• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1901, St. 50

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1901, St. 50"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

405

^ tt

©iefeS äötatt erscheint jeben ©onnabenb. — Snfertionsgebühren für eine gespaltene ^etitjeile ober beren 3taum 10 Sßfg. Slnnahme non 9lnnoncen bi§ Freitag ÜJIittag.

9h-. 50. 3stbräe, &£tl 30- ^obemöer. 1901

$erorbnungeu uttb Sefanntmadjuttgeu.

Scrliti, ben 25. Dftober 1901.

Qn ben fällen, n>o aSetcrancn fidj auf Soften ber 2lrmennerbänbc in bauernber SlnjlasSpflege befinben, bie 3ahlung ber ißcteranenbei^ülfc also lebiglidj eine 3urc>enbung an ben nerpfl'.dhtetcn 3lrmen*

nerbanb barfiellen würbe, f nn non einer igülfsbebürfttgfeü im ©mne b?§ SietdjSgefcheS norn 22. 2)tai 1895 nid)t bie 9tebe fein. Wägeten stellt ber ©ewäljrung non 5ßeteranenbeü)ülfen an solche Personen, beren £eben§unteih‘dt nur j m $fp-|t »on ben 2lrmenncrbänben bestritten wirb, fei eS burd) bie ©e Währung non ©elb= ober non 9latural--Unierftüfcungen, nichts entgegen.

2)er Minister be§ innern.

2In ben Ferrit Stegierungepcäfibenten in Siegnifc.

A. III. 17898. 3st6räe, ben 20. Sloncmber 1901.

aSorftehenben @rla§ bringe ich ben föerrn Slmtsnorstehern unb SSoififeenben ber 2lrmen= unb

©ejammiarmenuerbänbe fees Steifes fjiermit jur Senntnife unb Beachtung.

£>er littst,Itdje Smibrnts). 5Dr. ©cheche.

&cfiutntmad:jmtß.

3iad)bem bei ber Slbsiimmung sich bie SMjcheit ber betheiügten ©etnerbetreibenben für bie ©in»

führung bcS aSeitrittSswangcS erfiärt J)at, orbne ich hiermit an, bafs $um 1. Januar 1902 eine 3rostn0S=

Innung für bas öädcrhanbwer! im Sreife 3°btäe mit bem ©ifje in 3slbr}e unb bem 3tamen S-8äder=

3wangSinnung errichtet werbe.

aSon bem genannten 3c0pun!te ab gehören äße ©emerbetreibenben, welche bas a3äc£er=&anbwer£

betreiben, biefer Innung an.

3ugleidh schließe tdh ju bemfetben 3eitpunfte bie bisherige freie aSäcfertnnung in 3a&räe.

Dppetn, ben 22. 3Iopember 1901.

SDer ^egieritn^^räfibent.

(2)

3?orfie£)enfce Sctanntmacpng bringe idj hiermit j$ur öffentlichen Kenntnis?.

Sie Drtsbeprben beS Preises pben bicfclbe sofort ben beteiligten ©erocrbetreibcnöcn in ort5=

fibliepr 2öeife besannt ju geben.

A. II. 17742. Sa&’-äc, ben 23. dlooember 1901.

6s finb gäüe besonnt geworben, tu betten in 33oSn:en fiaatSangcprigen 3Uleunet:n SBanbergewerbe;

steine jum SBorjeigcn breffirter Siliere ausgestellt unb gemäss 3 ff £ 6 bes ElbfcpittS II A ber Sefannt*

tnadfung oom 27. 9tot)ember 1896 (91. ©. S0I. <5. 746) auf anbete Scjirfe auSgebept worben finb, obgleich nad) 3:ffer 4 Sl&fotJ 3 o. a. D. auSlänbifdfcn gigeunern ber äBanbergeroerbefdjcin stets ju oerfagen ist.

6s wirb tjferburd) ben DttSpolijeibeprben non neuem jur ?pftid)t gemalt, nidjt nur bei Slnitctjren auf Ausfertigung, fonbern auch bet foldjen auf AuSbepung non äöanbergewerbefdfcinen nor boren ä'ßeiter=

gäbe eine eingepnbe Prüfung ber tperfönliddeit ber SCntragfleffer eintreten ju lassen, insbefonbere bann, wenn es fid) um ©ewerbe pnbelt, bic erfahrungsgemäß meist non gigermern ausgeübt werben, unb wenn biefe ^ersönnt aus ©egmbm stammen, aus baten 3'-Seuncr prjufommen pflegen.

J. 2487. 3nbr5e, ben 28. Blouember 1901.

©emäfj § 46 beS QnnatibenoerfidjerungSgefetjeS untn 13. Sfult 1899 erlifdjt bie aus ber 3Ser=

ftdjerung fidj ergebenbe Elnroartfdjaft auf diente in ettna plb fn furjer Qeit, als bieS nach § 32 be§

SnualibitätSs unb EIIter*Soerfidjerung§gefep§ ber $ad tnar. Saburdj erwächst für ben Versicherten unter llmftanbeu bie ©efaljr, baff er bei fßerabfäurnung redjtjeitiger unb nuSradjenbet IDlarfero uertneubung innerhalb eines bestimmten QeitraumeS ungeachtet ber (Srfüdung ber SBartegeit feines an fid) begrünbeteu dtentenanfprudjS oerluftig gepn sann. (Sin solcher EluSgang ist inSbejonbere bann 31t besorgen, tnenn ber dientenberperber auf ©runb freier SBürbigung roiberfptecfjenber ärgtlidjer ©uts adjten raegen diid)tcmerfennung ber Snnalibität mit feinem Snoalibenrenteuanfprudj in allen 3nftanjen abgemiefen roirb, roäijrenb er selbst fortfährt, bie gortbauer feiner ©rinerbSunfäfjigfeit 31t behaupten.

Sa in folgen gäden baS inftangiede Sßerfapen oielfadj fdjon ein Sap fang gefdjmebt ijat, eine erneute Antragftedung aber regelmässig erst ein Qap nad) ber ersten enbgüttigen Abweisung möglidj ist, so roirb ber dientenanmärter, ber feit ber erstmaligen Erhebung feines AnfprudjS, fei eS au§

llnfäpgfeit, fei eS aus gurdjt oor Seeinträdjtigung feines dientenredjtS, nidft gearbeitet pt, nid)t feiten jur $eit ber SBteberpIung beS Eintrages auf Snoalibenrente bie Elnroartfdjaft überhaupt fdjou nerioren pben, sofern er nidft uon betn dtedjt ber SSeiteruerfidjerung ©ebraudj gemadjt pt.

Uni ben mit betn Verlust ber Elnroartfdjaft unter foldjen Uroftänben oerbunbenen gärten für ben Versicherten oorjubeugen, erfudje idj bie Herren SiratSuorftepr unb bie EluSgabefteden in Vujaüoro itttb Shtngenborf, bie Verfidjcrten bei ber Einbringung oon Einträgen auf Verotdigung einer Snoalibens reute barauf pnjuroeifen, baff bie aus ber älerficprungSpftidjt fidj ergebenbe Elnroartfdjaft auf diente erlischt roenn roäpenb gmeter 3ape nadj betn auf ber OuittungSfarte oergeichneten EluSftedungStage ein bie Verficprung§pflid)t begrünbenbeS EIrbettS* ober ©tenftoerpltnifj, auf ©runb beffen Veitrüge entrichtet finb, ober bie SBetteroerficprung (freiroidtge gortfepng, Erneuerung ber Verfidjerung) nidjt ober in roeniger als insgesammt groangig VeitragSroocpn beftanben pt unb bafj freitoidige

©eiträge für eine länger als ein 3ap gurüdliegenbe .Qeit foroie naefj eingetretener ^noalibität nadj®

träglidj nidjt entrichtet roerben bitrfen. (§§ 46 Elbfatj 1, 146 Salj 2 beS 3uuaIibenuerfidjerungS=

gefefeeS.)

A. II. 17745. 3a^r3e/ ^en 22. Siooember 1901.

®urd) Erlag bes ^errtt SJiinisters ber geistlichen pp. Etngelegenpiten 00m 13. h. m. ist betn

©pmnafiadDberleper §errn Sr. 3iunber 00m 1. Sejembec b. Qs ab bie tommiffarifcp aSerwaltung be§

RreisPuIinfpeftionsbejirts i^Iwäc II unter Stnweifung be§ SBoIjnfips tu übertragen worben.

(3)

407

A. III. 17668. 3a&rä(’/ ben 22. Olooember 1901.

Ser §en fRegierungS^räfibent in Oppeln ^at genehmigt, baff für bie golge alle diejenigen Personen, weide ein ©daubegirf im Greife gtdrgc gemäss § 2, 2. 6a(j bet 2lnsführung§oorfdriftcn gur

^oligeioetorbmmg, betreff mb bie Untersuchung non ©dladtoieh oom 21. Ssugufi 1896 (31. 81. @. 275) übertragen werben fob, im ©djladjtijaufe in gabrge ol§ ©cbta^tnielibef^aucr ausgcbilbet werben.

A. III. 17782. 3a^'räe/ ben 22. iftooember 1901.

gd bringe unter Seguqnabme auf bie im blegierungs^mtsblatt für 1897 ©. 295—297 oer=

öffentlichen ©ahungen ber „©dlefifdcn grauen unb gungfraucn S:Smarcf=Stiftung f.tr roeiblide SienfU boten" gur allgemeinen Kenntnis:, baff bie im § 14 biefer ©atzung oorgefel)ene üluffovberung gur ©mreidung ber ^Bewerbungen iw ben ersten Sagen beS HJfonats Segember unb gwar in ber ©dlcfifdcn g'dlung, im 33reSlauer ©cncralangciger, im Dberfdieftduu 2lngcigcr unb bticberfcfjlefiicben Singctger erfolgen wirb.

8croerbungSgcfud)e find in ber 3eü Dorn 15. ganuar bis 15. gebruar 1902 an ben Sßorftanb beS 2luS=

fduffrS ber genannten Stiftung in 8rcslau eingumdcu. ©pater cingrlfenbe ©efude bleiben unberücffidbtigt.

A. III. 17844. gabrge, ben 27. iftouember 1901.

25er Sanbmatm 2amp in ©tafeuborf I)at neuerbigS mitgetheilt, baft ber uon ifgm erfunbene

©csjabenfeuer=@rmittelunggapparat nicht, mie früher uon ihm angegeben mar, 32 3)lf. fonbern 90 9Jtf.

löstet, ilSettn aber gleichzeitig aus einem St’reife 3 begiu. 5 ober 10 unb mehr SIpparate bestellt mürben, so ermäßigt sich ber fßrei§ für ba§ ©tücE auf 82 begrn. 78 unb 7-1 fötarf. 2amp ist auct) bereit, ben Apparat probemcife gur Verfügung gu stellen.

gd) bringe bie§ mit 8egug auf meine 8cfanntmad)ung uom 10. Dftober b. g§. — ©eite 354-/55 be§ ftrei§blatte§ — h'erburd) gur öffenttidjen Kenntnis!.

A. IV. 17600. 3abrje, ben 21. fllooember 1901.

Sie Herren 2lmtSoorftcl)er beS Greifes erfude id< mir bis gum 20. Segember er. biejenigen

^Serff'ncn gu begeidnen, weiche in ©emähheit beS § 18 beS ©efetKS oom 12. lliärg 1881, betreffenb bie 3ibwet)r unb bie ItntcrbrücEnng oon 95:el)feudhen, mit ihrem © noerslänbnifj für bas gal)r 1902 oom $teiS:

2lttSfduh als ©diebsmänner gur Slbfdäfcung ber auf poligeilide Slnorbnung getöbteten X^icrc gu wählen fein werben.

Unter Hinweis auf meine föreisblattoerfüqung oom 6. ülugufl 1893 — ©. 278 9Ir. 351 — erfude ich, bet ben 8orfdlägen baurauf gu rücffidtigen, bah in jeber Drtfdaft eine ausreidenbe ilngahl

©diebsmänner oorhanben ist, bamit bie Heranziehung ber gcfe^ltd oorgefdriebenen 2 Sajatoren oor=

fommenbenfaüs ft bergeit ohne ©dwierigfeit bewirft werben Eann.

$cv töniglidjc öanimitlj.

Sr. ©ded?-

K. A. III. 7607. ^ ben 28. Sftooember 1901.

33efamti»tadjmtg*

Ser Hausbesitzer $arl SBurgig gu 3a^orät';^°':ei"ha beabfidtigt auf feinem ©runblücf ©runbbud’

33latt Otr. 20 Ißoremba eine ©etfenfieberei gu erridten.

Siefes Vorhaben bringe id gemäss § 17 ber fJleidsgewerbe = Drbnung in ber guffung oom 26.

guli 1900 mit betn Semerfcn gur öffentlichen Äcnntnth, bah etwaige ©inwenbungen bagegen, soweit sie nicht prioatrcdtlider ÜRatur finb, binnen einer Slusfdluhfrift oon 14 Sagen, oom Sage beS ©rfdeinens biefer 8efanntmadung im ßreisblatt an gerednet, bei bem Henn Slmtsoorfteher in 3a^r5e/ fdrifU'd iH gwei ©pemplaren ober gu ißrotoEoil angnbrtngen finb, unb bah nad Slblauf biefer grift ©inwenbungen in biefent Sßerfahcen nidt mehr angebradt werben sönnen.

Sie Scfdreibungett unb 3f'dnungen liegen im 8nrcau bcs 3ImtSoorftchcrs gu 3a^orJe ?ur

©infidt währenb ber SienfSftunfien aus.

(4)

3ur münblicfjcn Berhanblung ber etwaigen, rechtzeitig erhobenen ©tnwenbungen hßf>e ich einen Sennin auf ben 16. Sejentfier b.

BormittagS 10 Up im Amtslotal beS £>crrn 3Imtsoorftetjers ju 3aborje anberaumt, ju welchem ber Unternehmer sowohl als auch bte SBiberfprehenben mit ber Berwarrtung oorgelaben werben, bafs bet ipern Ausbleiben gleichwohl mit ber ©rörterung ber ©inwenbungen nor=

gegangen werben wirb.

ftümglidje Sanbvatf) mtb ^otfi^citbe be§ ft?et&3(tt3f<$uffed*

__________ Sr. Scbecbe.___________________________ _____

für bte ©infüpung eines follegtalifcpit ©emeittbe*SßorftanbeS ju ^abat-je.

Auf ©runb beS § 6, 74 unb 89 ber Sanbgemeinbe=0rbnung nom 3. Quli 1891 unb beS

^Beschlusses ber ©emeinbenertretung ootn 30. Dltober 1901 wirb für bte ©emcinbe .Qaborje na<^ftct)enbes DrtSftatut erlassen:

§ 1.

$n ber ©emcinbe 3aborje wirb ein aus betn ©emeinbeüorßepr unb ben 5 ©emeinbefhöffen bcßepnber follegialiföher ©emeinbeuorßanb eingeführt.

Sem fottegialifdjcn ©emeinbeuorßanb werben folgenbe ©efd^äfte unb Befugnisse beS ©emeinbe« § 2.

Vorstehers übertragen:

1. Sie Beschlussfassung über Befhwerben unb Einsprüche betnffenb: a) bas Siecht ber Blitbcnupmg ber öffentlichen ©emeinbeanftalten (§ 9 S. ®. 0.); b) bas Stecht jur Spilnahme an ben Stufungen unb

©iträgen beS ©emeinbcoerwögtnS (§ 70 £. ©. 0.); c) bie befonberen Stechte einzelner örtlicher Spile beS

©emeinbebcjirls ober einzelner Älajfen ber ©emetnbeangetjörtgen in Ansehung biefer Stufungen unb ©r«

träge (§ 71 & ©. 0.).

2. Sie Obliegenheiten beS ©emeinbeoorftcprS bei ber Gilbung non SBahlbrzitfen für bie 2öal)l beS ©emeinbe oerotbneten. (§ 51 S. ®. 0.).

3. Sie Borbereitung ber Beschlüsse ber ©emeinbenertretung. (§ 88 Abf. 4 Str. 2. S. ©. 0.).

4. Sie Ausführung ber ©emeinbcbrfchfüffe, bie laufenbe Berwaltung beS BertnögcnS unb ber

©intimste ber ©emeinbe sowie ber ©emeinbeanftalten, für welche eine kfonbere Berwaltung nicht besteht, unb bie Beaufsichtigung ber ©emeinbeanftalten, für welche eine befonbere Berwaltung eingefefst ist. (§ 88.

Abs. 4 Sir. 3. S. ©. 0.).

5. Sie Anweisung ber ©innahmen unb Ausgaben ber ©emeinbe unb bie Beaufsichtigung beS 9tc<hnungS= unb staffcnmeferS. (§ 88. Abf. 4 Str. 4 S. @. 0.).

6. Sie Bertheilung ber ©emeinbeabgaben unb Sienfte unb bie Anorbnung wegen ihrer ©in«

giefjung ober Ausführung. (§ 88. Abf. 4 Str. 8. £. ©. 0.).

7. Sie Aufstehung beS Borat fdjlageS (§ 119. Abf. 1. S. ©. 0.) unb

8. Sie Bo: prüfung ber oon bem ©emeinbefaffen Stcnbanten einjureiepnben ©cmcinbcrchnuna.

(§ 120. Abf. 3. S. @. 0.).

§ 3.

Sen Borfifj in bem toflcgialifchen ©emeinbeuorßanb führt ber © meinbeuo-ßeber unb in Bebm-- berungSfätten besfelbcn ber am Sienßalter älteste ©emeinbefchöffe; hei gleichem Stenßalter ber an fahren älteste ©emeinbefchöffe.

§ 4.

Sie ©efhäftsorbnung bcs fottegfalifhen ©emeinbeuorftanbes regelt sich nach § 89 ber Sank gemcinbeorbnung oom 3. $uli 1891.

§ 5.

Siefcs DrtSßatut tritt mit bem Sage feiner Befanntmadjung in Äraft.

Saborje, ben 31. Oftober 1901.

$er (BcmeinbeDottftstuö.

(L. S.)

Siollnif, ©allen, Süindler,

befolbeter «Schöffe. ©hoffe. ©hoffe.

(5)

409

Borftetienbeg Drtsfktut wirb auf ©runb be§ § 6 ber Sanbgemeinbeorbnung uotrt 3. Quti 1891 genehmigt.

gabrge, ben 12. Boocmber 1901.

2>c* be$ Areife*

«Dr. ©<hecä}e.

Pfr 31 n 5 e i 8 c v.

33efanntmad)ung.

Bad) bem Stempelfteuergefetse uom 31. Quli 1895 ist bie Stempelsteuer für schriftliche (begm.

burch Briefwechsel abgeschossene) JUrriji- ««& |itfctl)U ertrüge über unbewegliche Sachen in ber SBeife gu entrichten, bah ber Berpäd)ter ober Bermietl)er alljährlich im Btonat Januar feine sammt*

liehen, roährenb beS letjtoergangenen Qahreg in ©eltung geroefenen ißacfjt* ober äJUettperträge — so*

meit sie ftempelpflichtig finb — in ein Bergeidjnih einträgt unb biefeg Bergeidjinih einem guftänbigen Steueramte ober Stempelüertfjeiler unter Qaljtung beg erforderlichen Stempelbetrageg einreicht. 3>n ba§ Bergeidjnih finb and) aufzunehmen bie Jlcvtsins.jimtm.iicn oon ftempelpfticfjtigen ißadjt* ober Btiettjoerträgen, melche burch Unterlassung einer im Vertrage oofgefeljenen künbigung u. f. m. ein*

getreten roaren.

(Sin ißadjt* ober äJUetljoertrag ber bezeichneten 9lrt ist ftempelpflichtig, roenn ber nach ber Sauer eines gangen SahreS beredjnete Sßadjt* ober BUethginS mehr alg 300 Bis. beträgt. Bud) ein Sßacb)t= ober Bhethoertrag, welcher auf fürgere jjeit (3. B. nur auf einen Sag, eine äöodje, einen Btonat) geschlossen rourbe ober nur fürgere jjeit in ©eltung mar, ist also ftempelpflichtig, roenn ber oerabrebete ^ad)t* ober BUethginS für ben Faß, bah ber Vertrag ein gangeS 3>af)r lang beftanben hätte, mehr als 300 Btarf betragen haben mürbe.

Sie näheren Bestimmungen über ben Betrag ber Stempelsteuer, bie Bngafjl unb ben Snljalt ber Bergeicfjniffe u. f. m. finb abgebraust in ben Formularen für bie Bergeidjniffe, bi« auf ÜBunfdj oon ben igaupt*S teuer* unb $aupt*3ott*§lemtern, oon ben Steuerämtern unb Stempeloertheilern unentgeltlich oerabfolgt werben.

Sie obigen Bestimmungen gelten auch für Slfter*, t^ndft* unb Btiethoerträge, sowie für antief)*

retifdje Berträge mit ber Btafjgabe, bah ©inreidjung ber betreffenben Bergeidjniffe ben Elfter*

Berpächtern unb Bermiethern begm. ben Berpfänbern obliegt.

Surch Quwiberhanblungen gegen bie Borfdjriften über bie Stempelsteuer für Bachts uid BUetljoerträge u. f. w. wirb eine ©elbftrafe uerwirft, welche bem zehnfachen Betrage beg hinterzogenen Stempels gleichfommt, minbeftenS aber 30 Btarf beträgt.

©leimifj, ben 20. Booember 1901.

fimiglicöe§ §stupt=@teuer=!mt.

Befnnnttttadjung.

Unter Hinweis auf § 59 Br. 4 ber Beidjggemerbeorbnung uom 30. $uni 1900 BeidjSgefet)*

Blatt pro 1900 Seite 871 ff. unb ber Berfügung ber königlichen Begterung gu Oppeln 00m 30.

DItober 1899 Amtsblatt Seite 295 ff., bringe ich hierbnrd) zur öffentlichen kenntnifs, bah gelegentlich ber alljährlich in Sorottjeenborf am St. Bnnatage ober, wenn berfetbc auf einen äöerftag fällt, am barauffolgenben Sonntage, unb in Bltsjjabrge am zweiten Bboentfonntage, ftattfinbenben Bblafjfefte, mit BuSfchluh ber ©auptgottegbienftftunben oon 9 V2 W® 11 !/e Ul)r Bormittagg unb 3 bis 4 Utjt Bacfjmittagg nur nadjftehenb genannte Sß'aarcn feilgeboten werben bttrfen:

(6)

SB ad* unb gesoßte gleiscfjmaaren, £)bft unb artbere gurrt unmittelbaren ©enufj auf ber ©teile geeignete ßebenSmittei; ferner: fiftmcralro äffet unb ßtmonaben, Qucfer*, Bäder*, Sßfeffer£iic^Ier= unb IfonbitorsfEßaaren, foroie 2BncfjSfergen, flfofenfränge, ^rugifije, §eiligen6ilber, ©ebet*, ©efartg* unb

©rbauungSbücfjet unb äljnticlje gut görberung ber üirdjlicsjen SInbacEjt bienenbe ©egenftänbe, fomie geringmertljige ©ebrauch§gegenftänbe.

Sille anbeten ^ter nicfjt genannten 2Baaren unb ©egenftänbe finb ootn 25ersauf auf ben Ifird)- unb sonstigen Klötgen gelegentlich biefer gefte ausgeschlossen unb roerben etmaige Berfäufer hiermit eoentl. groangSroeife entfernt, .guroiberfjanbtungen auf ©runb beS § 149 9tr. 6 ber 3leicf)Sgeroerbeorbnung bestraft. S5a ber geroerbltdje SSerfe^r an ben SÜbla^feften fein äftarftoerfeljt im ©inne beS oierten 24jeil§ ber ©emerbeorbnung ist, so bebarf berjenige, roeidjet an Ülblafjfefteu ein ©emerbe ausüben rotU, unter ben auS ben §§ 55 unb 59 ber ©etucrbeorbnung fiel) ergebenben ißorauSfebungen eines 2Sanbergeroerbefd)eineS.

©ie BerfaufSpIätge roerben uou ben 5ßoligei=23eamten jebem Berfäufer angeroiefen, unb müssen bis um 7 Illjr Diadjmittag oollftänbig geräumt fein.

.gabrge, ben 22. Boocmber 1901.

2)er

3Mnmtimarf)UUß.

©ie ©befrau 2IIbine Äoref aus &iein’3abrge rotib hierburh als ©runfenbolbin crflärt. ©en

©aft= unb ©djanfroirthen foroie ©ctränfcflcinbänbtern mit ©pirituofen ist baber nah § 4 unb 7 ber BegierungSoerorbnung oom 18. September 1885 untersagt ber p. Äorcf geistige ©etränfe gu oerabfolgen ober bie ©enannte in ihren ©hanftofalen gu lulben.

3abrge, ben 23. Boocmber 1901.

31 m t *5 =3$ o t* ft esse v.

3$efonnttnad)tmg*

©er SluSgügler grang ©fibfa aus 3uborge ©orf roirb hiermit als ©runfenbotb erfsärt. ®en

©afü unb ©hanfmirthen, fomie ben Äieinhänblern mit ©pirltuofen ist baber nah § 3 b unb 11 ber Begierungsoerorbnuug oont 7. Dftober 1901 untersagt, bem p. ©fibfa geistige ©etränfe gu oerabfolgen ober ben ©enannten in ihren ©hanflofalen gu bulben.

3«borge, ben 21. Booember 1901.

31 nt t 3 * 35 o v ft es) er.

2$etiv at nt:

©urh bie Bmtsoerroaltung ©orotbeenborf: ber ©ifcnroalger gofef üommanber aus 3uborge ®orf,

„ „ „ „ ber Sirbeiter -Baul ßuipanif aus ©ohni|a.

„ „ „ 3^orgc: ber Arbeiter ©heopifil Äacjmarcgi;: aus 3aborge ®orf,

„ „ „ „ bie Sirbeiter gafob Äubotf), ©manuel Slroj unb grang aBistterel aus 3aborge.

©egen ben Befruten —©hlepper— gofef gfibor BlihalSfp geboren am 10. BJai 1879 gu ßönigsbütte ©tabt, gulefet in Buba üreiS gabrge wohnhaft, ist bie mitftärgerihtlih« Untersuchung megeu unerlaubter (Entfernung begro. gabnenfluht oerl)ängt. ©a sich berfclbe ber Diesseitigen ^ontrole entgleist, unb fein gegenmärtiger Slufentljaltsoit unbefannt ist, merbeu sämmtliche ipoligeiorgane ergebenst ersucht, nah bem -äRihstlSft) gu fahnben, ihn im BetretungSfstlle gu oerijaften unb an bie nächste -Dtilitärbebörbe behufs SBeitertranSportS nah h^r abguliefern.

©leimig, ben 19. Booember 1901.

Äintißlidjc* mmattb

0

«

(7)

411

^efamttm»uf)uug.

2tm 11. Dfiober 1901 mürbe beut Malermeister ißeter fstobielsfi au§ ülein=3«6rje ein gahrrab Marse „Simfon", ba§ er auf ber ^vonprinjenstraße in Äteimgabrzc oor einem ßaben hatte stehen lassen, gestohlen. $£a§ 9tab Ijat gelbe geigen, grabe ßenffiange, auf- ber fßeibinbungSftange ber beiben 9täber steht in ©olbfcbrift „äBaffenfabrit Suhl." Eingabe über ben fßerbleib beS 9tabe3 unb ben ®ieb zu ben Sitten 9. 3. 752/01 erbeten.

©leimig, ben 19. 9tcoember 1901.

5)e* (5rfte ^tartt^rtuUmli.

söi’famitmacfimig.

21 m 1. Dttobcr 1901 mürbe beut ©lafermeifler SurjinSfi ein im Hausflur be§ Rotels Monopol ftihenbeä gahrrab „Marse Dpd" 9ir. 103347 gestohlen. SDa§ 9tab hat ein schmales ©efteil unb roeifje geigen. Angaben über ben Verbleib bc§ Stabes unb ben ®teb ju ben Sitten 9. g. 591/01 erbeten,

©teiroih, ben 22. Sloocmber 1901.

&er (Svfie ®taat§anlustlt.

Slm 8. 9tooember 1901 mürben in 3ak°räe unb in ßabanb bei einer ®urdjfu<hung fotgenb Saiten beschlagnahmt:

1. ein grünst ibenes roetthnoHeS $(eib ohne fEaiH?, 2. ein ijanbtud) gegeie^net u. S.

3. brei £>anbtüchcr gegei^net g. iß.

4. elf iganbtücher gezeichnet g. $. . 5. fünf Taschentücher gcgetcfinel g. ü.

6. ein 23ettlacten mit ausgeschnittenem getreu, 7. ein ©ufsenb silberne Theelöffel,

8. ein Opernglas,

9. einen Dberbettbejug (meifj)

10. ein £nnbtuch gej. g. (bafselbe Monogramm m'.e bic in 3aborze beschlagnahmten Sachen) 11. fcch§ »erfchicbene Schürzen.

T>ie Sachen rühren offenbar non ®icbstät)ten her- Sie ©igenlhümer moüen sich melbcn zu ben Sitten 9 g. 719/01.

©leimig, ben 24. Slooembcr 1901.

®er <$rfte ^taatäaulimtt.

Sttmn^Derfteigernng in £on)tf)eenbürf.

TaS ©runbstücf iQppotljetcnMr. 695 ga&orze wirb im SBege ber gwangSoollftrecfung

am 16. Samnut 1902, 9 Itfjr

burdj baS unterzeichnete ©ericht an ber ©erichtssieße 3>utmer 9tr. 39 meistbictenb uersieigert.

©ingetragene ©igenthümer: ber SBertarbetter gränz Modja unb feine ©Isefrau Katharina geb.

fßamlit zu 9ieu»T>orotl>eenborf zu gleichen Slntheilen.

©rosse: 8,91 ar. 9tu$ung§merth: 922 Mars.

3abrze, ben 15. 9ioo einher 1901.

&önigli(^e§

(8)

in SBtelfdjotutg*

Sie ©runbflücfe HttPOtheleinRr. 255 unb 5B1 ißielfchowih werben zum 3wecfe ber Sluft)ebun«j ber ©emelnfchaft

am 25. Samtat* 1902, SBotmittagS. 9 Ufjr

burdj bas unterzeichnete ©ertdjt an ber ©ertchtsftette, .gimtner 9fr* 39 meiftbietenb oerfteigert.

©ingetragener Eigenthümer: ber Hüttenarbeiter Rnton ©ebutta unb bie oerehelichte Hüttenarbeiter Johanna SBpleczudj, betbe ju Sßielfchowih.

©rohe non Rr. 255: 7,30 ar. RufsungSwerth: 96 RZarf. ©röfje non Rc. 531: 29,21 ar.

Reinertrag: 0,57 Sfjaler.

3abrje, ben 19. Rooember 1901.

Sföttigftd)?3 3(iut$öerid)t.

3tt)fU!a§!)evftetf}mtttg in

Das ©runbftüd Hnpotbefen=Rr. 681 gabr*e wirb jum gmecte ber Aufhebung ber ©emeinfchaft

am 25. Sauna* 1902, Sormütastb 11 Ufj*

burch bas unterzeichnete ©erlebt an ber ©ericbtsftede, g immer Rr. 39 meiftbietenb nerfteigcrt.

Eingetragene Eigentümer: bie 2Bittwe Rofalie RZainfa geb. ©abrpfcb, ber ©rubenarbeiter SBistjelm SRainfa unb bie minberjäl)rigen giorentine, ©ijloejter Sübeopijit, Rtarie unb Rnna Rlainfa, sämmtlich Zu R(t=3abrje.

©röffe: 22,40 ar. RubungSwertf): 177 9Rarf.

gabrze, ben 19. Rooember 1901.

glöuiglti^eb 2smt$ge*ic0i.

3$efamttmitd}tmg+

Der älcutsjen’er fanbrnirthfcbaftiidhe sßerein tjit beschlossen, wie in ben Verfahren auch bieöia^r lurj nor SBeibnachten länblidji'S ©efinbe auS feinem sßereinSbezirl (alter Seuthen’er Ä-eis) für langjährige treue Dimüe auf einer unb derselben Dienststelle aus ißereinSmitteln bcjtn. aus £)ierju non anbertoä tS jar fßeifügurg gestellten Rütteln, mit ©elbprämicn ju bebenfen.

2)lese fßrämien sotten eine RuSzeicbnung unb Rufmunterung für ba§ © ftnbe fein unb 30 RZarl für einen männlichen unb 24 Rtarf für einen roeiblidhen Dienstboten betragen.

SBancrbungSgefuche finb bis jum 16. Dezember b. giS. bei betn nntertctnetm RereinSoorftanbe anzubringen unb benfclbcn beizufügen

a) ein non ber DrtSbeljörbe beglaubigtes Rtteft ber Dienstf)errf haft, in nettem ber ißors unb guname bes Dienstboten unb beffen ununterbrochene bisherige Dienstzeit, sowie bie not fortbeftehenbe üöttige Dienfttauglicbfeit bescheinigt ist;

b) ein non ber äDrtsbcf)örbe beglaubigtes Rtteft über bie Rührung bes Bewerbers.

©S wirb uodt bemerft, bah ber zu prämiirenbe männliche Dienstbote nicht über 45 ^fapre alt fein bars unb minbeftenS 10 Qahre auf einer ©teile ununterbrochen gebient haben muh unb bah bie toeiblichen Dienstboten nicht über 40 igabre, alt fein bürfen unb minbeftenS 8 gal) re auf einer unb berfelben Dienststelle ununterbrodhen gebient haben müssen.

^Bereits in ben Vorjahren pramiirteS ©efinbe sann nicht wieber prämiirt werben.

Ruba, ben 19. Rooember 1901.

sie* Shwftanb beS lattfofoi*tfjfdjaftlid)eH $e*eiu§ Skutfjen £)♦»©.

Äranczod).

Rebaltion: für ben amtlichen unb für ben gnferatentbell ber Sanbrath;

DrudoonRtap6zecb i n g a b r z e.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Sic Siebe finb com Igausbobcn in ben $lur unb bann in ben SBie^ftaH gestiegen unb ßaben hier 4 Hübner bureb Abreißen bcr Stopfe erroürgt; auch einen ^oljfaften außer bem

2Ber bert Sröbetljanbel («fjanbet mit gebrauchten Kleibern, gebrauchten Vetten ober gebrauchter Sßäfdje, Äleinhanbel mit altem Aletailgeräth, mit Aletatlbruch ober bergleidjen)

Sa biefe BatsonS „unbemannt&#34; finb, b. []• nur Apparate, aber feine Person tragen, muh man enoarten, bafs sie, oon uerftäubigen ßeuten gefunben, in groedmähiger

Kaffe abzuliefern. jRadj Ablauf biefer 3?rlft müßten etwaige fRüctflänbe burCß gwangoolIfireCEung eingezogen, auch wenn legeres erfolglos fein sollte, bie betreffenbe

Sic 3aP ber bem Institut für infefttonsfrantpiten ©eimpften fiat mithin im SBerbäftnlfj zur 3ap ber SBerlehten miebentm eine, roenn and) nur geringe Steigerung erfahren. Sem

banb friesischer ©artenbauoereine geschloffenen SlblommenS) für ben VegietungSbegirl Oppeln als äöanberlelgrer für Obstbau bestellt finb... ferner fornmen für bie Vblgaltuug

3uli 1900 mit Dan Vcmcrftn pr öffentlichen Kenntnis!, best etwaige ©inwenbungen bagegen, soweit sie nicht prioatrcchüicher Statut finb, binnen einer Slusfchlußfrift oon 14 ©agen,

3Xuf- gebots, sowie btc Gcfaftref ernsten aber SBaffengattungen, btc jur Disposition ber ©rfahbehörben unb bie jut Disposition ber Druppenttjcite entlassenen Mannschaften,