• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1901, St. 20

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1901, St. 20"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

161

3 <* 6 t j e t

& t e i §* SB I a H*

^Dieses 33latt er^eint jeben gonnabenb. — ^ufertionsgebüljren für eine gespaltene ^etitjeile ober bereu 9taum 10 ipfg. 2lnnal)me oon Süinoncen bis Freitag Mittag.

31v. 20. gaftr^e, beit 11. 9ftat. 1901.

SBerorbmmgen unb SBefanntmadjungen be3 ßanbratf)£ unb be§

frei§=&u3fcfjuffe3.

M. J. 14. Qstbrje, ben 10. 9Jtai 1901.

9luf ©runb ber ^Bestimmungen ber §§ 1 unb 2 ber üßf erbestHuSljebungsuorfcfjrift uont 3. gebruar 1900 — (aufjcrorbentliche ©eisage ju ©ti'uf 22 be§ 9segierung§amtSbIatt3 pro 1900) finben jur ©eromnung einer äuoerläffigen Uebersicht über ben ©ferbebeftaub jeljt alljährlich burd) einen militärischen ßommiffat $ferbe=35ormufterungen statt, bereu Gsrgebnij) in fortgesetzt richtig gu haltenbe ßifien niebergelegt mirb.

2)ie bieSjährigc SSormufterung mirb ftattfinben:

1) Jsiit fttuntrtö, ben 3. prnti b* 2. auf bem 2ßocf)enmar!tpIahe in JBorfigroerf für ©emeinbe unb ©utSbegir! 5Bigfupih=33orfigraerf;

2) ptcneUng, ben 4. pwni b. p* auf bem äBodjenmarftplahe in fftttba für ©emeinbe unb

©utSbcgir! Diuba;

3) ättt ptithuodj, beu 5. 3nnt b. 3 auf bem SBorfjcnmarftplahe in gaborge für ©emeinbe unb ©utSbegirf 3<*borgc;

4) glnt fi'citng, bett 7. gtani b. 3. auf betn äöochcnmarftplahc in ®Iein*3abrge für bie ©e*

meinbe $Uetn=3abrge unb ben ©utSbegirl 3n^rSe;

5) |Uu Öonnnbcttb ben 8. pmtt b. auf bemfelben Spia^e für bie ©emeinben ßXstsQabräe unb yjtatfjeSborf;

6) Tsm lil erntn g( ben 10. gtant b. auf bem äSoäbcnmarftpfahe in 2)orotheenborf für bie

©emeinben SSorotljeenborf unb emjjniisa unb ©ut 30tathe§h°f 1

7) Iw Picnotrtg, ben 11* §toni b* gü auf bem ißlahc uor bem 9ftabeijSfi’fcf)en ©afthaufe in Muugeuborf für bie ©emeinben unb ©utSbegirfe Slungenborf, äHetfcfjomiü, $aul§borf unb ailafofchau;

(2)

8) gnu Ittittuujrfj, Beit 12* 3 uni ir. auf bem ©utsßofe in ßfiutotn für bie ©emeinben unb

©utSBegirte ©ßutom unb klein^ißaniom;

9) J^m 9smitn'«tit9, Bett 18, fmti B. §ü am 3ohtjaufe auf ber ©ßauffee ©alemba—BujaEoro für bie ©cmeinben unb ©utSbegirEe BujaEom unb ©roß4ßaniom.

litnftmtiun Beginnt nn fet»ent ©age um 8y2 |Il>r y<u*m.

gebet ißferbebefitjer ist oerpflidjtet, feine sämmtlichen $ferbc gut Utufterung 31t gestehen, mit SluSnaßme

a) ber fohlen tuarmblütiger ©cßläge unter oier gaßren,

b) ber fohlen Ealtblütiger ober Ealtblütig=gemifdjtcr ©djläge unter brei gaßren, c) ber ©engste,

d) ber ©tuten, bie entmeber ßoeßtragenb finb (b. f. ©tuten, beren Slbfoßlung innerhalb ber nächsten nier SBocßen gu ermarten ist) ober noch uidjt länger als 14 Sage abgefohlt fjaben,

e) ber Bohblutftuten, bie im „Slllgemeinen beutfdjen ©eftütbud)" ober ben fjter^u gehörigen offiziellen — oom Unionflub geführten — fiiften eingetragen unb oon einem Bohblutßengft laut DecEfdjein belegt finb, auf Eintrag be§ BefißerS,

f) berjenigen Btutterftutcn in ben Bemonteprooingen Ostpreußen, Söeftpreußen, ißofen unb ©an*

nooer, melcße in ein ©eftütbudj für ebleS ©albblut eingetragen unb laut Dedfcßein über fedjS üftonate tragenb finb ober nod) nid)t länger als oor ac^t SBodjen abgefoßlt ßaben, auf Eintrag beS BefißerS,

g) ber Sßferbe, melcße auf beibe Slugen blinb finb,

h) ber SjSferbe, melche in Bergroerfen bauernb unter Sag arbeiten,

i) ber ißferbe, melcße bei einer früheren ähufterung als friegSunbraudjbar bezeichnet morben finb, k) ber üßferbe unter 1,50 m Banbmaaß.

gn ben unter d bis i ausgeführten fällen finb oom ©emeinbez begto. ©utSoorftanbe aus*

gefertigte Bescheinigungen oorgulegen, benen bei ßoehtragenben ©tuten (3iffer d) auch ber DecEfdjein beigufügen ist.

Bon ber Berpflidjtung gur Borführung ihrer ißferbe finb ausgenommen:

1. Sftitgtieber ber regierenben beutfdjen gamilien,

2. bie ©efanbten frember hhäcßte unb baS ©efanbtfcßaftSperfonal,

3. bie aEtioen Offiziere unb ©anitätSoffigiere begiiglicß ber oon ihnen gum Dienstgebrauch ge*

haltenen Sßferbe,

4. Beamte im Beid]S= unb ©taatSbienfte fjinfichtlid) ber 3U111 Dienstgebrauch, foroie Ihergte unb Sßierärgte hinsichtlich ber gut SluSübung ißteS Berufes nothmenbigen ißferbe,

5. ,bie Sßoftfjalter hinsichtlich berjenigen fßferbegaßl, melche oon ihnen gur Beförberung ber soften Eontraftmäßig gehalten tuerben muß,

6. bie königlichen ©taatSgeftüte.

Sßferbebefißer, melcße ihre gestellungspflichtigen ißferbe nidjt rechtzeitig ober nicht oohgäßlig oor*

fuhren, ßaben außer ber gefeßlidjen ©träfe 31t geroärtigeu, baß auf ihre kosten eine groangSmeife

©erbeifchaffung ber nicht gestellten ißferbe oorgenommen mirb.

Die ©emeinbe* unb ©utSoorftänbe beS kreifeS toerben angcroiefen, bie ißfetbcbefißer in ihren BegirEen sofort aufguforbern, ihre Sßferbe an ben begeichneten Orten unb Sagen unb gur angegebenen

©tunbe gu gestehen, fomie barattf gu halten, baß ber Slufforbcrung and) golge geleistet toirb.

Die jjßferbe müssen so lange auf bem Sßlaße oerbfeiben, bis bie ©eneßmigung gur Slbfüßrung ertheilt mirb.

Die ©emeinbe* unb ©utSoorfteßer, im BeßinbcrungSfaKe ißre ©tehoertreter, ßaben fldj gu ben BtufterungSterminen eingufinben unb bem 3JtufterungS=komiffar ein Bergeichniß ber in ißrem BegirEe oorßanbenen Sßferbe nadj bem auf ©eite 10 ber gebaeßten SlmtSbtattSsBeilage abgebrühten hftufter A in bofifieitev SluSfcrtigung oorgulegen. gn biefem Bergeichniffe finb am Schlüsse auch bie nicht gestellungspflichtigen ißferbe eingutragen.

Sluf jebem ShufterungSplaße ist ein Sifcf) — bei jftegenmetter mit Bebacßung — unb ein Stuhl aufzustellen; ferner müssen bie erforderlichen Schreibmaterialien oorl)anben fein.

Die ©emeinbes unb ©utSoorfteßer finb oerpflidjtet, für bie ©eftehung ber gum Orbnen unb gur Borfüßrung ber fßferbe erforberlicßen guoerläffigen Personen unb ferner bafitr gu sorgen, baß

(3)

163

bie Sorfüfjrung genau in ber 9teif»enfotgc ber SorführungSlifte ftattfinbet. ^terju ist an ber §alfter jebe§ ißferbes ein $ettel mit beutlidjer stummer, meldje berjenigen ber SorführungSlifte entspricht, gu befestigen.

Sei Sßferben, meldje bereite bei einer früheren DJhtfterung als frieg§braud)bar begeidjnct mürben, finb aufjerbem bie nadj betn SJtufter B auf Seite 11 ber StmtBblattbeilage unter Berants morttidjfeit ber @emeinbe= hegt». ©utSoorfteljer ausgefüllten Beftimmung§täfeld)en anäubringen.

9Jtit ber fßferbemufterung roirb eine Prüfung unb Feststellung ber Slngat)! ber in jeber ©e*

meinbe unb jebern ©utSbegirle »orhanbenen hrifijciin*rtudjtmt*».*» IfiUjyjtfttöC uerbunben fein. Sie Einlage G gur Borfdjrift »om 3. Februar ». F'. (Seite 15 ber ÜlmtSbtattbeilage) enthalt bie Bestem*

mungen über bie SBefdjaffenfjeit ber 3U militärischen Froeden bestimmten Fsthr3eu9e unb ©efdjirre nebst Fubetjor. SluS jeber ©emeinbe unb jebetn ©utsbegirfe finb bat)er bie Söagcn, meldje biefen Bestimmungen entsprechen, mit ©efdjirren rntfr auf bem BferbemufterungSpIatjc 31t stellen.

Formulare 3U bem Bergeidjniffe A unb 3U ben Safeln B finb in ber Budjbrudcrei »on

|tl. <E|*dj in Klein*Fabrge oorrätl)ig.

2>er ^imiglidje ^anbratl).

2lintUd)c Bcfanntmstdjung.

A. III. 4579. ©emäfj § 10 bes ©efefeeö, betreffenb bie Sienfiftellung bes Kreisarztes unb bie Bilbung

»on ©cfunbheitslommiffionen t>om 16. September 1899 (®. S. S. 172), orbne ich hiermit an, bah bi$

gum 20. SHai b. in “den ©emeinben bes hiesigen Preises, roeldje mehr als 2000 Seelen zählen,

©efunbljeiisfomntiffionen ju bilben finb. 28aS bie Fufammcnfehung ber Kommissionen betrifft, so haben berfelben anzugehören:

1. ber 2lmts»orfleher als Borfifcenber, 2. ber ©emembeoorfteher,

3. in ©emeinben »on 2000 bis 5000 Seelen 3,

„ „ „ 5000 „ 10000 „ 5,

„ „ „ über 10000 „ 7

»on ber ©emeinbeoertretung auf fedj§ Fahre gemahlte Btitgtieber, mit ber Btahgabe, bah möglichst ein 2lrst unb ein Baufadjocrstänbiger forote einer ber am Orte thätigen igauptlehrer barunter finb. Sie ©efunbljetts*

tommiffionen haben bemnächft sofort ihre Shätigteit getnäh ben Borfdjriften beS ©efe^es unb an ber &nnb ber nachfolgenben ©efdjäftSorbnung 00m heutigen Sage ju beginnen.

Sie beftehenben Sanitätslommiffionen finb e»ent. nach SKahgabe »orftehenber Slnorbnung in

©efunbheitsfommiffioncn nah § 10 beS eingangsbejeichneten ©efefces umjuroanbeln. Bis spätestens gum 1. Fttni b. FS. wollen mir bie Herren Borfifeenben ber Kommissionen über beren Konftituirung unb Fufammenfehung «Bericht erstatten.

dtefd)äft$=C>t?bmut8

bet <itefmtbT)eit3fr>tnmiffi0tten im streife O»*®*

Sie ©efunbljeitsfommiffion ist als ein, aus ben SBahlen ber Selbftocrroaltungsförper heroor* § i.

gegangenes Organ nicht auf fommunale Angelegenheiten befdjränft, fonbern sie hat nah ber Absicht beS

©efeßeS auch staatliche Aufgaben ju erfüllen unb bient als foHegialeS §ülfSorgan für bie Froede ber staatlichen ©efunbheitsoerroattung.

Sie hat bie Aufgabe, »on ben gefunbhcitlidjen Berhältniffen beS Ortes burch gemeinsame Beftdj*

ügungen sich Kenntniß ju »erschaffen, in ©emeinfhaft mit bem Kreisärzte, roelher an ihren Sifcungen theilzunchmen bered^tigt ist, bie gefunbheitlidjcn Stahnahmen ber ipoUjeibehörbe ju unterftüfcen, ben be=

(heiligten SeIbfi»erroaltungS= unb $ßoliäeibei)örben als berathenbeS unb begutadjtenbeS Organ ju bienen, über alle, »on biefen Behörben ihr »orgetegten Fragen beS ©efunbljeitsroefens fih gutachtlich Zu äuhern, burh Belehrung unb Aufflärung ber Bcroölferung bie Sachführung gesundheitlicher ÜUtafjnahmen ju

«rleihtern, Bttfjfiänben, roelhe ben Ausbruch unb bie 2Bciter»erbreitung gemeingefährlicher Kränkelten ju

(4)

Beförbern geeignet finb, nadhpforfeben unb fnsbefonbere aus eigener Qnitiatioe Borfcbläge über bie Beseitig gung gefunbbeitswibriger .Qujlänbe, Berbcfferung beftebenber ©inridbtungen unb ©infübrung zeitgemäßer Neuerungen p machen. Sie fachgemäße Ausübung bitfeg, ber ©efunbbeitsfommiffion pftebenben felb=

staubigen BoifcblagrechteS wirb für bie ©ntwicfelung einer frudbtbringenben 5Cl)ättgfeit ber Kommission oon befonberer Bedeutung fein.

§ 2-

Um sieb über bie gefunbbeitlichen SSerbättniffe beS ©eme{nbe£tf§trfg eingeßenb p unteriicßten, bat bie ©efunbbeitsfommi(fion gemeinsame Besichtigungen aller berjenigen Anlagen, ©inriebtungen u. f. m. oor*

pnebmen, welche bas öffentliche ©efunbbeitswefen betreffen, sofern nidfjt berartigen Besichtigungen befonbere Bestimmungen entgegenfteben.

Fnsbefonbere sönnen hier in Betracht fommen:

1. menschliche SBoIjnfiätten unb pm bauernfcen 3lnfenlf)alt oon BJenfcbcn bestimmte Räume, Blaffempartiere, Verbergen, Sfgle u. f. w., sofern begrünbete Beranloffung p ber Annahme oorttegt, daß sie nach i(;rer Beschaffenheit ober Benujpngsart ben sanitären Borfcbriftcn nicht entsprechen;

2. bie 9Crt ber Ansammlung unb Beseitigung unreiner Abgänge auf ben einjelnen ©runbftücfen, sowohl roie für bie gefammte Ortschaft (menschliche unb thierische ©plremente, tgauSbaltungSabfalle unb Abwässer), Beschaffenheit ber Seitungen (Rinnsteine, geschlossene Kanäle), Berbleib ber ©chmußwäffer, Fuftand ber ©traßen, Pflasterung, Reinigung berfelben;

3. äöafferoerforgung des OrteS:

zentrale Seitung, 3ßcffercntnabmefieHen, ReinigungSoeifabren, .ßuftanb ber Seitungen, Brunnen, ©traßen-

^ofbrunnen, Keffel=, Röhrenbrunnen, Sage ber oorljonbenen Oüngerjlätten unb Faudbegrubcn insbefonbere im Behältniß p ben Söafferentna^mefieHen unb ctmaige baburch bebingte gesundheitliche Bcbcnfen;

4. öffentliche SBafferläufe, Berunreinigung, Btißftänbe;

5. Betfeßr mit RabrungS= unb ©cnußmitteln (fletsch/ Blitch u. a.), öffentliche ©chlacbtbäufer;

6. geroerbliche Anlagen, etroaige gefunbbeitfebäbtiebe ©tnroirfungen berfelben, Belästigung burch Rauch, lärmenben Betriebs u. a.;

7. ©chulen, allgemeine sanitäre Behältnisse berfelben, baulicher guftanb, Reinllcbfeit;

8. Fufianb ber Rnuen= unb Kranlenpflege, Armem, ©iedfjenanftalten, ärztliche iQülfc für Bebürftige,

©anttätäroachen u. a.;

9. öffentr<he Babe= unb Schwimmanstalten, Bolfsbäbcr, ©dhulbäber, ihre gefunbbeitlichen Behältnisse;

10. Begröbnißftätten, etroaige gefunbl)eitfcbädlicbe ©inroiriungen berfelben, Seichenballen.

§ 3.

Oie gemeinsame Besichtigung finbet in ber Regel minbeftenS alljährlich einmal statt.

©tebt bas Auftreten gemeingefährlicher Kranfbeiten p befürchten, so finb öftere Besichtigungen, insbefonbere berjenigen OrtStbeile oorpnebmen, welche auch sonst p gefunbbeitlichen Bebenfen Beranfaffung gegeben haben, herrscht in einem Orte eine anflccfenbe Kranfbeit, so haben bie Btitglteber oon £aus p

&aus Besuche p machen, pr schleunigen Feststellung ber Kranfbeitsfälle beiptragen unb ber Beoölferung mit Ratb unb Obat pr ©eite p (leben.

§ 4.

Oer Borfhenbe beruft bie Blitglieber ber ©efunbljeitsfommiffion p ben ©ißungen unb Befidhtigungen unb leitet bie Berbanblungen. Oie ©ommiffion tritt mindestens alle bret Blonate p einer ©ifeung pfammen.

Ourdh Beschluss ber ©efunbbeitsfommiffionen sönnen regelmäßige ©ijpngstage feftgefeßt werben. 3« aßen

©ißungen finb bie Blitglieber sowie ber Kreisarzt burdh schriftliche ©infabung, welche abgesehen oon defonbers bänglichen ©ilfäden acht Oage oor ber ©ißung ppftellen ist, unter Btitteilung ber OageSorbnung p laben,

©egenflänbe, bie nicht auf ber OageSorbnung gestanden haben, bürfen nicht pr enbgiltigen Berathung unb Beschlußfassung gelangen.

Oie Anberaumung einer ©ifcung muß erfolgen, wenn bteS oon bem Kreisarjt, ober einem Orittel ber Blitglieber ber ©efunbbeitsfommiffion oerlangt roirb.

Fn allen Behandlungen ber ©efunbbeitsfommiffion b“t ber Kreisarzt beratbenbe ©timme unb muß jeberjeit gehört werben.

hierzu Bei tage.

(5)

165

ftilojt p jdbtift jta-flott.

%lx. 20. gabi^e, ben 11. 9M. 1901.

§ 5.

35ie ©efunbheitsfommiffion ist beschlussfähig, menn ausser betn Borfifcenben minbeftenS bie Hälfte ber stimmfähigen -Dtitglieber anroefenb ist. ®ie ©efunbheitsfommiffion fafjt i§re Beschlüsse nadj ©timmen?

mehrest; bet Stimmengleichheit entfdjelbtt bte Stimme beS Borfifcenben.

§ 6.

SMe ©efunbheitsfommiffion fotote ber Borfifcenbe ftnb berechtigt, in geeigneten gäüen @a<h*

uerftänbige mit beratljenber ©timme ju ben Berhanblungen zuzuziehen.

♦ § 7.

Ueber alle ©jungen unb Besichtigungen ber ©efunbheitsfommiffion ftnb ißrotofolle aufzunehmen, in rcelcfjen baS ©efcntlid&e beS Hergangs ju oerjeidhnen ist. ^Dieselben ftnb »on bem Borfifeenben unb minbeftenS noch einem SJJitgliebe ber Kommission ju unterzeichnen.

SDie ißrotofolle »erbiethen in ben Sitten ber ©efunbheitsfommiffion. Qe eine Slbfdfjrift ist binnen längstens 8 £agen bem Sanbrath unb bem Kreisarzt ju überfenben.

§ 8. •

$ie ©efunbheitsfommiffion sieht mit ber tpoiijeibehörbe bejtt). bem Sanbrath, foroie mit bem Kreis?

arjte in unmittelbarem ©efcljäftsoerfehr.

®ie uorjiehenbe ©efhäftsorbnung tritt mit bem 20. SJtai b. in Kraft.§ 9.

£abrze D.=©., ben 10. 3Jtat 1901.

2)er £imtgltcf)e Sanbratf).

Dr. © dh e <h e.

A. II. 4978. Sabrje, ben 3. Slprtl 1901.

31« bte ftttnttttl. @e«tetttbet>otftä«be «ttb ötotefcorftättbe be§ Simses gafaje!

5Dfe Sanbmirthf<|aftstammer für bie iJ?ro»inz Schlesien hat in ihrer am 6. fDtärj er. abgehaltenen

^Plenarsitzung befdhlcffen, ju antheiligen SDedfung ber etatsmäfjigen Slusgaben für bas ©tatsjahr 1901 eine Umlage oon lU % beS ©runbfieuer^SteinertrageS ju erheben.

®fe ©emefnbe unb ©utsnorftänbe ueranlaffe idh, nadh Sltafcgabe ber mit Verfügung uottt 18. $uni 1900 (A. II. 5035) überfanbten Botschaften unter genauer Beachtung ber auf bem Sattelbogen ber

©rhebungslifie abgebrueften Bestimmungen bie &ebelifte aufzustellen, ben Beitrag — pro 1901 74% beS

©runbfieuer-9teinettrages — ju beregnen, in bie baju bestimmte ©palte beS Formulars A einzutragen, im SRonat $uli er. einzugeben unb bis spätestens jum 1. Slwguft er. nadh 21&ZU0 ber ©rhebungs?Bergütung con 2 % ber eingegangenen ©umme mit ber $ebelifte an bie Königl. Kreisfaffe hier abzuführen, barüber aber, bah bies geschehn, on midh gleichzeitig zu berichten.

©inb feine Beiträge zu erheben, so muss bies in ber iQebeltjte uermerft unb letztere gleidfjtuohl ou bie Königl. Kreisfaffe übetfanbt merben.

3)er timiglidje ßanbratf).

(6)

K. A. 1254.

auf ©runb bcä § 2 9to. 4 ber Sanbgemeinbeorbnung com. 3. Quli 1891 Ijat bet streisausfdjufj bes Äreifes 3abrje nadj erfolgter Bestimmung fämmtlidjer beteiligten beschlossen, bie oon bem Kommunal*

oerbanb SRuba aus bem ®ute SRuba erworbene, im ©utsbejfrl SRuba belegene ^Sargelle, ©runbbudjblatfeiiRo.

581 SRuba, startenblatt 2 ^arjeHemüRo. im fjläd^cntn^att oon 24 ar 62 qm oon bem ©utäbejirf SRuba abzutrennen unb bem ©emeinbebejirl SRuba einjuwerlciben.

®ie Umgemeinbung tritt sofort in straft, gabrje, ben 30. Sprit 1901.

(L. S.)

$>er be§ Streifes ctaferje.

gej. Dr. ©djedfe.

© e r tu rt r tt t:

35urdj bie SmtSuerroaltung bie SBittroe Stagbatcna SUieberlinöft).

$efcmntmad)ungett anberer färben.

Sefanntmadjmtg.

$n ber hiesigen ©emeinbe sollen bie

Urbanftrafje 35 Steter lang unb 8 Steter breit

©teingaffe 90 „ „ „ 7,5 „ „ Sbolf strafte 55 „ „ „ 8 „ „

djauffeemäfjig ausgebaut, foroie bie 33iJtoriaflra§e in einer Sänge oon 285 Steter unb einer breite oon 8 Steter reparirt werben.

Interessenten erfuäjen mir, an ben münblicfjen iBerhanblungen über bie 2lrt ber SuSfüljrung biefer Arbeit unb be§ ju oerroenbenben Staterials am

Freitag, ben 17, SOlat er., SJurmittugS 10 Uljr

im Riesigen ©emetnbebureau teilzunehmen.

SJorotffeenborf, ben 9. Stat 1901. 3>er ©emeinbeborftaub. ©rabfa.

$n einer ©traffadje mirb ber 46 $ahr alte ©chloffer statt Slots). juleftt in ^arufdjomife belästigt, als 3eu0e ßcfud^t.

GS mirb um Sttttheilung ber gegenwärtigen abreffe beSfelben ju ben asten — 4. S. 18/01 — gebeten.

SRatibor, ben 29. Spril 1901.

(*rftc Stststt^stuUmlt.

<§tcä bttef $=

®er hinter bem arbeiter Srtstuj ©d)toeba aus Sßoljtsborf (ctreis ©leimig) in ©tüd 16 ©eite 117 bes Bobrjer ÄreiSblatteS pro 1899 btesfeits unterm 15. Sprit 1899 erlassene unb in ©ti'td 9 ©eite 74 beSfelben streisblatteS erneuerte ©teefbrief ist etlebigt. — 4. S. 2/99. —

9tatibor, ben 30. Sprit 1901.

*£cr (Sfrfte Staate an tu alt.

SRebaftion: für ben amtltdjen unb für ben ^nferatentfjeit ber 8 a n b r a t h!

® r u d oon Staj: Gz e d) in 3 n & r z e.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Sic Siebe finb com Igausbobcn in ben $lur unb bann in ben SBie^ftaH gestiegen unb ßaben hier 4 Hübner bureb Abreißen bcr Stopfe erroürgt; auch einen ^oljfaften außer bem

2Ber bert Sröbetljanbel («fjanbet mit gebrauchten Kleibern, gebrauchten Vetten ober gebrauchter Sßäfdje, Äleinhanbel mit altem Aletailgeräth, mit Aletatlbruch ober bergleidjen)

Sa biefe BatsonS „unbemannt&#34; finb, b. []• nur Apparate, aber feine Person tragen, muh man enoarten, bafs sie, oon uerftäubigen ßeuten gefunben, in groedmähiger

Kaffe abzuliefern. jRadj Ablauf biefer 3?rlft müßten etwaige fRüctflänbe burCß gwangoolIfireCEung eingezogen, auch wenn legeres erfolglos fein sollte, bie betreffenbe

Sic 3aP ber bem Institut für infefttonsfrantpiten ©eimpften fiat mithin im SBerbäftnlfj zur 3ap ber SBerlehten miebentm eine, roenn and) nur geringe Steigerung erfahren. Sem

banb friesischer ©artenbauoereine geschloffenen SlblommenS) für ben VegietungSbegirl Oppeln als äöanberlelgrer für Obstbau bestellt finb... ferner fornmen für bie Vblgaltuug

3uli 1900 mit Dan Vcmcrftn pr öffentlichen Kenntnis!, best etwaige ©inwenbungen bagegen, soweit sie nicht prioatrcchüicher Statut finb, binnen einer Slusfchlußfrift oon 14 ©agen,

3Xuf- gebots, sowie btc Gcfaftref ernsten aber SBaffengattungen, btc jur Disposition ber ©rfahbehörben unb bie jut Disposition ber Druppenttjcite entlassenen Mannschaften,