• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Monatshefte in Polen, 1936, Jg. 3 (13), Heft 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Monatshefte in Polen, 1936, Jg. 3 (13), Heft 5"

Copied!
50
0
0

Pełen tekst

(1)

D m t f c f y e H T o n a t s ^ f t e m P o l e n

3dtfd)nft für <£efd)id)tß un6 (Begcntoart örs ößutfdjtums in Polen

3al)rgang 3(13) STorembet 1936 £)cft 5

5ofep{) Km?/ Öcngig:

D k ^ o f d ) n ß t ö c c ß i .

Die Äofd)neiöem Hegt in ^Pommerellen lüöiid) unö oftlid) oen Sonits. 6ie fto&t im töeften bei bei* 6eutf$en ©renjftation an bas öeutfdje Ketd).

£anöfd)aftUd) gehört bie ^ofdjneiöerei jum 3altif<ben £anötuefen. Die Ab­

lagerungen aus bet C isjeit i)Qben öie ©betfiäd) eng eftalt bet gangen <5egenb gefdjaffen. Da entftanb geeigneter Acferboben, ba bilbeten fi<b ©unipfe unb SXHefen unb aus beten teid>em ipflangentoudjs mettoDlle iTloote. 3n bt'efe fla ^ - toellige £anbfd)aft eingebettet liegen ©een unb Sädje. Die, toenn aud) fj^ te nidjt me{)t gaf)ltetd)en, ©älbet beleben bas ©efidjt bet Canbfdjaft.

Diefe ©egeub toat in uorgefd)id)tHd)ec 3Eil befiebelt, roie bie Srongefunbe ergeben unb bie $unbe aus bet ©ifengeit. Der ältefte §unb ift in ©ftermief gemad)t töDtben, et reidjt bis in bie 3eit 1000 oot C ljtifti gutücf. Damals bemoljnten

©ermanen biefes ©ebiet, etft in früi)gefd)id)tHdjet 3eit finben fid) t y n bre erften flaroifd)en ©ieblungen. ülandje bet oorljanbenen Dörfer haben ihren Hamen aus ber 3 eit jener erften Jlatmfdjen Hiebertaffungen.

Die ftaatlidje Bugehorigfeit biefer Dörfer hat in ber gefdjidjtlidjen 3eit häufig gemechfelt. B is 1308 gehörten unfere Dörfer gum BefHg ber pommerelHfdjen

^ergoge, oon 1308 bis 14óó gum beutfdjen ©rbensftaate, oon 1466 bis 1772 gum Sönigreid) Polen, oon 1772 bis 1920 gum Königreich Preußen, unb feit 1920 gehört bie Kofdjneiberei gut Bepublif polen.

Die großen (Eteigniffe ber Hmmelt finb an ber Kofdjneibetei nicht fpurioo oorübergegangen. ©o gunddjft bas ©ieblungsroerf bes beutfdjen Bifterorbens.

Diefer ftrebte barnach, bas ftarf bemalbete la n b urbar gu machen unb es ftärfer gu beftebeln. 3U biefern ffroeefe gog er beutfdie Bauern heran, unb um biefe Bauern bauernb auf ber »erliehenen ©cholle feftgufjalten, gab ber ©rben biefen

©ieblungen fefte Beditsoerhältniffe, er umgrengte bie Dorfgemarfung, beftimmte für jeben Bauern bie Sfufengahl/ gab bem P farrer bie hoppelte fjufengahl^ feßte ben gius feft unb ftellte bie gange ©ieblung auf eine rechtliche ©runblage, inbem er ihr bas culmifche Bedjt oerlieh. Die im 14. 3ahrhunbert in ben Kof^närojer- börfern uod) oorhanbene geringe flam:fd)e Beoölferung fügte fich roillig in bie Heuorbnung, benn bie neue Bedjtslage ermöglidjte ihr ben fulturellen Aufftieg.

Diefe mirtfdjaftliche unb fulfurelle Aufroärtsentmicflung rourbe burd) bie Hieber­

lage bes beutfehen ©rbens bei ©annenberg im 3ahre 1410 jäh unterbrochen. Die

©egenb litt burd) bie ©infälle ber Polen. Am fchlimmften mürbe es im 3ahre 1453, als Polen unb ^uffiton gegen bie ©tabt Konti) gogen. Das gange ijeer foE 14 000 ©^merberoaffnefe, 5 000 ieichtberoaffnete unb 6 000 Leiter gehabt haben; unter biefen 25 000 ©treitern, bie oon ©ud)et hEr gegen bie „aEgeit ge­

treue ©tabt Konitg" gogen, befanben ftd) gegen 5000 Efufftien. Damals Enb bie benachbarten Dörfer in flammen aufgegangen; bie Kofdjnämjerbörfer ßnb 1438 neu befiebelt morben, fie finb feit jener fp lt rein beutfeh- 3m 3ahre 1454 gog ber polnifche König mit einem §eere gegen Konti). Am 15. ©eptember erließ

(2)

Äcnig ^ofitnir IV . im ergbifd)öflid)en @d)ioß 3U 0t.=3irfn)ii3 unter bem örucf 6er 2(6ligen bae ©tatut oon 3trftD%, tnorin er roeitge^enie ^oröerungen öes 516el6 erfüllte. Drei Cage öamad) rouröe 6as polnifdie i>eer am ^eerbrud) bei Sanit;

gefdjlagen. Un bem jmeiten Jdjroebifdjen Kriege 1655— 1660 rouröen öie öbtrfer ftarf oertDÜftet, öie ©ebäuöe in Branö geftecft unö mele iTienfd)en erfd)lagen.

öie Deformation öeo 16. 3<3b>-'bunöert0 ^at in öen ^ofdjneiöeröorfem feine

©puren ^interlaffen. öie Bemoijner roedjfelten ibren ©tauben nidjt, fie blieben fatljolifcb, tnie i^re Dorfabren gemefen roaren. ltnö erft red)t, ale öer Suttur=

fampf auegcbrocben mar, er führte gu einer oerftärften Betonung öea fatbolif^en

©iaubens. Btan grünöete am 6. ilooember öen „Äatbolifcben Üolfsoetein für 'öie Üofcbneiöerei unö Itmgegenö", man grünöete eine Büdierei unö unterftüijte 1873 öie ©rünöung öes fl3eftpreubif<ben Dolfsblatte in öanjig. On öer Had)friegs=

geit finö öeutfdje Sinfieöler befonöers in Dbrau, Blosniti unö ©ersöorf öurd>

poinif(be Stnfieöter erfe^t rooröen, unö finö ©utslänöereien, trüe in öorf, mit potnifdjer Beuolferung befieöeit tuoröen.

©eit 1920 toirö öer Harne txofdjneiöerei als ©ammetname für 19 gtifammeim bangenöe öorfer mit öeutfdjer Hlutterfpradie gebrandet, töas öas iö o rt Śof<bnei=

öerei beöeutet, ift nicht redjt feftjuftetlen. öas tüort ^ofcbneiöer erfdjeint im örucf erft 1854, öagegen öie urfprüngltd)e $ovm „^of^nätufer" 1830. öocb aud) fü r ötefe

^orm bat man feine eintuanöfreie Crflarung gefunöen. 211s öie befte gilt immer nodt öie, öaß öer Harne ^of^nätofer oon öem polnifd)en ©tarofteibeamten Sofgnetoffi in Cudjel abpleiten fei, öer im 3abre 1484 eine Strfunöe mitunterjeicbnet bat;

Äofd)nätr))er toüröe alfo beöeuten „öie leute öes ttofgneroffi", alfo öie Betuobner öer öorfer, öie p feinem Begirfe gehörten, für öie er p forgen batte. Cs finö öas urfprüngli^ fieben Bauernöorfer, öie im 14. 3af>tf)l>nöert 00m öeutfcben Ditteroröen mit öeutfdjen Bauern befetjt rooröen finö; fie beißen: ^ranfenbagen,

©ftertoicf, Pe^tin, öt.^Cefjin, ©ranau, lid jtn a u unö ©djlagentbm, unö fpatcr fam nod) Otbrau b in p . öiefer Harne ttofdpärofer gift als unterfcbeiöenöe Be=

geidjnung, er gilt nid)t als ©pih= oöer ©cberpame. Sofdpeiöer öürfte eine Der=

bocböeutfdjung oon Sofd)näto;er fein. Don öen übrigen 11 öorfern, öie beute nod»

p r j?of(bneiöerei gepblt toeröen, gehörten öamerau, ©bfag unö ©roß 3'eftot'3 3ur öeutfcboröenspit unö fpäter p r polnifcben 3eit öem ©rgbifd)of oon ©nefeit, öer öie öorfer nad; öem Dorbilö öes öeutfcben Ditteroröens mit öeutfd)en Bauern befeßt batte, öie übrigen 8 öorfer maren urfprünglid» ©utsöorfer, namti^

©ersöorf, Blumfelöe, 3afDb6Öorf mit ifarmsöorf unö Dnnafelö, ö a p öie öorfer STtosnib/ öoringsöorf unö tfenningsöorf, öie über 100 3abee ©igentum öer 3efu=

iten in tfoniß roaren. öie Äof^neiöerei ift alfo eine alte öeutfcbe ©ieölung. ö ie öeutfcben ftnö in öiefen öorfern urfunölid» roeit über 300 3ab^ nad»roeisbar, öie raeiften fd»on über 500 3abrr, Defte aus öen älteften öeutfdjen ©ieölungen, öie öen

^uffiteneinfall oon 1433 überlebt batten, finö bereits über 600 3ab*e in öiefer

©egcnö anfäfftg. Om 3abre 1772 batten öiefe öorfer nad» einer ©d)ätpng 2702 Beroobner, nacb öer Dolfspblung oon 1905 batten fie 8892 ©eelen, oon öenen 8343 öeutfd» roaren.

Ö3as in öiefen öorfern an Sultur oorbanöen ift, öas ift öas lö e rf öer öeutfcben ^ofdjneiöerbauern. tfultur oöer D grifultur beöeutet öie Bearbeitung öes ijelöes. öie Kulturarbeit öer Kofcbneiöer im urfprüngli^en ©inne ift atfo (Selöbeftellung. 5tts öer öeutf<be Ditteroröen im 14. 3abtf)unöert öie öorfer Sranfenbagen, ö t.= € e fp i, ©ranau, lidjtnau, ©fterroicf, ©cblagentbin, Pektin mit öeutfcben Bauern befeßte, öa oerfolgfe er öas 3 ifl/ öen Boöen urbar madjen p taffen, um größere «Ertrüge gu haben, öenn öie öeutfdjen Bauern brachten aus ihrer ^eimat im IDeften öeutfcbtanös öen eifernen Pflug mit, mit öem fie öen fdjroeren unö ertragreidjen Boöen beffer unö ergiebiger beftelten fonnten, als öie

(3)

emfjdtmjcfje flcra»Jd)i! Becotfeuung es mit 6em ^afen, 6em '{jolgernen Pfluge oei>

niDd;te. öas braute 6er ftaatHdjen Obeigfeit natüctid) aud) me^r an «Steuern ein. 2iud) ^ur 3 e>t polnifd^en ^onigrei^es erfreuten fid) Me ^ofd)naro)er=

Pbcfer einer befonberen lüertf^ä^ung, ba öiefe öeutf^en Säuern fleißig, unb pünftli<^e Steuer^afjler maren. Oestjatb ßat öer ©taroft uon <Tud)ei meßr als einmal in (Belönerlegenbeiten bas eine ober anbere ^Dfdjnämjerborf nerpfdnbet, er befam auf Me fixeren Steuereinnahmen aus biefen Porfern aud) mivflid) Selb geborgt.

Pie Sofdjneiberborfer meifen 3mei uerjdjiebene Sieblungsformen auf unb jroar ilngerborfer unb ©traßenöorfer. Dn ben 21ngerbörfern liegt in ber illftte ein piat}, ber Porfanger, 311 beffen beiben Seiten je eine Straße führt. 3n ben Sofihnamj'erborfern finben mir meift ftehenbes ober fließenbes IPaffer auf bem Porfanger, fonft finben fi<h hiei: ailf P IQ(3 häufig Äirdje mit Äirdjljof, ijofpi=

tal, Jfvug, Sdjmiebe, Sdjule unb £)irtenl)aus, ber Seft bient als Sartenlanö für

©emüfe unb bas ©affer als allgemeine Üiehtränfe unb als Aufenthalt für Sünfe unb €nten. A ls Angerbbrfer finb 311 erfennen Pt.^Cefjin, §ranfenhagen, ©ets=

borf, Sranau, ^enningsborf, £ldjtnau, ©fterroicf, S^lagenfhin, Pamerau, ^arms=

borf unb Stfosniß. $11 ben Straßenborfern gehören Pöringsbotf, 3afobsborf, Slumfelbe, ©bfaß. Annafelb ift als Straßenborf am ausgepragteften. Pie Ausbauten, befonbers in Abrau unb © r.^ü'frM ß h^ben bas ©ejid)t ber Porfer ftarf beeinflußt, Me Aufteilung ber ©runbftücfe uor bem Kriege in ©ersborf, bPosniß unb Abrau haben bie Ausbreitung oon Streufieblungen beforbert, roie es aud) nad) bem SDeltfriege in 3afobsborf gefdjehen ift.

Pie ©ehofte ber Säuern geigen h211^ bie fränfifdie 15Dfanlage, bie ©e=

bäube liegen um einen oierecfigen ^o f, ^aus, S<heune, Ställe befinben fi(h unter getrennten P a te rn . Pie alten fjäufer ftanben no<h meift mit 6er ©iebelfeite 3ur Straße, bie jeßigen bagegen mit ber Cängsfeite. Pie Sd)eune fteht regel=

mäßig bem fjaus gegenüber an bem fjofoiered. Sei ben Kätnern finbet fid) no<h heute häufig bie fä<bfifd)e fjofanlage, b. h- fjaus, S ta ll unb Scheune liegen gufammeu unter einem Pacße. Pie alten Käufer roaren meiftens aus Soljlen ober aus £ad)s merf erridjtet, bie neuen finb burdjgehenbs aus 3>egeSftemen erbaut. Pie alten ijolgljäufer hatten na^ ber Straße hin ©d’iauben.

Pom Seginn ber Sieblung an hatte man, mie allgemein üblich, bie ge=

bunbene füirtfdjaftsform. Sei biefer mar bie gefamte Aderfläche bes Porfes in brei gelber eingeteilt: in Sommerung, iPinterung unb Sradje. 326er Sauer hatte gmar feine feftgefeßte ^ufengahl, aber biefe £>ufen lagen in ben brei gelbem oerteilt, ohne baß gu febem S tü d £anb auch ßin befonberer ^ufuhnueg oorhanben mar. Paburcß mürben bie Sefißer gegmungen, ihr £anb gugieid) mit ben anberen Bauern gu beftellen. Auf ©runb biefes ^lurgmanges 30g ber fleißige ben ©ragen mit. 3m 19. 3abthunbert mürbe biefe gebunbene tPirtfchaftsform burd) bie freie Be=

roirtfd>aftung abgelßft. Piefen Dorgang nennt man Separation. Pie Separation gab febem Bauern fein beftimmtes ©igentum in feftumfdjriebenen ©rengen unb lofte es aus ber bisherigen 3mangsform ber Preifelberroirtfdjaft. Pabur^ hatte ber Bauer in feinem füirtfchaftsbereidje eine größere Freiheit unb Selbftänbigfeit erlangt, er teilte fi<h nun fein £anb in fünf, fieben unb mehr gelber ejn/ j a ec paßte fid) nod) roeiter ber ©rtragfähigfeit feines Bobens an. Pie Separation brachte bem bamals iebenben ©efcßlecßt eine ftarfe mirtfchaftlidje Aufmärtsentroid=

lung, fie gerriß aber aud) bie borfliche ©emeinfehaft, ließ ben ©ragen mirtfdjaftlid) fdjnelter gufammenbrechen unb braute ben folgenben ©efchlechfern £anbmübig=

feit unb Abroanberung in bie Stabt, öorerft febod) fpornte bie Separation ben Arbeitseifer an. Pie Bauern uerbefferten burd) JTlergeln ihren Boben, fie f^ufen

(4)

Bfüd)e imf> fumpfige ©teilen In ecgleblges 5I(ferian6 um. 113enn fjeute ftücfe Flurnamen tragen inle Braut, Breuf, J^Ief, löas, Buld) u. a., bann folgt öarauet, 5ag 51c Bauern ölefe ©tu(te gu ertragreldjem £an6e umgeftaltet ^aben.

öle £anfimlrtfd)aft In 6er lvofd)neI6ereI betreibt 2Icferbau unö Ölebgudjt.

Ätn ©etrelöe rolrö angebaut Boggen, SDelgen, £)afer, ©erfte, aud) guroellen ©rbfen, In früheren gelten aud) Budjroelgen, an Futtermitteln filee, aud) als ©aatflee, ©1=

motfiee, ©era6ella, luplnen, an fjadfrüd)ten Kartoffeln, ©rüden un6 an eln=

gelnen ©teilen Buben.

©elftlg rege un6 für ifleuerungen aufgefdjloffen, fyat 6er Kofd)neI6erbauer feine lan6tclrtfd)aftlld)en Kenntnlffe j'eöergelt gu oermebren gefudjt. Bagu ner=

half Ihm 6er lanfnm'rtfdjaftlld^e Bauernoereln, öer In 6er IBItfe öes 19. 3al)r=

bun6erts In ©fterrold für 6Ie Kofdjnelöerel gegründet mürbe, öle Bauern be=

forgten fld) neues ©aatgetrelöe, erft rer,fud)eiDevfe, führten es dann, roeun 6er neuen ©aat Boöen und IBItterung gufagten, attgemeln ein. ©0 ging es mit ©e=

trelöe, fo aud) mit den Kartoffeln, öle Derfudje haben ergeben, dag es In den Kofdtnelderdorfern fegr fd>madhafte Kartoffeln gibt, befonders aud) Kartoffeln oon heller Farbe, role fle gern nom Ausland getauft rourden. blud) mit den Kar=

toffelforten hat man oerfchledenflld) gemedjfelt, auf ©rund non ©ef<hmad und

©rtrag.

Öas ©etreldc rolrd In den benad>barten ©tadten Konltg, ©udjet und Kamin nertauft, anderes aber aud) In den nort)andenen IM glen 311 Brotgetreide ner=

mahlen. On früheren 3al)rhunderten hafte die Kofd)neIdereI Üeberflug an ©affer.

öa die Bäd)e ©efälle hatten, rnenn aud) nur ein geringes, das Immerhin gur Einlage non ©affermühlen ausreld>te, fo rourden dlefe ©affertrafte aud) nad) Blögli<htelt ausgenugt. öle ©egend Ift roafferärmer geroorden, mandje ©affer=

mühlen find eingegangen, nur gefd)ld)tlld)c 5lufgeld)nungen und Flurnamen haben die ©rlnnerung an elnftlge ©Inrld)tungen dlefer 2lr t erhalten, hindere ©affer=

mühlen gibt es nod), fo In öorlngsdorf, Frantenhagen, ©bfag und In ©r.=3Irf=

roltg, roo die bedeutendfte ffiaffermül)le der Kofd)neIdereI Ift, non der Kamlonfa getrieben. Slugerdem gibt es nod) ©Indmüglen In öamerau, Frantenhagen und

£Ichtnau, forole öampfmühlen In Frantenhagen und ©ersdorf.

On früheren 3 ellen haben die Kofdjnelderbauern aud) rerhältnlsmäglg rlel Flad)s gefat, hEUle hödjftens fo rlel, um den ©Igenbedarf 311 ded'en. On den 3ahrer; 1550— 1770 überroog In König das ifandroerf der ©u<hmad)er bei roeltem jedes andere fjandroerf. öas mugte natürlich 3ur Folge haben, dag fld) die Bauern der Umgegend darauf elnftellten, Flad)s anbaufen und olele ©<hafc hielten. 13a<h Eingaben aus dem Bnfange des 3ahres 1775 hatte man ln den Kofdjnaroferdorfern nach den heutigen ©Irtfd)aftsoerhältnIffen gerechnet Im 3af)re norher einen rerhältnlsmäglg hohen ©rogentfatj ©ein ausgefät. ©o hatte 3. B.

©d)lagenthin 296 ©djeffel Boggen, 188 ©d)effel ©erfte, 130 ©cheffei fjafer, 58 ©cheffei ©rbfen und 7 ©djeffel 6 i l l eigen ie ln ausgefät. Für ö t. ©etgln lauten die Eingaben für das gleld)e ©aafgefrelde 320, 192, 113, 25 ©ch- 8 B l.

und 14 ©cheffei ©ein. öa der Fladjs einen guten, ftarfen, mürben, nicht 311 naffen Boden rerlangt, da Ihm ein naffes 3al)r ebenfo gefährlich rolrd role ein heiges 3ahr, Ift der Einbau ron Flad)s mit nicht geringen ©d)rolerlgtelten rer=

bunden. ©rolgdem hat der Kofd)neIder damals dlefe unflchere Frndjf geroählt, denn etnerfelts braud)te man den rerarbelteten Flachs, andererfelts tonnte man den überfchüfflgen ©rtrag leld)t an die ©ud)mad)er In König abfegen. 31ud) für die

©olle der umfangreldjen ©djafsud)! hatten die ©uchmacher In König die hefte üerroendung. iladjdem aber die Fabrlfen billigere £eln= und ©ollftoffe liefern, find In der Kofcfmeldere! der Knbau ron Fladjs und die ©dmfgucbt fel)r ftarf gnrücfgegangen.

(5)

öie Sofdjnei&er Ijaben 6en ujirtfdiaftlidjen 3eitoert)ältn!^En gegenüber eine geoge 5(npaffungsfäg{gfett gegeigt. 2Us nämtid) 6ie Üiet)tDirtfd)aft gcogeren t£r=

trag netjprad), grünbeten bie ^ojdjneiberbanern in ber iTtitte bes 19. ^agrfjunberto in ©fterroicf einen (anbnoirtfdjaftlidjen Sauernoerein. öiejer forgte fü r 3Ul-1)£=

rn'el), neranftaltete in ©ftennid Öiebausfteilnngen, bejorgte befonbers ^erbbud)=

oieg, fdjroere gefb'rte ^engfte, um für ben fdjroeren Beben paffenbe 3>-*9Pf£i-'be 31t erhalten. Der Bauernoerein befdjaffte bann aud) fünftiidge Düngemittel unb lieg bamit Derfud)e anftetten. (Eine Ianbn>irtfd)aftlid)e Dorfgeitung aua ÄSnigs=

berg forgte um bie Sltitte bes 19. 3of>rf)unbert0 für Ifufflarung imb Beteurung in lanbtoirtfdjaftiidjen Dingen, ©päfer forgten bctfür in gleidjer iBeife neue tanbroirtfdgaftlidje 6 er eine burd) Dortrage unb Surfe. Die Bauern fauften fid) lanbroirtfilaftlidje ffRafdjinen, fobalb fie beren SBert ausgeprobt Jagen. Der IDoglftanb roudis, befonbers aud) gur ffeit bes Srimfrieges, als bie greife für bas (Betreibe ftiegen. £eiber aber ging bamais bie ererbte lEugenb ber iTiägig^

feit ftarf oerloren, bis ÜHagigfeitsbruberftgaffen bas SXebel für eine ^^itlang ausrottcfen.

töte man für bie Dertoenbung oon ©etreibe Blüglen errid^tete, um iTlegl für ben (Eigenbebarf gu gaben ober in bie ©täbte gu liefern, fo errötete man mit ber je it JUolfereien, um 'bie iTlild)t»irtfd)aft gu forbern. Sod) im 18. 3agr=

gunbert regnete man nidjf m it ©innagmen aus ber iltiltgroirtfcgaff. ©0 geigt es bamais in ber ^lufgeicgnung über (Branau: „€inc mitbgenbe Sug fann nicgt goger als bret Pfennige göcgftens fägrlid) genüget merben” . bTlag biefe Eingabe aud) fd)on mit J\üdfid)t auf oermutete ©teuern fegr niebrig gegolten fein, fie bürfte aber bod) einer bamais oerbreiteten 2luft<gt entfprodjen gaben, ffttan oerioertete bie (geringe) ERild) im igausgalt, fd)lug bie ©agne in einem golgernen Butterfag gu Butter unb oerfaufte baoon auf -bem ilfa r ft in ben benad)barten

©tobten, roas man nicgt im eigenen Sausgalt oerbraucgt gatte, unb bas toar gegen geufe fegr toenig. ©egen ©nbe bes 19. 3agrgunberts entfagnte man bie JTfilcg burd) Zentrifugen. Dann aber entftanben balb Jltolfereien, unb man lie’

ferte ben Hiildjertrag täglid) an bie Blolfereien. JTtolfereien gibt es felgt in (Jranfengagen, ©ersborf, ©ranau, £id)tnau, ©fterroid’ unb ©cglagentgin. ERandje finb ©enoffenfdjaftsmolfereien, anbere gegoren Prioatpecfonen.

© eit ber Zeit bes beuflfcgen ©rbens gab es in febem Dorfe einen ©djulgen ober fpäter groei. Der ©djnlge gatte gur ©rbensgeit Bauern gur Befieblung gerangegogen, er mugte bas Dorf oerroalten, ©ericgt galten unb ©teuern ein»

Jegen. Dafür gatte er oom ©rben getoiffe Becgte unb Dergünftigungen ergalten unb nagm eine beoorgugte ©tellung im Dorfe ein. Die ©d)ulgen toaren gleid)=

fam ber bäuerlidie 5lbel im Dorfe. Desgalb ift es aucg erflarlicg, bag bie

©cgulgenfamilien fegr gufammengielten unb bag fie gäuftg ineinanber geirateten.

9lls bann im J u n i 1874 bas ©cgulgenamt burd) bas Slmt bes ©emeinbeoorftegevs abgeloft tourbe, ba oerlor es feine beoorredjtete ©tellung.

Das Bücfgrat im Dorfe bilbeten bie Bauern, ©ie toaren mit igren $a=

milien in ber Jfiegrgagl, fie toaren aud) burd) igre toirtfcgaftlidje ©tellung für bie ©nttoidlung bes Dorfes oon ber grogten Sebeufung. Ifrfprünglid) gatte feber bie gleicgc ^ufengagl, fpäter oerfcgob fid) biefelbe gu ©unften eingelner.

Heben ben Bauern gab es in ben Dörfern aud) ©äctner, geute Kätner genannt, igre Slngagl toar toie bie ber Dnftleute, bie nod) fpäter gingufamen, gering, eben=

fo igre unttfcgaftlidje Bebeutung. 3ebenfalls gerrfd)t in unferen Dörfern ein ausgegli^enes Zaglenoergältnis gtotfd)en Bauern, Kätnern unb Onftleuten, fo bag 5ltgeitsmcnfd)en unb ilrbeitsplätge im grogen unb gangen im rid)tigen Der=

gältnis gueinanber ftegen.

(6)

öorfgememfdjaffen (tnó ^rugroitffcf)aften am öcte eine notroenóigfeit, er ft fed)t, menu öi'e Dorfet groß unö mei't oon öer <Stat>t entfernt ftnö. Die meiften Sofd^neifcerößrfer fjaben Śrugmirtfcfiaften gehabt un6 fjaiben fie nod), einige fogar mehrere, nur Qibrau uni) Qtnnafetö ijaben nie eine Srugroirtfdjaft gehabt un5 Hbsnit? audi nur eine 3citl<Jng. iflatürlid) finb aud) öie ^anbroerfcr in 6en Dörfern oertreten, fo ©cbmiebe, Ciifd)ter, ©tetimad)er, <5d)nei6er, Bätfer,

^feifdjet un6 ifio lfe r. Ceero'fen unö prioate Bierbrauereien (Inö eingegangen.

Branntmeinbrennereien gibt es febod) nod) in 3ofDbs6orf uni) Biumfelbe. Die fieine ^ausinöuftric, Me aus 6en SBurjein öer lie fe rn Sorbe un6 Q11el?en fiodjt, 6ie aus beftimmtem iflubijot^ śjolgfdmbe unb Blöden unb fonftiges Heines Süd>en- gerät rcrfertigte, gibt beute nur nod) älteren leuten eine Heine He’benbef^äftt»

gung, ebenfo tote bas Sefenbinben aus Sirfenreifig, bod) eigenfiid) nur für ben eigenen Sjam bebatf.

Die Derfebrsoerbäitniffe in ber Sof^neiberei (inb im attgemeinen günftig.

Das rübrt sumkjft baber, bag am Qtanbe ber fiofdjneiberei brei ©täbte liegen:

Sonit}, ^ucbel unb Samin, ieijteres bat in ber feigen polnifiben feinen

<3tabt<barafter oerioren. Diefe 3 ©täbte mürben miteinanber rerbunben, unb bas ift ber bagroifdjen liegenben Soifcbneiberei 311 gute gefommen. Durd) bie Sofdineiberei führte oon aifersber eine große lanbftraße, bie fdjon 1275 ur=

fnnbiid) begeugt ift. <5onft fteben bie Dörfer burd) breite lanbroege miteinanber in Derbinbung, bie m<bt fd)mer gu befahren finb, meil bie gange ©egenb eine fiad;roellige (Ebene ift. 3ur preugifeben finb jene großen äff entliehen ©tragen, bie ron Sonitg b^r bur^ bie Sofd)neiberei führen, gu Chauffeen umgebaut mor=^

ben. Qlber Sonitg ift niebt bloß ber ©dmittpunft biefer Chauffeen, fonbern aud) jener ber brei Cifenbahnen, bie burd) bas ©ebief ber Sofcbneiberei nach EOeften,

©üben unb (Dften führen, es ift bie ©ifenbafm Dirfcfjau— ©^neibemüh'l-— Berlin, bie auf beutjdjet ©eite bie £)alteftelle ,$ird)au hot, bie Ciifenbahn Soniß—Sllafel mit ben fjalteftellen ©ersborf unb ©bfaß in ber Soifdjneiberei unb mit Samin nabe bei © r.^ irfm iß , bie Cifenbabn Soniß—lasforoiß mit ben £>altefteilen -Sranfenhagen unb Peßtin. Die in ber 3eit ua^ bem tDeltfriege geplanten Derbinbungen mit Qlutobuffen haben ftd) m'd)t bemährt.

Die Sofdmeiber finb beutfd) unb fatbolifd), unb ifie finb beibes gang, © ie finb beutfd) mie bie im lüeften angrengenben Dörfer innerhalb ber Beichsgrengen audj. ©ie halten ber polnifchcn Beoolferung gegenüber feft an beutfdjer ilQutter=

fpradje, an beutfdjen ©itten unb Bräunen, fie huü^u uueß frft an beutfd)en

©ottesbienften, au beufifdjer "Prebigt unb beutfeßem ©efang in ber Sirthe, ebenfo an ber Crtcilung bes Beligionsunterrid)ts in ben ©djulen in ber iTtutterfpradje.

Qlber bie Sof^neiber finb aud) fatbolifd), fie haben ihren fatt)olifd)en ©tauben nie oerlaffen. 3n ber Sofdjneibernatur hat fich Deutfcßfein unb Satholif^fein, ßaben ftd) B lu t unb Religion, ßaben fid) ©ermanentum unb Cßriftentum gu einer ungertrennbaren Cinßeit oerbunben, ßat eins bas anbere geforbert. Das 3t'=

fammenteben mit Qlnbersgläubigen unb Qlnbersfpracßigen hat in ben Sofdjnei=

bern eine geiftige Haltung ergeugt, bie groat fern oon ©tolg, bie aber boeß felbftbe=

mußt ift, bie es abletjnt, ©turmboef gegen anbere gu fein, bie im ©egenteil bagu neigt, groifdjen Crennenbem bas Cinigenbe gu fudjen. Der Jorm nad) oerfd)ieben, bem Onßalte nad) bedt fid) bas ©treben bes Śofd)neibers mit bem IDaßlfprud) ber Benebiftiner: Bete unb arbeite. Wenn aud) nießt alle biefen ©runbfaß beßer=

gigen, für bie meiften ift er ungefeßriebenes ©efeß.

Don ben 19 Dörfern ber Sofd)neiberei ßaben 11 eine Sird)e. 'Dfarrfirißen finb in Damerau, jiranfenbagen, ©ersborf, 3afDb6borf, iiiß tn a u unb 0fterroi<f,

^ilialfitcßen in Dt.=Cefgin, ETtosniß, ©bfaß, ©eßtagenthin unb © t^^irfm iß . Die

(7)

Äkcfyen fin i f^tem Sau nacf) gang oerfd)ieóen, öod) finb 6i'c m elften in ^ad) tue cf gebaut unb Ijaben einen ^o ljturm . Öiefe Sauart fjntte pd) auf öem ełjemaligen öeutfdjorbensgebiete, im früheren töeftpreupen, ftarf entrokfelt, roo man £>ol3 3tim Bauen in genügenber lüeife ?ur Öerfügung patte, öie Cürme mit bem baroden 5luffa^ pnb nad) bem Öorbilb bes iTurmes auf bem altjtabtifcpen J^at^

paus in Öanjig gema<pt tootben- Öie ältefte Sird)e ftept in ©ftenoid, fte ift mafpn unb pammt nod) aus ber 3eit bea beutfipen Sitterorbens. öie fe^ige "Pfarrfirdie in 3afDbsborf mar epemals eine ^ranjisfanerflofterfirdte. Sie ift in ber jroeiten

£jätfte bes 18. 3®prpuubett6 erbaut unb 1780 eingeroeipt roorben, es ift ein praeptoolier Sarocfbau mit bopmiftpem (Einfcplag. öie jepigen üir<pen in JTlos=

ni%( £i(ptnau, ©bfap unb öamerau finb im 19. 3nprpunbert erbaut roorben. öie

^ofdtneiberborfer paben feit ber bes beutfćpen Sitterorbens ju r ©rjbiögefe

©nefen geport, fie pnb im 3apte 1821 gur öiögefe Culm gefommen.

öie Äofcpneiber finb religiös, bas beroeifen ni<pt 3um roenigften bie gefüllten üirepen an ben ©onntagen. 3U1: preupifd)en 3eit gab es nur beutfd>e Knbacpten mit gang geringen Oiusnapmen, burd) 3ugug oon polnifcpen 5lnpeblern unb Beamten gibt es fept neben ben beutf«pen iitnbacpten aud) polnifcpe.

Öen religiofen ©runbgug ber ^ofepneiber bezeugen auip religiöife ^aus^

anbad)ten unb Ifebungen, roie Sofenfrang= unb JUaianbad)t, bas tägliche (5ebet, ber

©afromentenempfang, bie gaplreicpen in öörfern unb ©emarhmg fiep ffnbenbeq iSegfreuge.

© ta rt ift bie Slnpänglicpfeit ber Üofcpneiber an ipre ^ird)e; fie tut p<P na<P äugen pin funb burd) bie töertfcpäfgung, bie ber © eiftli^e geniegt, bur^ bas freunblicpe Derpältnis gu ipm unb befonbers gum ©rtspfarrer.

Dm ^in b lid auf bie Jftatur überroiegt au^ beim ^ofdgneiber ber ©ebanfe an bie ©djroere bet förperlicpen Krbeit bie ©efüple für bie ©d>onpeit ber ttatur.

2(ber boep nid)t gang, ©em gept ber üofdineiber im ^rüpj'apr unb ©ommer am ©onntagnaepmittag burd) feine gelber, befiept Soggen unb löeigen, ^afer unb ©erfte, töeibe unb ©oatflee, Kartoffeln unb tÖruden, oergleicpt mit bem naepbarn bas ©eine, © tüd für © tüd unb freut fid), roenn bie gelber grünen unb gebeipen. Dod) es gibt auep anbere, bie ben ö u ft ber ©rbe beim frifepen 33flügen mit ISoplgefallen einatmen, bie fiep am SDalbe erfreuen, öas ift beutfd>es ©emüt im beutfepen töalb, benn gum beutfepen töalb geport amp, bag er gepflegt ift.

öas ©cpulroefen ber Kofd)neiberei glid; bem ber umliegenben ©egenb. Dn ber 3*^1 bes polnifcpen Königreichs roaren bie ©rganiften auep gleidigeitig bie

©cpuifepter. ©o roar es überall. Dn ber preugifepen je it rourben glei'd im 18. ;togrPllnbett 4 fogenannte „©nabenfcpulen" eingerfeptet in (Jranfenpagen, JTlosnip, ©d)lagentpin unb ©t.=3'rfroip- 3« biefen ©cpulen gepörten meprere öörfer. 5luger ipnen rourben noep ©utsfcpulen in 3ntDbsborf unb ©ersborf im Anfänge bes 19. 3nprpunberfs erridjtet. Ebenfalls roar bas ©cpulroefen in ber erfte« śfalfte bes 19. 3nprpunberts roie überall fo auep in ber Kofcpneiberei in ber

©ntroidlung. öer ©faat fuepte bie ©cpullaften naep JTtoglicpłeit ber ©emeinbe aufgubürben, unb biefe roieberum roeprte fid) bagegen, es roar alfo ein Kampf bes ©taates mit ben ©emeinben. ilngleicprs ©epalt, ungleiche Susbilbung, ftaatlidjes ©treben unb gemeinblicpes fDollen auf ber einen ©eite, bes Ceprers 3iel unb fteigenbes ©elbftberougtifein auf ber anberen ©eite: bas roaren bie fiep roiberftreitenben ©trömungen, bis fcplieglid) ber ftärfere ©taat biefe Stage burep allgemeine ©efepe regelte.

Dn ben beiben erften 3aprgepnten bes 19. 3aprpunberts erpielten faft alle öörfer eigene ©cpulen, in ber groeiten Sfälfte bes jlaprpunberts rourben neue

(8)

<5<f)ulgcb8u6c gebaut; oon biefen gilt bas in <Sd)lagentl)in ais bas |d)onfte in bev gangen Äofdjneiberei. Die ©djulen in ben grögeten Dörfern würben oor bem lüeltfricge 2— 3=flaffige 5lnftalten.

3et3t gibt es beutfdje 6d)utfiaffen nur nod) in wenigen Sofdjneiberbörfern.

Die Senntniffe ber @d)utfinber fjaben Ijeute im allgemeinen abgenommen, bas

£cfen ber beutfd>en Drucffdjn'ft mad;t ben Sinbern nid)t feiten ©d)wierigfeiten.

Da bleibt ben <£Itern oietfad) nur als leigtes ffflittei bie ©eibftfjitfe. €5ie muffen ifjren Ambern ben ©djatg an geiftiger Bilbung beibringen, ben fie felber fid) in früheren ^ ite n erworben Ijaben. fDie man oor .100 3ai)ren gebadjt f)at unb gef)anbelt f)at, bafür ein Beifpiel aus lid)tnau. 3U Beginn bes 19. 3a$rf)unberts batten fid) bie £id)tnauer geweigert, einen £ef)tet angunei)men unb ibre töei=

gerung folgcnberma^en begrünbet: „tD ir fonnen faft alle bie Drucffd)rift iefen".

iln b bas war fo gefommen: IBabrenb bie STtutter gefponnen, batte ibre C o lte r baneben beim feibftgemad)ten fDa<bslid)t bie Drudbud)ftaben geübt, ©b biefes Beifpiei oor 100 3abren nid>t aueb beute unter oeränberten Derbaltniffen eine, wenn aud) oeranberte, ITHeberbolung finben fönnte? 32benfail3 ift bas aufge=

fpeidjerte IBiffen aus früherer am beften burd) IDeitergeben an bie jungen Sofd)neiber oerwertet, iin b bagu bieten bie langen fÖinterabenbe bie befte je it unb ©eiegenbeit.

Jur bie ffleiterbilbung ber begabten Hofdgneiberjugenb war bie i3ieber=

laffung ber 32fuiten in Sonib feit 1620 unb beren ©ymnafium oon größter Be=

beutung. 3n ber ffHitte bes 19. 3abrbunberts baben bie neugegrünbeten £ebrer=

feminare in ©raubeng, ©udjel unb Berent einen ©eil ber ftubierenben Äofd)netber=

ju g m b an fid) gegogen. ©obann war bie ifanbwirtfdjaftiidje ©djule in ©djfoebau für bie jungen Bauernfbbne unb bie %usbaitungsfd)ule ber ^rangisfanerinnen in itonitg für bie Bläbdjen aus ber Sofdjneiberei oon großem Dotted.

3u i (Jorberung ber ©tubien auf bem ©ymnafium würben oon üofdweibern 2 ©djulftiftungen beim ©ymnafium in ifoniß gemad)t, bie eine 00m Domherrn ©d)ulg ( f 17Ó5), bie anbere oom ©brenbomberrn Helfe im 3abte 1870, ferner 4 ©djulftiftungen beim Collegium STtarianum in Pelplin, bie eine oon P farrer 3of2pb iomnitg (* 1817), bie gweite oon ben Cljeleuten ©eorg unb Katharina Satbfe oom 1. ©eptember 1862, bie britte oon P farrer ©d)weminffi oom 13. ©eptember 1862 unb bie oierfe oom Domherrn Helfe oom 22. ©ep=

tember 1870 mit bem gletdjen Betrag wie für Soniß.

Hnb ber Crfolg biefer IPeiterbilbung? Cr ift ni<bt gang gu erfaffen, aud) nid)t gablenmdßig genau angugeben. ©o weit i<b es für bie preußifdje 3eit habe feftftellen fonnen, alfo für bie 148 Jaljvo von 1772—1920, finb aus ber itofdjned berei wäßrenb jener 3eit beroorgegangen, bie fid) genau nadjweifen laffen: 103

£ebrer, 86 ©eiftli(be, 20 9tergte, 36 ©rbensfd)weftern, 18 3uriften, 16 Beamte oetf^iebener ©ruppen, je 15 Philologen unb lebrerinnen, 9 Haufleute, 4 Hlili=

tars, 1 Baurat, 'jlpotbefer, ©ierargt, lanbmeffer, ^aljndrgtin, Caienbrubet, ©r=

ganift. Cine Ha^ri<bt aus bem 3ai)ee 1933 über bie lanbbeoblferung unb ihre Beteiligung am beutf<ben ©eifteslcben befagte, baß bas £anb 72,5% aller P3ba=

gogen unb 68,2% aller ©beelogen ftellt, bie anberen Berufe bebeutenb weniger.

Das würbe bamit au<b für bie Hof^neiberei in großen 3ügen gutreffen. Hun befteßt allerbings no<b bie Htöglidjfeit, baß m ir et'ngelne troß eifrigen ©u<bens entgangen finb, wie mir eine Had)ti<bt ans bem 3af)ts 1800 oon ©^lagentbin gu befagen f(beint. Der bortige £ebret war bei ber Regierung um Hnter=

ftütgung für feine ©oßne eingefommen. Die Regierung batte bie Crfüllung biefes

©efuebes ber ©emeinbe naße gelegt, biefe antwortete barauf: „IDas feine gween

©ohne betrifft ift es gwar berm alfo, baß felbige burd) eine gute Bilbung bem

©taate oietleidjt nüßli^ werben fonnten; wenn's aber auf bas anfommt: fo haben

(9)

tm'r oud) ©of)ne, tuefdjc eben fo boffnungsnotl finb, unb and) für óen ©tnat eben fo nu^h'dje Burger abgeben »üröen roi'e ćue ©einigen, toenn nur unferc öermo=

gene=ümftän6e l)inldnglid) roären, fie biiöen 311 iaffen. lÜt'e öcnn aud) roirfltd) 15 bis 18 aus öer p farre fid) auf serfdjieöenen ©ymnafien befinöen, tuDuon 6ie meiften gute Anlagen unb (Jäfjigfeiten geigen unö einige bereits öem ©faate bienen."

Ratten bie ©diuiftiftungen für fioniig unb peipiin gegeigt, bag bie SDfd)nei=

ber für bie ^ortbiibung ber ®nber ifjrer tanbsteute etroas übrig gatten, fo ftn=

ben trtir beim Prätaten 2tnbreas ittufotf, ber fid) Ptutgoro fcgrieb, etroas anberes.

<£r mar in beröibgefe illioctaroef (Jbesiau) geblieben, gatte feit 1839 in feinem B e jirf bas Ootfsfdjutmefen georbnet, mar 1855 im 5(lter oon 78 3agren geftorben. bie 5tufgei(gnung über fein lieben fcgtiegf mit ben iBorten: „Bas mar ein Üttann, ber fid) um Sircge unb öibgefe fegr oerbient gemad)t gat". ©ein Beifpiet geigt uns ben f?ofd)neiber, ber für i?ircge unb ©taat aufbauenbe Arbeit leiftet. "3(11= gemein gefagt, bie tfofdpieiber bejagen ben ©taat, fie geben bem ©taate, toas bes ©faates ift, fie gagten igre ©teuern unb oergalten gcg ber ©brigfeit gegen»

über als rugige Bürger. Beootutionäre ©ebanfengänge liegen ignen nicgt. Ogren BtutgoE am (Peltfriege gaben fie in überreid)er iPeife gegaglt. Die im 3agre 1905 8892 gägtenbe Beootferung gat 315 ©efatfene gu beflagen.

© ta rt ift bei ben Sofcgneibern ber ©ememfdgaftsgeift entmidelt. töenn fie im allgemeinen fparfam finb, fa gutoeilen fogar fnaufrig, fo finb fie bod) für ©e=

meinfdjaftsaufgaben gu gaben. Der Befiger ©ufd)i! in ©djlagentgin gatte fein

©runbftüd bafetbft oerfauft unb bafür ein ©artengrunbftücf in König ertoorben.

3n biefem ^aufe rid)tete er im 3agre 18Ó7 eine gbgere 3Ttäbd)enfcgulc ein, bie ber Jleitung ber ijrangisfanetinnen anoertraut tourbe. Om Kulturfampf rourbe biefe gogere JBäbcgenfdgute oon ber Begicruug gefdgtoffen. B is bie ^rangisfanerinnen uacg einem 3agrgegnt toieberfamen unb bie gogere Ptabd)enfd)ute nicgt megr aufmacgen burften, erridjteten fie in bem oorganbenen ©ebäube ein Kranfengaus, unb ba geigte fid) ber ©inn für ©emeinfd)aftsarbeit bei ben Kofdjneibem in grog=

gügiger tDeife, fie gaben bie ©d>roeftern bamals unb aud) fpäter reicgtid) mit

©oben unb ©etb unterftügt. Die ilnterftügung bes Bnnaftiffes in Kamin, ©tif=

tungen unb ©cgenfungen an bas iTtarienfranfengaus in Dangig, gelegnen oon 3lftien bei ber ©rünbung bes lüeftpreugifd)en Öotfebtatts legen ein berebtes Zeugnis ab fü r biefen ©emeinfd)aftsfinn. Die ©rünbung bes lanbroirtfcgaftticgen Bauernoereins in ©ftertoief 1856, bes KatgoIifd)en Dolfsoereins in ©ftertoief 1872, bie Bitbung oon ©rtsgruppen bes Derbanbes beutfd)er Katgotifen in ber Hadjtriegsgeit in (Jranfengagen, ©ersborf, Damerau, Dt.=€efgin, Ifenningsborf, Oafobsborf, Pidjtnau, ©ftertoief, ©egtagentgin unb © ro ^ jirft^ fg atmen ben gieiegen ©eift.

Die Kofcgneiber gegoren gum nieberbeutfegen ©tamm unb fpred)en im ilm=

gang nieberbeutfd). Ogre P t unb art gegort gu ber fübginterpommerfegen. Dabei tritt bie Ptunbart ber Kofd)nätoferb6rfer fd)arf aus bem allgemeinen Bagmen ger=

oor. IPiffenfcgaftlid) ift bie Ptunbart ber Kofignatofer oon Dr. JTtaria ©emrau gut bearbeitet in ber © d)rift „Die Blunbart ber Kofd)neiberci" 1915. Page femmt biefer 3lusfprad)e bie in ben 3 ergbifegofhtgen Dörfern Damerau, ©bfaf?

unö ©rog=3irftoig unb augerbem bie oon ©ersborf. Üerfdgeben baoon ift bie 3lusfpra<ge in ben übrigen Kofcgneiberborfern, roobei ficg Blumfelbe am meiften ber ©$lo<gaufd)cn 2lusfprad)e nägert. Begmen mir feboeg biefe 19 Dörfer als ein ©anges, bann fommt igt bie 3lusfprad)e in König, Kamin, jempelburg unb P r. ^rieblanb auf beutfeger ©eite am näcgften, toägrenb bie ©^lodjauer 2lusfprad)e bereits ergeblid)e tllnoeidjungen auftoeift. Die JTlunbarf ber Ko=

(10)

Jcftneiöerei, m großen 3ügen ab €i'nßeit gefaßt, ßat i>ie folgende (Eigentirnilidj- feit öer fübßinterpommerfcßen iTlunftart: 6ie ßäufige (Ertoei^ung öes g 311 j u n i ftee f 3U einem 3'f^io u t, öer im ©cßriftbib öur^ roieiergegeben m iri.

3uóem ßat fie no<^ folgende Befonievßei'f: die lautoerbindungen fl, fm, fn, fp, ft, fm roerden mit reinem f gefprodjen. 5lußerdem bat ficß der fleftierte 6nfinitio als fpra<bli<be ^einbeit lebendig erhalten 3. B. dat febt met dem J<brietoet = das gebt mit dem ©cßreiben. Lautmalereien und die tn'clen bildhaften 5luedrü«fe oer=

ftärfen den €indru<f, daß ß(b ß br niederdeutf<bc6 @prad)gut aus grauer Däter=

3eit oererbt und erhalten bat.

§atfe man nod) um die 3eit des iBeltfrieges die itttundart als ettoas inin=

dertoertiges angefeben, fo bat ß<b Stuffaffung der 3öngeren geändert, fie frbeinen den lüert ihrer JTTundart 3U fühlen und 3U begreifen, oor allen öingen aud) die Dolfsroeisbeit, die fl(b in bildhaften '5lu3drü(fen, Bätfeln, ©ptüdjen, BTärdjen, Crjablungen, Lieddjen findet.

3- ^dßler, öarnbalf.

B a ö t f c i j ß ^ U 3 t ö a n 6 ß t u n g n a Ą P D l ß n 1}.

Baden bat feit über 200 3abren ftetig einen großen Ceit feiner Beoölferung durd) 2lustoanderung oerloren. Ifla ^ Ungarn, Bußland und ©panien sogen unfere Landsleute fdjarenroeife fort; 3ebntaufende lenften ißre ©djritte na^

ftord^ und ©üdamerifa. 0rte, toeld)e f>eute 1000—2000 ©eelen säblen, büßten in faum 50 3abt:en durch die Bustoanderung 600 bis 700 (Bintoobner ein. €s ßebt außer $rage, daß gerade Baden mit am ftarfften oon derartigen ^ortsügen betroffen morden ift.

Bon einem tüegsug na^ Bolen mar indes red)t roenig befannt. Dielleid)t mar die Jffeugründung Bolens na^ dem ©eltfrieg mit ein ©rund, and) f)iev ctroas naßer auf die dortigen Befiedelungsoerbälfniffe cinsugeben. Und mirflich mar die £Ieberrafd;ung nid^t flein, als ßch in oerfcbiedenen 2lrd)ioen Bften fanden, melche oon einem ^ortgug nach Bolen fänden, ©ind bis beute auch Derbältnis=

mäßig roenig ©emeinden in diefer Ejinficbt bearbeitet, fo ift das sutage geförderte Btaterial dod) fd)on beachtlich-

©d)on gegen ©nde des 18. 3abi-'buri^ctts nahmen die (Jortgüge nach ^ert 1772 an B^eußen gefallenen Beilen Brians derartige Busmaße an, daß felbfl der łtta rfg ra f oon Baden dagegen ©feßung nehmen mußte. 3m 3abre 1780 erfolgte deshalb bereits ein ©d)riftroechfel mit den oerfcbiedenen Beratern und

©berämtern. 3m ^ofratsprotofott 00m 14. Februar 1780 (teilte die marfgräflidbe Begierung feft: „3nfolge der tä g li^ fid) häufenden Busroanderungen nach B D^

nifd)=Breußen glaubt man, daß heimlich iBerber, oder doch B ebfonen, die aus anderen Bbfichten, die llnterthanen nach tDeftpreußen 3U emigrieren aufmuntern, im Lande umhergehen." ©s rourde fodann den ©berämtern 3110 Buflage gemacht, genau feftsuftellen, melche Dorteile oerfpro<hen roürden bei einer Bnfiedelung in Bolen, ©ntlaffungen feilten fedoch erft roieder geftattet roerden, roenn das ©chicf- fal der bereits Jortgeroanderten in (Erfahrung gebradjt morden fei.

Die Sftacbforfcbungcn blieben denn aud; nicht ohne ©rfolg. ©o murde einige 3abee hernad; ein Btteft aufgefunden und an den STtarfgrafen gefchicft, das einigen Bu^d)luß geben formte.

3 B fte n im badifd)etr c5eneral=lan6es=Brchi» Sarlsruße.

(11)

attteftat.

2(uf Slnjudjen, ^anns 5(6om © raff aus 6em ©ffeiiffjaf, ©teinbacfter 3Imte, uni> 2fnton ^rei'öentüdß »on öa, öann 3ofcpl) Canöele oon iltüHen’

bad) nemlf^en ^fmts, in i>er JTTarfgraff^aft Baben=Baóm, rofró 6enen=

frlben bamit bas Zeugnis gegeben, baß fte frey unb imgef)inbert in f. t £jungarifcf) unb Polnifc^ ©taaten unb ianben eintoanbern mögen, unb ßd)er Unterfunft finben, in fo fem fie nur, ofyne einiger ia f t ober Ifnfoften bee 2(Ketf)od)ften . . ., biefe Beife oorneljmen. 9u bejfen mehrerer Beftätigung gegenrodrtiges eigenijdnbig untergeidjnet fjabe. ©o gefd)ef)en

©ffenburg ben óten Bradunonatf) 1787.

non Biened

€>e. Bom. Sayferl. aud) 311 ^Ungarn unb Boßmen fonigl. apoftol. SVtayft. ro iirfli^e r % tm bes

Ibbl. Benberi. (?) Dnfant. Begiments, unb allfiiet aufgefteflter tüetbungs Commenbant2).

STlarfgraf Äarl ^riebrid) roanbte fid) gang entfdjieben gegen eine berartige

©rteifung oon Siuetanbepdffen an feine SXntertßanen. € r dcßtete eine Be=

fd)merbefd)rift an ben f. f. IDerbebireftor Pring (Jriebri^ oon Baffau^fingen in (Jranffurt, unb erfud;te ißn, ben Hauptmann oon Biened' in ifeine ©cßranfen 3U oertoeifen. Dabei berief fid) ber Ütarfgraf auf bie faiferiicßen ©ridffe oon 17Ó8 unb 1769. «Un biefem ifalle ßanbelte es fid) um bie 3fustoanberung nad) ben !aiferlid)en ©taaten, Ungarn unb ©efterreid)=PoIcn (©aligien), unb um bie 9lnfieblungen Saifer 3ofepßs I I . ©atfddjlid) fonnten bis feßt fcßon oerfdjiebene 5or{güge nad) ©afigien unb ber Bufotoina über ©efterreid) feftgefteUt toerben, obtooßl nod) rerßt toenige biefer Giften bearbeitet toorben finb3). Betooßner bes füblid)en ©dytoatgtoalbes ließen fid) in ber Bufotoina nieber. lanbsieute aus Blitfelbaben gegen natß ©afigien.

€in ro eit er es ^ofratsprofofotl oom 26. Februar 1805 rießtet fid) gegen ben

<$ortgug naeß ben 1795 unb 1795 burd) Preußen neugeroonnenen ©eilen Polens,

©übpreußen unb Beuoftpreußen. Parin toirb berid)tet: „Pie ^fustoanberung aus bem ©beramt Pforgßeim unb bem Olmte ©tein (bei Pforgßeim) nad) Preu=

ßifcß^Polen nimmt überßanb. Blan ßat feftgeftellt, baß gebruefte €infabungs=

jettel oon einem gu ©eringen im ^oßenfoßif<ßen fid) aufßaltenben,_fonigl. preuß.

©ommiffar in ben ©rtfcßaften bes 9lmtcs ©tein in Umlauf fid) befinben foffen, tnoburd) bie Bntertßanen gum 9lusroanbern gereiget toerben." Blan brarßte fdjffeßfuß aud) in ©rfaßrung, baß es fid) um einen preußifeßen ©berften ßanbefte.

©0 faß fid) bie babifd)e Begierung oeranfaßt einfeßneibenbe Derfiigungen gu erlaffen. 3uns ^ f1i' tourbe febem Bntertßan bei 15 ©ulben ©träfe oerboten, oßne ßerrfd)aftlid)e (Erlaubnis nad) polen ausgutnanbern. ©ollte ein 3lus=

roanberer ooller ©nttäuf^ung toieber gurueffommen, roürbe ißn bie ^eimat n i^ t meßr anerfennen. 2lls ijrember follte er beßanbelt toerben unb tßm ber 9lufent=

ßalt für immer unterfagt fein. Per Öcrfauf ber eigenen Befilgungen auf Borg ober rafentoeife Bbgaßlung tourbe oerboten. Blan ßoffte auf biefe IBeife ben Öerfauf ber ©üter toenn aud) nidjt gang, fo boeß gu einem großen ©eil unter=

binben gu fönnen, unb ben Slustoanberungsluftigen ben ©rtoerb oon Barmitteln gu erfdytoeren. tüer trolgbem auf bem (Jortgug beftanb, mußte 10% feiner l>abe an bie £>errfcßaff abfüßren, beoor ißm bie 2lusreifebetoilIigung erteilt tourbe.

Pagu gefeilten fid) nod) toeitere llbgüge, fo baß mitunter bis gu einem Öiertef bes Öennogens gurüdgelaffen toerben mußte. 3a, man trug fid) amtlirßerfeits

-) Jlften im baiifeßen ©eneral=£anbes=2lrd)io Sartsruße.

!1) Ögt. aud) bie „© uelleit gur Beutfcßen ©ieblungsgefdjidyte in ©iibofteuropa".

(12)

mit 6em ©eöanfen, t>ie itusroaaÓEtei; ju r Sejaijlung ie t ©emein6efd>uiöen ^ecaa- äugieljen. öiesbe^üglidjc €rf)ebungen bei 6en uerfddeöenen ©emeinben rouröen 6urd)gefüi)t‘t.

21b bann bei; 'Polenroanberer (Jriebtid) 2\enanb udu IDeifdineureutb im'eber in bie £)dmat juröcfhbrte unb befunbete, ba)5 Stusroanberei' nidjt metjr angenom=

men mürben, erfolgte ein ooEftänbigeo üerbot ber 2tusroonberimg nad) Polen.

Pennod) fjielt ber IPegjug unentroegt an, unb in einem Cammer ProtofoE oom 14. 5lpril 1809 ftel)t 311 lefen: „tDicber roanbern oiele fort. Plan mad)t bie Beobadjtung, bag aus ben armften ©egenben niemanb auemanbert. Diele nel)men and) nod) Dermogen mit, obroofjl fic einen beträd)tlid)en Slbjug erleiben.

On ben 3af)ren 1797 bie 1804 sogen, fomeit bie Elften barüber Pcfdjeib geben, aus ber IParfgraffdjaft Baben 905 Perfonen nad) bem STorboften. öaoon nur 10 nad) ©fterreid^jd^Polen, bagegen 895 nad) lPeft=, <5üb= unb Peuoft=

preugen. ^ie r mirb bie Kolonie Budrmalb, Pomanenamt ©djrobenP, als ber Babener ermagnf.

Per Beginn ber 5luoroanberung nad) polen fäEt mit bem ber Peilungen (1772) gufammen. Don Olusroanberungen aus ©übmeft=Peutfd>lanb in bas alte felbftänbige Polen ift nid)ts befannt.

JTlit bem ftarfen HTenf^enuerluft ging ^anb in i>anb eine roefentlidje €in=

buge an Dermogen. Cs merben bei ben einseinen Cntlaffungen ^jaEc angeführt, mo Familien 1000 bis 2000 ©ulbcn Bargelb mit fid) führten. Cinmal mirb bas Sefigtum einer fortgiehenben fam ilie gar mit 4000 ©ulben angegeben. Uluf

©runb ber in ben ©ntlaffungsaften angegebenen Beträge floffen nad) lPeft=, ©üb=

unb Peuoftpreugen etroa 68 500 ©ulben, nad) ©efterreid)if<h=Polen 1500 ©ulben, Sufammen alfo runb 70 000 ©ulben. Dabei fonnen biefe CEufseidpumgen nid)t als rtoEftänbig betrad)tet merben. 3IEe Olusmanberer maren beftrebt ihre Der=

mögensoerhältniffe gu oerl)eimlid)en, um ben hotten Kbgügen 311 entgehen. 5ln=

bere reiften helnilid) ab unb bie Elften roiffen nidjts non ihnen 311 oermelben.

Cine furge ^ufammenfteEung mag ein B ilb über bie Olusmanberung aus ber babifdjen Ptarfgraffdjaft nach bem Horboften geben.

3ohr Cebige Perfonen Familien Dermogen

1797 17 13

17P8 23 29

1799 17 13

1800 18 10 10 569 fl.

1804 23 49 (insgefamt 274 Perf.) 29 555 fl.

Don 1801 bis 1805 finb bie ^ofEm nur im sufammenhang mit anberen Olusmanberungen angeführt, ©(hon im 3ahre 1799 mürbe oon ben ©berämtern ocrlangt, bag fic genauere 5lufgeid)nungen über ben ©tanb ber ausgiehenben Dermogen gu machen hätten, illa n hotte erred)net, bag auf eine eingige fort=

giehenbe Perfon 400 ©ulben angenommen merben mügtcn. Om fclben 3ohte maren 67 perfonen unb Familien nach ben oerfd)iebenften iänbern oergogen, ohne bag man ihren Dermogensftanb fannte. ©0 fonnten auch bie )Tlanu=

miffionsgebühren nicht errechnet merben. Pie angeführten Eingaben bürften fcboch genügen, um einen Cinblicf in bie babifdje Slusroanberung nad) Polen gu gernähren.

4) Budjroalb, petn. Butoroylas, öcg. ©djroba, pofen.

5) Dergl. lE tllc r. Die CKusmanberung ber ülürttemberger nad) SDeftpreußen unb bem iletgegau. Qaglteicbe Jtngabcn begiegen fid) auf babifcge btusroanberer). öerlag tt). Scf)Ibammev. S tu ttg a rt 1935.

(13)

nod) einmal ift 6ie 2\e6e von einem ^oetgug na^ Polen In ben 3a?)|-'ei' uon 1830 bis 1860. 2ln bie Bejirfsamter erging 1834 ein Bunbfdjreiben mit na<^=

genanntem Onljalt. Öen aus 33uffi|d)=polen gurudfeljrenben ilusmanberern fodtc bas bei ber riilj'i[d)en ©efanbtfcbaft in ^arlsrulje fjinterlegtc ®elb nidjt mel)c ausgetjdnbigt roerben. Dielmeljr follte es an bie einzelnen Slemter gur richtigen Derroaltung überroiefen roerben. ildan hoffte auf biefe tDeife bie £)eim=

?d)renbcn beffer uuterftiiigen, unb ifjre Heueingliebertmg forbern gu fonnen.

3n bcm genannten 3e' taW n it t fjanbelt es fid) meift nid)t urn gefd>loffene

^lustoanberungen. flu r feiten mad)ten fic^ groei ober mehrere Familien gemetn=

fam auf bcn IBcg nad) Polen. On ben Cntlaffungsaften ift als Beruf meift JPeber angegeben." © 4 on baraus laßt fid) erfennen, baß biefc Husroanberimg mit bent Slufbtüßen ber €e?ctilinbuftrie in polen in ^ufammenljang gu bringen ift.

3mmerl)in ßanbelt es fid) arid) bei biefen ^ortgügen urn roefentlicbe bHenfd)en=

oerlufte.

3aßlreid)e Banbe rerroanbtfdjaftlidjet Begießungen befteßen nod) ßewte groifdjen unferer babifdjen ifeimat unb ben Pa^fommen jener einftigen 5lusroan=

beret nad) Polen. Port oorfommenbe Familiennamen taffen mandjerlei ©cßlüffe gu über bie Sfeimat ißrer Prager. <Es fei nur erinnert an ben <Drt ^oßenbad) in

®aligien, too fid) einft feßr oiele Babener niebergelaffen ßaben. ^ie r gibt es für bie ^usmanbcrerforfdjung fidierlid) nod) mandje intereffante F^nge gu lofen.

3n bcn babifdjen Olrd)ioen finben fid) beftimmt nod) oiele 2lftenftöde, toelcße über bie Fortguge nad) polen berieten tonnen, fobalb fic bearbeitet finb. tOir roollen unfern babifdjen £anbsJeuten in Polen ßelfen unb ißnen fagen, non roo einft ißre 5lßnen fortgegogen finb. 0 o feien bie angefugten Pamensnergeitß^

niffe ein ßevglidjer ©ruß aus ber alten £>eimat an alle lanbsleute im Porb=

often.

Babiftße Tlustoanberer nad) (öefterreid)ifd)*polEn (©altgien).

b t l b c cf e r lln to n s ö'rau oon Keidjenbad) wanbett am 24. 3. 1803 aus.

t u d i s bllous oon Dadjstanben unb feine Stau roetben am 24. 3. 1803 entlaßen.

B a u 3 n ifo la u s , ein lebiger Burfdje oon Körben, gießt am 4. 8. 1804 m it -00 f! weg.

Die Berrfcßaft forbert 10 Progent fü r ben bibgug.

R ü t t l e r 3oß. ©eorg oon ttiefern oerlaßt am 24. 5. 1804 ferne peunat m it 1300 fl.

Der. blbgug f off et 10 Progent.

l i t f d ) ©ebßarb oon Sartung bei ©ingßeim erßält am 24. 3. 180a famt feiner $ iau bie

p f a r f e r ^ n t o n oon Dacßslanbcn unb feine Frau toanbern am 24. 3. 1803 aus, Babifcße Jliisioanberung nad) iTIittelpolen.

21 n g e I b e r g e r blnbrcas fen. unb Kngelbergct 2(nbteas jun. oon tDelfdjneureutß wer­

ben am 21. 4. 1798 gegen 10 Progent entlaßen

2 ln a e i b e r g e r 2lnbreas fen. unb feine Familie oon Pelfcßneureutf) am - . 6. 17 _8- 2( u g c n ft e i n 3afob oon 21uerbacl) m it Frau unb gwei Poditern am 15. 6. 1804. Cr bat

300 f l im Detmßgen unb muß fü r ben Fortgug 10 Progent entrießten. ^

21 u g e n ft e i n 3ol). m it Frau unb Sinb oon bluetbaeß, am 20. 3. 1802. öermogen -5 0 fl bei 10 progent 21bgug.

B a ^ m e g e r peinrid) oon Ülöffingen roanbert am 25. 2. 1801 m it Frau unb 4 Rm=

bern aus. Die €ntlaßungsgebüßr betragt 10 Progent.

23 a d) m e y e r 3 afob ©eorg oon atoßingen erßält fü r fid) unb feine Fra« fmnt o Rmbern bie bluswanberungserlaubnis am 25. 2. 1801. Der 2!bgug foftet 10 Progent.

B a r t l ) blbfalon oon D ürn, ein lebiger 23urfcße, reift m it 9bO fl ab unb begaßlt bafur 10 Progent. Datum 9. 5. 1801.

23 a r 11) io ren g oon D ürn gießt m it feiner Frau unb 3 Rinbern außer lanbeo. <£r befißt 800— 900 f l unb ßintcrläßt 10 Progent.

B a u e r Cßriftopß oon 21uerbap m it Frau unb 4 Rinbern. Das öermogen beträgt 450 fl, ber blbgug foftet 10 progent.

(14)

3 e <f c t »on iangenftdnbad) m it $rcm unb 5 Sinóern. ©ein Bargeló bettagt 1275 fi, ócc Stbjug 10 Ptoje nt. Datum 19- 1- 1803.

B e d e v 3obfnm nn6 feine Derlobte non © tu p fe ri^ meeben m it óOO fi om 28. 4. 1801 entlaffen. 3^» 'Ibgug foftet 10 3 ro3»nt.

B c e r m a n n 3of'!pl) »on Bufenbacf) m it 450 f l am 9- 6. 1804. Stbgug 5 Progent.

B e r g e r ©eorg »on €>betmufd)elbad) m it Jrau, 3 Sinbern unb 300 fi. Der Slbjug bt=

trägt 10 P ro je n t. Datum 15. 1. 1803.

S i r f e l S a ri fun., feine €f)efrau, feine P lu tte r unb fein Bruber roerben am 7. 5. 1801 entlaffen. ©ie ftammen non Dürn.

3 i r a m 6 eorg, ein lebigcr ©cfjäfer unb ^interfaffe »on P fo r3f)etm m it 300 fl. Datum 31. 5. 1805.

3 6 f ) m c r Btattjas oon Jluerbad) m it Jrau unb Sinb am 20. 3. 1802. € r befiijt 250 fi unb muß 10 progent entri<f)ten.

B o l j n e r t (tßriftian »on ©taufenberg m it €befrau unb 3 Sinbern, am 24. 3. 1803. jm»

ben Slbgug merben uon if)m 10 progent geforbert.

B r a n b Cbriftopl) non Darmjpad) m it €befrau unb 2 iT6(f)tern am 5. 6. 1802.

B r a u n i n ffljriftin a »on £angenfteinba^, m it 190 f l am 9. 2. 1803. Der Slbjug boftet 10 Progent.

B r u n o Florian unb $rieb. uon Deutfd)neureutf) »erlaffen nad) 10 projentigem Slbgug am 21. 4. I 79S bie £)eimat.

B u b i f d ) J rie b ri^ unb feine §rau uon © pod manbern am 13. 5. 1797 aus.

B u d ) l e i t e r S ta rtin »on Q)elfd)neureutf), feine Srau unb 3 Sinber, am 2. 6. 1798-

©btooljl fic angeblid) feinen Srcuger b^eifegelb befifgen, forbert bie fie rrfd ja ft ben=

n o ^ 10 Progent fü r ben Slbgug.

3 ti f) l e r 3ol)ann ©eorg »on Olinbenreute uńrb m it Jrau unb Sinb am 26. 5.1801 entlaffen.

B u l i ł e r P la rtin »on IDöffingen m it frm ii unb 3 Sinbern am 3. 5. 1803. <£r oerfugt über 300 f l unb muß 10 Progent entridjten.

B u r g s t a l e r Dalentin uon ©pö<f manbert am 24. 7. 1797 ab.

B ü r g s t a l e r öa tenlin fun. unb feine fa m ilie »on © pöd am 2. ó. 1798.

D i e t ? 2lbam »on (Eutingen »erläßt bie fjeim at am 28. 4. 1801 urn nad) ©übpreußen gu gießen. (Er nim m t 400 f l m it unb ßat fü r ben^ortgug 10 progent ßinterlaffen muffen.

D i cg ©eorg »on iangenalb m it 50 f l am 29. 3. 1805.

D o l t 3of). ©eorg, ein lebiger Burfd) »on B üppur, m it 150 fl, am 2. 4. 1803. 2lbgug foftet 10 Progent.

D r e g (Drey)? £ubt»ig »on Dietlingen bei Pfotgßeim m it $rau u n i 7 ginbern am 13. 4.

1802. $ür bie Ülusreife forberte bie ^e rrfd )a ft 10 Progent, erließ febodi ben Sln=

bern bie Slbgugsgebüßr.

( Er n ft Conrab »on © pod erljält bie 2lusreifeberoilligung am 12. 5. 1797.

S a u t f ) Slnton, ein lebiger Surfdje »on 2lu am Bßein, am 3. 5. 1803.

S e i l e r 2tnbres, lebig, »on ifiiefern, am 15. 2. 1803.

S ö r b e r e t Daniel, ein lebiger Surfdje »on ©tupferieß, erßält feinen Beifepaß am 24. 4.

1801. (Er befiigt 200 f l unb ßat 10 Progent fü r ben Jortgug begaßlt.

S r a n f ©eorg »on Dietlingen m it feiner Srau, 3 Sinbetn unb 914 fl am 17. 3. 1803.

Der 2lbgug beträgt 10 Progent.

S r a n f 3onas »on 2luerbad) m it Srau unb Sinb am 12. 2. 1803. © ein Befißtum ift m it 200 f l notiert unb ber 2lbgug m it 10 progent angegeben.

S t e i b u r g e r JTCartin »on ©bermutfdielbad), m it Stau unb 8 Sinbern. 2ln Sargelb befifgt er 500 f l unb muß 10 progent fü r bie 2(usreife begaßlen. Datum 5. 5. 1803.

S r e y i n Pßilippine, lebig, »on Pforgfieim, roirb am 23. 5. 1804 entlaffen.

S r ö ß l i d ) ^einridß »on Deutfdmeureutß manbert am 21. 4. 1798 gegen 10 progentigen Olbgug aus.

5 r ö I) l i (ß 3afob unb feine S»au »on 2luerba(ß gegen 10 Progent 2lbgug am 20. 3. 1802.

S u d) s Daniel »on ©ggenftein »erläßt bie fjeim at famt feiner Jamilie gegen 10 progent 2Ibgug.

© a ß n e r i n 3 »ßanna »on ©utingen gießt m it 69 f l am 20. 6. 1801 fort.

© e i g e s 3a?»b roirb m it Stau unb 3 Sinbern am 1. 5. 1801 entlaffen. Diefe Samtfic ftammt »on ©öbrießen, »erfügt über 100 f l unb begaßlt fü r bie Jlusroanberung 5 Progent.

(15)

© e o r g Snidmel non SDojjmgŁn m it feinet Stau uni> ó Sin&etn am 25. 2. 1801 fort.

Der llb ju g foftet 10 ^ re je n t.

© i m p e l 3afob ddu Deutfd)neuteutf) tmó feine Samilie manóetn am 21. 4. 1798 m it 228 f l gegen 10 progent 2lbgug aue.

© l a i f l c Clgnag unö feine ©fjefrau non ©djBKbtonn am 9- 3. 1803. ©ein üctmögen be=

trägt 1100 fl, ócr 2lbgug l lA Progent.

© B r i n g itti^ a e l, ein leMger Sutfdje oon £angenalb, m it 200 fl am 11. 3. 1803.

©r befitgt 200 fl.

© r ä ß l c ( r ) flla?c non üietlingen m it Stau unö 5 ßinöern am 13. 4. 1802. Oer 5(bgug beträgt 10 progent, muröe jeöod) fü r öie Sinöer erlaffen.

© r a ß l e r ©ebaftian oon Dietlingen m it Stau unö 3 Sinöern am 14. 1. 1803. ©ein $e=

fiigtum tuaren 400 fl, öaron 10 progcnt Oibgug fällig maren.

© r e i n e r 3Dl;onn unö feine Stau »du ©lasfm tte bei ©d)opff)eim am 18. 10. 1805. © t nerfügt über 300 f l unö mußte 10 ipregent ßinterlaffen. ©r foil naä) löoöolien, fpäter aber roieöer Ijeimgefommen fein.

© r e i n e r 3ot>ann ©eorg uon ©lasßütte m it Stau unö 4 Sinöetn am 18. 10. 1803. ©ie feilen ebenfalls micöer Ijeimgcfommen fein.

© r e i n e r 3ßf)anne8 uon ©lasl)ütten m it Stau unö 3 Sinöern am 18. 10. 1803. ©ein Dermögen beträgt 200 fl, öer ölbgug 10 Progent. 21 ud; öiefe Samilie fall tmeöet umgefebrt fein.

© r e t f d t m a n n Daniel uon ©pocf roirö am 24. 7. 1797 entlaffen.

© r e t f d j m a n n iTCdjel uon ©p'6(f manöert am 12. 5. 1798 aus.

i j ä r ö e r 3atob uon Dürn, feine Stau unö 7 Sinöer perlaffen öie Ifeim at am 7. 5. 1801.

f j a r t f e l ö e r P h ilip p pdii SDöffingen famt Stau unö 5 Sinöern am 22. 2. 1803. 2ln Dermögen befi^t er 450 f l unö muß 10 ^tog en t ßinterlaffen.

^ a r l j t i n g e r JTticßel, ein leöiger 3utfd)e uon Qötöen, gießt m it 800 f l am 1. 4. 1800 na«f) lem berg. Der 2lbgug ift m it 5 iprogent angegeben,

g a u f f e r äfldartin, ein leöiget Surfcße Don niefetn, erßält öie Ölusmanöerungserlaubnis am 16. 6. 1801. ©r nim m t 800 fl m it fld) unö fü r öen 2lbgug rouröen 10 iprogent geforöert.

^ e i ö e e r 3oliannes ddu ©utingen mirö am 19- 3. 1801 m it óo f l gegen 10 pregentigen 2(bgug entlaffen.

^ e i ö e t f e t 5ft7artin uon ©utingen reift am gleichen ©age m it 120 fl fort unö muß ebenfalls 10 progent 2lbgug ßinterlaffen.

§ i f i n ©ßatßerina oon 3\üppur m it 250 f l am 17. 3. 1803. © ie begaßlt 10 Progent für ißre ©ntlaffung.

^ o f ß e i n g itta r tin oon ©pocf manöert am 17. 4. 1802 aus, nadjöem er 10 progent fü r öie ©ntlaffung entrichtet batte.

£j o f ß e i n g Pticbael uon ©pöcf unö feine Samilie mirö am 8. 5. 1798 entlaffen. 10 Pro»

gent roeröen fü r öen Sartgug embebalten.

§ u f 3obanne8 d d u tDöffingcn oerläßt m it Stau unö 5 Sinöern öie Ifetmat, m u ß aber 10 Progent fü r öie ©ntlaffung begaßlen. Datum 25. 2. 1801.

t ä u t m a c ß e r ffHicßel unö feine Stau con iangenalb am 1. 3. 1803.

Ś a r cß e t Stieöricß oon ©utingen, feine Stau unö 6 Sinöet reifen am 24. 4. 1801 m it 380 f l nacß ©üöpreußen. Die ^errfcßaft foröert 10 Progent fü r öie 2lusroanöerung.

S a r d e r ^einricß oon ©pielberg m it Stau unö 6 Sinöern am 23. 4. 1803. ©r perfügt über 179 f l unö begaßlt feinen 2(bgug m it 10 Progent.

S a r c ß e t 3a?ob pon ©pielberg mirö famt Stau unö 6 Üinöern am 12. 5. 1801 entlaffen-

© r nim m t 180 fl m it ficß unö begoßU 10 Progent fü r öen 2lbgug.

S a r d j e r 3afob oon langenfteinbad) m it Stau unö 7,S inöetn am 9. 2. 1803. ©ein Sefitgtum beläuft f i^ auf 450 fl, öer 2lbgug auf 10 Progent.

S a r c ß e r P hilip p oon ©pielberg famt Stau unö 5 ßinöern am 18. 3. 1803. Don feinen 130 f l muß er nocß 10 Progent fü r öen 2lbgug gurücflaffen.

S a r d e r P hilip p oon Jttersbad) m it Stau unö 2 fiinöern am 10. 4. 1803. Bargelö befißt er 800 f l unö muß 10 Progent 2lbgug entrichten.

S a r d ) e r P hilip p 3afob oon ©bermutfchelbad) m it ©hefrau unö 4 Sinöern am 12, 3.

1803. ©ein Dermögen ift m it 2600 f l angegeben, öer 2lbgug m it 10 progent.

Cytaty

Powiązane dokumenty

©eölanöes öurch öeutke Bauern hatte. 51ud) öie ungarifd)en Dolfsroirte unö Sroßgrunöbefitger roaren oon öen m erfantiliftiken unö populationiftifchen, fpäter

fchnitt), ber im £&gt;aiuife ©bloniffif regelmäßig bie Uhren aufgiugieben batte. Bei ©urgenfero finben ftch groei Busfprüdje über biefe 6eutfd)e ©igenfdiaft, au s

gaben in uerfdn'eöener A rt geeignet. Die ©eburtenbüd)er, öie bei öer Seftfteäung öer ©rünöungageiten maßgeblid) roaren, fdjeiöen bei öer Hei-'funftaforfdjung

Bi'cm neberger ©tu&amp; enten geirefen.. 3nf)tf)nniöerts e rlitt... ab g eb

nagguroeifen, bag © ftietmar feine Sflacftricftten oon SIHbuftnb übernom m en, biefe bann ab er falgft au sg eleg t ftabe. gugebadjt roaren oergl.. lülab iflau ;

feßt tporben.. Stuf ber „H arte bes toeftlicßen Sgußlanb, bearbeitet oon ber farto g rap ß te fdjen Stbtetlung bes © telto ert.. Die beiben anberen gehören heute

©ahrnebmung öer tetttfeben unö oftntfdien H nterfhtht öurcb öte Str^e geführt, letttifhes ©djrtfttum roar als Bufgetdjnung öes tänölteben Öotfsbraudjs unö als

©rroetfung unó © rneuetung óer flaroifdjen Ö ölfer fthroarmte, roar ©hoóaforoffi u n te r óen grübelnöen unó © heorien entroerfcnóen Sorfdjern feiner üer