• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1901, St. 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1901, St. 23"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

181

5DtefeS SMßtt erscheint jeben Sonnabend. — SnfertionSgcbübren für eine gespaltene 5ßetiljeife ober bereu Staunt 10 ißfg. STnnobme non Sfnnoncen bis fjrcitag SRittag.

Sir. 28. 3stöx'se, beit 1. Stint. 1901.

SBefanntmacfjungen ber .fftmigltcfjen Regierung imb Pieren

©taatöbeprben.

Siacbbem bie neu errichtete 3Ipoihefc 51t Siuba ber oorfdbrtftSmäßigm Sefidjtigung durch meine SBeooHmäcbtigten unterzogen unb bte ©inriäjtung berfclben beu gefefclicben SScrfcbriftcn genügend befunden morden ist, habe ich die (Sröffnung ber Slpotbefe am 15. b. 2)tt§. genehmigt unb bie (Schliessung ber bis=

berigen S^eigöpotbele bafeibst non bemfeiben ü£age ab oerfügt.

Dppeln, den 20. Silai 1901.

2)er ^egierung§=$räfibent.

Sürgenfen.

3.».

A. III. 7977. Sabrze, ben 24. SRai 1901.

Verstehende Vetanntmadjung bringe id? b^xmit zur öffentlichen Äenntnifi.

S)cr $imigttcf)e ßanbratl).

Skrorbnnngen unb 23efanntmad)nngen be§ Sanbratp unb be§

fret§=s4u3f$uffeg.

A. IV. 6007. 3adxze, ben 25. SJiai 1901.

Unter Bezugnahme auf meine föreiSblattoerfügung 00m 4. September u. $§. — M 3289

©tef..40—mache id) die Ort§bet)örben darauf aufmerffam, baf? bie Sibfinbung ber Stefruten unb Sitehr»

jäbrigsgrcimiEigen mit 3Rarfcbgebüf)rniffen stets nach den uom BeztrfSfommanbo auf ben ©efteUungS*

befehlen oermerften Beträgen ju erfolgen hat.

3)ie§ ist zuweilen nicht beachtet unb diese 9lrt der Stbfinbung mit Silarfdjgebüijntiffen unrichtiger SBeife auch auf andere j. 23. llebungsmannfd)aften ausgedehnt morden.

2)er tömglicfje Sanbratlj.

(2)

182 —

A. III. 8236. 3stbrje, ben 30. 2M 1901.

SMe DrtSpotijeibehörben bcö Kreises mache idj barauf aufmerffam, baß gemäß höherer 2tnorbnung Bet ben S3eröffcntlic^ungen ber turn ben ^5oItjex=S8e^örben oerfügtcn 2tuSrocifungen lästiger 2tuSlänber aus bem preußischen Staatsgebiete im fßreußifchen 6entrat=ij3oIijei=SIatt audj ber Stegierungsbejirt anpgeben ist, p bem bte auSroeifenbe Seßörbe gehört.

ferner ist in

aßen

fällen au dj bie ©taatsangeßörigteit anpgeben, meldje bie 2tusgeroiefenen jur

$eit ber Ausmessung befißen.

Der fömgltdje ßanbratf).

A. V. 7697. fabr&e, ben 21. 9Rat 1901.

Sie burd) KreiSblatt=Sefanntmac&ung oom 25. fcbruar b. 3. — A. V. 2610 — Kreisblatt

©t. 10 — über bie Drtidjaften 3aborje, 3Ut= unb Kleimfabrje, ©orotßecnborf, Dtuba, Sisfupiß, ijßauts=

borf, Kunjenborf, ©oßntßa, attafofcßau unb 3J?at^cäborf einschließlich ber betreffenben ©utsbeptc xjerßängte

^unbefperre roirb ^ternrtt aufgehoben.

Der fimiglidje ßanbratf).

K. A. 3217. 3abr^ ben 24. 9flai 1901.

Seftätigt bie Söaßl bes Kolonisten 3gnaj ©rpfdjta p Vtatßesborf pm ©cmeinbe=Vorfteher ber ©emeinbe 2Jtatbe§borf.

Der fimiglid)e itanbratl).

K. A. 3218. fahrte, ben 24. 3Rat 1901.

Seftätigt bie Söiebermaßt bes ©afigausbefißers unb Vecturan^UnternebmerS 30bann Sange p Sisfupiß pm ©emeinbe^orfteber für bie ©emeinbe Sisfupiß.

Der £ömglid)e Sanbratö.

K. A. 3337. fabrje, ben 29. fötal 1901.

©er @emeinbe=aSorfteber £err fötajor a. ®. Vömer p Sltt^abrje ist erfranft unb wirb bis auf SBeitereS in ben @emeinbe=Vorfteber=©efäjäften burdf ben ©djöffcn, £errn Srauereibefißer Kaiser, in ben

©efdjäften bes ©efammt=9trmemVerbanbes 3a&räe burcb igerrn Oberförster ©cbufje vertreten merben.

Der fimtgMje Scmbrctif).

M. 1542. 3<*brje, ben 28. 3M 1901.

Sis pm 6. ötooember b. 3- wirb oorausfichtticb mieberum eine größere Anpßl dreijährig;

freimütiger beim I. 6rfaß=©eebataif(on in Siet pr ©infteltnng •gelangen.

dieselben müssen gemäß § 11, 3b ber 30tarinc=Drbnung »am fräftigeu Körperbau, non minbeftenS 1,65 m ©rößenmaß fein. _©in ©ragen »an Stillen ist in ber ÖJfarine nicht angängig, c§ sammt tnelmeßr bie ©eßleistung oßne Verbesserung etmaiger ©e^fe^lcr in Setracßi. ©ie Sehschärfe bars auf bem besseren Auge nicht meniger als bie tgälfte bes normalen betragen.

©eeignete Seute tonnen sieb unter ßtnfenbung eines 2Mbefdjetnes, roelcber bei mir p beantragen ist, pm breijährigfreimiHigcn dienst bei bem Kommanbo bes I. ©rfaß-Secbataillons in Ittel schriftlich melben.

Körpergröße ist anpgeben.

®er ßöitifllidie itnitDrntlj.

(3)

— 183 —

A. III. 8234. 3abr5e, ben 21. Bia; 1901.

Bon betn Srogiften $ßot)l in Berlin tuirb in ja£)lreid)en Annoncen ein BXjee unter bem Flamen „Botjt’S ^amilientliee" (Baättentob, Herb. Galeopsidis) gegen Sungenfdpuinbfudjt, SIfttjma, Brondjialfatarrf) unb bgl. angepriesen. Siefer £t)ee bestellt nad) einer angestellten Unter*

fudjung tebigsidfi auS bem versteinerten Hraute beS „getbioeiffen ©olwaftneS", einer im roeftlidfen Gebiete SeutfdftanbS rjäufig nttlb roadjfenben ^ßftange. Sas Uraut enthält einen Bitterstoff, Schleim unb ättfcrifdfeS Del. @S bitbete früher ein beliebtes Blittet bei Katarrhen ber ßuftraege, ja selbst gegen ßungenfcfjrainbfudjt; ba man fid) im Saufe ber 3eit baoon überzeugte, baff bem traute bie if)tn gugefdjriebene tjeitenbe SBirtung nidjt vutommc, ist feine Bermenbung oerattet.

Sine Bacitten tötenbe BMrtung, metdge bie Annoncen anbeutcn, fommt bem Bufguffe beS StjeeS in teiner Söeife ju.

S)er 5ßrei8 beS Krautes beträgt in fein 3erfdjnitteuem guftanbe ungefähr 1,50 Btart pro

®ilo; ber oon $ßot)t jum greife oon 1 Btarf ocrfaufte Karton enthält 75 gramin beS ^ffanjen*

trautes, t)at also einen reellen SintaufSmertt) oon etma 12 Pfennigen.

®ie Bemo^ner beS Greifes marne id) hiermit oor bem Slnfauf biefeS Krautes.

$er löniglidjc Sstnfcrßtij*

3. B.

sieter, HreiS*S)eputirter.

23efanntmacf)itngett attberer körben.

Wemei«t><: unb (autoOorftänOc iuerocn tun gefi. BlltfüOrung ber Beiträge für bie fdjleftfdje faubtuirtüfdmrUidtc 'BcrnfSgcn offcnfdjaft bi« jttttt 3. Anni er. ergebenst erfud/i, ba bte Slftfültruttg bcrfelben an bie £anbe$baubtfaffe in ©reSlau bieeieitb aiSbalb erfolgen tttttfj.

i^ahrje, bett 31. DJlai 1901.

Sie &rei£ - (Summmtal * ffiaffe«.___

e v ln a v tt t:

2>urd) bie Slmtsoerroattung SDorot^eenborf: ber Blütjtenarbeiter ©onfiantin Gtania aus Blafofcfiau,

„ „ „ Bieifcfjojöifc: ber frühere Grubenarbeiter Baut ©djpgutla aus Btelfä)orot§,

„ „ „ Bufafoto: ber Grubenarbeiter 2Bilt)etm Bortet aus Bujatoro,

„ „ „ 3abr5e: ber 3e^ner ©ruft aus ®orotf>eenborf, ber Slrbcitcr S'ofept) BarteHa aus $uttenborf, ber fycilcntjaucr Baut ^3afe6ef aus .Hattoroif},

„ Gelegenheitsarbeiter 3gnafc SBottnt) aus Ätein^ßbräe,

„ „ Sobann ^3ilaröfi aus Ätein^abrje,

n ©manuet Bptomsti aus Htctn^abrje, bie ucrct;cticbtc Bauline ©iebtacjef aus 2ltt=3abrje,

• tt n Bofatie Bktorsif aus 2ttt=3abr*c.

3nwiig3t)evfietj|mm8 in WUtsftabrftt*

®aS Grunöftüd ^ppottjeten-Br. 1175 gabrse roirb im SÖege ber 3ttiangSüo!ljtredung

am 33.. ^ult 1901, 3$0?mittag§ 9 Uljr

burdj bas unterzeichnete Gericht an ber GericötSfteÜe 3immer Br. 39 meiftbietenb oerfteigert.

©ingetragener ©igent^ümer: oeretjetictjtc So^nfutfd;er Btarianna Bia tdb e r c jp t, geb. Drjol, ju tfllt^abrje.

Größe: 13,38 ar. BufeungSroertt): 200 Biart.

^abrje, ben 18. Biai 1901.

&ötttgiicf|e3 2(mt8gendji.

(4)

— 184 —

.ßHmttgStoet'ftetgevung tu

S)flS ©runbflücf $ppotf)cn=Rr. 387 SJtclfdjoroil} n?xrb im SJBegc bet $rcattg§t>olIfirc<Sung

stin 36* ^uli 1901, 3$imnit£a$3 9 lU)r

buräj bas unterjctcßncte ©eric^t an bcr ©eridftsstcllc 3bnmcr Rr. 39 metjibietenb »ersteigert.

eingetragener Sigcnlljümcr: SkrgmannSfrau Sßetronella ©allroaS geb. 33aron ju SfatonienWHte.

©röße 1 ha 24 ar 90 qm. Reinertrag: 2,36 Sßatcr. RußungSrocrtlf: 180 Rif.

Sabrje, ben 20. Riai 1901.

£$n ber Radjt oom 7. jum 8. Sftai 1901 ftrtb Siebe auf ben igausboben beS ^ürjUidfen lgeger=

§aufeS ju (Smanuelsfcgen, roeldfcS 1 Stirn, oon ba an bcr Stattoroifcer Streis* unb 2Balb=®renje liegt, eingestiegen unb tjaben non bort enticenbet:

1. einen neuen grauen ipegeraantel int SBcrtffc »on 50 Rlarf,

2. eine bläuliche Sdjürjc mit roeißen Streifen im ÜBcriße non 2. Diarf, 3. 4 Stücf 33ettjüc%en roeiß mit roten Streifen, ( ._ f

4. 10 Stücf „ „ mit blauen Streifen, ( 40 -u‘sttt' 5. ein £ausbrot 1 Rfarf,

6. jroei Stepte 8 Stars,

Sic Siebe finb com Igausbobcn in ben $lur unb bann in ben SBie^ftaH gestiegen unb ßaben hier 4 Hübner bureb Abreißen bcr Stopfe erroürgt; auch einen ^oljfaften außer bem föaufe geschafft unb hier benfelben jerfcßlagen.

@S roirb um Recberdje nadj ben Stfätern unb bem 33erbtei£> ber Sacßen erfüll. 8 519/01.

©leimig ben 20. Rlai 1901.

^er (Svjte ®taat$<ntUistlt.

§tetf ff rief.

©egen ben Scf)uf)maclbcr ßottrab ©roß aus Dber=2agtcronif, geboren am 15. Februar 1880 in RlitteOSagieronif, tat£joIxfd&, oorbeftraft, welcher als Strafgefangener entroidjen unb flüchtig ist, soll eine bureb Urtheil beS Stöntglicffen Schöffengerichts in iöcuttfen D.=S. oom 2. Januar 1901 ertannte

©efängnißftrafe oon 3 — brei — Rtonaten oollftrccEt roerben. @3 roirb ersucht, benfelben $u »ertasten unb in bas nädjftc ©ericfjtsgefängniß abjuliefern, foroie ju ben hiesigen Sitten 4 a D Rr. 1269/00 sofort Rtiitfieitung ju machen.

Beschreibung:

Sitter: 20 Qaßre. ©rößc: 1 m 71 cm. Statur: fräftlg. iQaare: ßeilbloub. Singen: graubraun. Rase:

geroößnlicb- Rtunb: gcrooffnlicb. Bart: feinen, ©efidbt: ooal. ©efidjtsfarbe: gefunb. Spraye: beutst unb polnisch. Sefonbere Stenr.jeidjen: Rarbe an ber Stirn. Stleibung: blauer Beiberroanbanjug ber

©cfängnißücrroaltung gehörig.

Seutßen D.»©., ben 25. Blai 1901.

,föniglid)e3 2lmt3gericf)t.

Rebaftion: für ben amtlichen unb für ben ^nfersitentffell ber SSanbratt»;

' SructoonRlapEjedb i n $ a b r i e.

Cytaty

Powiązane dokumenty

nooer, melcße in ein ©eftütbudj für ebleS ©albblut eingetragen unb laut Dedfcßein über fedjS üftonate tragenb finb ober nod) nid)t länger als oor ac^t SBodjen abgefoßlt ßaben,

2Ber bert Sröbetljanbel («fjanbet mit gebrauchten Kleibern, gebrauchten Vetten ober gebrauchter Sßäfdje, Äleinhanbel mit altem Aletailgeräth, mit Aletatlbruch ober bergleidjen)

Sa biefe BatsonS „unbemannt&#34; finb, b. []• nur Apparate, aber feine Person tragen, muh man enoarten, bafs sie, oon uerftäubigen ßeuten gefunben, in groedmähiger

Kaffe abzuliefern. jRadj Ablauf biefer 3?rlft müßten etwaige fRüctflänbe burCß gwangoolIfireCEung eingezogen, auch wenn legeres erfolglos fein sollte, bie betreffenbe

Sic 3aP ber bem Institut für infefttonsfrantpiten ©eimpften fiat mithin im SBerbäftnlfj zur 3ap ber SBerlehten miebentm eine, roenn and) nur geringe Steigerung erfahren. Sem

banb friesischer ©artenbauoereine geschloffenen SlblommenS) für ben VegietungSbegirl Oppeln als äöanberlelgrer für Obstbau bestellt finb... ferner fornmen für bie Vblgaltuug

Staates ober ©ommunalbienft ein Sicnfteinfommcn ober eine neue Benfion begießt, infomcit als ber Betrag beß neuen ©infommenß unter ginguredfnung ber guuor erbienten Pension ben

3uli 1900 mit Dan Vcmcrftn pr öffentlichen Kenntnis!, best etwaige ©inwenbungen bagegen, soweit sie nicht prioatrcchüicher Statut finb, binnen einer Slusfchlußfrift oon 14 ©agen,