• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1901, St. 43

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1901, St. 43"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

351

3 ft h t j e *

Tiefes Statt erfcMH jePr on-ntaati. — gnfertionSgebß&ren für ritte gespaltene gletttjeile ober beren ')f in 10 -JO.!. 91nnabme oon SInnoncen bis gtoitag Mittag.

m. 43. Batate, bett 12. Dftober. 1901.

Skrorbttungett unb Sefantrtmadjungeit.

3$efatuttttt<td)ung,

betreffenb SIbänberung ber unter bem 6. Februar 1900 ertaffenen 93orfd)r)ften über bte (Sinridjtung unb ben Setrieb ber Binfljüttcn. Som 5. $uli 1901.

Stuf Sefdjlu§ beS SunbeSratbS werben im § 19 2tbf. 2 ber Setanntmacöung, betreffenb bie @in=

rtdjtung unb ben Setrieb ber Bmffjütten, oom 6. Februar 1900 (3teidjS=@5efet}br. ©. 32) bie Starte: „bis IjödfjflenS jum 1. $uli 1901" burdj bte Starte: „bis f)öc&flens jum 1. Dftob r 1903" erfefet.

Serlin, ben 5. 3fuli 1901.

Set teüHectrctett be§ SteidjSlfonslet^

'i>ctmmtmm1)tutiv

betreffenb bie ©rgänjung ber Setanntwadjung uom 26. August 1899.

3n ©rgänjung ber giffer 1 ber Sefanntmadjung, betreffenb bie Susfüljrung beS 3noatibenocr=

fidjerungSgefefceS, oom 26. Suquft 1899 wirb bestimmt:

„2luf bie ©emetnbebefiörben berjentgen Stabte, beren gimoo^nerjabl stuf meljrstls 10000 anroädjft, geljen bte Obliegenheiten ber unteren Serroaltungsbefjörben ber in ben §§ 57 bis 64 beS Qnoalibenoer=

fidjerungSgefefccS bejetdjneten 9lrt erst nad) 2lbtauf ber S5af)lperiobe ber Seifiger bei bem bisher jufianbigen Sstnbrstt^samte (Dberomte) über."

Serlin W. 66, ben 10. Suguft 1901.

Set Minister für Raubet unb ©etoetbe. Set $lini|tet be§ Smtettu

(2)

$orfd)riftett

über bie Betfefiidhtunsen oon Uttfanrentettbcrehtigteit gtiliitt&eru, toeldje i»t SlttSlattbe siet) aufhalten.

Born 5. guli 1901.

gn Ausführung ber Bestimmungen bes § 94 giffer 9 beS ©cwerbe«UnfaüverficberungSgefefeeS (9teichS"©efcfebI. 1900 ©eite 585), § 100 giffer 3 beS UnfaüoetfidberungsgefefeeS für £anb= unb gorft=

wirthfdhaft (SiefchS=@cfefebl. 1900 ©eite 641), § 37 Abf. 1 beS BawUnfaüüerftdherungSgefcfeeS (SteidhS=

©efefebl. 1900 ©eite 698) metben bie nachftebenben Barschaften erlassen:

§ 1. stimmt ein rentcnberedljtigter gnlänber feinen gewöhnlichen Aufenthalt im AuSlanbe, so hslt er ber bie Stente jahlenben Berufsgenoffenfdhaft unoerjüglidj biefen Aufenthalt so mitzutheilen, bas B°ft=

fenbungen unter ber angegebenen Slbreffe bestellbar finb. ®ie SJlittheilung sann fcfenftlidh, telegraphisch ober ju ißrotoloü erfolgen.

§ 2. ®ie -Dtlttheilung gilt als unterlassen im Sinne ber giffer 3 Abf. 1 ber §§ 94 beS

®ewerbe«Unfa£IerfidherungSgefefeeS unb 100 bes UnfaÜoerftcberungsgefefeeS für 8anb= unb gorftwirtbfebaft, menn bie Abreise bes Rentenberechtigten ins Aussanb glaubhaft gemacht, innerhalb ber Btiitheilungsfrift aber feine ben Borfdfriften bes § 1 entfpredfenbe SJtittheilung ber Berufsgenoffenfcsaft zugegangen ist.

®iefe grill beginnt mit beut £age, an welchem bie Steife ins AuSlanb angetreten morben ist, ober, sofern biefer 3eitpunft nidht feststeht/ mit bem SCage, an welchem bie Bestellung einer ifioftfenbung ber Berufsgenoffenfchaft an ben Stentenberechtigten unter feiner legten besonnten Abreffe im gntanbe wegen BerlaffenS biefes Aufenthaltsortes nicht'hat bewirft werben sönnen.

SDfe grifi beträgt:

1. wenn ber angegebene ober nach ben Umftänben anjunehmenbe auslänbifdje Aufenthaltsort innerhalb

©uropaS belegen ist... ... brei ÜDtonate, 2. wenn btefer Drt in ben Äüfienlänbern oon Asien unb Afrifa längs bes 3Jtittel=

länbifchen unb ©dfwarjen SJteereS ober auf ben baju gehörigen gnfeln belegen ist fcdjs SDtonate, 3. wenn biefer Drt in einem sonstigen ausereuropäifdjen £anbe belegen ist . . neun Bionate.

gm gweifel ist bie längere grifi masgebenb.

§ 3. Bei jebem SSechfel beS gewöhnlichen Aufenthalts innerhalb bes AuSlanbeS ftnben bie Bor«

fdjriften ber §§ 1 unb 2 entfpredfjenbe Anwenbung mit ber Blasgabe, bas für bie Beregnung ber SOtit- theilungsfrtft ber lefete besonnte Aufenthaltsort im AuStanb an bie ©teüe bes legten inlänbifdjen SBohnorts tritt, unb bas bie grifi in allen gäüen sechs Btonate beträgt.

§ 4. ©ine ausbrücftidje Beretnbarung jwifdhen ber Berufsgenoffenfdhaft unb bem SlentenbereAtigten über bie anberweite geftfefeung bes Beginns unb ber ®auer ber in ben §§ 2 unb 3 bestimmten griffen

ist suläffig. •

§ 5. Auf ©rforbern ber bie Stente &ahlenben Berufsgenoffenfdhaft haben bie rentenberechtigten Berlefeten sich non gest ju geit bei bem örtlich zufiänbtgen beutfdijen Konsul ober einer ihnen zu bezetdjfnenben anberen beutfdijen Behörbe persönlich oorzufteüen.

®tefe Borfieüung bars, sofern nidht zwischen ber Berufsgenoffenfdhaft unb bem Stentenberechttgten über einen förderen Zeitraum ausbrüdlidfjes ©inoerftänbnis erhielt ist,

1. innerhalb ber ersten jwei gafere non ber Stecstsfraft bes BefdheibeS ober ber ©ntfdjeibung ab, burdh weldhe bie ©ntfdhäbigung juerft enbgültig festgestellt worben ist,

a) oon ben am ©ifee ber Behörbe wohnenben ober bort regelmäsig beschäftigten Berlefeten nur in geiträumen oon minbcftenS... sechs Btonaten, b) oon anberen Berlefeten nur in geiträumen oon minbeftens ... neun Btonaten, 2. in allen übrigen gäüen nur in geiträumen oon minbeftens... einem gahre oerlangt werben.

§ 6. ®ie Berufsgenoffenfchaft, welche bie Borfteüung angeorbnet hat, ist oerpfKdljtet, ben Beritfeten bie jur äwecfentfpredjenben Ausführung ber Steife aufgewenbeten Sofien an Stetfe=, UebernachtungS-- unb gehrungsgelb sowie ben baburch entgangenen Arbeitsoerblenft zu erstatten.

§ 7. ®ie Bestimmung unter giffer 3 Abf. 3 ber §§ 94 bes ©ewerbe«UnfaüoerficherungSgefcfees unb 100 bes UnfaÜoerficherungSgefefeeS für Sanbs unb gorftwtrthfdhaft gilt auch für bie Pflicht zur SJtib theilung bes Aufenthalts.

(3)

353

§ 8. ÜDiefe Borfdfjriften treten am 1. Oftober 1901 in straft.

Sie ftttben cntfprechenbe Slnwenbung auf bie rentenberechtigten ^ntänber, t»eld^e an biefem Stage bereits ihren gewöhnlichen Slufenthalt tut SluStanbe genommen ober bte Steife ins Slustanb angetreten haben.

$ür solche Personen beginnen bie in ben §§ 2 unb 3 oorgefehenen 3)tittheilungsfrijten mit bem Stage bes QfnfrafttretenS biefer Borfdhriften.

SDer -Dtittheilung bes Aufenthalts, an bem fidh ein Berechtigter ju biefem $eitpunfte beftnbet, bebarf es nicht, wenn feine auslänbtfdje Abreffe ber bie Bcnle japtenben BerufSgenoffenfdhaft bereits früher genau (§ 1) mitgetheilt worben ist.

§ 9. Soweit bie Stente oon einer AuSfüfsrungSbehörbe (§§ 128 ff. bes ©ewerbeAtnfaHoerfidherungs*

gefefces, §§ 134 ff. bes UnfattuerfidberungSgefeheS für £anb= unb $orftwirtbf<haft, § 6 Soffer 2 unb 3 unb

§§ 42, 43 bes BawUnfafloerficherungSgefeheS) gejagt wirb, tritt biefe fjinfid^tltc^ ber oorftelfenben Bes fttmmungen an bie ©teile ber BcrufSgenoffenfcfjaft.

Berlin, ben 5. Quti 1901.

Abtheilung für UnfallPerficbetuttg.

'öcfamttmacljuufl.

Stuf ©runb bes § 6 ber 3lHcrhödsten Berorbnung oom 2. gebruar b. 3-/ betreffenb bie ©inridjtung einer ©tanbesuertretung ber Apotljefer fefee ich für ben Stegierungsbejirf Oppeln ben beginn ber iffiahten jur Apotheferfammer auf ben 1. Stooember b. $. unb ben ©nbtermin berfelben auf beit 15. Stobembee b. 3* äftittagS 12 Ulfe hiermit fest.

3u mahlen jtnb nach Bestimmung bes ,§errn Ober-B cäfibenten oier Blitglieber unb oier ©teHoertreter.

SDie wahlberechtigten Apoihefer bes Bejirfs forbere idh auf, mir ihre ©timmjettel recijtjettig bis spätestens ju bem oorbejeichneten ©nbtermin einjureichen.

©timmjettel, roelche nach biefem Termin eingehen, sönnen nidht mehr berüdffichtlgt werben.

Oppeln, ben 3. Dctober 1901.

2)er 9?e0iermtg£=$räfibent

A. III. 14955. Sabrje, ben 2. Oftober 1901.

3nbem ich ben ©emeinbesBorftänben in Btelfchowifc, BiSfupih, SDorotljeenborf Hunjenborf, 9Jta=

fofd^au, Baulsborf, ©ohntfca, gaborje, Att=3abrje unb ^lein=3®br§e meine Berfügung oom 28. September 1897 — A. I. 11243 — in ©cinnerung bringe, ersuche idh auch bet ber biesjährigen BeefonenjtanbSauf- nähme genau barauf ju achten, bah «He Berf°neu, weldje im Befi|e eines steuerpflichtigen ©infommens finb, ju ben ©emeinbeabgaben herangezogen werben.

A. III. 14957. Sabrje, ben 3. Oftober 1901.

SDie ©emeinbes unb ©utS>Borftänbe bes ÄreifeS madhe idh barauf aufmerffam, bah bei Aufstellung ber ©emetnbefteuerliften pro 1902 meine Stunbocrfügung oom 23. Oftober 1897, A. III. 12091, betreffenb Abweisung oon Anjiehenben in bie ©emeinbe- unb ©utsbejirfe, beachtet werbe.

(4)

A. III. 14754. Zafcrze, ben 10. Dftober 1901.

Unter Fezugnahme auf meine Fefanntmadjung oom 28. o. Ftts. — A. III. 14754 ©eite 347 beS StieiSblatteS — bringe idj hierburdj jur öffentlichen Kenntnis, bast bie Slusterungen für ober gegen bie Errichtung einer ZwangSinnung für bas FäcferbanbwerE im Fezirfe beS Greifes 3a^r5e schriftlich bis jltm 24. b. SöttS. ober tttünblid) in ber Zeit born 17. bis 24. b. 5DUS. einschließlich bei mir abjugeben finb.

®fe Slbgabe ber münblihen Sleusterung sann wäprenb beS angegebenen Zeitraumes werftägig For=

mittags oon 9 bis 12 Upr unb Facpmittags oon 8 bis 5 Upr in meinem Bureau tjierfetbst erfolgen.

3$ forbere pierburcp ade iganbwerfer, welche im Riesigen Greife baS Fäderpanbwetf betreiben, zur Slbgabe iprer Sleusterung mit bem Femerfen auf, hast nur solche ©rflärungen gültig finb, roelcbe erfennen lassen, ob ber ©rflärenbe ber Errichtung ber Zwangsinnung zustimmt ober nidjt unb hast nacp Slblauf bes obigen ZeÜpunftes eingepenbe Sleusterungen unberücksichtigt bleiben.

Slm 24. b. Ftts. Fachmittags 5 Ubr wirb bie ßiste oon mir geflossen werben unb fobann oom 25. b. SFtS. ab wäprenb jmeier SBodjen, also bis einfdjliejjlidj bett 7. Fotoember b. $$. wäprenb ber oben genannten ÜDienststunben in meinem Furcau zur (Sinfic^t unb Erstehung etwaiger Einsprüche ber Fetpeiligten öffentlich ausliegen.

Fach Slblauf biefer Frist erhobene Einsprüche bleiben unberüdficptigt.

Eine ßiste aller berechtigten ^anbwerfer ist stier aufgestellt u b im Fureau ausgelegt.

5D;e ©emeinbes unb ©utsootftänbe bes Kreises ^abert biefe Fefanntmacpung sofort in ortsüblicher SBeife jur Kenntnist ber betheiligten föanbroerfer ju bringen.

A. III. 14230. Zabrze, ben 3. Dftober 1901.

Die Drtspolfzeibestörben beS Greifes mache ich auf in her ©onberbeilage zu ©tücf 37 bes FegterungS=

SlmtsblatteS für 1901 abgebrucften Forschriften über ben Umfang ber Fcfugniffe unb Ferpflicsttnngen sowie über ben ©efdjäftsbetrieb ber ©efinbeeermtetpcr unb ©tedenoermittler mit SluSfcptust bet ©teQenoermittler für FüpnemSlngchörige (Dpeater=Slgenten) aufmerffam.

$<h ersuche, bie Forschriften in geeigneter Sßeife jur allgemeinen Kenntniß ju bringen, bie Fefolgung ber Forschriften burdj bie ©ewerbetreibenben sorgfältig ju überwachen unb bie ©esthäftsbücper minbestens jährlich zweimal einer fßrüfung ju untergehen.

Die bethcitigten ©eweibetreibenben werben jmecfmäfjfger SBeife noch befonbers auf bie Forschriften hinzuweisen fein; babei ist ihnen insbefonbere bie orbnungSmästige Rührung ber ©efchäftsbücher unb bie genaue Feachtung ber Fr. 7 bts 10 ber Forschriften jur Fflidst zu machen unb eine Feleh^ung bahin ju ertheilen, best bie in ber F-. 15 unb 16 ber Forfchrifen bezeichneten Fechte nur benjentgen ©cfinbeoermtetpern .0 "'- t! ; h / m l^e steh im Festst einer Erlaubniß nah § 34 ber ©ewerbcorbnung b.finbcn.

tpajonen, weihe eine foldje Erlaubniß niht besinn, haben fih bester ber Feherbergung oon stellung- fuhenbeu Sßcrfonen oom 1. Dfiob.r b. $. ab zu enthalten, ober eine foldje ©enehmigung nadjzufucsten.

©nblih finb bie Fctheiligtcn barauf hinweisen, baß ben ©efinbeoermiethern unb ©tedenocrmittlern ber Fitr »b ber ©aft: unb ©ebanfio rtbicstaft unb ber Kletnstanbel mit Feer, Franntweinn unb Spiritus, sowie bao Sluffuhm oon 2luft: ägen außerhalb ber ©efhäftsräume insbefonbere an öffentlichen Orten — ersteres oom 1. Dftober 1902 — untersagt ist.

Fezüglih ber Slusführung ber Fr. 12 ber Forschriften hat ber &err FegierungS=:prästbent sth ben Erlaß einer Anweisung oorbehalten; bis bahin haben bie Drtspolizeibehörben bie erforberlihen 9ln=

Weisungen zu erlassen.

Feftrafungen wegen ber Uebertretung ber Forschriften haben nah § 148 Stbf. 1 Ziffer 4a ber

©ewerbcorbnung zu erfolgen.

A. III. 15429. Zabrze, ben 10. Dftober 1901.

-) ei ßanbmann ßamp in ©tafenborf, Kreis fßfön, hat einen Slpparat erfunben, ber es ermöglicht, ben D:t, an weitem ein buicst Fauh ober Feuerschein fiep bemerfbar mahenbeS Feuer auSgebrohen ist, schnell unb sther festzustellen. Der Slpparat soll für bie Feuerwehren insofern oon SBertst fein, als sie fiep

(5)

355

mittelfl bcffelben bie ©etoifjljeit »erschaffen sönnen, ob sie bei $euer§brünflen nadj&orlfdje &ülfe $u leisten unb welchen 2Beg sie jur 33ranbftätte elnjufchlagen hoben.

3<h mache auf biefen Apparat, welcher jum greife oon 32 -Diarf oon bem ©rfinber bezogen werben sann, hiermit befonberä aufmerffam.

Sie Sefd&affung beffelben toirb fi<h befonberS bcfchalb empfehlen, weil

1. bie ißolijeU unb ©emeinbebehörben sofort in ber Sage finb, feftjujietten, ob ber am föorijont fiö^tbare 33ranb in ihrem 33ejirf ist ober niäjt,

2. ber leitenbe güfjrer ber 23ranbroel)r ober fei« ©tettoertreter alsbalb fejtjtellen sann, ob bfe SBefjr jur Igülfeleiftung »erpfl'djtet ist unb

3. eoentl. ein unnötiges Slusrücfen ber 33ranbwef)ren oermieben wirb.

A. II. 14468. 3abrje, ben 4. Dftober 1901.

Sn ber Drbnung für bie öffentliche gewerbliche ^ortbilbungSfchuIe in QabräesQaboräe oom 10. Sejember 1900 (Krei§blatt 1900 Stücf 51, Seite 342) muh ber § 6 wie folgt lauten:

Sie Kassengeschäfte, beren orbmmgSmäfjige güljrung ber SSorfihenbe be§ Scf)ulüorftanbe§ 31t § 6.

beaufsichtigen |ot, werben oom Schulleiter geführt. SnSbefonbere hot ber Kaffenoerwalter, falls ber nach § 4 be§ DrtSftatutS oom ©ewerbe*Unternebmer in bie ©cmeittbefaffe im SBorauS einju^ahlenbe unb oon biefer an bie Scljulfaffe abguführenbe SctjulunterhaltungSbeitrag oon oierteljäljrlidj 3 Sftarf nicht pünftlich eingezahlt ist, auf ©runb be§ § 1 ber Sltlerhöchften KabinetSorbre oom 19. Suni 1836 unb ber Verfügung beS §errn 3tegierung§4ßräfibenten oom 19. Sunt 1899 — I. E. XV. 1610 — beim guftänbigen ©emeinbeoorftanbe bie ©injtehung be§ SchuIbeitrageS im ä3ermaltung§=3wangSoer=

fahren gu beantragen. Ser Kaffenoerwalter l)«t über sämmtliche (Sinnahmen unb SluSgaben befonberS Sftedjnung gu legen, welche oon bem ©djutoorftanb im Slpril jeben QahreS geprüft unb abgenommen wirb.

A. III. 14959. «gabrge, ben 3. ©ftober (90 (.

^ur Bermeibung oon Unfällen an eleftrifchen Seitungen unb Apparaten, wie fte namentlich leidjt bei ben freiliegenben blaufen Seitungen oorfommen sönnen unb auch fd?on oielfadj oorgefommen ftnb, wirb barauf hmsewiefen, baf jegliche Berührung oon ftromführenben (Theilen mit ©efahr oer«

bunben unb besljalb 5U oermeiben ist.

Den Unternehmern, bie in ihren Betrieben Eleftricität oerwenben, wirb befonbers jur Pflicht gemacht:

\. Beim Bau ber Unlage unö bei ber Einrichtung bes Betriebes bie Sidjerheitsoorfchriften bes Berbanbes beutfcher Eleftrotechnifer genau 511 beachten unb bie Unlagen nur burdj Sachoerftänbige ausführen ju lassen.

2. Un Bctriebsftellen, wo blanfe unter Spannung ftehenbe Cheile Berwenbung finben, tDar*

nungstafeln anzubringen unb burcb geeignete Unorbnung oon Schaltapparaten bafür Sorge ju tragen, bafj Stromfreife, soweit fte (Befahren bieten, überall in fürjefter ^eit unterbrochen werben sönnen.

Un solchen Betriebsftellen Urbeiten nur unter Uufftd/t einer mit ber l)anbhabung ber Upparate unb ber Si<herheitsoorrichtungen sowie mit ben bei Unfällen 5U ergreifenben UTafregeln oertrauten perfon oornehmen ju lassen.

Un jeber solchen Betriebsftelle soll eine Unleitung zur ersten fjülfeleiftung bei Unfällen in eleftrifchen Betrieben ausgehängt werben.

Bie ©rtspolijeb unb ©emeinbebehörben bes "Kreises wollen für eine weitere Berbreitung biefer Befanntmadjung uuter ber Beoölferung Sorge tragen.

2>cr SVönißtidjc ÖciniURtl).

Sr. ©cheche.

(6)

K.A. II. 6429. Babrge, bett 11. Oftober 1901.

Oie Sßrämiirung gelörter SBuEen für bett $rei§ 3<rbrge finbet am Sonnabenb, bett 19.

Oftober b. 3-, AormittagS 10 Usjr auf betn 2Bod)enmarftpsahe in ftsein^ttbrge statt. 3ur ^ers fügung stehen ©elbpreife unb (g^renpreife uttb jtoar steht oott festeren 1 silberne unb 1 bronzene SUlebaille, sowie ein bronzenes unb ein eisernes ©taatgmebaiEon gut Verfügung. Oer niebrigfte

©elbpreig beträgt 30 EEarf.

Oie üöuEenbefi&er beS Preises tuerbett hiermit aufgeforbert, is)re iöuEen gurn Söcttbemerb bet

$ör-Eommiffion oorgufteEen. Aud) nidjt geförte ShtEen bürfen oorgcfteEt toerben, faE§ ii)te Körung big gum Slörtermin beantragt toirb.

Oie ©emeinbeäiBotftänbe be§ Greifes tnoEen bic üBuEcnbefther hierauf aufmerffain inanen.

K. A. III. 6628. 3abrje, bett 7. Dftober 1901.

Angenommen gur probemetfen Beschäftigung als AmtSfergeant für ben Amtsbeglrf Sötelfc^oroife ber frühere ©efangenemAuffeljer Of>eofi( ^Jalifea aus Sattbsberg O.-©.

K. A. III. 6750. gabrge, ben 10. Oftober 1901.

&eftutttimad)ung*

Oie A. SBorftg’fdje Berg* unb füttern)erntaltung gu Borfigwerf beabsichtigt auf bem hüttenwerf in Borfigwerf einen ©djmtebefchuppen gur Herstellung oon Socomotio^ab^eifen gu errieten.

OiefeS Borhaben bringe idj gemäss § 17 ber BeichSgeweröe = Drbnung in ber Raffung oom 26.

3uU 1900 mit betn Bemerfen gur öffentlichen Äenntnifj, bafi etmaige Einmcnbungen bagegen, soweit sie nicht prU>atre<htIidjer Batur finb, binnen einer Ausfdjhtfifrift oon 14 Oagen, oottt Öage bes Erscheinens biefer Befanntmadjung im Äreisblatt an gerechnet, bet bem Ärefs=Ausfchuj3 schriftlich in grnei Exemplaren ober gu Brotofott angubringen finb, unb bafi nadj Ablauf biefer fjrift Einwenbungen in biefem Berfahren nicht mehr angebracht werben sönnen.

Oie Beschreibungen unb 3etd)nungen liegen im Bureau bes ^rei§ = Ausschusses 3immer 5 gUr

©inficht währenb ber Oienfiflunben aus.

3ur münblidhen Berhanblung ber etwaigen, rechtjeitig erhobenen Einwenbungen habe id) einen Oermin auf ben 28. Oftober b. BomittagS 10 Uhr im Bureau bes ftreis^Ausfhuffes 3immer 5 anberaumt, gu welchem bie Unternehmerin sowohl als auch bic SBlberfpredjenben mit ber Berwarnung oorgelaben werben, bafj bet ihrem Ausbleiben gleichwohl mit ber Erörterung ber Einwenbungen oor=

gegangen werben wirb.

^er ftömgltrhc Sattbratf) unb ^orfitjettbe be$ $iretd=2ltt3fchuffe3.

Or. ©cheche.

S. K. 619. ßabrge, ben 7. Oftober 1901. f

Oie hiesige StreiOfparfaffc hot (Selber auf sichere Hhbotfjef gu bergeben.

AuSfunft unter meldten Bebinguugen Oarlcljne gewährt Werben, Wirb im Slaffenlofal ertheilt:

Oienftag, aitittwodi, Freitag unb ©ounobenb.

AHt abringen finb: Abschrift beg ©runbbu<hblattö ber gu beleihenben Befibung, AuOgug stttO ber (Srunbi'reuermutters unb ber ©ebäubcfteuerrollc unb bie ^cuerberficherungOpolice.

Oie ©emeinbe^Aorftönbe WoEen bieö in ortsüblicher äöeife gur Kenntnis» ber Ortdeiu*

gesessenen bringen.

9iamen£ beS sBerltmltunfldrtithS

3öm(glift)C VanbvcUl) Or. ©dicdic.

(7)

WtT 21« 5 c i c| e r. “Pi

&efattnitnaä)ung*

®te unter betn ©eflügel beS Stellenbefibers Qobann Drjol in 3tlt=3öbrje ausgebrochene ©efftiget Cholera ist erloschen.

3abrje, ben 30. September 1901.

31 ttt t 3 * 3$ o v ft c f) e v.

©eröjsttttt:

®ur<h bie 2ImtS»erwaltung Babrs^ ber arbeitslose Hermann Starter ohne Sßobnung,

„ „ „ „ ftranj SmpfaHa ohne SBobnung,

„ „ „ „ §ranj ÄufloS ohne SBobnung,

„ „ „ SDorotfjeenborf: ber Arbeiter Johann ÜJtroncj aus ®orotbeenborf unb

„ ©arl ©jefa aus Sofjnifea.

„ unb Äo^tenfubrmann Simon Baworet aus 3Rat^esborf,

2Mf<howtti: ber Biegeleiarbeiter ©brijiian Soff aus ißaulsborf, Baborse: bet Arbeiter Bofef Schart; aus Saborje B,

„ „ „ satter Rowafowsfi aus ^st&orge B,

,K bie Bergmann $ranj unb SOiarie fprpbtlfa’fihen Seeleute aus Bo^orje C.

ft ff

® t e if (i * i e f ♦

©egen ben unten betriebenen airbeiter $arl paffes aus 2Ht=3abrge. geboren am 13. Januar 1867 ju Sanfau, welcher sieb »erborgen hält, ist bie Untersuchungshaft wegen ®iebftabls oerbängt.

@S wirb ersucht, benfelbcn ju »erbosten, in bas nächste ©ericbtSgefängniff abpliefern, unb ju ben hiesigen ästen 4 £ 1 44/01 sofort 3Jiitt^eiIung ju machen.

iBetreibttug:

ailter: 34 Bahre. ©röfje: 1,69 m. Statur: fräftig. §aare: fchwarj. Stirn: frei. 3Jart:

©dfjnurrbart. lugenbraunen: fdjtnarj. dlugen: grau. 3^afe: gewöhnlich- aJtunb: gewöhnlich- Bäh™:

befect. Äinn: runb. ©efiebt: o»aI. ©efttsfarbe: gefunb. Spraye: beutst unb polnisch-

©leiroife, ben 4. Dftober 1901.

________ £)et C*rfte £tmitc?oitnmlt.______________

®teiffc?tef+

©egen bas ßinberfräulein Selitta Rierobifä), ®o<hter beS RtafchinenroärterS Rieroblfch aus Baborje, welche sich »erborgen hält, ist wegen ®iebftabls bie Untersuchungshaft »erhängt.

3<h ersuche, bie Rierobifdj im SSetretungsfaUe p »erbosten, in bas nächste ©eridjtSgefängnifi ein»

ptiefern unb mir Ra<hri<bt p geben p ben Slften - 5 ff. 908/01, — Ratibor, ben 4. Dftober 1901.

______________ &er iStantgumuali.__________ _____

^lumtd^iterfteigetmig in ^ruiljeeti&orf*

®as ©runbfiücf &i)potbefen=Rr. 215 ®orotbeenborf wirb im SBege ber Bnwngsooiljlrecfung

am 2, 1901, 11 Ulf)*

burch bas unterjeicfjnete ©ericht an ber ©eridjtsftelle 3iwmer Rr. 39 meiftbtetenb »ersteigert.

©ingetragener ©igenthümer: Steflenbefifcer ßarl Sebnorj in ®orotbeenborf.

©rö§e: 9,46 ar. Rufcungswertb: 660 SRarf. Reinertrag: 0,9 Obstler.

3abrje, ben 28. September 1901.

(8)

Cfitte betannte, fesst rettommirte CEiflörtctt^itma beabjiditigi einem geeigneten foliben ©efdjäfte beliebiger Sörandje i« 3<*brje unter fe$r günstigen

!8ebingnngen eine IMieberlage $n übertragen»

©efl. Offerten unter ®. (£. 196 an föaafenftein & 33 o gl er 31. ®. SSerlin W. 8.

Controll-Registrir-Casse 2

mit automatischer Addition.

Patentrechtlich in allen Culturstaaten geschützt.

Preis: je nach Ausstattung Mark 390,— bis 415,— ab Fabrik.

Garantie für unbedingt sicheres Funktioniren.

Totaladdition jederzeit fertig.

Deutsche Industrie-Gesellschaft m. b. H.

Berlin W. 35. Kurfürstenstr. 146.

Unser Vertreter kommt in nächster Zeit mit

Musterkasse

nach

ZABRZE

und bitten wir Interessenten um Bekanntgabe ihrer Adresse.

1 Jlfi. (Bänfsfttorn nut 1 $1.20 jlf.

3cf) öerfenbe toaftättbia aattj nette, statte

©ättfcfefccttt, mit ber föanb geschliffen, 1 Sßfunb für nur 1 wlt 20 3Jf-, unb Dieselben in besserer Dualität 1 Sßfunb für nur l 9Jif. 40 jßf. in 5ßrobe=33oftcotli mit 10 Ißfunb gegen fßostnacfmalitne.

SÖettfebernbanblung in Prag 520,1 (Söhnten 482). Umt. gestattet.

J. Krasa,

fRebaftion: für ben a m 11 i d) e n unb für ben $nferatentf>eit ber SanbratO;

S)rudDonüllstE©jei^ in 3 a b r j e.

(9)

— 359 —

$filii!)t ;nm Mntr firris-Slatt.

9h\ 43.

Sabine, ben 12. Oftober.

1901.

ßabrjc, bei: 10. öftober 1901.

Unter Sejugnalpne auf meine Streilbtatt=Sefanntmact)ung oom 13. t>. SDttl. — ©eite 325 — bringe ict) narfjfte^enb bie Uebersicht über .guftänbigfeit unb Se^itt bcr für ben Streil gabrjc ein«

gerichteten ©efetten = Srüfungl = 2lulfchüffe nebst ben Statuen ber Sorfitjenben unb fteüocrtretenben Sorfitjenben jur öffentlichen Stenntnife.

©ic Drtlbehörben motten für meiterel Sefanntmcrben unter ben Settjeitigten ©orge tragen.

Oer Sföniglictje £anbratf).

Sr. ©chech e.

e;ü

«

Sßrüfungl * Slulfcfjufi ber

©er Sßrüfungls Slulfchuh besteht

©ettunglbercict)

©ip bei

|! riifungs=

ÜBorfitjenber bei (Innung ober ber

SWbrocrtlfammcr)

für fotgenbe

tganbmerfe äus-

sitpilfts

Prüfung!*

Slulfdjuffel

2 3 4 5 6

©tettoertretenber Sorfitjenber bei

fßrüfungls Slulfdjuffel

©nippe I. Hfcfn*kttdfl*r unk IltiiUer.

Säcferinnung in Sabrae

Säetet (Serneinben 2IIt=3al0'r3e/ Stl.=

.Sabrge, gaborje, $>oro=

tfjeenborf, SSungenborf, Sßaulgborf, äJiSfupib, 9tuba, Mein = Sßaniow,

@rob=SPaniow, Sujafow,

©Ijubow, SHelfchowiii,

©ofjnifca unb SOtafofchau foroie sämmtliche ®ut§=

begitfe b. Streife! .Qabrge

3abrac

igtanbroerflfammet Säcfer Streil ßabr^e soweit nicht ein 3nnung!=

pxüfungsauäfdjuti guftän=

big ist.

Sabrje

greie Sfeffer!üct)Iers Innung in Steiffe

$ßfefferfüct)ter Snnunglmitglieber im Steg.sSeg. Oppeln Stösse

t0anbro erflfammer Sßfefferfüchter StreiS gabrge (u. bie Greife SBeuthen D.s®. ©tabt u.

ßanb, Stattowitg ©tabt u. ßanb, ©leiwitg ©tabt unb ßanb, spiep, Sftgbnif, Statibor, ßeobfcf)ütg,

©ofel, Sfarnowitg) soweit nidht ein QnnungSs prüfunggauSfchub guftän=

big ist.

Seutlfen

£>.*©.

3ot). Slbamef | Start äöippler Säctermeifter

in Stlein=3a£)räe

i3ot). Slbamef

©orottjeenborf

Start äöippler Säcfermeifier

in

Stlems-Sabr^e ©orotfjeenborf

©chotj ©ro^er

SPfefferJüdglermeifter in

Steiffe

äß. Sttuft tßergefett sen.

5Bäcferobermeifter Sßfefferfücfjtermft.

in Seuttjen ©.=©.

(10)

ssiS jQ

« 1

SßrüfungS * StuSfdjufj ber

(Innung ober ber

£>anbn> erfgfammer) 2

S)er fßrüfung§=

üluSfdjuff bestes)!

für folgenbe

@anbtoerfe 3

©eltungSbereid) 4

©itj beS

|lrüfuu8s=

In0=

srtpilscs 6

Borfi&enber be§

BrüfungS®

3tu8fd)uffeS 6

©tedoertretenber Borfitjenber be§

BrüfungS®

StugfdfuffeS 7 5 ÖanbtoerfSfammer Sionbitoren Steig 3a&r3e (u. bte Steife

Söcutljen £).»©. Stabt u.

2anb, Sattoroita Stabt u. ßanb, ©teittutj Stabt it. Saab, spiefe, 3h)bnif, Ülatibor, ßeobfdjüta, (Sofel, iEarnotmtjj) foroeit nidjt ein 3nnungg=

prüfunggaugfdjufi 3uftän=

big ist.

Beutfien 0.=©.

©ugen Btüder ßon

i Beutljei

Stlbert Sidjtenftein öitor

n t 0.*©.

6 ©anbtoerfgfammer Binder Sreig Sabine (u. bie Streife Sarnornitj unb Sßtefj, Söeutljen £).=S Stabt u.

ßanb, Sattoroita Stabt u. ßanb, ©lehoitjj Stabt unb ßanb, Stabtfreig Söniggljütte)

foroeit rtiifjt ein 3jnnungg=

prüfunggaugfdiufj auftän=

big ist.

©leimilj Baut ©oreljfi Binder

öle

Oscar Kammer neifter

n unlj

©nippe II. Stavlitere, fiifcutc unh |lm*ttdtenuiadjn\

Barbiere* pp. Barbiere, StreiS 3st^r5C 3abrje 3ioang»s3nnung grifeure unb

3U 3abrae Berrüdenmadjer

Scopolb 3ang | £f). Wenge Barbier unb grifeur

in

$Hem=3«fo'3e

©nippe III. saurer, 3 immcvct\ Ittülilcnbancr, $tct»tttrigtn unb Stciubtlblj mter.

fyreie Blaurer® pp.

Innung 3U ©leinnlj

Blaurer unb 3inxmerer

3miunggmitglieber i.Steife 3abrje (foroie Stabt® u.

ßanbfteig ©teiroitj)

©teiioilj

ÖanbtuerfSfammer Blaurer unb 3immerer

Steig 3st6v3C (foroie Steig ShjbniE unb Stabt® unb ßanbfteig ©teiroita) foioeit nidjt ein Snnungg®

Sprits ungSauSfdjuf) auftän®

big ist.

©leinnlj

ganbtoerfgfannncr ©teinmefee unb

©teinbilbliauer

Beg.sBej. Oppeln foroeit nidjt ein Qnnungg®

Sßtüfunggaugfdjufj auftän®

big ist.

Oppeln

Oaiulitfdjfa I ©. Siocjora Btaurermeifter | 3ira*nermeifter

in

©leimig

§aioIitfd)fa ©. Siocsora Btaurermeifter 3^mmermeifter

in

©leinn!)

Bidig ftodfane!

©teinme^meifter in

Oppeln

(11)

— 361 —

mu

i

SßrüfungS=BuiSfdfuff ber

(gnnung ober ber

£>anbmerl§£atnmer) 2

Ser Brüfuugö=

BuSfdjup besteht für folgenbc

Öanbioerfe

3

©eltung§bercid)

4

©iti be§

flriifunps

ln-

fdjnITts 5

Borfigcnber bc<S

$ßrufung§=

3lugfcf)uffe§

6

©teßoertretenber Borfigcnber be§

Brüfung§*

3lu§fd)uffe§

7

ii §anbiuer!§!aminer Blüljlenbauer Beg.sBeg. Oppeln ©leimig ©lombiga SlüE)lenb(

in ©leimig

' Minner ntmeifter

in SBaltborf

$r. Beiffe.

©ruppe IV. $d)Hf&buutr*

JfiJanbtoerfSfantmet ©c£)iff§bauer Beg.=Beg. Dppeln m.z Söbern

bei Dppeln

©ruppe V. Ötnriiatcuvc.

13 £>anbn>erf§fannner ©tudateure Beg.^Bej. Oppeln Oppeln

©nippe VI. fBrunneu bauet*

^anbroerMatnmer Brunnenbauer Beg.=Beg. Oppeln Oppeln

g. 9Jlel)l | geller

©c£)iff§bauer in

$Iein*Söbern bei Oppeln

Oppeln

Blülter I giber

©tudateur

in Oppeln 1 in Beiffe

gr. ©pira | ly. Spira Brunnenbaumeifier

in Oppeln

©ruppe VII. g!ud)binber, gudjbrudter, stein- unb PetuUbrudter uub fityajirnplfen*

$anbmerf§fammer

$anbn>er!§lammer

Budjbinber

Bud)bruder,

©tein= u. BtetaEb bruder unb ßitljo grapsen

£)anbroerE§fammer gärber

Kreig 3a6rüc (u- &»e Greife Beutpen SBeutfjen D.=@. ©tabt u. o ßanb, Stattonntg ©tabt u. ßanb, ©leiroitj Stabt unb ßanb, Stönig8l)ütte, Sptefj unb Sarnoioita)

Beg.=Beg. Dppeln Oppeln

©ruppe VIII. färbet*

Beg.sBeg. Oppeln Oppeln

g. üßopl | $. BslPi°r Budjbinbermeiftcr

in Beutzen D.*@.

©epfert Budjbruderei

DberfaEtor

in Oppeln äöolff Budjbrudereibef.

©ürtler | g. Bieget gärbermeifter in Oppeln I in Beiffe

18 greie gleifdjers Innung gu $abrge D.s©.

©ruppe IX. fltir4)tt unb purpurner*

gleisdfer unb SSurftmadjer

3nnung8mitglieb er t.fSreife 3abrge, mit Slugnaptne ber älmtsbeaitfe 3tuba unb Sorfigroerf.

£a&rge 31. ©orgeHa | g. ©djieron gleis dfermeifter

in ^Iein=3a^räc |‘n Soratfjeenborf

(12)

SSü

« 1

Brüfungts=2lu§fd)uf) ber

(Innung ober ber

©anbnjerfstammer)

©er ^ßrüfurtggs 2lu§fd)itf3 besteht

für folgenbe

£>anbmerfe

©eltung§bereiä)

©ifc be§

yriifun80=

3Uis=

Mulles

Borfit;enber be§

Brüfung§*

2tugfd)uffe3

©teEoertretenber Borfitjenber be§

BrüfungS*

2tugfd)uffe§

20

greie gleisd)er*

gnnung jtt 23iÄfupt^

^cmbroerfgfammer

greie Brauers unb Btälgersgnnung 31t

Beiffc greie Brauers unb Bläljersgnnung ju

Batibor greie Brauers unb ÜJtälgersgnuung 31t

Oppeln

& anbro er !§f ammer

gleis d) er unb SBurftmadjer gleis djer unb Söurftmadjer

©ntppe Brauer u. äftäljer

Brauer u. SEälger

Brauer u. Blätter

Snnungämitgtieber in ben (Setneinben unb @utg beairfen ©igfupita unb 3tuba.

Streik gabrge foineit nid)t ein 3nnung3 Sßrüfungäaugfdjufj 0uftän=

big ist.

X. Trauer tntfc

BiSfupifi

Babrje

Brauer u. Biatjer

gnnungSmitglieber

gnnung§mitglieber

gnnungSmitglieber

Beg.sBeg. Oppeln foroeit nid)t ein 3nnung3=

BrüfungSauSfäjuf? auftäm big ist.

£Jtäljnü Weiffe

B- granj (©l). Bta£ulin§Etj gleifdjermeifter

in BiSfupilj in Buba 21. ©orjeEa g. ©djieron

gleifdjerrneifter

in ßleinsgabrjc litt ©orotljeenborf Stalfl | ©iebitfd) in Büttel Beulanb in Beuftabt D.s©.

Batibor

Oppeln

Oppeln

ßr. Beiffe SB. 2ep Obermeister

in Batibor

£>. Berliner Braucreibefitjer Bring§^ eint

©tabtratl) unb fr.Brauereibefitjer

in Oppeln ßarrafd) Brauereibefitjer

BringSpeim

©tabtratl) unb fr.Braucreibefitfcr

in Oppeln

ßarrafd) BrauereibefUjer

XI.

25

26

27

28

gSöttdjn*, §wd)»ler, (fjolt) iUIMjnucr, (TisdjJcr* <Ü 5 kf«tr, ^äfften- tmfo Utttffl- nirtdjci* (mtfc ^icUiuadjn*; nergl. (Gruppe XII).

ÖanbroerfSfammer Tischler S?rei§ gabrje gabräe

ganbrcerfSfammer Böttd)er Streifc finttonntü Stabt u.

ßanb unb gabrae. Beutl)en O.sS.

@anbmerföfamnter ©lafer Streife SBeuttjenD.=S. Stabt unb ßanb, ©teümta Stabt u.ßanb, flattoruitj Stabt unb ßanb, Stabt»

freie StönigStjütte, $tcfj, gabrae unb Xarnounta.

Änttoroifc

§anbmerfsfammer ©redfsler Streife S8eut£)en C S. Stabt unb ßanb, Stattoroita Stabt u. ßanb, ©teinnta Stabt u.ßanb,Xarnonnta, Sßfefj unb 3a&r0e foroeit nidjt ein SnnungS»

Sprüfung§au8fd}ufj auftäm big ist.

Beutljen O.S©.

g. Bütjfo | ß. Kanäle Tischlermeister in ßleinsgabrje

«Was Bartl) | Sßoptafdjef

©ifdjlermeifter in Beutzen £).=©.

§offmüEer | Boifad

©lafermeifter in ßattomitj

igoffmüEer

©lafermeifter in ßattomit)

Bollad

(13)

363

st

j6 st

1

üßrüfungg « ülugfdjuß ber

(3nnung ober ber ßanbtoerfgfammer)

2

Oer ißrüfungg«

9Xugfdjufi besteht für fotgenbe

ßanbtoerfe 3

©ettunggbereidj 4

Sih beg

|lrüfunfts=

|us=

srijujlto 5

Borfitjenber beg fßrüfungg«

Slugfdjuffeg 6

Stelloertretenber Borfißenber beg

Sßrüfungg«

Slugs dj uff eg 7 29 ^anbroerfgfammer ßoljbilbhauer 3ieg.«Be3. Oppeln Oppeln ©orff Dtooingfi

Bilbljauer Bilbljauer unb Oredjglermeifter in Stoffe in Oppeln 80 ßanbtoerfgfammer Bürsten« unb Beg.sBej. Oppeln Oppeln Söeinfopf Saqmaref

fßinfetmadjer fomeit niiht ein 3nmtngg= Bürftenmadjermeifter SPrüfunggnuSfdjup 3uftän=

big ist. in Oppeln

©nippe XII. §djlp|Tn*, fcilcnl|rtucv, iltrtfd|iitc»brtucv, $üdfscnuutd|n‘, $i 1 jmicbc, UlrlTfrsdjumiu'

(Dcrgl.

©nippe IX), fhtpffvfrifumbc, stelln» itdjn*, |tstMct% |Hei»umd)C*:,

fjlctnpiur, Bnltnllnteuvc, pndfticdicv, liUtitlliUciicv, ilu0dfd)rotete uni» |U)rnutdjer

©ergt. ©nippe XXIV.)

3reie Sdjmiebe« pp.

Innung gu 3a&r3e

g-rete ftleiupncr« unb

©adjbecfer=3nnung 3U Qabrge g-reie Sdjloffer« pp.

Innung 3U Buba ßanbmerfgfammer

ßanbto erfgfammer

<Qanbroerfgfammer

ß anbto erfgfammer

•Qanbroerfgfammer

ß anb m erfgfammer

Schloff er, Sdjmiebe, Stellmacher,

©elbgieper unb geilenljauer Klempner unb Oadjbeder unb

Installateure Schlaffer, Sdjmiebe unb

SteUmadjer Schlosser, Sdjmtebe unb

Stellmacher Maschinenbauer

Büchsenmacher

Supferfdjmiebe unb Metallgießer

Bagelfdjmiebe

Siebmacher unb fftabler

Sreig gobtge mit nähme ber TlmtSbejirte Kuba «nb SSorfigmerl.

Sreig gabrje

Stmigbejir! Buba

Sreig 3aI)r3e fot»eit nicht ein 3nnung&

iprüfunggaugfdiup guftän«

big ist.

Beg.«Bej. Oppeln

Beg.sBej. Oppeln fomeit nicht ein Snnungg SBrüfunggnitgfdjufs guftän=

big ist.

ffteg.sBej. Oppeln fomeit nidht ein fjnnungg iprüfunggaugfd)up suftäm

big ist.

ffteg.sBej. Oppeln fomeit nidjt ein Snnungg;

aßrüfnnggauSfchufj gnfteim big ist.

Beg.«Beg. Oppeln fomeit nicht ein Qnnungg Sßrüfunggaugfchub juftän

big ist.

Babrge

3abrje

Buba

Sabrge

©rottfau

Oppeln

Oppeln

tiefer ftnbtel b.

©leiroitj ffteiffe

2. ßerrmann Schloff ermeifter

in SIlt^3aC)r3e

Sari Slogfa Sdjmiebemeifter in SIein*3ctbräe

3. Biemeg 9t. SBallicjef

Stempnermeifter in SIein«3u&t3e in Diuba

Sari Bulla Sdjloff ermeifter

2. ßerrmann Sdjloff ermeifter

in 2tlt=3stäjräe g. Sorichter Sdjloff ermeifter

©buarb üßater Tischlermeister in Buba

S. StogEa Sdjmiebemeifter in SIe’in«3abrje

Siegmann Mafdjinenbaumftr.

in ©rottfau

©mm er fing Obermeister

B. SBeinbocf Biicfeicimiachcnnflr.

in Oppeln

©mmerling Obermeister

in Op 3- ©rjefdjif Sdjmiebemeifter

O. Kipper Snpfcrfchmicbcmflr-

pcln

5ß. äBicfor Bagelf c&miebemftr.

in Sieferftäbtel Sß. ißid

Orabito-Sabrifant

$). Sßeter Siebmachermeifter in Betffc

(14)

»

s;

jO

«r i

5ßrüfungg=2tugfd)uj3 ber

(Innung ober ber

©anbroerfgfammer) 2

Der Sßrüfunggs 2lugfd)uf besteht

für fotgenbe

©anbtnerEe 3

©eltunggbereicf) 4

Sitj be§

lJriifunp=

Im-

fdluiTrs 5

SJorfitjenber beg fßtüfunggs 2lugfd)uffeg

6

Stettoertretenber SSorfißenber beg ißrüfungg*

2lugfd)uffeg 7

40 ©anbmerEgfammer geitenfjauer SIeg.iSej. Dppetn 3teiffe 2t. fl lose 21. törabe fomcit nidjt ein QnnungS« seitens) auermeifter ijküfunggaugfdjufs guftän«

big ist. in STleiffe

1

(Bruppe XIII. 2Haler, Cacftrer, Htemer, Sattler, fjanbfcljufymactjer (oergl.

(Bruppe

XX)

däfdjner, £ape?ierer, Staffirer, Seiler unb pofamentirer*

SOtstlers u. ßadirers 8tnangg=3innung ju iöeuttjen D.*S.

fjanbujerEgEamtner

fjanbinerfgEammer

©anbin er f stammet

fötaler, Sadirer unb (Staffirer

Sattler, Siiemer, Däfcfjner unb

Dapejierer

Setter

Sßofamentirer

Streik gabrse u. bie SJeutpen D/S. Stabt u.

ßanb, ©leuuitä Stabt unb ßanb , Stattonntg Stabt unb ßanb, fmoie bte Streife StönigStjütte unb Sarnoroitg.

Streik gabrje unb Streife SSeutljen D/S. Stabt u.

ßanb, flattoroitj Stabt unb ßanb, Smrnoroitjj forneit nidjt ein 3>nnung8=

Sßrüfunggauäfdjufj juftäm big ist.

3ieg.=2Je3. Dppetn foroeit nidjt ein 3nnung8=

SßrüfungSaugfdiufj guftäm big ist.

Sieg.sScj. Dppetn.

streife 23eut£)en

“ D.*S.

33eutf)en D.=S.

Dppetn

Dppetn

Dtto Slatoratt) | 91. Shttbe fötalermeifter in Skuttjen D.*S.

9i. flempa 31. Dfrnann Satttermeifter

in 23euttien D.=S.

ißetretti Sattterobermftr.

in Dppetn

SombeE Seitermeifter SBerEopf

ißofamentirerunb gatjnenfabriEant

in Dppetn

ff Hubert Sßofamentirer

in Sieiffe

(Bruppe XIV. llorbmacljer*

©anbtoerfgEammer florbmadjer 9teg.=33eäir! Dppetn mit 3IuänaE)tne b. Streife Stciffe, gteuftabt D/S.,

©rotttau unb galfem berg DIS.

Dppetn 2t. Sd)reier | 9i. ftotbe florbmadjermeifter

in Dppetn

(Bruppe XV. Sctjuljmactjer, pantoffelmactjer, (Berber, Hiemer, Sattler unb

Säfdjner (pergl. (Bruppe XIII).

©. fltuger | ®. SBotff Sdjufimadjermeifter

in Ittein==3abr3e

fl. ©ajoragEi sen. ÜDlrojeE Sdfufimadjermeifter

in 2Hgfupi£

greie Sd)ut)mad)er==

Innung ju gabrje

Sd)ul)mad)er @emcinbenStt.u.9Iti=3at>r3C, Sorottjeenborf, ßoborge, SBicIfdjonntä.Stunäenborf, Sofmitja, SWatofdjau u.

bie ©utssbegirfe Qabrge unb gaborje.

Sabrje

greie Sdjutjmacfiers Innung ju SJigEupife

Sd)ut)inad)er ©emeinbe unb @utg=

be^irE 23ig£upitj

23i§Eupi$

(15)

Ofb.9h.

— 365 —

SßrüfungS - 9tu§f djitfs ber

(3nnung ober ber Öanbroertgfammer)

2

Ser StßrüfungS*

9lus>fd)uj3 beftefjt für fotgenbe

@anbmerfe 3

@eltung§bereidj

©itj be§

ilrnfungs- 3nfi=

fiijulTes

5

SSorfi^enber be§

fßrüfunggs uuSfdjuffeS

©tettoertretenber SSorfUjenber be£

üßrüfung§=

9ln§fdjuffe«>

48 grete ©djut)ma(her=

Innung 3U Stuba Öanbroerfgfammer

©djutjmacher Slmtgbegirf Stuba.

S> artbto erMammer

©chutjmadjer unb üßantoffclmadjer

©erber

£trei§ 3a^räe fotueit nictjt ein gnnungS tprüfunggauSfcijufi suftän»

big ist.

Steg.sSJej. Oppeln.

Stuba

Qabräc

3. ©erner 9t. Gtjgan

©djuf)mad)ermeifter in Stub a

Oppeln

§. kluger | ®. 2BoIff

©djutjmadjermeifter in £Hein=3nbr3e

§edmann ©alter

©erbermeifter

in Oppeln |in Stcuflabt 0.=©.

©nippe XVI. Schneider, tKürfdmer, ijnt- und JUixfecnmadjer (u. ©erber rergl.

©nippe XV.) ^iltfdntbtttctcber.

3- Sfriappif | ©. ©olbmann

©ctjncibermeifter in 9ttt=3abr3e

© dj neibers3ro ang g=

3nnung 3U 3n&r3e

©djneiber, Kürschner, 0uts u. ©ütjenmadjer

unb gilsfdjufjs madjer

StreiS gabr^e :n.2tu8na£)me berSlmtäbeäivfe Slitba u.

»iSlupitä.

3abr3e

ßanbroer!§Eammer ©djneiber, Stürfdjner, 0ut=

u. SDtütjenmadjer unb 3it3fct)utjs

macher

Streik 3a^räe soweit nirfjt ein Qnnungä»

ißrütungänusfdjufj 3ujtnn=

big ist.

3abrje 3- Shiappif ©. ©olbmann

©djneibermeifter in 9tlt=3abr3e

©nippe XVII. Schornsteinfeger.

Schornsteinfegers 3mattg§s3nnung 3U

Statibor

Schornsteinfeger Steg.sSes. Oppeln. Statibor Gsbtn. gordjmann

©tabtratt) imb Schornsteinfeger

Obermeister in Stattoroit;

©nippe XVIII. Seifensieder xxnd IDacbsfieber.

.Önubmerfsfammer ©eifenfieber unb

©ach^ietjer

9teg.s2Je3. Oppeln. Oppeln 9t. ©djol3

©eifenfiebei's meifter in Oppeln

.0. Slteijer Schornsteinfeger;

meifter in ctatfdjer

Ameling

©adj§3ietjer in Ober=@Iogau

0anbroer!gfammer

©nippe XIX. Söpfer und (Dfcnfefcer.

ftsiftotuif Söpfer unb Ofen=

fetjer

Stabt mtb Sanbfreife SleutEjen Dl®., ©teiroitj, unb aattoiuit^, Stabt»

freiS Sünigssljüttc, Streife ißlcfj, Sarnoroitj unb Sabine.

3. ©anjura | £>anfe Söpfer unb Ofcnfeticr

in ^attoraitj

(16)

ü

st Prüfung» * Slugscfjup ber

Oer Prüfung»*

Slugfdfuf? besteht

©cltungsbereid)

Sill öeg

IJriifungfl*

ätorfitjenber beg jQ

Sf (Innung ober ber

©anbtüerfgfammer)

für folgende

©anbtuerfe

Jius=

IfWcs

prüfungg*

Slugs djuffeg

* 1 2 3 4 5 6

Stettoertretenber Storfi^enbcr beg Prüfungg*

Slugs djuffeg

56

©nippe XX. 2Ttefferfcbmie&e, 23an£>agiften, ifanbfdjutjmacfyer, optische uitfc dnrurgifcfee 3nftrumentenmad?er, 2tlecfyanifer unl> ©Urtier.

©aubtoerfgfammcr Speisers c&miebe, Jöanbagiften, ©anb*

fcfmbmacber, optische unb cbirurßifc&c

3nftrumcuten=

machen SJtccbamter nab ©Urtier

Sieg.slöeg. Oppeln foroeit nic^t ein Snnungg sprüfungSauSfchub auftän»

big ist.

Oppeln Victor Siete

©anbfdjufjmadjer in Steiffe

äßiencjorg ÜJtecfjanifer

in Oppeln

©ruppe XXL tftufifinftrumenteninadjer unb ©rgelbauer.

58

©anbtüerfgfammer

©anbtüerfgfammer

© anb to erfsfammer

Instrumenten*

macfjer unb Orgelbauer

Steg.stSej. Oppeln. Oppeln

Steinsetter (Pflasterer)

©ruppe XXII. Steinsetzer.

Oeipel SJtufifinftrumen

tenmadjer

in Oppeln

Slrtel sen.

Orgelbauer

3ieg.*23e3. Oppeln. Oppeln

©ruppe XXIII. !t>eber unb ItHrfer.

$iebig_ | ©leifenberg Steins etpneifter

in Oppeln

SBeber u. SBirfer Steuftabt

0.*S.

g. ©ode | giegler SBebermeifter in Steuftabt 0.*S.

I

©ruppe XXIV. ©olbfdnniebe, (Eifeleure, ©rareure unb Uformadjer.

Steg.sSeg. Oppeln soweit nicht ein 3nnung§

SPrüfungSaugfehub guftän*

big ist.

©anbtüerfgfammer

Ul)rmadjer*3nnung in 5iattorai&

©anbtüerfgfammer

©olbfdjmiebe, Sifclcure unb

©raueure Uljrmadjer

U^rmadjer

Steg.siöeg. Oppeln.

gnnungsmitgtieber (aus ben flreifen Itattoroita

©tabt u. 2anb, ©leimita

©tabt u. ßanb, Söeutljen O/S. ©tabt unb 2anb, stönigstjüttc Stabtfrcis, äain'se.

Streis gabrae (u. bie Greife Stattoroita ©tabt u. 2anb, Seuthen O/©. ©tabt u.

2anb, ©teinnta ©tabtu.

2anb, ©tabtfreis Königs*

bütte, Starnoroita u. ipteb, soweit nid)t ein Qnnungs.

SPrüfungsausfdjub äuftän«

________________________________________ big ist-________________________________________

Stebaftion: für ben amtlichen unb für ben ^nferatentfjeil ber Sanbratl);

3) r u d oon 63 e d) in 3 & r S *•

Oppeln

sattem ifc

Jtattotüifc

©later

©olbfdpniebemft.

unb Quoelier in Oppeln

Solist

©olbfd/miebe*

meifter in ÜReiffe gemanef 9t. Sernbt

Ufjrmadfer in Jtattoiüiö

8emanef 9t. Sernbt Uhrmacher

in ^attomi^

Cytaty

Powiązane dokumenty

nooer, melcße in ein ©eftütbudj für ebleS ©albblut eingetragen unb laut Dedfcßein über fedjS üftonate tragenb finb ober nod) nid)t länger als oor ac^t SBodjen abgefoßlt ßaben,

Sic Siebe finb com Igausbobcn in ben $lur unb bann in ben SBie^ftaH gestiegen unb ßaben hier 4 Hübner bureb Abreißen bcr Stopfe erroürgt; auch einen ^oljfaften außer bem

2Ber bert Sröbetljanbel («fjanbet mit gebrauchten Kleibern, gebrauchten Vetten ober gebrauchter Sßäfdje, Äleinhanbel mit altem Aletailgeräth, mit Aletatlbruch ober bergleidjen)

Sa biefe BatsonS „unbemannt&#34; finb, b. []• nur Apparate, aber feine Person tragen, muh man enoarten, bafs sie, oon uerftäubigen ßeuten gefunben, in groedmähiger

Kaffe abzuliefern. jRadj Ablauf biefer 3?rlft müßten etwaige fRüctflänbe burCß gwangoolIfireCEung eingezogen, auch wenn legeres erfolglos fein sollte, bie betreffenbe

Sic 3aP ber bem Institut für infefttonsfrantpiten ©eimpften fiat mithin im SBerbäftnlfj zur 3ap ber SBerlehten miebentm eine, roenn and) nur geringe Steigerung erfahren. Sem

banb friesischer ©artenbauoereine geschloffenen SlblommenS) für ben VegietungSbegirl Oppeln als äöanberlelgrer für Obstbau bestellt finb... ferner fornmen für bie Vblgaltuug

3uli 1900 mit Dan Vcmcrftn pr öffentlichen Kenntnis!, best etwaige ©inwenbungen bagegen, soweit sie nicht prioatrcchüicher Statut finb, binnen einer Slusfchlußfrift oon 14 ©agen,