• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung, Jg. 60, Nr. 60

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung, Jg. 60, Nr. 60"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

D E U T S C H E B A U Z E I T U N G

MIT DEN BEILAGEN: STADT UND SIEDLUNG / WETTBEWERBE

KONSTRUKTION UND AUSFÜHRUNG / BAUWIRTSCHAFT UND BAURECHT

HERAUSGEBER: P R O F E S S O R E R IC H B L U N C K SCHRIFTLEITER: REG.-BAUMSTR. FRITZ EISELEN Alle Rechte Vorbehalten. — Für nicht verlangte Beiträge keine Gewähr.

60. JAHRGANG BERLIN, DEN 28. JULI 1926 Nr. 60

W iederaufbauarbeiten im Kreise Lyck O.-Pr.

Unter M itwirkung der staatlichen Bauberatung.

Von Arch. B. D A. W. B r u r e i n , s. Z. Bezirksarchitekt in Lyck, je tz t Hamburg.

it d er im O kto b er 1925 erfo lg ten F e rtig ste llu n g d er L y c k e r G e­

b äu d e g ru p p e : „ R a t h a u s m i t W o h n - u n d G e s c h ä f t s ­ g e b ä u d e n “ h a t m eine etw a 101/2 J a h re w äh ren d e T ä tig k e it fü r d en W ied e ra u fb a u der k rie g s­

z e rstö rte n G ebäude O stpreußens ih ren A bschluß gefunden. A cht J a h re , v o n 1915 bis 1923, v e r­

b ra c h te ich d a v o n im preu ß . S ta a ts d ie n s t in S ta d t und K reis L y c k m it d e r L eitu n g des W ied e ra u fb a u es von e tw a 4000 G eb äu d en u n d d e r In sta n d s e tz u n g v ie ler T eilsch äd en .

Die T ä tig k e it eines B e z irk sa rc h ite k te n , die erh e b ­

lich ü b er den R ahm en d er so n st üblichen B a u b e ra tu n g griff, w a r eine a u ß e ro rd e n tlic h vielseitige, u m fa n g ­ reich e u n d v era n tw o rtu n g sv o lle . N eben den b a u ­ k ü n stle risc h e n u n d stä d te b a u k ü n stle risc h e n A ufg ab en u nd ein er u m fan g reich en V erw altu n g , b e d in g t d urch die E ig e n a rt d er V e rh ältn isse u n d d en V erk e h r m it den vielen, dem B a u b e ra tu n g sa m t u n te r-, neben- u n d ü b e r­

g e o rd n e te n D ien ststellen , d en G esc h äd ig ten u n d den B a u an w ä lten u m faß te sie au c h o rg an isa to risc h e Ge­

biete. Die a u f die Z ulassung d er B a u v o rh a b e n u n d die P rü fu n g u n d G enehm igung d e r B au p lä n e sich er­

stre c k e n d e rein e B a u b e ra tu n g u m fa ß te die S tädtebau-

*) A n m e r k u n g d e r S c h r i f t l e i t u n g : W ir u n te r s c h re ib e n z w a r d ie vom V e r f a s s e r v e r tr e te n e A u ffa ssu n g n ic h t in a lle n P u n k te n , w ir h a b e n a b e r d em A r c h ite k te n v ö llig f r e ie H a n d g e la s s e n u n d a u c h S te lle n s te h e n la ss e n , d ie v ie lle ic h t zu W id e r s p ru c h h e r a u s f o r d e r n . —

Abb. 1. Gesamtbild des Kirchplatzes in Lyck nach der Wiederherstellung.

(Aufnahmen von Phot. L. S c h u b e r t , Lyck i. Pr.)

4 8 9

(2)

S S T W i S S U

t , S Ä ”e r A b -

s s s f r Ä & W . . »

« s “ ™

Mi“f

zu tragenden Größer- un d B esser-B aukosten — g eh ö r­

ten ebenfalls zum T ätigkeitsfeld des B ezirk sarch itek ten ; ebenso die F estsetzung und Anw eisung der w ährend der B auausführung staatsseitig für einen W iederaufbau im alten U m fange zur V erfügung zu stellenden V or­

entschädigungsm ittel, die B aukontrolle, die B a u ab ­ nahm e, die A brechnung der Baufälle und deren V er­

490

tre tu n g im F e sts te llu n g sv e rfa h re n , dem R e ic h sk o m - miSSW a S e e i n e i e i t s in d er H a n d des B e z irk sa rc h i­

te k te n a u ß e ro rd e n tlic h viele B efu g n isse v e re in ig t u n d d am it dem S ta a t, R eich u n d d en

a n tw o rtu n g zu t r a ­ gen , so s ta n d e n a n ­ d e re rs e its g ro ß e M a c h tm itte l zu Ge­

bote, d ie g e g e b e n e n ­ falls zu r D u rc h ­ se tz u n g des als ric h ­ tig E rk a n n te n , h e r­

an g e zo g e n w erd en k o n n te n .

W a r es dem B e­

z irk s a rc h ite k te n g e ­ g eb e n , sich in den ü b e ro rg a n is ie rte n V e rw a ltu n g s a p p a ra t zu finden u n d m it d en a u ß e ro rd e n tlic h v ielen — le id er m ehr den G eist d es V e r­

w a ltu n g s ju ris te n als d en d es p ra k tisc h e n T e c h n ik e rs zeig e n d en

— V erf a h r ens vor- sc h rifte n so v e r tr a u t zu m a ch e n , d a ß der j] L ^ff. j , j j e ig e n tlic h e Z w eck 1 1 I 7 I „ d a s B a u e n “ n ich t b e h in d e rt w u rd e , so wra r ihm im w eiten U m fange d ie Mög­

lic h k e it zu v ie lse iti­

g e r sc h ö p fe risch e r T ä tig k e it gegeben.

B esaß e r d e n n ö tig e n T a k t u n d die diplo­

m a tisc h e G abe, sich n a c h u n te n u n d oben m it H u m o r, Iro n ie o d er G ro b h e it d u rc h ­ z u setz en u n d v e r­

fü g te e r ü b e r ü b e r­

ra g e n d e s b a u k ü n st- lerisch es K ö n n e n und te c h n is c h e s W issen, v e rb u n d e n m it p r a k ­ tis c h e r E rfa h ru n g u n d ra s c h e r E nt- J. s c h lu ß fä h ig k e it, so w a r er fü r den d a u ­ e rn d e n K am p f der

M e inungen d e r g e ­ e ig n e te P rellb o ck . R e c h n e te er a u f k e i­

n erle i D an k und d e c k te n ih n im L au fe d e r p o litisc h b ew e g ­ te n J a h r e die sich e rs c h re c k e n d m eh­

re n d e n V erfa h ru n g s- v o rs c h rifte n u n d A b­

re c h n u n g sv e rfa h re n n ic h t g an z zu, so fa n d er z u g u te rle tz t a u c h B e frie d ig u n g in

sein em A m te.

Die a u ß e ro rd e n tlic h u m fa n g re ic h e n V e rfa h re n s­

v o rsch riften u n d A b re c h n u n g sv e rfa h re n w a re n infolge G e g e n sätzlic h k eit d e r R eich s- u n d S ta a ts b e h ö rd e n u n d der sich d a u e rn d g e g e n sä tz lic h g e g e n ü b e rs te h e n d e n V e rw a ltu n g sju riste n m it d en V e r w a ltu n g s te c h n ik e rn lau fen d U m ste llu n g e n u n te rw o rfe n , so d a ß sc h lie ß lich g eg en E n d e d es W ie d e ra u fb a u e s d ere n sa c h lic h p ra k -

(3)

tis c h e A n w en d u n g so g u t w ie unm öglich g ew o rd en und, b e­

so n d e rs im F e s ts te llu n g s v e r­

fah ren , au f S eiten d er R e ic h s­

k o m m issare die W illk ü r b e ­ stim m te. D ie U rsach e dieses V e rsa g e n s d ü rfte d arin zu su ­

ch en sein, d aß , ab g e se h e n von i d e r b a u k ü n s tle ris c h e n B aube- — ^ ra tu n g , m it d e r L e itu n g des

E n tsc h ä d ig u n g s w e se n s n ic h t p ra k tis c h e rfa h re n e T ec h n ik er, so n d e rn V e rw a ltu n g sju riste n b e tr a u t w aren , d en en fü r eine re stlo se E rfa ssu n g te c h n isc h ­ w irtsc h a ftlic h e r F o rd e ru n g e n d a s v olle V e rstä n d n is ab g e h en m ußte.

Dem K a p ite l „ b e h ö r d ­

l i c h e B a u b e r a t u n g “ b rin g t d e r im freien B eruf ste h e n d e A rc h ite k t n ic h t son d erlich v ie l L iebe e n t­

g eg e n . E r e rb lic k t in ein er b a u k ü n s tle ris c h e n un d b a u w irtsc h a ftlic h e n B e v o rm u n d u n g einen u n b e re c h tig ­ te n E in g riff in sein sch ö p ferisch es S chaffen u n d seine b a u k ü n s tle ris c h e F re ih e it je m e h r er ü b e r ü b erra g e n d e s K ö n n en v e r f ü g t u n d je w en ig e r der b e a m te te Bau- b e r a te r d a v o n sein E ig en n en n e n darf.

D ie freien A rc h ite k te n w erd en sich a b e r solange im In te re s s e „A ller“ m it ein er b eh ö rd lich en B a u b e ra ­ tu n g ab fin d e n m üssen, als sich n ic h t d e r b a u k ü n s t­

lerisch e G ä ru n g sp ro ze ß , in dem w ir u ns h eu te m eh r d enn je b efinden, zu ein er g e istig freien A u fw ä rts e n t­

w ick lu n g n o rd isc h e r B a u k u n st d u rc h g e ru n g e n h a t, die g ro ß e M ehrzahl u n se re r A rc h ite k te n n ic h t w e it m ehr ü b e r ein freies sc h ö p fe risch e s K ö n n e n als se ith e r v e r­

fügen u n d b eso n d ers p riv ilig ie rte A rc h ite k te n n u r b e­

re c h tig t sind, d e r B au p o lizeib eh ö rd e B au p lä n e ein zu ­ reic h en u n d die B a u le itu n g au szu ü b e n . Sind w ir ein­

m al so w eit, w as le tz te n E n d e s v o n ein er b ejah e n d en B e a n tw o rtu n g d e r F ra g e a b h ä n g ig ist: e rh a lte n w ir eine n o rd isc h e B a u k u n s t u n d ist d as im d e u tsc h e n V o lk sk ö rp e r k ü n stle risc h sch ö p ferisch o rie n tie rte B lu t d e r n o rd isch e n R asse a u f die D a u e r k rä ftig g en u g , sich dem B lu t a n d e re r R a sse n g e g e n ü b e r d u rc h z u se tz e n ?

---r - l

1 r

Scharlach]

p - r y | C 3

Wiederaufbau

1) 20 30 *0 b0m

Abb. 8. Lageplan.

(1 : 3000).

D ann d ü rfte vielleich t der Z eit­

p u n k t fü r den A bb au b e h ö rd ­ licher B a u b e ra tu n g e n , sow eit sie sich n ic h t a u f allgem ein s tä d te b a u lic h e n W egen b efin­

den, g ekom m en sein. Bis d a ­ hin jed o ch so llten die O rgane d er G esetzg eb u n g u n d V erw al­

tu n g d a fü r S orge tra g e n , n u r üb errag e n d e B a u k ü n stle r, s ta rk e K ö n n er, zu L e ite rn d er B a u ­ b e ra tu n g zu b eru fen , w obei A usw üchse stilistisch e r B e v o r­

m u n d u n g d e r K u n st in a n g e ­ m essene S c h ra n k e n zu rü c k z u ­ w eisen w ären.

D ie sta rk e B indung bau- k ü n stle risc h e r m it finanziellen B elangen, w ie sie die b e h ö rd ­ liche B a u b e ra tu n g des W ie d e ra u fb a u e s in O stp reu ß e n zeigte, fo rd e rte s te ts eine v erb u n d e n e B eh an d lu n g beider. D ie U nm ö g lich k eit d e r E n tw ic k lu n g b a u ­ k ü n stle risc h e r F o rm e n ohne eine s tre n g e B e a c h tu n g w irtsc h a ftlic h e r E rfo rd e rn isse — w ie im einzelnen d u rch den Zw eck, dem d as G ebäude dien en soll, der L ag e d e r B a u ste lle zu sein er U m gebung, den k lim a ­ tisch en G egebenheiten u n d den zu r V e rfü g u n g s te h e n ­ den K o n stru k tio n e n , B a u sto ffe n u n d B a u g eld ern b e ­ d in g t — zeigte sich d ab e i beso n d ers. D ie F o rd e ru n g nach g rö ß tm ö g lich er W irtsc h a ftlic h - u n d E in fa c h h e it fo rd e rte ste ts die v e rb u n d e n e B e h an d lu n g vo n G rund- un d A ufriß u n d zeigte, d aß d as a u f u n se re n te ch n isch en H ochschulen g e le h rte K o m p o n ie re n m it M otiven ein voll b efried ig en d e s E rg e b n is n ic h t ze itig en k a n n . A u c h ' d a s S uchen n a c h dem au ffallen d e n Ä ußeren, d a s n e u e r­

din g s fälsch lich : „a ls a u s dem Z w eck u n d d e r K o n ­ stru k tio n e n tw ic k e lt“ a n g e p rie se n w ird , k a n n u n s v o ll­

b efried ig en d e L ö su n g en n ic h t b rin g en . Z eigen sich die W e n d u n g e n des K ö rp e rs, sach lich von in n en n ac h a u ß e n e n tw ic k e lt, u n d d as G anze d u rc h ein en k ü n s t­

lerisch en B a u g e d a n k e n h arm o n isch g eb u n d e n , so w ird sich ein g e s u c h t d e k o r a tiv e r E in d ru c k n ic h t ein stellen . U m k le id et d e r a rc h ite k to n isc h e M antel, d er je n a c h G eld, G esch m ack u n d K ö n n e n re ic h e r o d er e in fa ch e r

28. J u li 1926. 491

Abb. 6 (oben).

Fassade des Rathauses nach dem Vorplatz.

(I : 400.) Abb. 7 (rechts).

Querschnitt durch den Saalflügel.

Abb 7a (ganz rechts).

Längsschnitt durch Haupteingang.

(4)

'S

S5 aß .h h •>

S fl

■5 fl

ä fl 73 h ® CQ £

. *<

£ ^ j; fl o.

<3 t-

. b ß

Q o M 2

»- P3

faß

fl

o ä fl 5 fl <3

35 33 GG

0 5

Ä-Q c

g esta lte t sein kann, den K örper zw anglos, so w ird sich auch der befriedigende E indruck ergeben.

Spricht m an den B auten der Ordenszeit, die die S chöpferkraft und den Geist nordischer R asse in nie w ieder erreichter Reinheit, K ra ft und S chönheit zeigen, 492

den durch die B esiedelung d e r S a lz b u rg e r u n d einiger an d e re r d eu tsch e n S täm m e g e s c h a ffe n e n B a u te n

und

dem au f o stisch e E in flü sse z u rü c k z u fü h re n d e n G ehr- satzh o lzb au eine B o d e n stä n d ig k e it n ic h t zu, so fin d e t m an in O stp reu ß e n w ohl alle b a u lic h e n H ä ß lic h k e ite n

N r. 60.

(5)

frü h e re r K o lo n isieru n g en d o ch k ein e B a u k u n st, die die B ezeichnung B o d e n stä n d ig k e it b ea n sp ru c h e n k an n . A uch d e r W ie d e ra u fb a u , d e r d e r M itw irk u n g von A rc h ite k te n a lle r d e u tsc h e n G aue u n d S täm m e seine E n tste h u n g d a n k t, ist eine b a u k ü n s tle ris c h e K o lo n i­

sierung, die vo n diesem G e sic h tsp u n k t b e tra c h te t, sehr in te re ssa n te A u sb lick e zeigt.

w irtsc h a ftlic h e n F ra g e n g eg e n ü b er. In d e r E rfa ssu n g und D u rc h fü h ru n g w irtsc h a ftlic h e r B a u a u fg a b e n , w ie sie d as W ie d e ra u fb a u g e b ie t fo rd e rte, zeigte sich m it­

u n te r, sow ohl beim P riv a t- als b e a m te te n A rc h ite k te n , au c h ein u n zu re ich e n d es b a u k ü n s tle ris c h e s , b a u te c h ­ nisches u n d b a u w irtsc h a ftlic h e s K ön n en , in V erb in ­ d u n g m it ein er W e ltfre m d h e it in g esc h ä ftlic h e n D ingen.

Abb. 11. Äußeres des Rathauses. Abb. 12. Haupt-Treppenhalle im I. Obergeschoß.

Bauleitung: Arch. B. D. A. W. B r u r e i n , Hamburg.

Aufnahmen von Hofphotogr. Alfred K ü h l e w i n d t , Königsberg i. Pr.

D as ja h re la n g e Z u sa m m e n a rb e ite n m it den vielen, im freien B eruf, als a u c h im b e h ö rd lic h e n D ie n st s te h e n ­ den A rc h ite k te n w ie es d e r in m itte n d es W ie d e ra u f­

baues ste h e n d e d ie n stlic h e V e rk e h r m it den B e zirk s­

arc h ite k te n b e d in g te, w a r se h r le h rreich . R eichlich b o t es G elegenheit zu r B e o b a c h tu n g d e re n S ch affen s u nd zeigte d ere n E in ste llu n g b a u k ü n s tle ris c h e n u n d bau-

D e n k t m a n a n u n se re n H o ch sc h u le n a n die D u rc h ­ fü h ru n g v o n R eform en, so so llte m a n d ab e i die E r ­ w e ite ru n g p ra k tisc h w irtsc h a ftlic h e r D isziplinen, b ei e rsc h ö p fe n d er B e h an d lu n g einer a u f n a tu rw is s e n s c h a ft­

lic h e r G ru n d lag e b e ru h e n d e r M a te ria lie n k e n n tn is, in B e tra c h t ziehen. D a g e g en k ö n n e n die th e o re tisc h ä s th e tisc h e n D isziplinen, einsch ließ lich des a u c h h e u te

28. Ju li 1926. 493

(6)

< d hß ^

•4-3

ö ST

2 -J—

^ <*-

- ? s s c3 £ w «

PQ

C3

£ s

■* « « o O ^

>*

02

3 < CQ - fc£ d ö ® . s ¿s m ^ ° H « 3 i 3 rt

-O .

< s . ®

noch beliebten d ilettantischen A rbeitens m onum entaler B aukunst, w elch’ letztere den überragend B egabten zum Studium Vorbehalten bleiben u nd in den den Hochschulen anzugliedernden M eister-A teliers m ehr im Rahm en eines A rchitektur-A teliers der P raxis gelehrt und g eü b t w erden sollte, ohne jedes Bedenken E in ­ schränkung erfahren. Die baukünstlerischen Schöpfun­

gen der letzten G enerationen, deren W erden au f das an unseren H ochschulen gelehrte K om ponieren m it

M otiven z u rü c k lieg e n d er B a u k u n st-E p o c h e n z u rü c k z u ­ führen ist, zeigen d e u tlic h die U n fru c h tb a rk e it all d ie ser W ege. Diese E rk e n n tn is , u n d w eil es n ic h t g e b o te n erschien, den m ir u n te rs te llte n B ezirk zum T u m m e l­

platz d e r v ielen a n g e p rie se n e n S c h u lrie h tu n g e n zu m achen, fü h rte dazu, d a s V e rs tä n d n is fü r eine b o d e n ­ stä n d ig e B auw eise, d a s ist: „d ie sa ch lich h a rm o n isch e B indung d e r w irtsc h a ftlic h e n G e g e b e n h e ite n m it d en k o n stru k tiv e n u n d k ü n s tle ris c h e n F o r d e ru n g e n “ , zu

494 Nr. 60.

(7)

w ecken. E in E n tg e g en k o m m e n , seiten s d e r A rc h i­

te k te n s c h a ft, k o n n te d a b e i a b e r — w eil eben ein sol­

ches S chaffen ja re c h t w enig G eleg en h eit zu r A b setzu n g d e r a u f d en H o ch sc h u le n u n d in d e r P ra x is zusam m en­

g e tra g e n e n A rc h ite k tu r-M o tiv e u n d a n e rle rn te n R ich ­ tu n g e n b o t — n ic h t ohne w e ite re s e r w a r te t w erden.

ein K o m p o n ieren m it M otiven ersc h e in t m ir ein freies b au k ü n s tle ris c h e s S chaffen a u s dem G eiste d er W irt­

sc h a ftlic h k e it h era u s, w ozu d e r A rc h ite k t sich a b e r se lb st erziehen m uß, indem er v e rsu c h t, g ew onnene E in d rü c k e im G eiste v e ra rb e ite t als freie L ö su n g sm ö g ­ lic h k e ite n zu P a p ie r zu bringen.

Abb. 15. Wohn- und Geschäftshäuser zu Lyck im Anschluß an das Rathaus.

Bauleitung: Arch. B. D. A. W. B r u r e i n .

Abb. 16. Haus Scharlach i. d. flindenburgstraße zu Lyck.

Bauleitung: Arch. R o s s i u s - Ryhn unter Mitwirkung der staatl. Bauberatung, Bez.-Arch. W. B r u r e i n . S te ts h a b e ich n och die B e o b ac h tu n g g e m a c h t, d aß

las S kizzieren v o n B a u w erk en , w enn d a b e i m ehr be-

;w ec k t w ird, a ls g eleg e n tlic h eine g esu n d e zeieh- lerische Ü bung für A uge u n d H an d , bei v ielen A rchi- e k te n n ic h t z u r in n e re n V e ra rb e itu n g fü h rt, vielm ehr in fru c h tb a r b le ib t u n d a u ß e ro rd e n tlic h läh m en d die reie S c h ö p fe rk ra ft b ee in flu ß t. W e it fru c h tb a re r als

D a p ra k tisc h e zu sam m en g estellte griffe v e rw irre n — g en e rre ic h b a r ist, B a u b e ra tu n g zum d u rch das B eispiel G egenbeispiel des

B a u k u n s t w ed e r d u rc h g e istre ic h W o rte — die m eist n u r die Be- n och d u rc h E rla sse u n d V erfü g u n - m u ß te au c h beim W ie d e ra u fb a u die Z e ich en stift g reifen u n d v e rsu c h e n , zu erziehen. Dem u n z u re ic h e n d e n B a u a n w a lte s w u rd e d a s B eispiel

28. J u li 1926. 495

(8)

des B e ra tu n g s a m te s g e g e n ü b e rg e s te llt u n d die A u s­

fü h ru n g d ie ses, falls erfo rd e rlic h , m it d e n zu G ebote ste h e n d e n M a c h tm itte ln d u rc h g e s e tz t. In fo lg e d essen e rs tre c k te sich die M ita rb e it d e r s ta a tl. B a u b e ra tu n g m itu n te r vom E n tw u rf b is z u r le tz te n E in z elh e it. _ E in e T a ts a c h e , d e r ich a u s p e rsö n lic h e r b a u k ü n s tle ris c h e r Ü b erze u g u n g h e ra u s n u r s c h w e re n H e rz e n s zu stim m en k o n n te u n d die ih re R e c h tfe rtig u n g allein n u r in dem a rc h ite k to n is c h e n C haos u n s e re r Z e it u n d in d e r u n ­ z u lä n g lic h e n A u sb ild u n g d e s A rc h ite k te n a n u n se re n H o c h sc h u le n fin d et.

E rs c h w e r t w u rd e eine 'z w e c k d ie n lic h e P la n u n g , m itu n te r a u c h d u rc h k o n s tr u k tiv w ie d e rv e rw e n d b a re R e ste , b e so n d e rs d a , w o d e re n E n tf e rn u n g n ic h t d u rch b eh ö rd lich e F o rd e ru n g e n g e g e b e n o d e r d e r B a u h e rr n ic h t b e r e it o d er in d e r L a g e w a r, die m it deren- B e­

se itig u n g v e rb u n d e n e n K o ste n a u s e ig e n e n M itteln zu tra g e n .

S ow o h l fü r d a s Ä ußere, a ls fü r d a s In n e re d e r G e­

b ä u d e w u rd e d ie F a r b e h e ra n g e z o g e n . D ie m it einem ra u h e n K e lle n p u tz a u s F ö r d e r s te d te r K a lk m ö rte l u n te r . Z e m e n tz u sa tz in d e n v e rs c h ie d e n s te n T e c h n ik e n g e ­

p u tz te n F a s s a d e n u n d d e re n H o lzteiie w u rd e n m it s ta rk le u c h te n d e n F a r b e n b e h a n d e lt; u n te r Z u sa tz v o n B in d e ­ m itte ln , te ils a u f d em P u tz a u fg e tra g e n , te ils dem M örtel b e ig e m e n g t. In d em ra u h e n .m asu risc h en K lim a w a r je d o c h eine ü b e r ein ig e J a h r e re ic h e n d e W e tte r ­ b e s tä n d ig k e it fa rb ig e r B e h a n d lu n g n ic h t e rre ic h b a r.

M eist sc h o n n a c h se h r k u r z e r Z e it n a h m e n fa rb ig be- J i a n d e l t e G eb ä u d e d a s a lle s g le ic h m a c h e n d e G ra u an.

Z ie g e lro h b a u te n k a m e n f a s t n ic h t z u r A u sfü h ­ ru n g . D er b e ste h e n d e M angel a n M a u e rste in e n , die

W ettbew erb e.

Internationaler W ettbew erb um E ntw ürfe zum V ölker­

bundspalast in Genf (vgl. Nr. 54, S. 448). D as vom 17. A pril d. J . datierte, in französischer Sprache verfaßte nähere Program m des W ettb e w erb es: ist nunm ehr zur A us­

gabe und in unsere H ände gelangt. Die um fangreichen Unterlägen, die je tz t auch gegen E insendung von 20 Schweiz. F ranken vom S ek reta riat des V ölkerbundes in Genf zu beziehen sind, erscheinen sehr sorgfältig durch- ge arbeitet und entsprechen d e r Bed eu tu n g d er au s­

schreibenden Stelle. Der W ettbew erb ist eröffnet m it dem 25. Ju li des Jah res, der Binlieferungsterm in der 25. Ja n u a r 1927 (Stempel der Absendung). Zugelassen sind die A rchitekten säm tlicher V ölkerbundsstaaten, sowie die­

jenigen aus D eutschland, dem S aargebiet und Danzig.

Dem P reisgericht gehören an die A rchitekten: H, P.

B e r l a g e , Haag, Jo h n J. B u r n e t , London, Carlos G a t o , Madrid, Joseph H o f f m a n n , W ien, V iktor II o r t a , Brüssel, als V orsitzender, Charles L e m a r e s q u i e r , Paris, K arl M o s e r . Zürich, Attilio M u g g i a , Bologna, Iv ar T c n g . b o m , Stockholm. Als S tellvertreter w erden, ge­

nannt: W. K r o m h o u t , Renkum-Arnheim, H. S. G o o d - h a r t - R e n d e l , London, P ascuale B r a v o , Madrid, Eugen S t e i n h .o f f , W ien, F ranz de V e s t e 1, Brüssel, Gabriel H c r a u d , Paris, Camille M a r t i n . Genf, G. B.

M i 1 a n i . Rom. E rik L a 11 e r s t e d t , Stockholm.7

o

Die gesam te, dem P reisgericht zur V erfügung stehende Summe beläuft sich auf 165 000 Schweiz. Franken- die wie folgt verteilt -werden sollen: I. P reis von 30 000, zwei II. P reise von je 25 000, III. P reis von 20 000, IV. ü. V. P reis^

von je 15 000, AM. u. ATI. P reis von je 5000 Schweiz.

Frankon: der R est von 25 000 ist für A nkäufe von je 2500 F r. bestimmt. Falls nicht alle P reise v erte ilt werden, ist deren Zerlegung zu w eiteren P räm ien vorgesehen.

Die I-, n . und III. P reise gehen in das E igentum des Völkerbundes über, der sich vorbehält, den T räg er des I. Preises zur w eiteren B earbeitung heranzuziehen. H onorar in diesem F alle 5 v. H. der Baukosten, P flichten nach der G ebührenordnung des- schweizerischen Ing.- und Arch.- Vereins. Falls der Völkerbund den I. P reis n ich t zur A us­

führung bringen will, oder die Arerhandlungen m it dem Preisträger sich vor A usarbeitung der P läne zerschlagen, erhält er 50 000 F ranken Entschädigung.

Alle Entw ürfe werden nach der E ntscheidung in Genf m indestens zwei W ochen lang ausgestellt. Die V eröffent­

lichung der ausgezeichneten E ntw ürfe b ehält sich .der Völkerbund vor. Das U rteil des P reisgerichtes w ird den R egierungen der zugelassenen S taaten zugestellt.

zum erh e b lich e n T e il e in g e fü h rt u n d g en o m m en Aver- den m u ß te n , w ie sie k a m e n , m a c h te d ie se u n m ö g lich .

F ü r d ie D a c h d e c k u n g w u rd e die in O stp re u ß e n h eim ische P fa n n e , d ie bei d em s ta r k e n B e d a rf, zum g r ö ß te n T e il e in g e fü h rt w o rd en m u ß te , b e v o rz u g t. Arer- ein z e lt g e la n g te n a u c h B ie b e rsc h w ä n z e z u r A n w e n d u n g . I n dem r a u h e n m a su risc h e n K lim a sin d le tz te re je d o c h e in e r sic h e re n , w e n n a u c h je n a c h G ü te d e s M a teria ls, m e h r o d e r w e n ig e r la n g sa m e n Z e rs tö ru n g u n te rw o rfe n .

A u f d ie frü h e r in M a su re n h eim isc h g e w e se n e n G e h rsa tz h o lz b a u te n w u rd e g e le g e n tlic h 'z u rü c k g e g riffe n . Im a llg e m e in e n m u ß te a b e r d a v o n A b s ta n d g en o m m en w e rd e n , d a n u r se h r se lte n a u ß e rh a lb d e r S a ftp e rio d e g e fä llte s, im AVasser a u s g e la u g te s u n d m e h re re J a h r e a b g e la g e rte s H olz, d a s " d ie ATmbedin'gung fü r die D a u e rh a ftig k e it d e r a r tig e r H o lz b a u te n ist, zu r V e r­

fü g u n g s ta n d .

D en v ie len , w ä h re n d d e r K rie g s z e it u n d d e r N a c h ­ k r ie g s z e it a n g e p rie s e n e n S p a r- u n d E rs a tz b a u w e is e n s ta n d ich se h r sk e p tis c h g e g e n ü b e r. S o w e it m ir fü r d e re n A n w e n d u n g n ic h t a m tlic h B e d in g u n g e n a u f e rle g t w a re n , h a b e ich d a v o n a b g e r a te n . T ro tz d e m g e la n g te a b e r eine A n z a h l z u r A n w e n d u n g . B a u w eise n , bei d e n e n sich sc h o n im A u g e n b lic k d e r B e n u tz u n g d e s G eb ä u d es, u n d v o n J a h r zu J a h r s te ig e rn d e U n te rh a l­

tu n g s k o s te n e in ste llc n , sin d s e lb s t d a n n k e in e S p ar- b a ü w e ise n , w e n n d e re n E rs te llu n g s k o s te n sic h e rh e b ­ lic h b illig e r s te lle n so llten , a ls d ie h eim isc h e rp ro b te r B a u w eise n . M ir e rsc h ie n d ie S ac h e d ie n lic h e r, in einem w irts c h a ftlic h sp a rsa m e n G ru n d - u n d A u friß bei so lid er B a u a u s fü h ru n g — d ie d e n k b a r g e r in g s te U n te rh a l­

tu n g s k o s te n f o r d e r t — die B a u e rs p a rn is zu su c h en . — (S chluß folgt.)

Es sind w eitgehende V orsichtsm aßregeln vorgesehen, um die A nonym ität zu wahren und Beeinflussungen des P reisgerichtes äuszuäjchließen. (Z. B. s ta tt K ennw ort nur sechs- bis achtstellige Zahlen). Die Bewerber haben den Nachweis zu führen, daß sie die U rheber des. Entw urfes und befähigt sind, als leitender A rchitekt zu wirken.

Die B aukosten einschl. A rchitektenhonorar dürfen 13 Millionen Schweiz. F ranken nicht überschreiten. E n t­

würfe, die nach A nsicht des P reisgerichtes m ehr kosten, w erden von d er P reisv erteiiu n g ausgeschieden. ^ K osten­

anschlag nach festen Einzelpreisen, die in d e n U nterlagen zum W ettbew erb angegeben werden.

Der B auplatz von 66 406 ara G esam tfläche m it W iesen und schönem B aum bestand liegt, in "schönster Lage am Ufer des. Genfer Sees (400 m Uferiänge), dich t bei dem Bau des internat. A rbeitsam tes und stö ß t .an die .Straße nach Lausanne an, vo n wo d er Ilau p tzu g an g erfolgt. H ier liegt der H öhepunkt des Geländes, das d an n zum Genfer See sanft, abfällt. U ntergrund n ic h t ohne. Schw ierigkeiten (geologische Profile und Bohrungen dem Ausschreiben -bei­

gegeben). Mit R ücksicht auf das abfallende Gelände ist der Gesam tbau auf einheitliches U ntergeschoß zu setzen, darüber Erdgeschoß, in dem auch der H auptsitzungssaal des V ö lk erb u n d e s liegen soll, darüber drei Geschosse.

Ilühenentw iekehm g, T eilung der R äum e für Arölkerbund und V ölkerbiindsraü ev. in zwei durch G alerien zu v e r­

bindende Gebäude, sind freigestellt. Ü ber die A usgestaltung w ird gesagt, daß sie in praktischer und m oderner AVeise den Bedürfnissen des A^ölkerbundes in seiner G esam theit zu genügen hat, bezüglich der ästhetischen A usgestaltung w ird n u r g e s a g t daß der Bau sein soll: „un.m onum ent, qui par la pureté de son style, l'harm onie de ses lignes, est appelé à sym boliser la gloire pacifique du XXe siècle“.

Dem P rogram m sind zehn photographische A ufnahm en des G eländes' und des Blickes von d o rt auf See und Alpen, Lagepläne 1 :1 0 0 0 und 1 :500, A ngaben über Raum bedarf und O rganisation des V ölkerbundes, sow ie die schon er­

w ähnten Anlagen beigegeben. W eitere A uskünfte w erden nich t erteilt. V erlangt w erden: G esam tplan in, 1 : 500, alle G rundrisse, v ier Schnitte, drei F assaden in 1 :2 0 0 , zwei Schaubilder, davon ein Vogelschaubild, K ostenanschlag und E rläu teru n g sb erich t.. —

I n h a l t : . W iederaufbauarbeiten im Kreise Lyek O.-Fr. — Wettbewerbe. —

Verlag der Deutschen Bauzeitung, G. m. b. H. in Berlin.

Für die Redaktion verantwortlich: F r i t z E i s e 1 e n in Berlin.

Druck: W. B ü x e n s t e i n , Berlin SW 48.

N r . 60.

Cytaty

Powiązane dokumenty

An und für sich sind allerdings weder das flache Dach noch die kubistischen Bauformen zu bekämpfen.. W enn jedoch für gewöhnliche K leinbürgerhäuser, in denen

passen, verzichten können. Die Allgemeinheit wird sich dem nicht verschließen können, und die Gebührenordnung der A rchitekten und Ingenieure, an der w eiteste

stellen, die nach den wiederaufgefundenen Plänen aus dem Mittelalter durchgeführt worden sind, vor allem zu den Einzelheiten, die nicht wie die alten Teile eine

Darüber hinaus wurde ihm auch die schöne Aufgabe zu teil, sich im Schlosse selbst auch noch einmal schaffend zu betätigen, als es sich darum handelte, die

Für Plastik und Malerei sollte weiter eine Teilung in eine Schau- sammlung und eine Studiensammlung eintreten.. Durch die Herausnahme der Kunstsammlungen wurde

Besonders zu erwähnen ist die vollkommene uniforme Gleichmäßigkeit aller acht Pavillons, die vor allem, bei der Kapelle auffällt. Die feudale Gleichmäßigkeit lag

bauten, aber sie werden ergänzt durch bauliche Leistungen auf anderen Gebieten. Es fiel Schulz das glückliche Los, daß ihm Mannigfaltigkeit der gestellten Aufgaben

seits, liegt das „Öttingsfeld“, eine Baulandfläche, die durch die Öttingstraße in zwei annähernd gleiche Teile zerschnitten wird, so daß ein etwa quadratischer