• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Monatshefte in Polen, 1936, Jg. 3 (13), Heft 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Monatshefte in Polen, 1936, Jg. 3 (13), Heft 2"

Copied!
56
0
0

Pełen tekst

(1)

Dßutfdje }Ttonatel)ßfte tn Polen

9e itfd )n ft füc © ßfd)id)tß u n 5 © e g e n tc a rt 600 D e u tjty tu m ß in p o le n

3aE)rgang 3 (13) SJuguft 1936 £)eft 2

Buóolf (Ecoctnec/ ßöm'gsbecg.

3ur ftaatltd)ßc Üolfetumepoltttf tm oft6ßutfcl)ßn (Bten^raum.

IDottan t»ir Me etfenntnismoßigen DDrauslet5imgen einer gerechten nod)bar=

jc^aftlidjen Dolfstumspolitif geannnen, fe bebarf es eines neuen Öerftänbrnffes für öie gefd)id)tli<f)en (StunMagen, öenen óie beutis^ ©renjform unö Ke^tslage im 0ften óes üeutfcijen Dolfsraumes entfpringt. €s ift nur attju begreifiid), 6ag aud) öie 2(uffaffung öer ©ef<bi^te bei öen jeroetiigen Parteien öurd) öie unmittelbaren Sümpfe unö ©egenifä^e beftimmt rooröen ift. 2iber öie Beötngungen öes nationalitütenfampfes im (Dften, mie fie öas 19. 3<S)rf)unöert fenngeicbneten,

|inö feit öem ÜMtfriege mit ben ftaatlidjen Derfjültniffen umgebrochen rooröen, im P olitiken IPeröen bilöen fid) ganj neue möglichfeiten unö notroenöigfeiten her=

aus. 3e tiefer mir öie tlöte unö Aufgaben erfennen, öeren iöfung hier gemein=

fame Pflicht öer im nad)barf^aftlid)en Öbaume uecbunöenen üölfer gemoröen ift, öefto unbefangener roeröen mir öie ^anölungen unö Beftrebungen öer Dergangen»

heit perftehen, aus öenen unfer «Schicffal im ©Uten unö Böfen erroachfen ift. $ür feöen Angehörigen öes ganzen öeutfchen Dolfes ift PTahftab feöer IPüröigung öer Öinge in öiefem B ereite öie Derfünöung Aöolf Ritters, ö-aß h^ß^fte liebe 311m eigenen Dolfstum öie höcbfte A rtu n g por anöerem Dolfstum bemirft unö öen Perfud) einer jroangsmöjjigen ©ntnationalifierung ausifd)lieBt.

öie politifche flatiDnalitätenfrage ift ein Problem öer Heugeit. Dorher mar öie Haltung öes öeutf«hen Dolfes pon öer IDeltaufgabe beftimmt, öer es (id) im alten Beid)e unö Saifertum gemiömet hotte, Rührung öes chriftlidjen Abenölanöes gu fein. IPir miffen heute, öaß öiefe ^ielfehung ein ftoljes Dolfsbemuftfeiti, auch ein i)errengefühl öer Öeutfdjen feinesmegs ausfchloß. öie öeutfdten finö öa=

mals guerft gu einem Berougtfein ihrer A rt unö ©röße gelangt, fie hoben fid) fchorf mit öenen auseinoHÖergefeigt, roeldje ihre ©egner muröen. ^ Aber, fo ftreit=

bar öas ulte öeutfd)e 3\eich unö Dolfstum mar, feine gefdjidjtlidje ©eltung im

©ften, roeit über öie ©toatsgrengen hinaus, beruhte guerft auf öer chriftli^en Pliffion, öann auf öer au^eroröentlichen leiftung feiner Arbeit, óer Solonifation unö öer 2\ed)tsgeftaltung. ©s roirö heute feinen ernftlichen ©treit mehr öarüber geben, öah in jenen 3ahrhunöerten öeuffches Bienfchentum öie ©runölagen öer Sultur für öie Dolfer iTlitteleuropas überhaupt gelegt hat- öesroegen brauet man garnid)t gu behaupten, es fei porher öie leere tDüfie öageroefen, es genügt gu müröigen, meldjer öeutfdje Anteil ©taöt unö lanö, töirtfchaft, Bed)t unö

©taat in Polen, Böhmen, Ungarn mitgeftaltet hat, geraöehier, mo öie örei eigen»

ftanöigen politifdjen flationen fich öann ihrerfeits fämpferifd)^ gegen öas öeutfch»

tum öurdjgefetgt haben unö naih ©inperleibung öes menfd)lid)en unö ötnglid)en öeutfd)en ©rbes gum A ngriff gegen öen öeutfchen Dolfsraum oorgeftogen finö.

Aus ©elbftbefinnung, IDiöerftanö unö politifchem ©rünöungsmillen ift hier ein

(2)

ftratbates natfonalbetcugtfem gegen öie öeutfcf)en ftsüf) entftanöen unö bat im 14. Jafyrfyimbevt mit óec Cannenbergf<bta<bt uab bem ^uffftenftur-m entfdjeibenöe (Erfolge gefyfibf. ©ei'töem beftefyt bis eigmtUd)e Nationalitätenfrage unb ber

©ren^fampf. EOir fennen ferner bie beutfcfte Haltung angeftd)ts biafer €ntroicf=

lung, bei allem ©tolg oljne Bereitfdiaft gum Nationalitätenbaß, etroas I)Dä)niütig oieEeiäjt aus bem Betuujjtfein altet)rroürbiger ©tellung unb bebeutenber £eiftung, aber gunädjft oljne bie JtücffidjtsloJigfeit unb Sraft, tueldje in biefer 5lueeinanber=

fei5ung (Erfolge bringen fonnte. ©inerfeits fiet)t fid) bas öeutfdjtum mit bem 16.

3al)tl)unbert im ®ften in bie öetfeibigung gebrängt, oon £iolanb unb öftpreugen bis ©iebenbürgen .bringt ber Hilferuf ins ^eid) unb ertoä^ft ber Wille, fid) burd) ftaat!id)en 3ufammenifd)luß behaupten, mit bem Bingen um Bemal)rung bes finfenben Deutfdjen Beides romtfdier lieb erlief erung entftel)t bamals jugleid) fdjon f)k unb ba ein teils romantifdjes teils jufunftsträdjtiges Bemugtfein oon ber mitteleuropäifd)en Baumftettung unb gefcbidjtlidjen Beftimmung bes Deutfd) turns.

Bber bie gefamtbeutfdje Bufgabe fanb bamals leine £ofung in einem er­

neuerten Beid). Don ber ©laubenefpaltung über ben ilntergang ber Saifer- mad)t 1648 bis 1806, über bie fleinbeutfdje ©eillofung oon 1866 unb 1870 bis gum Olusgang bes Weltfrieges blieb alle Öolfstumspolitif gebunben an bie ge­

trennte ©taatsbilbung im beutfd)en Often m it ihren beiben fernen, Oefterreid) unb ipreugen. Dhr öafein befaßte bas ©djicffal ber beutf<hen Nation, fie toaren baruber hinaus beibe nicht nur ©roßmäd)te im außenpoIitifd)en ©yftem ©uropas fonbern ^oheitsgeroalten im mitteleuropäifd)en öbllerraum. N lit ihrer Äraft- entfaltung ftieß bas öeutfdjtum gefammclt toieber oor. Nlan fann fagen, baß jeber biefer beutf<hen ©taatsferne in feinem Dorfelb einen oolfstumspolitifd)en Bnfaß ähnlicher B rt toie bas B e i^ sur Solonifationsgeit gewann.

Betrachten toir gunächft bie preußifd)e ©ntoicflung, bei ber bas am toenigflen unmittelbar einleud)tenb ifdjeint. öer 3ufammenifd)luß oon Branbenburg unb bem

^ergogtum "Preußen, aus bem fid) bie <5roßmad)tbilbung ergab, mar fid)er rechtlich unb politifd) eine £ocferung bes gefamtbeutfchen Beichsoerbanbes, ber Äom'g in

"Preußen als foldjer ftanb nicht meßr unter bem Äaifer. Olnbererfeits fonnen mir butch 9Ell8n>fIe belegen, baß biefe Bereinigung unb bie Bilbung einer norboft- beutfchen Nlad)t begleitet mar oom Bemußtfein, aud) ben beutfchen Dolfsraum nach bem 3ufammenbrud) bes beutfdjen ©rbens gu behaupten, öies oolfifche Bemußt=

fein ift oerftärft roorben burch bie eoangelifche Beformation, beren Derteibiger im Often Preußen rourbe, nadjbem fein politifdjes Dafein eigentlid) aus ber reli=

giofen Wenbung erroad)fen mar. <5dn-n bo^ mit ber Beformation auch bas ©rbe bes geiftlichen Bitterorbens in £iolanb bem Deutfd)tum bur^ Preußen erhalten merben gu fonnen, mas bann freilich mißlang. Pmmer mieber taud)t nun im 16., 17. unb 18. 3ahrhunbert bie Nloglidjfeit einer übernationalen ©taatsbilbung Preußens burd) Derbinbung mit polen auf, fei es bynaftifche perfonalunipn, fei es ein oolferrechtlichrs Bünbnis. itnb innerhalb bes neuen ©taates ift bie Nationalitätenfrage entftanben. ©ie beftanb in beiben ©eilen ber neuen NTonardüe, im branbenburgifchen burch ben Beft alten Wenbentums, im oftpreußifd)en burd) bie roeit wichtigere ©inroanberung ber £itauer unb Nlafuren. Die ajtpreußifd)e Nationalitätenpolitif, fomeit man biefen gielbeftimmenben problemreichen Bus- brucf f<hon oerroenben batf, geht in ihrer % ltung eigentlid) aus ben ©erooßn- heilen bes alten Beid)s heroor. Wie im ©achfenfpiegel bas ©prachredjt ber iPen=

ben oor ©ericht anerfannt mar, es fei benn, fie hätten fid) fetbft ber beutfchen

©pradje fdjon bebient, fo h^t aud) ber preußifd)e ©taat bie nihtbeutfdjen Nlunb- arten gead)tet N't it bem ©ieblungsredjt befamen bie einmanbernben £itauer unb Ntafuren bes 15. 3ahrhunberts ben ©ottesbienft in eigener ©pradje. Das mar nicht oollig neu. © ^on ber beutfdje Orben h^ttr bei ben Preußen wie ben

(3)

neuen Cimuanóemn óie predigt überfeinen loffen, aud) finö Ate £et=

ftungen non ^ird)e unA 6d)ule im euangelifdjen ©emetnroefen lange 'dńt nid)t att^u roeit öarüber Ijtnaus gelangt. 51ber Me Aeutfdje Bibel felbft geugte bie neuen ileberfeigungen, Me Befermation mit il)rer Derbinbung non ©laubensroort unA Btutterfprad>e roecfte im gangen ©ftraum bas fpradjfidje Beroupfein 6er nad)batrtotfer. Don 6er geiftlidjen Bitöung ^er tuutie im eigenen £an6e Aie roeitfjergigfte ©pra^pflege angeregt. Sonig ^rieörid) I. bat es bann gerabegu ausgefprodten, er redjne es fid) gum Bub me an, bag feinem f^pter leute frembet 3unge unterroorfen feien. Die i?ird)e manbte fid) ben anberen nationalitäten mit ifeeliforgerlidter Derantroortung gu, fie trug für bas ©emeinroefen bie Aufgabe einer }ittli<ben ©rgiebung unb übte eine feinesmegs ifdjmädjlidje 3ud)t Diefe 3ugeroanberten in ber neuen ifeimat mürben in anbertbalb 3abrf)unberten gerabe burd) bie Bnerfennung ibres ©igenbafeins als ©lieber ber eüangelifdjen ©cmeinAe gugleid) auf bas engfte an Aie beutfdje Öolfsgemeinfdjaft Aiefes lanbes gebunben.

itfnb ber preugifd)e ©taat bes neuen Königtums mar fid) biefer Haltung bemugt, bie ^rone mürbe bei igrer ©infegung mit ber Dbce foniglidjcr ©ered)tigfeit Der=

bunAen, unA man mollte Aarin bas Heue fegen, roas bie preugtfcge Beformation im ©egenfag gur ©tbensgerrfdjaft gebrad)t gäbe, ©emeinifdjaft bes Bntertanen=

colfes an ©teile ber £lnterbrü(fung burcg eine mbncgifcge Blinbergeit.

Das mar an ber ©cgmelte bes Bbfelutismus. ©o fegr man nun bie ©taats=

ferm bes 18. 3agrgunberts für fpäter fid)tbare ©ebrecgen bes politifd)-gemein=

fd)aftli<gen Dafeins gur Derantroortung giegen mag, biefe gebeiglicge ©ntroidhmg gat fid) gerabe bamats colfenbet. B is ^riebrid) lüilgelm I. bas groge „Betabtiffe=

ment" in ©ftpreugen Aurd)fügrte, bie neue ©ieblung unb üerroaitung, ba gat er gemig mit ©cgärfe ausgefprocgen, bag er beutfcge Blenfcgen ins lanb bringen molle, er gat fogar gebregt, bie lita u e r unb Blafuren ginausgumerfen, roenn ge fi(g ni<gt ber tforberung tü^tiger SBirtfdjaft unb treuen Dienftes fügten. On biefer Bebingung liegt bo(g bas IDefentlicge. p k ben ©otbatenfonig mar bas Deutfdjtum im ©ften Aie ergiegerifcge Śraft, Aie feinen ©taat unb bie Dolfsgemein»

fdjaft formen mugte. Daran lieg ficg nid)t rütteln, barum aucg oerlangte er einen llnterricgt in beutfcger ©pracge. Bber roie gerabe unter igm bie 'pietiften bie religofe ilnterroeifung in ber Blufterfpracge erft recgt entroicfeln fonnten, fo ift aud) bie neue ©ieblung nidjt unter Busf<glug ber ©ingeimifdjen in ben anbers=

fpracgigen ©ebieten bureggefügrt morben. IBcr tü<gtig fegten, bem ift ber alk preugifege ©taat mit grogem Öertrauen begegnet. Bucg gerügt bie ©roge bes Honigs barin, Aag er niegt nur mirtfcgaftlicge leiftung, fonbern magre ©emein=

fdjaft erroeden mollte, niegt nur „bauen unb beffern bas la n b ", fonbern „©griften matgen", mie er fid) ausbrüeft. Der lanbesoater fiegt fein ©taatsoolf als ©e=

meinfegaft unb ©emeinbe. Bei piebrid) bem ©rogen ift bas berougte reforma=

torifdje ©griftentum bes dürften aus ber Öotfstumspolitif ausgefegieben, boeg gat er bie llebcrlieferung fortgefügrt, mie fie mar. 3.a Aie neuen grogen ©rmerbungen,

©djleften unb IDeftpreugen, betbes bamals übermtegenb beutfcge Xanbfcgaften mit einer anbersfpragigen ©eitbeoolferung, fie ftnb nag btefen ©runbfagen ber B'lo=

nargte eingegliebert morben. On ©bepfglefien gab es gu fetter 3e'l ^ ' ne P0t=

nifge $rage, gbgftens eine ofterreigifge ober fatgolifge,^ unb aug bie Strdje magte feine nationalpolitifgen ©gmierigfeiten. IBenn p ie b rig für feine fgle=

fifge ©ieblung ben tDunfg ausfprag, beutfge unb polmfge Bauern burgeinanber gu fiebeln, fo leitete ign Aabei aug ber ©ebanfe bes beutfgen ©rgtegungsberufs.

©oglcig rourbe bie Dolfsfgule als oorbringtige ©taatsaufgabe erfannt, bamit bem ©berfglefter übergaupt erft bie roirffgaflltge unb fittlig e Bilbungspflege gebrad;t. Die (forbemng bes Aeutfgen © pragunterrigts mürbe mit ber löogl=

fagrt, mit ber Bntet'lnagme am gefamtpreugifgen leben begrünbet, aber n ig t auf Busrottung ber polntfgen Blunbart abgegielt, gingegen rourbe ber Deutfdf*

(4)

unterricht an ©teile 6ea uon 6er Mrd)e aucę auf 6em £an6e gefor6erten latem gefetjt. On tUeftpreujjm rotróerum hat 6er alte $rlt3, ganj tule fein Öater, 6as Deutfdjtum als ftaatstragen6en Dolfstell aus6rücflld) bejeldmet, er hat jugleld) Don feinen Beamten »erlangt polnlfch ?u fonnen. Croh6em ftnö hle^ bereits 6le Anfänge eines natlonalltätenfampfes Dorl)an6en. öenn allerblngs roen6et ftd) Jrleörld) oon »ornhereln nld)t nur gegen jene Hielte 6es potnlfd)en 5l6els; 6le ftd;

feiner fDohlfahrtspolltl! entgleiten, fonbern gegen 6le Beftrebungen einer Hlb»

fd;üttelung 6er preuglifd)=6eutfd)en £>errfd)aft. öam lt taucht guerft aus 6em €rbe 6er polnlfchen ©ellungen für "Pteujjen 6le ©efahr eines polltlfdten Dolfsfampfes gegen 6en ©taat Im Often auf, fte »erban6 fld; fdton 6amals mit 6em Problem 6es polnlfd;=fathDllfd;en Slerus Im et>angeUfd)en ©emelnroefen. Orft 6urd; 6le gmelte un6 brltte Oellung Polens feilten 6lefe ©chlcffalsfragen rolrflld) entfchel=

6en6e ©eltung für 6en preugifchen ©taat erlangen. Unter ^riebrid) geraöe hat 6te ©erechtlgfelt 6es Honigs Ihre gemelnfd;aftsbln6en6e Äraft fo »ollenbet, bag er oon einer preußtfehen Hatlon fprechen fonnte. P llt blecht fah er blefe Olnhett ln feiner Hlrmee gegeben, beren ©elft unb 3ud)t bas ©ange am ftärfften banb unb gerabe .ble heften role ble ungebarblgften Srafte ber elngeglleberten Doller»

fdjaften für ble gemetnfame ©ache geroann. Hoch m einer 3iugeubfd;rtft ^rtebrld;

lubrolg 3ahne flnben rolr ben Patriotismus Im „preuflfdgen bleiche" geprtefen, ber an ble ifmgabe gemelnfamen ifbnlgsbtenftes banb, unb bort Ift auch ble IDurgel blefer Blnbung begeldtnet, ba er oon ben „preufjlfdj^lttauern" fprtd)t,

•benen ber ©taat Ihre ©prache gab unb Ihre Oreue bafür geroann. Das galt ohne j'ebe Slntaftung ber fDlrflldjIelt, ble mit Preußens beutfd;em Oharafter unb Be»

ruf gegeben roar.

On blefen ^rlten haben ftd) auch ble ©runblagen Hllt=Oefterrelchs gebllbet.

Heber ©djleften Ift nicht nur ber große © trelt gegangen, rolr flnben für unfere Jrage aud; eine fruchtbare Derblnbung ln ber Perfon fettes Hlbtes ^elblger, ber bas preußlifche Dolfsfchutroefen ©chleflens emrld)ten half unb 'bann ber llrheber oon ilTaria ©hrreflas allgemeiner ©dgulorbnung rourbe. öle Bebeutung blefes tDerfes für ble fpradgltche unb gelftlge (Entfaltung ber Dolferfdgaften Oefterreld)»

Ungarns Ift groß genug, öas Ü3ed>felfplel ber Kräfte unb Beftrebungen läßt ftd) etroa bet ber ungartfdgen ©leblung erfennen. ©le Ift ntd)t mit einer ©ermanl»

flerungsabficht »erbunben, roohl aber rolrb bas beutfd;e Bauerntum als bas eigentlich führenbe unb bltbenbe ©lieb ln ber Hlufbaugemelnfdjaft betrautet. Öas beutfdje ©djulroefen entfteht aud) Im Banat, aber gugletd) nach feinem Bllbe, getragen oon ber eigenen orthobo^en Slrchengemeinfdgaft, bas fecbtfd)e unb teil»

roetife bas roaladilfd;=rumänlfd)e. Hoch rolrft fene d;rlftllch=abenblänblfche Obee bes beutfdjen Saif er turns, roenn guerft Im eroberten Beigrab ble öeutfd)en ble Dormauer ber (Ehrlftenhelt hüben follen, boch hat fld; baoon elgentlld) nur ein gerolffer folbatlfcher Dorrang ber beutfehen ©prad)e an ber iTHIltärgrenge erhalten.

©d;on entrolcfeln fleh ble Hlnfäße ber magyarlfdgen ©taatlldglelt. ©le beuten nicht nur auf eine Begrengung bes öeutfd;fums Im ©üboftraum, fonbern glelchgeltlg auf ble ©efaf>rbung ber anberen Dollerfdjaften. JPlt bem Hebergang ber ©djul»

uerroaltung Im Banat an ble ungarifd)cn BehSrben oerfällt nicht nur bas beutfdje

©djulroefen, fonbern auch ^as elgenftänblge ©rglehungsrecht ber feobtfd;en unb roalad)lfd;en tla tw n , rote ber Husbrucf bamals hieß, gugunften einer beglnnenben ftaatlldjen Hlagyarlflerung. ölefes Problem, gegeben ln ber ftänblfch^ftaatllchen

©lleberung bes bynaftlfd;en ffabsburgerretchs, Ift erft burch ben Xü<ffd)lag unter 3ofef I I . gang flchtbar geroorben. Hlarta ©hrrefta hat mit ooller Hnerfennung bes Hlagyarentums ble natürlich geroad;fene ©tellung bes öeutfd;en Im Hufbau Hngarns geroahrt unb gemehrt, © le bamals ble ©prad;enfrage für ben ©efamt»

ftaat geroertet rourbe, bas geigt prafflfd) ble Behanblung Böhmens, ö o rt roar gu Beginn ber öfterrelchtfdjeu ^errfchaft ber tfched;lfd)e Nationalismus gur fprach=>

(5)

liefen €ntred)tung bm Deutf^tums oorgejd)ritten, un6 abgefetjen non 6en f^Ie»

fifdjen Fanggebieten fonnte bas erft na<b ber @d)Iad)t am ©eigen Berge geänbert merben. Damals mürbe au<b nid)t germanisiert, aber bie Bredjung ber ©tänbe=

ma<bt gab bem dürften bie Fbogli^feit, bie 6ieid)bered)tigung ber beutfegen

©pra^e burrfjgufegen. Om 18. 3abrbunbert [cl)ien bas C [ ^ e ^ e gang abgu=

finfen. Da bat bie föjiiferin grunbfagiid) ben ©imjcb nad) ©flege ber ianbes- munbart ausgefprodjen unb gugleid) bk ^orberung befferer Kenntnis bes Deut’

fdjen bei ber Benolferung oerlangt. Die Doppelfeitigfeit entjprid)t bem preugt»

]fy m Beijpiel ^riebri(bs bureaus. Die „Hebeneinfübrung ber beutfeben ©praebr"

rourbe im ©taatsrat für bie gange SUonard)ie bamit begrünbet, bag ber ©taat babin Stoeben müffe, „ein Dolf gu merben". itnb unmittelbar babei rourbe oer=

Sid).ert, es bürfe oon feinem jroange ober ilnterbrüdung bes Bobenftänbigen bie Febe S^in. 2lls bann 3oSef H . biefe ©renge überSdjritt, mugte Sid) erroeiSen, roieoiel S<b'toieriger bie beutSd)e $ül)rung in Sold) fßberatioem iflationalitätenftaate roar, unb bag bie abSolutiStiSd)e ©eroalt unb augere ©leidjmadjiing bas DeutSdjtum, oerglid)en mit ©reugen, felbSt gefdbrbefe.

Fu<b 3of2f H . bat feine Cinfü'brung ber beutS(bsn ©pradje ausbrüeflieb oor bem Dorrourf geroaltSamer (Entnationalisierung oerteibigt. ©ie ridjtete Sid) an ber entfebeibenben ©teile )'a ni<bt gegen bas Fngarifdje felbSt, Jonbern gegen bie tateim'Sdje Fintsfpracbe, in ber fid) bie magyari|d)e HationalitatenberrScbaft aus»

prägte. Damit aber bat ber ^aifer gerabegu ben ungariS<ben ©prad)nationalis=

mus ins leben gerufen. Der ifdron beftebenben üebertieferung gemag roollte er bie Hationalitäten Ungarns, ©alad)en unb ©erben, au<b oor ber ©eroaltberrfcbaft bes magyadfeben Fbels fdjugen, fy h t trafen fid) feine fogialen Feiformen mit ben nationalen Bebürfniffen. ©ermanifieren lag ibm fo fern, bag er ben beftebenben Fedjtsfdiutg bes fiebenbürgifdjen Dolfsbobens gugunften ber ©leid)beü atter

©taatobürger arnfbob unb bamit bie bebeutenftfte beutjd)e Dorpoftenftellung in ben DaSeinsfampf biueinftieg. Fus bem ©djeitern 3D!f0fs II- ift bie nationdlftaat’

tidje ©enbung bes ungarifdjen Fbels entftanben, roie bie Fnfänge ber tfdie^ifd)en rtationalbemofratie eben bamals unter bo<babiigEO Jorberung gu feimen be=

gannen.

Sein ©eringerer als f>erber bat beim ©obe bes Saifers bie ©ragif bes roobltoollenben Fbfolutismus gebeutet, ber aus Fngebulb bes Beffermadjens bas

©ad)stum ber ©emeinfd>aft gerftort. „©abrlicb", fagt er, „roie ©ott alle

©praßen ber © eit bulbet, fo Sollte aud) ein Fegent bie oerfd)iebenen ©prad)en feiner Dolfer niegt nur bulben, fonbern aud) ebren". Das ift roie ein Fücfblicf auf ben eben befebriebenen 3dfraum, mebr nod), roir finben ben gef(bi<btlid)=

P olitiken 3uSammenl)ang ber hoppelten > beutjd)en ©taatlid)!eit in ber öolfS’

politif bes ©ftens oon ibm bereits ausgefproeben. On feinem Fuiffag „©reuglfdje Sotiigsfrone" nimmt er bie ©ebanfen jener ©ered)tigfeit bes Sonigs oon ©reugen auf, um baran bann ©rroagungen über ben 3Mifammenbang mit ©efterreid) gu fnüpfen. ©ie beibe Sollen bie beutfebe ©ittelmad)t barftellen, roeldje bie Freiheit ber Üolfer ©uropas oor ber ruffifdjen ober ftangofiSdjen Hebergeroalt fdjülgt. ©t begrünbet biefe beutfd)=mitteleuropäiSd)e Berufung mit einem ^inroeis auf bas

©efen bes germamfeb^beuffdjen Hroolfs, roeld)er einerfeits an ^id)tes berühmte Feben, anbererfeits an bas blutige oolfildje Berougtfein Deutfdjlanbs gemagnt.

©o ift Berbers ©tellung n i^ t rücfroarts geroenbet, oielmebr roirb er gum ©r=

roeefer ber Dolfstumsibee im ©ften. F lit nur allgu roilliger Bereitfdjaft gur S ritif an ber beutfeben Dergangenbeit felbft bat gerber bie ©igenftanbigfeit ber deinen baltifdien Dolfeofdjaften, bie gefcbi<btlid)e Bebeutung ber Slaroifd)en Ha’

tionen entbeeft unb ibealiifiert. ©r oerfünbet mit fenem böb^en Beftambe auf=

flärerifeben Denfens, ber ibm eigen ift, bag Nationalität unb Humanität gu=

fammengeboren, bag eegte Sultur auf bem fpracblid)en Dolfstum befugt unb bie

(6)

mimJdjUdje ©ememjdjaft 6m üßlferfnebm beßeut&t. gerbet fyat öecart md)t öen Hatbnalüätenfampf 3U entfejfeln gemeint, nid)t 6ie nationalreiDotutionare 3tte»

öenta unö ßen unterötröcfenöen nationalftöat. ©eine lehren aber ftefjen am

©ingang einer ^Eit ber Ärife, bie mit ber ^ranjofif^en Äenoiufion beginnt unb im ©[ten burd; bie gm ei te unb britte polm'fdje ©eiiung auegdSft roirb, beren Üerlauf mir rem ©tanbpunft bes öeiitfdjtums über bie ÄerolutiDnen non 1848 bis ju r f[einbeutfd)en Cinigung unb jum ofterreid)ifd)=ungarifd)en ilusgleid) 1867 üerfrlgen fonnen.

€s ge^t unmittelbar ooran ber bemerfensroerte ipian ©raf ^ert3bergs, bes lebten JTtinifters rom großen ^bnig ber, burd) bas Bunbnis jmifdten Preußen unb Polen gu einer finnootten Sibgrenjung unb 2iusg[eid;ung ber gef^i^tli(ben nationalen ©ebilbe im Baume jroifdjen Preußen, ©efterreicf), Bußlanb unb ber

©ürfei su gelangen. IDie man bie biplomatifdjen iTloglidifeiten eines ifoId;en Derfudjs immer beurteilen möge, ber ©ebanfe beroeift einen tieferen Blicf für bie

©cftaltungsforberung bes ©ftraums. flad; bem ©d)eitern blieb nur bie fidjer rerbängnisrolle PoiStg einer 3meiten unb brüten ©eilung Polens, mobei nun Preußen bie gtoßpolnif^en rölfifdjen üerngebiete mit Parfdjau erljielt, von benen nur Pofen einen mefentlid;en beutfcßen Dolfstumsbeftanb aufmies, ^ier mußten bie Dorausfeßungen ber foniglid)=preußifd)en Öollstumspolitif frag»

mürbig roerben. Bie Jbeiftung ber preußifd;en Üermaltung blieb bebeutenb genug, unb fie £;at audł feinesmegs bas Polentum unterbrücft, fonbern in fieu=©ft=

preußen ben Üerfud; gemalt, fid; ein polnifdj^bobenftanbiges B za m tm tu m berangugießen aus jener Bbelsfcbicbt, bie man glei<b?eitig burcb bas £jeer an bie^ übee Preußen gu binben beftrebt mar. Pie fÖoblfabrtspolitif unb ber ergieljerifdje (Einfaß bes öeutfdjtums befam roobl immer ftärfer einen mirtfdjaft»

lid; nußbaften 3«9/ bem jene geiftig=fitflid;e Binbung bod) abgeben mußte. £lnb alle Peiftung bes ©taats fyat md)t oerbinbern fonnen, baß bie nationalreoolutio»

näre ©ärung, rocld;e bie Derfnüpfung bes polnifd;en ^reibeitsfampifes mit ben Dbeen ber frangofifdjen Beoolution beroirft bötte, fortbanerte unb beim ©inbrud;

iTapoleons gum polnifdjen llufftanb oon 1806 führte. Daraufbin rourbe im Greife ber ©taatsmdnner gu Beginn ber preußifcßen Beform eine ©rorterung über bie polnifdje ^rage geführt, in meld;er bie ©egenfdße unb ©ofungsoerfudje bes 19. 3abrbunberts ibren Dorflang finben. Die Haffauer Denffd)rift bes S'rei»

berrn 00m ©tcin gibt ber preußifdjen ileberlieferung einen neuen ©inn unb eine IDenbung 311 neuen fielen, ©r fnüpft bie nationalitatspolitif an ben ©e»

banfen ber Bauernbefreiung, ber gerabe im 3ulfan'>men?)an9 ber ebemais pol»

nifcben ©ebiete bei i'bm eingef&brt roirb, unb ber ©elbftperroalfung. ©r greift bie lanbijcbaftlicb^foberatmen ©ebanfen ^ürft Babgiroills auf unb [teilt fid; bie Aufgabe, bie Polen Preußens aus ihrem inneren Öerfall 3ur tüdjtigften ©nt=

faltung ibres eigenen Dolfsdjarafters 311 ergieljen unb fie eben bamit gu ed)ten

©emeinfcbaftsgliebern ber ITtonardjie gu erbeben. Preußifdjer Patriotismus unb pohiifdjes Doifstum [<beinen für ©tein feinen IBiberfprud; gu bedeuten, gerabe für ibn, bem ber beutfcße Beruf Preußens bamals fd;on eigentlid;er lebensfinn mac.

©ben in jenen 3aibi:2n rourbe für ben gangen preußif^en ©ften bie S)erberjd;e

$rage aufgeroorfen. Der Berliner ©uperintenbent 3bÓner, ber 1804 „3been über Pationalergiebung" oeroffentlidjte, fud;te bie ttotroenbigfeit ber ergiebe>-'i=:

fdjen ©emeinfdjaftsbilbung aller Untertanen unb Dolferfd;aften Preußens in einem, lebenbigen iflationalgeift bargutun. Die beutfcbe ©prad)e, als bie gugleid;

allgemeinfte unb gebilbetfte bes Daterlanbes müffe in alten ©eiten eingefüb«

roerben. 3bllner roar fid) babei beroußt, mit ber ©pradje bie fübrenbe ©efin»

nung beutfcßen Dolfstums aufguprägen. Don geroaltfamer Dur^feßung ift aud;

bier feine Bebe, unb es foil bie Blutterfprad;e nirgenbs ausgerottet roerben.

(7)

man smpfanft 60 jei3t £>o<fy als untragbar, 5ag 6ir bisherige Üolfsfdjul^

bilöung ittenf^en mefter ©ebfete 5es preußifdten Canbes überfiaupt ofme roirf=

[fd)e (beutf^e ©pradjfenntm's fjatte auftoad>fen taffen. tSTtan fat) mit ?tecf)t öte ftaatsbürgerlid^e (5emetnf(^aft felbft baburd) gehemmt. 3bttner meinte bie tPenben unb bie titauifd) rebenben ©ftpreufjen als bie gugteic^ fortfcfirittafeinb^

tidjen unb beutfdjfeinblid)en bleaftionare bejeidjnen gu folten, beren ©rgiefjung bie bringli^fte Aufgabe bes preußiif<^en ©d)utroefen6 fein müffe, im pctnifc^en

<5prad)bereid) fdjien itjm bie <£infögung bes öeutfdjen reibungetofer unb ra ffe t gegeben. 2tber bann ermies es fid), befonbers ats mit bem (Erlebnis bes $rei=

beitsfrieges bie nationale Bewegung ben preufjifdjen ©ften in bet iüiefe ergriff, bag bas Beftreben ber Regierung, einen guten Beutfdjunterricijt in bie ÖDtfs=

fd)ulen ber Litauer, ittafuren unb SPienben eingufübren, nid)t nur auf feinen töiberftanb ftieg, fonbetn non ber Beuölferung bereitroitlig aufgenommen würbe.

Die euangelifdien paftoren gaben m it einigem (Eifer barüber gewaigt, bag ber yfetigionsunterridit nid)t burd) ©pradjgwang innerlid) uerfümmere unb bag nie=>

manb in feiner 4Ttutterfpra<ge gefranft werbe. Derart ift febe gewaltfame ©er=

manifterung uermieben worben, ber Dorgang innerer €inbeutfd)ung, freiwilligen Befenntniffes würbe umfo beutlidter. ©djon nad) 5libfd)Iug bes erften 3agr=

gunbertoiertets würbe ber nicgtbeutfrge ffflilitargottesbienft, für ben oorgeforgt war, nur magig non ben Befruten befucgt. Das preugifcge Befenntnis ber Be=- uölferung beftatigte bas ©emeinfcgaftswerf ber Könige.

3ngwifd)cn aber war bie ©ptadjenfrage infolge ber potnifdjen ^tngtie=

berungen uiet weiter unb tiefer wirffam geworben. Hocg in ben neunziger 3agren entftanb eine tebgafte tflacgforfcgung unb (Erörterung ^wifcgen ©ber=

fdjtefien, Pofen unb ben grogpolnifdjen ©ebieten über bie (Erjiegungsgrunbfage unb bie Bewertung ber ©pradjen. Dn biefem 3uf amm&ngang gat ber refor=

mierte Pfarrer unb fpatere ©djutrat in (Dberfcgtefien 3og- ©am. ?li(gter feine

©cgrift non 1797 über ben oberfcgtefifcgen lanbmann ats Plenfd), ©griff unb Bürger gefegen, worin er bie fogiate Befreiung unb bie fitftid)=geiftige Bitbung forberte, eine ©(griff, in ber aufftdrerifcge unb aud) ^erberfdje 3üge mit gang praftifd)=6rttid)en ©ebanfen uerbunben finb. 5 \i^te r glaubt an bie ©rgiegung in ber iTtufferfpracge unb witt ben potni fegen ltnterriegt in ©betif(gtefien. ©erabe fo gofft er einen ootten pabagogifegen (Erfolg unb bie wirftidje ©infügung in bie ftaatlicge lebcnsgemeinfcgaft fiigern gu fonnen. ©o fegr er »on aufftarerifegem

©ptimismus unb ^ortfdjrittsgebanfen, uon gumanitärer if r it if gegen bie beftegem ben ^uftänbe erfüttt ift, wäre es boeg unreegt, igm ben Patriotismus oć>er aueg nur ben beutfegen ©inn gu beftreiten. ©s ift bie augerft gefteigerte ©bfeftioitat gumanitärer 5tuffaffung »om Beruf ber beutfdjen ^errfegaft in biefem tanb&, infofern freitid) über bas oftpreugifege Beifptel ginaus gefteigert, als niegt bie gegebene iliunbart allein geegrt, fonbern gerabegu bas ^ocgpotnifdje eingefügrt werben fo li unb gwar mit ^ilfe ber grogpolm'jcgen Canbesteile, ba bies oon beutfegen ©egtern niegt wogt gu oerlangen war. 5lls na^ 1815 oon bem grog=

polnifd)en ©taafsteil nur nod) Pofen bei preugen geblieben war, befamen bie Dinge wieber ein fcglicgteres ilnfegen. Die ijrage nad) bem Pationalgeift würbe aueg für ©cglefien mit ber preugifcg=beutfcgen ©rgebung neu geftellt. Die ©<gul=

manner Benba unb Igoleng, bie Beamten illaffow unb ffippel waren feine Der=

fediter gewalffamer ©ntnationalifierung, aber fie fagen bie unglüefliege 3wif(gen=

fteÖung bes (Dberfcgtefiertums, bas fein Polentum war unb aud) nid)t lebenbig am preugifd)=beutfd)en IPerben 5lnteil nagm. ©ie oertraten eine flare ^orberung ber beutfegen ©praege neben ber geimatlicgen Plunbart, eine Öerbeutfd)ung nur, foweit fie fid) natürlicg unb freiw illig aus ber £raft ber beutfegen ©eiftung er»

geben follte. ©0 war aud) ein Plann ber preugifegen Keform unb bes beutfdjen tfreigeitsfampfes, ein Plann gugleieg ber geiftigen Bilbung unb bes oolfifdien

(8)

©ptadjberougtjdns, true es gerbet, ©d)legel ünö ^umbolbt oertraten, ber ben

©fanbpunft ber preußtfcben Regierung feftgelegt bat- öer ^ultusmmtfter o.

^tltenftein toollte mit feinem €rlag oon 1822 für Pofen fid ), grunbfätjiicf) ju r gangen (Erörterung, toie fie oon Oppeln bis ©umbinnen im ©ange toar, erflaren.

Das mit^ ty w begeidjnet als „ein allgemeines Derfteben ber beutfd)en

©pracbe"/ bifi0E9en ®ii-'b es ausbrü<fli<b abgelebnt, „bie gange (poln.) iflation gtoar allmäblicb unmerflicb, aber nichts befto toeniger fo oollftänbig toie mögli<b gu germanifieren". Religion unb ©prad)e feien bie „bBcbften heilig*

turner einer Hation", unb eine Regierung, bie b'ler 3IÜ':iH9 ube, fd)affe fi<| nur )(bled)te Untertanen. Der gange (Erlaß unb no<b mehrere biefer 2lrt aus ben groangiger unb breißiger. 3abren, ift oon ernfter ^intoenbung gum anbersftammi=

gen Ulitbürgertum beftimmt. ^ü r ©berfcblefien aber tourbe bie (Ergiebungspolitif 2\id)ters burd) ben fatbolifdjen ©d)ulrat Bogebain fortgefeßt unb ausgebilbet. € r bat ben polnif^en Unterrid)t geförbert, befannte aber gum Deutf^tum, er toar 1848 oon pofen na<b <Oberfd)lefien gefommen, roeil er nid)t in einem nationalpDlnifdjen ©taatstoefen leben too Ute, toie er es bort toerben fab- ©o febr toir ben xufammenbang ber fdjlefifdjen fragen mit bem gefamten Bolenproblem bes preußifdjen Oftens bist gegeben finben, fo toenig gab es eine polnifd)e ($rage ober ein polnif^es Unabbdngigfeitebeftreben in ©berfcblefien. Die ©roßgügig»

feit bes preußifcben ©taats, ber Obealismus feiner ©rgieber barg ©efabren für eine fommenbe ^eit bes aUgemeinen nationalreoplutionären Kampfes, einft=

toeilen getoann fie bem preußlfdjen ©taate treue Untertanen anbet er ^unge unb bem beutfd)en Dolfe Befenner gemeinfamer politifcb=fültureUer Hationalität.

3encr Ulten ft einlfdje (Erlaß geigt, mit toeldjer ibealiftifcben Bemußtbeit Preußen bamals bie in ©ftpreußen unb ©berfcblefien gefcbi<bttt<b roirffamen ©runbfäße ber Dolfstumspolitif aud) auf bie altpolnifd)en ©eile Pofens angmoenben be>

ftrebt toar. nid)t unreblicb ballß ^ie Proflamation oon 1816 bem Polentum ein Öaterlanb tb.rer ©prad)e unb U rt unter ber preußifcben Krone oerbeißen.

IfRit außerfter ©elbftbefcbeibung bes Deutfcbtums ift unter ^erangiebung bes polnifdjen Übels regiert roorben, unb erft ber polnifdje Uufftanb oon 1850, ber ben oerfdjxoörerifdjen ^ang xoeitcr Kreife biefes, Übels geigte, beroirfte aucß eine militärifd) unb oertoaltungspolitifd) gerichtete ©tärfung ber beutfd)en ©teUung Preußens in biefer großenteils beutfcb befiebelten unb oon beutfcben tm'rffd)aft=

lidjen Kräften erfcbloffenen lanbfcbaft. Uber gerabe bie (JlotttoeUfcbe ©ermani=

fierung ift feinestoegs oon oplfifdjem Betoußtfein burdjbrungen. ©ie fnüpft oielmebr an bie ©ebanfen ©brobor o. ©cbons an, toelcber grunbfäßlid) ben ©faat als Kulturmacbt über bie Hationalität fteUen toiU. Uus bem ©rgiebertum ber Deutfcben toirb bie £ebre oon ber gioilifatorifdjen Uh'fft'on bes Deutfcßtums. Die Behauptung einer überlegenen 3ioilifation mod)te mobf bas beutfhe ©elbft=

betoußtfein fteigern, fie bat fi<b auf bie Dauer als politifdfe unb geiftige ©d)toäcbe bes oölfifcben ©ebensgeifübls unb gugleicb als ^inbernis ber unmittelbaren Be=

gegnung unb Uuseinanberfeßung mit bem nad)baofcbafttid)en Dolfstum ertoiefen.

iPorum es fid) in biefer Begegnung fyanbrfn mußte, bas b«l>en bie Polen felbft bereits ausgefprodjen, als fie im pofenfdjen lanbtag 1843 gegen bie neue preuf=

fifcbe DeOfobnungspolifif ben Begriff bes preußifcben Patriotismus ablebnten unb ausbrüdlicb auf bie Preußiifd)=£itauer unb Preußifcb=fDallDnen biirroiefen, benen fie nicht gleichen toollten, beren Öolfstumsredit ihnen fchon als ©ntnationa=

lifierung erfd)ien. Der preußif^e ©taat felbft, ber in ©ft unb fÖeft eine über»

nationale £)errfd)aftsform fein toollte, tourbe bamit beftritten. nicht bie toeit»

gebenbe ©el&ftoertoaltung im ©roßbergogtüm Pofen fonnte bann mehr genügen, fonbern nur ber eigene nationalftaat. STlan fiebt, toie b'er bie politifche Obee ber frangofifhen Beoolution bem ^erberfchen Dolfstumbenfen entgegentritt.

Das ppfenfdje DeutJhtum follte fid) einem polnifdjen ianbe affimvlieten. ©o tourbe freilich ber bolfstumsfampf unoermeiblih. Bemerfenstoert ift feine

(9)

(Jorm auf öiefer ©fufe. W ir fef)en, w ie geraÖE öic Anfänge öes roirtfdjaftlidicn

©ememtoefens 5et öurd) il^arcinfatoffi, 6je ©ntftefjung einer bürgeriidjen

©d)id)t unter freunAnadjbarlic^er ^orberung óes altgefeffenen un6 eingegegenen 5eutfd)en Bürgertums geinefjen. öas roar nidjt Blinöfyeit, fonóern ©efinnung, mar auc^ nidjt ©d)mäd)e. öenn öiefes Bürgertum tjat 1848 öen größten ©eil 6es ©anbes fämpfenü behauptet als öie Berliner Begierung uer 6em polmfdjcn 2luifftan6 gurüefgeroicljen mar. Badjbem fid) 6as Polentum als nationalrepolu*

tionüre Btadjt enthüllt 'Ijatte, ift 6er preußtifctje ©taat ju einer aEeröings n i^ t immer folgeri^figen p o litif 6er ©elbftbeljauptung übergegangen. 5lber mir fmben 6as 3eu9nis £'nes ifo Har rot>IIen6en un6 füijrenben ifHannes mie 6es ©berpräjt=

öenten ^orn aus 6en 60=er 3al)ren für 6ie große 5ld)tung un6 6en unbedingten

©erec^tigfeitsroillen, mit 6em er 6em ipolentum gegenübertrat, indem er die polU tifdie und geiftige (Emdeutfdjxing des ©ebietes au^ als ein tragifdjes ©djicffal für die nationalftaatlid) befennenden 'Polen begriff.

Pie t?rife des nationalitätenftaates in ©efterreid; ift einen anderen IPeg ge=

gangen. Had) dem ©djeitern 3ofefs I I . ßat fid) gerade in den 3eiten HIetternidjs und feines rationaliftifdj^fonferoatioen JTtitteleuropafyftems der nationalftaatlidie Ąetrfdłaftsmitte in Boßmen und Ungarn entmidelt. ©d>on ßat .die tfd)ed)ifd)e Dolfstumsbemegung, gang aus dem ©rbe Herders und der deutfdjen Bomantif ßeroorgegangen, den Bnfprud) des „^iftorifdjen ©taatsredjts" geltend gemadit, fd)on fjat das geiftige Deutfdjtum in Boßmen fid) gegen den €ntnationalifierungs=>

roillen der ©fdiedjen meßren muffen. Bis dann in der liberalen und national»

demofratifcßen Beoolution oon 1848 die flaroifcße Beroegung aufbrad), ßaben die

©fdjedjen freilid) ©efamtofterreid) oerteidigen ßelfen, gum ©eil, meil fie öeutfd)»

boßmen nur fo am Bnf^luß na<ß Deutfcßland glaubten ßindern gu fonnen, gum

©eil aud), meil fie die deutfdje ^üßrung der Blonarcßie gur iüaßriung der flamif^en Bedtte gegen ilngarn einfeigen roollten. Ungarn ift damals in einer national»

ariftofratißßen Beoolufion losgebrodien, roel(ße nicßt nur ein ^reißeitsfampf mar, fondern guglei^ ein IPille gur itnterdrüdung der nid)tmagyarif«ßen ©pratßen und Üolfstümer auf ungarifcßem Boden. Der an Herder und der Bomantif ge»

näßrte edle Dolfstumsroille ©gedjenyis rourde früß aus einer bered)tigten frei»

ßeitlidjen ©rßebung, aus einer Befinnung des magyarifcßen B-dels auf feine i3in=

dung an das Öolfsgange gu jener leßre pom alleinigen ^errfcßaftsred).t der magyarifcßen ©pracße im Beicße der ©tefansfrone, das fein Daterland der fdjicf»

falsperbundenen Dolferfcßaften bleiben durfte. Damals murde der flaroifcße und rumänifcße ^aß gegen die Blagyaren gemedt, damals aber aud) empfing das Deutfcßtum feinen Danf für die Bettung aus der ©ürfengeit und den tPieder»

aufbau ilngarns, indem das eingefeffene. deutfcße ffllenfcßentum als fremd und feindfelig perfolgt rourde. ©erade nun aus der Slnterdrücfung des ungarifcßen Bufftandes guglefd) mit dem Hiedergang der innerdeutfdjen liberalen Beroegung fcßien dem ißaufe ffabsburg nocß einmal der deutfcße Beruf einer mitteleuropäi»

fcßen ©eftaltung gugufallen. Daß die Bufteßnung gegen die ßabsburgifcße fferr»

fdjaft mit der ©rflarung des Öolfsfampfes gegen das Deutfcßtum perbunden ge»

roefen roar, füßrte in den 3^’ ten «Jütft ©ißroargenbergs gu einem germanifieren»

den Zentralismus j'ofefinifcßer B rt. ©leidjgeitig rourde no^ einmal die öfterrei»

cßifdje Porßerrfcßaft über Deutfcßland mit politifcßer ©frategie gegen Preußen perfucßt, Diefe Diplomatie und Bürofratie roar anfangs entfdjloffener und poli»

tifcß non piel größerer gupacfender üraft als Htetternicßs Begime, fie roar frei»

lid) pon Bnfang an trotg atter ©iege Badeßfys unßeilbar franf im Kampfe gegen die gefcßloffene und politifcß repolutionäre italienif^e Bation in ©ombardD»Pene»

tien, D o ^ unter der ©el'bftßerrjcßaft $rang 3t,:fef6 nad) dem ©ode ©cßroargen»

bergs ift in den fünfgiger 3ößren nod) einmal eine bedeutende Planung per»

treten roorden. Dßr Porfämpfer roar der ffandelsminifter Brucf, ein epangelifd)er

(10)

©togćieutfdjet; tmć> get'fttger €rbe ijn'ebt'i'd) £i'ft0. (£r tDottte öen Öefamfraum oon öer Hocifee unt> ©ftfee bis an óie 2Jbt*i'a gu einer m rtfd )a ftli$ = p o U tifd )m öer=

binöung einigen, roeldie öen ®eltoirfi[cf)a-ftlid)en JTln^träiimen ^ußlanbs und (Englands ebenbürtig gegenübertreten fonne. £ei6emjd)aftlid) t)at Brud öie €r=

tjattung eines ge|amt6eutfd)en Beidjs gegen 6ie Heinbeutfdje Hationatftaatspartei r»erfod)ten. itnb er rooEte bas öeutf^tum in 6er 6fterreid)ifd)=ungarEd)en ifTto»

narcie ^um Cräger bes 3ulamment)angs, cor aEem jum Urheber ber roirtfd)aft=

tidjen gemeinfamen €ntoicftung machen. € r §at ^etuorgetyoben, mie fet)r aEe biefe Doffer gefd)id)tlkfy unb gegenroartig oon ber beutfdjen Kultur lebten. 2fbet jugfeid) toar es B rud, ber ben ©ebanfen ifprad)Iid)er ©ermanifierung oon fid»

mies, gerabe bie ©igenftanbigfeit, bie geiftige unb pofiti|d)e ^rei^eit ber benad)=

barten fflationen im gemeinfamen Beidjsraum fei bie Dorausfe^ung ber €nt=

faltung biefes ©angen, unb bie ©ro^e ber beutfdjen ^üfjrung unb leiftung beruhe auf foldjer eigenftänbigen ^reifjeit. ©s ift roafjrfjaft tragifdj, baß Brud, beffen ooffifdjer ^reiheitsfinn für bie nationalen Bedjte 3 taliens eingetreten toar, burd) bie tfataftropbe bes itafienifdjen Krieges oon 1859 um ben ©ofofg feines Jbebens gebradji unb balb in einen früfjen ©ob getrieben mürbe, öiefe Hieb erläge ©efter=

reidjs fyat bie innere Sfmbifbung jum foberatioen Parlamentarismus fjeroorge^

rufen, ifjr ift bie beutfdje ©djeibung oon 1866 gefolgt unb biefer miebemm ber ungarifdje blusgleidj, ber ben STtagyaren ifjren Hationafftaat in ber fjabsburgifdjen Pepfonafunion unb loderen ©efamtreidjsgemeinfdjaft fdjenfte. 21us ben nun abermals erroadjten iflationalitätenfampfen Böhmens ging 186Q jene merfroürbige

© d jrift bes alten bldjtunboiergigers 91bolf ^ifdihof heroor: „©efterrei^ unb bie Bürgfdjaften feines Beftanbes." ffier roirb ein foberatioes ©efterreich mit ben ftänbifdplanbfdjafth'djen (Jrei'heifsredjten feiner nationafitaten bem nafionalftaat=

liehen unterbrüdenben 3mperialismus ^ranfreichs unb Bufflanbs gegenüberge- fteEt. öas Deutfdjtum felber foE fidj als ©rager ber Humanität bie Zuneigung ber benachbarten Dblfer ermerben. 5ludj (Jifchhcf fieht eine beutfdje 8ultur=

miffion im ©üboften als unoerlierbares ©rbe, audj er roiE ben mitteleuropäifdjen

©efamtbunb unter beutifdjer Rührung. Slber gerabe in feiner ©ebanfenffifjrung brüdt fi<h aus, roie fefjt bas öeutfdjtum feit ber ©rennung oon 1866 in bie Der*

teibigung gebrangt ift. Don ©ermanifierung fonne fdjon beshalb in feinem gefährlichen ©nnne bie Bebe fein, fudjt er bie ©laroen gu befd)toid)tigen, meil ja bie ©eutfehen nur ein Diertel ber Beoolferung ©efterreidjs (ohne Ungarn) aus*

machten.

©s mar ber Preis für Bismards ©inigungsmerf am beutfdjen ©taat, ber hier im Dolfsraum gegahlt merben mu^te. 21ber bemerfensmert erfd)eint uns bod) heute ber 3ufammenhang, ber hier im ©efd)id oolfstumspolitifdjer ©ntmid*

lung jroifchen Preußen unb ©efterreid) befteht. 3dj ging baoon aus, mie beibe in ihrer ©igenftaattidjfeit bas ©rbe ber Beidjsibee fortgebEbet haben. föoEte nicht B rud bie beutfdj^ofterreidjifdje Dormadjt in ganj Ptitteleuropa benfelben n)eg führen, mie ihn Preußen bis bafjin gegangen mar, eine ©eredjtigfeit ber ifrone, beren tüefen als ooffifdjer Beruf unb Sraffermeis gugleid) uberoolfifdje Sütjrung unb ©emeinfreiheit toar, eine BeidjsfteEung bes öeutfdjtums, bie nicht

©ntnationalifierung fonbern gemeinnüßige Peiftung unb ©rgießung ber' raumoer*

bunbenen Dolferfdjaften gu ihrer eigenftänbigen tDohlfahrt fein foEte? fDir hüben für biefen geiftig=politif^en ^ufammenhang auch ßiue Betätigung aus bem Be*

roußtfein ber 3eit. öas ift bie lehre jenes bebeutenben ©djriftfteEers ©onftan*

tin $ranß, 6er, felber ein eoangeliifcher ©roßbeutfeßer mie Brud, oon beffen

„merfantiler" Sltitteleuropaibee ausging, ©r moEte bie foberatioen blnfäße, bie er im Bitpreußentum nod) faß, bamit oerfchmeljen, inbem er aus ben Doraßnungen größter neujeitlicher iPogfichfeiten ber ©rganifation unb ©eeßnif ben „realibeali*

ftifchen" ©ebanfen eines neuen Beidjsraums entmidelte.

(11)

öae entfpuacf) ifrdlid) nid;t mel)r i&er i?oIfspoütifcf)en tDicflidjfeit 6er u>n 1870. itm fie 3U üetftefjen, rootten mir an gtoei 23eifpielen Betrachten, rote fen=

Jetts öer Jletdjsgrengen öeutfdjes Dolfstum Jd)on oereinjamt unö umjtetlt um öte IDaljrung feiner gaJd)td)tItd)En ©tetlung ju ringen gegroungen ift. 5tn Betöen getgt Jtd) aro^ 6er 3uf':intmen!Bang DDtfstumspottttfdjer 0rttn6fragen tm gangen

©Jtraum. tDtr fatten gu Anfang 6te müteleuropatfctte Äet^-roette 6es 6eutfct)en

©teöiungsfeföes begetd)net 6urd) 6te Bet6en Otugenpoften an 6er 0ftfee unö an 6en Karpathen, ©tebenbürgen hatte 6te fdtroere Beörobung 6er fofefmtf^en tpo=

Itttf mit fftböbe überftanöen. 5tber fcfjon óamats fjatte ©amuet non Brufentfjal, 6er Dorfampfer 6es ©acftfenftammes gegen 6te tütener Bürofratte unö öen Buöa=

pefter nattonattsmus öarauf htngerotejen, 6a0 öte öeutfchen ftdj eines anöeren Dolfstums tm eigenen £anöe pftegttcf) unö nachbarltd) annebmen fottten, nämttd) 6er Rumänen. Heben öen öret Hattonen, auf öeren 0tetd)bered)ttgung öte fteben- bürgtfdje lanöesgemetnifdjaft gebaut roar, öen Hngarn, ©ad)fen unö ©geftern, hatte ft<^ öas etngeroanöerte roalad)tfche Element mit roachfenöer btotogifcher Hraft entfaltet, es roar öurcb feinen eigenen grte<hvfch=Drthoöoxen ©tauben gu- fammengehatten unö mit öem Bumänentum fenfetts öer ©renge oerbunöen, öer Derfuch einer ftaattid) igeföröerten griechtfch-fathottfchen, unterten ©Dnöerbttöung, roar nicht gegtüctt. öas Humćinentum hatte ftd) an öer hohen ©dyutbttöung tm

©acbfentanöe a U m a b 11<1 fetbft getfttg gu entrotcfetn begonnen, es ftanö ge- metnfam mit öen öeutfdjen gegen öte magyartfdje itnterörücfung,^ es lebte öabei auf öem ftebenburgtfd)=öeutf<hen üolfsboöen als Hnterfd)td)t mit ©onöerredit.

Om ©turmfahre 1848 tft öann aud) hter öte ©tunöe öes Kampfes gefommen.

öer Pfarrer unö tetjrer ©tefan iuöroig Both rouröe öamats gur Derforperung öes fäd)ftfd)en ©tammesfd)tdfats. ©djon 1842 hatte er in einer © djrtft über öen ftebenbürgtfdjen ©pradjenfampf öte Htagyartfterung angegriffen unö ftch ntdtt nur für bas gefd)td)tttd)e öeutfdie Becht, fonöern aud) für öen itntett öes löa- tadjentums unö feiner Dottsfprache an öer ^etmat etngefetgt. ©r hat fpäter öen

©eöanfen einer ©tnbegtehung öes gangen rumantfchen Doltsberetdis tn öen öfter- reidjtfdjen Hattonatitatenftaat erroogen. 5tls öann öte ©tebenbürger ©ad)fen, fetbft treu gu Hatfer unö Betd), uermtttetnö grotfdjen öer ungartfdjen Beootutton unö öem roatad)tfdien Bufftanö gegen Ungarn ftanöen, tft Both gum Bcärtyrer öer ootfspottttfdjen ©reue unö ©eredittgfett gerooröen. öte Hdagyaten haben ihn erfchoffen. JTttt öem Dfterretd)!fd)=Uttgartfd)en Busgtetd) uon 1867 aber tft öann ©tebenbürgen auch enögütttg öem ungartfdjen ©taate etnoertetbt rooröen.

IHoht gab es öa gunadjft ein freifinniges ©pracbengefetg, aber es erfolgte and) fofort öte Öerm'htung öer Hattonsuniuerfttät, bes üötftfdjcn Boöenrehts, öer ftanöifdien ©elbftoerroaftung. öte Strebe rouröe öer organlfatorif^e Baum, in öem öte öeutfdje Sultur ©tebenbürgens fid) gegen öte magyartfdje Beörangnts fettöem behauptete.

© as öte Hattonsuntoerfität tn ©tebenbürgen roar, öas beöeutete öem tio- länöifdgen öeutfdjtum fein ©tänöeftaat. ^ie r freittd) roar es nicht öte untfaJJenöe

©etbftoerroattung eines atlftanötfd)en ©emetnroefens, fonöern öer 5eutfd)e ©tamm roar öurcb öas ©djtcffat feiner ©teötung gugtetöh ©berfcbtdjt non Bö et unö B ü r­

gertum, unö öas ftanötfdje Bed)t fett tpeter öem ©roßen öer rufftfd)en Betd)s- boheit unterroorfen. ^ie r rote tn 'preußen hatte öte Beformatton gur pflegticben

©ahrnebmung öer tetttfeben unö oftntfdien H nterfhtht öurcb öte Str^e geführt, letttifhes ©djrtfttum roar als Bufgetdjnung öes tänölteben Öotfsbraudjs unö als Bnetgnung öeufcf^en ©etftesguts entftanöen. Dann roar gu €nöe öes 18. 3abrhunöerts öte S rtttf ötefes ftanötfcb-ftrcbftcben öeutfd)en ©emetnroefens geraöe oon inneröeutfeber ©ette geführt rooröen. Dem oberf<htrftf<brn Dorftoß eines Btd)ter entfprad) tm Horöen öer Bngrtff ©artieb © erfels, öer öte aufläre- rtfeben 3üge bet ^eröer unö öeffen Oöeotogte oon ben fletnen Dotfern mit öen

(12)

©eöcmfsn i>er frangoflj^cn ÜctreDDlution, ^ouffeau unö J^aynal oerbanö unö ungerecht gegen fein eigenes öeutfdies Dolf gum geiftigen ftafjr-DCitet öer [ettijd)en nationalreoDlution gerooröen ift. 2lls öann Me Bauernbefreiung, für roekbe iTlerfel gefaxten, nOn ber liplänbifdjen Bitterfcijaft Jelbft eingefuljrt mürbe, ba finben mir I8I9 31t Bbitau eine bebeutfame 2iusfprad)e unter ben beutfd)baltifd)en ipaftoren unb £ef)rern. iOof)! trat einer non biefen für Me ©ermantfierung ber ieften ein, beren barbariifdjes CJbiom ber fortfdjreitenben Jioilifation geopfert merben müffe, aber alle anberen roiberfpradjen bem. öer ©pracfyenjmang Ijeifjt es ba, fei näd)ft bem Beligionsgroang ber oermerfIid)fte. Unb nun finben fie fid) unter oerfdjiebenen Betradjtungsmeifen gufammen in bem Beftreben, Me

„^e ilig feit bes Dolfsartigen" für beibe ©eiten gu magren, baß „bem Un=

beutfcben Me für ißn 311m B.ed)t erljobene öulbung nid)t uerfümmert roetbe — bem öeutfd)en als ©d)bpfer alles fjoßeren lebens aud) hierin fein erroorbenes 2^ed)r unbeftritten bleibe.” Hod) 1864 fjat ©eorg Berfbolg bie öingc fo gefeßen.

(Er l)at ben nationalitätenfampf als rüd’f^rittlid je Barbarei abmebren mollen, er bat ben gefd)id)tlid)en ©tanbpunft ber beutfcben ©berfd)id)t gemabrt, baß bie boßere Kultur ber ianbfdmft eine beutfcße bleiben müffe. 5ür ißn maren letten roie lita u e r unb ffiafuren ein Bauernoolf, bem burd) gef<bid)tlid)e3 ©dficffal bie

©roße uns $ülle gur (Eigenftänbigfeit ber Kultur unb gur fjerausbilbung einer politifd)=geiftigen ©angbeit rserfagt fei, bie besbalb auf bie beutfd)e ^üßrung an=

gemiefen blieben. <tber in feiner Darlegung mürbe au<b fd)on bie neue ©efaßr fidjtbar. Das Deutfditum ftanb ja aud) b 'er nid)t nur einer non ißm felbft ergogenen ilnterfdjidjt gegenüber, fonbern gugleid) bem ruffifdjen Beicß, mo eben bamals, in ben oerbängnisDolIen fedjgiger 3abren, ber "panflamismus als unter»

brücfenber Zentralismus oermanbt ber meftli<ben Ulationalbemofratie burdjbrad) unb non oben ßer bie baltifdje (Eigenftänbigfeit gu gerbredjen begann.

Damit befinben mir uns bereits im Beginn bes britten 3eto aumM bem nur nod; eine furge Betrachtung gemibmet fein foil. Bismard fteßt ba gunäcbft im Ulittelpunft, feine ip o litif ift ber tragffdje Denfucb, Me preußifdje Lieber»

lieferung gu bemabren unb fortgufeßen unb in gemiffcm ©inne gugleid) Me mittel»

europäifdje ©efamtftellung umgebilbet mieber aufgubauen. ID ir miffen, baß biefer Derfud) im großen außenpolitifdjen Zufammenbang feines fonferoatinen Dreifaiferbünbniffes mit ©efterreid) unb Bußlanb groar für bie erften gmei 3al)r»

geßnte ber neuen beutfcben ©taatlicbfeit ben ©djuß unb ©djtrm gebildet bat, bann aber uon feinen iflad):fabren gur boffnungslofen 2lusgangslage bes EDelt»

frieges mißbilbet morben ift, roie aus feinem beutfd)=ofterreid)ifd)en Bünbnis bann bie Binbung Deutfd)lanbs an alle ©ebredjen bes Ijabsburgerftaates mürbe.

Bismarcfs Slußenpolitif nacß ber ©rünbung eines preußifd)=beutfcben national»

ftaats ftanb unter bem Zeiten ber ©orge um ben europäifdjen ^rieben unb ber Bebrängnis Deutfdjlanbs burcß bie Hadjbarn in lüefteuropa. ©o^ bat er bas

©intreten für bie Balten fdjließlid) oermieben unb in ißnen eßer bie Dermittler groifcßen bem beutfcßen ©taate unb ber ruffifcßen Rührung feßen motten, bie fie als rüffifcße Patrioten fein fonnten, fo ßat er bie Deutfcß»®efterreid)er er»

mdßnt, ben ©efamtftaat im ©üboften erßalten gu ßelfen, roeil er eine ©tettung bes Deutfcßturns fei, fo ßat er bie Deutfcßen in Ungarn außenpolitifd) preis»

gegeben, blber mir finben aud) fcßon 1872 fein Zeu3nt0/ t»aß er in Pofen ben Boben bes preußifd)en ©taates felbft untergraben füßle, unb aus biefer ©orge um bie innere oolfspolitifcße Z u ta ft fommt ißm ber Polenfampf, ben er bann in ben 80er 3aßren mit nationalliberaler ünterftüßung ßat füßren motten, bie blnfieblungspolitif. $reüid) mar er babei oon anberen Z^lcrc beftimmt als bie liberalen Derfecßtet bes Hationalftoats unb ber ©ermanifierung. Bismard ßat es nacßbrüdlicß beftritten, baß er ben eingefeffenen polmfcßen Bauern unb blr»

beitet 00m Boben oerbrängen unb ißm feine iTUittecfpracße neßmen motte, ilm fo

(13)

entj<f)ieóenei: f)at er fcos 5\cdit ć>es >6eutf^en Bolfsanfetla im £an6e pertreten un6 por altem 6as 2\ecf)t öes preußifdien Staates, fi^ gegen eine llntemwi'tjlung feiner 0renjen gu fidjern. 0 r fud)te fenen pteufjifdjen Patriotismus öer poI=

nifd) fpred>en&en üntertanen gu erneuern, roie itm öie preußifd)e 5trmee in itjren Kriegen Bannte, er mafjnte mit 3^ed)t an öie tDoi)ifaf)rt, met^e öer preußif^e Staat öem potnifd)en Säuern erft gegeben batte- Don einer fogiaten unö natio=

naten Staatsgeredjtigfeit aus inanöte er bd) gegen öen nationatrepolutionären 5töet unö öen gugteid) nationaliftifdien unö gegenreformatorifd)en Uterus, öie lofung in ©ftpreugen, in öen Bafd)ubifd)en ©ebieten unö — öamats nod) göl=

tig — in ©berfcblefien, fab aueb er als öas tnünfdjensmerte ©efamtgiet. 2tber öer DotBsfampf mar ni<bt mebr rücBgangig gu machen. Dba bat fenes potnifebe .Bürgertum geführt, roelcbes unter öeutfeber nad)barfd)afflicber $oröerung ent=

ftanöen mar, ihn öecBte ein Äterus, für meteben öer pofenfebe ©rgbifdjof gugteicb Palatin unö Derroefer eines Bommenöen polnifcben Staates mar. itnö er rouröe fcbließlicb entfdjeiöenö beftimmt öureb öie ^ufammenfdjtüffe öer internationalen PotitiB gegen öie Ptittelmadjte. öie Stellung öes öeutfebtums felbft, unter fd)manBenöer unö febroadjer pbeung, mar fdjtießtid) au^ pon öer inneren Sd)mäd)e öes oftöeutfd)en 2baum.es por öem iPettBriege beöingt. 2lttgu lange mar öie ftäötifdje Rührung öes öeutfebtums auf öie Ünterftütjung öes 3uöen=

turns gebaut rooröen, öas feine pta^e öann großenteils öen polen einräumte oöer enölid) gu öiefen überlief, öie oftöeutfcbe lanöftucbt fonnte pon öer 2tn=

fieötung nidrt ausgegtid^en roetöen. öer Öerfucb eines ftaatlicben büroBratifcben SoöenBampfes mußte gumat in feiner roedjifetnöen grunöfaßtofen ^atbbeit öie beimifd)en Polen perbittern ohne öem öeutfd)tum gu fruchten. €nölid) ftaitö alles am Dorabenö einer allgemeinen ümroälgung, für öie öas öamalige öeutfebe 2\eid) pblBifd) nicht gerüftet mar.

§ ü t Preußen=öeutfd)lanö banöelte es fid) öamals um öie ©rengfrage eines nationalftaats, öie Habsburger 2Ponard)ie hingegen batte nad) 1866 öen Derfucb unternommen, ficb als Hationalitätenftaat neu gu begrünöen. ©atfäd)lidj rouröe feitöem öer gefamte Süöoften öas ^elö eines allgemeinen, immer anard)ifcber geftalfeten DolBsfampfes, roäbrenö öer Staat ©efterreid) aus feiner Hot unö feinem Derfagen öie Aufgaben unö ©runölagen eines Pationalitätenredjts gebar, itngarn ging anöere IDege. ö o rt ift unter freiheitlicher Derfaffung öurd) eine unterörülenöe unö befdjränfenöe Derroaltung öie ©ntnationalifierung mit öem 3iele eines einheitlich ausgeglichenen fQBagyarenftaats fo fortgefübtt rooröen, öaß ein gut ©eil Dorgefd)id)te öes IPeltBrieges öarin befd)loffen lag. öie füöffaroifche unö öie rumänifdje ^reibeitsberoegung lehnte fich öagegen auf, unö für öie ein=

gefeffenen öeutfdjen Bonnte ihre teilroeife Abtrennung öurd) öie ^erftücfelung ilagarns in ©rianon nießt öer Derluft einer mütterlidjen Heimat unö gerechten

©brigBeit, fonöern bedjftens öer IDechfel pon einer ^cemöberrfdwft gur anöeren

Jcin. tu ^tßt* btiö^te ßl 19 bßö ©tacitsgtuno-

üdu 1SÓ7 6m ^uegangöpunft, motm 6te ©kic^berßc^tfgung atlm Dolfö^

ftämme in öen öfterreid)ifchen ©rblanöen unö ihrer Sprachen ausgefproeben rouröe. An öie Beftimmung unö 03 er tun g öer fern eiligen ©anöesfpradjen unö ihrer ©ebiete mußte ficb ber langroierigfte unö roirrfte S treit anBnüpfen, öennod) roar hier allein ein roirBlicb fruchtbarer Anfaig gur gerechten ©emeinfhaft öer DolBer im politifh perbunöenen Baum, öarin lag pon potnberem öie Beöeu»

tung öes nationalitätenrehts, öaß an ihm ßh bie eigentlid)e ©efamtaufgabe öes DolBerraums unö öer DolBerorönung im ©ften geigte, öenn es banöelte fih fa garniht allein um öas Derhältnis öes öeutfebtums gu öen pon feinem Staate mitbeberrfd)ten Dolfsftämmen, fonöern gleicbgeitig im l)5d)ften ©raöe um öie porn öeutfh geführten Staate gu fhlihtenöen Auseinanöerfetgungen groifhen nihtöeutfhen flationalitaten untereinanöer. So ging im Süftenlanö öer Sampf

(14)

2!»ifd)en ©loirtnen iin6 OtoIienErn, |d roar unter b n ron'fgeljEnöen poInifd)m

©eibftoerroaltung in ©aligien 6er ofterreid)ifd)e ©efamtftaat eine 3uflu<^t öeß' Jiutfjenentuma. fttan roiri» fagen dürfen, baß Me bfterreid)ijd)e Derroaliung, geraM i)ierbei oft con Mutfdjen Beamten geführt, etroa in ©übtirol uni) ©teiei=

mart bureaus oerfudjt I)at, 6em (Eigenleben ber Ófaiiener unb ©leroenen gerecht 311 roerben, bis an bie ©renje ftaatiid;er ©elbfterijaltungspfiidjt gegen uerfdjroo^

rertjd)e Sigitation unb gerabegu lanbesperraterifdje Drrebenta. 2tnbererteite baben bie Kärntner iBinbildgen ifpäter in ber (Erhebung unb bibftimmung con 1920 beroiefen, bag fyiet ein t)erijSItnis ber Dolfsgemeinjdjaft mit bem öeutfd)=

tum gleidjroie im Horb often preugens entftanben roar, öas groge £anb bcs Dolfslampfes rourbe Boijmen. D o rt w a t bas i)m tfd )tu m ISngft in bie Dertei- bigung gebrdngt. iBoijI batte es aÜ3u felbftberougt urn 1870 bie Iprad)tid)e ©ei=

lung Böhmens innerhalb einer foberaliftifdjrtanbfdjafttidien ©efamtorbnung

<Defterreid)s abgelehnt, both bann lämpfte es um bas ©igenrecht feiner ©pradje in ben gef^Ioffenen ungroeifelhaft beutfdjen ©ebieten ber ©ubetenlanbe. Bie Bfdjedjen hingegen oertraten nid)t mehr bas oolflidje Bed)t ber eigenen ©pradje, nicht bie (Eigenftdnbigfeit bes (Bebietes ihrer gefdjloffenen Hationalitat, fie vet*

langten bereits bie ^errfdjaft im ©efamtbereid) bes fogenannten hiftorifd>en

©taatsrechts, bas rooltfe fchon fagen, ben tfd)ed)ifd)en rtationalftaat unb bie £tn=

terroerfung bes bohmfchen Beutfchturns innerhalb ber ^absburgermonar^ie. 6 0 mugte in Böhmen ber gerruftenbe ©prad>enfampf entftehen, unb ba bie Begierung fid) feit 1879 gugunften ber ©fd)e<hen einfeigte, erhob fich aus bem oolfifdjen Derfeibigungsred)t bie beutfchnationafe Beroegung ©efterrei^s, bie ein Dorganger bes rtationaifogialismus geroorben ift, foroie bie bamatige beutfd)e nationaIfogia=

liftifdje Partei Böhmens, öie Derfud)e eines beutfd)rtfd}ed)ifd)en 5Iusgieid)cs in Böhmen finb bio gum ©eltfriege gefdjeitert, aber ber mahrifche Olusgleid) non 1806 geigte bod) guerft bie ifbogiichfeiten eines na^barfdjaftlidjen ^eimatred)ts fur Dolfsftdmme auf gefd)id)tlich gemeinfamem Boben. ©ebanfiid) ift roahrenb biefer 3a!hrgehnte im bahinfinfenben ©efterrei^ unter oerfchiebenften poIitifd)en Parteigielen unb Ü3unfd)bilbetn fd)on ber gange Beftanb an fitt(id)en fragen unb ted)nifd)en ^anbhaben burdjg^fprodien roorben, ben bann bas Bunberheitenrecht nad) ÖerfaiHes nur attgu fümmetlid) aufgenommen f)a t ^ Ommer ftdrter rourbe f<hon bort bie Betradjtungsroeife eine inbioibuatiftifche, bie com ©ebanfen eines Dolferoerbanbes auf bie Bedjtsftellung bes eingetnen Staatsbürgers unb feines Befenntniffes gurücfging. öas alte ©efterreich ftanb oor ber Aufgabe, in bem fchidfalsoerbunbenen Üolferraume ein ©emeinroefen freier Hationen gu roerben.

©s hat biefes ?iel nid)t erreichen fonnen. Baran ging es unter bem furchtbaren Brucf ber ©eltfoalition gegen bie Ptittelmachte enblid) gugrunbe.

Oils bie beutfehen ^eere bann jenes geroaltige üriegsreid) für 3ahre hielten,, ba rourben fie im ©ften gegen Buglanb bie Befreier ber Üolfer. Olber bie by=

naftifdie P o liti! bes beutfehen Bunbesfürftentums unb bes Efaufes Habsburg, bie felbftgerftßrerifd>e ilnfrudjtbarteit bes oppofitionellen Parlamentarismus lieg Mefe groge Aufgabe einer beutfdjen raumbilbenben Dbee oerfinfen roie fie ben unbebingten fÖiberftanb bes eigenen ©taatsroefens preisgab. Bie ©ieger in Öerfailles haben bie lehre oom nationalitdtenred)t gebraust, aber niemanb roirb behaupten roollen, bag fie bie Dolferfreiheit begrünbet hätten. P e r nach t>er Pfchechofloroafei ober nad) litauen blieft roirb ben alten ofterreichifdten ober preugifdjen ©taat mit all feinen fjärten unb ©d)roäd)en als einen ^ o rt ber ©e- rcd)tigfeit anfpredjen müffen. Bas Bftinberl)eitenred)t bes DolEerbunbes hat fid) als eine ©äufchung erroiefen, einmal roeil fein Begriff ber Blinberheit bem ©e=

meinfehaftsroefen ber Dolfsgruppe nid)t gemag ift, groeitens roeil es eine abftrafte unb neutrale, eine roahrhaft papierene ©agung bort einführen roollte, roo nur bie lebenbige politifdje ©eftaltung bes Üerhältniffes burd) bie fchicffalsbegegneten.

(15)

Detter felbft öen nadjBarJdjaftlidjen ^aum beftieften fann. Damit aber ift aus ftem 3u'fawu'i enbrud) fter alten ©ebilfte unft ftem Derfagen fter 3ioi[d)engeit ftie neue £age entftanften. @ie }e^t gumal angefidjts fter röirflicfyfeit ftes national^

fogialiftijdjen Demtfdjilanft unft feiner 3ftee ftas ^reibeitsredjt fter Doifer uoraus unft eben fteßfjalb fugteid) ftie gemeinfame 'Pflid)t einer Dßlferorftnung, fraft roeld)er ftie Öotfßgruppen, nid)t gule^t ftas Deutfdjtum, gang iTlitteleuropas, im 0eifte iijres (Bejamtuolfs leben fßnnen.

Tllfteft ^ai,afti:=£anger/ Söien.

X im t Beiträge %ut lOoIfsf^aufptelforfc^ung in 6ßutf^m 6prad)mfßln (BaU^tme.

Die ©ammtung unft Derbffentlidjung fteutfci)gaUjifd)er Deifsf^aufpieie i)ielt fid) bisfjer giemtid) ftarf an ftie gegenroärtige räumlidje unft Doifspoiitifdje £age ftie=

fer Deutifd)tumsgruppe. €s murften norroiegenft ©pieie aus ften ©prad)infe(n 0ft=

galigiens ueroffentHdjt, tnäfirenft fter lüeften bei fter Seftanftaufnafyme roenig berüdfidjtigt roucfte. Dies ift nerftänftlid), fta beute nid)t nur fter ©djmerpunft fter fuiturellen Arbeit unft uotfif^en ©rgamfationen, fenftern aud) ftie üb.erroie»

genfte Sfleljrbeit fter ©ieftlungen am ©ften ftes lanftes liegen, mabrenft ftie fo.fe=

finifd)en ©rainftungen ftes lüeftens 311m ©rofjteii eingegangen efter in Slufloifung begriffen finft. ©d fam es, ftajj uon ften bisher üeroffentlidjten ftreigebn fteutlfd)=

galigifdicn Dolfsfdjaufpielen nur groel aus ften töeftgebaeten ftammen. ©ie ramr=

ften au|erftem erft in ften lebten 3:aibren ueroffentlicbt.

£jatte ftie erfte rafdje Beftanftaufnabme ein getöiffes Äed)t ftarauf, fid) mebt an ftie gegenroartigen ©egebenbeiten 311 bait211/ um greifbare ©rfolge 3U er=

Bielen, ifo minft ftie meitere $orfd)ung fid) nun aucb grunftifäbiid) fter uolflicben 3er=

ftorungssone im lüeften Butuenften müffeu. €s ift Btcar fi^er, fta(3 mit fter aKmäblidjen Dertagerung ftes Deutf^tums nab ©ftgatisien aud) ftie iUebrb211 fter Sieberlielferungen ftert anButreffen ift unft ftie Äräfteuerfbiebung faum 3U nennensmerten Derluften führte, liber ftie ÖDlfstunfteforfbung in ften ©prab=

infein tüeftgaltBiens ift n ib t nur roegen einer etmaigen Deruollftänftigung fter Beftanöaufnabme, fonftern aud) aus einer Beibe anfteret ©runfte 3U erftreben.

1t) ir miffen bl2ute, ftag fib felbft üb erlaff ene, fultured abgeftroffelte unft^ fprabüb untergebenfte Dolfsfplitter oft 2befte unft Bnubftübe febr alter ilebetlieferungen bemabren fonnen. tDir roiffen ferner, ftag ftie fprad)Iibe ©ntfteutfbung ein lang- famer Dotgang ift, ftem gemiffe, ihm eigentümliche ©efei3e inneroobnen. Dabei;ift ftas ©btuinften beftimmter, an ftie ©prabe gebunftener üeberlieferungen ein=

fteutig feftBuftellen, roabrenft miefterum anfteres (Erbgut ften Dolfstumsiuebfel überftauern fann. © 0 Beigen fib b12r Blidpunfte unft © if ab rung en, ftie,^ finn=

gemä| ausgentertet, n ib t nur für ftie Dolfstunfteforfbung, fonftern aub für ftie praftifbe Dolfstumspflege oon IDert fein fonnen.

Die oolfsfunftlibe ^orfbung in fter tDeftgatiBifbrn 3 2r ftbrungs3one i)t im mefentliben eine biftorifbe- © ie betrifft nur in ften fettenften fällen gegenroärtig nob vorbanftene üeberlieferungen, tuirft fib _ BUlll)etrt mit flb- geftorbenem, einft lebenftigem Dolfsgut befaffen muffen, ©ie toirft ftemgemä^

•aub m eit aus tueniger mit oollftänftigen üeberlieferungen, als oielmebr m it Brub=

ftüden unft =formen 3U tun haben. Dennob mebat felbft ftiefen ©rinnerungs=

reften ein faßbarer lüert inne. lö ir ftürfen hiebei eines m'bt oergeffen: roabrenft beute nur mehr fnapp über ein 3ebntel aller Deutfbflalijier in ften lüeftgebieten

Cytaty

Powiązane dokumenty

gaben in uerfdn'eöener A rt geeignet. Die ©eburtenbüd)er, öie bei öer Seftfteäung öer ©rünöungageiten maßgeblid) roaren, fdjeiöen bei öer Hei-'funftaforfdjung

Bi'cm neberger ©tu&amp; enten geirefen.. 3nf)tf)nniöerts e rlitt... ab g eb

nagguroeifen, bag © ftietmar feine Sflacftricftten oon SIHbuftnb übernom m en, biefe bann ab er falgft au sg eleg t ftabe. gugebadjt roaren oergl.. lülab iflau ;

roeifen, roenn roir ihnen hierm it eine dlngabl 6er beften jener eigentümlich ergreifenöen amertfanifdjen ttegerlieöer m it öeutfdjcm ©eg:te bieten.. md)En BEi'fall

feßt tporben.. Stuf ber „H arte bes toeftlicßen Sgußlanb, bearbeitet oon ber farto g rap ß te fdjen Stbtetlung bes © telto ert.. Die beiben anberen gehören heute

©rroetfung unó © rneuetung óer flaroifdjen Ö ölfer fthroarmte, roar ©hoóaforoffi u n te r óen grübelnöen unó © heorien entroerfcnóen Sorfdjern feiner üer

Diefer bebanóelt in genauefter Śarfteffung óie (Entroitffung óes politifdjen © picls feit óem iDeitfriege, óie £febecnabme óer ianóeeoemaltung butd) óen

„PobjcöonofzetD o erfo rp erte mefir a ls ein JTtenftfienalter öie ruffifdje S iu to tratie.. Der polnifdje ©o^iologe unb öctfsbunbter P rof. Byftroń betont m it