• Nie Znaleziono Wyników

Die Mark : Illustrierte Wochenschrift für Touristik und Heimatkunde. Ratgeber für Ausflüge, 1910/1911 Nr 12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Mark : Illustrierte Wochenschrift für Touristik und Heimatkunde. Ratgeber für Ausflüge, 1910/1911 Nr 12"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

fllnltritrte llnlcdjulluiipfdirifl fiit fadliili uiii iriMlInnlt kr fflatli ^tanbtnbntg.

Zentralblau für Berliner Ausflügler, Couristen, turner, Amateurpbotograpben, Couren'Radfahrer, Couren-Ruderer, Couren-Segler, Angler, Wintersportfreunde sowie für die Interessen des TremdenoerKebrs,

© f f i f i t U t » (0 v 0 It h 1>*Ö llevimnbee päfkirdjer Hmm|te»iremuc (30 Ke reine)

famie mhlrcirijcv ttatvtyten-, $v«v\- uoi» Wtfem&kKitt-tytvtim.

© b M a o t o t i - f d i ff l t Me im tg lfe t« eingefä^rt im „Jed,t. unb Z ü a n M cü u b IMemannta, »U m etsborf 1901'; „Courifieniiub C antolg 1904'! „ m a rf jTranbenlmrg.Petem';

„Courlften-Mul) Spree.Jltl|tn' „ißefeUigcr (Oanberbunb son 1905'; „IPanber.M ub Cempo (9 0 7 '; .C lub ber See^unbe'; „m ä rfifd je r CourifiemWub (909';

„öerem mävftfcfje Jusenbwanbeter*; „manber.Percin Societas'; „tPanbefC tub fre i tseg"; „Peretn fü r mirfifcfies gugenbrnanbern"; m ä rfifd je r (PanbreKIab 1910.

@tfc&eint im ©ommeriialiijafjx (Slprtl—September) mödjtl., im SGSinterijalfejaijr (jOftober=3ftär0) 14tägig, Stmnabenbg. S lß o u n e m e n t pro SSierteljapr bejtu. SSSinterpaibjapr 1,40 3Wf- bei freier gufteltung.

,Herausgeber unb Siebafteur:

Georg Eugen Kitfier

Berlin SO. 36, S a uger ©trafie 8.

HebaWons:Sptccti3e it: Sonnabcnbs 6—9 !% •

3 n f e r d t e: Biergefpaltene Sßetitgetle 40 Sßfg.

bei mehrmaliger Slufgabe entfpredjenber Stabatt.

¿Serein^angeigert üiergefpaltene Sßetitjeile 10 Bfg.

sßroipeltbeiiagett nur bei gteirfjgeitiger Snfertion.

Nr. 12. (1910/11) Einzelnummer 10 Pfg. 7. Jahrgang.

Hartitlrmh nur mit genauer Quellenangabe geitaUet-

Märkildie FindlingsBeine in der 5age. >

Don I D i i i y K o e n ig , partforo.

^ a ft in allen Heilen 6er U la r f finbet man g ro fe

^elsblöcfe, fogenannte ^in ö lin g e , meldje in 6en perfcf)iebenen

©letfcherperiobcn nuferer ©rbe non Horben her angefdjmemmt morben finb mtb oft einige Beeter tief in 6er Hrbe ftecfen. iln b faft pon allen biefen Steinen meifj ber ZTTärfer intereffante Sagen ju er^äfjlen, bic fiel) im B o lfs * munbe ro n ©efchledjt 511 ©e*

fd)lecf)t forterben unb im m er unb überall gern er^äl^lt unb gefdjätd incrben. ©s ift bies eine ©igenart ber Bolfsfeele, alles, roas ib r lieb unb mert ift, m it einem poetifd)en l)a u d ) 3uiiber3ief)en, m ita lle rlja n b guten unb böfen ©eiftern, m it -.riefen, ^m ergen unb Kobotbert, ]a fogar m it U leifter U ria n , bem /Teufel felbft, irgenbmie in Her»

binbung 311 bringen. Denn irie H rin iu s fo fdjön in feinen „2Ttär=

fifeben Streifeügen" fa gt: (id) laffe bie betreffenbe Stelle hier

» ö rtlic h folgen): „D ie Boifs-- feele ift unb bleibt ja nun einm al ein großes, unm ünbiges K ittb , bas nad) bem B unten am lieb*

ften begehrt unb m it banfbarem

© e m iit alles bas in fid) auf*

nnnm t, ums feiner ©inbilbungs*

lA m ^ci)«Inb neue H d b ru n g gibt, beffen Sd)Iid)tl)eit ber D ar*

1 ung es folgen fann, bas es begreift unb lieb geminnt,

« n a e l e u u n b f a ^ U m C n:^ - & **« > > » . » IH ä r fifc b c S t r e i f 3ü g c " , 1887 ;

Ä ” ' c er C’oIismunb in ber Warf Brandenburg, 186«;

rm m h ifL - n a l i SrtlJnl unb Wärmen, 18^3; ID. uou Sdjulenburg, IPenbtfdjes Polfstum tn Sage, Braud, unb Sitte, 1882.

fieideifleg.

Huf dem Wege nach Teupit?.

£iebt)aberP(ufnatimc cou <5 ottl). (5 e is le r , öjarlottenburg.

mit bem es 5U benfen unb fühlen permag, lachen unb meinen barf." Unb porter: „Die Bolfsfeele bebarf ber Sagen unb Dichtungen, bie, unbeirrt aller l)iftorifd)en gmeifel unb Crügfdjlüffe, uon Utunb 3U Ulunb gehen, pon ©efd)Ied)t 3U ©efdjledjt fid) pererben, in bunten, be*

megten Silbern bie ©efdjidjte fernliegenber ©podjenpn ben emtg frifdjen Born ber poefie taud)en unb neu unb lebenbig por unfern Uugerj.mieber erftel)eu laffen, bie £iebe 5ur peimat meefenb, förbernb unbbefeftigenb."

Someit Crinius’ eigene U)orte, unb rpal)rlid), mir fönnen il)m hierin nur beipflidjten, benn nid)t 511m ©eringften finb es gerabe biefe tiefempfunbenen Sagen unb Dichtungen, meld)e uns unfere märfifebe ifeimat erft red)t lieb unb mert mad)en.

£)eut nun mill id) es über*

nehmen, einige foldjer Sagen pon Biefen*, Heufels* unb fonftigen großen Steinen bem perehrten

£efer*3um Beften 5U geben.

1, M s der Altmark.

t"n. Uuf bem £ a n b s b e r g , fübmeftlid) pon S te n b a l, liegt ein g ro f er Stein, meldet Uet)nlid)*

feit mit einem Bacfen3ahn hat unb bal)ec „ber B a cf e n ft e i n"

genannt mirb. Bon ihm geht bie Sage, baf ein Biefe ihn einmal, als er mit ber Stabt UTagbeburg im Kampfe lag, borthin merfen mollte. € r marf aber 5U fur3 unb aus Berger barüber marf er ihn auf ben

£anbsberg, mo er heuie nochltegen foll.

3 n ber Hähe bes $ ö r ft er h a u f es © ä s f a u ,

mo einft ein permunfehenes Dorf geftanbeu hat’en foll,

liegt ein großer Stein, ipeld)en man ben „ C b u * u m *

5 t e i n" nennt. Bon biefem er5ählt man, baf er fich,

(2)

90 OIE JYIHRK Nr. 12

wenn er ben Ejctfjn fräsen t}ört, öreintal um fiel} felbft

breljt.

3 n 6er ©egenb »on © e b i s f e I 6 e un6

XU a n n s >

b o r f liegen große, m ä c h t i g e S t e i n b l ö d e , non welchen erjäblt wirb, baß fte non Kiefen über ben Hrömltng geworfen worben finb.

Kud) bei K ö b b e 1 i t$ liegen foldje g r o ß e n S teine, welche bie Kiefen nom Papenberg, jroifdj'en 3 mmefatt unb 'Klöße, herunter warfen nach KDenße 511, fie jielten aber fdjlectjt, unb bie Steine fielen an ber Stelle nieber, wo fie jeßt nod) liegen.

3wifcßen ben Kiefen r>on Steinfelb unb Sdjinne bei S t e n b a l‘ braeß einft ein Krieg aus. Ha nahmen bie Kiefen mäeßfige große Steine unb bewarfen fieß bamit, bis fie alle tot auf bem plaße lagen. Hie Steine follen jeßt noeß bort liegen.

Bei bem Horfe B o n n f e e , ßart am iUege oon Hülfeberg naeß Ktarfau, liegt ber „ £ e e n e f e n ft e e n "

aueß B r a u t ft e i n genannt. H ut biefem ßat es folgenbe Bewanbtnis. — (Ein HTäbdjen, namens £ene aus Hülfeberg, tcar non ißrer BTutter gejwungen roorben, einen Bauer aus Hcarfau 311 heiraten, ben fie bureßaus nießt wollte. KU ein alles gießen ßalf nießts, unb fo mußte fie beim mit bem Brautwagen, in Begleitung ißrer Perwanbten, naeß K larfau faßten. IHie fie an ber BTarfauer ©renje waren, frug ber iußrmann, wie übließ, ob er weiterfaßren ober wteber umießren folle. Ha fprang bie £ene fcfjnell uom IDagen ünb uerwünfeßte fi<ß, lieber 511m Stein 511 werben, als naeß HTarfau 511 faßten. Sofort war fie nebft IHagen, Pferben unb Begleitern in Steine uerwanbelt.

Keßnlicßes erjäblt man aud) uoit ben B r u u t ftee ne n ober Brautfteinen non ID e r n i ß b e i © a r b e I e g e n . unb uon Harenborf unweit ber ßannöuerfcßen ©reiije.

2. flu$ der m ittelm aru.

3 ebermann fennt woßl bie beibeit Z H a r f g r a f e p ft e i n e i n b e n K a u e n f <ß e n B e r g e n . Kud) ßier=

uon weiß ber Dolismunb eine ßiibfcße Sage 311 erjäßlen.

'Sn

Kauen, fowie an uielen ©eten ber HTarf war es Sitte, baß ben Küßen, weldje am erflen Pfingfttage juleßt auf bie lüeibe getrieben würben, ein bunter Kran3 umgeßängt warb, was man „bie bunte Kuß" nannte. <£s galt bies für bie püterin ber fo gefeßmüeften Küße als eine große Scßanbe. Einm al ßatte nun aud) bie Eod)ter bes KTüllers uon Kauen bie <geit uerfeßlafen, unb als fie ißre Küße ßinaustrieb, waren fie bie leßten auf ber IDeibe.

Harüber fing bas Btäbdjen bitter an 311 weinen unb oer=

wünfeßte fieß, baß ißr foldjes gefeßeßen fonnte. Her Eeufel hatte nun aber feßon feit alter ¿feit fein Scßloß im großen KTarEgrafenftein, unb als er bie Derwünfcßungen ßörte, paefte er bas K'täbdjen unb fcfjloj? fie in ben Stein ein, wo man ißr ©ewinfel noeß öfter ßören fann. Her Bräu«

tigam bes Kuibcßcns, ein junger Hlüllerburfcße, ßatte faum ißr trauriges Cos erfaßten, als er fogleid} beidjloß, fie 31t retten. (Er wollte ben Stein mit pammerfeßlägen fprengen unb fo feine Braut erlöfen. Es gelang ißm bies aber nießt unb betrübt mußte er baoon ablaffen. 3 n Steine aber faß man noeß lange ¡?>e\t ^ie *’ efen kodier, welche ber arme Burfcße bort ßineingefeßlagen ßatte.

. (¿fortfeßnug folgt.)

(fB in f o n i m ' t w m

(Ein (Erlebnis tnäßrcitb meiner Serienreife.

Don 2t ö 0 1 f d ß i e 1 c.

(Sortierung.)

23ad?brutf perboten.

„Well! Beute früh ßeißt’s bann im Xatnol«

häufe, 100 w ir übernachteten: (Teurer papa, mir gefällt es ßier fo feßr, molleti mir nießt einmal hinunter naeß ©ber«<Surgl?"

„2Ifaer ßaft Du es beim bereut, papa?"

fragte bie doeßter fcßelmifcß.

Xtacß einer paufe toanbte fieß £anbmamt an bas junge XUäbcßeit: „Sic haben in Staub furt ein B ilb uon ber IPilbfpiße gefeßen, gnäbiges Sräulein? 3 ff ißnen uielleicßt ber Käme bes HTalers erinnerlich ?"

Utary fann naeß. p lößließ rief fie über, rafeßt: „3 ft cs nießt ber 3ßrige?"

„Klletbings", lad;te ber JTlaler. „Illetn B ilb uon ber IPilbfpiße mar leßtes Srüßjaßr in Sranffurt ausgeftelit."

Die Dämmerung toar ßereingebrodjen unb bie StraßIctt ber Sonne ßatten aueß bie ßöcßften eSipfel ber Berge oerlaffeu.

Unter heiteren ©efpräeßen teßrteu bie Ket«

fenben in bas Baus bes Karaten oon ©ber«

(Surgl jurücf, mo fie übernaeßten mollten.

Sic ließen fieß in einem ber einfaeßen (Saft- jimmer nieber unb feßtert bei einem «Slafe guten tiroler XPeines ißre Unterßaltung fort.

Kucß ber Kurat ftörte fie nießt, ba bie große gaßl feiner ßeutigen (Säfte feine gan^e 2tnf- merifamfeit in Knfprucß naßm.

Sie feßieueu ein roaeßfertbes (Sefallen an einanber 3U ffnben.

Kucß bem alten i ) crm Scnbel fcßtcit bie Unterßaltung m it bem ITtaler feßr ,311 beßagen, ber auf alle feine bismeilett ettoas fonberbaren 3beett leießt einging. <£r erjäßlte maneßerlei ßeitere (Erlebuiffc, mobei £anbmann oor allem auffiel, baß ber alte h erc c’nc 3rol3c Vorliebe für bas IDetten befaß. ((aff bci al(cn bcn er=

jäßlten (Sefcßicßtcn fpieltc eine UXctte mit.

Die Unterßaltung Ienfte fieß enbließ auf bas Keifertel bes Smnffurter Kaufmanns. Diefer beabftebtigte, juuädjft beit IDunfcß feiner doeßter

31t erfüllen unb mit ißr unb 3mei Shhrem bie IDilbfpiße 311 beftcigeit.

£attbmann bot ßierju feine Begleitung au, bie 001t Pater unb Cocßter m it frennbließem Dante angenommen mürbe. „Very well 1" fügte Senbel. „XUorgeu früß fteigeu mir alfo ben iDeg 311m Hameljoeß ßinattf, auf bem mir ßeute Pormittag ßerabfameu €s füßrt bodf teilt anberer hinüber itadj gent)?"

„Hein, es ift ber einjige," antmortete £aub«

mann.

„<Es ift ein einfamer pfab," bemertte UTary.

„Das Dörfdjeit ßier unb eine einzige Sennßütte finb alles, mas man oon mettfdjlidjen Be- ßaufungeit erbliett."

„Unb boeß", ermiberte £aubmanit, „fteßt bießt am IPege ein Xfäusdjen, bas jebeitt Por«

übergeßenben auffallen muß, unb 3toar gerabe an jener Stelle, mo man ben fcßStten B licf auf bie beibeit ©Ietfcßer ßat, alfo etmas unterhalb bes „Köpfte," auf bem bas Kamolßaus fteßt."

„IPie ift bies aber möglicß?" fragte tltary.

XPir ßaben heute Utorgeit gerabe an biefer Stelle oermcilt unb bas häuscßeit nießt bemerft."

„Unb boeß ocrßält es fidj fo, mein Sräulein 1"

entgegnete £anbmanit lädjelub.

„€ s ift unmöglicßj" rief jeßt Senbel.

„IPetten Ste?"

„© u tl (Es g ilt!" gab ber XUaler 3Utitcf.

„Um mas toollen mir wetten?"

„ 3 cß muß mieß erft befinnen," fagte £anb>

mann lädjclnb, „mas icß am heften braucßcu tarnt. Um illabeira, mentt Sic mollettl"

„(Ein Dußcttb SMä?6'1?"

„(Sutl Xlngenommenl"

„JJlfo morgen früß geßeit mir sufammcu ßittauf ?" fragte Senbel.

„Kllerbings," ermiberte ber ItTaler, eben­

falls ladjenb.' „3 d; bitte Sie aber, ber lieber«

rafeßung halber, niemanb ettoas oon ber lücttc mitjuteilen."

Die Heine ©efellfcßaft mar bttreß bie feßerj.

hafte Pcrfcßiebcitßcit ber irteimtngen in bie ßciterfte Stimmung oerfeßt unb jumal ber alte Iferr tonnte fein Pergnügen ttidjt verbergen.

jfrößlicß faßen fie ttoeß bis neun llß r bei fammeit, um bann, ber Sitte ber im Bod;gebirge Kcifettbeu gemäß, bie Buße 311 fttdjen.

K ls fieß £anbmänu oon lUary oerabfdjie«

bete, blidteu fidj beibe noeß einmal tief ins Jluge unb jeber oon ißnen ahnte, baß. ber anbere moßl nidjt fogleid; einfcßlafen mürbe oor maneßerlei (Sebanfen, mas beult and; toirf«

lieh gefeßaß.

Km nädjfteu morgen erßob fieß unfere fleiite ©cfellfdjaft 311 früßer Stitnbc. Ulan begrüßte fieß ßeiter unb naßm bann 3ufammeit ben Kaffee.

„<Es ift leiber feßr nebelig," fagte Senbel.

„© , in fpäteftens 3100! Stuitbcit ßellt es fieß auf," entgegnete ber UTalcr.

Balb traten bie brei Keifeitbett, begleitet oon bem Sußter, ben Senbel geftern oon Senb mitgebraeßt, ißreit IPeg au. Der alte Berr fam natitrlid} auf bie IPette 311 fprecheit unb fragte £anbmaitn, ob ihm nießt bange fei, biefer aber oerfießerte lad;enb, baß er gemintteit merbc.

gmei Stunbeu laug feßritteu fie int Kebel, ber bas ganfe d a l erfüllte, 311111 3 odj empor unb gelangten an jenen punft, 100 man bei tlarer £uft einen Kusblirt auf bie ©letfdjer hatte, plößließ taudjte 3UV großen Ueberrafcßung Senbels unb feiner doeßter oor ben IPetter«

feßreitenben eine (Erßößung auf. Deutlicßer hoben fieß bie Umriffe aus bem Hebel unb naßmen bie ©cftalt eines minsigen Ißäuscßens an.' Die ©efellfcßaft feßritt auf Ießteres 311, unb bas (Erftauncu ber Ueberrafeßten erreichte feinen Xföhcpunft, als £onbmann einen Scßlüßel ßeroorsog, bie d iir öffnete unb mit beit IPorten :

„3cß bitte, mieß für eine UTinutc 311 entfcßuU bigen" eintrat.

Uhterbeffen betraeßteten Pater nttb dotßter ba^ feltfame h alls- €s ,uat 3a"3 DOn El01!

gc3immert, braun angeftrießen, ungefäßr fünf Schritte lang, brei Scßritte breit nttb etmas über manncsßöße ßodi. lieber betn flacßen Dadje erßob fid; ein Heiner Scßornftein. Der Sußbobcit mar tcilmeife burd; Steine geftüßt, fo baß bas i}äusd)cn gait3 lOageretßt lag.

Der d ü r gegenüber mar ein einiges ß'enfter, beffen £abett eben ber Ulaler öffnete, um fogleid;

wieber 31t oerfeßroinben.

. (Scßluß folgt.)

(3)

Nr. 12 DIE JO R K

We g i o e i i e r f ür den S o n n t a g :

Durdis Sdienkenländdien.

Königs-Wuiterhauien, Mitfenioalde, Tenpife.

S it einem ber Pom ©Mifcer 23ahnfjof faljrenben 23or=

ortpge 6.40, 7.40, 8.50, 9.40 Ul)r berlaffen mir Berlin nnb erreichen nach

3U

ftiinbiger 23ahnfaljrt Königs*2Bnfter»

häufen. Bmn 23al}uhof aug gelangen mir bitrcb bie gerabe- aug fiiijrcnbcStrafe gttnt H o i t e f a n a l , an beffen linfent Ufer mir entlang manbern. ©in frifdjer SBinb Haft ttttg entgegen nnb fdjmetlt bie Segel einiger ¿}tHen, bie langfam auf ung p fomnicn. Unfer Blicf fdjmeift über bie iueite

©bene, mtb mir gemäßen rcd&t$ hinter bem jenfeitigen Ufer ba§ SDorf 35t. SBnftertjaufen nnb p nnferer linfen Seite Stfjentenborf.

3 n fcfjöner SBanberung geht cg auf S i 11 c u m a I b c P , beffen hoher Somit ber St. Sorifciirdhe immer beutlicfier herbortritt. Balb ift bie Sdjleufe

nnb fomit bie Stabt fclbft erreicht.

35ag Stiibtdfen fcheint fehl ani Vormittag fo gut mic berlaffen, beim bie 23emoljner, faft attg=

fchliejjlid) 2lcferbiirgcr, finb alte auf ben Reibern mit ber ®ar=

toffelernte hefdjäftigt.

Seim 35urchfdjreiteu ber Stabt gelangen mir and) auf ben ■¡ßlafc ber S t. S o r i | ! i r d) e. Sic ‘ flammt aug bem 13. Qahrhunbert. ■ Sin ihr mar ber Sirchenlicbcr*

bidjter fßaitl ©erharbt boit 1651 big 1655 al§ üßrobft tätig. Stoch heute erinnern bie Baut ©erharbt*

ftraße nnb bag @erl;arbt=§auS au biefen Samt. IBSir haben Gelegenheit, einige alte Käufer gu betrachten. Sittenmalbe bc=

fifet and) einen alten mächtigen Xorturnt fomic ein alte?, bon ber mittelalterlichen Sefeftignng her ftamtuetibeg Sor, bag 23 er*

litt er

%

o r . . .

Hadjbem mir bie Stabt bc*

fidjtigt haben, menben mir ung bann bau außerhalb berfelben liegenben B a h n h o f ber Xiip*

djiucr ©ifeitbal)u 31t. Stuf bau 23afmhof mirb ung ber Befdheib guteil, bag bergug erft 1.35 11I)r fährt. S i r giehen eg daher bar, nach ©innal)mc be§ Sittageffeug in Stuhle^ Heftaurant gu bau

nahebei gelegenen 35 0 r f G a l l u n 31t manbern, um hier bie* Slnfnuft beg gugeg ,31t ermarten. S ir betrachten bag alte f)iibfd)e 35orf nnb gehen bann bie biefjt mit reifen taftanien beftanbene 35orfftraj}e entlang pm Bahnhof- Sluf biefeut ift nientanb metter 31t feilen, nicht einmal ein Bahnbeamter, nnb ungehindert treten mir auf ben Balpfteig l)inau§. S it ctma 10 Sinnten Ber=

fpätung trifft ber $ug endlich ein. Hadjbcm ber Qugfithrer Oerfönlich bie Güter auSgeiaben hat, mag fid) fpäter auf Über Station mieberljolt, geht bie gahrt enblid) meiter.

Soßen mtb Soßenmühle finb bie Stationen, bie mir paffteren. 3 n xöpd)iit berlaffen mir ben $ug uttb menben uns itufg, an ber, ber neueren Seit entftammenben firdie boruber, ber ©hauffec 31t. 3)a§ Gelänbe ift hier Ijügclig mis !» ef l ntfr!tc^ hübfdheS- nnb intercffanteS ßanbfdjaftg*

btlb. 23alb ift S p u t e u b o r f fomie bag balfinter licgciu c © g ö b o r f erreicht nnb immer beutlicher tritt bie

Safferflädie beg X e up iß * S e e g bor unfer Buge, ©ang am gegenüberliegenben Ufer beg Seeg liegt bie S t a b t X e t t p i ß , bicht am Ufer entlang führt ung bie ©hanffee

in bie freunbliche Stabt. rr ,

Xeupiß bietet nicht biel Sefjen§merte§, bag iutcreffanteftc an ber Stabt ift mol)l bag Schloß. 0 n einer ber nädjft*

folgenben Hummern ber „ S a r i" merben mir noch eine anbere Sanberuitg nach Xeupiß befchreiben unb gleichseitig etmge Bilber bdu Stabt unb Schloß beröffentlidjen. 35. 9 t) S ch 10 13

%

e u p i ß mar im Sittelalter eine burdj S älle unb ©räben moblgcfcßüßte $efte, meldhe lange $eit bie gansc

©egeub bebcrrfdjte. Um 1350 fam eg in ben 23efiß ber Sdjcnicn boit ßanbgberg, meldhe eg bon bem §crrn boit Pößfc übernahmen unb nad) betten biefe ©egeub bag Sdhentenlänbdjeit benannt ift. 1718 taufte griebrid) S il=

heim I. Don ben Sdhenten bie herrfeßaft fiir 54000 Xaler uttb bereinigte fie mit beut 21mte Stönigg =Sufterhaufeit.

Seit bem Beginn beg 19. 3ahrhuubert§ befiubet fid) ba§

Sdjloff mit feiner näheren Um­

gebung fomie fcer See in Sßribat*

befth be§ toerru bon fßarpat, ber bor furgent berftorben ift.

Befannt gemorben ift befottbers bie 3 uä)t boit SlafeUSeintraubcu be§ 23efther».

Hadfbent mir ber Stabt eine furge Befichtignng fdjentten, mau*

beiden mir bem etma eine Stunde entfernten B a h n h o f X c u p itu

© r. t ö r i § 31t. Bon einer © r - hebung fdhmeift unfer Blicf noch­

mal 3uriirf auf bie Stabt unb ben bor ttn§ liegenben See, ber burch beit prächtigen Sonnen*

Untergang in ein fd)iimncrnbcS golbette§ Seer bermanbelt fcheint.

S i t bem 3 uge O-52 Uhr berlaffen mir biefe fd)üne @c*

gettb, um un§ ber 9tei(h§baupt*

ftabt mit ihrem ©etriebe mieber gugttmenben.

St 16 e r t ® it £) I i tt g.

Botanikers

Hundstage.

JYIärkiidie Siädtebilder: lYIiitenioalde.

Durdiblidt dunft das Berliner Tor zum Pulnerturm.

£ietibaber<e[ufnat]rnc t>on Ifa n n s K rü g e r.

Don K e infjo tb 3 ültctjer.

(¡Jortfegung.)

2lnt Segranbe erfreuen itit§

gmifchen ber lila gefärbten fç 10 et e n b l tt m e, eine 23er-- manbte ber beliebten ifortn bluntc — Cyana — hüt unb mieber bie fdhmefclgelben big brongefarbenen ^ a h e n p f ö t d h e n , betten fid) mit bem gartblütigen regettaniünbigenben ß a b ! r a tt t (eS buftet befonberg ftarf Por nahendem Hegen) gern bie gierlicheu roten Sternchen ber S t ei un cl l et t und die Meinen Hrdjen ber runbblättrigen G 10 cf e n b I tt m e gefellett. 3 tt Poller Blüte ftanben teilmeife bie t a r t o f f e l f e l b c r , dicht au ber Stabt Beelih aber fanden mir merimürbiger*

meifc auf jüngft abgeholjten Salbftredten Piele faft auf eine tultur fd)Iie|en laffenbe ©pemplare ber fonft meniger häufigen ^ i i g e l c r b b e e r e (Fragania collina) mit fehr ftarrer Fracht (habitng) ber gangen fßflange. Hichtg Selteneg ift ja auf folchen Saitbftrecfen neben einem gemiffen ftarren Gr a f e uttb bem f i l i e r f a r b i g e n © r a f e : SBeingart (neria carxseno) ber einjährige ,U natte l , ein ftlbern grün=

liehet ©emädhg mit fehr Meinen Blütchen.

HoUeit mir ein freuttblicheg Bilb auf: bie bon mir

(4)

92 DIE IYIHRK Nr. 12

Ejörft, XDaitbrer, Hu bic ©loefcn Dom moorigen ©ruitbe? —

Vertrautes HTärdjculocfcu g ilt nädjtltdjcn Stnnbel CEtn Sdjrttt itod? — ijter bie Srfjçibe Dort ©runb unb ©efdjrccle. |—

i)tuab! . ■ (Es fcfymanft bie XDeibe.

— Derlorene Seele,

ïO iltj. Heidjncr»

Bijarre Kiefernfuorren 3lm graublauen Bimmel, - Darüber — traumnerroorrert

Her Sterne (Setümmel.

Statt Jlmfelfang bas ©eigen Her Sptengfel im Hicfidgt. — Sie fpielcrt auf jum Heigen

¿für (Elfe unb 3 rrlid;t.

feßon früher oorgefüßrte, üßhiße unb Iiehlicßc Sioo§fmtd)*

ßeibe beim SSa^n^of ginlenlrug, Don beren f^Iora ici) beute hlaitbern miH.

®ieie§ nur bureß bie entfeßlicß quäleuben, biden, grauen bilden emhfinblicß geftörte ÜBalbreDier mit feinen ¿Birlen*

ränbern unb beu ben 2Balb anmutig uutcrhredfenbeu frifd)- grünen unb buntgeblümten liefen ift ein loßitenbeS 2lite=

ftugSgebiet: niefjt nur reich an lanbfcßaitlidjen Zeigen, fonbern auch intereffant unb loßnenb bem ^-orfeßer fomoßl inbepg auf ¿Bfiangenmucߧ al§ auch burtf) Seid) tum an mancherlei 3nfelten. Sarum fief)t mau [ci)ou in ber Storgen*

frühe ber fyriißlingio* unb ©ommerfonntage gaßlrcicßc täfer* unb ©¿ßmetterling§jäger. Sie leicht hefdjmingten

¿nfcften nennt man hier iialitten — Silitten auf bem Fläming — in ber llderniart Sotterüogel! @cßon feit alter Seit finb ¿Briefelaug unb 2Jioo§brudf)f)eibe reid) au sgirfen, lein 2BaIb gmifdjen @Ibe unb Ober iibertrifft ihn an ¿Birfenreicßtum, fo baß ber S3riefelang ttohl feinen kanten oon ber SSirie erhalten hat Ooenbifcß briga=lBirfe, monut aud) bie Die«

len märli»

ffßeu Drte*

namen ¿Briß,

¿Brißfa, Srießigf p*

fammenßän»

gen).

Seiber ift e§ mir noch

nicht Der*

gönnt ge«

toefen, eine anbere ©ei*

tenfjeit bie*

fe§ SBalbge*

bietet aufgu*

fiitbeit! Sie

@I§beere,t ein fchöner Saum aite ber Familie ber ©teim frueßtge*

mätßfe, ber jeßt in allen forfibotani»

fd)eu Stert»

biießern nad) febem eingel*

neu ©taub*

ort aufgeführt unb megeufeine§DerciugeltcnSor!ommciteunter beßörblicßem ©d)itße fteht. 3m ¿Briefelaug fteht er in beitragen 61, 63, 66, 67, 70, 72; auch am ¿ßlagefenn in ber ©ßorin»

Dberberger $orft ift er in loenigen @jemf)Iaren üerircteu.

2Beniger feiten ift bie St i ft e I , bie ich felöft fd)on auf liefern ber £>afenßeibe; beggleidfert bei Sicberlanbin, trete Slngermiinbe, gefunben habe, ©ie lommt im ¿Briefelaug unb StooSbrucßheibe fcltfamermeifc fogar auf ¿Birten unb

@ b e r c f d) e n Dor, fo in ber Sähe ber bttrd) ©tanbortc feltener Sßflangen (g. ¿B. fogar Iris sibirica) fdjoti feit Montane berühmten, reigenb gelegenen fforfthanieS ¿Brebom.

2luf belanntem nnb liebem Sßege unter ben mächtigen (Sichen Dorbei an ber nun feßou giemlicß bflaujeuleereit Sßiefe nahe bem 23ahnßof ginlenfrug mauberten toir hinein in beu fchötteu Sfßalb, beffett befte Partie in ber Sichtung gum $orftßaite ¿Brebom nad) Iteberfchreitung ber Söalb*

miefe beginnt.

Seiber mußten mir hier gleich eine (Snttäufdjung er­

leben. Sie unerbittliche ©enfe be3 Stäßexte hatte bem

¿Blumenflor ber SBalbmiefe gegenüber bem ¿Baßntoärter*

häufe grdufam mitgefbieit, hatte fie boeß fogar bte ftnger*

langen, überaus ^erlichen blauen, meißeu unb Iilastreug*

bi u men , bie Bierbc jenes gled§ geutorbet; micDiclmeßr mar ihr alfo ba§ ftatternbe ßübfcße 3 i t t er g r a g unb bic ftolge äßreublütige Saj uugel (SeufetelraEe) jum Opfer gcfallexu ^ ^ erflänßIi(i)feit aßer sgiütenpracht erinnert im

©ommer aber auch ber an mancherlei frifeßgrüueu Stoofcu reiche SSalbbobeu ber StooSbrucßßeibe; benu bie Saufcnbe ber großen S U i b I u m c u b I ä 11 e r unb bte ebeufo maffenhaften zierlichen ¿Blättdjcnbaare ber Heinen gmei blättrigen (Schat t enbl ume, bie aber meuigfteite Heine 3 rud)tbcftäubc tragen, erinnert uite fchmerglich baran, baß Staienluft unb Staienmonue feßon baßin finb.

Scunocß ift ber SCßalbboben nid)t gang blutenleer; bie in ber ¿Blütenform unb ^arbc einauber äßnlitßer ©lobiofen unb © r a S u e i l e n niden Dom befonnten SBegranbc her;

im ©¿hatten blüßt noch manche (Srbbeere; aber red)t bunt mirb baS Silb bo<h erft burch bie Heinen rotgelben Sachen*

blüten be§

M n n r — • s? achtel»

iiL U U l. met j end;

unb c§ gliidt uite fogar einige meni»

ge (5rem- plare ber

©¿häuften ait§ biefer

¿Britberfcßar 31t erlangen:

e§ ift ber SB a 1 b » m a ¿ß te I *

meigen mit ben mnn»

ber fdjönrot»

blau gefärb*

ten ©hißen ber ¿Blätter, ber eigeutlid) eine @e»

birgShfiaugc ift.

21m 2Balb*

raube hatte icß perft eine fd)öuc Srcßibce, 2B a l b » D ö g l e i n genannt, gefunben, bic art biefeni ©taubort uod) ueibifd) bie ¿Blüten gcfdjloffen hielt - aber mein hreifcitemcrteS ©ammlerglücl bemäßrte fid) auch heute, fo baß id) auf ber mcitereu SBalbftreife nad) ber tbhUtfdjen .(iaffeehaufe unter ber Siube be§ gaftlid)eu fforftßaujcs

¿Brebom bann noch gmei uoll erblühte (Sjemhlare etußeimfen

fountc. (tfortfe^ung folgt.)

jJrriil)t iiber ben

5 . lU ä r lü fd jc n I o « r i) le n = I a g in ir a n b c n b n t g a. i * am 3. unb 4. September 1910.

JDettn man am €nbc biefes Couriftcn^Cages, jUtücfblicfcnb auf beu creigiiisreicben (Eag, ein ©efamturteil aligcbcn foU, fo muß unb wirb roolil 3ebcr lagen: cs war eine glän^enbe Kunbgebung, emer bei- großen Sage in' bet märftfdjen Couciftif. Hub tuenu mir oer»

glcidjenb auf bie früheren (EouriftemCage 3uriic!fcl?auen, auf ioerben, Ueu-Hupuin unb ^ürfleitmalbc, fo fönnen m it »oll ireube bte|en Hag neben IDcrbeu ftellen, jener unoergeßlidjen, benfmürbtgen ¿alirt burdi bic Jlltmarf, jenem erften fraftoollen Auftreten bes „Oerbanbcs märrifdjer ¿ourtflcn-Oeretne", bem erften unb bis jeßt gelungenften ber märfifdjen (EourtftemlEage.

(5)

Nr. 12 DIE IYIHRK 93

(Es lag bjcsmal über unferer (Tagung ein glücflicges Etwas, bas

»te Bette«. bSber fd;lagcit lieg; bas 3 ebem, aud; bem ¿frembeften, _ ntereffc etnflößte, mcl|t* als fouft eine Pereinsruaitbcnutg bietet

Vom 5. Mäpftiidien Uouriilen-üag in Brandenburg a. fi.

Rundgang durch die Stadt-

fiebhaber-Kufnagme non (5. E ja u e n fd jitb .

iü a r cs ber (Empfang am 8agngof burd; ben liebensroürbigeit Bereu Stabtrat bjirfdjfelb weit Branbenburg uub bie uns fegon morgens begriigettbe Stabtfapelie, bie uns and; beit dag über treu blieb?

iü a r es bie nmnberfcgöne Bampferfagrt mit bem herrlichen Sonnen*

Untergang bei ber tjei.mfabrt? IBareit es bie flotten ITtarfdjroeifen, bie aus bem neuen märfifegen IBanberlieberbucb tagsüber gefungeu würben? IBar cs bie intereffaute, an mittelalterlichen Bauroerfen fo reiege Stabt Branbenburg, bie 3 iiterefje uttb £ebcnbigfeit erroetfte?

(Scnug. cs mar ba, roas foldjem Sage (Ereignis unb bleibenben (Einbrucf verleiht: Stimmung unb (Erlcbniffe. ilub bies beroirfte, bag ein 3 eber nur ungern am fpäteit Zlbettb bie gaftlirf?e unb fcgöite Stabt »erlieg.

Bocg icg mill berichten.

51uf bem vorjährigen Touriften«€ag in Jitrftcnroalbe mar Statt«

benburg a. B- als biesjähriger © rt ber ¡Tagung »orgefdjlagett unb gewählt roorbcu. ife rt Stabtrat Birfdjfetb, ber auf bie (Einlabuug bes Perbanbs»orftanbes gilt au ber »orjäbjrigett ¡Tagung tcilnahm, begriigte bantals fd;on biefc (Eutfcijeibiutg unb ficgerle feine lltitgilfe unb ¿füljruug 3m Rufer liebeitstuürbigcr Jörberer l;at fein Wort »oll eingelöft, unb ber gliicflicge Dcrlauf unb bie ausgezeichnete gufammeit«

ftellung bes ¡Tagesprogramms ift nicht 311m geringfteit Teil auf bas Konto bes Bernt Stabtrat tjiifd)fclb 3» fegen, bem für feine Kluge«

»altung unb reges 3 ntereffe ber Kauf jebes märfifdjen Touriftctt fidjer ift, unb bem aud; an biefer Stelle aufrichtiger Kauf aus- gefprod;eit fei

Bie IBagl ber alten „Cgiir- unb ihauptftabt" Braitbenburg mar

¿ebenfalls eine äugerft glüefliege 511 nennen. Bier »ereinigt fieg altes, roas in einer märfifegen Stabt 3 ntereffe bieten faun. IHobente Cgrog«

inbuftrie unb mittelalterliche Baubenfmäler, ausgebehtitc parfanlagen unb bas filberne Banb ber bie Stabt burd;3iegenben B aoeh Uub braugcit über bie KTauern, aber nidit über bie (Bremen ber Stabt hinaus rocite Waiblingen, bcrrlidjc Bavel« unb IPalbfeen unb lieblidjc

¿liege.

¡Trog ber »orhergegangenen trüben Regentage gatten fxd? bie Tonriften«Bereine geriiftet. Sdjou Soituabeubs roar eine 51uzal;l Eiereinsoertreter »oraus gefahren. Bas (Bros tnadjtc fidj inbeffen in ber illorgenfrügc bes Sonntags 3U111 potsbamer Bahngof auf, um mit bem erften ^rüljzug

5.50 Uhr

Braitbenburg entgegen

3U

eilen.

Ungcadjtet unferer touriftifegen q. Klaffe-Billets erhielten mir 3. Klaffe- Wagen überroiefeu. 3tt rafegem Jlttgc 3ogeit bie Saitbfcgafteu bes Ba»ctlanbes au uns oorüber.

Schmettcrube Ellufifflänge empfingen uns fegon beim Kusfteigen.

Km Kusgartge bes Bahnhofes gatte fiefj ein ftarfes RTufifforps poftiert, unb Bert Stabtrat Birfcgfelb foroie ber Borftanb begrügte bie tu ber §al;I »ou ettua ¡so erfegienenen IPaubcrer uub IPanberinnen.

Ber Runbgang führte junädjft burd; bas 3nbuftrie»iertel ber

¡ortjraijntbe« Reid;fteinfd;en ^agrrabroerfe. Bod; halb fd;roanb bies

?f..Urzeit, unb ‘bas mittelalterliche Braitbenburg trat mit

freunbe^ Kif'lie alt-cr ^ öncr

Bauroerfe »or bie Kttgeit ber Ejcirtrats=

um r.« "V , alten Stabtmauer entlang ging es 3111' pauli-Kitd;e,

* - r Ä , ' Ä £ “ s

Ben Keid;tum ber altgifiorifcgeit Bauroerfe, ben unfer weiterer Runbgang bot, haben mir bereits in B r 10 ber „llTarf" ausführlich gefdjilbert. 3 nbeffen befamen unfere ¡Teilnehmer noch manch 3 uter=

reffantes infolge ber facgfuttbigen Rührung bes

Bernt

Stabtrat Bit'fchfelb 3U fel;en. So befoitbers bei bem Ueberfdjreiten bes (Stillen- bamntes bie in ber ¿ferne erfennbaren gewaltigen Bauten bes Silo- Fanals, ber Beeg« unb plauer See fegt »erbinbet. Ebettfo bie 5luf=

fegitftungen, bie auf bem ausgebeguten, bisher fumpfigen (Setänbc gemadjt roerben, um babureg neue Bobenroerte 311 erzeugen unb bie Stabt gefuttber zu machen.

lieber brei Stunben bauerte ber intereffaute Runbgattg. Battit rourbe bas Bagungslofal „Schrocizergartcn" aufgefudjt.

ilachbem ber Dorfigeiibe ben 5. ItTärfifd;cn ¡Eouriftcn-iEag mit einer Begrügung ber (Ehreugäfte unb Teilnehmer eröffnet hatte, nahm Bert B ü r g e r m e i ft e r * D d i g t e l bas ibort, um ben „Bcrbattb märfifcher ¡Eouriften-Pereine". int Barnen ber Stabt Braitbenburg tuillfommcn 31t heigen. Blanche alten Baubenfmäler, §eugen' ruhm­

voller Dergangenheit, birgt bie Stabt, unb auch bie fdjöne Umgebung roerbe zeigen, ba§ Braitbenburg beffer fei, als ber Huf ber Stabt, gegen bie ganz unberechtigt ein Dorurteil herrfchc. < (Er begrügt bie IBaljI feiner Stabt für ben ¡Eouriftcn-iEag unb Irofft- bitg Braitbenburg halb öfter als Kongregort gewählt roerbe. ¡Er roünfdjt ber Tagung guten Perlauf, uub für ben Kusflug gutes 1Better, benn nur bei Sonnenfcgeiu .zeigt fid ; bie Sd;önheit ber £ap,bfd;aft. Bürgernteifter Boigtel fchfiegt mit nochmaligem iPillfommen.

p r o f e f f o r Dr. T f d; i r f d ;. ber befannte namhafte ©cfdjichts- forfd;et uub 2lrd;i»ar Brattbettburgs hielt hierauf einen Borträg über

„Braitbenburg uitb feilte <Sefcf;id;tc". Braitbenburg, biefer ganfapfel Zroifchen IBeitbett uub Bcntfdjeu bietet »icl bes 3utcrcffantcit. (Es 11111g aber betont roerben, bag ber © rt eine beutfege (Srüubuug ift, bie bereits in ber IBilfinafage genannt roirb. iUertn fegt Braubcn- burg unb bie ITTarf mebr beaegtet roirb, fo ift biefe in erfter Siitic iPiÖibalb JHejis 31t »erbauten, ber als (Erfter bie llTarf fd;iibcrtc.

3n iiberficgtlicher unb febr anfdjaulicger IDeife gibt Rebiter einen gcbräitgteu lleberblicf über bie (Sefcgidjte ber Stabt, (Eittftehuug ihres Bamens unb ihrer (Entroicfelung iebbaftcr Beifall rourbe bem Kebner am Sdjlug feines iittcreffanten Bortrages 31t teil.

(Es folgt bie lBabI_ber S t a b t c S r a n f e e als © rt für beit uächftjährigen Touriften-Tag. B m ' B ü r g e r nt e i ft e r £ e 11 c »ou

©raitfee banft für bie IBatfl ferner Stabt. IBeitn aueg (Sranfee an Bauten unb (Srögc iticgt bas bieten fönttc, roas Branbcttburg auf- roeife, fo tarnt man bafiir eines begeifterten (Empfanges bureg bie Bßrgerfcgaft fidjer fein.

51 tt r e g u n g e n '.zur $ 8 r b e r u n g b e r m ä r t i f cg e n T o u r i f t i f roerben hierauf ausgetaufrgt. Eine p r e f f e f o m m i f f i o n 311 bilben, roirb »orgefcglagen, bie 5Irtite l uub, Scgriftftücfe »erfaffett unb ber Berliner unb pro»inz-preg'e einfenbeit folie, bamit ber IBait- berei neue ^reunbe gentonnen würben. Um bem Berbaitbe grögerc Slusbehnung 31t geben, roirb bie B e r a 113 i e 1; u it g -b e r B e r i e g r s - u n b B c r f cg ö 11 e r u 11 a s>B e r e i n e befürwortet. Befoitbers roarnt rourbe aud; für eine grögere pflege bes 3 u g e tt b ro a tt b c rn s ge«

fproegen. 511te biefe 51nregungeu tuurbeit bem Berbaubsoorftanbc zur Beratung übcrroiefeit.

RebaFteur (Seorg E u g e n K i g l e r fpraeg hierauf über „UTär- fifege Touriftif uub igre Bebeutung". IBas uns märfifege IBanberer

Vom 5. Märkiidien Couriiten-Cag in Brandenburg a. fi.

Vor der Darapierfahrt zum Plauer See.

¡Sicbhaber-Kufnagme »on (5. B a ttenfcgilb.

in erfter £inie hinaus treibt, bas ift bie Siebe .zur Batur. Pas märfifege tPanbent ift noeg eine junge Beftrebung, benn wenn es aud;

fegott feit 2*/2 3 ahrzchnten einige Touriften-Bereitte gebe, fo ift bas

(6)

94 DIE MARK Nr. 12

Beftreben, bas 301150 D o li für bas IDanbcnt unb für bie freube an bcr Hatur 311 gemimten, crft rocnigc 3 aljre alt. Httgefidjis ber neu«

Seitlichen lEntmiifelung nuferer Kultur, ber 3unehmenbett Ejaft unb HcrDofität im Erwerbsleben, beut £ärm bcr ©roßfiabt, bcr Senfation im Sport unb Spiel muß aber non uns aus, bie mir bic Sdjöntjeit bes iDanberrts unb ber Ha tu t erfgnnt haben, immer ucrnebmlidjev ber Huf „§urii<f ju r H a tu r!" ertönen. Befoubets bas IDanbern burdi bie 11ta r E fdjärft beit BlicF tiub Stint für bie befdj ei b eneit unb i n t i m e n Hei^e ber Hatur. 3mmcr mein' tuirb atterfannt, baß aud;

bic (Ebene, ja bie einfache licibe Sdjönt^etteit befitjt. lln)ere märtifdje fjeibe ift aber gar nid)t fo arm. Es 'ift Feiitesmegs ber Saitb, ber bte Eigenart bcr llla r t bilbet, fonbern bcr Heidjtum ait mtutberbaren Secit, bie nufere flü ffe gieren ober iit uitfereu IDälbertt uerfteeft liegen unb träumen. Den mannigfachen märfifdjert Sagen möchte id) eine tteuerbadjte bittjufügeu: dou einer gütigen fee, bie ihren prächtigen blißenbett Ejalsfdjnutcf nahm ttrtb belfert taufertb Ebeifteine hiuausftreute über bies märtifdje £anb, bie nun mie eine Kette dou träumertfd)en perlen unb. blißenben (Ebelfteiiieit aus ber Saitbfdjaft unb ben IDälbertt leuchten urib uns lorfett, immer tuieber 311 ihnen 311 eilen. Die OTarF ift nicht bas Saitb bes gelben Sanbes. Hein, bies muß fid) 0011 hier aus uerbreiten: bic llla r t ift bas Saitb ber taufenb hen'lid?en Seen, um bie tttts attbere berühmte SEouriftcnläitber beuetben. —- So, gerabc fo mie cs ift, lieben mir bies Sattb, meil mir bic eiufadie pb liebte Hatur lieben. — Unb fo lieben mir auch nufere hetmtfdjen Bauten, nufere giegelbädjcr, bie mit ihrem Hot fo fdjöit in bie Ebene, in bic grüne Saubfdjaft paffen unb im ©egeufaß 311m Schieferbad) heimifrf)es Erzeugnis finb. Unb mancher alte Bau 001t ausgefprod)Citer märFifdjer Baumeife seigt, baß uitfcrc llla rt aticl) in biefer Sejichmtg eine bc*

ftimmte (Eigenart unb reid)C ©efd)id)te befißt. Das alles seigt uns aud) Branbeuburg in hohem Klaffe. — Dicfc Siebe 3ttr Hatur ttitb Beimat ift c t m a s oott beut, mas ntärfifclje Eouriftif bebeutet Über bie märtifdje üo u riftif h“ t 111111 <Judj eine Öebcutung erlangt, bas beroeift bcr giäitjeubc Derlauf ber bisherigen Eoitrifteu«Eage, bas feiat aud) bcr heutige (Tag, 311 bem fief) fo Diele Bereute ttub (Eouriftcit bie Bärtbc gereicht ha&en, u,n U'l gemcittfamcn Bemühen bett ©ebanfeu bes märtifd)en IDaitbertts immer weiter hinaus 31t tragen.

ITlit einem Daitf an bie Stabt fdjloß bie (Tagung. Das alte IDattberlicb „IDie hat bas (Sott fo fdjöit bebadft" .flieg empor.

Die irtittagstafel . mürbe bttrd; Konjert, Heben unb Toaftc ge«

tpürjt. Das Effert befriebigte. Um 1/23 Uhr ftattb ber Dampfer 5m Hbfahrt bereit, ber bie BcidcI abroärts bis 311111 Buhnenhaitfc fuhr, Don roo eine fitrfc IDattberuttg unter Dorantritt bes Bläfertorps bis 3um Heuen Krug folgte. Had) ber biet Dorgeitommeneii Kaffeeraft mürben ittbeß bie Bläfer uid)t mitgenommen, ttub eine fd)öite IDattbe«

ritng begann bttrd) bie neuftäbtifdje fo v ft jitr Heuen Ulülfle unb bann au bem herrlichen, ftilleu 8 u cf au«f Iü ß cb e rt entlang bis f otftbaus lltalge.

Der Dampfer ftattb hier mieber bereit. _ Eine herrlidje Hunbfahrt auf bem platter See folgte, beffcn große flädje burrf) 3 n|clit unb Ejalbitifeht aiijicbeub geglicbert ift Die Sonne glühte int langfameit Hiebergehen rob auf unb gab reijDollc Bilber, bic bas IHctlerifdje biefer feiten fd)ötten ¿fahrt itod) erhöhten. Buitbcrte noit IDilbeiitcu flatterten au bett Ufern auf unb eilten 311 bem bidjten Hol)r, bas bie Hieberuttgen hier umgibt. 3 tt ber ferne tauchte platte auf mit bem (Turm ber alten Quißowbntg. ID ir finb au ber (Sreitfc ber U larf — brühen bie Ufer gehören 5111- prouiitf 5 ad;feu — 1111b au bcr (Srettfc ltttferer Dampferfahrt. Der Dampfer menbet, ttitb halb min Ft uns ber auf meit in ben See fidj erflrecFeuber Saub^uitge er­

baute Seuchtturm ju r (Einfahrt in bie ijaocl Die (Dünne Braitbeu«

burgs Fommeit näher unb mir perlaffett, um mädjtigc (Einbrüche reicher, bas Sd)iff.

3m „lüilhelmsgarten" Fant bei bcr Schlußfeier bie 3itgeub 311m Hedjt bei (la u f unb (Solang froher Sieber. Spät, um 3/4u Uhr er«

folgte bic Hücffaht't, unb bod; Hlleit nod) 311 früh- frifd ) aufl §um ttäd;fien Douriften=Dag 1

<S e 0 r g E n g e u K i e l e r .

U e r e i n s - R a c b r i c M e n .

Ä u t n r t l jn t f b c l« i n ö t u t 0 c n : ,^ür Vereine, bic „Pie tTCcirf" als üereinsorgan bc*

trachten unb abonniert liaben, bis 311 .5 geilen foftenfrei, jebe geile mefyr 20 p f. —• i ü r Vereine, in benen „P ie tH a rf" obligatorifd? fü r bic ITlitglieber eingefü^rt ift, finb fdmt*

Iid?e ücroffcnt!id?ungcn foftenfrei. — 2lufncibmcfct?I»fc fü r <£infenbumjen: Plontatj m itta g .

'-öcvltttcv X u u n fte u V e re in uun 1887. Sonntag, *8. Sep«

ternber: IDanberfahrt freicuwalbe, 8 aa=See, Striß, lDrie3Ctt a. ©.

Hbf. 6.00 Stett. ¿rentbhf. ¿fiihrer Haßmann.

X onviftett Ä llth uun 189 3 . Sonntag, f 8. September: IDaitber«

fahrt Hieberßnom, £icpe, ©berberg, ¿fl). Breitefenn, pcl)Iiß, Brobomiit, lDcißer=Sec, Bhf. ilm riu . 2$ km. Hbf. 6.oo Stett. ^cntblif.

litlitiiD er 'Beteitt „Svifrf) uuvntt." Sonntag, ts. September: 39,0.

IDanberfahrt Sd)armitßelfee, Habloro, piesForo, Pechhütte, Hauen, vfitrftenmalbe. Hbf, 6 <fo (Sörl. Bhf.

SSLlrtnöcv«M u h „'H lle u titttttia ", ifö tlm e ro b uvf=Ö e rlttt 1901.

Sonntag, f8. September: IDanberfahrt Ejermsborf, (Slienicfe, bd)öu«

fließ, Summt, Basborf, ca. 18 km. Hbf. 6.30 Stett. Dorortbalinhof.

Rührer H. Sd?ößlcr. —. Sißungeit Donnerstags i/29 Hin' nn Heftaurant Efetßig, IDilmersborf, Huguftaftr. 60.

ö e vlitte v X uuviftett = « lu b uun 1903 „SMJuvfd)". Sonntag,

\8. September: IDanberfahrt vfid)teugnmb, Seilers (Teerofen, döriute«

borg. — Sonntag, 25. September: Babe« uttb Spielfahrt nad) bem Hliiggel'See unb HaDenfteimHIühle.

X u n tiftc ttflu h i'a n fiu tß 1904. Sonntag, 25. September: IDam berfahrtiDcrber, (Siinbom, (Sliubomer Scc((frühftücf),peßom, bdjmtelom«

See, ,ferd), Bhf. Beeliß Hbf. 8.15 potsb. Efauptbhf. — Dienstag, 27. September: (Sefcfyäftlicfye St^un^ unb Dortrag im Derciusloral,

£anfunt5, Piftoriaftr. 56.

X u in ifte ttd llu li

„@JJrec»?lticn."

Sonntag, 18. September: IDam berfahrt HemBabeisberg, 3agbfd)ioß Stern, pedfpfuhh (Sroßbceren.

¡führet- Schütt. Hbf. 540 potsb. ßauptbhf. — Dienstag, 27. Sept.:

©efdjäftl Sißttug im EhtbloFal (fürftcubof, KöpenicFerftr. ß37.

Üllitttbef CfliiU Xempu 1907. Sonntag, 25. September: IDattber«

fahrt Efermsborf, Bcrghol.i, Summt, Briefe, BirFeumerber. Hbf. 8.00 Stett. Bhf- führet': Beiair. ;

X unrifte n u e te in ./A ln lö c ß n riin " ^ufleitöiunnbcrucvcin. (®e«

fd)äftsftclle: Hijborf, IDeifeftr. 48.) Sonntag, 25. September: IDan­

berfahrt IDübparF, ©eltom, Kaputi), Kvähenberge, Sd)mieIom = See, ferch, lllidjeitborf. (Ereffp. 6.30 potsb Ejcfuptbhf. (Ejauptportal). CEctl=

nehmerFartert für Bahnfahrten, Kaffee 1.60 U1F. führet (S. Bauen«

fc()ilb. ¿ehrlittge milifommen.

(fllrtrlottcnU in'gcv XuuviftcH«(fluh i,iHüt'ftfd)c Sröüt’t “ . Sonn­

tag, 25. September: IDanberfahrt £ei)niß, Haffenheibc, SehrcnsbrücF, Kremmen. Hbf. 7.09 Stett. Dorortbhf. Ercßp. ‘/4 Stb. uorher.

SÖnnUcf )l?crcin „Sucietrtö". (©efdjäftsft. Hmfterbamerftr. 21.) Sonntag, (8. September: IDanberfahrt irebbtn, Kömenborf, bdjou«

hagen, Stangetthagen, gattdjroiß, Hicbeji, DobriFotu, Efeunictenborf, Hhrensborf, Trebbin, führung: p. Sperngu, Daliborferftr. ( 7. (Ereffp.:

IDebbing-plaß (Sübfptße) 5.(5. Hbf. 6.15 Hnh Babnhf- fahrgelb

(.8 0 U1F. lDeglänge|ca, 33 km. — Sonnabenb, 24. September: Stßung int Heft, „gunt alten friß ", 3 nDaIibcitfir. (5. ’

Hierein fü r W ä rfifd ) ^uiteubtnanbeiH (Sdjüler unb Sehr- Iinge. Sonntag, ts. September: 2. Kriesfpicl ber Sdjitier« uttb (.

Sehrlingsabteiluitg gegen bie 2. Sehrlingsabteiiuug. fü r beit IDinter mit'b ber fußballfport mit aufgenommen. Schiller aller gcbranftalten fomie £ehrliitge milifommen. Programm burd; UTaj Klünber, N. 58, Korförerftr. 9

V erein „W ü rfifd je Jitnetibiurtitiievev", V c v lm . (®c«

fdjäftsftelle pohenloheftr. t,«*111-)

W ävfifcher SönttUer « lu d 1910. (Dorf. Hub. Kaßner, N. 39, (ßeriebtitv. 2.) Sonntag, ^8. September: IDaubcrfaprt IDanufee, ZTcolit^, potsbam. (Ereffp. 7.35 Bhf- fricbridjftr. Hbfabrt 7.47 uad) IDaunfee.

führung BahrFe, Hiicfert. ©äffe milifommen.

Das foebett im Derlage „Die lUarf" erfd)ienene:

J Y I ä r k i i d i e s

W a n d e r l i e d e r b u d i

Zuiammengeiiellt und herausgegeben

«on

Georg Eugen K itjler

ift fofort ttad) fertigftelluug in Dielen Berliner unb ITlänifchen Toiiriften« unb IDaitber-Dereitten 3ur E i n f ü h r u n g gel augt . Huf bem am 4. September ftattgcfunbenen

Touriiten-Tag in Brandenburg a. H.

h a tte n b e reits U litg lie b c r a u s U D e re in c u bas neue „UTärFifche ID a itb e rlie b e rb u d ;" im © e b ra u d ), u n b bic neuen flo tte n ID aitber«

lie b e r au s b e m fclb e n m u rb e it e ifr ig g e fu n g e n . 3u bcr b a ra n f fo lg c n b e u ID o d jc fin b ro ie b e ru m dou nod) au b e re n D e re in e tt größere p o fte n S ie b e rb itd je r be3ogen m orbett, fo baß je ß t g e fa g t m erbert f a m t :

flau neue „pürJvifdje |Uaitl>eeUeiiettUud|“ i|t da«

EiebevUndt fn|t aller märltifdjen ®uuriften-|lereiue.

preis pro Eremptar so pfg. — Dctciitc erhalten n u r b e i B e ft e I I u n g i n n e t h a H> b c r n ä d) ft e n ID 0 d) c u Preisermäßigung bei particbtßiig (20 Stiict a r.5 pf., 50 Stiicf ä so pf.). Bei (Ebnseibeftellungen ift bem Betrage bas porto (5 pf., nufjcvljalö 10 Vfg.) beijufügen. Beftellungcn erbeten

au beit Derlag „Die U larf" (©. E. Kißler), £aufißerftr. 8.

(7)

Nr. 12 DIE MARK 95

„ $ ie fitöicn&cti ©efdicn“ (8unb für iUanberpfiege im D. ß . D.) Sonntag, 25. September: tDanberung iinfenfrug, Briefelang, paufim S^roauenirug, Spanbau. Hbf. 7,25 £e!)rt. Bf)f. Jiiijrc r OTicfjct.

5ß)rtJtl>erfiU& W efunölm tm ten 1 9 0 7 . Sonntag, is. September:

IDanbevfatjrt Siegel, Konrabsfjöfye, Saitbljaufeit, Efenntgsborf, Hbf.

8.40 ©cfunbbrunnen, Rührung: Htdj. JTtaerj. (Säfte roiilfommcn.

iycvönüguttu0: 'l?evetn „Sem per fidelis“ . Sitjungen Donners«

tags 9 lü jr, Heft. LDtlfe, ©ttfcjjinerfir. 66. IDanber« unb cergnüguitgs«

luftige fjerren unb Damen mittfommen.

9>irtVf 'öraitOcnliuViF'Herein. (U Dorf.: Hebaft. ©eorg(EugenKttjler, Saufifjerftr. 8; Sdjriftf.: ©Iaesmer, Hijborf, ©mferftr. 27; (Sefcfjäfts«

fteilen: ¿1. Kelter, ITtolienmartt ff. fftues, Ctjartottenftr. 3<t.) — Sonntag, \8. September: Safjfovu, Itetj (jrübftürf im ©afil)aus Sd/ulj, 9—to), paret} (mittag im Heft. £uifcn=(Quelie, 121 /2— 21 /4)

pljöbeu (Kaffee im ©afif). illeier (‘t'/ä—53 i) ' Werber (Hbenbraft im Heft. Bismarcfliöije), Hiicff. 9.38. ¿eilnebmertarten f. ITtitgl. 2.35 ITC., f. ©äfte 2.8O 2TL. — Sonntag, 25. September: H a d ) m i t t a g s « a u s f I u g itad) Cegel, ifetmsborf, Stolpe, (füijrung £inbau, Hrumm, Creffp. 2.30 in Siegel, Stra§enba(jtibaIfefteEe, Berliner <£cfc fjauptftrafjc.

— Sonntag, 2. unb 9. ©ftober: IDauberfaiirt uad; Strausberg, (liefen«

fee (mittag), Seuenberg. Hbf. 7.26 Sdjtef. 23tjf. SJeitnetpnerfarten für ITtitgl. 245, ©äfte 2.9011t. — Sonntag, )7. u. 23. ©ftober: tDanber«

fafjrt 11. inetdjom, Sc^öntjolj, Spedjttjaufen, (Ebersmalbe. Seiiitebmer«

farten f. OTitgl. 2.30 Kt., ©äfte 2.75 11t. — Htitglieber bes llt.«B.«D.

erhalten bic neuen I t t ä r t i f d f e n l D a n b e r t i e b e f b ü d j e r 311m Drojugspreife coit 50 p f , nur fo lange bie bezogene Hnjatjl aus«

reicht, bei Ejerrn 2t. Kelter, Xtlolfenmarft \q..

6j»^|R ai9cbcrtiirJ1u $îlü dC u iiû$o m m cpîri$cb en

- * .11 Uerzeichnis von Ausflugsorten, empfehlenswerten öasthäusern und Sommerfrischen.

am W e rb e lIin « S e e (Q. Werdermann) (früher Eichler.) D a s a lle G a s th a u s u n te r n e u e r L e itg . G u te V e rp flg . S o m m e rw h g .

bei Freienwtlde

Restaurant Deinutli

D ir e k t am h e r r l. ß a a -S e e . W ä h re n d des g a n z. S o m m e rs Speis, u. G e trä n k e a ll. A r t

Sch w a r z er Adl er (0. Oberreich)

Historisch. Kalandsgebäude. (15. Jahrh.) Touristenheim. Ausflüglern empfohlen.

Blankenleldu S S Ä '

V o m P o ts d . R in g b h f. n. M a h lo w (20 P f.) u n w e it B h f. M a h lo w . F ü r N a c h m itta g s !

Gasthaus von

Baa=See Bernau

Graefen Nachf.

(H. Krüger.) T o u r is t e n , T u r n e r n u n l S p o rts le u te n e m p fo h le n . V e re in s z im m e r.

r \ / C K o r ü ’T Hotel u. Restaur.

U U U c l l U St.Hubertus

(G.Geske)

Hamb. Chaussee a. Artilleriepark, n. Südtor.

G.Speis, u. Getr. Vereinsz. Saal. Sommerwhg.

i Neb. Bahnhof. Am D u rc lja n j 1 d. Brücke. Gasth, F, Seitiert

V o n altem R u f als solides bü rg e rlich e s W irtsh a u s. L o g is. S ch öner G arten.

Rest. ,Wilkommen‘

Wilh. Beuster.

T o u ris te n u n d A u s flü g le rn em pf. G ute K üche. S om m erw ohng. T e l. W e rd e r 133.

Ferch

b, Oranienbg. Stai. Fichten- Brund W. Haupt (W. Tönnies)

Zw ischen Nassenheide u n d M älzer K a nal.

A u s flü g le rn und V e re in e n best, em pfohle n.

m deutschen Hause

(F. Paetel)

A n d. K irc h e . G u te S p e is e n u. G e trä n k e S o m m e rw o h n u n g e n . S c h a ttig e r G a rte n .

bei Oranienburg ( A u ; . B leise) (G asth. zu d. 4 L in d e n ) V e reinen e m pfohl.

W a ld u. Wasser in de r Nähe. S om m erw hg.

ßakenfelde 8pan-au

H isto r.-R e st. „P e p ita s R u h “ . (In h . O. Starck) V e reinszim . M ittw ., F re itg ., S o nntg . K onzert.

(Rüdersdorf)

_ „Zum Dampfboot“

(In h . A . S ch m id t.) T o u ris te n u n d A u s ­ flü g l. e m p fo h l. Som m erw hng. G u te K ü che.

Restaurant H. Otto „Alter Krug“

m itt. im D o rf (T e l. Potsdam 1299) u n w e it S ch loß u n d K irc h e . T o u ris te n und A u s f lü g l. e m p f. — V e r e in e P re is c rm ä ß ig .

an d. oberen Löcknitz Gasthaus Kollberg

Erstes L o k a l am O rt. G ute Biere u. Speisen.

G roß e Seen, schöne W ä ld e r in dev Nähe.

Metzentins

Restaurant und

Kalkberge

(In h . A . S ' flü g l. em pfi

Kaputli

(5 M in . v. B a hnhof) A m Sec gelegen. G ute K ü ch e . B ill. Preise.

G r. Saal, K e ge lb a h n , V e randen. S om m erwhg.

Waldhaus

(15 Min, v. Bhf. Zeuthen) Dampferverbindung von Jannowitzbrücke und Griinau stündlich, i w

nge den geehrten G esell­

schaften u. A u s flü g le rn n ie in altrenom m ierte s, id y llis c h am Z e u th e n e r See und ausgedehnten W a ld u n g e n .gelegenes E tablissem ent in em ­ p fe h le n d e E rin n e ru n g . Ed. Rutkowsky.

Krampnitz

Lanke Liepe

Rest Bürgershof

I , I neb, d. Babelsberger Park

(In h . 0 1 1 0 B U G E ). A u sg cze ich n . K ü che.

D a m p fe rh a lte s te lle . S chön. G arten a. d. H av.

unweit Römerschanze , . 'tshaus z. Krampnitz-See

(Inh . p. Karbe.) S ta tio n de r S tern-D am pfer.

Id y llis c h gelegen. V e re in e n em pfohle n.

„Waldschlösschen“

am Ober=See

V e rk e h rs lo k a l f ü r V e re in e . K e g e lb a h n . S o m m e r w h n g . Pe ns. v. 3 M . an. N ä c h tig .

Schleusen=Abstieg d. Grossschiffahrtsweg Hotel Irrlitz. M itte n im O rt neb. de r K irch e . B eliebtes L o k a l bei T o u rC h o rin -L ie p e -O d b g .

Gasthaus zu den 3 Kugeln

Vo£eIgesangsI. 154.

(In h . G. B A L L ). E in k c h rs te lle f. T o u ris te n . G a rte n lo k a l. Vereinsz. S om m erw hg. am See.

stli, z. Schleuse P, Rönnebeck

Z w ischen O ra n ie n b u rg und Lieb e n w a ld e am M ä lz e r K a n a l (nabe G roß schiffah rtsw eg .)

A. GAENECKE’S Gasthaus (Tel. Mi. 2)

T u rn e r-, T o u ris te n -, R a d fa h re r-H e im . N e u e r G arten! G ute Küche. Älte stes L o k a l.

Rühles Restaurant

Turner- u. Touristenheini

G u te S p e is e n u. G e trä n k e . V e re in s z im . G r . S a a l. S o m m e rw o h n u n g e n . G a rte n .

Mälzer Schleuse

Schünow

Hülenwalde

Sportshaus zur grossen Krampe M Ü G G E L H E I M

H e rrlic h am Fuße der Miiartrelbersre und am W asser gelegen.

O am pferstatio n. T ou risten h eim . „Stern-Dampfer“ D ie n s ta g s 2 Uhr von Jannowitz-Brücke (50 Pf. hin und zurück).

Nedlitz

Neu-Helgoland

P arkrestau ran t E. Lorenz (T .P o tsd .6 9 6 ) Eag. M o to rb o o tv e rb g . z. R ö m e r s c h a n z e G ute K ü ch e . K e gelb ahn. V e reinen e m pfohl.

gegenüber Rahnsdorf an Müggel-Mündung

D a m p fe rve rb d g . m it F rie d rich sh g n . (Brauerei) A n W a ld u. M ü g gelberge. V e reinen em pfohl.

O p p n iP t l h ll P t l 11 Restaurant „Zum U I d l l l G l l U U I IJ Reichsadler“ (R. ”

Be rna uerstr. 30. D ir e k t neben B h f. Fspr. 3(

Z im m . v. 1.50 M. an. T o u ris te n e m pfohl.

P a i K l 'n zwi8ctl' Krämer-Wald u. Bütenheide I f l l l o l l l Gaslh, u, Logirliaus H, Somiiierield

H e rrl. m itt. im D o rf geleg. vis-à -vis d. K irc h e . T o u ris te n h e im . G u te K ü che. V e reinszim m er

R o i i p n Gasth. Zu den I |

I t a u c i l 8|einen (W. Noatnick

( f r ü h , „z u m L ö w e n “ ) G u t. K ü ch e . Som m w hg.

II ü r A u sflü g e z. d . M a rkg ra fe n ste in e n . Lo g is.

b. Friedrichshagen

(Rob. Küster)

R e n o v ! U n t. n e u e r L e itg ! T e l. F r d r s h g . 265 S o m m e r w h g . S a a l. S p ic lp l. S r i, n t tg . G a rt.

bei Kgs.-Wusterhausen . , Gasthaus 0. Pälseh

In te re s s a n te s D o r f m it M o s s e ’s ch e m G u t 1 P u ris te n u. T u r n e r n e m p i. S o m m e rw h g .

Dieses Feld kostet monatlich 6 Mark bei Aufgabe für ganze Saison.

bei Bernau und Zepernick.

Gasthaus 0. Schulze

G a rte n . V e re in s z im m e r. G u te K ü c h e . T o u r isten. T u r n e r n u n d V e re in e n e m p f

Rest. Havelterrasse an d. Charlottenbrücke (In h . P .M O S E R ) G egenüb. d. D a m p fe rä n lg s t A n g e n . A u fe n th a lt. G ute K ü che. V e reinszim

Gasthaus zur Sonne _ M arkt 13 (W. Qericke)

T o u ris te n - u. V e re in sh e im . A u s fl. e m p fo h l.

G ute K ü che, b illig e Preise. 2 K e g e lb a h n e n.

bei Strausberg

_ . am Bötz-See.

V e reinen, T o u ris te n , A u s flü g l. e m pfohle n.

G u te K üche u, V e rp fle g u n g . B illig e Preise.

Strausberg - Vorstadt Inh.: W- Qrabert

E in g a n g zum lie b lic h e n A n n a th a l. G ute Speisen. A ngen. A u fe n th a lt. R a st-S tation.

b e i C b e r s w a ld e ( ß u s t . S c h r ö d e r )

Bach-See. S om m erw hg.

(T e l. Ebcrsw . 126.)

am Scharmützel-See

Rest. R. H a n is c h .

H o t. u . G a s t h . Z u r S c h le u s e .T o u ris te n h e im S o m m e r w o h n g . G ro s s e r G a rte n a m See.

Lindenpark

, , , .. . . . F. Grzeda)

B e rlin e rs tr. 1 (nahe B h f. Z e h le n d o rf.) A u s fl u. V e re in e n e m pfohl. Saal u. Vereinszim '.

Weitlage

Wirtshaus zum Bat ‘ R o m an tische Lage.

Zehlendorf

S C H M O C K W I T Z

1 ™ G a s th a u s zu r P a lm e s,ddin.sM

und das liegt herrlich und schön an der neuen Schmöckwitzer Brücke Bestgeeignet für Dampfer- und Landpartien.

Station der Dampfer-Gesellschaft „S tern“ .

H errn. P eter.

S C H M Ö C K W I T Z

Segler=Schloss

(Inh. K arl V ic to r)

Schönster Punkt der Oberspree, entzückendes Rnndpanoraina

. Neu renoviert. Jetzt Parkettsaal.

Jetzt Motorboot- und Auto-Omnibus-Verbindung mit Crilnau (Jägerhaus) VOIGTS KRAMPENBURG

A m Fuß e der M ü g g e lh 9egenÜber «On Schmöckwitz.

W ä ld e rn u n d Seen. __ 'i*r*'e ^ UV.^ ^ er B ism a rckw arte, rin g s um geben von h e rrlic h e n D a m p fe rgesellscha ften _ ^ u ^®n W ? r k e h r der S te rn d a m p fe r u n d A n le g e s te lle f ü r s ä m tlich e

D ahm e-S een u n d W a ld u C‘ l' e r n b lic k vo m A u s s ic lits tu rm auf die gesamten

Empfehle einen i l Ä S f » S S <p 3 äl.».ll)-

P t * A n H p n Oasthof von F I C l l U c l l a. Engelhardt

A lt h is t o r . B a u d es F 'e ld m a rs c h a ll S p a rr.

( zut e S p e ise n u. G e trä n k e . S o m m e r w lin g .

Potsdam

W a c k e rm a n n s H ö h e (In h . I . K r e m e r )

G roß artig es P anoram a übe r P otsdam . A u s ­ schan k v. O rig in a l-P o ts d a m e r S tange nbie r.

G ute K ü ch e zu z iv ile n Preisen. V ereinszim . G roß en u n d k le in e n Tanz-S aal, auch S onntags zu vergeben. T e l. Potsdam 740.

Waldschänke

Teufelssee

Inh. Fritz Kleyer (Tel.Cöpenick53) am Fusse der TTlüggelberge

h e r r lic h gelegen am

romantischen Teufels-See

D a m p fe r-A n le g e s te lle (Stern-Ges.) zum L o k a l. Schöne W a ld pro m en ade.

f « M a » i F a M s r s » Ä

zu e rre ich e n v. R a h n sd o rf, W ilh e lm sh a g e n , N e u -H e lg o la n d ,. Z w ie b u sch . Som m erw hg.

Dieses Feld kostet monatlich 6 Mark bei Aufgabe für ganze Saison.

Gasibaus zur Polileuzscliäuke

im Spreewald.

P ost L ü b benau. Bes. F . P o h le n z, Fernspr.

L ü b b e n a u 33. Grösstes u. schön stgeleg.

L o k a l im M itte lp u n k t d. Spree am H o c h ­ w a ld , als M itta g s s ta tio n e m p fo h l. V o rz ü g l.

K ü ch e . „b is c h e m it S p reew aldsauce“ .

BURG F ürSj)reewald-Kahnfahrt

em pfehen sich d ie Vereinigten Burger Fährleute. V o rb e ste llg . in d. Z e n tra le

Steffens Gasthaus, Zum Spreehaien'. (Tel. 24)

Wageniahri non Vetschau

nach

Burg

im

Spreewald

übernimmt

WILLI WAHN, Vetschau

(vorher anmeld.)

V E T S C H A U . Automobil - Omnibus.

V o m B h f. Vetschau nach B u rg zum K ir c h ­ gan g 75 Pf., nach N a u n d o rf 50 P f., V e re in e anm elden. A u to m .-V e rk c h r Spreew. (T e l. 16)

Cytaty

Powiązane dokumenty

(Es fantt aud) »on beit (Segnern nicht beftritten roerbeu, baß ber ilntcrjeidinete ungeheure Hrbeit uub ©pferuitg uon ¿jeit unb ITTühe, fotoie unerfdföpflidjc

2 Ttit öiefen priegnifer Sagen möchte ich nun meine Sammlung, welche ja nur einen fleinen Ceil aller öerartigen Sagen enthält, für heute fcbliefen. Die

Uttb balb ift Poftor tfartau mit bettt Efeibc- ntüller int dürrahmen ccrfdjmuttbett. Per Kutfdjer führt bas bampfenbe pferb itt ben Stall uttb cerfd)utiitbet in

Torstb. Rauens- Berge, Rebbrücke. Qu leptere einfepmatfenb, aber gleich ben&lt; hinter bau ©arten beS epemaligen ©pauffee- panfcS palb linfS abgepenben ^aprtoeg

Sodp erinnere idp ntiep ihrer ttur aitS beit erften $aprett itttfereS SorfiebenS, ba ipttett nicht lauge barattf bcr Steprbcfeit beS alle ^arbigfeit beS Gebens

auf bem linfcit Slügel befaubeu fid) Muffen unter durfte!!, auf beut reefe ten bie fßreufeeu unter Biilotu. 8luguft mürbe Bertranb bei Btanfeufclbe bon ©auentgien

allein baS (Mjalten unb ftteftaurieren ber alten Funftfdjäp, fonbern moht imuptfachltcb fttenfd)affen für bie 3ufunft unferer §eimatbilber aüSfchlaggebcub ift, obmohl

Kafd) ro.tr idt in bte Kleiber gefeblüpft, unb eine HTinute fpäter lief idf fdjon bas fühle IDaffer bes fjofbrunnens über Harfen unb Bruft riefeln.. Unb ein