• Nie Znaleziono Wyników

Ostsee-Handel : Wirtschaftszeitschrift für der Wirtschaftsgebiet des Gaues Pommern und der Ostsee und Südostländer. Jg. 17, 1937 Nr. 14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ostsee-Handel : Wirtschaftszeitschrift für der Wirtschaftsgebiet des Gaues Pommern und der Ostsee und Südostländer. Jg. 17, 1937 Nr. 14"

Copied!
32
0
0

Pełen tekst

(1)

N U M M E R 14

VUULJLÜüaiH: ä f IMIW

15. J u li 1 9 3 7 17. JA H R G .

OSTSEE

HANDEL

Aus dem Inhalt:

Besuch von V ertretern der H a n d els - und Ind u striekam m er Lettlands in Stettin.

D ie W irtsch afts- und V erke h rsb ezieh u n g en zw ischen Lettland und Deutschland, Vortrag des P räsidenten d er Industrie- und H a n d els kam m e r zu Stettin Dr. O. Lange.

Die jün g sten Ereignisse im W irtsch afts le b en Lettlands, Vortrag von D irekto r Berzins.

D e r IX. Kongreß d er In te rn atio n alen H and elskam m er.

R ede des M inisterp räsidenten G en eralo b erst Göring.

R ede des R eichsW irtschaftsm inisters R e ichsb an kp räsidenten Dr. H. Schacht.

R eichsb ah nd irektio n sp räsident Lohse tritt in den Ruhestand.

S \ > B a l t i s c h e r v e r l a g g . m. b. h. , S t e t t i n .

(2)

Nummer 14 O S T 5 E E = H A N D E L Jahrgang 1937

A u t o - R e p a r a t u r - W e r k s t a t t

Fritz Gauger u. Willi Schiinke, Stettin

S a n n e s t r a ß e 1 2 a ____________ F e r n s p r e c h e r 3 1 4 8 4 u n d 3 1 4 8 5

V e rtr a g s w e rk s ta tt u n d E rs a tz te illa g e r fü r Ila n s a - L loyd, H ansa, G oliath, M. A. N., K ru p p , H u m b o ld t-D e u tz -W e rk e , B re m sd ie n st fü r K n o rr u n d „Ate“

Spezial-Werkstatt für Zylinderausschleifen

K o lb en a n fertig e n , L e ic h tm e ta ll u n d G rauguß, P le u e l a u s s p ritz e n u n d b o h re n a u f S p e z i a l m a s c h i n e n , A n fe rtig u n g v o n a b n o r m a l e n E r s a t z t e i l e n

Bank Iet DsutlihralrM 16 .

n . . , f f , Parabcplat; 37 • fcrnruf: 30266/67

l l i e ö e r l n l j u n g M C * » * : Stettin 7939 • fiaflenlluniien: 9-131/2, 151/2-1?, Sonnabenb 9-13>/2 W«

Erledigung aller bankmäßigen Gefchäfte

A n n a h m e u o n S p a r g c l b e r n / A u s g a b e n o n S p a r b ü d i f e n flhticnhapital unö Rcfcroen über 24 IDillioncn ITIarh.

A b s c h l e p p d i e n s t bei Tag und Nacht

Sieittn—

Tallinn—

Helsinglors

R egelm äßige P assa g ie r-D a m p fe r-V e rb in d u n g m it d en S c h n e lld a m p fe rn

„ R ü g e n 11 „ A r ia d n e “

A b f a h r t e n : Von S t e t t i n :

D. .A riad n e“ ... jed en Mittwoch jg jj|ir D. „Rügen“ . . . . . . . . . jed. Sonnabend / Von H e l s i n g f o r s :

D. „Rügen“ ... jeden Mittwoch 10,00 Uhr D. „Ariadne“ ... jed. Sonnabend 12,00 Uhr Von T a l l i n n :

D. „Rügen“ ...jed en Mittwoch 15,00 Uhr D. „Ariadne“ ... jed . Sonnabend 18,30 Uhr

E rm äß ig te H in- u n d R ü c k fa h rte n

A u sfü h rlich e F a h rp lä n e u n d P la tz b eleg u n g d u r c h

Rud. Christ. Gribel / Stettin

R e ed e re i des D. „R ügen“

Gustav M e t z l e r / Stettin

A g en tu r d e r R e e d e re i des D. „A ria d n e“

F in sk a Ä ngfartygs A ktiebolaget, H elsingfors.

Eigene Umschlagstelle in Stettin

In- und ausländische Industrie- u. Bunkerkohlen Betriebsstoffe, Schmieröle

HugoStinnesG.m.b.H.

STETTIN-SASSNITZ

T el.-A dresse: Stinnesugo

(3)

Wirlsdiaffszelfung für das Osfdeulsdie Wirtschaftsgebiet und die Osfseeländer

A M T L I C H E S O R G A N D E R I N D U S T R I E - U N D H A N D E L S K A M M E R Z U S T E T T I N O R G A N D E R W I R T S C H A F T S K A M M E R F Ü R P O M M E R N .

M I T T E I L U N G E N :

der B ezirksgruppe Pom m ern des V erein s zur W ah ru ng d er O de rs ch iffa h rtsin te res se n , Sitz Stettin, des V erein s zur Förderung ü b e rse eisc h e r H a n d els b e zie h u n g e n e .V . zu Stettin

des D eutsch -Fin nlän d isch en V erein s e. V. zu Stettin der D e u ts ch -S ch w ed is ch en V ereinigung zu Stettin

D euts ch -sc h w ed isch e r N a c h ric h te n d ie n s td e r D eutsch en G e s e lls c h a ft zum Studium S ch w ed en s zu G reifsw ald , b earb eitet unter Mitwirkung der N o rdischen A u slan d -In stitu te d er U n iversität G reifsw ald .

Ä r.1 4 ~ S te ttin ,15. J u li 1937 17. J a h rg .

Besuch von Vertretern

der Handels- und Industriekammer Lettlands zu Riga bei der Industrie- und Handelskammer zu Stettin.

^ Jahre 1926 hatten V ertreter d er Industrie- und H andels- ammer zu Stettin einen m ehrtägigen Besuch in Riga g e -

^acht, um die seit altersher bestehenden B eziehungen der

° ettiner W irtschaft mit den Kaufmanmskreisen in R iga durch Persönliche F ühlungnahm e zu vertiefen. Die V ertreter der ettiner K aufm annschaft fanden dam als in Riga eine außer-

° r(ientlich freundliche und gastliche Aufnahme, die bei den

*n der R eise nach R iga beteiligten Kaufleuten die besten

^ rinnerungen hinterließ.

verschiedensten G ründen war es bisher nicht möglich, n ^ür die Industrie- und H andelskam m er zu Stettin nahe-

^ekenden W unsch, den Besuch im J a h re 1926 durch einen

* e n b e su c h d er R igaer H andels- und Industriekam m er er-

^ 1 ert zu sehen, zu erfüllen. D ie Gelegenheit dazu ergab erst Tagung der Internationalen H andelskam m er in Berlin.

« Einladung der Industrie- und H andelskam m er zu Stettin

^ *end, trafen fast alle M itglieder d er D elegation lettischer k^ufleute, die an der T ag u n g d er Internationalen H andels- Girier in Berlin teilgenom m en hatten, am 5. Juli 1937, M ittags, in Stettin ein. G eführt w urde die D elegation

Ol) i .

^ aem V orsitzenden der H andels- und Industriekam m er j)e^ anc*s zu R iga, H errn D irek to r A ndrefs Berzins.

^ R igaer K aufleuten angeschlossen h atten sich

^ D irektor des H andels- und Industriedepartem ents k_s Finanzm inisterium s, H e rr A rturs Sakenfelds, und der st^ ktor des S taats-W irtschaftsdepartem ents des Finanzmini- j)e]1Ums> H e rr Ja n is Skujevics. Die w eiteren M itglieder der de re^a t*°n waren die H erre n : A leksandrs Sneiders, D irektor

„A uglu E k sp o rts“ , Dr. Ja n is K erpe, D irek to r der ' »»y^irogs“ A ndrefs Le jas-S auss,^ D irektor desi Armee- s^1alIn^iaUSeS;’ J an^s E ikerts, D irektor der Firm a „E ikert, Mar-

^ Friedrich K reyser, D irektor d er A /G . „R igas pjr^ ent^a brika C. Ch. Sm idt“ , Davids M uske, D irektor der

a Davids Muske, A ugust Celmins, D irek to r der K rieg s­

hafenw erke in Liepaja. Mit d er lettischen D elegation folgte auch d er A ußerordentliche G esandte und bevollm ächtigte M i­

nister Lettlands, E xcellenz H ugo Celmins, in Begleitung des L andw irtschafts-A ttaches Bricis d er E inladung d er Kam m er.

Da d er innere U m bau des B örsengebäudes einen E m pfang des lettischen G esandten und d er D elegation in den Räum en der K am m er unm öglich m achte, b eg rü ß te d er P räsident d er Industrie- und H andelskam m er zu Stettin, H e rr D r. Lange, in Anwesenheit des H errn V izeoberpräsidenten M ackensen von Astfeld, von V ertretern des deutschen A usw ärtigen Amtes, des Reichsw irtschaftsm inisterium s, d er A ußenhandelsstelle Berlin, d er S tadtgem einde Stettin, d e r S tettiner H afen ­ gesellschaft, der M itglieder des V orstandes und m ehrerer M itglieder des B eirates der K am m er die H erre n aus L e tt­

land in den R äum en des H otels „ P reu ß e n h o f“ . Im A n­

schluß daran folgten d er G esandte L ettlands und die lettische D elegation einer E inladung des lettischeji Konsuls in Stettin, H errn E d u ard Gribel, zu einem F rühstück an Bord des k urz vorher von R iga eingetroffenen D am pfers „R eg in a“

d er R eederei Rud. Christ. Gribel.

H err. Gribel b eg rü ß te als lettischer Konsul den G e­

sandten L ettlands und die lettischen G äste aus R iga, fern er auch seine G äste aus Stettin, zu denen sich a u ß e r den an dem E m pfang d er lettischen D elegation Beteiligten noch Leiter Oder V ertreter d er in S tettin befindlichen B ehörden, der W irtschaft u nd d er P resse gesellt hatten. Konsul Gribel verwies in seiner B egrüßungsansprache auf die alten, früher sehr lebhaften, in den letzten Ja h re n allerdings zu ­ rückgegangenen V erkehrs- und H andelsbeziehungen zw ischen R iga und Stettin, und er b a t seine lettischen Gäste, sich .nach dem g roßen E m pfang, der ihnen als T eilnehm er am K ongreß d er Internationalen H andelskam m er in Berlin zuteil gew orden war, mit der n aturgem äß bescheideneren Bezeugung der G ast­

freundschaft in Stettin genüge sein zu lassen. D er P räsident

(4)

2 O S T S E E - H A N D E L N u m m er 14

d er H andels- und Industriekam m er L ettlands zu Riga, H err D irektor Berzins, antw o rtete darauf in herzlichen W orten.

N ach dem F rühstück m achten die lettischen Gäste unter sach­

k undiger F ührung eine H afenrundfahrt, bei der sie insbeson­

dere dem neuen G etreidespeicher einen Besuch ab stattste n . Besichtigt w urden von ihnen ferner die Stettiner O derw erke und das S tahlbauw erk von J. Gollnow & Sohn.

Bei dem E ssen, das die Industrie- und H andelskam m er zu S tettin am A bend im „P reu ß en h o f“ zu E h re n ihrer lettischen G äste gab, gab d er P räsident d er Industrie- und Handelsi- kam m er zu Stettin, Dr. Lange, nochm als seiner F re u d e d a r­

über Ausdruck, daß der G esandte L ettlands und d er V o r­

sitzende sow ie zahlreiche M itglieder der H andels- und In- dustriekam m er Lettlands zu R iga der E inladung d er Stettiner K am m er gefolgt s^ien. E r verwies in g roßen Z ügen auf diej engen V erkehrs- und H andelsbeziehungen zw ischen der letti­

schen H aupt- u n d Seehafenstadt Riga und der S tadt S tettin und g a b dem W unsche A usdruck, daß d er Besuch, den die H erren aus Lettland jetzt der Stettiner K am m er m achten, zur w eiteren B elebung dieser B eziehungen beitragen möchte. Seine Rede k lang aus in ein H och auf den lettischen Staats- und M i­

nisterpräsidenten Ulm anis. Präsident B erzins antw o rtete w iederum mit herzlichen W orten und brachte ein H och aus auf den F ü h re r und R eichskanzler Adolf H itler. R eichs­

minister a. D. D r. D r. K rohne ergänzte dann noch die

A usführungen des Präsidenten D r. L ange in einer kurzen A nsprache.

Am D ienstag, den 6. Juli 1937, versam m elten sich die Mit­

glieder der lettischen D elegation und ein erw eiterter Kreis S tettiner T eilnehm er im gro ß en Saal des H otels „ P r e u ß e n -

h o f“ . H ier hielt zunächst P räsident Dr. L a n g e einen V ortrag über ,,Die W i r t s c h a f t s - und V e r k e h r s b e z i e h u n g e n

zwischen Lettland und D eutschland“ . E s folgte darauf ein in deutscher S p r a c h e geh alten er V o rtra g des P r ä s i d e n t e n

Berzins über „D ie jüngsten E reignisse im W i r t s c h a f t s l e b e n

L ettlands“ . Beide V orträge sind an an d e rer Stelle im W o r t ­

laut w iedergegeben.

Am Schlüsse seiner R ede lud P räsident Berzins die In d u s trie - und H andelskam m er zu S tettin ein, recht bald wieder Riga zu besuchen. Seine E inladung wurde Von D r. L ange im N a­

men d er W irtschaft des B ezirks mit D ank a n g e n o m m e n . D en V orträgen, die die ungeteilte A ufm erksam keit der Gäste fanden, schloß sich ein kurzes F rühstück im H otel „ P r e u ß e n - h o f“ , darauf eine R undfahrt durch die S tadt und weiter eine F ah rt im K raftw agen nach Swinem ünde an. Bei einem Kaffee auf d er K urhausterrasse fand d er Besuch der lettischen Dele­

gation seinen Abschluß. Die lettischen G äste fuhren gegen 18 U h r von Swinem ünde nach Berlin zurück. Aus ihren wiederholten V ersicherungen durfte entnom m en w erden, daß sie sich in S tettin w ohlgefühlt hatten.

Die Wirtschafts- und Verkehrsbeziehungen zwischen Lettland und Deutschland.

V ortrag, gehalten von D irek to r D r. Lange, P räsident d er Industrie- und H andelskam m er zu Stettin, anläßlich des B e s u c h e s einer lettischen W irtschaftsdelegation in Stettin am 6. Juli 1937.

H e rr P räsident, meine H errenI

Bevor ich mein R eferat erstatte, bitte ich eine Bemerkung;

vorausschicken zu dürfen. Bei d er D arstellung d er w irt­

schaftlichen S trukturen L ettlands und D eutschlands und ihrer B eziehungen untereinander w erde ich eine R eihe von Zahlen und einige V ergleiche bringen, die vielleicht, insbesondere bei unsern lettischen Gästen, deshalb eine falsche A nnahm e hervorrufen könnten, weil hierbei auch die G rößenverhält­

nisse d er beiden S taaten anschaulich w erden. Ich m öchte d a ­ h er ausdrücklich betonen, daß Zahlen und V ergleiche ohne jed e Tendenz gegeben w erden. Sie sollen lediglich M ännern der W irtschaften k lare V orstellungen über Art, U m fang und B edeutung der W irtschaften der beiden L änder und ihrer w irtschaftlichen B eziehungen überm itteln.

Bei m einem V ortrage darf ich zunächst auf die wirtschaftsr- geographischen V erhältnisse L ettlands und die S truktur seiner V olksw irtschaft, seiner Landw irtschaft, seiner Industrie, seines H andels und seines V erk eh rs eingehen, um später die w irt­

schaftlichen L ebensäußerungen d er lettischen V olksw irtschaft und ihre V erflechtung mit d er deutschen und die Bedeutung dieser w irtschaftlichen W echselbeziehungen für beide Länder zu erörtern. Ich w erde bem üht sein, durch V ergleiche mit D eutschland den Einblick zu erleichtern und gleichfalls die w echselseitigen E rgänzungsm öglichkeiten der strukturell v er­

schiedenen V olksw irtschaften der beiden S taaten sichtbar w erden zu lassen.

D er G ebietsum fang L ettlands entspricht mit 65 991 qkm etw a der G röße B ayerns rechts des R heins o d er d er doppelten

G röße O stpreußens. Seine B evölkerung beläuft sich auf fast 2 Millionen Menschejn. D ie B evölkerungsdichte beträgt mit 29,6 auf den qkm m ehr als die H älfte der d u r c h s c h n i t t ­

lichen B evölkerungsdichte E uropas, die 51 je qkm a u s m a c h t ,

und etwas Weniger als xf h derjenigen D eutschlands, die etwa 140 j e qkm beträgt.

A ußer der S eegrenze g ren zt das Land im N orden an E st land, im Osten an Sow jet-R ußland, im Süden an Polen u n d an Litauen.

Von der G esam tfläche des Landes sind 32o/0 A ckerland, 14,4 °.o W iesen, 13,4o/0 W eiden, 26,8<y0 W ald. In D eutschland sind 65<>/o der F läche landw irtschaftlich genutzt. Auf A c k e rlan entfallen 41 o/o der gesam ten Fläche, auf W iesen und Weiden1 18,2o/o,’ auf W ald 27o/0. H ieraus ist ersichtlich, daß W iesen- und W eiden Wirtschaft im R ahm en der lettischen Landw irtschaft im V erhältnis die D eutschlands ganz e r h e b

lieh übertrifft.

In Lettland sind 70 o/a. der erw erbstätigen Bevölkerung in ^ er Landw irtschaft, 15o/o. in Industrie- und B ergbau und 7,4°/o H andel und V erkehr tätig. In D eutschland entfallen auf die Landw irtschaft nur 28,9o/0, dagegen auf Industrie- und Berg bau 40,4o/o, auf H andel und V erkehr 18,5o/o. Lettland ist also als ein überw iegend agrarisches Land mit industrielle111 E inschlag zu bezeichnen.

In D e u ts c h la n d kom m en auf 1 H e k ta r W iesen- und W e id e n fläche 2,2 Stück Rindvieh, in Lettland 0,6; in D e u ts c h la n d e n tf ä ll t 1 Kuh auf 6,6 Menschen, in Lettland auf 2,4 M en sch en - In D eutschland b eträg t die B utterproduktion mit 281711

(5)

15. J u li 1937 O S T S E E , H A N D E L 3

a 1000 kg = 4,3 kg je Kopf der B evölkerung; in Lettland 21.483't ä 1000 k g = 11,3 kg je Kopf der Bevölkerung,.

1919 gab es in Lettland nur noch 15 Sammelmolkereien. g eg e n ­ über 87 im Ja h re 1914. Im Ja h re 1924 zählte man dagegen 540 M olkereibetriebe mit etwa 600 000 Kühen. H eute besitzt Lettland fast 900 000 Kühe, und die B uttererzeugung ist auf 22 Ooo t angestiegen. .) j 1 ’, j ; ' |. 1 Lettland erntete 1934 2 191 000 dz W eizen,

4 118 000 „ R oggen, 2 177 000 „ Gerste, 3 886 000 „ H afer, 14 458000 „ K artoffeln,

3 358 000 „ Z uckerrüben.

^ie lettische Landw irtschaft befindet sich seit Einführung des aut°ritär1en Regim es, d. h. seit etwa 3 Ja h re n , in u n u n terb ro ­ chenem Aufstieg. Lettland ist in G etreide unabhängig von is lä n d is c h e r E infuhr gew orden und teilweise_ selbst zur Aus­

fuhr von G etreide übergegangen. U n ter den Flachs pro d u ­ zierenden Ländern E uropas steht Lettland mit 24 800 t hinter ußland, Polen, Belgien, Litauen an 5. Stelle, w ährend es in

^er Leinsaatproduktion u nter den europäischen Produzenten <

20 600 t hinter Polen und Litauen -den 3. Platz und unter erücksichtigung d er außereuropäischen L änder hinter A r­

gentinien, Britisch-Indien, USA., U rugay, Canada und den

^ g e n a n n te n die 8. Stelle einnimmt. Zu erw ähnen ist ferner eine erhebliche Eier-, Käse- und H olzproduktion.

^ ie industrielle S truktur der lettischen V olksw irtschaft bietet in5ichtlich d er U nternehm ungsform en d a s ’ Bild, daß a b g e ­ sehen von den staatlichen B etrieben und einigen w enigen Pnvaten U nternehm ungen die F orm der A ktiengesellschaft Vorherrscht. Die Industrie hat auf K osten des Im p o rtes von ertigerzeugnissen dank dem seit 1934 eingeführten Kontin- Sentssystem ihre T ätigkeit ausw eiten können, w ie das auch le Gesamtzahl d er beschäftigten A rbeiter bestätigt. Die Richtigsten Industriezw eige sind nach dem investierten Kapi- Textil- und B ekleidungsindustrie, chem ische Industrie, a uungs- und G enußm ittelindustrie, Papierindustrie, Holz- , Ustrie, M etallindustrie, Lederindustrie, keram ische Industrie, Minieralindustrie u. a. Gliedert m an nach der Zahl der Be- aftigten ,s© ergibt sich etwa folgende R eihenfolge: Holz- earbeitungsindustrie, N ahrungs- und G enußm ittelindustrie,

^ eUUverarbeitende Industrie, Textilindustrie, Papierindustrie, O hm ische Industrie und die Industrie d er Steine und E rden,

^ a k t e r i s t i s c h ist die w achsende Industriebetätigung, die S-Cr ^"etzt a u ^ die Brauereiindustrie, die Tabakindustrie, die in Warenindustrie, die O elm ühlenindustrie und die Rüstungs- j ^ Ustrie erstreckt hat.

^ Jah re I935 waren in Lettlands H andelsunternehm en 22 919 sind°Aen k es<:häftigt. An staatlichen H andelsunternehm en pol VOr^ an<^en das staatliche G etreidebüro, das Zuckerm ono-

^ » das Flachsm onopol, die E xportabteilung des F orst- vatPea rt- e n t s . und d as Spiritusm onopol. D er U m satz d er pri- en H andelsunternehm en, die m an nach Handelsschein- Ein^^en €^nSeteüt hat, belief sich .1935 auf 897 Millionen L at.

de r Uch ^ er staatlichen U nternehm ungen stellte sich

^•r G esam tum satz 1935 auf 1017,4 Millionen Lat.

Leu! U m 'satzc nach w aren die w ichtigsten H andelszw eige

|and a^ S ^ e^ ens' unc^ G enußm ittel, T extilw aren und Kleider, talle lrtsC^ a ^ ^ ch6 Erzeugnisse, Instrum ente, W erkzeuge, Me- Sc^ ^ Z^u^ n^sse, B aum aterialien, H eizstof fe, Oele, landwirt- Bilch 1C^ , ^ aschinen und Geräte, K unstdünger und Saaten, ei> P apier und Schreibzubehör, Schuhe, Leder, Pelze,

Chemikalien, H aushaltungsgeräte, Sportzubehör, In dustrie­

m aschinen ,gebrauchte G egenstände und A ltpapier, Möbel und E inrichtungsgegenstände, Seilerw aren, Schiffs- und F ischerei­

zubehör und Gummiwaren.

E in W ort über Lettlands V erkehrseinrichtungen. L ettland verfügt über 25 687 km öffentliche g ut brauchbare W ege.

Die lettländische E isenbahn beläuft sich auf 3093 km , davon 1603 km Breitspur, 1150 km N orm alspur, 49 km Schm alspur, 294 km Kleinbahnen, d er R est M ilitärbahnen.

In D eutschland kom m en auf 100 qkm 14,6, in L ettland 4,7 k m E isenbahnen. In D eutschland entfallen auf 10 000 E inw ohner 10,3 km Eisenbahnen, in Lettland 15,9 km.

Lettlands W asserstraßen sind größtenteils nicht schiffbar. N ur die D üna ist bis R iga 13 km vor der M ündung auch für große Schiffe befahrbar. Die kurländische Aa ist von Mitau für kleinere Flußschiffe befahrbar. Von g eringerer Bedeutung für die Schiffahrt sind noch die livländische Aa, die durch den D üna-A a-Kanal mit der D üna bei R iga verbunden ist, und die W indau. Auf d er D üna wird vorwiegend geflößt.

L ettland verfügt über 4 Seehäfen, R iga, Libau, W indau und H ainasch, von denen d er uns allen bekannte H afen von R iga der bedeutendste ist. V erm öge ihrer verkehrsgeographischen Lage — mit dem H interland durch weit in das Land hinein­

reichende Ström e und leistungsfähige E isenbahnen verbun­

den -— sind sie nicht n u r die besten Instrum ente des lettischen A ußenhandels, sie halten auch den Schlüssel des russischen Seehandels (Transithandels) in H änden. W elche Bedeutung diese Seehäfen für den russischen H andel vor dem K riege auf wiesen, geht a u s folgenden Z ahlen hervor:

Von dem gesam ten russischen B utterexport von 73 049 to vor dem K riege gingen

über R iga 3 611 t

„ W indau 52 357 t

„ Libau 245 t

also insgesam t 56 213 t.

An dem gesam ten russischen F lachsexport w aren 1913 b e ­ teiligt

R iga mit 50 o/0 W indau „ 12,3 o/0

Libau „ 0,10/0.

Von d er gesam ten russischen H olzausfuhr entfielen 1913

auf R ig a 17o/0

„ W indau 3 0/0

„ Libau 3o/o.

Von dem gesam ten russischen E ierex p o rt gingen 1913 über R iga 37,40/0

„ Libau 7 0/0

„ W indau 0,4 0/0.

D iese Zahlen bew eisen die g ro ß e Bedeutung L ettlands als T ransitland für weite G ebiete des russischen H interlandes.

N ach dieser k ürzen Schilderung d er S tru k tu r und der I n ­ strum ente d er lettischen V olksw irtschaft einige W orte über die deutsch-lettischen W irtschaftsbeziehungen I

Die G rundlage für den H andelsverkehr zwischen dem D eu t­

schen Reich und L ettland bildet d er V ertrag zur R egelung d er W irtschaftsbeziehungen vom 28. 6. 1926, in K raft g e ­ treten am 1. 12. 1926, d er die uneingeschränkte M eistbegün­

stigung beider V ertragsparteien in ihren H andels- und W irt­

schaftsbeziehungen vorsieht. Von d er M eistbegünstigung a u s­

genom m en sind indessen die V ergünstigungen, die L ettland an Finnland, E stland, Litauen und S ow jetrußland auf Grund besonderer Begünstigungen gew ährt. Die K ündigungsfrist

(6)

4 O S T S E E ^ H A N D E L N u m m er 14

des V ertrag es beträgt '3 Monate.

F ern er w urde zur F örderung des beiderseitigen Warenausi- tauschesi am 4. 12. 1935 ein A bkom m en zwischen dem D eut­

schen Reich und L ettland über den gegenseitigen W arenver­

k eh r abgeschlossen. D as A bkom m en ist am 1. 1. 1936 in K raft getreten. Beide P artn er vereinbarten' in diesem A bkom ­ men, bei d er E infuhr von Boden- und G ew erbeerzeugnissen die beiderseitigen Interessen in angem essener W eise zu b e ­ rücksichtigen. D urch das A bkom m en wird auch ein R eg ie­

rungsausschuß, wie in den neuen H andelsverträgen üblich, zur laufenden Behandlung aller handelspolitischen F rag en zw ischen den beiden L ändern eingesetzt. F ern er enthält eine Anlage zum Abkom m en veterinäre Bestim m ungen für die E infuhr lettischer T iere, tierischer Teile und E rzeugnisse nach und durch D eutschland. Die G eltungsdauer dieses A b ­ kom m ens erstreck t sich zunächst bis E nde 1937.

D er Z ahlungsverkehr ist durch das unbefristete V errechnungs­

abkom m en vom 21. 7. 1932 — N otenbankabkom m en — g eregelt. Das V errechnungsabkom m en entspricht den ü b ­ lichen A bkom m en dieser Art.

Einfuhrhem m nisse bestehen in dem lettischen K ontingent­

system. E infuhrbew illigungen erhalten nur die vom Finanz- ministerium zur E infuhr zugelassenen F irm en. Die Bewilli­

gungen w erden jeweilig für 4 M onate erteilt. Bei E rsch ö p ­ fung d er für diesen Z eitraum zugeteilten K ontingente wird die V erzollung eingeführter W aren von den Z olläm tern in dem betreffenden 4-M onatszeitraum abgelehnt.

Die lettische E in fu h r ist in den Ja h re n 1932 bis 1936 von 84,5 Millionen L at auf 121,7 Millionen Lat gestiegen, die .Ausfuhr von 96,5 Millionen Lat auf 138,4 M illionen Lat. D ie H andelsbilanz L ettlands ist somit mit 16,7 Millionen L at aktiv.

H auptausfuhrgüter w aren d er Menge, nach im ersten V iertel­

jah r 1937: H olz, S perrholz, Flachs, P ap ier und P appen, Butter, K leesaat, Leinsaat, W icken, Zündholzdraht, H olzstoffe, H äute und Felle, und dem W erte nach : H olz, Butter, Flachs, K leesaat, S perrholz, H äu te und Felle, T extilw aren, P apier und Pappe, Bacon und Schweine.

H aupteinfuhrgüter w aren d er M enge nach Steinkohlen, D ün­

gem ittel, M etalle, Salz, Brennöle, H eringe, Benzin, Früchte, Saaten, Baumwolle, M etallw aren, T extilerzeugnisse, G erb ­ stoffe, Blei usw . W ertm äßig stehen in d er E infuhr nach Lettland die T extilgüter an d er Spitze. E s folgen Metalle, Baumwolle, Kohlen, Industriem aschinen.

U nter den Lieferländern steht D eutschland auch in den ersten 3 M onaten des J a h re s 1937 vor E n g lan d und USA. an der

Spitze. D en Plätz des besten lettischen K unden h at D e u t s c h ­ land in der Berichtszeit an E ngland abtreten müssen. E s ist auf die zw eite S telle gerückt. D iese E rscheinung geht die sehr starken Holz- und L ebensm ittelbezüge E n g l a n d s zurück, die allerdings nicht im m er zu günstigen P reisen er­

folgten. ,

An . der E infuhr , Lettlands w ar D eutschland 1935 mit 36,7°/o und an der Ausfuhr L ettlands mit 33,5 o/o beteiligt.

U nter Berücksichtigung d er von mir bereits erw ähnten Tat­

sache, daß sich ein sehr g ro ß e r Teil des russischen A u ß e n ­ handels vor dem K riege über die baltischen H äfen bewegte, überrascht die F eststellung nic-ht, daß den Seehäfen L e t t ­ lands w eitaus das Maximum des A ußenhandels L e t t l a n d s zU"

fällt. So betrug die Ausfuhr zur See über R ig a 1935 667 7611 und bahnw ärts nur 4 415 t; die E infuhr R igas zur See be­

lief sich auf 886 213 t und bahnw ärts nu r auf 18 277 t.

E s gingen also 74o/o des gesam ten lettischen A u ß e n h a n d e l s 1

von 2 099 000 t über Riga. R echnet man die übrigen lett*' sehen S eehäfen hinzu, so kann für den A ußenhandel über die trockene G renze nu r sehr wenig übrig bleiben.

H ieraus e r h e l l t , daß auch der sich zwischen D eutschland an d Lettland bew egende G üterverkehr zu einem erheblichen Teil S eehafenverkehr ist, und festzustiellen ist, daß in diesem V>er kehr der Seehafen S tet in eine besondere Stellung einnimmt.

D er deutsch-lettische G üteraustausch hat, da sich d er über w iegende A grarstaat Lettland und d er überw iegende dustriestaat D eutschland in ihren volksw irtschaftlichen B e ­ dürfnissen ergänzen, ständig zugenom m en. E r ist von 172 106 - im J a h re 1920 auf 660 569 t im J a h re 1936 angew achsen- Ein gehend nach D eutschland bestand dieser G üterverkehr aUs G etreide, Butter, H ülsenfrüchten, F lachs und Hanf, Baa und N utzholz, Holz- und H olzw aren, m a n g a n h a l t i g e n bränden, Steinen und E rden, Alteisen und Sperrholz, 'ün ausgehend nach L ettland a u s S teinkohlen und Koks, Salz>

M etallen, m ineralischen Baustoffen, Roheisen, E is e n h a lb z e a g * S teinkohlenteerölen, Schm ierölen, Phosphatm ehl, D ü n g e n ^ teln, chem ischen Erzeugnissen, Stab- und Form eisen, Statt röhren, Blechen aus E i s e n usw.

Das von mir V orgetragene berechtigt zu d er Hoffnung, die deutsch-lettischen H andels- und V erkehrsbeziehungen 111 Z ukunft eine w eitere F estigung und E ntw icklung erfahr w erden, und daß der Seehafen Stettin im R ahm en dies1®

H andels- und V erkehrsbeziehungen nach w ie vor seine A gaben erfüllen und seine Stellung behaupten wird.

Die jüngsten Ereignisse im Wirtschaftsleben Lettlands'

V ortrag gehalten von D irektor B e r z i n s , P räsident der H andels- und Industriekam m er L ettlands anläßlich des B e s u c h e s einer lettischen W irtschaftsdelegation in Stettin am 6. Juli 1937.

G estatten Sie mir, m eine sehr geehrten H erren, Ihnen m einen vielleicht Zw eifel hegen, ob es viel Sinn hätte, über die Wir tiefem pfundenen D ank für die mir gebotene Gelegenheit, in

S tettin hier in Ih re r M itte weilen und neue A nregungen schöpfen zu können, auszusprechen. D as lettische Volk, d as sein staatliches Leben vor nicht langer Z eit ern eu ert hat, ist stets geneigt gew esen, an guten V orbildern zu lernen und dah er sind es g era d e die g ro ß en V ölker, d arunter a n erste r Stelle D eutschland gew esen, denen g egenüber w ir sehr em p ­ fänglich w aren und von denen w ir viel haben lernen können.

Die Z ahl d er lettischen Bevölkerung, die auf einem G ebiete vereinigt ist, beläuft sich auf etw a 2 Millionen. M an könnte

BedeU' schaff eines Zw eim illionenvolkes zu red en ; ob es von er­

tung wäre, g era d e diese W irtschaft und diese K ultur zu forschen und sie mit den W irtschaften und K ulturen j en ' V ölker zu vergleichen, die nach zehn Millionen zählen un wo bei d er Schaffung und Entw icklung w i r t s c h a f t e ^

und kultureller W erte unvergleichlich g rößere g e i s t i g e uri m aterielle K räfte am W erke sind. Ob m an von einem ^ millionenvolk in quantitativer und qualitativer H i n s i c h t & .

B ereicherung d er internationalen W irtschaft und Z iv ilis t1 erw arten kann, da doch das internationale Interesse für

(7)

W irtschaft und die K ultur eines einzelnen Volkes, w ie mir scheint, nur nach den W erten bem essen w erden dürfte, welche dieses Volk zur gesam ten W irtschaft und Kultur der M enschheit beigetragen h a t o d er beitragen kann.

Die von den D eutschen und den L etten bew ohnten Gebiete berechtigen dazu, von nachbarlichen B eziehungen zu sprechen.

Das deutsche und das lettische V olk sind im Laufe der- G e­

schichte viel in B erührung m iteinander gew esen. A ber tro tz ­ dem sollte es mich nicht wundern, w enn einige von den a n ­ wesenden H erre n vom W irtschaftsleben der Letten" zum ersten M ale h ö ren; od er auch w enn jem and den konk reten Inhalt dieses Begriffes anzw eifeln sollte und schließlich w ürde es mich auch nicht wundern, w enn jem and den G ebrauch des Begriffes lettisches W irtschaftsleben als den V ersuch Clricr neuen noch nicht gebräuchlichen Term inologie bezeich­

nen würde.

^ rst nach dem g roßen W eltkriege im J a h re 1918, der allen baltischen V ölkern die Befreiung b rachte und die politische flacht wieder in ihre H ände legte, erst dann begann die E n t­

faltung und Befestigung des seit dem 13. Ja h rh u n d e rt in den Hintergrund g edrängten und lahm gelegten lettischen W irt­

schaftslebens. -Und die kaum 18 jährige freie E ig enarbeit hat bereits in vollem M aße die V orkriegslehren über die W irt- Schaftselem ente und die wirtschaftlichen V erhältnisse, an der Ostküste des Baltischen M eeres w iderlegt. D er Begriff des e rs e h e n W irtschaftslebens d ürfte jetzt schon völlig festgelegt sein und die Jah rh u n d erte lang künstlich auf gestellten Theorien uber die G rundlagen und die E lem ente des W irtschaftslebens

er baltischen S taaten sind um gestoßen.

W,

Gnenn ich an dieser Stelle e s dennoch unternehm e, über die E ndlagen der lettischen W irtschaft und K ultur zu sprechen, 8,0 möchte ich die Rolle nicht überschätzen, welcher der letti­

schen W irtschaft bei einem V ergleich mit den E rru n g en sctiaf- cn der internationalen W irtschaft überhaupt zufallen könnte.

°nl ab e r kan n d er E ntw ickelungsgang der lettiscnen W irt­

schaft ein großes methodologisches Interesse beanspruchen.

le lettische W irtschaft h a t um ihre E xisten z unter so über-

^Us dram atischen V erhältnissen käm pfen müssen, ganze Jahr- Underte hindurch ist sie ununterbrochen den Beeinflussu'n- fe^n* an^ erer K ulturen ausgesetzt gew esen und dennoch ist die ische Kultur und m it ihr zusam m enhängend die lettische O rtsch a ft

als aus allen diesen Käm pfen und B eeinflussungen Unabhängige E inheit hervorgeg;angen, wobei sie alle ihre

^enheiten bew ahrte. Im H inblick auf zahlreiche Koloni-

^tionsbeispiele, wo die E igenheiten eines kleineren V olkes 111 Einfluß m ehrerer m ächtigeren'- K ulturen leicht unter - daß Worc^en sindj entsteht die F rage, wie es möglich war, die lettische Kultur, die m an im m er wieder durch all- n' i Glne K olonisationsm ethoden zu unterdrücken versuchte,

^ vernichtet w orden und mit allen ihren charakteristischen

^ erkmalen bestehen geblieben ist? M aterielle G ründe können j nicht ausschlaggebend gew esen sein, denn d as lettische

*St Laufe d er Ja h rh u n d e rte durch K riege und P est zer ^ heim gesucht und die A rbeit des lettischen Volkes 0rt und vernichtet worden. Auf diese W eise ist das Ja^1SC^ e Volk ein treffendes Beispiel dafür, daß ungeachtet

^ J ^ H d e r t e w ährender B eeinflussungen und B edrohungen sein ^ U^tur dennoch bestehen kan n und ein V olk als T rä g e r n iss^ ^ U*tur nach überstandenen schw eren Käm pfen V erh ält- g Schaffen kann, die zur norm alen E ntfaltung und Festi- li -l ö em er jeglichen m ateriellen und geistigen K ultur erforder-

11 sind.

In dieser H insicht kann dieses rein m ethodologische In te r­

esse auch Sie, meine hochgeehrten H erren, an. die F ra g e des W irtschaftslebens des lettischen V olkes fesseln, wird uns doch hier die M öglichkeit geboten zu klären, ob das B estehen einer K ultur andere K ulturen ausschließen m uß und w elche die G rundlagen der K oexistenz verschieden g e a rtete r K ulturen sind ? .

Auch in d er letzten Zeit, insbesondere in den Ja h re n der W irt­

schaftskrise, konnten wir L etten feststellen, daß w ir viel W e rt­

volles den K risenbekäm pfungsm ethoden d er gro ß en S taaten haben entnehm en können, wo d er theoretischen B ehandlung volksw irtschaftlicher P roblem e weit g rö ß ere A ufm erksam keit gew idm et wird, als in m einem V aterlande. D och w erden Sie, sehr g ee h rte H erren, gleichzeitig zugeben m üssen, daß die M ethoden d er W irtschaftspolitik, d arunter auch die M etho­

den zur U eberw indung der W irtschaftskrise, d er W irtschafts­

struktur des betreffenden Landes und dessen E igentüm lich­

keiten an g e p aß t sein m üssen. D eshalb hat sich auch Lettland veranlaßt gesehen, eigene W ege zu gehen, denn seine W irt­

schaftsstruktur, seine Produktionsbedingungen unterscheiden sich von denen anderer S taaten. - Ja , ich m öchte noch m ehr behaupten, die M entalität d er M enschen unseres ganzen Volkes, dieser in der w irtschaftlichen P roduktion eine so schw erw iegende Rolle spielende F aktor, unterscheidet sich in hohem M aße von d er E instellung d er anderen V ölker zu den P roblem en des w irtschaftlichen Zusam m enlebens. U nd g era d e dieser eigenartigen Einstellung, dieser individuellejn W irtschaftspolitik w egen scheint es mir, daß die lettischen M aßnahm en zur U eber windung der W irtschaftskrise ünd V e r­

suche zur H ebung d e r W irtschaftslage in einzelnen F ällen für w ert befunden w erden könnten, auch für an d e re g rö ß e re und g ro ß e V ölker von Interesse zu sein. U nd w enn wir von einer Zusam m enarbeit d er V ölker reden, so m üßte sich diese Zusam m enarbeit m einer U eberzeugung nach gerade in dem Austausch d er A rbeitsm ethoden äußern. D ie T ec h ­ nik der P roduktion h a t sich gegenw ärtig sow eit entw ickelt, daß die einzelnen L änder h eu te selbst in d er L age sind, die W aren zu erzeugen, die m an noch vor etw a einem J a h r ­ zehnt aus frem den für die E rzeugung dieser W aren besonders geeigneten Ländern einführen m ußte. • Aus diesem G runde ist speziell der W arenaustausch, ungeachtet d er relativen und absoluten S teigerung desselben, ein ganz anderer, als vor w enigen Jahrzehnten. D ie w irtschaftliche Z usam m en­

arbeit d er V ölker h a t einen neuen In halt und gleichzieiitijg dam it auch eine neue A usdrucksform erhalten. Ich glau b e daher annehm en zu dürfen, daß es für Sie, m eine sehr g e ­ ehrten H erren, vielleicht nicht o h n e Interesse sein könnte, einige W orte darü b er zu hören, w ie mein V aterland, wie Lettland die W irtschaftskrise überw unden, und w elche W ege es zur Entw icklung seiner W irtschaft in den letzten Ja h re n eingeschlagen hat.

In den U rteilen über Lettland und die W irtschaftspolitik Lettlands, insbesondere in denjenigen U rteilen, die in d er ausländischen P resse erschienen und in ausländischen W irt­

schaf tskreisen g eä u ß ert w orden sind, wird sehr oft die An­

sicht ausgesprochen, m itunter sogar der Vorwurf- erhoben, daß L ettland sich angeblich einer nicht zu rechtfertigenden Selbstversorgung, d er W irtschaftsautarkie zugew andt habe.

Ich bin besonders d an k b a r dafür, daß ich über diese F ra g e im L ande F riedrich L iszt’s sprechen kann, denn es berechtigt]

mich zu d er H offnung, daß m eine W orte hier größeres. V er­

ständnis findein w erden. Die A blehnung d er Zwischenstaat-

(8)

6 O S T S E E ^ H A N D E L N u m m er 14

liehen w irtschaftlichen Zusam m enarbeit, der T atsache und N otw endigkeit einer solchen Zusam m enarbeit w ürde A b­

lehnung und V erständnislosigkeit gegenüber den heutigen P roduktionsm ethoden und T endenzen bedeuten. W ie ich ab e r schon erw ähnte, h a t der C harakter d er internationale^

Z usam m enarbeit die unzw eifelhafte T endenz, sich um zuge­

stalten, und w enn wir uns in unserem L ande auf den S tan d ­ punkt gestellt haben, den m an mit S tärkung d er Binnen­

w irtschaft bezeichnen könnte, so stim m t zu allererst dieser S tandpunkt mit den T endenzen überein, die in d er Volkswirt/- ■ schaf tlichen E ntw icklung aller Länder deutlich in E rscheinung treten,' und zweitens steht dieser S tandpunkt auch an und für sich in keinem W iderspruch zur internationalen Z usam ­ m enarbeit. . E s entsteht die F rag e, w arum wohl eine F estigung der lettischen W irtschaftseinheiten, d er lettischen V olksw irt­

schaft D eutschland und den K aufleuten D eutschlands nicht angenehm sein k önnte? Sind doch finanziell stark e K ontra­

henten viel erw ünschter und G eschäfte mit solchen viel sta­

biler, und w enn die innere W irtschaft L ettlands in den letzten Ja h re n sich erheblich gefestigt hat, so ist das für die In d u ­ striellen und Kauf leute D eutschlands sehr w ertvoll, denn sie können sich darü b er ebenso freuen, wie die wirtschaftlichen!

K reise L ettlands sich über die w irtschaftliche W iederbelebung und Festigung D eutschlands freuen.

U n ter allen Ländern,, die in den gro ß en W eltkrieg hinein­

gerissen w urden ,g ehört d as Land d er L etten zu denjenigen, die am m eisten in M itleidenschaft gezogen w aren. A ber nicht n u r d er W eltkrieg h a t das lettische Land verw üstet, sondern auch spätere Invasionskriege, nicht w eniger blutig wie der W eltkrieg, setzten diese Z erstörungen fo rt und standen einer W iederaufnahm e d er norm alen G ütererzeugung hindernd im W ege. N och in den Ja h re n 1919 und 1920, als andere am W eltkrieg beteiligte S taaten die W iederaufrichtung ihres W irtschaftslebens in Angriff genom m en haben und nehm en konnten, h a tte das lettische V olk noch h arte B efreiungs­

käm pfe zu führen.

W ie groß die Schäden w aren, w elche diese K riege, der g ro ß e W eltkrieg und seine Ausläufer in den Ja h re n 1919 und 1920, L ettland zugefügt hatten, ist in K ürze schwer zu schil­

dern. Indem ich diese Schäden erw ähne1, m öchte ich als den g rö ß ten W ertverlust L ettlands die E inbuße an lebendiger V olkskraft bezeichnen, die das lettische Volk im W eltkriege erlitten hat. Viele d er von den K riegshandlungen berührten L änder h ab en die Flüchtlingsnot kennen gelernt, a b e r eine so system atische V ertreibung d er A ngehörigen eines V olkes von ih rer Scholle ,w ie sie die L etten in den Ja h re n 1915/16 erlebten, d ürfte m einer Ansicht nach kein Land und kein V olk erlebt haben. O bgleich über diese F lüchtlingsbew egung;

über die erschöpften V olksm assen, die jeglicher M ittel b e ­ raubt, sich über die w eiten G ebiete R ußlands ergossen, im V ölkerbund keine dicken BänJde verfaßt w orden sind, o b ­ gleich fü r diese N ot keine internationalen Kom m issionen sich interessiert haben, w ird sie in d er Geschichte des lettischen V olkes eine d er g rö ß ten T ragödien bilden. D ie F lüchtlings­

tragödie b etraf hauptsächlich die südlichen T eile L ettlands

— K urzem e und Z em gale —, die w ohlhabendsten und in ih rer A rt fortgeschrittensten Landesgebiete.

D em V erlust an lebendiger K raft, der, w ie ich schon b e ­ m erkte, einen d er g rö ß ten volksw irtschaftlichen Schäden d a r­

stellt, sind im m ense V erluste m aterieller W erte zur Seite zu stellen. G eh ö fte, bestellte F eld er und g epflegte G ärten,

die von d er E inw ohnerschaft verlassen w erden mußten, w urden in den K riegsjahren vom G eschützfeuer z e r s tö r t und von durchziehenden frem den H eeresteilen und deren P fe rd e n zertreten. E s g ab ganze Gemeinden, in denen kein e in zig es G ebäude verschont geblieben w ar; g a n z e G egenden, wo die F elder durchw eg brach lagen, das lebende Inventar ver­

nichtet o d er fü r frem de H eereszw ecke requiriert w o rd e n w ar. D ie g an ze Industrie w urde 191.5 gew altsam in das

Innere R ußlands evakuiert. ,

N ach d er W iedererlangung der politischen U n a b h ä n g ig k e it galt es fü r Lettland, die w irtschaftliche U n a b h ä n g ig k e it zu sichern. D as w urde zu allererst durch eine sehr t i e f g e h e n d e

A grarreform erreicht. Bis zur R eform g ehörten 48 P r o z e n t d er gesam ten landw irtschaftlichen F läche den G r o ß g r u n d ­ besitzern. E in g r o ß e r Teil des L andes w ar staatlicher Besitz , und nur bedeutend w eniger als die H älfte w ar E igentum der B auern. U ngeachtet dessen, daß über vier Fünftel d er L a n d ­ bew ohner L etten waren, bestand eine K onstellation d er Agra*' Verhältnisse, die schließlich eine s e h r gespannte p o litis c h e un soziale Situation hervorrief. D er überw iegende T e i l d er L a n d b e v ö lk e r u n g w ar landlos. U nsere A grarreform h a t nicht nur die rechtlichen V erhältnisse • des Landbesitzes. u m g e s ta ltct>

s o n d e r n vor allem das B ew irtschaftungssystem des B o d en s.

Aus ungefähr 1500 G roßgrundbesitzeinheiten s in d ca. 72 00 Jungw irtschaften entstanden. D ie A g r a r r e f o r m h at die Ver­

größerung der lebendigen V olkskraft auf dem Lande begün stigt, indem sie die früheren Landlosen an das Land fesselte und die in d er F rem d e verstreuten V olksgenossen in die Hei m at zurückrief. U nd nu r der A grarreform h a t es L e ttla n d zü verdanken, daß w i r seit Ja h re n keine A r b e i t s l o s e n h a b e » , daß w ir seit Ja h re n eine g ro ß e Anzahl A rbeitnehm er a u s u n seren N achbarländern jedes J a h r einführen m üssen und auc einführen.

Ich konnte die A grarreform auch deshalb nicht unervvähn1 lassen, w eil sie den W eg zur wirtschaftlichen U nabhängiglvelt Lettlands bedeutete. D ie A grarreform bew irkte eine Aende*

rung d er landw irtschaftlichen Produktionsbedingungen, g e s ta . tete diese günstiger und führte einen Zustand herbei, bei w elchem die inländische Produktion im stande ist, den Bedar d e s i n l ä n d i s c h e n M arktes zu b e f r i e d i g e n . Die B e f r i e d i g 1111»

des inländischen B edarfs mit im eigenen L a n d e e r z e u g t e 131 B rotgetreide ist ein allgem eines Problem , d as in allen Lan d ern seine Lösung sucht und auch in Lettland .gelöst w erdet m ußte. Auf Grund der neuen A grarverhältnisse h at sich ein®

n e u j landw irtschaftliche P roduktionsordnung h e r a u s g e b n e

und schon völlig au sg ep räg te Z üge angenom m en. W cTin Lettland mit d er H ebung seiner B ro tg e tre id e e m te n . sozusagen seine ökonom ische S elbständigkeit begründet hat, so ist -z ( gleich mit d er Lösung dieses inneren M arktproblem s auch diS Ausfuhr von landw irtschaftlichen E rzeugnissen in Angr genom m en w orden. E s ist uns zu allererst gelungen, das lebende Inventar d e r Landw irtschaft ausreichend zu erneue*'11 und qualitativ zu verbessern, w odurch eine sichere Gru läge für die sich in den letzten Ja h re n zu hoher Blüte eIlt w ickelnde M ilchwirtschaft ■ geschaffen wurde. D ieser ? 10 duktionszw eig liefert einen d er w ichtigsten landwirtscha liehen E xp o rtartik el, - die B utter, die auch in d er Gesamtia^

fuhr L ettlands an h erv o rrag en d er Stelle steht. Im e n g e n Zu­

sam m enhang mit d er A usw ertung der M ilchwirtschaft steht E ntw icklung d er Schweinezucht. F ügt man zu diesen beideI1 landw irtschaftlichen E rzeugnissen noch H olz und F l a c h s 'P l zu, so w ird es klar, daß Lettland mit d er F estlegung seiner

(9)

15. Juli 1937 O S T S E E ^ H A N D E L

^■grarverfassungsgrundlagen auch die Ausfuhr dieser land- Wlrtschaftlichen E rzeugnisse 'eingeleitet hat.

Die W eltw irtschaftskrise, die auch unser Land im J a h re 1930

^eimsuchte, und für deren U eberw indung unsere innerpoliti- sehen V erhältnisse anfangs ungünstig w aren, stellte uns in kürzer Zeit vor w ichtige volksw irtschaftliche A ufgaben. Eins stand von vornherein fest, daß o hne durchgreifende Umi- Gestaltung des R egim es unserer A ußenw irtschaft Lettland

^eine volksw irtschaftliche Bilanz nicht in 'O rdnung bringen

°nnte. D aher w urden nach d en E reignissen im Ju li 1931 1111 Bankenleben D eutschlands, auch in Lettland im "Herbst

^esselben Ja h re s Verw altungsm aß,nahm en zur B eschränkung e* Einfuhr getroffen, und izwar in F orm d e r sogenanntein!

°nting,ente. D esgleichen w urde eine K o n trolle der inter- nationalen Zahlungen und Z|ahlungsmittel eingeführt, die De- v|senkontrolle. Ich kann es verstehen, daß über die tech- niSch'e Seite dieser unserer H andelspolitik soviel gesprochen Vlirde, wenn m an berücksichtigt, wie liberal das Außen-

^ndielsregim e Lettlands vorher w ar. Biä zur E inführung

e r K o n t i n g e n t e u n c i der D evisenbeschränkungen k annte die

^H andelspolitik Lettlands nu r Einfuhrzölle, die zudem 'eicht fiskalischen C h arakter trugen; es w aren nicht einm al Protektionistische Zölle. Ich will Ihnen aber, m eine sehr geehrten H erren, nicht viel über die G ründe erzählen, d^e kj..Sen Um schwung in d er A ußenhandelspolitik Lettlands er- istilen’ ^ enn über diese als allgem eine W irtschlaftsfaktoren schon zuviel gesprochen w orden. D ie W eltw irtschaftä- u^ ' e begann bekanntlich dam it, daß die P reise für R ohstoffe i\,j- ^ ^ w irts c h a f tlic h e E rzeugnisse auf den internationalen cli^r^ ten in so erheblichem M aße fielen, daß eine P reisgabe c l e ^ Zwei&e das ' Schicksial deren Zusam m enbruch be^

tet hätte. Lettland ist ein Lankl d er R ohstoffe und land-

^ J^ eh a ftlich e n E rzeugnisse. Es liegt d aher auf der H and, c die starken Schläge der K rise g era d e uns besondieir^s

^ ^ lndlich treffen m ußten. U nsere Ausfuhr w ar völlig be- üi^ nt« und da man für Einfuhrwjaren, die w ir zur E rh altu n g lä H ebung unseres L ebensstandards von den Industrie-

£ ern bezogen, nur mit einer entsprechenden Ausfuhr Unf"^ ^ann, 'w!ar e s klar, daiß wir, um nicht zu zahluInjgÄ-

^mflligGn ^ c^ u^ nern zu w erden, erklären m ußten, in dem das im portieren, wie früher, können wir nicht! U nd k taten w ir durch E inführung einiger Einfuhrbeschrän;- bap^en’ ^ crin w ir sagten uns, daß es unsere Pflicht als ehr- K ontrahenten ist, nu r soviel W aren einzuführen, als zu bezahlen im stande sind.

Wirichzeitig sahen w ir uns vor eine an d e re F ra g e gestellt, ün mußt:en 'natürlicherw eise an eine E rsetzung d er bisher so! " rtierte^ W aren, ich m öchte nicht sagen durch S urrogate, es rn ^ Urc^ einheim ische E rzeugnisse denken. U nd daß Hi ^ g a r unsere Pflicht war, so zu handeln, möchte ich ist Cn an' eincin sehr treffenden Beispiel zeigen. Lettland

rf111 Land d er L andw irtschaft, und obgleich wir keine Groß,

urch N aturreichtüm er besitzen, können w ir unser B rot LettV SaUre SGbw ere A rbeit doch verdienen. Und wenn

den Ja h re n der W irtschaftskrise, w ie ich schon oige nte> es erreicht hat, daß w ir B rotgetreide für dejn Wir Bedarf in ausreichenden M engen erzeugen, so können

\V}rt as mit vollem R echte als F estigung unserer innereln

«aUs bezeichnen. Von einem anderen G esichtspunkte v,°lk ^ e.Sie^ enJ bedeutet das ab e r nur soviel, daß wir an die len Sw’ltschaftliche A ufgabe h era n g etreten sind, die zu erfül-

^Vlr unserem Volke gegenüber verpflichtet sind. Auch

für die Industrie könnte ich Beispiele anführen, die zeigen, daß gerade in den K risenjahren einzelne W irtschaftszw eige sich g efestigt haben und die P roduktion auf einzelnen Ge­

bieten größer gew orden ist. Z. B. unsere Baumwoll-Industrie-.

E s w äre jedoch irrig, zu glauben, daß diese F estigung, diese W iedergeburt der inneren W irtschaft L ettlands durch das K ontingent- und D evisenkontrollsystem , die ich erw ähnte, zu e rk lä re n sei. D enn sowohl die K ontingente, als auch die D evisenkontrolle sind letzten E ndes nur negative M aßnahm en, wähnend die Festigung der P roduktion und überhaupt der W irtschaft eines Landes sich nur durch k onstruktive schöpfe- ' rische Arbeit «erreichen läßt. '

In den letzten Ja h re n der W irtschaftskrise hat sich die E ig e n ­ produktion der verschiedenen L änder in so hohem M aße entwickelt, daß sie im E ndergebnis zw angsläufig eine V er­

ringerung des W arenum satzes zwischen den einzelnen Ländern hervorru£en m ußte. W enn jetzt auf internationalen K onfe­

renzen und in zw ischenstaatlichen Institutionen viel darü b er g eredet wird, wie man durch Z ollerleichterungen, Aufhebung der K ontingente die U m sätze des A ußenhandels auf ein N i­

veau bringen könnte, wie es vor d er K rise bestand, so dü rfte dieses B estreben aussichtslos sein. In w enigen letzten J a h ­ ren hat sich d as Bild der internationalen B eschäftigungs­

lage und der W arenm ärkte in fast unglaublicher W eise g e ­ ändert. D ie Zeit, in der man glaubte, die R oh sto ffü b er­

produktion sei zu groß gew orden, um jem als w ieder voin T echnik, V erarbeitung und V erbrauch aufgesogen w erden zu können, ist noch g a r nicht lange her. J e tz t reißt raanj sich auf dem W eltm arkt die gleichen W aren p:us d e r H and.

D as beginnt einschneidende W irkungen auch in anderen W irt­

schaftszweigen hervorzurufen. E ngland h a t die Zölle für R oheisen beseitigt und für E isen und Stahl gesenkt. Ja p a n h at den R oheisenzoll für zwei J a h re aufgehoben. D as sind Sym ptom e. Gewiß handelt es sich dabei in erster Linie um eine F olge der R üstungskonjunktur, a b e r E isen steckt in allen W aren. T atsächlich w irkt die R ohstoffknappheit ü b e r­

all bis zur F ertig w are weiter. D er K am pf auf den Export^

m ärkten h at sich erheblich gem ildert. M an rechne noch hinzu, daß die Beschäftigung überall stark gestiegen ist, daß die S orge der W irtschaftspolitiker jetzt d er F ra g e gilt, wie man eine überm äßige K reditausw eitung verhindern kann, obw ohl noch vor einigen Ja h re n die M öglichkeit einer K reditausw eitung fragw ürdig schien, daß w eiter die gold- reichen S taaten alle K raft daransetzen, die kreditpolitischen W irkungen der G oldeinfuhr zu neutralisieren, dann erkennt man das Ausmaß d er vollzogenen U m w älzung.

N ur eines ist geblieben: die A bsperrung d e r' M ärkte durch H ochschutzzölle und K ontingente. N icht die W eltw irtschaft, sondern die nationalen W irtschaftsgebiete in ihr h aben den Aufschwung vollzogen und stoßen je tzt alle an die G renze, die d er A ufw ärtsbew egung durch die m angelnde A ustausch­

m öglichkeit gesetzt ist. D ie A bsperrungsw elle ist in d er Krise fast ganz von selbst in allen Ländern gew achsen. D ie­

jenige P roduktionsrichtung, die sich in den Ja h re n d er W irt­

schaftskrise herausgebildet hat, hat in natürlicher W eise ein jedes Land in einen Z ustand der w irtschaftlichen U n a b ­ hän g ig k eit. versetzt, und d aher w ird in Z ukunft die w irt­

schaftliche Zusam m enarbeit- der V ölker sich zweifellos rn viel höherem M aße auf das • G em einschaftsgefühl gründen müssen.

Die w irtschaftlichen M ängel des ersten Ja h rz eh n te s d er e r ­ neuerten politischen S elbständigkeit L ettlands waren rein

(10)

8 O S T S E E - H A N D E L N u m m er 14

struktureller' N atur, die sich besonders auf dem G ebiete des Außenhandels bem erkbar m achten. D ennoch konnte a u s 'v e r ­ schiedenen innerpolitischen G ründen eine ernste, radikale, strukturelle U m stellung e rst n ach dem 15. Mai 1934 du rch ­ geführt werden, als der jetzige Staatspräsident das V o lk s­

einheit skabinett sichuf und eine planm äßige U m gestaltung d er O rganisation ,auf allen G ebieten der verschiedenen P ro d u k ­ tionszweige, w ie auch auf dem d er W irtschaftsideologie in die W ege leitete. D er soziale Friede, die innere O rganisie­

rung und F estigung und das nationale Selbstgefühl, die unser Staatspräsident D r. K arlis U lm anis unserem Lande am 15. Mai 1934 zu geben verstanden hat, erm öglichten es unserem P r ä ­ sidenten, zur M acht in höherem Sinne, näm lich zum V olks­

führer im w ahren Sinne des W ortes zu w erden. U nser S taats­

präsident hat nicht nur die Macht, er h a t auch die Liebe seines Volkes. U nser Volk liebt und bew undert ihn uneinge­

schränkt, und es gibt kein Gebiet des staatlichen Lebens, auf dem das lettische V olk mit seinem F ü h rer D r. Karlüs) Ulmanis nicht m itarbeiten würde o der wollte. D as Ziel und die Arbeit u nserer R egierung ist gew ollt, ierkannt, um schrie­

ben, sichtbar gem acht, und in dieser K larheit und Z ielbew ußt­

heit liegt die K raft unserer R egierung und das R ätsel ihres E rfolges.

Obwohl die V olksw irtschaft eines Landes keinesw egs die Summe der individuellen einzelnen Industrie- und H andels­

unternehm en darstellt, glaubten wir die F estigung unserer V olksw irtschaft auch dadurch zu erleichtern, und wie mir scheint, ist uns das gelungen, indem wir zugleich eine S a­

nierung der Industrie- und H andelsbetriebe vornahm en, mit gew issen U m stellungen g era d e auf privatw irtschaftlichem G e­

biete. W ir kam en zu d er U eberzeugung, daß die G rundlage einer starken V olksw irtschaft U nternehm en mit gesunder Basis bilden m üssen, deren P roduktion den M a rktverhält­

nissen an gepaßt ist, ohne daß die P roduktions- und V erw al­

tungskosten das U nternehm en selbst verschlingen. Ich kann bezeugen, daß diese Sanierungsaktion unsere P rivatw irtschaft eingeleitet hat. Ich erw ähnte schon unsere Baum wollindustrie.

Die U nternehm en dieser Industrie hatten gew isse Schw ierig­

keiten durehgem achtj und um diese zu überw inden, schlossen sie sich zu einem E rzeuguhgsverbande zusamm en, wobei sie die Produktion durch Anpassung an den M arkt und durch R ationalisierung des V erw altungsapparates regelten. U nd w as sehen w ir heute ? D ieser Industriezw eig ist ,einer der stärksten im Lande gew orden und ist in jedem F alle ein solider K on­

trahent im ausländischen E inkaufsgeschäft wie auch bei rein finanziellen T ransaktionen. D iese E rfo lg e d er privaten I n ­ dustrie w aren fü r uns in gew issem G rade anregend. W ir b e ­ gannen auch an andere W irtschaftszw eige zu denken. Bei einigen van ihnen, die w eniger rentabel sind und keinen so großen Gewinn versprachen, die m ehr sozialpolitische B e­

deutung hatten, m ußte die G ründung rein staatlicher B etriebe erw ogen w erden. D iese Z w eige der W irtschaft w erfen keine großen G ewinne ab, sie spielen a b e r eine sozialpolitisch^

Rolle und sollen daher auch nicht g roße G ewinne erzielen.

Diese M aßnahm en und E rfo lg e sind jedoch im A uslande w e­

n ig er bekannt als die B egebenheiten, die sich auf dem G e­

biete unserer K reditw irtschaft vollzogen haben. Als die K reditanstalten L ettlands im Ja h re 1931 auf die ihnen b e ­ kannten finanziellen V erw ickelungen in D eutschland so schnell reagierten, m ußten wir zu d er U eberzeugung gelangen, daß hier eine Sanierungsaktion dringend erforderlich ist. D ie Z ahl der K reditanstalten L ettlands w ar viel zu groß und die a d ­

ministrativen A usgaben dieser K reditanstalten, die geg1^ 1' seitige scharfe K onkurrenz, d rohte unsere ganze V o lk s w irt­

schaft in G efahr zu bringen. B esaßen wir doch seinerzeit 21 A ktienbanken! An ernstere M aßnahm en auf diesem Ge biete konnte jedoch erst nach denjenigen politischen Umwäl­

zungen gedacht werden, die sich bei uns im Mai 1934 voll zogen. Die V orbereitung dieser Sanierung e r f o r d e r t e ielIie gew isse Zeit, so daß erst im J a h re 1935 mit der g r o ß e 1*1 B ankenreform begonnen w erden konnte. W elches ist nun der G rundgedanke dieser , B ankenreform ? W ir sind zu der Schlußfolgerung gekom m en, daß die K reditanstalten keine typischen privat wirtschaftlichen U nternehm en darstellen, un zw ar deshalb nicht, weil dieser W irtschaftszw eig in so hohem M aße auf dem E lem ent des V ertrauens beruht, so eng mit den m ateriellen und psychologischen Interessen der Allge meinheit verbunden ist, daß ein streng einheitliches und plan m äßiges D u r c h g r e i f e n der w i r t s c h a f t l i c h e n R e g i e r u n g s p o l l 1 hier u n e r l ä ß l i c h ist.

In d er erste n H älfte des Ja h re s 1935 w urde die Latvij^3, K reditbanka gegründet. Sie ist nach ihrem Aufbau und ihren Funktionein eine private H andelsbank auf Aktien, zu deren A ufgabe die A usführung säm tlicher üblichen B a n k o p e r a t i o n e n

gehört. Bei den in L ettland obw altenden V e r h ä l t n i s s e n . lie jedoch dieser B ank ursprünglich auch noch eine a n d e r e

zu. Die Latvijas K reditbanka w ar und ist auch noch höUte die Sanierungsamstält der Kredit Wirtschaft Lettlands. ^ 'lf k o n n te n nicht mit den Interessen unseres sparsam en Volk6?' das seine E rsp arn isse in großem U m fange verschiedenen L rß ditanstalten .anvertraut hatte, teilnahm slos um gehen, u n d wi h aben deshalb die Sanierung unserer Bankenw irtschaft in W eise durchgeführt, daß die Latvijas K reditbanka zu Laste*1 d er staatlichen Fonds die V erpflichtungen der in Schwier1»

keiten geratenen K reditinstitute gegenüber den Einlegel11 übernahm . E s ist selbstverständlich, daß einzelne Person®11 und Gesellschaften ,die durch diese M aßnahm en v i e l l e i c h t ^

M itleidenschaft gezogen wurden, mit W orten nicht g e5Pa haben, um diese Sanierungsaktion d er R egierung h e r a b z u setzen. Ich muß jedoch w iederholen: w enn deutsche Firm2,11 heute mit vollem V ertrauen in G eschäfte mit lettisch®11 Banken sich einlassen können, so ist das hauptsächlich c V erdienst dieser S anierungsaktion. Diese S an ie ru n g sa k1 wurde von uns still, ohne Sensation, ohne E rw eckung ^ Leidenschaften durchgeführt; m an k önnte sie mit einer s d 1^

ren O peration vergleichen, die a n einem P atienten im Nel>e^

raum eines geräuschvollen B all-Lokals vorgenom m en wi Diese Sanierungsaktion verfolgte gleichzeitig den Zweck, €l K apitalkonzentration herbeizuführen. Am 2. F eb ru ar die5, ^ Ja h re s wurde das A ktienkapital d er L atvijas K reditbanka 40 Millionen Lats erhöht. D ie T ätigkeit d er n a c h g e b l i e b e n

B anken hait sich stabilisiert u n d erw eitert. Die W i r t s c h a f t ^ ergebnisse h aben gezeigt, wie berechtigt diese Maßnahn1 gew esen sind, w elche von unserer R egierung im Inter6' d er Geschäftsw elt durchgeführt w urden, und in wie h M aße sie zu einer Stabilisierung d er internationalen schäftsabschlüsse L ettlands beigetragen haben.

I n d er allerjüngsten Zeit h at unsere R egierung neue S c h * ^

zur O rganisierung und R egulierung der k a u f m ä n n i s c h e n

ternehm en getan, n eue konstruktive A rbeiten aufgenornn1^

um verschiedene Z w eige u nserer Innenw irtschaft m nung zu bringen, sie. noch lebensfähiger zu machen, sie noch w ürdigeren P artn ern im A uslandgeschäft zu g e s ta Am 15. D ezem ber 1936 h a t die R egierung die Statuten

Iten*

der

Cytaty

Powiązane dokumenty

E r führte aus, daß die Arbeit, die e r für die W irtschaft des Stettiner Bezirks geleistet habe, stets selbstverständliche Pflichterfüllung gew esen sei.. K

mersche und ostdeutsche Wirtschaft überhaupt er, worben hat. Der Industrie* und Handelskammer zu Stettin steht Dr. Krohne dadurch besonders nahe, daß er seit

käm pfung der P reissteigerungen h a tte der vom Statistischen H auptam t errechnete Index der Lebenshaltungskosten für April 1937 eine kleine Senkung

Gesellschaften Wechsel, Schecks, Kassenbestände.. Guthaben

kosten für das winzige Gasflämmchen betragen nur wenige Pfennige. Die Kälte- und Eiserzeugung erfolgt völlig lautlos, -ohne bew egliche Maschinenteile, und wird nur

W ar vorher unter dem E indruck der ständig fortschreitenden Preissteigerungen d er H andel — und zum gro ß en Teil auch die w eiterverarbeitende Industrie —

gangen. Aus der Maifeier ist inzwischen der nationale Feiertag des deutschen Volkes geworden. Nicht sser kann die Auffassung des Nationalsozialismus von der Ehre

B ew erber, w elche ein Zeugnis über ihre kaufm ännische T ätigkeit noch nicht besitzen, weil sie sich noch in ihrer ersten Stellung befinden, sollen dies durch