• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1901, St. 13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1901, St. 13"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

üt ei

3«6rjer

«I st 11.

3)iefe§ SBlsltt erscheint jeben Sonnabenb. — Bnfertionsgebübren für eine gespaltene ipetitjeile ober beren SRautn 10 ijßfg. Ülnnatjme uon Slnnonccn bis Freitag Sltittag.

sJh'. 13. ffabr^c, bett 23. SJfiirj. 1901.

$erorbmmgen mtb SBefaimtmadjungen be§ ßanbrat^ unb be§

$ret§=#it3fd)iiffe§.

Dppeln, ben 12. 90Iärj 1901.

®ie non bett ©emeinbetwrftebern in Spalte 6 ber burdj § 11 ber Katafteranroeifung IIT. com 21.

Scbiuar 1896 norgefctjricbenen S3auttnnacbwcifungcu su madbenben Angaben über bie Sage neu ju üeran=

logenber ©ebäubc hoben jtdj tuelfacb als nidjt juccrtäffig erwiesen.

dieselben müssen beSljalb oor ber Uebernahme in bie ©cbäubcfteuerrollen einer sorgfältigeren Prüfung burdj ben Katafierfontroleur unterzogen werben. 3U biefem 3®^ erscheint es wünfebensroertb, bafi glei&jeitig mit ben nadj § 11 B'ff^ 2 ber Äatafteranweifung III. abjugebenben Stacbweifungen ber

^theilten SBauerlaubniffe ben Kataflerfontroleuren bie nad? § 3 ber 33aupol:3eiocrorbnung oom 31. SDejember ' *889 — Amtsblatt S. 11 — erforberlicben Sagepläne überfanbt werben. SBofern biefe ißläne aber ben

^ouljenu jurüefgegeben werben sollen, würben sie oorber betn Katafterfontroleur jur Gntnabme oon

^^äeiebnungen ju überlassen fein.

Sliuttglti^e fReßtermtg, Ülbtbeilung für bireftc Steuern, ^Domänen unb forsten A.

Stieger.

A- HI. 4026. Babrje, ben 20. SMrj 1901.

SSorfiebenbe Verfügung bringe idb bterburtfi ben DrtSpoIisei- unb ©emeinbebebörben be§ Greifes Renntnife unb Siadjadftung.

2)cr ^önigltdje ßanbratf).

(2)

96 —

A. IV. 1710. .gabrgc, ben 15. Wlärg 1901.

Surds beit Kreistag tu 3a&räe futb am 9. Slouember 1900

1. Ser ©aftmirtl) unb ®emetnbeüorftcs)cr a. 2). Söetnfopf in gabrge ©utbbcgir! gum Sd)icbd=

manne unb

2. bcr 5tmt§fefretär (Ealgeer in gum Sdjicbbmann&fidloertrctcr beb Segtrfb 1, 3. bcr ©auptlefirer Stmnacl in fUtalosdsau gum Sd}ieb§marate beb Segirf» 5,

4. ber ©emetnbefdjretber Sloniefemj in 3htba gum Sdfiebbmanne beb iSegicfs 6,

5. ber ©aupttetjrer Xrtebel (früher genannt Sfrgtjpte&) in 3u5©e gum ©djiebbmamte beb Segirlb 10,

G. ber ©auptteljrer fäaiftg in (£l)ubom gum Scfjtebbmamte beb Begtrfs 12, 7. ber Organist 3'ani^eE in iöibfupit; gum Sdsiebbmannc unb

8. ber Kaufmann Qaesdjfc in iötsfuptl3 gum Sdjiebbmanubsteltoertreter beb öegirfb 16, Surd) bie ©emeinbeoertretung in SJiuba am 11. Segcmber 1900

bcr ©auptte^rer Slirfd) in 9iuba gum Sdjiebsmamtc beb iBegicfb 8 unb gum Sdjiebbmaunbs ftettoertreter beb föegirlb 7

beb Preises 3ttöugc miebergemäljlt morbcn.

Stuf ©runb beb § 4 ber Sdfiebbmamtborbnung oom 29. SDtärg 1879 fiub biefe SBatjten oom fjkäsibium beb fianbgcridjtb ©leimig bestätigt mürben.

3)er timigücfye Sanbrat^.

©leiroitj, bcn 19. SDtärg 1901.

3n ber 3£it »om 10. bib 17. Slpril b. 3- sott eine Steusdsüttung aus ber ©seimig sSIönigbs bütter üßrotnngtaMStjaussee greiften ben Stationen 6,8 bis 7,2 74 O&itla Ocidjfel bib SJraueret SBaster) ausgeführt merbcn.

Sa biese Stcufrfjüttung in ganger '-Breite ber ßtjaufsec tjergcstcltt roirb, musj bie Sljaussee ronijreub ber gangen Strbeitbgeit für ben 9leit= unb guhroerfetjr gesperrt roerben.

ßanbeg=^stuut|beftion VI. ©leimig

Stransjbcrger.

A. III. 4112. 1 _ 3abrge, bcn 22. ibtärg 1901.

3dj bringe bies Ijierburds mit beut Söemerfen gur öffentlichen .Kenntnis?, bafj ber iBerlcljr mäfjrcnb ber Sperrung über bie SJlid)act= unb ©einrictjftrafte in St[t=3abrge gu leiten ist.

3)er fönigiWje ßaitfrratf).

V. 3768. .gabrge, ben 20. SOiärg 1901.

SDen ©erren Slmtöborftefjern beb ßrctfeb bringe icf) hiermit bie redjtgeitige ©rtebigung meiner ÄretSbtatts58ersügung oom 3. 3uü 1882 — A. II. 6799 ©. 136 9tr. 273 — betressenb bie (Sinretdjung ber ÜJtadftoeifung über bie im abgelaufenen iBierteljahr uorgclommenen gerichtlichen unb poligctUchcn Sauber oenoeifungen in ©rinnenmg. ©egehencnfaltb ist gleidfgeitig anjugetgen, ob hegto. toeldje ber erfolgten 2lub=

Weisungen in ©emajjbeit meiner toibblatOSBerfügung »om 1. 9. 93 — A. III. 8294 @. 312 — ber

■Jlebaltion beb Äöntgltcb ißreufjifcben ©entral-ißoligeiblattcb in S3ertin gur SScröffentlichung mitgeteilt toorben finb.

2>er ^öniglicfye £anbratl).

K. Ä. 1185. 3abrge, bett 16. SDlärg 1901.

Eingenommen ber üJIasdjinenmärter 3°M $nnia itus Sosjnitia als ©emcinbe=(Srccutor für bie ©emeinbe Softnitja.

(3)

K. A. 1153. gabrje, bett 8. Vtärj 1901.

® tt g e 0 u v b n *t »t g

für ben &?ei$tstg, Jfreitstg, ben 29, üSWsttj 1901, $$immttag§ II Ufjr.

I. Prüfung, Herstellung, ttrtb ©ntlafhcng ber Krci§=KommunaI= unb Kre^ßbauffeesKoffemVecbnung für 1899.

]!. Viüfung, HeßfieUur.g, tittb ©ntiaftung ber Slbrecbnung über bic ausgeführten tpflafierungSarbetten auf ber .Sabr^er — ©hubow’er KreiScbauffee oom S5a£?nt)of .gabrje bis pr Slbpoeigung ber (S^auffec nach SJcafofchau.

ITI. Verichterfiattung beß ßrci«=2lusfcbuffe§ über bte Verwaltung unb ben ©tanb ber KreiSaugetcgenheiten im Halfre 1900, sowie Vcrattjung unb Herstellung be§ Voranschlages für ben Kreishausbaltsetat für baS Stedjnungsjahr 1901.

IV. j^eflfefeutteg beS pr Erhebung ber Kreisabgaben für bas 9tectuungsjagr 1901 auöpfcbreibeubcn f^Iagcs p ben birefien ©taatsfieuern.

V. Auflösung ber iprinj=griebribb=^arl:©t{ftung unb Steilung bcs 17400 ÜWf. betragenden ©tifhmgSs uetmögens unter bte beteiligten Kreise.

VI. Slbänberung ber ©atpngen ber KreiS;©patfaffe p gabrse.

VII. 2Baf)l eines Kreis=©cputirtcn.

VIII. ©rfahwabl gtoeier Kret§au§fcbuß='2JHtgtifbcr.

IX. SBaljl non 7 Vertrauensmännern unb 2 ©tefifoertretern in ben Slnafdjuß pr SluSwaljl ber ©söffen unb ©cfdjworenen.

K. A. 1286. Sabine, ben 18. ÜMrj 1901.

SBefamtifttstdjmtg.

©er giegeleibefifcer Sgitaj Stuft p Vielfcbowih beabsichtigt auf feinem ©runbftüct ©runbbucfp Vielt Sir. 511 Viclfchcmih eine ©arepfpgelei p errichten.

©iefeS Vorhaben bringe ich gemäss § 17 ber Siei(hSgewccbc=Drbnung in ber Haffung oom 26.

3uli 1900 mit Dan Vcmcrftn pr öffentlichen Kenntnis!, best etwaige ©inwenbungen bagegen, soweit sie nicht prioatrcchüicher Statut finb, binnen einer Slusfchlußfrift oon 14 ©agen, oom ©age bes ©rfdjeinens biefer Vcfanntmachnng im Krcisblctt an gerechnet, bei ban fgerrn Slmtsuorfielier in Viclfchowifc schriftlich in piei ©pcmpla; cn ober p ißrotofcll anpbringen finb, unb baß nach Ablauf biefer ffrift ©inwenbungen in biefem Verfahren nicht mehr angebracht raerben sönnen.

©ie Vcfhrcibungcn unb Zeichnungen liegen im Vurcau bes igerrn Slmtsuorfichcrö p VieIfchowi|

pr ©inficht nährenb ber ©ienfiftunben aus.

Zur münblichen Verhanbfung ber etwaigen, rechtzeitig erhobenen ©inwenbungen £>abe iäj einen Termin auf ben 9. STpril b. Vom. 10 Uhr im Slmtslofal bes &errn Slmtt oorfteherö p Vielfchowifs anberaumt, p welchem ber llntcmehmer sowohl ai§ auch bte VMberfprccbcnben mit ber Verwarnung oor>

gefaben werben, baff bei ihrem Slusbleibtn gleichwohl mit ber ©rörterung ber ©inwenbungen oorgegangen Serben wirb.

K. A. 1318. Babrje, ben 18. SJiärj 1901.

©er gleifchermeifter ©arl SOtatuScjpf p Sluba beabsichtigt auf feinem ©runbftüe! ©runbbuch'

•ölatt Sir. 118 Sluba ein Schlachthaus p errichten.

©iefes Vorhaben bringe ich gemäß § 17 ber 9teich§gewerbe:Drbnung in ber Raffung oom 26. ^uli J900 mit bem Votierten pr öffentlichen Kenntniß, baß etwaige ©inwenbungen bagegen, soweit sie nicht

(4)

98

priüatrccfjtlidjer Aatur finb, binnen einer AuSfdhtufjfrift von 14 ©agen, »out Sage beS (Srfc^eincns biefer iöefcmntmadjung im ßreisbtatt an geregnet, bei bem £errn AmtSoorfleher in Auba, schriftlich in jmei

©pemptaren ober ju fßrotofotl anzubringen finb, unb bafj nach Ablauf biefer grift ©inwenbungen in biefent Verfahren nicht meist angebracht werben sönnen.

©ie ^Beschreibungen unb ^ci^nungen liegen im Bureau bes £errn AmtSoorfteherS ju Auba zur

©inficht mährenb bet ©ienftftunben aus.

3ur münblichen Aerhanbtung ber etwaigen, rechtzeitig erhobenen ©inwenbungen h^be ich einen Sennin auf bett 9. April b. 3$. SSorm. 10 im Amtslofal bes £>errn AmtSoorfteherS ju -Kuba anberaumt, ju welchem ber Unternehmer sowohl als auch bie SBiberfpredjenben mit ber Aerwarnuug oor»

gefaben werben, bafj bei ihrem Ausbleiben gleichwohl mit her ©rörterung ber ©inwenbungen oorgegangen werben wirb.

Sefßtml»iat|MKg.

An ben biesjährigen $rühiahrs4?ontroloerfammtungen haben SheÜ 5« nehmen:

1. Sie Aeferoiften ber Qahrcsftaffen 1893 bis einsäht. 1900,

2. bie SBchrmänner I. Aufgebots ber ^ahresfiaffen 1888 bis einseht. 1892, 3. bie ©rfahreferoiften ber Qahresflaffen 1888 bis einsäht- 1900,

4. bie jur ^Disposition ber ©rfafsbehörben unb bie zur ^Disposition ber Scuppnithnte entlassenen Afannfdjaften,

5. bie .fbalbinoaliben unb zeitig ©anjinpatihen ber QahreSflaffen 1888 bis einsäht. 1900,

6. bie hinter bie sehte i^ahreSflaffe her Aeferoe, Sanbwehr I. unb II. Aufgebots unb ©rfa|referue Zurückgestellten Atannfchaften, soweit sie ben $ahreSflaffcn 1888 bis 1900 angehören.

Sie fiontrolucrfammtungcn finben im ßanbroehrbejirf ©teiwih zu folgenben feiten statt:

ättcfbeamtS

Kontrolplal; 5a*)t*?e‘ 2luf kein 2Tiavftplat}e.

I. Abtheilung. 2lm 1. ütpiil 1901, fBormittagä 9 Uhr. Sämmtliche Acferuificn aus HtcimSabrze.

II. 2lbiheilmtg. 2tm 1. 2lprü 1901, 9lrtdjmittstg$ 3 Uhr. (Sämmtliche Alauns saften ber Sanbwehr I. Aufgebots aus 5Uein=gabrze.

III.

21btheiluug. 2lm 2. 2lprit et., SBormitiagäi 9 Uhr. Sie ©rfahreferoiften ber

^ahresftaffen 1888 bis einseht. 1900 aus ^leimgahrze.

IV.

2Cbtf)cifuug. 2lm 3. 21pril et., 9?act)mittng§ 2 Uhr. Sie 91.•senilsten aller SB affen*

gattungen ber ^ahresflaffen 1893 bis einseht. 1895 aus Att=3abrze unb ©roosbef.

V.

älbtljeüuug. 2lm 3

.

2l|>rü et., SSormittag^ 9 Uhr. Sie Aeferoifien aller 2Btffen

*

gattungen ber Sfahrcsflaffen 1896 bis cinfcfjt. 1900 aus Alt^abrze unb ©wosbef.

VI.

Slbitljetluug. 21m 3. Steril er., 9ladjmittag3 3 Utjr. ©tc Alauns haften ber Smb-- wehr I. Aufgebots aller äBaffengattungen bor ^a^rcsttaffen 1888 bis einsäht- 1892 aus Ait*3abrzc unb

©wosbef.

VII.

2U>tI)eiltttt(|. 2lm 10. 2lpril er., SöormittrtgS 9 Uhr. Sic ©rfahreferoiften ber

^ahresttaffen 1888 bis einseht. 1900 aus Alt=3abrze unb ©wosbef.

VIII.

21btheüuug. 2lm 10. 2tyril er., 9tachmittagsi 2 Uhr. (Sämmtliche Acfcroiften aus ©orotheenborf unb aus ben ©utsbezirfen ©orotheenborf unb 3slbrze.

IX.

2Ibtheüung. 2lm 11. Slptil er., SBormittagS 9 Uhr. (Sämmtliche Alannfdhaften ber Sanbweln !• Aufgebots aus ©orotheenborf unb aus ben ©utsbezirfen ©orotheenborf nnb 3<t^rze.

X.

21btheiimtg. 21m 11. 2tjm( er., Nachmittags 2 Uhr. ©ic ffirfafcreferuiftcn ber QahreSflaffen 1888 bis einseht. 1900 aus ©orotheenborf unb ben ©utsbezirfen ©orotheenborf unb 3u&rze.

(5)

ferner bic SReferpifien, SRannfdjaften ber Sanbroebr I. Aufgebots, foiu'te ©rfajpcferpiften aller SBaffengattungen bcr 3afyre§f(affen 1888 bis einf^t. 1900 aus SRatbeSborf unb ©ofpifea.

Kontrolplat? Sabor^e-tSofsplat^ 2luf beut JHarftplal^e.

I. StMljdhmg. 2tm 12. Steril er., Vormittag# 9 lltyt. ©ämmtlidje Stcfermfien foiote sämmtliche SRannfdjaften ber Sanbroebr 1. Slufgebots aus 3ctborje*©ol3plafe, gabo^e A unb Sa&o^e Sorf.

II. Stbt^eilnng. Slm 12. 2lfm l er., 3>tadbmittag# 2 Uljc. Sie ©cf^refcru (len aller SBaffengattungcn ber ^a^res?[affen 1888 bis cinfcbl. 1900 aus gstjorjcsSoüsptats, 3a^0i:äe A unb .3tborje Dorf.

ftontvolplrti; iUucmlm. 0>ait!)au*.

I. 2tbtl)cilmt:*i. Slm 13. Streif ec., Vormittag# 9 ttifc. Sie Stefcruiften aller 2öiffen=

gattungen ber Qabresflaffeu 1895 bis cinf^l. 1930 aus 3tbo:je=fßo:cmba, 3J&!)r3e B, C, ©utsbejirl Saborje B, C unb -Ruba-iporcmba.

II. Stbttpihmg. 2lm 13. Stfml er., 9ladjmittag# 2 Usjr. Sie fReferuisten aller 3ßaffen=

gattungen unb SabreSflaffen 1891 unb 1893, sowie bic 3ftanujdjaften ber Sanbioeijr I. Stufgebots ber Sabresflaffe 1892 aus 3st&°rp=ipormba, 3aborp B, C, OutsBejirJ 3abor$3 B, C, unb fRuba-fßoremba.

III.

Slbtffcilnng. Slm 15. Slpril er., Vormittags 9 SUjr. Sie SRannfcbaften ber Saub- wehr I. Aufgebots ber QabrcSflaffen 1891 bis einfdjl. 1888 aus 3ll10?52's^P arern&a, 3a^or5e B, C, <3utS=

bejirl 3a^oräe B, C, unb 3iuba=iporemba.

IV. Slbtlpilmig. Slm 15. Slfml er., 9ind)mtttag# 2 Ufjr. Sie ©cfa^referoiften aller SBaffengattungen bcr Qabresfiaffen 1900 bis einfd^l. 1888 aus ^forsc-^orcmba, 3^otje B, C, ®uts*

bcjtrf 3a^orje B, C unb 9tuba=lßoremba.

fioutruiyl.ih ^«nfujntnii. yov betn fjutteugufUiausc.

I. Stbtljeilimg. Slm 16. Slpril er., Vormittag# 9 Utjr. ©ämmtlidje SReferotften aus Sorfigmcrt unb löisfupi§.

II. Slbtfpihtttg. Slm 16. Styml ec., ad) mittag# 2 Ufjr. Sie SRannfcbasten ber Sanb=

wehr I. Slufgebots, sowie bic ©rfafjcefceoijien aller SBaffengattungeu ber Sabrestlaffen 1888 bis einf^l.

1900 aus SBorfigtocrf unb SBtShipiß.

ftontvolyld? tlufc«. Huf bem IHiulitylultc.

I. Slbtfpilmtg. Slm 17. Steril ec., Vormittag# 9 Uljr. Sie fReferoifien aller SBaffen*

gattungen ber QabreSftaffen 1894 bis etnfcbl. 1900 aus ÜRuba unb ben bap gehörigen Kolonien.

II.

Slbilpilnng. Slm 17. Steril ec., SJtadjmittag# 2 ilijr. Sie SRannfcbaften ber Saab' webt I. Slufgebots ber Qabrcsttaffen 1888 bis einfdjt. 1892 unb bic Stejeroiften aller SSaffcngattungen ber 3abrcSflaffe 1893 aus fRuba unb ben bap gehörigen Kolonien.

III.

Slbtlpilung. Slm 18. Slyril ec., Vormittag# 9 Hljr. Sie ©rfabreferoiften aller*

SBaffcngattungcn ber QabreSflaffcn 1888 bis 1900 aus fRuba unb ben bap gehörigen Kolonien.

snisitvolfjlctl; ytclsdffjöfmunnö ©uftynu*.

I. 2ibtlpiluttg. 2lm 18. 2tyril ec., Sttadjmittag# 2 itfjr. ©äinmtliiije fRefenuften aus 33teIicbourb-

II. Slbtlpilung. 3lm 19. Steril er., Vormittag# 9 Ufp. ©ämmtlidje ilRannf saften ber Sanbme'br I. Slufgebots, sowie bie ©rfafereferoiften allerWaffengattungen ber ^abresllaffen 1888 bis Gtnfdjl.

1900 aus Sielfcbomib.

ftmitiotylstt? s4$stul$bm-f.

2lm 19. Slpril er., Vadjmittag# 2 Uljr. SicfReferuiften, 2Rannfd)aftcn berSanbroebr I. Stuf»

ßebots, sowie bic ©rfabreferuiften aller 2Baffengattungen, bie pr SiSpofition ber ©rfafebebörben unb bie

|ur Disposition ber Sruppentbcile entlassenen iötannfcbaftcu, bic §atbinoaliben unb geitig ©anjtnoaltben ber öabresflaffen 1888 bis einfc^l. 1930 aus ißaulsborf.

^outroHilulj Äunjcttborf. 9Jicierr# ©aftljstii#.

__ 2lm 20. Slurtl er-, Vormittag# 9 llt>r. Sie fReferoiften, SRannfdbaften ber Sanbmebr

*• Aufgebots sowie bie ©rfa|refer:uiften aller Söaffengattungcn, bie pr SiSpofition ber ©rfafcbebörben unb

(6)

100

bie guu Disposition her Dnippentljeite entlassenen SJtannfcbaften, bie ^albinualibcn unb geitig ©anzintmlib en ber 3a§re§flaffen 1888 bis einfdfjs. 1900 aus Ännjcnborf unb 2)Jafofc^an.

ftonmOpltU; StlentsSßatttafr«

2

;Jtt

20, 2

Ipril

et-, SJiaehmittagS 2 Hb1'* Die Stcfennjlcrr, fDtannfebßften ber Sanbweljr I. Aufgebots, sowie bie ©xfabrefemfien aller SBcffcngaitungen, bie jur Disposition ber (Srfafebeprben unb bie jnr Disposition ber Dnippenttietle entlassenen äUcnnfcbaftcn, bie ^albinoalibcn unb geitig ©anjinualiben ber Scljtesficffcn 1888 bis cinfd>. 1900 aus Gbuboro, Söujafow, ßlein= unb ©rofpißaniow.

Die gut Disposition bet Dtnppcnttjeite unb pfc gut Disposition bet ©tfaisbchörPcn entlassenen/ t'oiotc bie ate .$albinbaIiPcn unb geitig ©angtnbaliPcn auerfannten f£Kann=

febaften, fetnet bie hinter bie (etjte gabre^ftaffe bet JKefetbe, i*anbH>cl)t !. unb S!. Auf­

gebots unb bet ©tfabrefetPc gutttif gesichten äfrannf «haften bet Aoptcoflaffen

1888

bis einseht.

1900

haben fsdj mit ihren

3

at)teSftaffen gu gestehen. Die Porcrtoähntc

ftchung Ij«»t auf bie ©cftchung gu ben .Vfotrolocrfammlungcu feinen ©tnftnfj.

Die 3Jicnnf($aft(n ber £anbwel)r II. Slufgebots, sowie bie äßebrmcinncr I. Stufgebots ber Sat)re§=

Hoffe 3889, reelle in ber geit tont 1. Stpril bis 30. ©eptember 1889 eingestellt würben unb biejenigert ßcpcßexijlcn ber Sarbwetp I. Stufgcbcts, welche als 4jctbrig freiwillige in ber 3eit com 1. Stprit bis 30. SepMuber 1891 eingetreten unb biefer SScxpfbcbtung nadjgefontmen finb, t;abcn ju ben Äontroloer*

fammlungen nicht ju erscheinen.

Diejenigen fDtannfcbaften, welche am Doge ber Äontroloerfammtung bureb eine uothroenbige Steife bureb einen geridjtltdjcn Dcnntn u. f. w. behinbert finb 5« erscheinen, haben ein SJefreiungSgcfudj so geitiS als txgcnb möglich beim SBejixfSfelfcwebet anzubringen, bamit noch

bot

Slbtjattung ber ttantroloerfammlmxg barrber cntfdjieben werben farm. Qn ilranfheitsfäUen ist ein ätjitideS Stitcft beizufügen. Stur bei pfö^

lieber (Srirar.furgen ober plöblichcr 33el;inbernng werben ©nifcbulbigungen, burdf bie DrtS; ober tpotijei- bebörbe beglaubigt, zur ©trnfce ber Äontrolueifammlung auf betn Äontrolplab angenommen.

Da in Piefcut fttühjahr fyußnteffnngcn stattfinden, hohen Pie Mannschaften mit rcingctoafchcncu lüften gu erscheinen.

Die Mtlttärpaptere finP mit gut Stehe 3« bringen.

Da$ ©efießen Pet Mannschaften ans anPeten &ontrotp(öhcn, atd norftehcnP an=

geotPnet, ist 0erboten.

28

er Piefen 'Bestimmungen gutoiPcrhanPctt, mitP unuachfichtltch bestraft.

©letwifc, im Sltctrj 1901.

föniglicjeg SBegirMommanbo.

M. 726. gabrze, ben 12. 37tärg 1901.

SSorfteIjeribe 23efanntma<bung bringe tob hiermit zur öffentlichen ßenninif, unb »eranlaffe gleichgeitxg bie Drisbebötben bes Greifes biefe SMcnntmacfjung in ortsüblicher SScife jur Kenntnis ber 3Jtannfdjaften beS S3eurtaubteuficnbe§ zu bringen.

Seitens bes SSezirfSfommanboS getanejen Druofcrempfare biefer 23efanntmadjung nicht gut ißeribeitung.

£>et ßimigftdEje Sattbrnfh mtb 'l'orft^enbc be3 &ret&3ftt3jd)ttffed»

Dr. ©ebeebe.

(7)

K. A. 1248. gabtje, ben 19. Vtärj 1901.

Sie 3I£)futjr oon 1704 Tonnen Vleifcblacfen oon ber ßntlabeftelle bei Antonienhütte auf bie ß^auffee:

ftrecfe Antonienlfütte—Kunjcnborf in (Station 3,8 bis 5,2 soll an ben Vtinbeftforbernben oergeben werben.

Offerten finb bis jum 28. b. Vits. Vormittags 10 y2 111fr mit ber Aufschrift „Angebot auf Abfuhr oon VleifdjlctCfen" bei uns einjumöfen, ju melier 3eit &ie Qeffnung ber Angebote in ©egenwart ber etwa erfcheincnben Submittenten erfolgen wirb.

Sie Vebingungen sönnen im Vureau beS ßreiS.-AuSfCfjuffeS ^ierfelbft, Zimmer 9tr* 5 eingesehen werben.

'Sei* £?m§au3fd)uf? Greifes Dr. ©djedfe.

SBefanntmadjungen anbercr 23el)örben.

33efannimadjmt$<.

$ur einge^enbercti unb regelmäßigeren Surchführung ber ctonirole ber Veitragsentrichtung für bie ignoalibenoerfidjerung haben mir oom 1. April 1901 ab bie bisher ju bem Äontrolbejirf Oppeln gehörigen Greife ©leiwiß Stabt imb Sanb zusammen mit bem Greife Sa&rjO/ ber bisher bem ^ontrolbejirf Veutfen O/S.

angehörte, ju einem neuen Äontrolbejirf vereinigt.

Vadf § 161 beS SnoatibcuoerficbcrungSgefcßeS oom 13. Quli 1899 unb § 16 ber Süßungen ber SanbcS^VerjtdhcrungSanftaÜ Schlesien oom 19. Oejember 1899 haben mir ben VureawAffiftenten ©ottlob SC&neiber mit ber Äontrolc ber Entrichtung ber Beiträge für bie ignoalibenoerftäjerung in ben Greifen

©leiwiß Stabt unb Sanb unb Sdbrse beauftragt.

Amtsfiß ber Äontrolflelle ist bie Stabt ©leiwiß unb ber ctontrolbeamtc roirb bort Sangestraße 3tr. 28 I. fein Amtszimmer haben.

Um ben Vcljörben, ben Qnßabern ber DuittungsfartemAuSgabeftcllen unb ben Vetooßncrn bes ßonlrolbejirfs ©elcgcnbeit ju geben, bie mit bem Äontrolbcamten etwa p füßrenben Verßanbtungen Persönlich abwiäctn ju sönnen, ohne baß oortjer eine befonbere SerminSbeßimmung erfolgt, ßaben mir als Sprechtag, an welchem ber Äontrolbeamte stets in feinem Amtszimmer anzutreffen fein wirb, ben Freitag ieber äSodfe, welcher Sag audj mit einem ber in ©leiwiß ßattfinbenben Sßocljenmärfte zusammentrifft, angejeßt.

Oer ftontrolbeamtc Sdfnciber ist oon uns mit einem Ausweis oerfeheu, ben er bei Ausführung Pon Amtshanblungen außerhalb bes Amtszimmers auf Verlangen oorjujeigen tmi-

9cad) § 161 bes Vcicßsgefcßes oom 13. $ult 1899 finb bie iüontrolbcamtcn befugt:

1. oon ben Arbeitgebern Ausfunft über bie 3al)l ber oon ihnen beschäftigten Personen, über bie gezahlten Sößnc unb ©eßalter unb über bie Sauer ber Vefcffäftigung ju oerlangen,

2. steh ju biefem 3wed oon ben Arbeitgebern biejenigen ©ef^äftsbü^er ober Siften, aus welchen jene Shatfadjcn ßeroorgehen, jur Einsicht wäßtenb ber Vetriebsjeit an Ort unb Stelle oorlegen ju lassen, 3. oon ben Versicherten Ausfunft über Ort unb Sauer ber Vefdhärtigung ju oerlangen,

4. sowohl oon ben Arbeitgebern als beu Versicherten bic AuSljänbigung ber Quittungsfarten behufs Ausübung ber ctontrole unb Herbeiführung ber etwa erforberlidfen Veridßtgungen gegen Vefdfeinigung ju forbern.

Arbeitgeber unb Versicherte sönnen Ipeeju oon ber OrtSpolijeibehörbe burdh ©elbßrafen bis jum Vetrage oon je 150 Vt'arf angehalten werben.

Vreslau, ben 8. SUtärj 1901.

£stube§5$erfid)enmg§attftalt ©Rieften.

(8)

102

ÜB e t* iv n t it t:

Surd) bte Stmtänenoaltung .ffaborge: Sirbeiter Stbolf Socotoa aus Qaborgezfßoremba.

„ „ „ Siuba: Slrbeiter Dtidjataf au§ Äobiau.

Unter 33ejugnat)me auf § 15 ber fRegierungSsißotiäeisSlerorbnung uom 15. ffuli 1890 unb

§ 34 ber ^elb* unb rftpoli^eigefcijeS nom 1. Stprü 1880 roirb tjierburcf) angenrbnet, baff mätjrenb ber ©aatjeit, b. t. nom 1. Slprtl bis 1. 'Dtai resp. »om 15. September bis 15. Dftober sehen 3af)reg alte felbernben Dauben int Riesigen Slmtsbejirte eingesperrt gehalten toerben müssen.

,3abr$?, ben 18. 3)färj 1901. Ser 2Imt§=33orfieber. St'amratb.

SBelanitimadjmtß,

Sie Sruntenbolberttärung gegen ben i'olfsfdjreibet .fjeinvicfj Cito auS Sisfupitj wirb hiermit aufgehoben, roeil er fies) in ber leiten ßeit gebessert bat.

5BiSfupiti=58orfigtDer£, ben 5. ‘JJtdrg 1901.

Ser StmtSuorfteljer. 3- 91. .U'al)U)üfer.

Ser bomisillofe Slrbeiter Sohann Srsebtncjp! aus .Sabrjc, julcfet in SJtatbeSborf wohnhaft ge=

wesen, l;at feine 5 Äinber in ber grössten 9tott) (pUftoS unb böswillig mit feiner ©ijefrau »erlassen unb treibt ft<b anfdbeinenb in ber ißrootnj Schlesien »agabonbirenb umher.

Sie fiinber finb öem Ejieftgen 2srmemS3erbanb jur Saft gefallen.

3<b ersuche ergebenst, ben p. Stjebincspl sowie beffen ©befreit hn ©etrcffungSfaüe wegen Sanb;

fireiebens unb ©ntjiclpmg non ber UnteibaliungSpflicbt pr ^Bestrafung heranziehen unb biefclben bemnäcbft cnentuell per gwangspafj nach b>eIber P weifen.

Sorotbeenborf, ben 7. SJtärj 1901. Ser SlmtSnorfteber i. 58. ©dju4e.

Sureb reebisft ästiges ÜDtcnbct »on 10. Sejembcr 1900 Q.^tr. 4332 ist gegen ben bomijtUofen Sirbeiter Johann Srjebincjpi aus fjabrse, gule^t in SJiatbeSborf wohnhaft gewesen, wegen Ucbertretung eine ©elbbufje oon 5 SDtarf unb 25 5)3fg. ißorto im Unoennögensfaße eine jweitägige jgaftftrafe sowie bureb ,3wangsuerfügung nom 4. Januar er. 3.=9tr. 4590 unb uom 10. Januar er. 125 eine fosebe non 30 Sitar! euenil. 3 Sagen unb bejw. 60 ÜJtar! cue.itl. 1 äBocbe gleich 7 Sage tpaft festgesetzt worben.

Sic ifßolijeibebörbcn werben ergebenst ersucht, nadj bem p. Srjebincätjf, welcher sieb »erborgen hält ju fftbnben unb non bemfelben bie norgebcebten ©elbbufecn non 5,30 unb 60 Sitars nebst 75 5)3fg.

fßortotoften nötigen gaßs im SBcge ber ©rhition gest. einjusieben unb portofrei hierher ju fenben, cnentl.

aber bie greibeitsjirafen non 2, 3 unb 7 jufammen 12 Sagen &aft su »cßftrccfen unb mir non bereu SSerbüfeung Sltitteilung ju machen.

Sorotbeenborf, ben 7. Sltärj 1901. Ser Slmts-norfieber i. 58. ©cfjulje.

(9)

leiltjf p Jäter frrris ■ f l«tt.

W t . 13. beit 23. 9Mr§. 1901.

3 t c rf (| V t c f ♦

©egen ben Sleferoljlon Schlepper Äarl ©boroba, geboren cm 20. September 1872 ju 9tatibor=

betmmer Äreis 9iatibor, jule^t ju SteinUjabrje Sreis 3ßhrJe rootjnhaft, gebient com 22.1. 1895 bis 14 11.

1897 bei ber 11. Compagnie ^nfanteriesS^egimcnts con SBinterfelbt (2. D. S.) 3k. 23, tocldjcr flüchtig ist, ist bic Untersuchungshaft roegen Ungehorsams gegen SSefe^t in ^Dienstsachen in fünf fräßen cerhängt.

©S ntirb ersucht, ihn ju oerhaften unb an bie nächste 3JJtlitärbef)örbe jum A>eitert:an§port hierher abjuliefern.

©leimig, ben 14. 9ftär$ 1901.

fönigltdje* ©eridjt be§ ßartbU)ef)rbe^trf^ dtteiu%

0 t e Ü ft i? i e f ♦

©egen ben äßertsarbeiier Äturfoliiöfi aus Sefdhcjin, geboren am 12. Qjanuar 1880 ju Sjcjeptcroif} Sohn beS ^ofjamt $itrfoH)Sfi unb ber ftlorentine geb. Ctocjorj, fatholifch, lebig, tceldjer sich cerborgen hätt, ist bie Untersuchungshaft iregen ©icbftahls cerhängt.

©S toirb ersucht, benfelben ju oerhaften unb in bas nächste ©erichts=@efängmf; abjutiefern, forote ju ben hefigen Sitten ii. Ar. 08. 01 sofort 5Diittl;eitung ju machen.

9h)bnif, ben 9. Alärj 1901.

3 t c es ln? i e f ♦

©egen ben unten beschriebenen .ÜeUner Scopolb töonig, jutetjt in Qppeln, luetctjer flüchtig ist, ist bie Untersuchungshaft tuegen 33ergel)enS gegen § 237 St. ©. B. com Amtsgericht Sabrje cerhängt.

©S mirb ersucht, benfelben ju cerhaften, in baS nächste ©eridjtSgefängmh abjuliefern, foroie ju ben hiesigen Asten 6 J. Ar. 248/01 sofort Aitttfjcilung ju machen.

^Beschreibung:

Statur: mittet. $aare: btonb. Aase: gcmöhnüch. ÜDhmb: geitJöfjnlich- Sprache: beittfcf).

ctteibiuig: fc|u>arjet Anjug, hellgrüner fßeUerinenmantel, fdjmarje Schnürschuhe unb f eijmarjer ©nt, Uhr fette aus uiereeftgen länglichen Aingen.

3n feiner Begleitung befindet sich oermutlidj bie 15jährige ^cbinig J&eibuf aus Qaborje C,

"je mit rothem MLeibe, fchiuarjem Qacfett, fchmarjem tont mit rother unb fct)ioarjer f^eber, hohen Knöpfschuhen belteibet mar unb blaue Augen, mittlere Statur unb btonbe .f?aare tjat-

@r hat sich arn 12- Alätj abenbs con Qaborje uermutlicf) nach ÜlönigShütte begeben,

©leiroit}, ben 20. Aiärj 1601.

®cr ftümglicfje C^rfte

(10)

104

♦♦♦♦ (grfdjetnt täglich! ♦♦♦♦♦♦♦ 8 ^Beiblätter gratis! ♦♦♦♦

Cücrftfjlffjifrijer Slitjcigct

beliebteste unb interessanteste ProbinaiakBeitung.

1. Set .$«n3ftcunb, t?cuilleton=£age§beilage.

2. eilt fhrtesähen IWntibotce, bunt iUuftrirte§ 2Bißs blait.

3. SttuftrirteS U»terbaltun<j$i>latt, 3?euiHeton=

SBodjenbeilage.

4. Sattbioirth.

5. SPtoöenbtatt bet .f>an$ftau.

B. Pccbtö&ncb.

7. ütHgcmcinc ©erloofwtgältfie aste» ciuälooätntrcn

©elbpnpicte.

8. ©ommcr= unb Pßintcrfabtplau ber ©d)lcftfd|cn tmb Pofcncr eiienbabne«.

Baum eine attbere Beitung bietet eine iolcbc iyiitle be§ gebiegenften BeiejtoffeS. Xäglich bte ©chlufsturfe ber Perliner @ffeften=, Pro butten* unb ©pirituSbörfe.

Sie BiehungSlifte ber preufeifeöen Sotterie. 3m 3euil=

leton gebiegene Pontauc unb Poüelleu. ©dntell unb nmfaiienb unterrichtet ber „©berfcbleftfche 2lnjeiger" über bai gelammte öffentliche Beben; ausführlich berichteter

über alte hcrüorragenbcu Sreignifie. Sic Pon ben Banb=

Wirthen io hodbgefchähteit Pöorficnhiettctanfagcn finb anertannt jubcrläifig. — #slmilicnuttchrid)ten ans

©djleficH unb 'JJofcn.

Ser Sorftbcamtc, Banbwirih, Sedmifer, ,stäup mann, ßaubmerfer, ^abriflciter, Slufieher, Sngenieur, Piottteur, Baffen* unb Baufbote, sowie Weibliche Personen aller Perufe finden täglich eine grosse 3«*hl neue offene ©teilen. Zahlreiche Slnjeigeit über 2ln= itnb Pertäufe üoit Sütern, (Geschäften, (Gasthäusern, Üieftau=

rationeu, (Grunbftüdeit, IganbtoerfSbetrieben u. f. w.

äße Snferate fittben ohne Preiserhöhung sowohl im Oberfchlefiichen Slugeiger wie in bem in ben proPinjen

©chlefien unb Posen so anfjerorbentlicb üerbreiteten (Getteral=2lnaeiger für (Schlesien unb Posen Slnfuahmc.

Ser Dberichleftfcbe älnaeiger tostet wöchentlich nur 33 qifg., also pro 2. Duartal 1901 3 5»if. unb ist halb 3u bestellen bei allen Poftanftalten, Banbbriefträgern unb ber Patiborer (Geschäftsstelle.

Pcbaftion: für ben a m t U dj e n unb für ben Qnferatentficil ber Sanbratfj;

Srucfoen Pias (Sjech in Babr&e.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Sic Siebe finb com Igausbobcn in ben $lur unb bann in ben SBie^ftaH gestiegen unb ßaben hier 4 Hübner bureb Abreißen bcr Stopfe erroürgt; auch einen ^oljfaften außer bem

2Ber bert Sröbetljanbel («fjanbet mit gebrauchten Kleibern, gebrauchten Vetten ober gebrauchter Sßäfdje, Äleinhanbel mit altem Aletailgeräth, mit Aletatlbruch ober bergleidjen)

Sa biefe BatsonS „unbemannt&#34; finb, b. []• nur Apparate, aber feine Person tragen, muh man enoarten, bafs sie, oon uerftäubigen ßeuten gefunben, in groedmähiger

Kaffe abzuliefern. jRadj Ablauf biefer 3?rlft müßten etwaige fRüctflänbe burCß gwangoolIfireCEung eingezogen, auch wenn legeres erfolglos fein sollte, bie betreffenbe

Sic 3aP ber bem Institut für infefttonsfrantpiten ©eimpften fiat mithin im SBerbäftnlfj zur 3ap ber SBerlehten miebentm eine, roenn and) nur geringe Steigerung erfahren. Sem

banb friesischer ©artenbauoereine geschloffenen SlblommenS) für ben VegietungSbegirl Oppeln als äöanberlelgrer für Obstbau bestellt finb... ferner fornmen für bie Vblgaltuug

3Xuf- gebots, sowie btc Gcfaftref ernsten aber SBaffengattungen, btc jur Disposition ber ©rfahbehörben unb bie jut Disposition ber Druppenttjcite entlassenen Mannschaften,

mungStermine finb non ben OrtSpolijeibcbörben in geeigneter 9lufeinanberfotge für jebe ©emeinbe unb für jeben SBafferlauf feftgufeRen unb sann ju biefem 3!0C^e norher