelle, wo d er zweite ’M auerring in ge­

ra d e r F lu c h t ostw ärts v erlief und zum Schulz der N eufeste ungew öhnlich breite G räben ausgehoben w aren, p la n t der K önig die M ax im ilian straß e und träg t die M aßstäbe h ö fisc h e r O pulenz in die Isarge- bicte, an denen die S tad t le b h a ft in teressiert w ar.

D er E rw erb des G eländes m achte w enig S ch w ierig ­ keiten. D enn d er M auerzug, die G räben und die

n ö rd lic h anschließenden G run d stü ck e b efanden sich seit Ja h rh u n d e rte n in ö ffe n tlic h e m Besitz, u n d das ü b rig e T e rra in w ar d u rch die Isa rre g u lie ru n g erst b a u re if gew orden. S iedlungen, die m an hätte a u f ­ k a u fe n m üssen, bestanden n ich t. In diesem F a ll h a t also die Ö ffen tlich k e it, wie das ih re A ufgabe ist, m it g rö ß e re n Z eiteinheiten rechnen können und u n ­ erm eß lich en Gewinn d a ra u s gezogen. W as die Be­

b au u n g an geht, so ist die M ax im ilian straß e in be­

sonderem ¡Maße dem V o rw u rf einer „ u n w a h rh a fti­

g e n “ A rch itek tu r ausgesetzt gewesen. M it U nrecht.

D enn diese K ritik g eh t vom E n tw u rf d e r E inzel- fassadc aus, und von dieser Seite h e r lä ß t sich d er ric h tig e M aßstab n ic h t gew innen. M axim ilian II. h a t das dekorative G esam tbild au sd rü ck lic h an g estreb t und sc h u f aus dem G eist d er S p ä tro m a n tik eine S ynthese zwischen G otik und B arock, n ic h t m in d er geistvoll und sogar noch k ü h n e r als die V erm ählung von K lassik u n d B arock, die in d er L u d w ig straß e vorgenom m en w orden w ar. S tädtebaulich w ar es je d e n fa lls ein glanzvoller G edanke, an d e r Stelle, wo sich die S tra ß e vom S tad tk e rn losm acht, eine V erbreiterung d u rc h seitliche S treifen vorzunehm en, so d a ß dem G rü n E in la ß g ew äh rt w ird und Platz

(25)

Landesamt für Maß und Gewicht, Entwurf und Bauleitung Landbauaml München (ßauam lniann Badberger)

und S tra ß e n ic h t m e h r in rh y th m isch em W echsel, son­

dern als E in h e it ineinander und m itein an d er zum K u n st­

w erk verbunden w erden. An d er F lu ß seite schließen zwei bedeutende Motive den S tra ß en zu g a b : ein S ternplatz, der u rsp rü n g lic h allseitig ausstrahlen sollte, und das M axi- m ilian eu m a u f d er jenseitigen U ferh ö h e als E ndkulisse, ein Bau, dessen fassad en h afte A usbreitung d u rc h die land­

sch aftlich e u n d städtebauliche Situation so vollständig be­

g rü n d e t ist, d aß ratio n ale Bedenken dem po p u lären Ge­

fallen n u r w enig A btrag getan haben. A llerdings ist d u rc h den M onum entalbau d er V erkehrsw eg n a c h dem O sten der S tad t verstellt w orden, n ic h t so sehr d u rch die ru n d e B astion, die u m fa h re n w erden m u ß , als d u rch das ideelle V orurteil, d a ß a u f der R ückseite eines so entschieden fro n ­ talen B auw erks n ich ts G utes m eh r zu erw arten sei. D er bauliche Z ustand von H aidhausen bestätigt das. D i e S t a d t v e r w a l t u n g w i r d a u f o p f e r n d e A r b e i t l e i s t e n m ü s s e n , b i s d i e s e m G e b i e t w e n i g -

Neues Polizeigebäude a. d.IIochbrückenstraßc Entwurf und Bauleitung Landbauamt München

(Bauamtmann Dr. R. Ptister)

s t e n s e i n e n t s c h i e d e n e r p r a k t i ­ s c h e r W i l l e e i n g e p r ä g t s e i n w i r d .

Gegen E nde des 19. J a h rh u n d e rts stehen höfische und städtische K rä fte in glücklichem G leichgew icht. Es gelingt die seh r eigenartige R eg u lieru n g d e r P rin z reg e n ten straß e (von 1 8 9 0 ab ), eine Idee, m it d er bereits L udw ig II. sich getragen hatte. N ach seinem V orschlag hätte das Sem perschc F estspielhaus die Stelle des heutigen F riedensengels einnehm en u n d als Mo­

n u m en talb au in die S tra ß e herabblicken sollen.

D u rch die P reisgabe dieses P ro je k ts ist M ün­

chen um einen B au ein d ru ck ärm er, der im Z u­

sam m enhang m it seinem m u sik alisch -litera­

rischen In h a lt zu den w a h rh a ft feierlichen S tädtchildern von D eutschland h ä tte gehören können. D agegen w ar cs f ü r die E n tw ick lu n g B ogenhausens als W o h n stad t ein n ic h t zu be­

streiten d er Vorteil, d aß das heutige F estsp iel­

h aus um etwa 7 0 0 m w eiter östlich eingesetzt und a u f diese W eise der F lu ch der R ückseitig- keit verm ieden w orden ist, an dem H aidhausen k ra n k t und der sich bei dem Ü bergang des F lu ß g elän d es in die form lose Ebene n u r allzu leicht einstellt. — Schon u n te r d er H e rrsc h a ft des

(26)

i

Südwerk II der Städtischen Elektrizitätswerke, Unterwasserseite Unten Grundriß'

P rin zreg en ten m a ch t sich in d er baulichen E n tw ick ­ lu n g M ünchens eine V erselbständigung des S ta d treg i­

m ents b em erk b ar, die geradezu das G egenteil des alten B evorm undungssystem s darstellt. Vom J a h re 1 9 0 0 ab liegt die Initiative a u f seiten d er städtischen B ehörde.

I on ih r w ird das G rö ß te ins W e rk gesetzt, was die S tadtgem einde seit d er E rric h tu n g d er F ra u e n k irc h e untern o m m en und vollbracht h a t: die bauliche E in fa s­

su n g und Ü b erb rü ck u n g des F lu ß la u fc s. U nzählige S tädte haben sich d u rch u n künstlerische E in d äm ­ m u n g d er F lu ß u f e r ih re r lebendigsten baulichen u n d lan d sch aftlich en S chönheiten beraubt. M ünchen h at sie erw orben. D ie Ilo ch w asserk ataslro p h e von 1 8 9 9 g ib t den A nstoß zur E rric h tu n g d er Q uai­

m au ern , d er k ra ftv o ll gespannten B rücken, der S tau- und Schleuscnw crke. Massen von G rün w erden ins Bild gew orfen, verschw enderische B üschel von Li­

g u ster, die üb er die M auern h erab h än g e n , n ic h t w eni­

g e r schön als die E feum assen, die a u f den M auern d er D ich lcrzcit w u ch ern und lagern. G rü n - und w eiß- graues F elsgcstcin. Seltsam erw eise w ird die bauliche R icscnleistung, die M ünchen an dieser Stelle vollbracht h at, n ich t n ach G eb ü h r g ew ürdigt. V ielleicht w ird die A nlage des Stausees beim D eutschen M useum die Be­

v ölkerung dazu erziehen, enger m it dem F lu ß zusam ­ m enzuleben und die V erw irk lich u n g einer städ teb au li­

chen Idee zu genießen, die seit den T agen L udw igs I.

das eigenste Anliegen d er S tad tv erw altu n g gebildet hat.

Cytaty

Powiązane dokumenty

tige Gäste zu rühren verstand, nicht so sehr lau t erschallt, natürlich auch daran, daß ein Erstm aliges im m er m ehr \ \ iderhall findet, als eine Nachfolge,

ausgegeben im Aufträge der Kommunalen A’ercinigung für Wohnungswesen unter Förderung des Deutschen und Preußischen Slädtetagcs des Reichsstädlebundes und des

In dem Kugelhaus sind 40 Läden untergebracht und im obersten Geschoß ein großes Café, von dem m an durch einen inneren kreisförm igen Deckenaus­. schnitt das

Iiörm ann, der sich zu diesem Zwecke in England gründlich umgesehen hat, konnte für diese Aufgabe wohl nicht gefunden werden, denn als ein auch auf den

kirche), dann die Tonnenkirche der Renaissance (Michaelskirche, München) und die extatischen Räume des Barocks ganz aufgelöst in Licht- und Formwirbel

Eingebaute Schränke in jedem Raum ; das eine K in­.. derschlafzim m er hat ein Klappbett, so daß dieses Zim m er am Tage auch als Kinderspielzim m er verwendet

Auch dieses Haus zeichnet sich durch die enge Verbindung m it dem Gelände aus, während seine Nachbarhäuser von klassizistischem Typus in eisiger Isolierung auf

Auch ist zu befürchten, daß in nicht ferner Zeit der für alle diese Aufgaben so notwendige Nachwuchs an jungen Architekten fehlen wird, um so mehr als sich