• Nie Znaleziono Wyników

Der Baumeister, Jg. 26, Heft 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Baumeister, Jg. 26, Heft 6"

Copied!
56
0
0

Pełen tekst

(1)

DER BAUMEISTER

XXVI. JAH RG AN G JUNI 1928 HEFT 6

N E U E R E W O H N B A U T E N I N D E R S C H W E I Z

V on D ip l.- I n g . P E T É R M E Y ER - Z ü r ic h * D ie B e z e ic h n u n g „ m o d e r n “ w ä re n u r m it E in ­

s c h r ä n k u n g e n r i c h tig , d e n n hei k e in e n d e r g ezeig ten B a u te n is t d ie M o d e r n itä t P r o g r a m m u n d S e lb s t­

zw eck. W ie d ie F a b r ik e n f ü r ih r e A u fg a b e , so sin d z w a r a u c h d ie se W o h n h ä u s e r m i t je n e m S tre b e n n a c h p h r a s e n lo s e r B e f r ie d ig u n g i h r e r a n d e rs a rtig e n A u fg a b e , e b e n d e s W o h n b c d ü r f n is s e s , g e b a u t w o r­

d e n , m i t j e n e r U n b e f a n g e n h e it d e r T ra d itio n g e g e n ­ ü b e r, d ie e in C h a r a k te r z u g a lle r m o d e rn e n A rc h i-

*) Die meisten Abbildungen entstammen dem Buch: ..Mo­

derne Schweizer W ohnhäuser' , von P eter Meyer, Verlag D. II.

G irshergcr, Zürich und der Schweiz.. Bauzeitung, Zürich.

le k tu r is t. U n b e fa n g e n h e it b e d e u te t h ie r a b e r a u c h F r e i h e it von je d e r n e g a tiv e n V e r k r a m p f u n g , von j e ­ d em a u s d r ü c k lic h e n 1 la ß g eg e n d ie T r a d itio n u n d von je d e m v o rla u te n M a n if c s tb e d ü r f n is , u n d so t r a ­ g e n d iese B a u te n d e n n k ein B e d e n k e n , g e le g e n tlic h g u te Id e e n d e r tra d itio n e lle n B a u k u n s t a u c h ä u ß e r ­ lic h w e ite r zu p fle g e n .

D ie g e s c h ic h tlic h e S itu a tio n d e r S c h w e iz b r i n g t es m it sic h , d a ß s ic h v o re r s t in d e r H a u p ts a c h e e in ­ zeln e e in s ic h tig e B a u h e r r n a u s d e r S c h ic h t d e s b e ­ g ü te r te n B ü r g e r tu m s f ü r d ie n e u e n Id e e n in te r e s ­ sie re n . D e r ö f f e n tli c h e B a u b e trie b r u h t b is je tz t

Haus im Doldertal bei Zürich* Architekt

Al.

E. Ilaefeli-Zürich

1 7 7

(2)

Haus im Dolderlal ^hierzu Tafel 48)

Das ] 1 aus, das der Architekt fü r seine eigenen Bedürfnisse 1922 gebaut hat, war eines der ersten, das Anspruch a u f das Prädikat ,.modern" machen kann, was um so b e m e r k e n s w e r t e r ¡st, als sein Erbauer zur älteren Architektengencration gehört. Neben Profes­

sor Moser, der nach klassizistischer Vergangenheit noch weit radikaler geworden ist, fast das einzige Beispiel organischer W eiter­

entwicklung unter den älteren Architekten. Das Haus steht an steilem Abhang mit natürlicher, von alten W einbergen stammender Terrassierung, die Schrägstellung des Hauses entspricht der Aussicht.

Im G rundriß ist die Idee des einen großen Hauptwohnraumes klar durchgeführt, und in diesem Raum die Einheit der Beleuchtung durch ein großes Fenster (abgesehen vom Blumenfenster). Der Durchgang vom Hauseingang zum Garten teilt zugleich W ohn- und W irtschaftstrakt, der Küchenvorplatz ist als Absteilgelegenheit zum Servieren eingerichtet. Die Innenräum e sind jeweils homogen tapeziert oder gestrichen, im W ohnzimmer Bespannung der W ände mit hellbraunem Stoff, im Herrenzimm er dunkelgrün gemuster­

ter englischer S toff. Eßzimmer \ \ ände und Decke blauer Kalkabrieb. Veranda seegrün, Treppen mit Korkbelag.

Die Mauern bestehen aus Backstein m it innerer Schlackcnplattenverkleidung, der Terrasitputz ist in der Masse graurosa gefärbt, Spenglerarbeit in K upfer, engobierte Dachpfannen. Besonders zu beachten die vorzügliche Verklammerung des Gebäudekörpers mit dem Boden durch den Rücksprung des hinteren Flügels und die Terrassenmauer.

n o c h g a n z in d e n H ä n d e n o rg a n is a tio n s tü c h tig e r , fe s le in g e s e s s e n e r A r c h ite k tu r f ir m e n , d ie s tra m m an d e n m a r k tg ä n g ig e n K la ss iz is m e n O s le n d o r fs c h e r H e r k u n f t f e s th a lte n , s o w e it ih n e n ü b e r h a u p t P r i n ­ z ip ie n r ä t li c h s c h e in e n ; u n d a u c h in d e m , d e m B .D .A . e n ts p re c h e n d e n B .S .A . h a b e n d iese K re is e n a ­ tü r li c h v o re r s t d ie u n b e s tr itte n e F ü h r u n g . D ie m o ­ d e rn e A r c h it e k tu r g ilt h i e r a ls e in e M o d e sa c h e , von d e r m a n — v e re in z e lte A u sn a h m e n V o rb eh alten — a c h s e lz u c k e n d o d e r v ä te r lic h -w o h lw o lle n d e rw a rte t, d a ß sie s ic h in e in p a a r J a h r e n to tg e la u f e n h a b e n w ird . E in w e ite r e r H o r t d e r R e a k tio n s in d f e r n e r d ie B a n k e n , d ie n ic h t o h n e G r u n d von e in e m ü h e r h a n d -

n e h m e h g r o ß z ü g ig e r B a u te n u n d v e r n ü n f tig e r e r E in f a m ilie n h ä u s e r ein S in k e n d e r M ie te n u n d H y p o ­ th e k e n a u f b e ste h e n d e G e b ä u d e b e f ü r c h te n .

U n s e re r B a u tä tig k e it f e h le n a b e r a u c h d ie s ta rk e n Im p u ls e , die d ie m o d e r n e A r c h it e k tu r D e u ts c h la n d s a u s d em Y\ o h n u n g s e lc n d b r e i te r M a sse n s c h ö p f t;

z w a r, g ib t es a u c h in a lle n g r ö ß e r e n S c h w e iz e r S tä d ­ te n tris te E le n d s q u a r tie r e , a b e r v e rg lic h e n m i t dein A rb e ite r d e r K o h le n g ru b e n is t d e r A r b e ite r d e r S c h w e iz e r V e re d e lu n g s in d u s trie n s o z io lo g isc h viel e h e r z u m K le in b ü r g e r tu m , a ls z u m P r o l e t a r i a t zu r e c h n e n . S ein Z iel is t e in e b ü r g e r lic h e E x is te n z , er h ä n g t a m H e rg e b ra c h te n , a n d e r F a m i li e n g e m ü t -

178

(3)

H aus im D o ld crtal T errasse gegen Südw esten U nten W ohnhaus S c h lö ß lis tra ß c Arcti. E. F. B u rck h ard t - Z ürich

179

(4)

W o h n h a u s an der S c h lö ß li -Terrasse in Z ü rich (hierzu T afel 49) A rch itek t E. F . ß u r c k h a r d t- Z ü r i c h Auch dieses Wohnli3us wie das vorige sehr feinfühlig aus den Gegebenheiten des Grundstücks entwickelt, der alte Obstgarten wurde möglichst in seinem Zustand belassen. Trennung von Wohn- und W irtschaftsflügcl, wodurch ein sehr angenehmer, wind- geschützter W ohnraum im Freien entsteht. Dagegen wurde im typischen Gegensatz zu den üblichen Villen a u f besonders impo­

sante W irkung nach der Straße gänzlich verzichtet. Backsteinmauerwerk, Fenslerzargc aus IIolz statt des sonst in Zürich übli­

chen Kunststeins.

(5)

Oben Straßenseite mit Garage Unten

Großes Fenster

¡.Wohnzimmer A rch itek t W a lte r B o d m er, Z ü rich

Haus am Rank in Zürich

181

(6)

llaus am Rank in Zürich (hierzu Tafel 50-51) Architekt Walter Bodm er- Zürich Das Gebäude, fü r zwei getrennte Haushaltungen bestimmt, liegt in einem Straßenknie am Abhang. D ie Erdgeschoßwohnung besteht aus fü n f Zimmern. Halle und Hof, wobei die sehr opulenten .Maße der Halle einem besonderen Wunsch des Bauherrn entsprachen. Ih r Bodenbelag, die P feiler und Türumrahmungen bestehen aus dunkelroten Klinkern. Verputz von W and und Decke in Erdgeschoß, Yorraum und Garderobe blau, in der Halle gelblichbraun, die Halle im Obergeschoß ist ganz m it Lärchenholz ge­

täfelt. Fensterbänke, Abdeckungen und Trockenmauern der Terrassen Granit aus dem Yallc Maggia (Tessin). Auch dieses Haus zeichnet sich durch die enge Verbindung m it dem Gelände aus, während seine Nachbarhäuser von klassizistischem Typus in eisiger Isolierung auf hohen Terrassen im Niveau der oberert Straße stehen, so daß jeder räumliche Zusammenhang m it dem abschüs­

sigen, tiefer liegenden Garten verloren geht.

D as.B ild des großen Fensters (S. 181) mit den doppelt faltbaren Flügeln zeigt auch dorn Laien, daß die liegenden Fenster­

formate der modernen Häuser nicht Modesache sind, sondern eine Verbindung von W ohnraum und Landschaft ergeben, wie sie mit dem herkömmlichen, monumental ragenden Fenster schlechterdings unerreichbar sind.

(7)

lic h k e il im e ig e n e n I l e im , e r is t In d iv id u a lis t u n d s t e h t d a h e r a lle n R a tio n a lis ie r u n g s b e s tre b u n g e n im S ie d lu n g s w e s e n fe in d s e lig g e g e n ü b e r.

A u f d ie w ir k lic h e n w ie d ie v e rm e in tlic h e n B e­

d ü r f n is s e d e r b re ite n M assen m ü s s e n a b e r a u c h die p o litis c h e n In s ta n z e n a b s te lle n , d ie D e m o k ra tis ie ­ r u n g is t s o w e it g e d ie h e n , d a ß k e in e A m ls stc lle , a u c h w e n n sie s e lb e r d ie b e ss e re E in s ic h t h ä tte , etw as g e g e n d ie d u m p f e A b n e ig u n g d e r u n e rz o g e n e n M en g e d u rc h s e tz e n k ö n n te , u n d d u r c h d en w e it­

lä u f ig e n K o m m is s io n s - B u r e a u k r a lis m u s w ird je d e p e rs ö n lic h e In itia tiv e s y s te m a tis c h e rs tic k t. R e c h ­

n e t m a n e n d lic h d a z u d ie T r ä g h e it d es n o c h g a n z in d e n h a n d w e rk lic h e n G e w o h n h e ite n v e r h a r re n d e n B a u u n te rn c h m e rtu m s u n d d a s M iß tra u e n g e ra d e a u c h d e r ih r e m P r o g r a m m n a c h f o r ts c h r ittlic h e n L in k s p a r te ie n g e g en ein e R a tio n a lis ie r u n g , d ie v o r­

ü b e rg e h e n d A rb e its lo s ig k e it e in z e ln e r R a u h a n d w e r­

k e r z u r F o lg e h a b e n k ö n n te , so h a t m a n d en n ic h t s e h r e r f r e u lic h e n H in te r g r u n d , v o r d em u n s e re B ei­

sp iele zu b e tr a c h te n sin d . A u s d rü c k lic h e G e g n e rs c h a ft fin d e n d ie m o d e rn e n B e s tre b u n g e n s e lb s tv e rs tä n d lic h a u c h in H e im a ts c h u tz k re is e n u n d w e n n n e u e rd in g s ein v e r b itte r te r A rc h ite k t a ls W a n d e r r e d n e r a u f t r i t t , Haus am Rank in Zürich, Diele Architekt Walter Bodm er-Zürich

183

(8)

Haus Krähbühlstraßc, Ansicht von Nordwesten Arch. A. Gradmann - Zürich

Haus Krähbühlstraße, Ansicht von Norden

(SieheJT afel 52)

1 8 4

(9)

Landhaus H.in Erlenbach (Taf.55) Arch. Ilaefeli-Zürich. Union Süd-Ost-Ansiclit m.Wohnlerrassc

Das Ilaus liegt auf einer Gcländestufe am Südhang über dem See, in einer der südöstlichen Vorortgemeinden Zürichs, mit h e rr­

lichster Aussicht auf Sec und Gebirge. Vorzüglich organisierter Grundriß, Trennung von Wohn- und W irtschaftsflügel, so daß ein gegen W ind und Sicht geschützter Sitzplatz entsteht. A ußer der Aufschüttung des Aushubs wurden im Garten keinerlei Erdbewegun­

gen vorgenommen. Die Eßnische bildet fü r gewöhnlich einen Teil des großen Hauptwohnraumcs, sie kann durch verschiebbare Kulissenwände abgeschlossen werden. (Konstruktion dieser W’ände: Laltengerüst, beidseitig mit Japanmatten bespannt.} W and- und Deckenverputz (Kalkabrieb) im großen Raum einheitlich beige, sonst gelb oder rot, dazu im ganzen Haus einheitlich gebeiztes Tannenholz, mit eichenen Deckleisten.

1 8 5

(10)

L a n d h a u s R. in E ile n b a c h , G iebel von W esten U nten E ingang von N orden

Dieses llaus kann als Musterbeispiel einer strengen, und trotzdem jeder vorlauten Neutöner-Geste abgeneigten M odernität gellen, die mit den herkömmlichen ßaumethoden rechnet, weil diese zurzeit bei solchen ländlichen Einzelobjektcn als Gegebenheiten eben hingenommen werden müssen. Die Bilder der Innenräume zeigen, wie vorzüglich sich selbst antike Möbel diesen ganz unklassi­

schen, kühl-großzügigen Räumen einfügen. Das Haus ist seither häufig nachgeahmt worden, aber gerade diese m ehr oder weniger geglückten Im itationen unterstreichen die Feinheit des künstlerischen Taktes in den Verhältnissen des Originals.

(11)

Landhaus R. in Erlenbach Blick gegen den Wohnraum

Landhaus R. in Erlenbach Blick gegen die Eßnische

187

(12)

W o h n h a u s S. in R iehen h.B asel Das E c k fe n ste r von a u ß e n

Eines der ersten Häuser radikalerer Haltung, schon 192-1 erbaut, gegen den zähen Widerstand der Ilcimatschutzkömmissionen. Das Haus stellt allein am Rand einer Hügelkuppe, a u f der Vorderseite umgeben von Föhremvald, gegen Süden und W esten freie Fernsicht auf die Rheincbcno bei Basel.

Das Pultdach ist also durchaus aas der Situation, und nicht aus romantischer Marotte entwickelt. Interessante K onstruktion: llolz- riegelbau, auf den W etterseiten umgeben von einem .Mauerschirm, gemauerte Küche, freistehender Schoferkam in (geringe Ver­

sicherungspräm ie). Die beidseitigen Verschalungen der Zwischenwände gebeizt und gewachst. Als E ckfenster gleitende Spiegel­

glasscheiben, durch feste Rahmen in jeder Stellung anpreßbar. Äußere, vor der Fassade gleitende Schiebeläden (bequeme Be­

dienung bei W ind, ähnliche Läden an Haus R. in Erlenbach). Dtie Zimmerhöhen sind nach der Bedeutung der Räume abgestuft von 3,05 m f ü r die Schlafzimmer bis 2,10 m fü r die Garderobe.

.Neben II. Schmidt und M. E. Ilacfeli gehört R. Steiner-C raw ford zu den zielsichersten Persönlichkeiten unter der jüngeren Ar­

chitektengeneration .

W o h n h a u s S. in R ichen b.B asel (hierzu T afel 5ß-57) A rchitekt R ud. S teig er-C ra w fo rd - Z ü ric h

(13)

Architekt Rud.Steiger-Crawford - Zürich Wohnhaus S. in Riehen h.Basel

Wohnhaus S. in ltiehen h.Basel

189

(14)

u in L c C o rb u s ie r u n d d ie m o d e r n g e s in n te n A rc h i­

te k te n ü b e r h a u p t a ls B o lsc h e w is te n zu e n tla rv e n , so g ib t e r d a m it u n s e r e m S p ie ß b ü r g e r tu m d as e rs e h n te S lic h w o r t, d ie n e u e n Id een zu v e rw e rfe n , d ie es au s s e in e r k u ltu r e lle n S e lb s tz u f r ie d e n h e it a u f r ü tte ln w ü r ­ d e n , o h n e d a ß m a n sie z u e rs t p r ü f e n m ü ß te .

E s s in d v o r a lle m E in f a m ilie n h ä u s e r , a n d en e n d e r a lle n W id e r s tä n d e n z u m T ro tz la n g s a m , a b e r u n a u f h a lts a m v o r d r i n g e n d e W i l l e n zu e in e r n e u e n , g e re in ig te n L e b e n s- u n d d a m it B au fo r m d ie erste n E rg e b n is s e g e z e itig t h a t. U n s c h w e r lassen sich zw ei G r u p p e n u n te r s c h e id e n .

D ie e rs te u m f a ß t je n e G e b ä u d e , d ie n a c h h e r ­ k ö m m lic h e r M e th o d e g e b a u t s in d , u n d bei d en en sic h d ie m o d e r n e E in s te llu n g d e s B a u h e rrn u n d A rc h ite k te n im F o r m a le n ä u ß e r t, in d e r G lie d e r u n g d e s G r u n d r is s e s u n d d e r e n e rg is c h e n A b k e h r von d e r te c h n is c h - re p rä s e n ta tiv e n H a ltu n g , m i t d e r d ie ü b lic h e n V illen im O s te n d o r fis c h e n P a lä s tc h e n s lil d e m n a iv e n G e ltu n g s b e d ü r f n is d e r B e w o h n e r s c h m e i­

c h e ln . E n ts c h e id e n d is t, d a ß d iese H ä u s e r d a n n tro tz ih r e r E n ts p a n n t h e it n ic h t in ro m a n tis c h e S e n tim e n ­ ta litä t v e rf a lle n , sie w e ic h e n d e r Ä h n lic h k e it m it h is to r is c h g e g e b e n e n B a u ty p e n n ic h t ä n g s tlic h au s, d a w o sie s ic h o r g a n is c h e rg ib t, a b e r m a n s u c h t d ie se Ä h n lic h k e it n ic h t a u s d r ü c k lic h , m a n b r in g t i h r n ir g e n d s O p f e r a n e ig e n e r E in s ic h t.

Dio Ansicht von Süden könnte den oberflächlichen Betrachter verleiten, das Haus in die p u p p e der künstlichen Bauernhäuser ein­

zureihen. D aß das ein Irrtum wäre, lehrt der G rundriß. Das Haus liegt am sanft fallenden Südhang, das W ohnzim m er geht nach d e r Aussicht, der Flügel mit den Schlafzimmern nach Osten. Kellermauern Beton, Brüstungen, W aschküche, Mauer heim Ofen in Zementstein verputzt, alles weitere llulz-Uiegclbau mit einfacher Verschalung gegen innen, doppelter gegen außen. Falzzicgcl- dach. Es wurde ein Kubikm eterpreis von F r. 47 erzielt, gegen Fr. 65—80 hei den herkömmlichen Massivbauten.

W o hnhaus M ooshalde in R iehen h.¡Basel (S .T a fe l 59-62) Arch. A rla ria u n d S c h m id t- B a s e l

Das Grundstück ist nur 16,5 m breit. Das Ilaus ist so gelegt, daß es durch Anhau verlängert werden kann. Über dem Wohn- teil des Ateliers liegt ein Gastzimmer. D er Aufhau aus IIolz- Kahmcnbau m it Ständern und durchlaufenden Zangen liegt auf Kellermauern und Sockelpfeilern aus Beton. Innere Verkleidung in Cclotexplalten, darüber Schalung 18 mm. Außen doppelte Schalung, dazwischen Dachpappe. Durotekt-D ach. E rbaut 192G.

Kubikmeterpreis 38,45 F r. ohne A rchitektenhonorar.

D a b e i b ie te t g e ra d e d ie L a n d s c h a f t u m Z ü ric h d en g r o ß e n V o rz u g , s e it a lt e r s e in e n G ie b c lh a u s- ly p u s zu b e sitz e n , d e r a n s c h l ic h te r G r o ß z ü g ig k e it u n d k ü h le r O rn a m e n llo s ig k e it s e in e s g le ic h e n su c h t.

N och v o r zw a n z ig J a h r e n h ä tte m a n d ie n ü c h te r n e

W o h n h a u s Im S cld ip f, In n eres (hierzu T afel 58) A rch. A rlaria u n d S c h m id t - B asel

(15)

Wohnha us im Sclilipf hei Riehen (Basel) (hierzu Tafel 02) Arch. Artaria und Schmidt-Basel

Bauten der Architekten Artaria und Schmidt

Den Architekten llans Schmidt in Basel haben kürzlich auC einer, vom Schweizer W erkbund einberufenen Versammlung, an der so ziemlich alle jüngeren Architekten anwesend Waren, auf die es ankommt, diese Anwesenden einstimmig als den einzigen bezeichnet, zu dem sic das nötige Vertrauen haben, e r könne den akademischen Nachwuchs als Nachfolger des scheidenden P rof. Moser im Geist unserer Gegenwart und unserer Zukimflsaufgaben erziehen. Man wird ja wahrscheinlich trotzdem irgendeinen geschmeidigen Rou­

tinier auf diesen Posten wählen, der bei der grundsätzlichen Brüchigkeit des llochschulbetriebes (nicht nur in der Schweiz) ohnehin von Ja h r zu J a h r an Bedeutung verliert: aber jedenfalls d arf dieses Vertrauensvotum Anlaß geben, die Bauten der Architekten Ar­

taria und Schmidt m it g rö ß ter Aufmerksamkeit zu betrachten. Nicht formale, sondern konstruktive und wirtschaftliche Probleme sichen im M ittelpunkt des Interesses dieser Architekten, sie suchen mit tiefem sozialen Verantworlungsbewußtscin neue Baume­

thoden, sie beschäftigen sich m it Organisalionsfragen fü r Siedlungen, von Modernität als Sensation und B luff Ist nirgends eine Spur.

Wohnhaus im Schlipf hei Riehen (Basel)

191

(16)

I

Haus Wenkcnhalde (hierzu Tafel 58-62)

A r c h ilc k lc n

A r la r ia u n d S c h m id t Basel

l);i< pi-slc W ohnhaus ¡11 der Schweiz, das als Eisenskclettbau errichtet wurde.' Fundamente und Kcllormnuern in Beton, sonst Skelett aus verschraubten Profileisen. Außenwände 20 cm stark, aus Bimsbctonplaltcn von 8 und li cm Stärke, m it 6 cm llohlrauni.

Zwischendecken Walzelsen N P, 18 auf den Unterflansch gelagert eine Bimsbelonplatte von 6 cm, eine zweite von 8 ein liegt auf dem Oberflansch, darau f Zementglattstrich und Inlaid-Linoleum. Dachterrasse in gleicher K onstruktion, zur Erzielung des Gc- fälls Bimsbeton, darüber Asphaltbelag. Die Dachkanten etwas ; erhöht und mit K u p fer abgedeckt. Drei innere Dachwasscrablei- tungen in schmiedeisernen Böhren. Das Haus wurde in G Monaten gebaut und baupolizeilich als Trockenhau genehmigt. Die Fensterfläche beträgt i/ 4; der Grundfläche. Der Bau kam mit einem Kubikmelerpreis von F r. GO nicht wesentlich billiger ah die üblichen V erfahren, was hei der erstmaligen und vereinzelten Anwendung der neuen Baumelhodc nicht überrascht, sondern im Gegenteil schon als vorzügliches Besullat gewertet werden kann.

(17)

O ben lin k s: Ä u ß e re r Gang vor den ¡Schlaf­

z im m e rn O ben re c h ts:

In n e r e r Gang

H aus W c n k e n h a ld c A rc h ite k te n

A rta ria u n d S c h m id t Basel

19 3

(18)

ITaus W enkcnlialdc

Arch. Arlarla und Schm idt - Basel

194

(19)

Wohnzimmer lla u s W c n k e n h a ld e

(20)

W o h n h au s in C orscaux b.Vevey a. G e n fe r See (hierzu T afel 63) S eeseilej

Erbaut 1023—24. clio hohe AVand an der Westseite wurde dem in einer „Villa“ hausenden Nachbarn zuliebe errichtet, der, an dem Neubau Anstoß nahm. D urch die große Fensterreihe; die Terrasse und die gegen Osten vorgebaute ¡Mauerkulisse erscheint d e r Baukörper in einer bisher unbekannten W eise-geradezu in die Landschaft aufgelöst, der Garten erscheint nicht als Umgebung, sondern als hypälhralcr Binnenraum. D er C harakter des verschlossenen, monumentalen Blockes, der allen klassischen Gebäuden anhaftet, sowie die enge und m uffige Gemütlichkeit der Romantik ist zugunsten einer großzügigeren, weniger abgeschlossenen Wohnlichkeit aufgehoben.

W o h n h au s in C o rscau x b.Vevey a. G en fer Sec A rch itek t P. Je a n n e r e t (Le C o rb u sier)

(21)

Wohnhaus in Corseaux b.Vevey a. Genfer See

W ohnhaus in Corseaux

197

(22)

W o h n h a u s in C orscaux

L e ic h tig k e it u n d p ro te s ta n tis c h e D ü n n e d ie s e r H ä u ­ s e r e h e r n e g a tiv g e w e rte t, h e u te e r s c h e in t sie u n s a ls b e s o n d e r e r V o rz u g , a ls e in z ig a rtig e M ö g lic h k e it, m o ­ d e rn s te Id e e n a u s e in e r e in h e im is c h e n T r a d itio n zu e n tw ic k e ln , d e n n d e r e rw ä h n te G ie b e lh a u s ty p u s b e ­ s itz t g r ö ß t e B e w e g lic h k e it h in s ic h tlic h d e r F e n s t e r ­ f o r m u n d -V erteilu n g , so w ie d e r B a u k ö r p e r g r u p p ie ­ r u n g ; u n d A n b a u te n m i t f la c h e m D a c h ( s o g e n a n n te

„ Z in n e n “ ) so w ie e in s e itig e s H e ra b z ie h e n d es G ie b e l­

d a c h e s s in d vo n j e h e r ü b lic h .

Z u d ie s e r e rs te n G ru p p e re c h n e n w ir z u m B ei­

sp ie l d ie B a u te n D o ld c rta l (A rc h . I i a e f e l i, Z ü r ic h , A bb. S. 1 7 7 / 9 u. T a f e l 4 8 ) ; S c h lö ß l is tr a ß e (A rc h . B u r c k h a r d t, Z ü r ic h , A bb. S. 1 7 9 / 8 0 u . T a f e l 4 9 ) ; A m B a n k (A rc h . B o d m e r, Z ü r ic h , A bb. S. 1 8 1 / 8 3 u . T a ­ f e l 5 0 / 1 ) .

A ls w o h l s tre n g s te s B e isp ie l e in es a u s d iesem G ic b e lh a u s tv p u s e n tw ic k e lte n m o d e rn e n W o h n h a u ­

ses k a n n H a u s S. in E r lc n b a c h g e lle n (A rc h . M. K.

I i a e f e l i, Z ü r ic h , ein S o h n d e s O b e n g e n a n n te n , Abb.

S. 1 8 5 / 8 7 u . T a f e l 5 5 ) . E in e z w e ite G ru p p e u m ­ f a ß t d a n n je n e B a u te n , d ie a u c h in ih r e n K o n slru k - lio n s m c lh o d e n n e u e W e g e e in s c h la g e n , se i cs, daß sie a u f ein m o d e r n is ie r te s u n d v e r e in f a c h te s H olz­

f a c h w e r k z u r ü c k g r e if e n o d e r E is e n f a c h w e r k u nd a n d e re , in d e r R i c h t u n g d e r T r o c k e n m o n ta g e lie­

g e n d e M e th o d e n a n w e n d e n , w a s d a n n z w a n g lä u fig u n d u n g e s u c h t a u c h zu e in e r n e u a r tig e n B ild u n g d e s Ä u ß e r e n f ü h r t .

B e isp ie le d ie s e r A r t s in d d ie B a u te n von A rta ria u n d S c h m id t (S . 1 9 0 - 1 9 5 , T a f e l 5 8 — 6 2 ) in B asel, u n d d a s H a u s d e s in P a r i s le b e n d e n A rc h ite k ­ te n J e a n n e r e t (L e C o r b u s ie r ) a u s L a C h a u x de F o n d s (S. 1 9 6 / 9 , T a f e l 6 3 ) .

P e t e r M c y e r.

198

(23)

L angfensler, W o h n h au s in Corscaux

Langfenster, Wohnhaus in Corscaux

1 9 9

(24)

Verlag: Georg D.W. C allw ey-M ünchen — Schriftleitung: Reg.-Bmstr. G. H arbers, städt. Baurat, München — Druck: Kästner & Callwey in München

E in zim m erw o h n u n g fü r einen Junggesellen A rch itek t W .K ie n z le - Z ü rich (h ie rz u T a f.63) Diese W ohnung, als Teil eines Mielhausprojekles gedacht, wurde auf der Ausstellung des Zürcher Kunslgewerhemuseums „Das Neue Heim“ ge­

zeigt, wo sie verdientermaßen stärkste Beachtung fand. Zugunsten des einen, großen W ohn raumes sind alle Nebenräume zu bloßen Kojen und N i­

schen reduziert, die bewegliche Möblierung ist auf das Unumgängliche beschränkt, und die einge­

bauten Möbel besorgen zugleich die Raumgliedo- rung. Die L ichtführung ist in dem großen Fen­

ster zu klarer Eindeutigkeit gesammelt. Sehr gut war auch die farbige Behandlung; den Hauptak­

zent trägt die Tischplatte unter dem Fenster in stum pfem Indischrot, und diese Farbe wird noch um die Ecke geführt, um die Fensterwand an die Schmalseite zu binden. Die Farbe der W ände, der Decke und des Linolcumbodens ist jeweils in vier Felder zerlegt, deren Töne, grau und gelblich zwar nahe beieinanderlagen, aber doch eben noch verschieden genug waren, um sozusagen verschieden gestimmte Gegenden des großen Rau­

mes zu bezeichnen. Durch diese A ufteilung er­

schien der Raum noch größer, die Möbel bekamen durch die Feldergrenzen einen bestimmten Halt, die Maße wurden ablesbar. Man hat dergleichen auch schon in kraß-m ätzchenhafter Aufmachung gesehen, hier war selbst die Modernität auf das absolut Notwendige beschränkt. S t a t t e i n e s R a d e s w a r e i n e D u s e h e in i t u a d r a - t i s c h o m B o d e n h e c k e n e i n g e b a u t , i n e i n e r N i s c h e a u s r o t e n G l a n z e t e r - n i t p l a t t c n .

(25)

LilJ—LLi—U YB dH O O

w^p.TZ

□ □ □ n n l ' - ' " '

■ 5 1 .6 0

L Ä N G S S C H N I T T

D U R C H T R E P P E N H A U S S U D W E S T F R O N T

Schnitte. Ansicht, Grundrisse zum Haus im Doldertal. Arch. M .E.H aefeli-Zürich (Siehe Seile 177)

N A H - 1 PL A T Z

fciücnt K E lf L E R I KOHLEN MAOCHCN-

M E S R E N -Z GARO. KÖ CnE ZIM.

ZIM M ER

VORCAOM E L T E R N * KASTEN ZIMMER

S C M L A r-Z lM . VERANDA

E 5 S -Z IM M E R '

MC'ZG. W OMN-ZIMMCR

A T E L IE R

T A F E L 4 8 D E R B A U M E I S T E R

26. JAHRGANG, HEFT 6

VERLAG GEORG D. W. CALL WEY - MÖNCHEN

(26)

T A F E L 4 9 D E R B A U M E I S T E R

26. JAHRGANG, HEFT 6

Haus im Doldertal, Arcli. M.E.Haefeli. Lageplan (zu Tafel 48 und Seite 177-78)

KfÖNUHMStRAM T

Haus am Rank in Zürich, Arch. W. Bodmer-Zürich (Siehe Seite 181-82)

(27)

GARAGE VORRÄTE VORRÄTE

SCHLAFZIMMER ESSZIMMER HAUSHÄLTERIN

VERANDA WOHNZIMMER

D E R BAD M E I S T E R TA F E L 50

26. JAHRGANG, HEFT 6

G ru nd riß E rd g e sch o ß (M aßstab ca. 1 :2 0 0 )

G ru n d riß O b e rg e sch o ß , H aus am Rank in Z ürich , A rch. VV. B o d m e r - Z ürich (S ieh e S e ile 1H1-82)

VERLAG GEORG I). VV. CAU.WKV - MÖNCHEN

(28)

D E R B A U M E I S T E R 26. JAHRGANG, HEFT 6

TAFEL 51

Sü d -A n sich t O st-A nsicht

ERDGESCHOSS

W oh n h au s S c h lö ß lislra ß e. A rch. E. F. Burckhardt - Z ürich L ageplan

D A C H G E S C H O S S

(zu Seite 180)

I . S T O C *

D ie G rundrisse in etwa 1 :4 0 0

(29)

D E R B A U M E I S TE R TA FEL 5 2 26. JAHRGANG, HEFT 6

K eller E rd gesch oß

flO C D S LIT f

A n sich ten

Gegen Süden geneigtes Grundstück zwischen drei Straßen, also ähnlich dem ..Haus am Rank". Auch hier das Haus so in den Hang gebaut, daß es gegen die Straße einstöckig erscheint. Zwischen den Hauplwohnräumen des Erdgeschosses Schiebewände, aus m ehreren Kulissen bestehend. Sehr reich ausgestattetes Bad, Sonnenbad mit Brame an der Südostecke des Obergeschosses.

Durchgehende W andschränke zwischen Schlafzimmer und Bad. Im Keller große Lagerräume zu geschäftlichen Zwecken.

O S T S C IT E

H aus K räh b iih lstraß e

W oh n h au s K rä h b iih lstra ß e in Z ürich L ageplan 1 :1 0 0

D ach g esclto ß

f . . T S c h n itt

-KrcrJ/J} ü J tls

A rch, A. G radm ann - Zürich

VERLAG GEORG D .W . CALLWEY- MÖNCHEN

(30)

D E R B A U M E I S T E R T A F E L 53 2 6 .JAHRGANG, HEFT 6

T alan sicht

F erien h a u s E ngelberg, G ru ndrisse, E r d -u n d O b ergesch oß , Arch, 11. Hofifmann - Z ürich (W ird in ein er späteren V eröffen tlich u n g n äh er b eh an d elt)

Schn itt

(31)

D E R B A U M E I S T E R

*26. JAHRGANG, HEFT 6

T A F E L 54

Ansicht

0BER6KCHCISS KELLER

5 » O m S

J ,___ .___ »— i— I

ERD6ESCM0SS

G rundrisse

F er ie n h a u s T essin A r c h . H. H o ffm a n n -Z ü r ic h (W ird in ein er sp äteren V eröffen tlich u n g näh er b eh a n d elt)

VERLAG GEORG D.W.('.ALLWEY - MCNCHF..N

(32)

D E R B A U M E I S T E R

•26. JAHRGANG, HEFT 6

T A F E L

Landhaus R. in Erlenbach Lageplan

(33)

D E R B A U M E I S T E R 26. JAHRGANG, HEFT 6

TA FEL 56

W ohn hau s S. in R ichen h. Basel (zu S eite 1 8 8 -8 9 ) A rch. R u d o lf S leiger-C raw ford - Zürich

S chnitte

VERLAG GEORG D.W . CALLW EY. MÖNCHEN

(34)

A rch . R u d o lf S teiger-C raw ford - Z ürich K on stru k tion ssch em a D E R B A U M E I S T E R

26. JAHRGANG, HEFT 6

W oh n h au s S. in R iehen b. Basel, L agep lan (zu S eile 1 8 8 -8 9 )

T A F E L 57

(35)

D E R B A U M E I S T E R T A F E L 58 26. JAHRGANG, HEFT 6

KELLER DACHGESCHOSS ERDQESCHOSS

W ohn hau s im S c h lip f. G rundrisse.

A rch. Arlariu und S c h m id t-B a s e l (zu S eite 1 9 0 -9 1 )

WAND DETAIL

SCHALUNG 18 mm ISOLIERKARTON

STÄNDER SCHALUNG 18 mm DACHPAPPE

‘SCHALUNG 5 0 mm

E in zelte il d e rW a n d k o n stru k tio n

VERLAG GEORG D. W . CALL WEY - MÜNCHEN

(36)

L a g ep la n W e n k e n h a ld e (lin ks) und K o n stru k tio n sd eta ils zu H aus M ooshaldc (reclits)

A rch. Artaria u . S c h m id t - B asel (zu S e ite 1 9 0 und T a fe l 62)

'BESANDUNG lS LAGEN DUROTEKT

SPARREN 'SCHALUNG 24 mm 'CELOTEX PLATTE SCHALUNG 16 mm -SCHALUNG 30 mm

DACHPAPPE .SCHALUNG 24 mm

STÄNDER

.CELOTEX PLATTE SCHALUNG 18 mm

WAND DETAIL

L 1

- i - o

D E R B A U M E I S T E R T A F E L 6 9

26. JAHRGANG, HEFT 6

K E L L E R

ERDGESCHOSS 1 .STOCK

G rundrisse ca. 1 :2 8 0

H aus W en k en h ald e, A rch. Artaria und S ch m id t - B asel

(zu S e ile 19 2 -9 5 )

FL A C H D A C H

DACHSTOCK

(37)

ASPHALT,

UNTERZl'G 2C N 5 2 4

BIMS BETONPLATTEN 6 cm STARK

BIMSBETONPLATTEN 2 x 8 c m STARK

BETONFENSTER

- J

RAHMEN

VERPUTZT

'UNTERZUG 2 C I P 2 4

BIMSBETONPLATTEN 6 cm STARK

BIMSBETONPLATTEN 2 X 8 c m STARK

VERPUTZT

D E R B A U M E I S T E R 26. JAHRGANG. HEFT 6

ZINKBLECH BlnSB ETO N

H aus W en k en h ald e, K onstruk tion sd etails.

A rcli. A rtaria u n d -S ch m id t - B asel (zu S eite 1 9 2 -9 5 )

VERLAG GEORG D. W. CA1.I.WEY - MÖNCHEN UNTERZUG

2 CLP 24

KELLERMAUERWERK -

T A F E L 60

(38)

D E R B A U M E I S T E R 26. JAHRGANG. HEFT 6

T A FEL 61

W o h n h a u s W en ken h ald e A rch. A rlaría u n d S ch m id t, 1927

(39)

W o h n h a u s M ooshaide A rch . A rlaria un d S c h m id t-B a s e l

(zu S e ile 1 9 0 u .T a fe l 59) D E R B A U M E I S T E R

26. JAHRGANG, HEFT 6

TA FEL 62

PERSPEKTIVISCHE ANSICHT DES KO NSTRUKTIONSSySTEMS

L ageplan

— ---

J [■] F

! i

i i

i h KELLER

rom

ERDGESCHOSS

VKRLAG GEORG Ü.W.CAUAYEY ■ MÖNCHEN

(40)

TERRASSE

aSWSÎHSWWig|:

NEBENEINGANG

VORGARTEN

WASChK.

WOHNZIflNER

NEBENZII1HER WASCHE U.KLEIDER BAO

D E R B A U M E I S T E R T A F E L 63

2 6 .JAHRGANG, HEFT 6

L ageplan (1 :1 0 0 ) der E in zim m erw oh n u n g fü r ein en J u n g ­ gesellen im M ielhaus, A rch. W ilh elm K ienzle (zu S eile 200)

G ru nd riß und Schn itt.

W o h n h a u s in C orseaux b. Vevey n .G e n ie rS ce . A rch. Le C orbusier (C harles E .Jean n cret) (z. S eite 196-991

(41)

BEILAGE ZUM’BAUMEISTER*

JUNI 1928 • MONATSHEFTE FÜR ARCHITEKTUR UND RAUPRAXIS . HEFT 6

S te h la m p e, E n tw u rf B reu haus, A u sfü h ru n g V ereinigte W erkstätten AG.

G R U N D S Ä T Z L I C H E S Ü B E R D I E L I C H T Q U E L L E

U N D V E B S C H I E D E N E B E L E U C H T U N G S S Y S T E M E V on W O L F G A N G T Ü M P E L - H alle

A n m e r k u n g d e r S c h r i f 11 c i t u n g : \ c r- f a s s e r w ill m i t fo lg e n d e m g a n z e in f a c h e R a tsc h lä g e g e b e n u n d d e n a u g e n b lic k lic h e n Z u s ta n d d e r Be­

le u c h tu n g s te c h n ik c h a r a k te r is ie r e n , u m d a n n die n ä c h s te Z u k u n f t , w ie e r sie s ic h d e n k t, d a rz u s te lle n .

*

E in e s e h r in te re s s a n te B e o b a c h tu n g m a c h t m a n , w e n n m a n d ie E n tw ic k lu n g d e r zw ei H a u p lz w e ig e d e r B e le u c h tu n g , d e r Z w e c k b e le u c h tu n g u n d d e r W o h n h a u s b e le u c h tu n g , se it E r f i n d u n g d e r G lü h ­ b ir n e v e r g le ic h t1).

*) Ich m eine hierm it vorzüglich die Straßen- und 1’ abrik- beleuchtungen. Schon bei den Büroarmaturen fängt der Ein­

flu ß des Kunslgewerbes an.

E s s te llt sic h d a n n h e ra u s , d a ß d a , w o In g e n ie u re von v o rw ie g e n d p r a k tis c h e n G e s ic h ts p u n k te n a u s g e w is s e n h a ft an ein e m G e g e n sta n d a rb e ite te n , cs g e ­ la n g , ein b ra u c h b a r e s G e rä t zu s c h a f f e n , v e rs c h ie ­ d en e T y p e n a u sz u a rb e ite n , von d e n e n d ie s e r f ü r d ie ­ sen Z w eck, je n e r f ü r je n e n Z w eck g e e ig n e t ist, (z. B. T ie f s tr a h le r u n d B r e its tr a h le r ) , d a ß a b e r d a , w o d e r G e g e n sta n d in H ä n d e n d e r g e w e rb lic h e n I n ­ d u s trie w a r, d ie s ic h ja g e n d e n M oden u n d „ S tile “ , o h n e d ie d ie In d u s tr ie j a e in z u g e h e n f ü r c h te t , b is je tz t ein e g e s u n d e E n tw ic k lu n g u n m ö g lic h m a c h te n .

S o ist w o h l d a s In te re ss e , d a s m a n j e t z t d e r Be­

le u c h tu n g e n tg e g e n b rin g t, w e se n tlic h d a d u r c h zu e r ­ k lä r e n , d a ß m a n sic h a llg e m e in d a r ü b e r k la r w u rd e ,

(42)

B 110 D E R B A U M EISTER / J U N I 1 9 2 8 / BEILAG E H E F T 6

W isckem ann u n d K n e c h t- Z ü r ic h F. K u lem an n - B erlin, N ickel u nd Glas

d a ß es ta ts ä c h lic h b is je t z t k a u m m o d e r n e L ic h t­

tr ä g e r f ü r d a s W o h n h a u s g a b (w o b e i a lle rd in g s d a s In te re s s e v e r d ä c h tig d e r F o r m d e r B e le u c h ­ tu n g s k ö r p e r g ilt — O r n a m e n llo s ig k e it is t a b e r g e ­ r a d e b e i L ic h ttr ä g e r n n o c h la n g e n ic h t g le ic h S a c h ­ lic h k e it).

D ie A u fg a b e d es K e rz e n k r o n le u c h te r s w a r d o c h d ie : v iele e in z e ln e L ic h tq u e lle n , d ie K e rz e n , zu v er­

e in e n . u n d z w a r so , d a ß k e in e d u r c h d ie H itz e d e r a n d e re n b e s c h ä d ig t w u rd e . D e r b e i K e rz e n lic h t e n t­

s te h e n d e B u ß u n d d ie s ic h e n tw ic k e ln d e H itz e f o r ­ d e rte n v on v o rn h e r e in e in e n b e s tim m te n A b sta n d von d e r D e c k e .

W i r m ü s s e n u n s im m e r w ie d e r k la r m a c h e n , d a ß d e r e le k tr is c h e B e le u c h tu n g s k ö r p e r — ab g e se h e n v on d e m E n d z w e c k , L ic h t tr ä g e r z u se in — w e se n t­

lic h a n d e re F u n k tio n e n , V o ra u sse tz u n g e n u n d M ö g ­ lic h k e ite n h a t. M ö g lic h k e ite n a lle rd in g s , d ie sic h n a c h d e r p o sitiv e n , w ie d e r n e g a tiv e n S e ite h in a u s ­ w irk e n k ö n n e n : D e r e le k tris c h e L ic h ttr ä g e r k a n n in g r ö ß e r e m M a ß e r a u m a u f b a u e n d , r a u m k lä r e n d , a b e r a u c h ra u m z e r s tö r e n d se in , w ie d e r K e rz e n k ro n ­ le u c h te r.

W a s a b e r is t Z w e c k d es e le k tris c h e n B e le u c h ­ t u n g s k ö r p e r s ?

1. D a ß e r d a s L ic h t d e r B irn e so im R a u m v e rte ilt,

d a ß die A u g en n i c h t g e b le n d e t w e r d e n , a ls o e n t­

w e d e r z e r s tr e u t (z. B. O p a lg la s ) o d e r a u f e in e n b e s tim m te n P la tz w i r f t , so d a ß ic h w o h l d ie L ic h tw irk u n g , a b e r n ic h t d ie L ic h tq u e lle seh e (z. B. m i t e in e m M e ta lls c h ir m ).

2. D a ß e r d ie v o rh a n d e n e K e rz e n z a h l m ö g l ic h s t a u s n u tz t.

W i r u n te rs c h e id e n n u n z w isc h e n d r e i L i c h t a r t e n : 1. d e m d ir e k te n L ic h t,

2. d e m h a lb in d ir e k te n L ic h t, 3. d e m (g a n z ) in d ir e k te n L ic h t.

D as p rim itiv s te d i r e k t e L i c h t s t e ll t d ie u n ­ v e rh ü llte B irn e d a r. V iele m o d e r n e A r c h ite k te n g la u b e n , sie ste lle a u c h ta ts ä c h lic h d e n id e a le n m o ­ d e rn e n L ic h t tr ä g e r d a r 5), o h n e zu b e d e n k e n , d a ß e in e rse its d a s m e n s c h lic h e A u g e o h n e e in e S c h ä d i­

g u n g n u r in ein e L ic h tq u e lle b is zu s/ i H . K . c m 2 seh en k a n n , a b e r e in e B irn e ein e L e u c h td i c h te v o n 1 5 0 — 1 2 0 0 H . K. c m 2 h a t, a n d e r e r s e its d ie B irn e o h n e U m h ü llu n g g a r n ic h t in d e r L a g e is t, d a s l a c h t in e in e r b e s tim m te n R ic h t u n g z u v e rte ile n . A u fg a b e a lso d es B e le u c h tu n g s k ö r p e r s m u ß es se in , d ie B irn e zu v e rh ü lle n u n d d a s L ic h t in e in e r b e s tim m te n R ic h tu n g (in d e r W o h n u n g n a c h u n ­ te n ! ) zu w e rfe n , zu v e rh ü lle n d u r c h g l e i c h m ä ß i g li c h t-

-) Siehe Corbusiers Haus auf der W cißenhof-S iedlung.

(43)

H E F T 6 D E R B A U M E IS T E R / J U N I 1 9 2 8 / B E I L A G E B 111

S c lir e ib lisc h la r n p e , Holz,, M attglas, in n en H a lb sp ieg el, W. 1 iim p el - B erlin W isck em a n n u n d K rie ch t-Z ü ric h

d u r c h lä s s ig e s M a te ria l, d a s k e in S a m m e lp u n k t f ü r S ta u b is t u n d s ic h le ic h t re in ig e n l ä ß t 3, M a ttg la s in e r s te r L in ie , e v e n tu e ll a u c h P e r g a m e n t u n d P a ­ p ie r , u n d z w a r in e in e r R ic h t u n g z u w e r f e n d u r c h R e f le k t o r e n , a u s S ilb c r g la s , E m a ille o d e r N ick el.

D a s h a 1 b i n d i r e k t e L i c h t h a t n u n d ie E ig e n s c h a f t, d a ß es n ic h t n u r m i t d e m L ic h t a r ­ b e ite t, d a s g e m i ld e r t d u r c h d e n S c h ir m n a c h u n te n in d e n R a u m s c h e in t, s o n d e r n a u c h m i t d e m W id e r ­ s c h e in , d e r in e r s te r L in ie e rle u c h te te n (h e lle n ) D e c k e . D ie s w ir d im a llg e m e in e n d u r c h e in e so lc h e G la s v e r k le id u n g d e r B irn e e rr e ic h t, d ie o b e n m e h r L ic h t d u r c h l ä ß t , w ie u n te n . (U n te n O p a l, o b en M a tt- o d e r K la r g la s .)

W e s e n d e s v o llk o m m e n i n d i r e k t e n L i c h t e s is t, d ie L ic h tq u e lle ü b e r h a u p t n ic h t m e h r s e h e n zu la s s e n , s o n d e r n d ie e r le u c h te te h e lle D e c k e . D a ß , w en n d ie g a n z e D e c k e d e r L ic h t t r ä g e r is t, d a s L ic h t n ic h t s o h a r t w ir d u n d n i c h t s o lc h e S c h a tte n b ild e t, w ie d ir e k te s , a u s e in e m Z e n tr u m k o m m e n d e s L ic h t, ist j a e ig e n tlic h s e lb s tv e r s tä n d lic h .

N u n o h n e w e ite r e s e in S c h e m a a u fz u s te lle n , w e lc h e B e le u c h l u n g s a r l f ü r e in e b e s tim m te R a u m ­ g a t t u n g g e e ig n e t is t, s c h e in t m i r k a u m m ö g lic h , z u ­ m i n d e s t j e t z t n o c h v e r f r ü h t . D ie Z u k u n f t h a b e n

3) Also keinen Stoff!

m e in e s E ra c h te n s d ie L a m p e n , m i t d e n e n m a n n ic h t n u r v e rs c h ie d e n s ta rk e s , s o n d e r n a u c h v e rs c h ie d e n g e a rte te s L ic h t e rz e u g e n k a n n . B is je tz t g ib t es d e re n m e in e s W is se n s n u r s e h r w e n ig e (d ie ü o d e n - s te h la m p e v on M a r t S la m in s e in e m H a u s a u f d e r W e iß e n h o f - S ie d lu n g , e in ig e L a m p e n v on m i r — h a u p ts ä c h lic h m e in e D e c k e n d r e h la m p e — u n d u n b e ­ a b s ic h tig t sin d es d ie m a n n ig f a c h e n G e le n k la m p e n , d ie cs je t z t g ib t, z. 15. R o n d c lia , M id g a rd , C a n d e m ).

Im a llg e m e in e n k a n n m a n sa g e n , is t ein e a u s g e ­ s p r o c h e n d ir e k te P la tz b e le u c h tu n g , o h n e A llg e m e in ­ b e le u c h tu n g , z u v e rm e id e n , d a d e r d a m it v e rb u n d e n e k ra s s e W e c h s e l z w isc h e n h e ll u n d d u n k e l d e m A u g e n ic h t z u tr ä g lic h ist. W ü n s c h e n s w e r t is t a lso f ü r s W o h n h a u s ein e g le ic h m ä ß ig h e lle B e le u c h tu n g d es g a n z e n R a u m e s , d u r c h h a lb o d e r g a n z in d ir e k te s L ic h t, o d e r e in e n ic h t s e h r s ta r k e ( in d ir e k te ) A ll­

g e m e in b e le u c h tu n g , u n te r s tü t z t d u r c h P la tz b e le u c h - tu n g . D ies s c h e in t m i r f ü r S c h la f - , M u s ik - u n d A r­

b e its z im m e r b e s o n d e r s g e e ig n e t z u sein .

S o n s t is t in d e n m e is te n F ä lle n h a lb in d ir e k le B e le u c h tu n g w o h l n ie g a n z fa ls c h , u n d s c h e in t a u c h d ie n ä c h s t e Z u k u n f t f ü r sic h z u h a b e n , w ie le tz te E rz e u g n is s e d e r I n d u s tr i e (d ie n e u e n Z e iß la m p e n , d ie P H - L a m p e m it M a ttg la s g lo c k e ) b e w e ise n , d e n n sic ist b e d e u te n d b illig e r a ls in d ir e k te B e le u c h tu n g :

(44)

D E R B A U M EISTER / J U N I 1 9 2 8 / B E IL A G E H E F T 6

M an m u ß , u m d ie s e lb e H e llig k e it zu e rz e u g e n , m it e in e m S tr o m m e h r v e r b r a u c h von 3 0 P r o z e n t bei in ­ d ir e k te m L ic h t re c h n e n . Bei d e m g e rin g e n S tr o m ­ v e rb r a u c h e in e s e in z e ln e n W o h n h a u s e s w ird m an d ie s k a u m m e r k e n , e rs t hei B ü ro s, C a fe s u n d K r a n ­ k e n h ä u s e r n d ü r f t e d ie s e r P u n k t m its p rc c h c n , w obei a lle r d in g s zu b e d e n k e n is t, d a ß in d ire k te s L ic h t im m e r n o c h u m 3 5 P r o z e n t b illig e r ist, a ls S o f f il-

te n lic h t, u n d es j a ü b e r h a u p t ein T r u g s c h l u ß ist, zu g la u b e n , d ie S o f f itt e n k r o n e ste lle d e n m o d e r n e n L ic h ttr ä g e r d a r. Im a llg e m e in e n h a b e n w i r es h i e r w o h l m it e in e r s e h r g e f ä h r lic h e n M o d e z u tu n . E r s t v e rs p ie g e lt h a t d ie S o f f itt e d en V o r te il: d r e h b a r zu sein u n d d ie A b b le n d u n g a m B ir n e n k ö r p e r a ls S c h ir m zu h a b e n , w o d u rc h a u c h v o rz ü g lic h e S c h re ib tis c h - u n d K la v ie r la m p e n e n ts te h e n .

DIE RICHTLINIEN DER W O H N U N G S F Ü R S O R G E - G E S E L L S C H A F T B E R L I N

F Ü R D A S J A H R 1 9 2 8 1. D ie W oh n u n g sfü rso rg eg esellsch a ft B erlin hat R ich t­

lin ie n fü r d ie V ergehung der H auszinssteu er- und städ­

tischen Z usatzh ypoth ek en fü r das Jahr 1 9 2 8 a u fg e- s te llt, aus d en en w ir fo lg en d es hcrvörheben:

1. Es w ird ein e m ö g lic h st g leic h m ä ß ig e V erteilu n g der B au tätigk eit a u f das gan ze B aujah r angestrebt.

2 . F ü r d ie B eb au u n g sin d zu bevorzugen größere B a u k o m p lex e an an b au fäh igen S traß en . D ie G rund- stürkspreise m ü ssen sich in angem essenen G renzen halten.

3. D ie Sätze der H au szin ssteu erh yp olh ek en b etragen fü r die d reiräum ige W o h n u n g von m in d esten s 4 8 qm ein sch ließ lich 10 qm großer K ü ch e 4 7 0 0 M .; fü r die drei- oder vierräu m ige W o h n u n g von m in d e ste n s 5 4 qm ein sch ließ lich 1 0 qm groß er K ü ch e 4 8 0 0 M .; fü r die vierräu m ige W 'ohnung von m in d esten s 6 2 q m e in ­ sch ließ lich 8 qm groß er K ü ch e 5 0 0 0 M .; fü r d ie vier- oder m ehrräu m ige W o h n u n g von m in d e ste n s 7 8 qm ein schl. 8 qm g ro ß er K üche 5 2 0 0 M .; fü r E ig e n ­ H ä n g ela m p en m it Z ugpen del, E n tw u rf Ferd. K ram er, H ersteller Chr. Z im m e r m a n n -F r a n k fu r t a.iM.

(45)

H E F T 6 D E R B A U M E IS T E R / J U N I 1 9 2 8 / B E I L A G E ß 113

P e n d e lla m p e n m it h a lb in d irc k le r B ele u c h tu n g von W isck cin an n und K n e c h t-Z ü r ic h

h eim e von E in zela n tra g siellern bis zu drei Z im m ern m it Z u b eh ör G 000 M .; fü r g rö ß e re W oh n u n gen bis zu 1 3 0 q m bis zu 7 0 0 0 M.

W erd en zw ei W o h n u n g en in ein em E ig en h e im er­

ste llt, so b eträgt die lla u szin ssteu erh y p o th ek je W o h ­ n u n g 5 0 0 0 bis 5 2 0 0 M.

M in d esten s 5 0 P r o z e n t a ller W oh n u n gen m üssen so lch e der b eiden ersten K ategorien sein.

In A b w eich u n g von den fü r das V orjahr m a ß g eb ­ lich en B e stim m u n g e n ist d ie H era n zieh u n g der M ieter zu r A u fb r in g u n g des ü b er 1 0 P ro zen t der G esteh ungs­

kosten h in a u sg eh en d en n o tw en d ig en E igen k ap itals w ie­

der zu gclassen . D ie H öch stsätze, zu denen die M ieter h eran gezogen w erd en k ö n n en , betragen je nach der G rö ß e der W o h n u n g 7 0 0 bis 1 7 0 0 M. D ie B au k osten ­ zusch ü sse sin d a u f ein zu G u n sten der W o h n u n g sfü r - so r g e g cse llsch a ft gesp errtes K o n to ein zu za h len , so daß d ie V erw en d u n g der G elder fü r d ie B a u a u sfü h ru n g g e ­ sich ert ist. D er M ietvertrag ist f ü r den V erm ieter a u f d ie D a u er von 1 0 Jahren un kü nd bar zu gestalten , in ­ n erh a lb d eren d ie R ü ck za h lu n g des im üb rigen u n ­ verzin slich en B au k osten zu sch u sses e r fo lg t sein m u ß , der

bis dahin hyp othekarisch oder in anderer F o rm zu sichern ist.

11. D i e B a u t ä t i g k e i t i n d e n G r o ß - u n d M i t t e l s t ä d t e n i m J a li r c 1 9 2 7 . l i e f t 3 und 5 von „ W irtsch a ft und S ta tistik “ bringen das Z ah len ­ m aterial zur B autätigkeit in 4 5 G roß - und 4 8 M ittel­

städten fü r das Jahr 1 9 2 7 im V ergleich zum V orjah r.

D er R cin zu gan g von W o h n u n g en in d en B erichtsstädten b etrug 1 0 5 141 gegen 75 3 5 5 oder 4 0 v. II. m ehr als im Jah re 1 9 2 6 . A u s d em Z ahlenm aterial geh t hervor, d aß der Bau von K lein h äu sern gegen ü b er von 1 9 2 6 zu gu n sten von g ro ß en W oh n h äu sern m it zah lreich en K lein w oh n u n gen zurückgegangen ist. W äh ren d 1 9 2 6 d ie Gebäude in den G roß städten n ocli 3 ,6 W o h n u n g en und in den M ittelstädten 3 ,0 en th ielten , sind 1 9 2 7 diese Z iffer n in den G roß städten a u f 4 ,0 und in den M ittelstädten a u f 3 ,4 W o h n u n g en gestiegen . D ie D u rch - sch n illsg rö ß e der W o h n u n g en ergab 1 9 2 6 in den G ro ß ­ städten 4 ,2 W o h n rä u m e (ein sch l. K ü ch e und D ie n st­

b oten zim m er) und in den M ittelstädten 4 ,0 . Im Jahre 1 9 2 7 sin d diese Z iffer n a u f 4 ,0 bzw . 3 ,9 gesun ken.

D ies ist vor allen D in g en a u f d ie A b n ah m e der G ru p ­

(46)

B 114 D E R B A U M E IS T E R / J U N I 1 9 2 8 / B E IL A G E H E F T 6

p en der fü n frä m n ig c n un d sechs- und m chrräu nugen W o h n u n g en zu rü ck zu fü h ren . D er R ückgang in diesen G ru ppen drückt sich in fo lg en d e n Z iffe r n aus. 19 2 0 e n tfie le n von 1 0 0 W o h n u n g en 1 8 ,5 a u f die G ruppe von f ü n f und 1 2 ,9 a u f d ie m it sechs und m ehr W o h n - rä u n ten ; im J a h r e 1 9 2 7 dagegen a u f fiin frä u m ig e W o h n u n g en nu r n o ch 1 5 ,3 , a u f solche m it sechs und m eh r R äu m en n u r 9,(5. D em R ückgang in diesen G rup­

pen entsp rechen d ist der A n teil der k lein en W o h n u n ­ gen an der G esa m th erslellu n g gestiegen , und zwar stieg in den G roß städten d ie G ruppe der ein - bis dreiräum i- g en W o h n u n g en von 2 7 ,4 im Jahre 192G a u f 3 1 ,8 im Jahre 1 9 2 7 , d ie d er vierrauiriigen entsprechend von 4 1 ,2 a u f 4 3 ,3 , D er g rö ß te T e il der gesam ten B autätig­

keit en tfiel w ieder w ie im V orjahre a u f den W o h n u n g s­

bau, und zwar b e lie f sich die Z u n ah m e des R ein zu g a n g s in den G roßstädten a u f 3 7 v. II., in d en M ittelstä d ten a u f 5 3 v. 11. V on Interesse d ü rften d ie Z iffe r n des R e in - zugangs der W oh n u n gen pro 1 0 0 0 der E in w o h n e r k o p f­

zahl sein , besonders, w enn diese im V erg leich m it den Z iffern über die w oh n u n gslosen H a u sh a ltu n g e n gesetzt w erden. Im D u rchsch nitt beträgt das V erh ä ltn is zu der K opfzahl in den G roßstädten 5 ,2 (im V o rja h r 3 ,8 ), in den M ittelstädten 5 ,7 (im V orjahr 3 ,7 ). A m g rö ß ten war der Zugang in M annh eim m it 9 ,8 ( 5 ,9 ) , a m g e ­ ringsten in Mainz m it 1 ,2 ( 4 ,9 ) , in B e rlin b etru g der Zugang 4 ,9 ( 3 ,6 ) . Z um S ch lü sse b e fin d e t sich ein e Ü bersicht über die B eteilig u n g der B a u h erren an der B a u h a u s D essa u . E in fla m m ig e s P en del, A lu m in iu m gebürstet,

G las o p a l ü b er fa n g e n . E n tw u rf M arianne Brandt (P h o to L u cia M oholy)

M etallw erke P a u l S to tz AG. S tu ttgart (V om alten K ron leu ch ter), a b g e leitete F o rm

(47)

HEFT 0

Links Stehlampe M etallw erke

Paul Stotz AG. Stuttgai t Rechts Hängelampe Entwurf l'crd. Krämer

Fa. Zimmermann Frankfurt a.M.

D E R B A U M E IS T E R / J U N I 1 9 2 8 / B E I L A G E

W o h n u n g se rs le llu n g . A u s dieser ist festzu slellen , daß der A n teil d er ö ffe n tlic h e n H and an der E rste llu n g von 1 3 ,6 v. II. im Jah re 1 9 2 6 a u f 1 0 ,6 v. II. zurückgcgan- gen ist. D er A n teil der g em ein n ü tzig en B au tätigk eit ist von 4 4 ,9 a u f 4 8 ,4 v. II. gestieg en , w obei aber zu b erü ck sich tig en ist, d a ß ein T e il von k om m u n a ler B au ­ tä tig k eit in der g e m ein n ü tz ig e n m it versteckt ist. D er A n te il d er p riv a ten B a u tä tig k eit ist m it 4 1 ,0 v. H. n a ­ h ezu g leic h g e b lie b e n (im V orjahre 4 1 ,5 v. H.).

II I. E r n ä h r u n g s - u n d L e b e n s h a l t u n g s ­ k o s t e n i n D e u t s c h l a n d u n d e i n i g e n a n ­ d e r e n L ä n d e r n i m J a h r e 1 9 2 7 . D ie In d e x ziffe r d er E rn ä h ru n g sk o sten (G old n iveau 1 9 1 3 /1 4 = 1 0 0 ) stieg von Jan u ar bis D ezem b er 1 9 2 7 von 151 a u f 153.

Im D u rch sch n itt 1 9 2 7 ist gegen ü b er d em V orjahr ein e S teigeru n g von 5 ,2 v. H . fe stzu stellen . D ie G csam t- leb en sh altu n gsk oslen (E rn äh ru n g, W o h n u n g , H eizu n g , B eleu ch tu n g , B ek leid u n g und son stiges) erh öh ten sich im D u rch sch n itt des Jahres 1 9 2 7 gegen ü b er 1 9 2 6 um 4 ,6 v. II. D ie In d e x z iffe r der L eb en sh altu n g stieg von Januar bis D ezem ber 1 9 2 7 von 1 4 5 a u f 1 5 1 . D ie S te i­

geru ng der L ebensh altu ngskosten in D eu tsch lan d ist neben der im L a u fe des Jahres ein getreten en S te ig e ­ ru n g der E rnährun g a u f die Ilc ra u fse tz u n g der gesetz­

lich en M iete im A p ril und O ktober w ie auch a u f die E rh öh u n g der B ek leid u n gsk osten zu rü ck zu fü h ren . In ter­

essant ist ein V e r g l e i c h d e r B e w e g u n g d e s I n d e x e s d e r L e b e n s h a l t u n g ' g e g e n ü b e r

(48)

Oben und unten links Klavierlampen

Entw. W. Tümpel - Halle

H E F T 6 »

.Mitte links

Nachttischlampen <0

Aitsf. Paul Eberth & Co.

M ille rech ts Klavierlampe

Ausf. Paul Eberth & Co.

Unten rechts

Deckenlampe m.drehbar.

Glasglocke, z.Hälfte matt, zur Hälfte in Spiegelglas, für direkte oder indirekte Beleuchtung nach Wunsch einstellbar

Entw. W. Tümpel - Halle

B 116 D E R BAUM EISTER / JU N I 1 9 2 8 / B E ILAG E

I

(49)

H E F T 6 D E R B A U M E IS T E R / J U N I 1 9 2 8 / B E I L A G E

B

117

W a n d a rm

L in k s S ch r e ib tis ch la in p e

R ech ts S c h r e ib tisch - b z w .B cttlä m p c h e h , A u sf. F a .Z iin m e r m a n n -F r a n k fu r t a.M.

E n tw u rf W .T ü m p e l - H alle a.S . S te h la m p e

(50)

B 118 D E R BAUM EISTER / J U N I 1 9 2 8 / B E IL A G E H E F T 6

O ben recht? S teh lam p e, u n te n links W aiidarm , H ersteller W is c k c m a n n u .K n e c h t-Z ü ric h . U nten re c h ts P .I I .- L a m p c D e c k e n b e le u c h tu n g von D r. G u tk in d - B erlin

D e c k en b eleu ch tu n g von W .T ü m p e l - H alle a.S.

(51)

I I E F T 6 D E R B A U M EISTER / J U N I 1 9 2 8 / B E IL A G E B 119

d e m P r e i s s t a n d d e r V o r k r i e g s z e i t (G o ld ­ n iveau V o rk rieg szeit = 1 0 0 ).

Im D ezem b er 1 9 2 7 b etru g der In d ex der L e­

b en sh a ltu n g (I n d e x fü r E rn äh run g a llein ) in N or­

w egen 1 9 4 ( 1 7 0 ) , In d ien (B o m b a y ) 1 7 3 ( 1 7 1 ) , V er­

ein ig te S taaten von A m erik a 1 7 2 ( 1 5 6 ) , Schw eden 171 ( 1 5 4 ) , G ro ß b r ita n n ien 1 6 8 ( 1 6 2 ) , Schw eiz 1 6 2 ( 1 6 0 ) , S p a n ien (M adrid ) 1 6 1 , D eu tsch la n d 151 ( 1 5 3 ) , D anzig 1 4 1 ( 1 3 9 ) , Ita lie n (R o m ) 1 3 6 ( 1 4 0 ) , P o le n (W ar­

schau) 121 ( 1 4 7 ) , Saargebiet (Saarbrücken) 1 2 0 ( 1 2 2 ) , U n garn (B ud apest) 1 1 3 ( 1 2 3 ) , Ö sterreich (W ien ) 1 0 7 ( 1 1 8 ) , T schechoslow ak ei (P rag) 1 0 7 ( 1 2 3 ) , F ran k reich (P aris) 1 0 1 ( 1 0 7 ) . Es ist dabei zu beachten, d aß Ita lien , P o le n , Saargebiet, U n garn , Ö sterreich , T schechoslow ak ei und Frankreich — alles L änder m it noch bestehend er W ohn un gszw angs W irtschaft und daher n u r w en ig er­

höh ten M ietsätzen — den n ied rigsten Stand der L ebens­

haltun gsk osten a u fzu w eisen haben.

(52)

B 120 I I E F T 6

ß eleu ch lu n g sk u r v cn und System d er 1 \ H .-L a m p en Milte links

L icbtku rvc der P. Il.-M attglaslam pe -Mitte rech ls L ich lk u rv e d e r P .II.-O p alg laslam p e U nten versch ied en e W and arm an ord -

nu ngcn, L eu ch tq u elle stehend un d hängend

D E R BAUMEISTER / JU N I 1 9 2 8 / B E IL A G E

Links

D ie P .IL -L a m p ea ls W and arm e stehend

Rechts D ie P .Il.-L a m p e

als H ängelam p e

(53)

H E F T 6 D E R BAUM EISTER / JU N I 1 9 2 8 / B E IL A G E B 121

B e l e u c h t u n g s k ö r p e r f ü r L ä d e n u n d S c h a u k ä s t e n

Fa. Chr. Z im m erm a n n - F ran k fu rt a.M.

(54)

B 122 D E R BAUM EISTER / J U N I 1 9 2 8 / B E IL A G E H E F T 6

S C H L I C H T E D E U T S C H E W O H N M Ö B E L

H e ra u s g e g e b e n vo m D e u ts c h e n B u n d H e im a ts c h u tz u n d d e r A r b e its g e m e in s c h a f t f ü r d e u ts c h e H a n d ­ w e r k s k u ltu r . V o n T h . B e h m e. M it 3 5 4 B ild e rn . V e rla g G e o rg D . W . C allw ey , M ü n c h e n 1 9 2 8 . G e­

h e f t e t 1 5 M k., g e b u n d e n 1 8 M k.

„ E in B ild e rw e r k ä lte re n u n d n e u e re n d e u ts c h e n H a u s r a ts , w e rtv o ll f ü r K ü n s tle r , H a n d w e r k e r u n d L a ie n d u r c h sein e re ic h e n A n re g u n g e n u n d M ög­

lic h k e ite n p r a k t is c h e r N u tz a n w e n d u n g .“

R e ic h a u s g e s ta tte te P r a c h tw e r k e ü b e r a lte M öbel, S tilm ö b e l, w ie ü b e r n e u e In n e n e in r ic h tu n g e n im W ie n e r , r h e in is c h e n u n d a n d e r e n G e sc h m a c k , w e n i­

g e r f ü r B e s c h e id e n e re , m e h r f ü r P a rv e n ü s u n d G e ld p ro tz e n g ib t es. S ie s in d z. T . s e h r a n re g e n d u n d w e rd e n d e n M o d e a r c h ite k te n g e w iß m a n c h e s z u s a g e n h a b e n .

E s f e h l te b is h e r e in B u c h , d a s G e s i n n u n g , u n d z w a r e i n e G e s in n u n g , "z e ig te : d ie tr a d itio n e ll d e u ts c h e , d ie d e r d e u ts c h e n W o h n s itte , d e r d e u t­

s c h e n F a m i li e g e m ä ß e , d ie d e r S c h l i c h t h e i t . T h e d a B e h m e v e r f o lg t d ie se G e s in n u n g in ein em h is to r is c h e n R ü c k b lic k an a u s g e s u c h te n B eispielen

u n d ze ig t d ie Z w e c k f o rm e n d e s S tu h l e s , d e s T isc h e s , d e r K o m m o d e , d es S c h re ib tis c h e s , d e s S c h ra n k e s , d es L eh n sessels, L ie g c s tu h lc s , S o fa s , R u h e b e tte s u n d a u c h des r a u m s p a re n d e n o d e r j e n a c h Z w e c k b e s tim ­ m u n g v e rä n d e rlic h e n M ö b els d u r c h d ie J a h r h u n d e r t e u n d k o m m t zu d e m E r g e b n is , d a ß w e s e n tlic h e s K en n z e ic h e n a lle r M ö b e lfo rm e n in D e u ts c h l a n d b is in d en A n fa n g d es 1 9 . J a h r h u n d e r t s d e r e in h e it­

lic h e A u s d ru c k e in e s je d e n Z e ita b s c h n itte s w a r.

„ W o h l w a r es d e m H a n d w e r k v e r g ö n n t, g a n z p e r ­ s ö n lic h zu g e s ta lte n . . . , s te ts a b e r b lie b d ie s e s P e r ­ sö n lic h e n u r ein leise m i ts c h w i n g e n d e r U n te r to n , o rd n e te es sic h b e s c h e i d e n e in in d a s , w a s d e r h e rr s c h e n d e G e sc h m a c k (d e s L a ie n , d e s K ä u f e r s ) v o rs c h rie b , d ie Z u n f ts a tz u n g e r l a u b te .“ „ D ie G e s in ­ n u n g zeig te s ic h n e b e n d e r g e b u n d e n e n F o r m a u c h in d e r G ü te d es S to f f e s u n d d e r A u s f ü h r u n g . N u r M e iste r d u r f te n d a s H a n d w e rk a u s ü b e n , d ie f e r tig e n S tü c k e m u ß t e n n o c h ein e S ic h t u n g d u r c h d en S c h a u m e is te r b e ste h e n . D e r u n b e r e c h t ig t e , r ü c k ­ s ic h tslo se G e s c h ä fts v o rte il d es e in z e ln e n h a tt e sic h v o r d e m In te re s s e d e r A llg e m e in h e it z u b e u g e n . Z im m er F rie d ric h W ilhelm s III. im S ch lo ß zu B reslau

Cytaty

Powiązane dokumenty

ausgegeben im Aufträge der Kommunalen A’ercinigung für Wohnungswesen unter Förderung des Deutschen und Preußischen Slädtetagcs des Reichsstädlebundes und des

In dem Kugelhaus sind 40 Läden untergebracht und im obersten Geschoß ein großes Café, von dem m an durch einen inneren kreisförm igen Deckenaus­. schnitt das

Iiörm ann, der sich zu diesem Zwecke in England gründlich umgesehen hat, konnte für diese Aufgabe wohl nicht gefunden werden, denn als ein auch auf den

Nicht die größere Zweckmäßigkeit oder die Verwendung der neuen Technik sind dessen cnlscheidenste Eigentüm ­ lichkeit, sondern daß aus einer der neuen

kirche), dann die Tonnenkirche der Renaissance (Michaelskirche, München) und die extatischen Räume des Barocks ganz aufgelöst in Licht- und Formwirbel

Eingebaute Schränke in jedem Raum ; das eine K in­.. derschlafzim m er hat ein Klappbett, so daß dieses Zim m er am Tage auch als Kinderspielzim m er verwendet

Auch ist zu befürchten, daß in nicht ferner Zeit der für alle diese Aufgaben so notwendige Nachwuchs an jungen Architekten fehlen wird, um so mehr als sich

W ährend dem W ohnhaüie ein Ziergarten nach Süden vorgelagert wurde, schließt sich nach Osten unter altem Baumbestände eine ruhige Rasen fliehe an.. Ila u s