• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 53. (3. Mai 1889)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 53. (3. Mai 1889)"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

5 3 , gtcitog, i>ew 3. SWni 1 889. 6 5 . 3 ^ ( 6 .

Rettung für §fabf unb <41anb.

5)teje8 SBIatt erfdjeint tn einer regelmäßigen 9lupage Don

4 9 0 0 © g c in ^ t Ä t c t t «

©rfcheint wöchentlich örei 3Sat: Sonntag, SHltfwodi uni) SSteifag. ©iertel;

jährlicher /ü>onncumtt*prets in Oer ©rpebition 50 ©f., in Den ©ommanbiten 60 ©f., Durch Den ©olporteur inö £>au8 gebraut 60 ©f., bei Der ©oft 65 ©f.,

Durch Den ©riefträger oDer Sanbboten 90 ©f.

2>iefe8 SÖIatt erfdjeint tn einer regelmäßigen 9luflage Pos

4 9 0 0 < £ g e t it v la r e t t .

$ ie 5ht3fteflung für llnfattdcrptung.

9tod) ehe Die ©arlfer fittcttauSfteßung feierlich eröffnet wirb, ift in ©erlin eine 9lu8fteßung eröffnet Worben, Die mit feinem prunfenDen Flamen prahlt, Dafür aber ba8 höchfte Stntereffe für fid) in 9lnfprud>

nimmt unb fcgen8reld)er wirfen toirD, alö man baS Pon irgenD einer ÖJeltauSfteßung behaupten fann. ©8

hantelt fid) hier, role einer Der fRebner am ©röffnungS;

tage auSführte, um Die ©orführung aßeS Deffen, waS

©Uffenfehaft unb Atunft, ©ewerbe unb Snbuftrie 3um

©djuße unb gur SBohlfahrt Der Arbeiter gu leiften Permßgen. Unb in Der Sbat ift bte ©etheiligung an bem menfdjcnfreunblichen ©Serie eine fo rege, Die Unter;

ffüßung Pon aßen ©eiten eine fo ausgiebige gewefen, baß Die 9lu8ftellung Poßauf Da8 bietet, waS jener fRebner behauptete.

9lin ©ienftag ©ormittag 10 Uhr fanb Die feierliche Eröffnung ber 5lu8ftcfiung ftatt. ©er ©röffnungSact ging im großen Äaiferfaal ber acabemifd)en Atunft--

«u8fteßung Por fich. ©rfdffienen mären Der Ataifer, Die . ber Hof, ber ©unbeSratf), ba8 preußifdje totaatSminifterium, ble©räfibenten berparlainentartfchen Die ©pißen Der ftüDtifdjen ©ebörben anll- t i'V f D°De ^Jiilitdrö, ©ertreter ber Alunft unb Sisilienfchaft, De8 .fcanbelS, De8 ©ewerbe8, Dc8 9lrbeiter;

ftanbeS unD Der ©reffe.

- . ^uerft ergriff 9tamen8 be8 9lu8ffeffung8Porftanbe8, DaS SBort, um ein ©ilb DcS Sterbens ber dubfiefiung gu entwerfen, ©er fRebner erinnerte u. ^l. an Die SÖorte, bie A taifer g r ie b r id j alS Atron;

prtng am 13. SUtal 1883 an Derfelbcn ©teße bei ©r=

Öffnung ber erften Deutfchen Hpgiene; 9lu8ffeßutig gefproeijen. „9toth ju ltnbern unb ©loplfahrt gu begrttnben" hatte berfelbe Damal8 a l8 3wed Der 9lu8;

ftellung begeiepnet. ©affelbe gelte auch Pon ber gegen;

wärtigen 9lu8ffeßung, bie gu eröffnen ber fRebner ber Ataifer erfuchte.

hierauf Perla8 Der A taifer bie nad)folgenben SBorte nad) bem ÜRanufcript, weld)e8 ber äRinifter Pon

©oettid>er ihm überreichte: ,,©8 geretdff SRir gur be onberen ©efriebiguttg, blefc StuSfteßung gu eröffnen.

äRct greuben begrüße äch auch biefeu ©eweiS Der ©e;

ltrebungen, bem gemerblidjen 9lrbeiter gegen bie in

™ « « e r3eit gefteigerten ©efahren felneö ©eruf8 erhöhte

©tcherheit gu gewähren, bie wirthfehaftliche Sage ber

«rbeltenben ©ebölferung bttrd) orgatiifd)e fDiaßnahmcn 3U heben unb bem ©ebanfen thatfräftiger fRädhftcnliebc

«iJ.sx m- un' crc» öffentlich) - rechtlichen ©Inrichtungen

* r u d gu gebtn. Die 9Jüt-- unb 9tad)welt wirb e8

« iie\? emrrin ® ott ruh en b e n .fcertn © ro ß b a te r J baß e8 ©ein ©erbienft war, bie ©c=

©eftrehungen für ba8 ©emeinwefen gum allgemeinen ©ewußtfeln gebracht gu haben. äWit Poßer Uehcrgeugung Pon ber fRothwenbigfeit ihrer Söfung bi« 3d> an bie focialen Aufgaben herangetreten, bereit ©rlcbigung nod) Por un8 liegt. Sch red)tie bähet t bie Perftänbnißboße unb freubige füiltarbeit aßer w e ife ber ©ebölferung, inSbefonbcrc ber 9lrbeltcr, um Deren SSSoplfabtt e8 fid) bei Dlcfen Aufgaben banbeit, unb ber 9lrbeitgeber, weld)c im eigenen gntereffe bereit i'Pb, Die Daraus für fie erwachfenben Opfer gu bringen, -auch bie 9lu8ftefiung für UnfaflPerhütung unb Slrbeitcr;

w uß ift ei,le a rud)t biefer ©eftrehungen. ©ie bemeift,

»Pie weit bisher bie ©orfd>riften ber ©efeße im practifchcn w l..® e fta lt gewonnen haben, ©ie SLRühe unb 9lrbeit, JL^fprberlich war, um Da8 SKcrf gu ©tanbe gu bringen, g ! : , ' 3d) hoffe e8 gu ©ott — nicht ohne reichen bleiben. «Ißcn, bie Dabei mitgewirft haben, Sä) 3Reinen ©anf unb ÜDicine Slnerfentiung au8.

ÄrePfJ« k ®iu8fteBung bagu beitragen, allen betheiligten fann ii~ 5 ^ur Slnfdhauung gu bringen, wa8 gefchehen aii ['vJ‘ ln Den ‘Arbeiter gu fchüßen unb feine Sntereficn llnfnrrH 3dl erflärc bie aflgemelnc 9lu8fteßung für Unfaßberhütung hiermit für eröffnet."

atnt»a erü uf feierte bcr©räfibent be8 fReich8Perfichcrung8;

f c S ' J p e t r © ß b ife r, b e u Ä a ife r S ö ll he Im II. unb

9tadiL,*.Ut Ke,lnem breitnallgen £>od) auf ba8 Alaiferpaar.

in to n irt1 rN.e. Da8 ,,.&eil © ir im ©legerfrang"

stübrim^ 5aü e< fanb ber officlcße fRunbgang unter v e Ä ^ erren ©öbiter nnb fRöficfe ftatt.

{jeorbnet™ ^li^fteßer haben in 21 großen, überfichtlidh

©ebict hf»nor®ruDDen auSgefteßt. SBeldheS ungeheure eintheitii» 9l.lrl0fttau«fl umfaßt, wirb burep Die ©nippen;

llnfäße«1!? l ar- *ff Die ©rupPe I. ©erhütung Pon lauen an bewegten äRafchinentbeilen im Slßgemeinen;

Sahnräber, fRietnengüge u. f. w., ©ruppe II. 9lu8rücf;, I

©rem8; unb ©chmier;©orrtchtungcn, ©ruppe III. B'ahr-- ftühle, ülufgüge unb .fiebegeuge, ©ruppe IV. ©d)uß;

maßnahmen an SlRotoren, ©ruppe V. ©ampffeffel unb fonftige Apparate unter ©ruef, ©ruppe VI. geucr;

gefapr, ©ruppe VII. ©eleuchtung, ©ruppe VIII. ©ifte unb fchäbliche ©afe, ©ruppe IX. ©erfönlicpe 9lu8rüftung ber 9lrbeiter, für ba8 Öaienpublicum eine ber inten effanteften ©ruppen, ©ruppe X. ftürforge für ©erleßte,

©ruppe XI. fflietaflinbuftrie, XII. $olginbuftrie, XIII.

iepttlinbuftrie, XIV. ©apien, Seher; unb polpgrapbifche Snbuftrie, XV. ©ahrungS- unb ©tnußmlttel, XVI.

d)eittifd)e, ©la8; unb feranüfehe Subuftrie, XVII. ©erg=

bau unb ©teinhruch, XVIII. ©augewerbe, X IX . ©er;

fehr gu Sanbe, X X . ©erfehr gu Süaffer, XXI. Sanb;

unb gorftwirthfehaft. ©agu tommt noch eine große

©ruppe Siteratur unb ©ibliothef.

©a8 großartige RSerf wirb feine 9lngiehung8fraft auf aße Atreife ber ©ebölferung unb foniit auch Den burd) baffelbe geplanten fRußen nicht Perfehlen.

^ g e d e u te t j j n i f f e .

— ©er A la ife r foinint bereite heute nad) ©^lefien.

äRorgen finbrn Sagben bei SBirfchfowiß ftatt — 9lud) ber Atötiig unb bie Ä ß n ig in Pon © achfen finb feit Porgeftern in ©chlefien, u. gw. in © p b ille n o r t , welches befanntlich in Den ©cfiß beS ÄßtiigS Pon

©ad)feu übergegangen ift.

— 3 n Homburg empfing bie A la ife r in g rie b rlc h ben sprofeffor © irchoio, ber fiel) mit gam ilie Drei Sage bort aufhielt.

3n ©amberg hat fid) ein ©omite gur ßrrichiung eines AValfer g r ic b r ic h ; © c n fm a lS bei S Sö rtp gebilbet.

— ©aS © chulgefdhw aber ift Porgeftern ln SBilhelmShaPen aufgelöft worben, ©eftern finb in Aitel baö U ebungSgefchw aber unb ba8 S R a n ö P e r;

g e fd jw a b e r in ©ienft gefteßt worben.

— SBlr haben eS in Poriger fRummer a l8 wahr;

fd)eittlid) hingefteßt, baß ber pre u ß ifd )e S a n b ta a am

©ien[tag 9lbenb aefdhloffen werben würbe, ohne baß baS

© tcu erg efe ß eingehrad)t wirb. ©a8 ift eingetroffen,

©ie fönigl. ©otfeffaft erwähnt baS ©teuergefeß nid)t.

SKeldjcn Slnbrucf biefer fonberbarfte aller parla;

mentarifchen ©orgänge gemacht hat, ba8 geht au8

folgenben ©äßen hetbor, bie w ir in ber „©off. Stg-"

finben: „©er aRufelmann tröffet fid) Dem Unbegreiflichen gegenüber mit bem beruhigenben SHorte: „ülflah weiß e8 beffer!" 3« ber europätfehen ©hriftenheit nnb gumal in Dem Satibe ber ©enfer fuchte man bisher nad)

©rünben unb Uriad)en, Da man bie ©Inge, wenn man fie nicht Perbattimen unb belachen foß, wenigftenS be=

greifen wiß. ©er preußifche Sanbtag ift gefd)loffen worben mit einer gang einfachen, feincrlei ©rftärung beS parlamentarlfchen ÜläthfelS blctenben ©ablnetSorbre, unb alS biefelbe beriefen war, ertönte IauteS © eläd)ter auf Perfchiebenen ©eiten beS Kaufes. ©aS ©eläebter galt nid)t ber ©otfdjaft. Unb bod) war bie Sage fo foinifd), baß fclbft fteiflclncne fDUtglieber beS ^errett-- haufeS fid) eines SaCßelnS nid)t erwehren fonnten. Unb bie ©rflärung biefer ©eiterfeit? ©err Pon ©cholg faß nod) feierlich am äffintffertifd)e. SBaS ift aus feinem

©teuergefeße geworben? SöaS ift überhaupt itn SRI;

niftcriuin Porgegangen? Unb weShalb biefer eilige

©chluß beS SanbtageS? ©er ginangminifter wirb e8

ficherlicö bemnächff burd) feine ©reßgehilfen berrathen;

aber man wirb ben Atopf bagu fdfütteln unb mit bem

©efenner DeSAtoranS fprechen: „Slflah weiß eS beffer!"

— ©ie „©ermania" erflärte neulich in ©egug auf unfere Ötegierung: ,,©S glücft fRlchtS mehr." ©aS ift in ber Shat bie ©ignatur unferer Sage. Se un=

geftörter bie fRegieruttg fchalten unb walten fann, um fo unglttcflicffer ift fie in ihren Operationen.

— ©ißungen beS p r e u ß i f d ) e n © t a a t S ; m i n t ff e r t u m 8 haben gmel Sage Dintereinanber, am SRontag unb wieberum am ©ienftag, ftattgefunben unb gwar am leßteren Sage unter bem ©orfiß beS ÄaiferS. 9lnfd)elnenb hat man fich mit ber aßerbingS fchwterigen grage befd)äftigt, ob unb wie ber Abbruch ber SanbtagSfeffion gu begrünben ift. ©eibe ©ißun;

gen haben ie gwei ©tunben gebauert.

— ©ie © a m o a c o n f e r e n g hat fich nad) ihrer erften ©ißung am ÜRontag auf unbeftimmte 3eit Per;

tagt. 3«m ©orfißenben würbe auf Slntrag beS erften amerifanifchcn ©cpofimädffigten ©raf ©erbert ©iSmarcf erwählt. 9118 ©ecretäre fungiren ber gur ©lenftleiftung

in baS SluSwärtige 9lmt eittberufene ©eneralconful 9lrcnbt unb ber großbritanifche ©otfChaftSfecretär ÜRr.

©eauclerf. ©ämmtlidje ©eboßmächtigte wohnten ber eröffnungSfißung bei, welche gegen 4 Uhr fRadjmittagS ihr 6nbe erreicht hatte. Sroß ber befchloffenen ©cheitn;

haltung Perlautet über bie erfte ©ißung, baß Pon aßen

©eiten bie 9lbfid)t, Satnoa gu atinectlren ober bie ©e*

fißungen im ©tißen Ocean gu erweitern, in Slbrebe

tefteüt würbe, ©ie ©ertreter 9lmerifaS forberten, ohne lUbcrfpruch gu finben, bie 9tutonomte unb Steutralität ber Unfein, ©ie atnerifamfeben ©elegirtcn erhielten ferner Pon Den ©ertretern ©eutfchlanbS unb ©nglanbft bie beffitntnte ©etfid)erung, baß ein geheim er ©er*

tra g über bie S o n g a ; unb S a m o a in f e ln gwifchen ben leßteren Selben ©roßmächtcn nicht epiftire. AVaffon banfte für biefe ©rflärungen unb fügte hingu, baß Durch biefelben bie ©tiinmung tn 9lmerifa wefentlich beruhigt unb bie Situation geflärt werben würbe. — ©ie nächffe

©ißung ber ©amoaconfereng foß übermorgen ftatt;

finben. Sdä'vifchen tagen UnterComnüffionen.

— S R a lic to a , ber Pon beit ©eutfehen gefangen genommene unb nach Den 3Rarfd)aß;Snfcln überführtt frühere Alönig Pon ©amoa, hat nad) feiner Sanbung in S a lu it (äRarf^aß;Snfeln) eine ©efpredhuttg mit anberen fainoanifd)en Häuptlingen gehabt unb nach

©ccnbiguna berfelbcn bem ©orPcttenCapitän ©rarb in feierlicher ©Seife fein ©ePaucrn über fein früheres ©er;

halten auSgejprochen; gleichseitig hat er gebeten, bet Ataifer möge baS ©orgefaflene alS gefühnt betrad)ten.

Alaifer ©Ulhelin hat Darauf beftimmr, baß R R a lic to a in g r e ih e it gefeßt werbe. Ob berfelbe nunmehr nach

©amoa gurürffehren unb bort bie ^>errjd)aft wieber übernehmen wirb, Darüber liegt nod) feine ^Reibung Por.

— ©er gcfd)äftSführenbe 9lu8fchuß beS Deutfchen G m in = © afd)a;© om tteS hat gegenüber ben 9lu8;

Iaffungen ber „ißoff" eine ©rflärung bcfchloffen, in ber eS heißt, baß burd) bie 5Rad)rid)t Pon bem 3 “ fammcn;

treffen ©tanlePS unb ©min ©afchaS bie ©ebeutung ber Gmin;©afd)a;©,vpebition in reiner äSeife geininbert fei-

©8 fei nach wie Por Sßflidft, baS Unternehmen m it aßen Alräften gu förbern. ©8 wirb affo nod) mehr

©elb nußlofer SBSeife PerpulPert werben.

— ©ie ©orfißenben, ©egirfSmänner unb Obmänner Der d ) r iftlid ) ; fo c ia le n © a rte i haben eine ©rflärung ber Sreue unb 9lnhänglid)feit an ben Cöofprebiger

© töcfer Peröffentlid)t.

— © rgbifchof © in b e r hat fi® Porgeftern einer

© ta a r^ O p e ra tio n Durch Den befannten 9lugenargt Dr. SSicherfiewicg in ©ofen untergogen, wcld)c einen bur^auS glücflichen ©erlauf nahm.

— ©er fchwcigerifChe © u n b e S ra th hat nach

©infidhtnahme ber Pon ben ©argauer ©oligeibehörben geführten UnterfudfungSactcn bte Ü lu S w e ifu n g beS in

»ihcinfelben Perhafteten © o ltg e iin fp e c to rS S lu g u ft S S o h lg c m u th aus ©tülpaufen i. ©. bef^loffcn unb bte© e rh aftu n g bc8© d )n e ib e rm c ifte r8© a lth a fa r 91 n to n S u ß auS ©afel, ber mit 9Boblgcmutb in ©er;

binbung geftanben, angeorbnet. — 91Iohlgemuth ift bereits Über bie ©renge aefd)afft worben, ©er ©ehneiber Suß ift Perhaftet worben, naebbem fid) herauSgeffeßt hatte, baß er wegen geleiftcter ©pißelbicnfte wieberbolt

©elb Pon ©tohlgemuth erhalten hat. — ©ie „9t. 91. 3 ."

fchrcibt offtciöS gu tiefen äffelbungen: „68 wirb fich ießt Darum hanbeln, für baS gegen ben Deutfchen ©e;

amten etngefchlagene, m it Den P ö lfe rre d )tlic h e n

© ew ohnpeiten unb n a d )b a rlid )e n © egiehungen u n te r befreu n b ete n 9Jtäd)ten in SBtberfpruch ftehenbe © erfah re n a m tlich e 9 lu f flä r u n g unb je nach Deren ©rgebniß © en u g th uu n g gu erlangen,

©ie ©erhaftung ift auf ©eranlaffung einer unter;

georbneten ©erfönlid)feit beS glccfenS IRbeinfelDen erfolgt, welche fich burd) focialbcmofrattfche ©efinnung Pom ©affwirth gu einer amtlid)en ©teßung im ©anton 9largau aufgefchwungen unb in bem PorliegenDen gaß Der Deutfchen ©oligei gegenüber alS agent provocateur gebient hat. ©8 ift natürlich unb eine 4ianblung ber rffotbwehr, wenn bie ©oligei ber 9tad)barn ber Schwelg bemüht ift, ihre Sänber gegen bie fRücfwirfung ber in ber ©dhweig gebulbeten unb Pon ©eamten unb ©e;

hörben geförberten ©eftrehungen gum Umfturg ffaal»

lieber unb fodaler Orbnung gu fchüßen. ©elänge c®

ber ©oligei nicht, auSreldjenbe ©id)erheit gegen bie Pom ©d)welger ©ebiet auSgchcnben rePofutionären unb Perbrecherifdjen Umtriebe gu gewinnen, fo würben ihre

©aebbarn genöthigt fein, ihren ©d)uß in einer ftrengeren

(2)

Cfontrole unb 93cfd^ränfutig teö ©rengPerfeptö gu fuc^cn."

— ©leid)3elttg ift in gmei fatpollfcpen Staaten Me Slgltation für bie ffite b e rp e rfte ltu n g ber m elt;

liepen ©iaept beö p a p fttp u m ö mit frifepen Kräften mieber aufgenommen morben: in S p a n ie n unb in D e fterreicp . -f)terburcf) ermutplgt, trügt man fiep in Patlfanlfcpen Greifen mit ber Slbficpt, einen großen in te r n a t t o n a le n Ä a tp o lit e n ; ® o n g r e ff ln I t a li e n

«inguberufen. ©er Kongreß mürbe in ©enua ftatt- finben, mo eine ftarfe clcricale Partei epiftirt. — 9Baö bie gegenwärtig tagenben Äatpotifemßongreffe betrifft, fo trat auf bem in © ta b rlb PerfammeltenPorgeftern unter frenetlfcpem ©eifad ber anmefenbenSpanier ber beut jepe S lb g e o rb n e te © ogel (?) Stamenö ber beutfepen fatpo;

lifepen treffe für bie Pon bem Kongreß geforberte SBiebet;

perftedung ber mettlicpen SRacpt beü Zapftest ein.

— ©er ßfterreiepifepe Ä a t p o lif e n t a g mürbe bei einer ©etpeiligung Pon ca. 2000 Perfonen am ©tontag in SLliien burep ben ©rafen perger eröffnet. Slnwefenb mären ber päpftlicpc Siunttuö ©allmbcrti, bie meiften Bftemicpifcpen Äirct)enfflrften fomie 3aplretcpe ©iitglieber ber yiriftofratie unb piele Stbgeorbnete. 3um Präfibenten mürbe ö ra f ©lootne gemäplt: berfelbe pielt etne 9lm rnraepe, meiepe mit einem .poep auf ben papft unb ben Aalfer fcploff. ©ie Perfammlung fanbte eine Telegramm an ben papft, in melcpem ber Segen beö papfteö er;

beten mirb. 9lm ©ienftag eröffnete ©raf ©loome bie SSerfammlung unb tpeitte ein Slntwort-Selegramm beö Secrefärö beö papfteö mit, in weldjcm ber papft ben

©titgliebern beö Äatpolifentageö ben erbetenen Segen ertpeilt. S n SBürbigung beö ©emtd)teö ber Sleufferungen beö .ftatpolifentagcö begfigllcp ber gegenmärtigen Sage beö .petligen S tub lö pabe ber Papft in blefer Äunbgebung finblicper ßiebe Sroft gefunben. ©er preuffifepe fianb;

taaö s Slbgeorbnete ßapenöfp ttberbrad)te bie ©rüfte SBinbtporftö unb erftärte, baff, menn ©eutfeplanb ober Oefterreicp angegriffen merben fodten, beibe ßüttber niept gegen, fonbern 311 einanber ftepen mürben. (^Beifall.)

— 9ltn ©ienftag begannen auep Cie Sectionöfigungen.

— ©aö unaarifepe lln te r p a u ö begann geftern bie ©ubgetberatpung. ©ic äufferfte ßinfe beantragt SIblepnung beö ©ubgetö megen ber Pon ber Stegierung

»erfolgten mlrtpfcpaftlicpen p o lttif.

— S n Per fpantfepen ©eputirtenfamtner legte geftern ber ginangmintfter baö © ubget Por. ©ie

©innapmen beffelbeit belaufen fiep auf 800 035 087 pe-- fetaö, bie Sluögaben auf 790043430 Pefetaö, gletcp=

jeitig fünbigte berfelbe bie ßonbertlrung ber amortiflr;

baren bffentlicpen Scpulb an unb begrünbete biefelbe.

fe rner fpraep er fiep opne Slücfpalt über bie ©eficitö ber ftüperen ©tatöjapre auö; baö Pom 3apre 1880 betrug 108 ©tldionen, baö Pon 1887 91 SRidlonen unb baö Pon 1888 81 ©tidionen pefetaö, auep baö ©eficlt beö laufenben Sapreö merbe noep erpebliep fein, g iir baö neue ßtatöiapr braepte ber SRinlfter ©rfparntffe in .pßpe Pon 20 SRidionen in Siorfcplag.

— ©ie © rß ffn u n g ber p a r i f e r SBeltauö-- ft e llu n g finbet am 0. b. SR. ftatt. 9ln biefem Sage mirb feine ©örfe abgepalten, aud) bie ©anfpäufer k. feplieften ipre ©efcpäftöräume. — 91 n to i ne pat feine

©utibreife burep granfreiep eingeftedt, um ben 9luö;

ftedungöfricben niept au ftßren. — © o u ta n g e r bleibt biö auf SBeitereÖ in Bonbon; er pat bort auf feepö

©lonate eine SBopnung gemietpet.

— S n .p o lla n b unb S u p e m tiu rg finb burd) ben Srrtpum ber Slcrgte über ben 3uftanb beö Ä'ßnigö red)t unerguicfltepe ©erpültntffe entftanben. ©er Ä ß n tg mid morgen beredö bie »Regierung m ieber übernepnten.

©ic ©efferung in feinem SBeflnben fdjreitet Pon Sag äu Sag fort. Siorgeftern erflfirte ber äffinifterpräfibent ben ©eneralftaaten, baff ber Äßnig in ber Öage fei, bie IRegierung mieber 311 übernepmen, unb unterbreitete ben SJorfcplag, bie »Regentfcpaft mieber aufaupeben.

©iefer 9L'0rfd)laa mürbe an bie 9lbtpeilungen Permiefen.

— S n Ö u pem burg ftept bie Sad)e no<p Piel fataler,

©lan pofft arnar, ber Äßnig merbe ben $er3og 9lbolf

3U feinem StedPcrtrcter ernennen. 915ie aber, menn ber Äßnig niept baau 311 beroegen ift? ©ann muff

^»eraog 9ibolf baö ÜanC mieber Perlaffen. — ©aö ifeptere ift mßglicper äüleife bereitö eingetroffen, ©ie neueften Selcgrammc auö itu re m b u rg Pom 1. ffliai befetgen nämtiep: „©in SBrief m it ber lln t e r f c p r if t beö ß lß n ig ö traf peute SRorgen an ben £>er3og ein, ln mclcpem berfelbe bem $>craog für bie llebernapme ber »Regentfcpaft banft unb augletcp anfünbigt, baff er fe lb ft Pom 3. b. ©i. bie Stegierung beö ©roffpeqog;

tpumö mieber übernepmen merbe. — ©ie Kammer ift für morgen 9iad)mittag bepufö ßntgegennapmc ber

©tittpeilung beö »Regenten beaüglid) 9lufpßrenö ber

»legentfepaft 3ufammenberufen. — <per3og 9 lb o lf mirb, gutem SSernepmen naep, m orgen (2. ©iai) 9lbenb

» o n Pier abreifen.

— ©ie fß a rn e ll--© o m m iffio n pat am ©ienftag in ö o n b o n ipre Siffuugen mit bem 9$erpßr ^ a r n e llö mieber aufgenommen. Unter feinem ©ibc leugnete

^ arned, jemalö irgenb einer gepeimen irifepen ober amerifatiifcpcn ©efedfdiaft nngepßrt unb mit ben geniein irgenb eine birecte ober inbirecte SSerbinbung unterpalten au paben. ©aö ©iitleib mit ben irifdjen SJäcptern adein pabe ipn Peranlafft, fi<±> ber Sßolitif ju mibinen unb bie gcgenmärtlge 9lgrarbemeguug petboraurufen unb au organifiren. ©r pabe nur con-- ftitutionelle ©iittel für feine 3mede gebrauept unb nie ben ipm augefd)riebenen 9luÖfprucp über bie 3eU)auung teö letjten ©liebeö, melcpeö SUauß o« ©nglanb feffele, gemaept. sparned maepte einen auögiebigeti ©ebraud) to n ber ©elegenpelt, fiep Pon aden gegen ipn im ©er;

laufe ber SflP*e tout gemorbcuen ©erleumbungen unb

©erbeiepttgungen 311 reinigen.

— Donboner ©lütter bringen fenfationede ©eridjte über angetlicpe n ip iliftife p e S ie rp a ftu n g e n in

Sßeteröburg; fo peifft eö unter 9lnberem: 9UÖ ber

©aar Por einigen Sagen fein 9lrbeitöaimmer im 9lndfcp;

foff;fßalafte betrat, fanb er auf bem Scpreibputte unter Sieten meprere Stummem ber in berSd)meia erfepeinenben nipilifiif^en Leitung „Smoboba" (,,©te greipeit"), eine glugfeprift repolutionüren Snpalte© unb flberbieö amet mit Sobtenfßpfen unb fonftigen ©mblemen fepr funftPod Peraierte ©riefe, in benen „Sllepanber 9lle,ranbromitf^'' a u fg e fo rb e rt mirb, fid) fü r ben S o b b e re it 311 p a lte n , ©er ©gar fod über bie ©nt-- beefung entfefft gemefeu fein unb eine ftrenge Unter;

fuepung angeorbnet paben. SUAie eö peifft, mürbe ber erftc yeibfammerbiener beö ©aaren in ^>aft genommen unb mit ipm meprere fßalaftbiener. ©8 ift faum glaublicp, baff ber ötibfammerblencr beö ^faiferö fcpulbig ift, fonbern ber ©orfad bürfte Pon mifigünftigen ^of=

leutcn baau benufft morben fein, um ben ©iener, ber fid) ber pßd)ftcn ©unft beö .ftaiferö erfreut, 311 biö;

erebitiren unb feineö ©influffeö gu berauben, ©er Äammerbiener mar fepon bei Sllepanber II. in ©teuften, olö biefer Spronfolger mar, unb ift ein ©reiö, beffen Sreue erprobt ift. Itebrigenö fod ber ©bef ber

© e p e im p o lta e i gleldifadö arg compromtttirt fein, unb fpoutiline mirb Porlüufig burd) ©inagraboff erfefft merben. 9lud> Cie ©epartementöd)efö, meiepe unter fßoutUine. bienen, mürben in anbere Slemter Perfefft.

S n föoffreifcn perrfept eine pod)grabtge Slufregung, unb bie Ütaiferin, bie Pon ber Sad)e etfapren pat, Perlüfft ipren örtnapl felbft niept auf Secunben. — 9lde biefe

©tittpeilungen finb mit groffer ©otfiept aufaunepmen.

— ©er ru m ü n ifd )e S p r o n f o lg e r , fß rin a g e rb tn a n b , ift am ©tittmoep ©ormittag in © u ta re ft eingetroffen. 9lm ©apnpofe maren ber Äßnig unb bie .ftßnigin, fümmtlid)e ©tiiüfter, baö biplomatifepe ©orpö, fomie Vertreter aller politifepen ©arteien 311m ©mpfange anmefenb. ©ie Umgebung beö ©apnpofeö unb ade Straffen biö 311m fßnlglid)en ffJalaiö maren Pon einer bieptgebrüngten SJtenfdjcnmcngc angefüdt. ©er SBagen, in meld>em fid) ber .ftßnig, bie Äßnigin unb ber Äronprin3 nad) bem Scploffe begaben, mürbe mtt

©lumen Pßdig flberfepüttet. ©ie meiften ©lütter feierten bie Slnfunft beö ÜVronprinacn in fdjmungPoden

©egrüffungöartifeln.

— ©ie türfifd)en unb butaarifepen ©etegirten unter;

aeiepneten am ©iontag in S o fia baö fßrotocod ber

©erpanblungen über eine tiir!ifc p ;b u lg a rifd ) e fjlo ft; unb S e le g ra p p e n ;© o n P e n tio n .

— 9(uö bem S u b a n fommen tiberöonbon beftimmt auftretenbe ©erid)te, meiepe bie © roberttng Ä p a rtu m ö burep ©t S e n u f f i unb bie g lu c p t beö Ä p a lif e n melben. — ©eftütlgung bleibt beffenungeaeptet abgu;

märten.

— 9lm ©iontag paben, mie gemelbet, in ben

© e re in ig te n S t a a t e n Pon S R o rb a m e rlfa bie geftUcpfeiten gur lO O iü ß rig e n S«C>elfcier b e r® in = fü p ru n g ä ö a fp in g to n ö a lö erften fß rü fib e n te n ipren Slnfang genommen, fflrä fib e n t ^ a r r t fo n begab fid) nad) ©li3abetp;fßort unb fupr Pon ba an

©orb beö Äanonenbootö „©eöpat^" burßp ein S p a lie r Pon Äriegöfd)iffen unb ©ampfbooten, meiepe S a lu t;

fepüffe abfeuerten, ben Oftfluff pinauf nad) ©empört.

9lm Sanbungöplaff mürbe ber fßrüfibent Pon bem

©ouPerneur unb bem ©ürgenneifter Pon ©empört empfangen unb nad) bem £iaufe ber ©erfieperungö;

gefedfepaft „©guitable“ geleitet, mo er, umgeben Pon ben ©iintftern nnb ben ©ouPerueuren Cer Staaten, einen ©tnpfang abpielt. 9llöbann 30g ber sprßifibent unter mllltürifeper ©öeorte nad) bem Stabtpaufe, mo ber groffe ßffentlidje ©mpfang ftattfanb, gu bem fid) fepr Piele fßerfonen eingefunben patten. Stuf bem 9S>ege bapin mürbe ber fßräfibent Pon groffen ©olfömaffen entpufiaftifdp begrüßt. — 9lm ©ienftag gelangte in

© em pört eine ©eipe Pon ©eremonien gur 9luöfüprung, meiepe, fomeit mßglid), eine genaue SÖieberpolung ber bei ber Snauguratiou BJafpingtonö ftattgepabten ©ere=

monien maren, inbem .ftarrifon bie Stede SKafpingtonö einnapnt. 9lm bemerfenömertpeften mar bie militärifepe

©roreffion, mckpe an .£>arrifon, ber fiep auf einer Sribüne in ©iabifon Square befanb, Porüßergog. 9ln berfelben naptnen etma 50 000 ©iann ber ©ationalgarbe ber Perfd)iebenen Staaten Speil. SlbenbÖ fanben ein gefteffen unb ein groffeö ©oncert ftatt. ©ie Stabt mar glüngenb erleud)tet, an Perfcpiebenen Steden mürben geuermerfe abgebrannt.

^ a r l a m e n t a r i f c ^ e

Sm 9tb g eo rb n e te n p a u fe tiapmen am ©ienftag bei ber ©efpreepung einer Petition auf © erb effe ru n g ber © e p a ltö P c rp ü ttn iffe ber © a n g irin e ifte r bie freifinnigen 9lbgcorbneten ©ietert unb © id )ter ©e=

legenpeit, auf baö etgentpünilid)e ©erpalten ber©egieruna bem Slbgeorbnetenpaufe gegenüber in ber grage beö

©inlommenfteucrgefeffeö pinaumetfen, ba um biete 3eit

noep ©iemanb im ^aufe muffte, roaö eigentddp beab;

fieptigt fei. ©ie Petition, bie in ©egug auf Slopnungö;

3ufd)uffgelb bie ©augirmcifter ben3ugfüprern gleid)fteuen mid, mürbe entgegen bem ©ominiffionöantrag auf lieber;

gang gur Sageöorbnung nad) bem S ln tra g © ietert ber © e g ic ru n g gur ß rm ü g u n g ü berm iefeti.

©agegen ging baö 4»auö über meitere Petitionen auf Otegelung ber ©erpältniffe ber © a p n m e ifte r unb ber HIenfionöPerpültniffe ber © eainten frü h e re r p r i P a t ; b ap n en , mit Sluönapme einer auf bie ©ureauaffiftenten Cegüglid)cn, gur Sageöorbnung über, beögtcicpen über eine ©eipe lo c a le r P e t it io n e n , müprettb meprere Petitionen auf P e r P o llf t ü n b ig u n g beö © ifenbapn;

neffeö ber ©egierutig alö ©iaterial fibermiefen mürben,

©er neue ©ad)tragöPertrag }mifcpen Preußen unb ben tpüringifd)en Staaten über btc 6rrid)tung geuieinfepaft;

lieper Scpmurgericpte gu ©era unb SRetningen mürbe in einmaliger Scplußberatpung angenommen. S n ber

Porauöficpt, baff bieö boep bie leffte Siffung fein merbe, gab ber prüfibent fogleicp bie übliepe ©efcpäftöübcrfi Slacp ben übliepen ©anfeöreben auf baö p rü fib iu m ' unb bem £md> auf ben Äaifer mürbe bie Siffung gefcploffen.

©aö H e rre n p a u ö erlebigte am ©ienftag Pon ben ipm fiberfommenen Sad)en baö © eltctengefeff f ü r bie ePan g e lifcp en © eiftliepen unb bie Porlage über bie Sluöbepnung ber ©efugniffe beö ©erlincr Poligei;

prüfibenten auf bie Greife Seltom, ©ieberbarnim unb ben Stabtfreiö ©barlottenburg, fomie na<p turger P er;

tagung ben Pom 9lbgeorbnetenpaufe fofort überfanbten StacptragöPertrag mtt ben tpüringifepen Staaten unb fcploff bte Siffung mit bem üblitpen ^oep auf ben Äatfer.

S n ber 9 lb e n b fiffu n g b e ib e r ^»üufer beb ö a n b ta g e ö mar Pon bem ©infommenfteuergefeff mit feinem SBorte bie ©ebe. 9lm ©Uniftertifcpe mar baö Staatöminifterium mit Sluönaptne beö gfirften ©iömarct erfepienen. ©er Prüfibent beö &errenpauieö -^ergog Pon © a tiß o r leitete bie Perpatiblungen unb ertpeilte fofort nad) ©onftituirung betn Piceprüfibenten beö Staatömlnifteriumö Pon © ß ttid )e r baö Süort. ©er Sefftere Perlaö bie üblicpe furge ©otfd)aft, mit ber gemöpnlicp bie Seffion gefdjloffen mirb. ^ergog Pon ©atibor braepte baö breimalige .£>od) auf ben Gaffer auö unb bamit mar bie gange Sad)e beenbet.

©rüttkrger unb ^robmjial^adjridjtett*

© »rüitberq, ben 2. äRai.

* S n ber heutigen S itg u n g ber S t a b t P e r ; orbneten mürbe .ßerr Stabtratp St le in t mit 38 Pon 40 abgegebenen Stim m en gum Stabtratp mieber;

aemüplt. ©ie SBapl eineö Stabtratpö an Stelle beö -perrn Stabtratp © a rl P r ü f e r mürbe Pon berSagcÖ;

orbnung abgefegt.

* 9luffer ben bereitö mitgetpeilten Perünberungen in ben ß e p re r c o lle g te n ber e P a n g e lifd )e n ® le;

m e n ta rfcp u le n ift auf ©efcpluff ber Scpulbeputation mit bem 1. b. SR. .perr Öeprer © o rm a n n Pon ber HRübd)cn.'Polf0fd)ule an bie ÜRübd)en=©ürgerfd)ulc unb

^>err p e fc p e l Pon biefer an bie äRübcpemPoltöfcpule Perfegt morben.

* 9ltn 1. ©Iai ift bie pier neu errieptete P r ü p a - ra n b e n .-S ln fta lt burep ben Ä gl. Ärel8;SdpuI*2n=

fpector, paftor prim. Ö o n ic e r eröffnet morben. 6 ö finb in biefelbe fünf 3ßßdnge aufgenommen morben.

* ©aö bieöiüprige D b e re rfa g ;© e fc p ü ft finbet am 21. unb 22. S » n i er. im piefigen Sd)ieffpauöfaale ftatt.

* llnferc ^auöfrauen finb fepr Permunbert über baö iprer ©leinung naep p lß g lic p e S t e ig e n ber 3 u c te rp re ife . Sötr patten baffelbe inbeff PorSBocpen porauögefagt, unb mand)e pauöfrau, meiepe bie Siotig gelefen, pat fiep aud) tamalö für lüugere 3cit mit

biefem Slrtifel Perforgt.

* 9UÖ Scpiebömann für ben gefeglid)cn 3jäprigen 3eitraum ift in golge Steil; unb beg. älftebermapl ber

©auergutöbefiger © UftaP © re ife r in ß o o ö für ben 7. ©egirf (ßooö), alö StedPertrctcr für ben glcidgeit 3eitraum ber ©auergutöbefiger S B ilp e lm S B a lte r gu

© iin tp e rö b o rf für ben 10. ©egirf (©üntperöborf) beftedt morben.

* ©er .püuöler 91 u g u ft © id)ter gu 3<i«cpe ift gutn Stacptmüd)ter unb ©emeinbe;©iener ber ©emcinbe 3auepe gemüplt unb alö foldjer nad) ©eftütigung Per;

eibigt morben.

* ©ie auep in unfer ©latt übergegangene ©aeßridjt betr. bie © o tp e n b u rg e r S t e r b e t a f f e , baff bie gur Prüfung ber -pppotpefen-'Snftrumentc eingefegte ©om*

miffion nur gmei .pppotpefen alö niept Pßdig pupidarifep fteper erfannt pabe, ift nad) ei>«r ©iittpeilung beö

„St. ©ßrl. 9lng." falfcp. ©ine foldje Prüfung pat über;

paupt nod) niept ftattgefunben.

* S d p ß ffe n fig u n g Potn 2. ©iai. SSorfigenber

•perr 9lmtögericptÖ;©atp S lrn b t, Scpßffen bie Herren

©auineifter Ä ie ö a le r unb Bitograpp g ie b le r , beibe Pon pier. — ©ie Perepl. .püuöler S lu g u ftc p . auö ß a n fit j mar angeflagt, am 11. Sonuar in betn ©rütt;

berget ütümmereiforft eine Quantitüt .fltefernüftc ab;

gebrodpen gu paben. ©ic meprmalö Porbeftrafte Singe;

nagte mar iprer Spat geftünbig unb mürbe gu 2 ©tarE epentt. 1 Sag ©efüngntff, SBcrtpetfag Pon 10 P f. unb einer 3ufagftrafe Pon 5 SRarf ePentl. 1 Sag ©efüngniff perurtpedt. — ©ein Slrbeiter S » P an n © o ttlte b S . auö © tilg ig , bereitö Porbeftraft, mar gur Saft gelegt, am 24. ©ccetnbcr P. S- bie Ortöarme Sd). gu SJtdgtg beletblvjt unb fßrperlid) miffpanbclt, fomie bie Ortöarme

poriüglicp fßrperlid) mtffpanbelt gu paben unbgmar mittelft eineö gefüprliepen Süerfgcugeö. S. mürbe bet

©clcibigung niept fd)ulblg erfannt, bagegen megen .ftßrperPerlcgung mit 8 Sagen ©efüngniff beftraft. —

©er ©rofepfenbefiger ffiU lp e lm 91. Pon pier patte einen poligeilidjen Strafbefehl in .pßpe Pon 5 SR. epent.

1 Sag .paft erhalten, meit berfelbe am 10. gebruar gu bem Slbenbguge mit feiner ©rofepfe auf bem ©apn;

pof gefehlt patte. 6 r erpob bagegen ©itifprud); berfelbe mürbe febod) Permorfen. — ©ic Perepl. Slrbeitcr S R a rie Sd). Pon pier mar angefcpulbigt, am 8. S«nuar ber Perepel. ^attbelömann S- ein Portemonnaie mit 4 ©t.

Snpalt entmenbet gu paben. ©ie Slngelegenpeit mürbe peut bepufö meiterer ©emeiöaufnapmc Pertagt. —

©er Scploffergefede © rnft 8t. auö © rü n b e rg fod am 21. Sanuar in ber ©ngllicpen 9Bodenmaaren;©tanufactur 2 genfterfepeiben Porfüglid) gerftßrt haben, ©er 9ln=

geflagte beftritt gang entfepteben ben Spatbeftanb, mcöpalb bie Sadje bepufö meiterer ©emelöaufnapme Pertagt mürbe. — ©ie ©iaurermittme © tn ilie S . unb bie SBittme SRofina 3-, beibe Pon pier, patten poligei;

liepe Strafbefehle in .pope Pon ie 1 ©t. eotl. ie 1 Sag .paft erhalten, meil biefelben ben Por iprem ©runbftüct belcgenen »Rinnftein niept genügenb gereinigt patten.

(3)

S ie erhoben Dagegen ©intpruep. 9lucp biefe 9tnfletef?en=

beit würbe behufS weiterer PeweiSaufnahme hertagt.

— Die bcrcbel. ©tcdmad)er © rneftine .ff. war an*

geflagt, am 9. © iärj ju <2awate bem 9lrbeiter ©. auS bem unherfcploffenen ©laSicprant ein .ffäftepen mit

“0 »J!. In h a lt entmentet ju haben. D ie J i war ge;

ftänbig nnb würbe ju 14 Klagen ©efängntß herurtpeilt.

— iDie Dicnftmagb © la rlc L. auS .ffern war ange- fcpulbigt, 1. im Sommer 1888 ju Popabel ber Söittwe ©.

auherfcpicbcnen ©taten (Selb im ©efammtbetrage bon

8 ©t., im »tohember 1888 ber Söittwc ©. ein P a a r Pantoffeln, im »tohember 1888 bem Kaufmann L. unb gegen 9lnfang 1887 ber ©aftwirtpStodjter ßmrna ©. ein P a a r 3eugfd)ube entwenbet ju haben. D ie Slngeflagte traf eine ©efammtftrafe bon 14 Jagen ©efängnlfi. — D e r PauergutSbefißer nnb ©aftmirtb ffllilh e lin 8t. auS

P o p a b e l würbe ju 10 ©t. ebtl. 2 'Jagen Haft ber;

urtheüt, weil er ben felbftftänbigen Petricb ber ©epanf;

wirtbid)aft, ju beffen Pegtnn eine befonbere polijetltd)e

©enehmigung erforbcrlicp ift, ohne biefclbe unternommen hatte. — Der Pergmann fte rb tn a n b 8t. bon hier hatte am 17. ftebruar er. bem ©lühlcnbeflßer P . bon hier eine Quantität .ffoplcn entwenbet. D er «Inge;

flagtc war feiner Jp a t geftänbig unb würbe ju Drei Jagen ©efängnift berurtheilt. — D ie berehel. Sdnoffer P a u l in c H. bon hier war angeflagt, im ©tonat Sanuar 1889 ben Schlächter ©. bon hier Durch Por-- fpiegelung falicpev Jpatfad)en um 10 pf.rbefcpwmbelt ju haben. D ie ©ache würbe bertagt. — D ie berel)elid)te Püttner 9 lug u ftc ft. unb bie bereheüchtc Jagcarbeiter S o u ife ©. aus © laucpofb würben wegen Pettclno ju ie 3 Jagen Haft herurtb\*ilt.

* L e ip jlg e r Ju cpm effe. ©ie ©lartin’fdw

©tonatfeprift für Jcrtllinbuftrie fdweibt: Süie borauS*

jufehen war, batte baS in bitfem Sabr io fpät faüenbe Ofterfeft ein beffereö ftrttpjabrSgefchäft ju r ftolge alö c0 in ben lebten fahren ber ftad war, unb baö ©efepäft tft benn aud) aderwärtS, namentlich ju ben ftefttagen, em recht lebhaftes gewefen. D a8 herrliche öüetter bei Peginu ber ©ieffe, fowie bie aagemein befannt geworbene Jpatfacpe bon bet ©teigerung ber ffilode unb ©arne, befonberS ber Kammgarne, brachte, berbunben mit bem Gingangö erwähnten Umftanbe, eine fo lebhafte ©tim=

mung in ben ©teftherfehr, wie w ir ihn feit fah re n nicht fahen. DaS ©efepäft wictelte fid) in wenigen ©tunben fchlant unb glatt ab; bie 3uful)r war ln ben ©tapel*

fachen, wie fto rfte r unb © rim m itfe p a u e r SBaaren, nicht bebeutenb. D ie ftabrifanten finb boaauf befchäftlgt, unb obgleich faft burdigebenbS für ©rimmitfehauer ftabrifatc 10-30 P f. per ©teter mehr gejaplt würben, wollten fleh bie ftabrifanten für größere Lieferungen hoch nicht binben; eS ift wohl anjuuehmen, baff wir einer weiteren ©teigerung entgegen gehen, fto tft war mit gejwirntcr ffiaare ftarf bertreten, PelourS ieboch fehlten, ©tettin hat in ftorftcr ©ad)en belaitgreidfc Pofteti aufgefauft. Pcrfcpiebene grbfiere ftabrifanten waren ntd)t uad) hier getommen; in befieren Qualitäten brachte ftorft fehr fd)ßne neue ©ad)en, fpeciell bte »toppen waren fehr fcpön auSgeführt, aud) bie mit ©tanjgarn ge;

arbeiteten Stoffe gefielen gut. © pre m be rg bertauftegut ju alten Preifen. © ottbuS war mit fd)ßnen »touheauteS PertretenTaußer ben befannten gejwirntcn ©enreS bringt biefer Platt -auch fehlte ©hcbiotS ju 9lnjügcn unb Paletots. ffiLUr fahen bähet ©iufterftiiete für näcpft;

iäfwige ©ommerfaijon, bie wirtlich gefchntactboH unb neu waren; aud) bie Pretfe (4,50—5,50 ©I.) waren annehmbar. L u d c n m a lb e , P e iß , © ro fte n h a in ic.

waren,-wie gewbpnlid), mit ihren guten neuen ©achen reid)lid) bertreten, Doch lieft baS ©efdfäft hierin tiod) ju wünfepen übrig; eS ift iebod) anjunehtnen, baft baS-- fclbe in ben nächsten Jagen befriebigenber wirb, ba biefe 9lrtifcl aud) bon ben ©d)ncibern ber Probtnj, bie gewöhnlich erft Später nad) hier tommen, getauft werben; für .ffammgarnftoffe ftellen fid) bte pretfe wefentlid) höher. S n fd)warjcr »Haare, ftin fte rw a lb e ,

© o lb b erg ic., ift baS ©cfd)äft belanglos; J tird )b c rg ift bollauf mit OrbreS bcfd)äftigt uttb brad)tc wenig nad) hier. P o n ©Intäufern waren bie ©onfectlonäre Stettins unb PerlinS faft bolljählig am p ia ft, aber aud) PreSlau unb ©übbeutfcplanb fehlten nicht. DaS

©cfd)äft war in ben Hauptartifeln fo fd)ncll abgewicfclt, baft wohl morgen bon ber ©Reffe nicht mehr bicl ju feheti fein wirb. — D ie Ju d );© te ftb ö rfe , bicfeS tobtgeborene Jlinb, giebt ju r Perid)terftattung feinen Stoff: bie Pefucher, welche w ir antrafen, bewunberten ben ichönen Pßrfenfaal — ©efepäfte aber würben Weber emgcleitet noch abgefchloffen.

— D rei © clb ftm o rb e haben w ir heute ju ucrjeid)ncn. »Im Dienftag machte bie ftrati eines

•vanbwcrferS in Ö icg n it3 wegen einer langwierigen Äranfheit ihrem Leben ein Gnbe, am Sonntag in ä “ li lch a u ein 50 ^ahrc alter JifchlergefeUe wegen

™ r )inftWer «lebe, am ©tontag auS nicht genannten ein Arbeiter in © chw icbuS. PIS JobeSart hatten alle brei baS Grhüngcn gewählt-

« P iA ™ iL u m b u rO ben 30. «Ipril. P o r einiger fimi bctfd)iebene Bcitungen bie Pad)rid)t, baft

, aKum 6» rg e r P o b e r tn ü h le eine D a m p f;

oacrerei unb jw ar fehr halb Sollte cingerldjtct werben.

„!!!«" F-e r, ^efifter fclbft mittheilt, entbehrt tieie BeitungSnotij jeher feften Pegrünbung.

tN„f, 77 ? cr r2!' ^nnhe«th in ftrepftabt macht befannt, baft b,e oem .«reife gewählte © ru n b e rm e rb S ;© o m ;

mil in™ ®tat er. ju r Pefichtigung 1*1 ^ ? A nfaut m Pnfpruch genommenen P a h n *

ber L in ie f t r c l) f t a b t ; P c u f a lj jufammen;

^ij-b. D ie Pegehung ber ©treefe beginnt am

©iontag ben 0. ©lai non ber ftrepftabt = Peumühler--

^euthener ©hauffee ab in ber 8tid)tung nach Peufalj unb finb borläufig bie Perhanblungen bom ©tontag ben G. biS ftreitag ben 10. ©tai feftgefeftt. Diejenigen

©igenthümer ober Puftnieftcr, weldje fid& für berechtigt halten, GntfdjübigungihPnfprftche geltenb ju ma^en, unb bcabflchtigen, bor ben©runbermerbS;Perhanblungen burch ben ©ommiffartuS ber fönigl. ©ifenbahn;Dircction in PreSlau, welcher borauSfichtlid) gegen ©titte ©tai in ftrepftabt eintreffen wirb, fiep mit ben Pertretern beS ÄreifcS gütlich ju einigen, werben aufgeforbert, fid) baher an D r t unb ©teile jur Jheilnahme an ber Pe;

fieptigung unb ebent. 9lbfchluft=Peihnnblung cinjufinbcn.

— Der commanbirenbe ©eneral ftrhr. b. |> ilg e r8

trifft behufS Snfpidrung ber Jrttppen am 13. ©tai in ftre p fta b t ein unb am 14. ©tai finbet bie Pefid)tigung ber ©ompagnien auf bem groften ©rerctrplafte ftatt.

Den Peficptigungen werben aud) ber Prtgabe;©ont;

manbeur ber 17. Sufantcrie; Prigabe, ©eneralmajor b. ©gborff, fowie ber 8tcgiment8=©ommanbeur, Oberft Äöring, beiwohnen.

— 3 « P e r g iS b o r f bei ©agait bradp am Dienftag 9tad)mtttag gegen 2 Uhr im Piehftalle beS 3tmmcr;

mannS 91. ©d)inibt auf bisher noch nicht aufgeflärte 9Keife fteu e r auS. Durch ben ftarfen ©turmwinb angefaept, griff baS entfeffelte ©leinent rapib um fid) unb legte binnen jwei ©tunben baS ganje ©epöft in 9lfcpe. DaS Pieh tonnte nicht mehr gerettet werben;

aud) bleleS ©tobiliar ift berbrannt.

— ©ämuitlidje S ttn m e rg e fe lle n in © üben mit

9lu8nabme ber ©efeden eines einjigen PaupofeS haben am ©tontag bie 9lrbeit niebergelegt. ©ie berlangen jepnftünbige 9lrbeitSjeit unb eine Lohnerhöhung bon 5 Pfg . für bie ©tunbe. D ie ber PaugewerfS;Snnung angehßrigen 3imtnermeifter wollen biefe ftorberung niept bewilligen; nur ein ©teifter hat mit feinen Leuten eine

©intgung erjlclt. D ie © ta u re r bereiten ebenfalls einen

©treif bor unb wollen biefelben ftorberungen Stellen.

— D er P r a n b in Q b e r ; L e ife r S b o r f ÄreiS

©olbberg, bon bem w ir tn höriger Stummer berichteten, wirb jetjt ganj anberS bargeftellt. ftrau Ä lin f a u f , ber baS unglttctlicpe Ä inb anbertraut war, hat felbft baS fteuer angelegt unb ihre llntpat bereits geftanben.

D a8 ©cpcufal bon Pieib hatte ju r Perbectung ber Jh a t baS ätlnb ruhig fd)lafen taffen unb bie 9lnwefenhelt bcffelben in ber ©tube boüftänbig berfcpwlegen. Der Sammer ber alSbatb an ber Pranbftätte angelangten

©tutter war herjjerreiftenb, alS fie ihr .(Unb benniftte.

Die Pranbftiftertn würbe berhaftet unb nach ©olbberg in baS ©efängniß gefepafft.

— D ie J a u f e beS © ohneS beS p r i n j e n

^ feinrid) finbet nüd)ften Sonntag ftatt. DaS Äatfer- paar wirb ju biefer fteftlid)feit erwartet.

— ©tibe eines L u ftfc p iffe r S . D er beutfepe Luftfdjiffer © t r e if berunglüdte am 29. 9lprit in Poonebide, Subiana, in gräftlid)er äBeife. 9110 er etwa 1500 ftuft hod) geftiegen, p la g te ber P a llo n . ©treif war trog beS fd)recflicpen ©turjcS nicht auf ber ©tede tobt, aber fo germatmt, baft er halb feinen ©eift auf-- gab. P o n ben 3eugen ber entfeglicpen ©eene würben biele ohnmäd)tig, unb ©treifS ftrau, bie ihn ftürjen fah, wahnfinnig.

— $ in r i< p tu n g . ©d)arfrid)ter »teinbet ift fehr beschäftigt, ©efteru hat er fd)on wicber eine £>in;

rieptung bodjogen, u. jw. an bem ©attentnörber

©epeibe in ©era.

- '© if e n b a h n ; U n f a t l. P e i ©oeSfelb entgleiste am Dienftag 9lbenb 7‘/a Uhr ein perfonenjug ber Dortmunb;©nfcpeber Pahn. Der 3ugfübrer nnb biele JHeifenbe finb berlegt; mehrere Plagen würben jer;

trümmert.

— © rofter P r a n b . D ie gröfjere Hälfte beS SubenbiertclS in © a n b o m i e r j (©ouberneinent

8iabom) ift in ber »tad)t jum 1. ©tai niebergebrannt.

Jaufenbe bon ©ienfepen finb brot; unb oobacploS.

Der ©djaben ift fehr bebeutenb. Der ffiaffermangel erfepwerte bie »tettungSarbciten.

— U n t e r g a n g e in e s © d ) iffe S . S n ber

©tagelhauSftrafte ift ber Dampfer ,,©otopa.ri" unter;

gegangen, ©affagierc unb ©tannfd)aften tonnten burd) baS beutfepe ©epiff „©etoS" gerettet werben.

— D a S gelbe ftie b e r brad) auf bem Ötol)b;

bampfer „ P c r lm " , ber bon Prafilien nun ln Premer;

hafen angetangt ift, auf ber .fceimreife auS. ftaft ade Qfficiere fowie 28 ©iann erfranften; brei perfonen finb geftorben.

— p it g e r jf lg c . 9Sie auS 9lthen berichtet wirb, finb in Serufalein ju r fteier beS bieSjährigen OfterfcfteS über 0000 P ilg e r au8 ben berfepiebenften Länbern ju;

fammenaefomtnen, eine 3apl, für welche in feiner SKeife bie -fgerbergSberhältniffe ber ©tabt genügen fönnen. D er Umftanb, baft in biefem Sahrc bie grieepiiepen, lateintfcpen, arntenifdpen unb jübifepen Oftern fo nahe jufammenfaden, hat baS aufterotbend licpe 3ufammenftromen wefentlicp beförbert.

— P o u la n g e r a ls p e lic a tt. Der „Pelican", ein befannter Lonboner ©portclub, hat befdploffen, ben

©eneral ju feinem ©hrenmitglieb ju wählen. Sm

©anbibatenbuepe figurirt ber »tarne beS ©eneralS in folgenber SBeife: »tarne beS ©anbibaten: ©eneral ©rneft Poulanger. Pefdpäftigung: Äaifer.. 9lbreffe: -fgotel Priftot, Lonbon, unb Juilerien, P a ris.

— ©ine u n g e w ö h n lic h e © n tfü p rtin g S g e ; fd)icptc fatn biefer Jage hör bem ©eriepte in ©aftbourne in ©nglanb ju r Untersuchung. D ie »Ingelegenpeit erregte beSpalb ein befonbereS 9luffehen, weil Da8 ©täbepen ben © tann e n tfü h rt h a tte , unb nicht, wie DaS im ritterlichen 3eitalter ber ftad 3U fein pflegte, ber ©tann mit ber ©cpönen bahongelaufen war. .ftaroline, ein etwa 17 Sahre alteS ©tabeben, tft bie Jocpter eines woplbabenDen ^oljhänblerS ©mith in ©aftbourne. D ie

©tama fanbte ihre Jocpter jüngft auS, um einige ©in*

fäufe ju machen, ©tatt beffen ging fie jum Seltlaaer einer 3igeuiterbanbe, wo ein junger flotter ©efede ihr befonberS in bie 9lugen geftoepen hatte, unb fcplug ihm hör, mit ihr bahon ju laufen. Dighton, fo hieß Der 3lgeuner, rnodte anfänglich »ticptS hon Dein Porfcplag wtffcn, aber ihrem lelbenftpaftlicpen Drängen naepgebenb, padte er feine .tpabfeligfeitcn jufammen, nahm ein fteineS Belt mit unb madpte fid> tn ber »taept mit ber füftett Äaroline auf ben SKeg — glcicpgiltig wohin. D ie erfte

»tad)t fanben fie feinen gunftigen plag, ihr 3elt auf;

jufcplagen unb Schliefen hinter einer «£>ede. Dann, marfepfrte baS flüdptige LiebeSlmar weiter nach Prlghton^

Junbribge PledS, üLoolmicp unb erft auf ber 9ldinenb bei piumfteab entbeefte fie ber hont troftlofen P g p a abgefanbte Detectih. ftrl. ©mith unb ihr 3tgetiner wetgerten fiep, nach ©aftborne jurüdjufehren, aber ein Haftbefehl war gegen Dighton auSgewlrtt worben, weil bie „entführte" unter 18 Sehren war. P o r ©eridft würbe ber 3Uieuncr freigefprod)en, ba er beweifen fonnte, baft bie lofe Äaroline mit ihm unb nicht er mit ihr bahongelaufen, unb baß er über ihr »llter in llnfenntnift gewefen. »lad) ber ftreifpreepung beS 3'geunerS fanb in ber Strafte eine aufregenbe ©eene ftatt. Der Papa patte bie ftlücptige feft am »Irin gepaeft unb jerrte fie nad) Haufe, ©ie fträubte ficb mit aden Kräften unb fiepte bie Umftehenbett fo rührenb an, ihr ju helfen, ju ipretn braunen 3igeuner jurüdjufehren, baft baS ©tit;

leib adgemein war. ©S half ihr aber nichts, fie mußte in ’S ©IternpauS jurüd.

— 9lud) ein © ruitb. Der englifcpe Pijeconful in ©aftedamare, SunteS P f h w o r t p , ftürjte fiep, wie auS »leapel berichtet wirb, atn 22. Slprtl bei einem 9lu0;

fluge, ben er ttad> Plco;®quenfe unternahm, hon einem breipunbert ©ieter hohen ftelfen in bie Jiefe. ©t lieft in feiner Prieftafcpe einen 3ettel jurüd, auf ben er bie Söorte gefcpriebcu: „DaS Pletter ift fo herrlich, Die

©egenb tft fo fd)öit unb id) füple midp heute fo glüdlicp, baß id) ben ©ebanfen nicht ertragen fann, es fönnte jemals wieber.baju foinmen, baß icp tn ber Dumpfen pureauftube fige, Deshalb fterbe id)." 9lfhwortp war erft feit anbcrthalb Sahren mit einer btlbfcpßnen jungen Statienerin herntählt.

— ©in rig o r o fe S S t a t u t . D er ©taat »lew*

Serfel) ift icbenfadS fein ParabieS für Damen, welchen eS ©cpmierlgfeiten bereitet, in ben Hafen ber ©he ein;

jutreten. ©in alteS ©otonialftatut Deftimmt nämlicp:

„baß ade ftrauen jcbeS 9llter0, PerufeS ober StangeS, feien fie Suttgfrauen ober Süittwen, welche fernerhin ttad) ©rlaffung biefer Siete irgenb einen Pürger Durch SLohlgcrüdfe, foSmetifcpc ober Süafd)inittel, fünftlicpe 3äpne, falfcpeS Haar ober ©dpuhe mit hohen 9lbfägen j u r ©he P e rio d e n ober herführen, biefelbe Strafe erleiben foden, welche auf Buuberei unb ähnlichen Per=

gehen ftept.“

— P o n einem 9 lb le r g era u b t. 9ltt ber ©renje beS ©antonS ©enf würbe biefer Jage ein Dreijähriges Äinb, DaS im ©rafe lag, hon einem mächtigen 9lbler ftberfaden unb fortgetragen. 3unt ©lüd riffen in ber Höhe hon einigen ©tetern bie Äleiber beS .(ünbeS, bet Denen eS ber »lattbhogel gepadt hatte unb ba8 älittb

fiel, ohne Perlcßungen erlitten ju haben, wieber auf ben Poben.

— ©in »Iffe, w e lk e r bie P i o l i n e f p ie lt , probucirt fiep feit einiger Beit in Lonbon. DaS J p ic r hat fed)S fleine »lepertoirftüde, bie eS jiemlicp rein jum Portrage bringt. ©S hat un ©anjen jwei Sahre ftubirt unb ein Lonboner »J!ufif;.SVritifer, welcher be8

©d)erjc8 halber eine »tccenfion fd)rieb, meinte Darin, baft ein ©tenfep in biefer fd)weren B^it auch niept hiel mehr auf biefem Schwierigen Snftrumente crreid)e. Der 9lffe, welcher elegante ©oncert;Joilette, fcpwarjetx ftradanjug mit weißer ©rahattc trägt, fpielt auf einer Äinbergeige unb macht wäprenb beS PortrageS ein Sehr flugeS unb crnfteS ©cfid)t. fteplt nur noch, baß bie . . . ©lephanten anfangen Gtahier ju fpielen!

— »teue © on n en fcpirine . S n P a r is taudpten in ben legten Jagen einige ©epirmmobede auf, welche für Den HhdMommer berechnet finb unb an O riginalität nid)tS ju wünfeptn übrig laffen. Dlefelben jetgen bie P lätter ber beliebtesten ©emüfe, in Dünner ©eite im itirt. ©o ift einer biefer Schinne hödig auS groften Äoplblättern jufammengefegt, an einem anbern finb wicber ©alatblättcr fo finnig an einanber gereiht, baft fie eine mächtige hedgrüne ftlädpe bilben; ein Dritter, ein

»Jiobell, weld)cS bie ftranjofen „»Jlobcd P e rlin " nannten, ift gan3 auS großen Jlrautblättern gefügt, ©ehr runft;

hod finb ©d)irme, bie auS bunteigrünen (eibenen ©pinat;

blättern beftehen, bie franjartlg an einanber gereiht finb;

präd)tige »Birtung bringt ein glatter weißer ©eiben*

fepirm pethor, Den ringsum eine 8tüfdpc uinaiebt, bie Dein gefrauften ©alat täufepenb nacpgeahint ift.

— 91 uS ber ©cpule. Lehrer: „tfa rl ©cpulje, lieS weiter!" — ©d)ider: „©etricbcn hon einem fünften 9BinDc, ber auS feiner SBoplgeboren bdeS — " — Lehrer (einfallenb): „SLarum niept gar! S. W. bebeutet ©üb*

weft unb nicht ©r. SBohlgeboren."

a S c ttc rh c n d p t »om !♦ m th 2. a K a t.

6 t ii n b e

Boro, metec in mm

Xempe«

vatur in °«.

*

SBittb- riebt- u.

SBtnb^

ftärfe

0-6

Suft, feu<5-

tißEcit in°/o

SBemM»

luttg

0-10

Hiebet- 141SS«-

9 Uhr Slb. 747.7 + 15.5 © 2 59 1

7Uhr©!org. 747.8 + 13.3 ©3 74 0 2 llp r »tm. 747.7 + 23.8 SS3 4 35 5

U d itte ru n g S a u S flc p t fü r ben 3. © lai.

SBarmeS »Letter mtt wecpfelnber Pewßltung unb

©emltternetgung.

Cytaty

Powiązane dokumenty

«Itmofpfeären auf ihre $altbarfcit geprüft werDcn tonnten. Daffclbc tann Dann auch am hintern Xfecil Deß «BerfftfldeS gefefeefeen. SRan ift fomit im Staube,

berfueße gegen feine grau unb fein Äitib nießt nur mieberßolt gemad)t, fonbern er foll fie fogar3-brei Saßre ßinburdß fortgefeßt betrieben haben, unter f

© töglichfeit, baß eö fich um einen pathologifchen 3 uftanb hanbclt, n id )t auögefchloffen. © ie faucrfaulen angeftod)encu Veeren »erben Por © cplüß ber

_uiamtnenfunft in V erlin refp. Botbbam anwefenb fein wirb, bie auf ben geftrigen Sag feftgefeßte fReife nad) V erlin berfepoben hat. ‘.Run behaupten amar einige

© lannfcpaften unP ©ferPen belegt gewefen finP, ift m ir Pon feiner O rtfc p a ft eine .Silage oPer ©efcpwerPe Parüber gugegangen, woPurcp m ir Pie fcpwierlae

Drängt merben, alS auch gadßmünner bie SJtßalichfeit einer guten militärifchen SluSbilbung in 311’ei Siabreu anerfennen. SPenn bie SPaffentcchnif fegt erhöhte

©ie A n fu n ft in B e rlin erfolgte geftern Nach mittag (ßunlt 5 Uhr. Berlin hatte fi^&gt; mit Öaub, mit hfterreid)ifchen gähnen unb Bttften Der beiDen älaifer

© lägen, welche noch nicht gemäß ben htefigen baupolizeilichen ©eftimmungen für ben öffentlichen ©erfebr unb ben Slnbau fertig hergefteHt finb, bürfen