• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1914, St. 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1914, St. 23"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

Ute

Dieses VIatt erscheint jeben Donnerstag. — Snferttonsgebübren für eine gespaltene fßetiljeile ober bereu Vaum 25 fßfg. Annahme non Annoncen bis Sstittrood} ästittag.

9fr. 23._______________gasige, beit 4. 3uni 1914.

I- 2503. gahrje, ben 16. ästai 1914.

Der roäljrenb ber Sommermonate burdjgefüfjrte äBetternadjrtdbtenbienft ist t>om 1. ästai b. ^S.

ab roteber aufgenommen roorben. erster Sinie soll ben Sanbroirten burcfj Aushang non 38etteroorauS=

sagen unb rafd^e Verbreitung ber SBetterfarten bie ästöglichfeit geboten roerben, bet ihrer Sirbettseinteilung baS benorfie^ienbe SEBetter besser berüdftchtigen ju sönnen.

Die SBetterbienfifMen merben rote früher auf (Brunb bes ihnen jugel)enben umfangreichen ätad}=

ricljtemnflterials SBetteroorherfagen forttaufenb aufzustellen, bie täglich in btefem 3frh« jum ersten fötale bis jum 3l. Dftober, also einen ästonat länger als bisher, in ben D legraphenanftalten öffentlich ausgehängt merben. Die SBetteroorherfagen Jönnen telegraph fh — audj roähienb ber SBintermonate — gegen ©rjtattung folgenber 3ußelk>ngSpebühren bejogen roerben:

a) bei U bermitteiung butch ff -rnfpredjer an Deilnehmer bes DrtsfeinfpredjnfheS ober an Inhaber oon fstebentelegrophen foroie bei 3uÜeHung im DrtSbefteUbejtrfe gelegentlich ber regelmässigen VesteHgänge: monatlich 2 äst »lerteljä^rltdö 4,50 äst, halbjährlich 8 3st.

b) bei ^wfteüung burc| ben fianbbrieft-äger im Sanbbefiellbejirl: monatlich 3 äst, oierteb jährlich 6,75 äst, halbjähilich 12 äst.

c) bei gnfteüang burch ©ilbot n im DrSSbefMbejfrf: monatlich 4 äst, vierte'jäbdtä 9 äst, halbjährlich 16 äst.

d) bei Zustellung burdh @;lbotm im ßanbtSbeftrllbejbt: ju ben unter a aufgeführten ©ebüstren unter &injure<hnung ber rohflieb ei roaebfenben Votenfosten.

Die Vorhersage sann auch gegen eine jebesmattge (Sebü^r oon 10 ißfg. bei ben fßostanftalten telephonisch erfragt roerben.

Auster biefen Vorhersagen roirb täglich ba§ ganje $ahr hi»burd& in ben Vormittagsstunben eine SBetterlarte hergestellt, bie einen tteberblid über bie um 8 Uür oormittagS bes Ausgabetages in Europa herrfdjenbe 29etterlape gtbt unb neben einer furjen sachlichen ©dstlberung ber stßitterung8oertetIuug etne allgemein gehaltene äBetteronrherfage enthält.

Die Harte sann ju bem monatlichen Abonnementspreis oon 50 Vfg. jujüglidh 14 fßfst- ^3ofl6eficlI=

gelb burch jebes V°ßamt hejogen roerben.

Den ®emeinbeoorftänben roirb ber Ve.vug unb öffntlfdje Aushang oon VMterfarten an ©djulen, Dienftgebäuben ober anberen geeigneten Drten emmohien. Um ein fiares V Ib über bie ßmtra delung ber SBetterlage jn gerofnnen, ist in Anregung geb acht roo b n, in regelmäst'gem äöechfel gleichzeitig mehrere ber aufemanberfolgenben Harten auSjubängen. 3« bief.rn 3® de fäme bie ^Beschaffung oon AuShängcoorrichtungen in Vetracht, bie brei Harten ju fassen oermögen

(2)

— 164 —

I. 2940. ben 2. 3uni 1914.

3m STtonat SDiai 1914 haben erhalten:

Äapeßmetfter ®rnst Stofdjng aus ©harlottenburg, j. 3t. in Baborze unb Dberingenieur ijjuge Deubner in Boifigraerf 3ahre§iagbfdjelne;

Stgl. ©rubenftelger Stubolf ©Treiber fn Baborze einen DageSjagbfchein unb 9te»ferförfler Start ©praeter fn ©huborn einen unentgeltlichen 3ahre§iagbf<hetn.

3Dev Sünmiltrfje Sanbrat.

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ©uermonbt._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Stuf ®runb bes § 2 Sir. 4 ber Sanbgemetnbeorbnung t»om 3. 3ult 1891 h“t ber Streisausfcijufj unter 3uftintmung sämtlicher Beteiligten beschlossen, bas ber !at|olifdhen ©äjulgemetnbe ©huboro gehörige

©rnnbftücf, ©runbbudj Banb II Blatt 92 ©huben», ©emarfung ©fjubow, Äartenblott 1, fßarjeße 9tr.-^gg- im Flächeninhalt »on 30 Ir, »on bem ©utsbejlrf ©huben) abzutrennen unb mit bem ©emeinbebejirf

©fjubow ju Bereinigen,

3obrze, ben 26. äJtärz 1914. L. S.

Seffttufe.

$)e* f?vet3att§fd)uf; be§ Ämfed gabt^e.

K. I. 5130._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

K. I. 5340. SQbrze/ ben 27. 3Jtai 1914.

33er $err Dberprnfibent h«t ben zum befolbeten ©emeinbeuorfiefjcr »on ©osnifja gewählten Stämmerer 33r. Ullmann audj zum Ülmtsuorfteher auf eine 6fäbrige 3tmtsbauer ernannt.

K. I. 5414. Bsibrze, ben 29. 3Jtat 1914.

Der ©teßenbefi^er Starl ©woboba in ©huborn ist jum ©emetnbeuorfieher ber ©emeinbe ©huboto gewählt unb »on mir betätigt worben.

®er Eöntstltfhe Sanbtui unb SBoufÜfettbe bc3 &|ei$att§fd|tiffe§.

©uermonbt. _______________________________ _

3$efamttmad)mtil+

3<h bringe ^ierburch z»r öffentlichen Kenntnis, bah ich ®om !• SR#t b. Qs. ab jum SJorftfeenben ber BeranlagungSlommiffionen ber Greife ©Seiwih Stabt, ©leimt® Sanb unb 3a&rZe/ f°*te ber ©teuer*

auSfäjüffe ber ©ewerbefteuerflaffen

III

unb

IV

biefer Streife an Steile bes nach öppsln »ersetzten ißerrn 9tegierungSratS Sühlpforbt ernannt worben bin.

3<h weife gleichzeitig barauf hi«. bafs bie an bie Beranlagung8=Stommiffion gerichteten Dienst*

fenbungen unter SBeglaffung meines fftamenS lebigttdj ju abreffieren fttib: an ben fgetrn Säorftfeenbeu ber Beranlagungä*Stommiffion in ©leimt®.

©teiroi®, ben 28. 2Rat 1914.

er SBorfifcenbe ber 35ersiitIagung^!ömmi|fioit

geg. Freiherr »on Dennhausen ©reoenburg,

_______ fftegiernngsafftffor. ________ ____________ _____________

3)ie ©emeinbe* unb ©utsoorfiänbe bes Streifes ersuch« ich unter Bezugnahme auf meine lunb*

»erfügung »om 15. 4. 1913 II a um ©inreidjang ber »on

mir

im I. Bierteljaljr beS ©teuerjafjtcS 1914 festgesetzten 3u* unb IbgangSliften unb ber nach SWufter 2 bejt». 3 bort aufjufieflenben unb unterfdjtlftlidj Zu »offjiehenben Bnfantmenjieflungett über bie $u* unb Slbgänge bi§

SSO.

^ttttt &♦ Segen ber Aufstellung ber Bufamntenfteßungen »erweise ich auf 3?ffcr 3 ju C. unb 3iffer 4 zu D. meiner oben bezeichneten Verfügung.

Den Stbgangslijlen finb bie Belege nach Sufter XXV b, soweit sie ntcfjt hier aufbewahrt ftnb, beizufügen, Der bestimmte Dermin ist unbebingt innezuhalten.

©leiroi®, ben 28. 3M 1914.

SSorfi^ettbe bei: ^ßtaitlagtingisiforoititffiott.

gez. Freiherr »on Dennhausen.

(3)

— 165 —

K. 119. gaBtge, ben 3. Sunt 1914.

©emäf} gisset 12 bet SBablorbnung für bie SBahl bet 33erpc|etung§oetttetet als Seifiger be$ 35erftchetunggamtg be§ Greifes gabrje raerben bte für bte EBaljl aufgestellten gültigen SSorfchlagg*

listen mit ihrer Bejeicijnung Bi^mit öffentlich belannt gemacht

I. ^Drfrf)lrt^c?lifti- bet $ltbeitgebet*

lMtfd?ta@0liße A.

IM* Üdiermt gsujertreicr:

1. gaja grana, 5?gL Obersteiger in Stuba, 2. @cE)afioE Sernharb, SerginfpeEtor in gabrae, 3. (Eigner gugo, gabrifbefifcer in gabrge, 4. Sßoble gobanneS, SireEtor tu SBorftgtoerE, 5. Beniner 3tid)arb, ©utginfpeEtor in iöujaEoro

6. Hechenberg DsEar, KalEuIator unb fielloertretenber SSorfifeenber ber SJetriebSEranEenEaffe ber SonnerSmarcEEjütte in gabrje.

1. C$t’sai$mSt»ttet«

1. gammet SBilbclm, Kgl. Serginfpeftor in tBielfchomib, 2. gacob .gang, SDlafchineninfpeEtor in SSorfigtuerE, 3. SJocf Casimir, JSergoertüalter in 9tuba,

4. ©djulg Otto, ©agtoerEbireftor in gäbrge, 5. oon Senningfen, Steihtganroalt in SorfigtoerE, 6. Sßeterfen Sllfreb, Sigponent in gabrge.

2. QMfajftnänne*.

1. gisch gubert, Kgl. Obersteiger in gabrge, 2. SBolff 3Maj, ÜBergoenualter (Eaftellengogrube, 3. Sßinnoto (Ernst, Obersteiger SubroigggiücEgrube, 4. ©alle Otto, ©utginfpeEtor in (Sljubotö,

5. ©djltroa ißaul, SDireEtor in gaßtge, 6. 35obe ©manne!, SireEtor in gabrge.

Sa seitens ber Jldtsitgeket* nur biefe sine SSorfdjtagglifte eingegangen ist, finbet bei biefer ©ruppe gemäss gisset 13 ber äßablorbnung, keine 3ßal)I statt, fji* »eirbetciiljttfflcn pnfonen gelte« fr«#*? al# gewählt nwfr ttev für bis Jleiteiigeheher auf ftttmiag, bett 15. gtotti tum lO1^ ki« ll1/? U4* »«fwtttng« anirevanntts ü£Üai)Uemin ntitk kietntit

aufgehoben.

©0tfd|lag§ltfie bet SSezfidfevten.

fjlouflfhlagolifts A.

fflerstd/erttugavertretev.

1. Sadjmann Johann, gäuer in gaborge, 2. äJteifter Sari, gäuer in gabrge,

3. goltijg gratta, SKarEenEontroUeur in gaborae, 4. äJtobraiE Konstantin, gäuer in SBielfchonnfc, 5. ©orefeft; ©mannet, gäuer in gaborae, 6. ©acEjntE SSiEtor, SBorfcfjIoffer in $ütaEofd)au.

1. @t|ai§tttimnet:

1. ©raHa SlppoloniuS, 2RarEenfontroHeurge§ilfe in gaborae, 2. ©EibEa Sf)eobor, görberauffeber in gaborae,

3. gelmrid) Karl, äOtafchinenauffefjer in gabrge, 4. ©molEa gofcf, görberauffeber in Bahrte,

5. gtelengEp ggnab, SRafchinenmärter in äStelfäbomib, 6. goif fßaul gäuer in gabrae.

3. (Drsaitmän««?:

1. ©tenfseE Sßeter, Aufseher in gaborae, 2. SRachüliE Johann, gäuer in gaborae, 3. ©loma ßubtoiE, gtmmerbäuer in gaborae, 4. SDignareE gofef, gäuer in gabrae,

5. SBlafchEe Htag, gäuer in gaborae,

6. Sltertjihlo gultitg, S^effelfcfjmteb in gabtje.

(4)

166

V.- :l

v i 1 .3

1. Sänger gofef, Vtaler in gabrze,

2. ©lenfiona gofef, Schiffer in-VtSfupifc, 3. Stunze Stefan, Qefonom in gabrze, 4. Staczmaref flarl, Dfenfefcer in gabrze, 5. peroneus golfann, Voljrer in Vorfigmerf, 6. Sluntfch Smanuel, Vtaler in gabrze, 7. Sd)mibt Heinrich, Dfenfefcer in gabrze,

ifiwi iwi

8. Votier ^aul, SJlaCex in gabrze,

9. golgner Sbuarb, Ofenfefcer in gabrze, 10. ftndharczpf @ügo, Cfenfeger in gabrze, 11. Stuli! gränz, Vtaler in gabrze,

12. Vogel Sßtlhelm, Vtaler in gabrze, 13. Votlja Vaul, Dfenfefeer in gabrze, 14. ^ramng gränz, Dfenfe^er in gabrze, 15. SohforoSft Äarl, Dfenfefcer in gabrze.

l^rstdmmig'StteHtefer.

1. Sifon Viftor, gimmerhäuer in gabrze, EgogaHa Vbalbert, Dberljäuer in ViSfupih, VrzemteSltf Vobert, ©aSmeifter in gabrze, Subzif Sodann, Vtafchinenmärter in Vi§!upi|, Vaufdjfe Vattl, Sifen$obIer in gabrze, Sinbermann Itarl, VechnungSfufirer in gaborze.

y<nrdjlngeUftc C.

| 1. GErsö^mSrnter:

1. Slotucj Starl, Vtafchinenmärter in gabrze, 2. SBenjel S!arl, Sluffe^er in 5?arl==Smanueb=

Kolonie,

8. ©ztjmfonnaf Sheubor, Vebafteur in gabrze, 4. ©ebauer gofef, Stellmacher in ViSfuptfc, 5. Sretfdjmer grih, Sluffetjer in gaborze, 6. Marriott) Start, Vtaurerpolier SUtsStuttenborf.

3. f&vfaUmämttvi

5. ©diablifefg ©eorg, Vadergefeße in gabrge, 6. Vtafialerz gohann, ©dEju^macfjergefelle in

gobrje.

1. Sreffon Sorenz, Dberljäuer in gabrze, 2. SBgfiemp ©mit, ©teiger in SubmtgSglücf, 3. ©£)rc§agä Vinzent, ^Buchhalter in gaborze, 4. Soma goljann, Schlosser in gabrze,

Sa also feiten^ ber Versicherten fctrei SBahloorfchlagSliften eingereicht finb,

Meiiti her

für

hie tJerftdfeetett «nf Ptcmt«^

he«

15. |«»i

für hie

5eit «um il1/® hi« 1 Uhr

«ortttittag« rtttlicrnttmte iü ^itermi« beßdjen.

SSahlberechtigt finb nur bie Vertreter ber Versicherten im Vorftanbe ber Stranfenfaffen bei ben fnappfchaftlichen ^ranfenfaffen bie ,ftnappfd)aftSättcften), benen bie Söafjl burdh bie an sie ergan*

gene Vuffotberung jur Streichung non Vorschlagslisten bereits befonberS besannt gegeben ist.

Sie 2Säl)ler haben sich ans Verlangen beS 2öaf)lleitetS über ihre äBahlberechtigung auSzu*

roeifen. VIS VuSmeiS genügt bie Vorlage ber oorermähnten, ben SBahlberechtigten zugegangenen Slufforberung.

SaS 2Sal)lrecht mitb in Verf°n unb butch Slbgabe eines Stimmzettels ausgeübt. Sie Stimmzettel bürfen nicht unterschrieben fein unb feinen SBiberfpruch ober Vorbehalt enthalten. Sie finb ausserhalb beS SBahlraumS |anbf christlich ober buret) Veroielfältigung herzustellen.

G&« hitrf ««r für «»«rrünhcrtr JJarsdiUgsüftc« gestimmt mrrhe«. VIS oeränbert gelten auch solche Vorschlagslisten, in melchen bie ^Reihenfolge ber Vorgeschlagenen geänbert ist. SS genügt aber, bah ber Stimmzettel bie oom SBahlleiter gegebene Vezeichnung ber Sifte enthält, für bie sich ber aSähler entfdjeibet, also:

Vorschlagsliste A. ober Vorschlagsliste B. ober Vorschlagsliste C.

gm übrigen finb Stimmzettel, bie oon ben Vorschlagslisten abtoeichen, ungültig.

gum SBahlraum, VerficherungSamt fßarifiuSftraffe 1, haben nur bie 28a[) [berechtigten gutritt.

Slömglicf)e§ SBerjtdsenmgSamt t>e§ Greifes 3ß^r5e*

Der IPatjlteiter

®oUa, fteEoertretenber Vorfifeenbet.

Vebaftion: für ben amtlichen unb für ben gnferatenteil baS SanbratSamt.

Srucf oon Viaj Sze(htngabtze.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Für bie Abgänge aus Vorjahren, bie bur&lt;f) Steuerermäßigungen im VedjtSmitteloerfahren entstehen, finb bie oorgefdjriebenen, in meinem Vüro aufgefteüen ÜJtufter 1, für

lungen ober ©raufamEeiten ber belgischen SBeoöIEerung unb Sehörben gegen beutfc£&gt;c NeichSatigeljörige ober Angriffe auf ihr Eigentum bezeugen sönnen, bie Slufforberung,

2. Sie äBitroen unb bie ehelichen ober legitimierten ^inber ber pm gelbbeere gehörigen SJJtilitärperfonen pp., metdje im Kriege geblieben ober infolge einer SriegSoermunbung

Sobatb bie militärischen unb bie VerüehrSoerhältniffe bie unmittelbare Aücffehr ber unter 17 unb über 45 $ahre alten männlichen unb ber meiblühen russischen Arbeiter (Ziffer 2)

prästbenten ttom 2. ststai 1914, betreffenb ©tnfulfr non lebenbem ©eflügel, anfmerlfam unb ersuche, für bas weitere 33e!anntwerben, offne soften für bie ©taatsfaffe ju sorgen.. Su

§ 1. Familien, non bene n elielidfe ober ben elfdidfen $efei|listf fleidj steif enb« ©öffne bnrdj Ableistung ihrer gefe^iiihew ober breijährigen Dienstpflicht im Süet^Sfjeer, in

fdjriften tjanbelt, ist bie Uebertragung ber Sßflidjten nur auf gEetvi£i»0leit*V, b. h- auf solche JJeü- fonctt pläffig, roelche pr Bettung beS ganzen ^Betriebes ober eines

Sei geßflettung ber 3®hi ber ©efetten ist bie burdhfdhnittltdhe Beschäftigung in ben testen 3 fahren massgebend ©efetten, bie nur uorübergehenb (höchstens 4 SBochen)