• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1901, St. 48

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1901, St. 48"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

— 393 —

Saht^tt

ire i §* »l att.

Siefes SSIatt erscheint jeben ©onnabenb. — $nfertion8gebühren für eine gespaltene Ißetiljeile ober beren Staunt 10 Bfg. Annahme oon Annoncen bis greitag Bfittag.

9fr. 48. ^aörge, bett 16. 9fottentöer. 1901.

aSerorbumtgeit uub Befatmtinachuttgen.

Benachrichtigung unb Einleitung über bie Behunbhutg bau öiiftbaUmts unb jugehürigen Elpjjarstten, JueWje im Greife ^abr^e aufgefunben tnerben*

3um fjmetfe loiffenfcijaftlicljer (Erforschung ber höheren ifuft|cfjicsjten, in meldje Biensdjen nidft mehr oorjubringcn oermögen, lässt man fast in allen Staaten (Europas oon 3eit äu 3£it fleinere ober größere BuftballonS steigen, bie Instrumente tragen, meldje auf einer gefdjmärgten fßapierflähe selbstthätig Aufgeihnungen über bie Temperatur, bie geudjtigfeit unb so meiter auSs führen, gür bie nächsten 3slhrc ftnben berartige Auffahrten an bem ersten SonnerStage eines jeben BtonatS gleihgeitig in (Englanb, granfreid), Slfafjsßothringen, Bagern, Preussen, Oesterreich urtb Siuhlanb statt, augerbem aber noch gelegentlich stn anbeten Sagen. 3>n Preussen erfolgen biefelben seitens be§ Anornnctifdfcn ÖUrsmtrttorittmft ä»c« ÄäuifiiUfljett JWefrrcodtfgsifdjcuc Institut*

am ©egrlrr gdjiefjpicttt

bti

perltet; bie Ballons, Instrumente unb aller Qubehör finb bemnach fiSfalifdjeS (Eigenthum.

Sa biefe Ballons „unbemannt" finb, b. fj- nur Apparate, aber feine fßerfon tragen, muh man erroarten, bah ftCr oon oerftänbigen Beuten gefunben, in groecfmähiger Söeife aufberoahrt unb gurücfgefhidt merben. Um ben Bcmoljnern beS UreifeS bie Btöglidjfeit einer fachgemähen Biitroirfung bei biefcn roichtigen unb in allen SMturftaaten geübten Versuchen 31t getoähren, feien folgenbc (Erläuterungen unb SSorfcfjriften besannt gegeben unb bie nachgeorbneten Beljörben ersucht, bereu Befolgung anguempfehlen begm. gu übermalen.

1. 3um (Emporheben ber Instrumente toerben meistens ßuftballonS, bie mit ©aS gefüllt finb, gelegentlich aber auch Sradjenflächen oenoanbt, bie an einem Staljlbraht gehalten unb burch

bie Söirfung beS SöinbeS gum Aufsteigen gebracht merben. Sie BadonS finb entroeber auS Stoff, ober auS ©umrni ober aus Rapier hergestellt, an ihrem unteren Slljetle haben sie eine Deffnung, auS ber man burch oorfichtigeS Srücten auf ben Ballon baS ©aS entleeren sann, befonberS leiht, menn man biefe Deffnung hierbei nah oben bringt.

(2)

— 394 —

(ßapierbaffonS, beten §üde an fies) otjne SBerttj ist, sönnen otjne üöeitereS burdj Zerreißen entleert werben. Sei biefer SEf)ätig£eit ist fesbftoerftänbticE) jebe» öffeuc

$twev

(Cigarre, pfeife, Streich tjol3 aber anbereS) mit grüfjtrr gorgfrtlt fmt m !|rt!ten, ba baS ©aS seiesft jum (fvp tob treu gebraßt werben sonnte. SadonS auS Stoff unb ©utnmi müssen mit tfiunUctjfter Sorg«

satt betjanbest unb beSljatb 3. S. auS Säumen möglichst otjne Serleßung frei gemailt werben.

Sie 311 bemfelben Zwede benutzen Stadien tjaben bie ©eftalt eines oiereefigen offenen, aus tOoIgftäben beftefjenben KajtenS, ber teilweise mit Saumwottftoff befteibet ist. Sefinbet fid), was meist nicht ber galt ist, nodj ein längeres Stüd Stahtbrafjt an bem Stadien, so ist, falls bie Atöglidjfeit oortiegt, baß biefeS eine eseftrifdje Starfftrom«2eitung berühren sann, jebeS (Ergreifen beffetben mit ben blossen .'gänben, ober Serüßren mit unbebeeften Körperteilen sorgfältig 31t ucr«

meiben. Sagegen beseitigt ein um bie öänbe gewidetteS trodeneS Suds febe ©efaßr. SJian oermeibe jebe unnötßige Sefdjäbigung beS fes)r 3crbrecf)Iidj gebauten Sradjen.

2. gft ber Saison ober Sradje bei ftarfem SBinbe nod) in fdjneder Sewegung, so ist bei ben Serfudjen, ißn feft3ußalten, mit alter Sorfidjt 31t oerfaßren, um meßt umgerissen unb hierbei befcßäbigt 31t werben. Cin fdjnedeS ttmfdjlingen ber tjerabfjängenben Seine um einen festen Sßfat)[

ober Saum ist am oortßeilßafteften, um feine Scioegung auf3utjatten.

3. Sa§ an bent Sadon ober Sradjen Ijängenbe Instrument ist oon befonberem 3Bertße unb muff beStjasb mit ber äußersten Sorfid)t befjanbclt werben. Sobatb man baS mit Atetadpapier betleibete steine Körbdjen, in bem ber Apparat untergebradjt ist, in ber Suft ergreifen sann, ober wenn man eS am Crbboben, ober in einem Saume tjängenb, finbet, fdjneibe man es, otjne im

©eringften mit ben Ringern ßinein3ugreifen, ab unb (teste cS uneröffnet uorfießtig bei Seite, wenn wögsidj in einen gefdjütjten Saum, wo eS audj oor bem Segen bewasjrt ist. Sinb an bem Körbdjen nod) befonbere Sorfdjriften angebracht, so fütjre man biefe sofort au§, 3. S. wenn gebeten wirb, an einer befonberS bezeichneten Sdjnur so fange 311 siesjen, bis eine geber auffdjnappt, waS 3um $wede hat, eine nadjträglid)e Zerstörung ber auf mit Suff gefdjwärjtem ißapier erfolgten Aufseidjnungen 31t oersjinbern.

4. Sasson, Sei;, gadfdjirm, Sradjen unb ade 3uges)origen Ssjeise finb ebenfadS sorgfältig aufgubewabren.

5. Sei allen innersjatb beS Königreichs Sreußen unb ber übrigen beutfdjen SunbeSftaatcn, ausser bem SeidjSsanbe (Slfaß«2othringen, Smjern, SBürttemberg unb Sahen, gefunbenen SadonS, Sradjen unb Apparaten, ist sofort eine telegraphische Scpcfdjc an baS ^wunrtttttfdje ©bfcrorttorinm,

|ltittidtrttJ>orf-|Mrd bei ^erlitt, ab3ufdjiden, in ber bie Abreffe beS ginberS gmrnt angegeben ist.

Audj bei Ottol«*»di|‘djen öoUono bie nicht fetten in Sorb« unb Atittetbeutfdjlanb tauben, ist 3uerft eine solche Sepefdje nadj Seinidenborf«Sertin 3U fdjiden. Sadon unb Apparat werben entweber abgetjolt, ober nadj weiter erfotgenber Sorfdjrift burdj bie fßoft 3urüdgeforbert werben.

6. gür jeben aufgefunbeneu unb in fadjgemäßer SBeife beljanbetten Sadon ober Apparat wirb an ben ober bie ginber eine Setotjnung ge3ahtt, bie oon 5 bis 20 Stars betragen tann, je nadjbem bie Sergung metjr ober weniger sorgfältig erfolgt ist, worüber sich baS Königliche Steteoro«

logifdje gnftitut bie Cntfctjeibung uorbcljält; außerbem werben ade sonstigen Kosten, muh für bie Sepefdje, 3urüderftattet.

gm gatte oon Streitigfeiten wirb baS Königtidje SanbrattjSamt entfdjeiben, meldjen Sßerfonen bie Setotjnung gebütjrt.

Sie Polizei« unb ©emeinbebetjörben werben erfudjt, ber sachgemäßen Ausführung obiger Sorfdjriften bie tljuutidjfte görberung unb ttntcrftütjung 31t Xßeil toerben 31t lassen.

©an3 befonberS ist burdj Setetjrung unb gelegenttidjeS gutes Scifpiet barauf ßi^umirfen, baß jebeS Ceffnen ober Serüljrcn ber Apparate in itjren inneren Stjeiten, bie fetjr teidjt gebrcdjlidj finb, gan3 befonberS aber an ber mit geschwärmtem S«pier ober Atetad übergogenen äBaßje ober Srommet ben wiffenfehafttidjen SBerttj beS Aufstieges unwiberruftidj uernidjtet unb baß audj aus biefem ©runbe bie tgötje ber Setotjnung in erster ßinie baoon abtjängt, ob bie Aufseidjnungcn burdj bie Sdjutb ober Ungefchidtidjfeit ber ginber oerborben worben finb, ober nidjt.

gabrje, ben 2. Sooember 1901.

(3)

— B95 —

A. V. 16750. 3®brze, ben 2. Booember 1901.

©S haben Qagbfdjeine erhalten:

21m 1. Dftober er. ber Server ctujarocjpf in Klein=3abrze; am 3. Dftober er. her Jgauptlebrer

©djabig in Kunjenborf; am 5. Dftober er. Königs. Bergaffeffor Söi^fott in 2Ut=3abrje; am 7. Dftober er.

^Restaurateur &opfe in 3aborje; am 9. Dftober er. Betriebsleiter ©ürtler in Borfigroerf; am 15. Dftober er. ©manuel guballa in ©bubow unb Königs. Berginfpeftor »on Belsen in 3abrje; am 16. Dftober er.

3fnfpeftor Kleist in Dorotbeenborf; am 17. Dftober er. Kaufmann Bicbarb Koeppcn in 3stborje; am 22.

Dftober er. Königs. Berginfpeftor 2Irbenj in Kletn-3abrse unb Königs. Bergbtrcftor giebig in 3aborje;

am 29. Dftober er. ©aftbausbefiber Konic^m; in 3stborje SDorf; am 30. Dftober er. König!. Berginfpeftor Dr. Dan$ in Biclfcbowife.

A. III. 17365. 3abrje, ben 14. Booember 1901.

Die BmtSoorftänbe be§ Kreises erfülle idf, ba§ ©rgebnifj ber legten iperfoncnstanbsaufnabme in ben einzelnen ®emeinbe= unb ©utsbezirfen einjuforbern unb basfelbe mir bis jum 1. Dejember er. anzuzeigen.

A. III. 17469. 3slbrje, ben 13. Booember 1901.

Die ©emeinbe=Borftänbe beS Preises forbere ich unter Bezugnahme auf meine Beifügung oom 21.

September er. (Kreisblatt ©tüdf 41) hiermit ans, bie Badhweifungen über SBanbergeroerbe pro 1902, insoweit bie Borlage noch niefst erfolgt ifi, nunmehr bestimmt binnen 8 Dagen einzureichen.

£er iiimglidje Sttiibrutlj.

Dr. Schere.

PF 51 nj ei 8 er.

2$

r

t h> a v tt t:

Durch bie SlmfSoerroaltung 3aborjc: ber Brbcfter Johann Biott;S aus 3aborje C unb

„ „ „ Bielfchoroih: ber arbeits= unb obbachlofe Sgnah ©emballa aus Beben*

borf-Bielfcborob, Kreis 3slbrje.

3abrze, ben 12. Booember 1901.

Der in Bguibanana (SRatto ©roffo) in Brasilien aiS BuSwanbcningSagent thätige ©arloS Bottenberger hat steh unter oerlocfenben Borfpiegclungen an ausroanberungslustigc Berfoncn in Deutföbianb gcroanbt, um sie jur BuSroanberung nach Brasilien ju bestimmen. Bacij einer aus juoerläffiger Duelle stammenben Btittbeüung muss bem Bottenberger mit bem grössten BJifjtrauen begegnet werben, unb wirb baher vor einer berartigen BuSroanberung brmgenb gewarnt.

% u f g t 6 o t

2Xuf Bntrag ber oerehclidhten ©dhubmacbermeister Buna Bronfaüci geborene ©dfmeiber ju Dorotheenborf unb bereu ©bemannS Johann Bronfalla wirb ber Inhaber beS ©parfaff.-ubuepes ber ©parfasse bes Kreises 3abrjc Br. 10061 über ultimo 1900 oorhanbene 471,26 9)?arf Kapital, ausgefertigt für bie oorgenannte

©hefrau, meines angeblich oerloren gegangen ist, aufgefüttert, feine 2lnfprüd)c unb Bccbte auf boS Buch spätestens im Bufgeboistermine ben 13. Blärj 1902, BormittagS 10 Uhr bei bem unterzeichneten ©erlebt, 3ünmcr Br. 42 anzumelben unb bas Budh einzureichen, mibrigciifaßs es für criofdheu erflärt unb ber

Bntragstellerin Buna Bronfaila ein neues ausgestellt werben wirb.

3abrje, ben 3. Boocmber 1901.

3tmt^rtcvtcl)s.

(4)

— 396 —

Ser uon betn BmtSgeridht .gahrse in ©tücf 27 ©eite 182 be§ gastier ßreisblatts pro 1897 hinter bem Arbeiter

Soljann ©jcjitglinöfi

erlassene ©tedbrief toirb erneuert. — 8 L1 10/98. —

©leimig, ben 5. Booembcr 1901.

'S er (*rfte 0toat§antoalt»

Ser seitens be§ Ferrit ©rften ©taatSanwalt? ju

©leimiß, hinter bem Arbeiter fSrraus $ilta ans Bi§=

fnpib, in ©tücf 29 ©ectc 220 pro 1901 erlassen: ©tecfbrief ist erlebigt. D 106/01.

BeiSfretfcham, ben 25. Dftoher 1901.

&iinigticf)ed 'KmtSgericht.

$ortfe£ung ber „Allgemeinen Sftaturfunbe" erschien soeben:

Sa§ SöeltfleftstuJie.

©ine gemeinoerftänbliche töimmeisfunbe.

Bon Sr. SM. SSiIhelm SMetjer.

SDiit 287 Bbbilbungen im Sejt, 10 harten nnb 31 Safein in föeliograbüre, föolafc&mtt unb Sarbenbruct.

Sn i&albleber gebünben 16 äßarf ober 14 Lieferungen an je 1 Dtarf.___________________

Untere „Sltigemeine Baturfnnbe" umfafet toeiterbiu folgenbe SBerfe: i8ref>m, Sierteben, lo ßalbleber=

bänbe au je 15 3Jif. — fpaafe, ©cfjöpfuug ber Sicrtuctb. Sn föalhleber, 15 litt. — Mante, Ser SMenfd), 2 fialbleberbänbe an je 15 2Jt£. — Mattet,

»öttertwttbe, 2 ^albleberbänbe an ie 16 9J?£. — iUcumatir, (gebgefictjte, 2 föaloleberhänbe su je 16 Btf. — Äerner, ^ftanäenlebe«, 2 ßalbleberbättbe

au je 16 äftarf.

©rfte Lieferungen burcb iebe Buchhanblnng sur Stnficht. — Brofpcfte Eoft nfie.

üerlstß brsSililiogriUJljisiiifttliifiitnts infeipjig u.iUirn.

Befießungeit auf Sr. Dt. 2Bilh- Utp r, „SaS Bkltgebäube" nimmt jeberaeit a t oie Bubhanblnng

üon Sölas ®scct), Sabrje.

(<55tt)(geted)te, fiwftletifd) gefdmtstcfboüe

^ ^elendftuitgSgegenftünbe ftjra, Ampeln, (ftaeHoitfcr, ©aaltronett aber Slrt für ganae BuSftattungen, rür stirchen,

©äle, Sabriten, ©alonS, 2Birtijfchaft§' unb 3ßobn=

räume beschafft man sich m gelegener BuSfü irung, preiswert!}, gegen Sbe'l3ablung auch, auS ber renommirten berliner Sabrif oon

^ermattn Slrnljolb llet'it« pte^palaft, JäUcranbrtncrftr 110.

ttnerprt! ~w§

400 ©tüef für 3 SKat*.

Sine pracbtooße hochelegante Uhr mit paffenber Jfette, genau gehenb, mit 3 jähr. ©arantte sehr täufchenb, eine hochfeine farbige ©rabatte, 1 ff- ©rabatennabel mit ©imilUBrillani, 1 prachtootteS ©oßier aus (150

©tiicf) oriental, ißerlen, mobernfter Samcnfcötnucf für 8lrm, £a!S ober tpaar, 1 echte Leberbörfe, 1 ff. geb.

Botialmcb, 1 hodheleg. ©tgarreufpifce mit ©ernstem, 1

©arn. ff. Souble=goIbene §tanchett= unb £emben£nöpfe, 1 ff. ©rabattenha ter, l für Sperrn. unentöe&rl. 2öelt=

patent=Safchenfdhreibaeng, l ff. Safchen>Soilettefpieget, 10 engl Briefpapier, 10 engl, ©ouoerts unb nodh über 200 ©tiict Siberfe, aßeS toa§ im föaufe gebraucht wirb.

Siefe reiaenbe ca. 400 (©tücf mit ber Uhr, bie aßein bas Selb mertb ist. finb per Boftnachnahme so lange ber Borrath reicht, au beaiehen oon bem

Secfstu&IjattS

@6cr£ ©olpi, ftrnfau Dir. 945.

Glicht BaffenbeS, ©elb retour.

Sentfc^e #rtu3frattett!

Sn unserer Bot um Slrbeit menben mir uns an ©ie unb bitten um Abnahme bon:

Sifchtüdjecn unb ©eroiette«, Xtfce- unb Staffee=

geboten, •lö«itb= nnb ttürfjeniüdjern, ©diener=

imb ©taubtttdjecn, $$ett$engeu in Weif? nnb bunt, Seinetoanb in aßen Breiten, .'pcmbcn=

stoffen, ©rfjiirjcuftoffen u. f. lu. Bus LEunfcb aßeS fertig genäht, geftiett unb gewaschen, ©anje BnSfteuern! Biele lobenbe Bnerfennungen!

Obgleich bie SSehlöhne htcrfelhft bi§ bretmal niebrtger finb, liefern mir bie fertigen Sßaaren bennoch bon 20 SMf. an franco unb fenben

•äRufter unb Brciie gern nnb poftfrei aur Bnficht.

iBereinigtutst Läufiges ^aubiueber (bera. Bors.: ©mil ©choelate).

©üj in Littbcrobc in ber Lanfit}.

§ 13 ber aintl. best. Statuten: ®ie OTitgfieber beS Sereinä (SBorftaub u. f. lo. Bejieben für ibre Süübewattung feine Vergütung.

SKäftflönfc! jjMftfräj ©utter!

6,25 iDiarf. 1 ©ofli 1'a Butter De ©onig 5,20 3)iarf.

Srämec, Slnfte 1253 bia Slrebtau,

Bebsiftion: für ben a m 11 m.nunbfür ben. ^fnferatent^eiC ber L an b rath;

SruefoonBiaESjech in^oö^ä6-

Cytaty

Powiązane dokumenty

nooer, melcße in ein ©eftütbudj für ebleS ©albblut eingetragen unb laut Dedfcßein über fedjS üftonate tragenb finb ober nod) nid)t länger als oor ac^t SBodjen abgefoßlt ßaben,

Sic Siebe finb com Igausbobcn in ben $lur unb bann in ben SBie^ftaH gestiegen unb ßaben hier 4 Hübner bureb Abreißen bcr Stopfe erroürgt; auch einen ^oljfaften außer bem

2Ber bert Sröbetljanbel («fjanbet mit gebrauchten Kleibern, gebrauchten Vetten ober gebrauchter Sßäfdje, Äleinhanbel mit altem Aletailgeräth, mit Aletatlbruch ober bergleidjen)

Sa biefe BatsonS „unbemannt&#34; finb, b. []• nur Apparate, aber feine Person tragen, muh man enoarten, bafs sie, oon uerftäubigen ßeuten gefunben, in groedmähiger

Kaffe abzuliefern. jRadj Ablauf biefer 3?rlft müßten etwaige fRüctflänbe burCß gwangoolIfireCEung eingezogen, auch wenn legeres erfolglos fein sollte, bie betreffenbe

Sic 3aP ber bem Institut für infefttonsfrantpiten ©eimpften fiat mithin im SBerbäftnlfj zur 3ap ber SBerlehten miebentm eine, roenn and) nur geringe Steigerung erfahren. Sem

banb friesischer ©artenbauoereine geschloffenen SlblommenS) für ben VegietungSbegirl Oppeln als äöanberlelgrer für Obstbau bestellt finb... ferner fornmen für bie Vblgaltuug

3uli 1900 mit Dan Vcmcrftn pr öffentlichen Kenntnis!, best etwaige ©inwenbungen bagegen, soweit sie nicht prioatrcchüicher Statut finb, binnen einer Slusfchlußfrift oon 14 ©agen,