• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1901, St. 49

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1901, St. 49"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

3 ft 6 t j e t

SDiefeS sölatt erscheint jeben ©onnabenb. — Qinjerttonsgebühren jür eine gefallene ^iüUtjeiie ober bereu _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ kaum 10 Bfg. Annahme oon Annoncen big greitaq Mittag._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

i)h'. 49,______ ben 23. 9?ot)eiit&er.______________ 1901,

Berorbmmgen unb 33esamttmadjititgen.

Unter Bezugnahme auf bte int Extrablatt jum Amtsblatt Stücf: 36 für 1900 abgebrucfte unb im nächsten ©tücf beS Amtsblattes nochmals $ur Beröffentlidjung gelangte BolijeUBerorbnung bc§ igerrn Dbcr=

präfibenten nom 4. August 1900, betrcffenb bte Einrichtung unb ben betrieb oon Aufzügen (gahrstülen) mache ich himntti besannt, baß als ©achnerstänbtgc jur Ausführung ber in § 31/33 ber Bolizeioerorbnung

»orgesthenen Prüfungen

bte köwgltdjen kreisbauinfpeftoren im Allgemeinen, unb für alle inbuftrieUen Anlagen bie königlichen ©ewerbeinfpeftoreu unb ihre Assistenten innerhalb ihres Amtsfprengels

bestellt finb, benen für bte Ausführung ber Prüfungen bie bur<h bie nmhfolgenbe ©ebührerorbuung fest»

gestellten ©ebüßrenfäße zusammen._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ I.

Angabe beS fßrüfungSsSefchäfteS

II.

©ebührem faß für ben

1.

Auszug Bis.

III.

©ebübrenfafc für ieben folgenben, an bemfelben

.Sage untersuchten Aufzug beSielben Betriebes ober ber in betn nämlichen

®emcinbe= ober ©ut§*

bewirte bifinblicbenBetriebe beSfelbcn BefiperS

m.

A. Untersuchung neuer ober erstmalige Untersuchung alter Auf*

jitge, einschließlich ber Prüfung ber Zeichnungen, Beschreibungen unb Beregnungen, fbwie ber Ausstellung ber Abnahmebefchcinigung unb Zwar:

1. für Auszüge, welche buröh motorische kraft angetrieben werben

mit Ausnahme ber Bremsfahrstühle in Sstühlen .... 30 15 2. für tQanbaufjüge unb Bremsfahrstühle in 2M)fmühlen . . 15 7,50 B. gut Bornahme ber nach § 32 norjunehmenben wteberfehrem

ben Untersuchungen ber Aufzüge unb für bie Anfertigung ber babei

erforberlichen schriftlichen Arbeiten... 20 10

(2)

a. ©inb an bemfelben ©age mehrere Slufzüge ein unb besfelben SlufzugbefiherS ju prüfen, für welche oerfchiebene ©ä^e ausgeworfen finb, so gilt als erster 3luf§ug bierbet stets ein solider, für welken bcm @a<hoerfiänbfgcn bie ^ö^fte ber in Betracht fommenben ©ntfhäbigungen Zusteht.

b. gur begonnene Untersuchungen, bie burch Berfdjulben bes Slufzugsbefifcers ober feines <Steü=

oertrcters an bem festgesessen ©age nicht beenbet werben sonnten, sowie für jebe Sßiebcrbolung solcher Prüfungen finb bie entfprechenben ©inheitsfcihe unb jwar nach ©palte II ju berechnen.

c. gafls bie Untersuchung mehrerer Auszüge eines BefißerS an einem ©age oereinbart ist, so wirb für etwa vereitelte (nicht begonnene) Untersuchungen eine ©ebi'ißr nicht erhoben, wenn bie bie Untersuchung eines ber 21nfzüae in Angriff genommen ist.

d. Kann an einem 'Sage überhaupt jeine Untersuchung begonnen werben, so ist non bem 3lufjug=

befiber, je nachbetn es sich um eine Prüfung nach A ober B ber ©ebüljrenorbnung banbett, eine

©ebüljr nach A 1, A 2 ober B unb jwar nach ©patte II zu erheben.

C. gür Ausstellung ber nach § 29 I auszuftellcnben Befähigungsnachweise, einschließlich ber uorauf- gehenben Prüfung ... 5 Biarf.

©inb mehrere gü^rer gleichzeitig ju prüfen, so oerminbert sich bie ©ebühr auf ... 3 Blarf.

Dppetn, ben 9. ^ltli 1901.

£>er ^egierung^räfibent

A. III. 10807. Zabrze, ben 17. Quli 1901.

Borfteßenbe Befanntmachung bringe ich h'eröur<h Zur öffentlichen Kenntniß.

A. III. 17363. 3abr§e, ben 16. Botmnber 1901.

©ie ©ctneinbesBorftänbe bes Greifes wollen mir bestimmt big ptm 1. ©ezcmber er. unerinnert ben Bebarf an ©eburtsjatjr; unb ©rftimpfungSliftm eiitfdjlic^I Ch ©uplifaten sowie QmpfBcftetlfd&einen amnclbcn. ©S ist hierbei zu berücifichtigen, bah bie Kinber ber ©utsbejirte in benfelbcn Aufnahme ju ftnben haben. 9tur bie ©utSbejirfe Bujaifom «nb 3stbrje h°öcn ben Bebarf an solchen Formularen für bie in ben betr. ©utsbezirfen wohnhaften Einher bcfottbcrS anzumelben. gleichem Termine haben mir bie ©emeinbe*Borftänbe ben Bebarf anzuzeigen, welchen bie £>auptleßrer bezw. ©chuloorfteher an SBieberimpfungsformutaren einseht. ©uplifaten haben, ©ie ©djulen finb in ber Bebarfsanmetbung gefonbert aufzuführen (z. B. höhere Bläbchenfchule, eoang. Schute u. f. w.).

A. III. 17221. Sabrze, ben 13. Booember 1901.

Bießrere Drtsbeljörben be§ Kreises haben es, wie mir zur Anzeige gebracht worben ist, bei oer=

fchiebenen Bränben uon ©ebäuben in Icßter 3eit unterlassen, bie burch § 2 ber tßottjehBerorbmmg ootn 27. April 1900 unb meine KreiSblatt=Berfügung uom 16. August 1900 — Kreisblatt ©eite 202 — oor=

geschriebene sofortige Benachrichtigung beS KreiSfcuetroehr^nfpeftorS ©aga ^ierfelbft zu bewirten.

$<h nehme baher Beranlaffung, biefe Bestimmungen hiermit nochmals in ©rimterung zu bringen unb erwarte fünftighin bie unbebingte Befolgung.

%)tx tiimglidjc ßaitbrntj.

©r. ©cheche.

£>vt§ftütut

für ben ©emeinbebeäirf gUpptJjPPniuuf betreffenb (Sintsjeisung ber ©emeinbe in Bcjirfc unb

©infeßung uon BegirtSoorftehcrn.

Stuf ©runb beg § 6 ber Sanbgemeinbeörbnung oom 3. Qnti 1891 wirb für ben ©emeinbes beßtrf ©orottjeenborf bag golgenbe hierburcf) bestimmt.

§.1.

©er ©emeinbebegirt ©orotßeenborf wirb in mehrere Bejirfe eingetheilt; jebem Begirf ist ein Begirfgoorfteljer oorgefeßt. ©ie ©intheitung ber Begirfe unterliegt ber Beschlußfassung ber

©emeinbeoertretung.

(3)

Sie Vertretung ber BegirfSoorfteljer in BefjinberungSfällen unb in feilten persönlicher Betljeitigung erfolgt nach Bestimmung beS ©emeinbeoorfteljerS bnrcf) einen benachbarten BegirfSoorfteljer.

Sie BegirfSoorfteljer werben möglichst aus ber 3&ljl ber ©eweinbeglieber beS betreffenben § 2.

BegirfS oon ber ©emeinbeoertretung auf 6 Sfaljre gemahlt, oom ©emeinbeoorfteljec bestätigt unb oor ihrem Amtsantritt burch ^anbfdjtag an ©ibeSftatt in fßflidjt genommen.

§ 3-

3ebe§ ©emeinbemitgtieb ist oerpflidjtet, baS unbefolbete Amt eines BegirfSoorfteherS gu übernehmen, sowie biefeS Amt minbeftenS 3 3aljre lang gu oerfehen.

$ur Ablehnung ober früheren Vieberlegung beS Amtes eines BegirfSoorfteherS berechtigen § 4.

nur bie folgenben ©ntfdjulbigungSgrünbe:

1. anhaltenbe Trautheit,

2. ©efdjäftc, welche eine häufige ober lemgbauernbe Abwesenheit oom Söohnorte mit fid) bringen,

3. baS Alter oon 60 fahren,

4. bie Verwaltung eines unmittelbaren ©taatSamteS,

5. sonstige befonberc Verhältnisse, weldjc itadj beut ©messen ber ©emeinbeoertretung eine gültige ©ntfdjulbigung begrünben.

Söer sich ohne einen ber oorbegeidjneten ©ntfdjulbigungSgrünbe weigert, baS Amt eines § 5.

BegirfSoorfteherS gu übernehmen, ober baS übernommene Amt 3 3aljre hinburdj gu oerfehen, sowie berjenige, welcher fid) ber Verwaltung biefeS Amtes thatsächlich entgiefjt, sann burdj Beschluss ber

©emeinbeoertretung für einen Zeitraum oon 3—6 fahren ber Ausübung feines Stedjts auf Shei

U

nähme an ber Verwaltung unb Vertretung ber ©emeinbe-für oerluftig erflärt, unb um ein Achtel bis ein Viertel ftärfer als bie übrigen ©emeinbeangefjörigen 31t ben ©emeinbeabgaben heran*

gegogen werben.

§ 6.

Söer bie ©teile eines BegirfSoorfteherS belleibet, fdjeibet aus bcrfelben

aus,

wenn er baS

©emeinbcredjt oerliert ober bie Ausübung beS ©emeinberecfjtS für ihn ruht ober er ben äBoljnfih in bem ©emeinbebegir! aufgiebt.

§ 7.

Seber BegirfSoorfteljer sann burch Beschluß ber ©emeinbeoertretung oon feinem Amte entbunben werben.

SaS Amt beS BegirfSoorfteherS ist ein ©fjrenamt. Sie BegirfSoorfteljer finb Organe beS § 8‘

©emeinbeoorfteljerS unb oerpflichtet, ben Anorbnungen beSfelben $o!ge gu leisten, iljn namentlich in ben örtlichen ©efdjäften ihres BegirfS gu unterftütjen.

Sie BegirfSoorfteljer (jstl>en baljer in Ausübung itjreS Amtes bie Aedjte unb Sßfsid)ten oon Abgcorbneten ber Obrigfcit; inSbefonbere liegt ihnen AmtSoerfchwiegenljeit .hinsichtlich aller Atit*

tfjeilungen ob, bie sie' in ihrer amtlichen SBirffamfeit erhalten.

§ 9.

Begüglid) ber Armenpflege ist eS fßflidjt beS BegirfSoorfteherS, sich Kenntnis? über bie ©in*

woljner feines BegirfS gu oerfdjaffen, bie ber Armenpflege anheimgefallenen Sßerfonen genau gu bcobadjten, iljre ßebenSroeife gu fontroEiren, bie Sßoljnungen berfelbcn aufgufudjen, unb über jebe Vers änberung in ben Verhältnissen ber Orts armen Angeige gu erstatten.

§ 10.

Oer BegirfSoorfteljer fjcd mit bem üöaifenratlj feines BegirfS, insofern er nidjt selbst biefeS Amt befleibet, über bie Atünbcl feines BegirfS gu wadjen unb bem äöaifeuratlj bei bessert amtlicher Oljätigfeit beljülflidj gu fein.

(4)

§ 11.

Ueber bic Befonberen Obliegenheiten bcr VejirESnorftesjer mirb butcsj bcn ©emeinbcnorfteher eine ©eföhctftSsStnweifung erlaben.

§ 12.

®iefe§ Drtgftatut tritt mit betn 1. Januar 1902 in Sl'raft.

Sorotfjeenborf, ben 17. SDtai 1901.

2>ev ©emeinfce-Porftctnfc.

(L. S.)

©rabfa. Slomaf. ©r. ©djtoiebernocf).

©cpffe. $itf§*@cf)öffe.

VorfteheubcS ©rtgftatut mirb auf ©tunb be§ § 6 ber Sanbgemeinbeorbnung uom 3. 3uli 1891 genehmigt.

3abrje, ben 12. fftonember 1901.

^cv

^m§=3lu3fcf>uf? Streifes Sr. ©djedje.

-Crtöftotitt

für ben ©emeinbebejirl )Bi$fupih=Vorfignierf über bic gintfjeilung ber ©emeinbe in Vejirfe unb bie

©infefcung non 33c§trfös33orflet)crn.

Stuf ©runb bes § 6 ber Sanbgemeinbe*Drbnung nom 3. guli 1891 wirb für ben ©emelnbebejirf Visfupi^Vorfigwerl bas $otgenbe bestimmt:

' § 1.

©er ©emcinbfbejtr! SMsfupifcVorft^roerf wirb in mehrere Vcj:r!e eingetheilt. ^ebeni biefer Vejirfe ist ein VejirfSoorflehcr norgefefct.

®ie © ntheilung ber Vejirfe unterliegt ber Skfdjufffafeung ber ©emeinbenertretung.

®ie Vertretung ber VejirfSnorfteber in VefiinbcrungsfäCtcn unb in sötten persönlicher 23ctf)ciligung erfolgt nach ^Bestimmung bes ©emeinbcoorftetjcrs burdj einen benachbarten SJegirfsworftcIjer.

®ie Vejirlsnorfteher werben aus ber 3^ ber ©emeinbeglieber be§ betreffenben Ve^tcfeS § 2.

non ber ©emeinbenertretung ouf brci ^abre gewählt, nom ©emeinbcnorfteher bestätigt unb nor betn 2ImtS;

antritt burd) ^anbfehlag an ©ibesftatt oerpfüthtct.

§ 3.

3cbeS ©emeinbeglieb ist oerpft:öbtet ba§ unbefolbete Sfatt eines VcäirfSoorftcherS ju übernehmen unb minbcftens brei 3af)re lang $u nerfehen.

§ 4.

3ur Stblehnung ober früheren Siieberlcgung beS StmteS eines SBcjirlSuorfteherS berechtigen nur bie folgerten ©ntfdjulbtgungSgrünbe:

1. anifattenbe itranfljeit,

2. ©efdjäfte, welche eine häufige ober langbauembe Abwesenheit uom SBohuorte mit sich bringen, 3. bas Sitter non 60 fahren,

4. bie Verwaltung eines unmittelbaren ©taatsamtes,

5. sonstige besondere Verhältnisse, welche na<$ beut ©rmeffen ber ©emeinbenertretung eine

©utfdjulbigung begrünben.

ijofoici ifilbf Jrbiji vo m.-.. § 5.

'joibiHriSßeB'j'f^hl Mjneäeinen<ibet »orbcjeidhneten GmtfdjulblgungSjrfinbe weigert bas Stint seines VejirfSs norfieheis *ju übernehmen ober bas übernommene Stmt brei 3at)re htnburch ju nerfehen, sowie berjenige,

(5)

welker ficEj bei* Vermattung bfefes Stintes thatsächlich entlief)!, sann burdj Söefd^Iug bet ©emeinbeoertretung für einen Zeitraum bis ju bret Sagten bet Slusüöung feines StedjtS auf ^eUna^me an bet Verwaltung unb Vertretung bet ©emeinbe für oerlufiig erJCärt unb’um Vs bis

1U

ftärfer als bie übrigen ©emeinbe«

angebörigen 5U ben ©emeinbeabgaben herangezogen roerben.

SBer bie ©teile eines Ve^irfsoorftehers belteibet, fd^eibet aus berfelben aus, wenn er bas ®emeinbe= § 6.

recht oerliert ober bie Slusübung bes ®emeinbered;ts für ihn ruht ober ben 2Bo£)nfi(5 in bem @emeinbe=

bejirf aufgiebt.

§ 7-

lieber Vezirfsoorfteher sann burd) 93cfc^tu§ bet ©emeinbeoertretung oon feinem Stinte entbunben roerben.

§ 8.

®as Stint bes Vezirfsoorfieljers ist ein ©hrenamt. ®ie VezirfSüorfteher finb Organe bes ©emeinbe?

oorfteberS unb ocrpflidjtct, ben Stnorbnungen beSfclben grolge äu leisten, iljn namentlich in ben örttfdjen

©efebäften ihres ScjirteS ju unterstüben. SDie VeztrfSoorfteber haben baber in StuSübung ihres StmtcS bie Stechte unb pflichten oon Stbgeorbneten ber Obrigfeit, insbefonbere liegt ihnen Slmtsoerfcbroiegenbeit hinsichtlich aller -Dtiitheilungen ob, bie sie in ihrer amtlichen SBirlfamleit erhalten.

Ueber bie befonberen Obliegenheiten ber Vezitfsoorfieber roirb burdh ben ©emeinbeoorfteber eine § 9.

©efdhäftsanmeifung erlassen merben.

§ io.

2)iefeS Ortsftatut tritt mit bem 1. Januar 1902 in Straft.

Visfupih, ben 8. ^uni 1901. /

^er ©etneinbeiiovftanb.

(L. S.)

Sange. ®ie ©söffen:

©emeinbeuorfteher. 6. Qanfbef. Sure! II.

Vorftebenbes Ortsftatut roirb auf ©runb bes § 6 ber Sanbgemeinbe-Drbnung oom 3. ^uli 1891 genehmigt.

3abrje, ben 12. Vooembcr 1901.

Xcr be3 &«etfe$ Dl Schere.

K. A. IV. 7520. 3slbr}e, ben 13. Voocmber 1901.

Von ber ©emcinbe 5?leiit-.3stbr§e ist nachftchenber Vacbirag zur Drbnung betreffenb bie ©ibebung oon Suftbarfeitsfteuern in ber Sanbgemeinbc Stleirogabrze oom 23/30. Stooember 1894 beschlossen roorben.

§ 5a.

Oeffentlii|e Sufibarfeiten, roelctjc zur freier patriotischer $este, namentlich jur freier beS ©eburts»

tages ©r. Stajeftät bes Kaisers unb Königs oeranftaltct roerben, bleiben steuerfrei, fobalb sie an bem

©ebenf- bezro. ©eburtstagc selbst ftatifinben. grifft biefe Voraussetzung jebodö nic^t ju, finbet also bie freier an einem anberen 5Tage statt, so sann bie ©teuer oom ©emeinbeoorftanbe erlassen roerben.

©emeinbebotftani».

©chröber.

SSorftehenber Nachtrag ju ber ©teuerorbnung oom 23/30. Vooember 1894 roirb hiermit genehmigt.

3abrje, ben 12. Stooember 1901.

$ er Ätet$s8lu$fcf)u|? foe* Greifes ßstfose.

35 r. ©dhcche.

(6)

K. A. III. 7607. gabrze, ben 19. Vooember 1901.

üöefstntttnmdjmtfl.

©er giegeleibefifcer grunz ©Zaia Zu Stntonienbütte beabfic^tistt auf feinem ©ruubfiüct ©runbbuch:

Vlatt Vr. 824 Vielfcfjomifc eine gtegeltrocEenanlage über feinem Ringofen ju errieten.

©tefeS Vorhaben bringe idfj gemäss § 17 ber 3leidbSgemerbe = Drbnung in ber Raffung uom 26.

gult 1900 mit bem Vemerfen jur öffentlit^en Kenntnis?, bafj etwaige ©inwenbungen bagegen, soweit sie nidjt yrtoatredjttidjer Statur finb, binnen einer Slusfdjlufjfrijt non 14 ©agen, uom ©age bes ©rfd^einens biefer Velanntmadijung im Kreisbtatt an geregnet, bei bem föerrn Slmtsoorfteher in Vietfdjowifc, schriftlich in zwei ©pmptaren ober ju ifSrotofoE anzubringen finb, unb bafj nadj 2lbtauf biefer grift ©inwenbungen in biefem Verfahren nid^t mehr angebracht werben sönnen.

©ie Beschreibungen unb gcidjnungen liegen im Bureau beS 3lmtSuorftehers }u Söielfd^owife zur

©Infidjt wäljrenb ber ©ienjtftunben aus.

gur münbliChen Verhanblung ber etwaigen, rechtzeitig erhobenen ©inwenbungen hübe i<h einen

©ermin

auf ben 10. ©ejembec b. Vormittags 10 Uljr

im 2lmtslofal bes £errn Slmtsoorftehers zu Bielfchowife anberaumt, zu welkem ber Untcrnebmer sowohl als auCh bie äBiberfpre^enben mit bet Verwarnung oorgelaben werben, bah bei ihrem Slusbleiben gteiChwohl mit bet ©rörterung bet ©inwenbungen uor=

gegangen werben wirb.

ftömgltdje Saitbwtf) mtb ^orft^enbe be$ Em$*£(u3fdjitffe3.

©r. ©djeebe.

HW 31 « j c i ft c t. "TU

2lm ptittiuorij 21'. «ul» fütmttttfftag beit 28. b. litt*. firtbet im ©aale beS KreiS=

ftänbe()aufeS (gimtner 91t. 12) eine

$iu§fteUmtß

bev

^einimte

ber uom Vaterlänbifd)en grauensVerein ueranftatteten lUoljUIjiitinihctto-Cotteric statt, ©ie 3lu§*

fteHung ist an beiben ©agen geöffnet ton

&$0rroitt<i8$ 10 Ulj* Mittags 1 Uf>t unb Sindjiuittugö tum 3 fct§ 6 Uf|r.

Sitte greunbe unb ©önner unseres Vereins tnerben pm Besuch ber SluSftetlung hiermit freunblichft eingelaben.

©ie Itrtlftftjsttttg mirb unter obrigleitlicher StufficEjt unb in ©egenraart eines Kgl. VotarS am BO. |tnveinbev *t. IlitdjtttittitftiO B Hilft gleichfalls im ©aale bcS KreiSftänbehaufeS (gimmer 9lr. 12) stattfinden. ©er ©intritt ^iergu steht gebermann frei.

^te guthabe bet (Oetutmte etfblfct tum poittitg beit 2. 3jejetttbet et. a;e$ctt Uor- Ugttttg bet gtmfe.

IfitUrfc, ben 23. Vouember 1901.

©orftrtttb be$ ©atetliinbifdjen ^tnueu^erdttS.

grau Sanbrath ©<f)edje.

©er Beutljen’er tanbioirtbfd^aftlidhe Verein bstt beschlossen, wie in ben Vorjahren auch bieSjahr furz not üßethnachten länblidjes ©efinbe aus feinem VcreinSbezirf (alter Veuthen’cr Kreis) für langjährige

(7)

treue Dienste auf einer unb berfelben Dienststelle aus SBereinSmittetn bejro. aus fjierju von anberwärts zur Verfügung gestellten -äJtitteln, mit ©elbprämien zu bebcnfen.

Diese Prämien sollen eine Auszeichnung unb Aufmunterung für bas ©eftnbe fein unb 30 9)farf für einen männlichen unb 24 3Jtarf für einen weiblichen Dienstboten betragen.

ScwerbungSgefuche finb bis jum 16. Dezember b. 3§. bet beut unterzeichneten SBereinSvorftanbe anzubringen unb benfelben beizufügen

a) ein oon ber Drtsbehörbe beglaubigtes Attest ber Dienfl£)errfi^aft, in meliern ber 33or= unb Zuname be§ Dienstboten unb bcffen ununteibrochene bisherige Dienstzeit, sowie bie noch fortbeftetienbe üöHige Dienfttauglidhfeit bescheinigt ist;

b) ein oon ber Ditsbeljörbe beglaubigtes Attest über bie Rührung bes Bewerbers.

@S

wirb uoä) bcmerft, bah ber

zu

prämtfrenbe

männliche

Dienstbote nicht über

45

$ahre alt fein baif unb minbcftens 10 3ahre auf einer ©teile ununterbrochen gebient huben muh unb bah bie

tociblichen

Dienstboten nicht über 40 ^uh™ cttt fein bürfen unb minbeftens 8 3abre auf einer unb berfelben Dienststelle ununterbrochen gebient haben müssen.

^Bereits in ben Vorjahren prämtirtes ©efinbe sann nicht wieber prämiirt werben.

Siuba, ben 19. Stovember 1901.

$et SSorftanb bc§ lattbhnttyfcljaftlidjett fßcteinb SBeutfje« O.*®.

Kranczoeh-

^ r r tu rt v n t:

Durch bie AmtSoerwaltung Stuba: ber föäuer Steter tgabrian aus Stuba,

„ „ „ Dorotheenborf: ber guhrmann Simon ^aworef aus ältathesborf, unb

„ „ „ „ ber Sltaurer Subwig Abamtefc aus ßf)rofl Kreis ©ofel.

©egen ben unten beschriebenen Arbeiter

granj Ultrsicjef

aus Altborf, Kreis ißteh, welcher sich verborgen hält, ist bie Untersuchungshaft wegen Staubes verhängt.

@5 wirb ersucht, benfelben zu verhaften unb in bas nächste ©eri<hts=@efängnih abzuliefern, sowie Zu ben hiesigen Asten 4. Str. 1160/01 sofort -Dtitlheilung zu machen.

Beschreibung:

Alter: 22 Qahre. ©rohe: 1 m 71i/2 cm. ©tatur: fräftig. £aare: braun. Augen: grau.

Aase: gewöhnlich. ÜDtunb: gewöhnlich- Bart: im entstehen (Heiner bunfler ©chnurbart). ©efichtSbllbung:

normal, ©efichtsfarbe: gefunb. .gähne: voHftänbig. ©prache: beutfch unb polnisch. Befonbere Kenn­

zeichen: feine.

©leiwih, ben 14. Aovember 1901.

®et <£rfie «©taatSattnwlt*

3tertln*ief£=(*rlcfctaimcv

Der hinter bem 29 ehr mann — Bferbefnedjt—

Augustin £äljnel,

wegen Beharrens im Ungehorsam auf wieberholt erhaltenen Befeljl in Dienstsachen, unter bem 17. August b. gs. erlassene ©tedbrtef ist erlebigt.

©leiwifc, ben 7. Aovember 1901.

Äimiglidjeb Skäirfsftmtntstnbo.

(8)

®er gegen ben ©rubenarhetter

©warntet 9lolt»af

aus S^borje am 25. Dftoher 1901 in 9lr. 46.

erlassene Stedbrtef ist ertebigt. 8. $. 972/01.

©teiwifc, ben 14. Stcoemher 1901.

'Der Guts

lt

-ülatUtfanUmü,

3 t e rf 1* v t e f>

©egen ben unten betriebenen Slrbeitcr '(Jaul Sittei aus ipicfj, geboren am 8. Januar 1882 ju Schäbtifc, welcher sich »erborgen pst, tfl bie Untersuchungshaft wegen SDiebstahts »erhängt.

@S wirb ersucht, benfeiben ju »erbosten, in baS nässte ©erichtSgefängnifj abzuliefern, unb ju ben 2l£tcn 8. $. 1281/01 sofort 3Kitt£)eitung p machen.

ÜBefdjreibwjtgt

Sitter: 19 Satfre. ©rosse: 1,65 m. Statur: schlau!. £aarc: bun!et6tonb. Stirn: niebrig.

Slugenbraucn: bunfelbtonb. Singen: braun. Stafe: gewöhnlich. SDtunb: gewöhnlich- Bätwe: oottt'tänbig.

ßinn: ooal. ©eficht: ooal. ©efidhtsfarbe: gefunb. Spradje: beutfdh unb polnisch- Äteibung: twarjer Stoffanpg, fdjwarzer &ut, lange Stiefel.

©leiwtfc, ben 18. Stooember 1901.

^öniglidje ©taat§atmmltfd)aft.

21(8 $orifefcmi0 ber „Allgemeinen Sßaturftmbe" erschien soeben:

äMtjjeMube.

©ine gemcinöcrftänbltche üjimmelSfmtbe.

ißon ®r. 9)1. äöisljclnt Ufteper.

ÜDtit 287 SIbbilbungen im Siert, 10 Starten unb 81 tafeln in &eIiograüiire, töolsfchmtt unb Sarbenbrucl.

Sn ßalöleber gebunSen 16 3)tart ober 14 Lieferungen su ie 1 Start.

Unsere „Slllgemeine Staturfunbe" umsaht Weiterhin folgenbe Sßerfe: SBrepm, Verleben, 10 ßalbleben bänbe su je 15 2ßf. — $aafc, Schöpfung Per Sicrwetb. Sn Salbleber, 15 SJlf. — Sianfe, $er SDleufcp, 2 Saibleberbänbe su je 15 3JU. SUapel, fBötferfunbe, 2 Salbleberbänbe su je 16 fölf. — sWeutnapr, ©rbgeftepte, 2 Satbleberbänbe su je 16 2J!f. — ferner, spflattsense&cn, 2 Salbleberbänbe

su je 16 2Jlarf.

©rftc ßieferungen bnrd) jebe SUtcbhanblnng sur Slnficpt. — Skofpefte loftcnfvei.

JlerlBg br0 pitrliagra^lji sdjeit Instituts tnfelpüg n.iDicit.

^Bestellungen auf $r. 3?i. 2Mb- füteger, „®u8 SMtgebäube" nimmt feberjeit au bie Söuchhanblung

üon 2Wag ©seep, Snbep.

Deuts dje .^nuSfrancn!

Sn unserer Slot um Slrbeit wenbett wir uns an Sie unb bitten um Slbnabme bon:

£ifcptttcpcrn unb 8ert>ictten, $pee= unb Uaffee*

gebeetcu, £anb= unb Sücpenütcpertt, ©cpeuer=

imb «Staubtüchern, ©ettäeugen in Weih nnb baut, Seittewattb in allen ©reiten, $etnbeu=

flössen, «Scpürsettffoffeu u. f. W. Slitf Söunfcb alles fertig genäht, geftiett unb gewaschen, ©ame SluSfieuertt l Siele.lobenbe Slnerfennungen!

Obgleich bie SBeblöbne htcrfelhft biSfbreimal niebrtger finb, liefern wir bie fertigen Sßaaren bcnnoch bon 30 5BW. an franco unb fenben äHufter unb Streife gern unb poftfret sur Slnficpt.

fßereiuigttng Saufiper Spubwcbet*

(bers. SSorf.: ©mil ScboeIs!e).

®tp in itinberobe in ber Sauftp.

§ 13 ber omtt. best, ©tarnten: $te SJtttgtieber beS SSereinS (CBorftnnb 11. (■ W. besiegen für it)ve TOiilielnaltimg Ceine SBeifliitung.

fRebattion: für ben amtlichen unb für ben Qnferatenthetl ber Sanbrath;

$Drucf»on9fta£©}ecb in3äbrje.

Cytaty

Powiązane dokumenty

nooer, melcße in ein ©eftütbudj für ebleS ©albblut eingetragen unb laut Dedfcßein über fedjS üftonate tragenb finb ober nod) nid)t länger als oor ac^t SBodjen abgefoßlt ßaben,

Sic Siebe finb com Igausbobcn in ben $lur unb bann in ben SBie^ftaH gestiegen unb ßaben hier 4 Hübner bureb Abreißen bcr Stopfe erroürgt; auch einen ^oljfaften außer bem

2Ber bert Sröbetljanbel («fjanbet mit gebrauchten Kleibern, gebrauchten Vetten ober gebrauchter Sßäfdje, Äleinhanbel mit altem Aletailgeräth, mit Aletatlbruch ober bergleidjen)

Sa biefe BatsonS „unbemannt&#34; finb, b. []• nur Apparate, aber feine Person tragen, muh man enoarten, bafs sie, oon uerftäubigen ßeuten gefunben, in groedmähiger

Kaffe abzuliefern. jRadj Ablauf biefer 3?rlft müßten etwaige fRüctflänbe burCß gwangoolIfireCEung eingezogen, auch wenn legeres erfolglos fein sollte, bie betreffenbe

Sic 3aP ber bem Institut für infefttonsfrantpiten ©eimpften fiat mithin im SBerbäftnlfj zur 3ap ber SBerlehten miebentm eine, roenn and) nur geringe Steigerung erfahren. Sem

banb friesischer ©artenbauoereine geschloffenen SlblommenS) für ben VegietungSbegirl Oppeln als äöanberlelgrer für Obstbau bestellt finb... ferner fornmen für bie Vblgaltuug

3uli 1900 mit Dan Vcmcrftn pr öffentlichen Kenntnis!, best etwaige ©inwenbungen bagegen, soweit sie nicht prioatrcchüicher Statut finb, binnen einer Slusfchlußfrift oon 14 ©agen,