• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1901, St. 22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1901, St. 22"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

$1 r e i $ »I att.

$iefe§ Blatt erscheint jeben ©onnabenb. .— SnfertionSgebüliren für eine gespaltene Sßctitjeite ober bereu 9tamn 10 ißfg. Stnnabme non Slnnonccn bis Freitag 2Rittag.

97r. 22. 3abrge, beit 25. 9Kat. 1901.

23efanntmacfmngen ber fimtgUcpit Regierung mtb Pieren Staate eprben.

M. d. I. IVb IOO11 Ang. — F. M. II 617. Berlin, ben 15. Slptil 1901.

3n ben 9iunberlaffen 00m 22. ©egember 1894 (9tr. II Bbf. 3) unb 6. 931ai 1899 (ßittr. B Slbf: 2) tjaben mir baraitf hingewiesen, baß e§ feinem Bebenfen unterliegt, bei ber (Srhebung fom=

munaler Suftbarfeitgfteuern Befreiungen ober Ermäßigungen allgemein ober in befdjränftem llm=

fange für bic an bestimmten ©eigen, namentlidj bei patriotischen feiern, ftattfinbenben ßuftbarfeiten gujulaffen.

S§ ist nun tjier gur Sprache gefommen, baß gur freier be§ ©eburtstage» Sr. SÄajeftät beS Kaisers unb Königs oetanftaltete patriotische geftlictgfeiten tum einer foldjen Steuerbefreiung oielfad) bann ausgeschlossen morben finb, roenn bic betreffenben feiern nicht an bem Silierh0cf)ften ©eburtS=

tage selbst, fonbern an einem anberen ©age ftattgefunben haben. ^nSbefonbere ist bieg in einer grossen Bngatjl oon Rädert bei ftaifersgeburtstaggfeiern ber Itriegernereine ber $all gcraefen. ©er Borftanb be§ tpreu^ifetjen Sanbegfriegeroerbanbeg ist infolgebeffen bei un§ mit bem Ersuchen oor=

ff eilig geraorben, auf eine Befreiung ber oon SÜriegeroer einen auch an einem anberen ©age als bem

©eburtstage selbst ocranftalteten ^aiferSgeburtStagSfeiern lgtnguixitr£en.

fftach ben gemachten Erfahrungen ist gugugeben, baß e§ sich häufig für Bereiue nicht um=

gehen laßt, bie freier patriotischer ©ebenftage, inSbefonbere beS SilierIjödgften ©eburtStageS an einem anberen ©age al§ bem ©ebenso begm. ©eburtstage selbst ftattfinben 31t lassen. $ür solche gäde erscheint eS angemessen, bem in ben feiern gum SluSbrucf gelangenben patriotischen Empfinben nicht burdh steuerliche tötaßnaßmen entgegengumirfen.

SBas aber bie 3lrt unb SBeife anlangt, in melcfjer bem geäußerten SBunfdge Bedjnung getragen werben sann, so mürbe c§ nicht guläffig fein, in ben Suftbarfeitftenerorbnungen eine ißriotlegirung eingelner BereinSfategorien, g. B. ber Äriegerbereine, begüglid) ber ©teuerpflicht oorgufehen. Bnberer=

(2)

feitg roütbe es audj aus poligeilidjen unb steuerlichen ©rünben nicht als groecfmäjjig ju betrachten fein, eine offne SSeitereS eintretenbe allgemeine Steuerbefreiung für patriotische VereinSfeftlid)feiten audj für bie gälle ber Verlegung ber feiern auf einen anberen als ben ©ebenso begro. ©eburtstag selbst feftgufetjen. Sagegen tuirb eS sich empfehlen, bie Bestimmungen über bie Zulassung öon Steuerbefreiungen in ben ÖuftbarleitSfteuerorbnungen so gu fassen, bah ßuftbarleiten, roeldje gur geier patriotischer gefte, namentlich be§ Allerhöchsten ©eburtStageS, oeranftaltet roerben, steuerfrei bleiben, sofern sie an bem ©eben!* begro. ©cburtstage selbst ftattfinben, bas? aber audj, sofern bicfe Voraussetzung nicht zutrifft, bie Steuer für bie ßuftbarleiten oon bem SRagiftrate (Bürgermeister,

©emeinbeoorftanbe) nach pffidjtmähigem (Ermessen erlassen roerben sann.

Ser SRagiftrat (Bürgermeister, ©emeinbeoorftanb) sann bei bem Bestehen einer foldjen Vor=

fdjrift in jebem gälte prüfen, ob seitens beS betreffenden Vereins roirllidj eine geier be§ oater=

länbifdjen gefttageS beabsichtigt roirb, ober ob ber patriotische $roecf ber ßuftbarleit nicht etroa blos?

einen Votroanb bitbet, um Befreiung oon ber Steuer gu erreichen. (Einer befonberen Prüfung in biefer Jpinfidjt roirb e§ in ber Regel bann nidjt bebürfen unb bie Steuerbefreiung roirb ohne Breiteres gu geroähren fein, roenn bie Veranstaltung ber geftlidjleit oon Vereinen mit groeifeEoS patriotischer Senbeng, inSbefonbere oon ctriegeroeretnen au§geljt.

S)er 3ittan§mimfter. 2)er Minister be§ innern.

3. 8t. 3. V.

geg. SBaltadj. geg. oon BifchoffSljuufen.

A. IV. 7327. ßabrge, ben 17. «Kai 1901.

Vorfteljenben SDlinifterialerlaf) bringe ich <5UL' ^fenntniffnaljme ber ©emeinbebehörben beS Streifes unb ersuche nadj oorfteljenben Ausführungen fortan gu oerfahren unb gu erroägen, ob eine Bestimmung beS bezeichneten 3«halte§, foroeit eine solche nodj nicht oorhanben ist, in bie bottige ßuftbarleitSfteuerorbnung eingefügt, begro. bei ber eoent. Aeueinfüljrung einer foldjen oon oornljerein in sie aufgenommen unb im Sinne ber oorfteljenben Ausführungen gefjanbljabt roerben möchte.

£)er töniglicfje ßanbratlj.

SSorfdjriftett für bett d$efd)äft§&et*tel» bet Geübter unb SUetttljänblet? mit

©cmwbfötteu ober träumen ooit 3ctbe, sh?otte, 33aumUu>fte ober Seinem

Auf ©runb bes § 38 Abf. 4 ber ©eroerbeorbnung (R. ®. Vt. 1900 ©. 871) bestimme idj:

1. 2Ber bert Sröbetljanbel («fjanbet mit gebrauchten Kleibern, gebrauchten Vetten ober gebrauchter Sßäfdje, Äleinhanbel mit altem Aletailgeräth, mit Aletatlbruch ober bergleidjen) ober Äleinfjanbel mif ©arm abfallen ober Sräumen oon ©eibe, SßoHe, BaumrooIIe ober Seinen betreibt, ist oerpflichtet, ein nach bem nachftehenb beigefügten ©dhema A eingerichtetes Buch über feine (Eim unb Verläufe ju führen. Sas Budj muh bauerhaft gebunben unb mit fortlaufenben Seitenzahlen oerfcljen fein; es ist oor feiner gebrauch*

naljme oon ber DrtSpoligeibehörbe unter Beglaubigung ber Seitenzahl abzustempeln. 3n Vudje bürfen roeber Rasuren oorgenommen noch (Eintragungen unleserlich gemacht roerben; auch bars cs roeber ganz noch theilroeife oerniebtet roerben.

2. Alle (Einlaufs- unb Verlaufsgefdjäfte fiub unmittelbar nach Abschluss beS ©efchäfts in bas

®efchäftsbu<h einzutragen.

Sie (Eintragung ber (Sinfaufsgefdjäfte erfolgt in ber Reihenfolge ihres Abschlusses unter fort;

laufenben Rummern. Sie eingelauften ©egenfiänbe finb nach Art, foroie nach 3<d)h Blaff ober ©eroidjt genau zu bezeichnen. Sabei finb befonbere Atertmale (gabrilnummer einer Uhr u. f. ro.) anzugeben.

Sie (Eintragung ber Verläufe ist in ben bafür bestimmten ©palten beS ©efcbäftsbudjs neben ber entfpredjenben (Eintragung bes (Einlaufs zu bcroirlen.

3. Vci allen (Eintragungen finb Vor* unb 3uname, ©taub, SBofjnort unb bie SBoljnung Sesjenigen, mit roelchem bas betreffenbe (Einlaufs* ober Verlaufsgefchäft abgeschlossen ist, genau anzugeben. Ueber bie Richtigleit ber gemachten Angaben hüt sich ber Sröbler, foroeit ihm nicht bie ißerfönlichlcit bes Verläufers besannt ist, burdj Vorlage oon Ausroeispapteren (Quittungstarte, ©teucrzettel, Arbeitsbuch u. f. ro.) zu

(3)

oergewtffern. ®ie (Eintragung bes @eburts=0rts unb ©atums jjat nur bann ju erfolgen, wenn bie oors gelegten 2luStoei§papicre hierüber AuSfunft geben.

k. güt bie orbnungSittäfjfge Rührung bes ©efhäftsbudjes ist ber Probier auh bann persönlich oerantwottl\h/ wenn er sie burdj einen ©ritten bewirten lässt.

5. (Geschäftsbücher, welche nicht mehr benufct werben sotten, finb unter Angabe bes ©atums abzuschließen, ber Drtspolizeibeljörbe zur Bestätigung bes Abschlusses oorjulegen unb fobann jehn $ahre lang aufzubewahren, Bah bem Abschlüsse bürfen weitere (Eintragungen in bie (Geschäftsbücher nicht mehr gemäht werben.

©affelbe gilt, wenn ber (Geschäftsbetrieb eingestellt wirb.

6. ©er ©röbler ist oerpflihtet, alle ihm non Beliörben ober fßriuatperfonen jugehcnben Benäh*

rihtigungen über oerlorene ober bem (Eigenthümer roiberrehtüh entfrembete ©egenftänbe nah ber 3ettfolge georbnet aufzubewahren. (Er hat unmöglich nahjufetjen, ob bie in biefen Benachrichtigungen ausgeführten SBaaren in feinen ©cfhäftsbüchern uerzeihnet finb ober steh unter feinen BerfaufSgegenftänben befittben.

Serben bie ©egenftänbe ober iljr Berbleib ermittelt, so ist ber ^poligeibehörbe binnen 24 ©tunben hteroon Anzeige zu erstatten.

7. ©eht bas ©efhäft auf einen Anberen über, so finb bie »orljanbenen ©efhäftsbüher unb bie in Ziffer 6 bezeihncten Benahrihtigungen bem Bahfolgcr zu übergeben.

8. ®ie im Betriebe beS ©röbelhanbels erworbenen ©egenftänbe müssen stets mit einer bet Stummer bes ©efhäftsbuhs entfprehenben äusserlich sichtbaren Bezeichnung oerfchen fein, ©te finb in gefonberten Räumen ober Behältnissen aufzubewahren ober bohr wo bieS nicht Zu ermöglichen ist, oon anbeten gleih=

artigen ©egenftänben äußerlich getrennt zu halten. SBerbett sie in anberen, als ben unmittelbar für ben

©röbelhanbel benu^ten ©efhäftSräumen aufbewahrt, so ist ihr Aufbewahrungsort im ©efhäftsbudj Zu bezeichnen. Auf in SDtengen aufgefaufteS altes Btetattgeräth, Btetattbruh, unb bergleihen finbet biefe Bestimmung feine Anwenbung.

9. Btit minberjährigen Personen bars sich ber ©röbler unb ber ßleinhänbler mit ©arnabfätten u. f. w. olfne ausbrücflthe ©eneßmigung ber (Eltern ober Bormünber im ©efhäfte nicht einlassen.

10. ©fe lf]olizeibcl}örben unb ihre Organe finb befugt, in ben ©efhäftsbetrieb bes ©röblers unb ÄleinhänblcrS mit ©arnabfätten u. f. w. jeöerzeit (Einsicht zu nehmen. ®en Beamten ist ber Zutritt zu ben (Geschäfts* unb Lagerräumen feberzeit zu gestatten, auh finb ihnen bie ©efhäftsbüher auf Bedangen im ©ienftraum ber ^olizeibehörbe zur (Einsicht oorzulegen. Auf Berlangen finb ihnen ferner bie für ben

©röbelhanbel angefauften ©egenftänbe uot'zulegen; auh ist ihnen jebe über ben ©efhäftsbetrieb »erlangte Ausfunft wahrheitsgetreu zu ertheilen.

11. ©tefe Bestimmungen treten am 1. $unt 1901 in Äraft. ®ie

zur

3eit bes Qnfrafttretens biefer Bestimmung in ©ebrauh befinblihen Büher sönnen bis zu ihrem Abschluss (Ziffer 5) weiter benufct werben, ©oh finb bie in ben ©palten 5 unb 8 bes neuen Formulars oorgefehenen (Eintragungen in ber Spalte „Bewertungen" zu nermerfen.

Berlin, ben 30. April 1901.

2)er Minister für §anbel unb (toerüe.

lila 2511. Brefelb.

A. ®hrt»n für baä (Geschäftsbuch ber ©röbler ttub ber föleinljiittbler mit ©arnabfällcn u. f. tu.

i-tS 5 1 1 1

©egenftanb

©ctg

be§

©in*

sauf»

®eS Berfäufetg

©infaufg*

preis

JC. ! 4

Bor*

unb 3uname

©eburtg-.

Oft unb

©atmn

ötanb

*

Söohn*

ort Legi*

timirt burcf) Löh­

1 2 3 4 5 6

nung

7 8 9

i I

(4)

Sag beS Ver=

faufS

25e§ StäuferS

Verlaufes preis

JL I 4

Vemerfungen Vors

unb Quname

Stanb

3Bol)nort

Söofjnung

10 11 12 13 14 15

A. III. 7507. 3abräe, bett 17. 9M 1901.

Vorflefjenbe Vorschriften bringe iclj ^ierburtb jur öffentlichen Kenntniß.

®ie Drts= unb Drispolijeibehörben be§ Greifes »ollen alsbalb in geeigneter Sßeife bafür ©orge tragen, baß bie Vejiimmungen ben f)ier in grage tommenben Probiern unb Äteinbänblern besannt »erben.

SMe OrtSpolijelbehörben ^aben in jebem ^aljre roenigftens ein 2Jtal bie ©efdjäftsbüc&er einjufehen unb her Ueberroadjung ber Vorschriften befonbere Slufmerffamfeit jusumenben. güir bie Vefirafung finb bie Vorschriften be§ § 148 Slbfafe 1 $iffer ^ a ber ©emerbeorbnung in ber Raffung beS @efe|e3 ttom 80.

Quni 1900 maßgebend

3)er ^önigltcfyc £anbratf).

SBerorbttmtgett imb $efanntmstd)ungen be§ ßanbrafljg unb be§

tretö=$u£fd)uffe§.

A. III. 7806. 3abrje, ben 22. 3Kai 1901.

3lm SWotttag, ben 3. $uni b. 3>' VadjmittagS 5 ttljr roirb im ßochmann’fchen ©aale ^terfelbfi eine Versammlung sämmtlicher ©emeinbe=Vorfiänbe unb $euer»ehren ber Äreife ©leimife ©tabt unb Sanb, Xarnonnfe unb gabrje flattfinben, in »eldjer über bie Vilbung eines Äreisfeuer»ehrterbanbe3 berathen

»erben soll.

Vefonbere ©inlabungen »erben noefj non betn £errn Vorfifcenben beS VerbanbeS oberst. $euer=

»ehren ergeben.

®te Herren ©emembe=Vorfteher beS ÄreifeS Sabrje »ollen sich ju biefer Versammlung noffjählig

«infinben.

£>er töniglidje £anbratlj.

K. A. 2575. 3abrje, ben 11. HJJai 1901.

Sin ©teile beS oerjogenen Äönfgl. Ureisfcbut'-Snfpeftors Vuchbolj ist ber Äönigl. SlmtSridjter Subwig Ijierfelbfi jum ersten fteHncrtretenben Vorfifcenben beS Ärel8«@e»erbe*©ericht3 gemahlt »orben.

£)er föntßftdje ßanbratlj.

(5)

K. A. 2962. Sabrse, ben 20. 3M 1901.

bestätigt ber bisher probeweise belästigte AmtSfergeant granj .Splla AmtSfergeant für ben Amtsbejirt Sistupffc-Sorfigwerf.

Der ^öniglidje ^anbratf).

3- S.

gcj. Vieler, ftrei§=®eputirter.

K. A. 3125. Sahrje, ben 23. 3Jlai 1901.

Unter Sejugnabme auf ba§ im ctreiäblatt, ©tüd 15 pro 1901 oeröffentlidjte Serjeichnijj ber geförteu Sutten bringe tdj hierburdj jur öffentlichen Äenntnifj, bafj in bem aufjerorbentlidjen ^örtermin am 18. b. 3Jtt§. nodj nadjfiehenbe Sutten angefört roorben finb:

st Käme unb ©tanb ®er Süllen Sag Sauer fteftgefebteS

oO

s? be§ SefifcerS SBohnort

garbe unb Abjeidjen

Alter

3«h« Abstammung

ber Körung

ber An=

förung Seclgclb 1 gran* Abamef Kuba rotbfdjtdig 2 ©chlefifche 18. 5. 1901 2 3a|te 1,50 Alf.

©tettenbefifcer mit Stern, Abstammung ©in 9tacfj=

güfje meist fprung frei

2 qß^iltpp ®ubfo ®r.=ißanioro fcfjroarjbunt 2 £ottänber n rt Se§gl.

Sauer mit Stern Abstammung

3 ißaul SBlobarj ÄI.= Saniom fdfjroarjbunt IV2 SDeSgl. // 1 3ahr Seögl.

Sauer mit tl. ©tern

4 Staroline Sebnarcjp! Sujaforo fdjmarjbunt IV2 SDeägl. // ' 2 3ahre SDesgf.

SBittwe breite Släffe

&imtfllirf)e SanbratJ) witb ^orfi^enbe bc§ &m3=2(u$frfjuffe3.

3- 33.

Vieler, Ärel3=®cputirter.

Statut

fiiv ben 33riicfcn= uub 3®cge*^erbstttb iKuba^isfuVit?.

§. i.

2)er (Sommunaluerbanb Kuba, bie ©emeinbe SiSfupih unb ber ©utl&eairf SiSfupits treten au einem Serbanbe gufammen, roeldjer ben 3roecf f)slt,

a) ben Ausbau unb bie Unterhaltung ber ©renabrücfe über ba§ Seuthener Söaffer,

b) ben Ausbau unb bie Unterhaltung bcS oon ber Sufoa^uäuifeu-Plsenborfer Aftien*

©efeEfdjaft angelegten, bis 3U biefer SritcEe führenben SBegeS 31t übernehmen unb meldjcr ben tarnen „KubasStSfupitjer Srücfen- unb 2öege*Serbanb" führt.

(6)

§ 2.

Sie gut Streichung bietet 3roedeg erforbertidjen SOiittcI ruetben

jn a: gu 1/2 uon beut Sommunaluerbaube Fuba unb je gu 1[i uon bet ©emeinbe unb betn ©ute Figfupitj,

fit b: gu je V2 uon bet ©emeinbc unb bem @ut Figfupüj aufgebracht.

§ 3.

Sie ©efdjäfte beg Ferbanbeg roerben burcf) einen Fugfdjup geführt, tueldjer au§ bem For*

fitjenben beg Sommunatuerbanbeg Fuba, bem ©emeinbeoorfteher unb bem ©utgoorfteljer uon Figtupitj besteht.

Sie 3 SOtitgtieber beg Fugfdjuffeg sönnen sich bemfelben burcfj ihre Vertreter oertreten taffen.

Ser Fugscfjuff tjstt km Febarf be§ Ferbanbeg alljährlich im Foraug gu ueranfchtagen, mos nad) er nach ber Forschrift beg § 2 für ben nach iötafjgabe uon feinem (Eintritte gu beftimmenben

$eitpunfte auggefdjrieben mirb.

§ 4.

Ser Forfih im Fugfdjuffe mechfett unter feinen Ftitgliebern. Sin äBedjfet [jat steig nach 3 fahren eingutreten. Sie ersten brei ^aljre tjat ber Forfifcenbe beg Sommunatuerbanbeg Fuba, bie nächsten brei Satjre ber ©emeinbeoorfteher uon Figfupilj itjn gu führen.

Ser Forfitjenbe beg Fugfdjuffeg hat benfetben nach Fussen hin gu uertreten, feine Sorrefpons § 5- beng gu führen unb feine Sitzungen einguberufen unb gu leiten.

Sic Sitjungen beg Fugfdjuffeg finb, menn aste SDtitgtieber bagu einberufen finb, ohne Füd=

ficht auf bie Qafjt ber Srfchienenen beschlussfähig.

Sie Beschlüsse roerben mit einfacher Stimmenmehrheit gefaxt. Fei Stimmengleichheit giebt ber Forfihenbc ben Fugfehtag.

Fuf ben Fntrag aitdj nur eineg Ftitgtiebeg muss eine Sitgung einberufen roerben.

FIg Sasse beg Ferbattbeg tjat, roeun ber Forfitjenbe beg Fuba’er Sommunatuerbanbeg ben § 6- ForfÜj im Fugfchuffe führt, bie Sasse uon biefem Ferbanbe, roeun ber ©emeinbesForftetjer uosx Figfupitj barin ben Forfitj führt, bie Figtupitjer ©emeinbefaffe unb, roenn ber. @utg=Fürftefjer uon Figfupih barin ben 'Forfitj führt, bie Figtupitjer ©utgfaffe gu fungiren.

Sie Stoffe ist ber Fuffidjt beg Forfitjenben untcriuorfeu.

§ 7.

Sie © es ch äs tgf ü tjrung beg Fugfdjuffeg ist ber Fuffid)t beg £aubratf)§ unterroorfen.

9)tit bem uorftehenben Sntrourfe erftäre idj mictj auf ©runb beg Fefdjluffeg ber hiesigen

©emeinbeuertretung uom 9. Januar 1901 einuerftanben.

Figfupilj, am 28. gebruar 1901.

Dci* <5emeinfce-i?orftet}ev\

Sange.

Fiit bem uorftehenben Sntrourfe erftäre idj midj auf ©runb beg Fefdjluffeg beg hiesigen Ferbanbgaugfchuffeg einuerftanben.

Fuba, am 8. 9Mrg 1901.

Der Dorftfeenfce ^es (Sommunalrerfeanbes Huba, fßieler.

(7)

9)tit oorftetjenöem (Snhourfe erllüre idf micfj einoerftanben.

9iuba, am 8. SOlärj 1901.

Der (Biitsrorfteber ron öisfupitj.

Vieler.

SJorfteffenbeS Statut wirb auf ©rurtb be§ § 128 bet 2anbgemeinbe=£)rbnung oom 3. Suli 1891 genehmigt.

$abrge, beu 10. 3)tai 1901.

®er ^ret£au§fd)ttf; be3 Streifes Dr. @d)ect)e.

SBefamttmadjungen anberer $ef)örben.

^H'fumttmrtdnunv

©in ^ortemonaie mit einem grösseren ^ntjalt fji als gefunben ^ier abgegeben worben.

35er redjtmäfjige ©igentljümer sann ftdj melben.

3abrje, ben 21. 3Jtat 1901. 35er Slmtsoorjleber. ÜRaroratlf.

■^efmuitmrtri)UH}V

Stet einem ißferbe bes 35ireltors ©tegfrieb föaenbler in Ätein=3stbtje ist ^nftuenja festgestellt worben.

3abrje, ben 21. 3JJat 1901. 35er 2lmts=58orftel)er. 9tawratl).

Sine Ufjr nebst Äette ist l)ier als gefunben abgegeben worben.

ÜUtelbefrift 1 Sa^r.

Saborje, ben 13. 9Jtai 1901. S5cr Stmts^aSorfte^er. ipapprife.

Oluba, ben 18. 3Kat 1901.

33ef<umtmad)mtg.

S)ie Äönfglidje 33erginfpe!tfon ju ^abrje beabsichtigt, ben 2öeg, welker oon ber ©trafje ©lüdauf, oorbei am ©eorgfetjaebte, nai| 3aborje füt»rt, oom ©eorgfcljacfite aus bis fast an bie gaborjer ©renje um einige ÜDteter feitioärts zu cerlegen. 35a anzunehmen ist, bafs biefer SSeg ben ©betratter eines öffentlichen bat, so bringe idf biefeS SBorijaben gemäss § 57 beS 3uflänbigfcitSgefefceS zur öffcntltd^en itenntnifc unter ber Auflage, ©infprudj bagegen bei SBermeibung beS 2luSf<hluffeS binnen 4 SBodjen bei mir geltenb ju machen, 3Me geichnung über bas ifkojeft liegt im Riesigen Imtsbureau aus.

^er

35urdj 9lusf^lu§urtbeil oom 15. 2Jtai 1901 ist bas ©partaffenbueb ber ©partaffe beS Preises Sobr^e 9tr. 6826 über 415, 50 -Dtatf, ausgestellt für Katharina ©chwüalltt in gaborje B, für traftlos erflärt.

Sabrje, ben 15. SOtai 1901.

$<it»r3e O.*®*

(8)

$n ber .Swangsoerfieigerungsfache bcs ©runbftücfes 91 r. 541 Dtuba wirb bas Verfahren oortäuftg clnßefieHf, nachbetn ber betreibenbe ©laubiger, &ausbcfi|er $art garborosfi ju 9tuba, oertreten burdj bie Steihtsanwälte SJteHer unb ©teimh ju 3abrje, bie üorsäufige ©inftellung beS Verfahrens auf jwel SJtonate betüiHigt haben.

Ser auf ben 10. Quni 1901, SSormittagS 9 >/2 Ulfr anberaumte Serntin fällt fort.

$abrjc, ben 14. SJtai 1901.

©egen ben unten beschriebenen 3ic0eiuteifter SJtrofef, jule^t in SMelfdjowifj Ureis .Sabrje, geboren ben 18. Stprit 1867 ju Drjegow, weher ftüdjttg ist, ist bie Untersuchungshaft wegen gefährlicher Itörperoerlefcung burch ^Beschluss ber ©traffammer bes hiesigen Sanbgerichts oom 28. Februar 1901 oerhängt.

@S wirb ersucht, benfelben ju oeiljaften unb in bas nächste ©erichtsgefängnifj abjultefern, sowie ^iGr^ec ju ben Sitten 4 M1 15/01 Stahridjt ju geben.

fBcfhmbuttg:

Sitter: 34 $stf)re. ©röfjc: 1,70 m. ©tatur: träftig. igaare: buntes, ©tirn: frei. Sart: ©ctjnurrbart.

Stugenbrauen: buntelbtonb. Slugen: grau. Stafe: gewöhnlich- SJtunb: gewöhnlich. Sinn: gewöhnlich-

©eficht: ooal. ©efichtöfarbe: frisch- ©prsidje: beutst unb polnisch-

©leiwih, ben 14. SJtai 1901.

3 t e ä h1* i e f ♦

©egen _ ben Sirbeiter ^acob Äubotoöfi aus ®eutfdj=fßiefar ÄreiS Seuttjcn D.=©., welcher flüchtig ist, ist bie Untersuchungshaft wegen wibernatürlicher Unzucht oon bem Äönigl. SlmtSgeridjt ju 3abrje oertjängt.

©S wirb ersucht, benfelben ju oerhaften unb in bas nächste ©eridjtägefängnifj abjuliefern, sowie biethet ju ben Sitten 3 J 331/01 Stadjricht ju geben.

©leiwife, ben 17. SJtai 1901.

^aimgetctt

fprehenb, ©tüct oon 30 Sitars an. SLigeiftnfen, fleine retjenbe ©äuger SS. 2,50. Slfrifaniihe gjrac&tfinfett, ft- bunte ©änger V- 2,50 u. 3,— SJtf. SteiSfinfcn im SSraht*

gefiebcr, muntre ©änger SS. 2,50. 01. SSarageten, sprechen lernenb, ©t- 5 SJtf. ©rau Papageien, anfangenb ju sprechen, ©t. 20 unb 25 SJtf. SSerfanbt gegen Stach*

nähme, ©arantie leb. Slnfunfr.

8. Söefter, ll!ogc(»(vrport, 61)cmnili i. Sa.

Stcbaftion: für ben amtlichen unb für ben Inseratenth«tl ber Sanbrattj;

® r u cf o o n 3)t a r ©$ c h t n 3 st b r j e.

Cytaty

Powiązane dokumenty

nooer, melcße in ein ©eftütbudj für ebleS ©albblut eingetragen unb laut Dedfcßein über fedjS üftonate tragenb finb ober nod) nid)t länger als oor ac^t SBodjen abgefoßlt ßaben,

Sic Siebe finb com Igausbobcn in ben $lur unb bann in ben SBie^ftaH gestiegen unb ßaben hier 4 Hübner bureb Abreißen bcr Stopfe erroürgt; auch einen ^oljfaften außer bem

Sa biefe BatsonS „unbemannt&#34; finb, b. []• nur Apparate, aber feine Person tragen, muh man enoarten, bafs sie, oon uerftäubigen ßeuten gefunben, in groedmähiger

Kaffe abzuliefern. jRadj Ablauf biefer 3?rlft müßten etwaige fRüctflänbe burCß gwangoolIfireCEung eingezogen, auch wenn legeres erfolglos fein sollte, bie betreffenbe

Sic 3aP ber bem Institut für infefttonsfrantpiten ©eimpften fiat mithin im SBerbäftnlfj zur 3ap ber SBerlehten miebentm eine, roenn and) nur geringe Steigerung erfahren. Sem

banb friesischer ©artenbauoereine geschloffenen SlblommenS) für ben VegietungSbegirl Oppeln als äöanberlelgrer für Obstbau bestellt finb... ferner fornmen für bie Vblgaltuug

3uli 1900 mit Dan Vcmcrftn pr öffentlichen Kenntnis!, best etwaige ©inwenbungen bagegen, soweit sie nicht prioatrcchüicher Statut finb, binnen einer Slusfchlußfrift oon 14 ©agen,

3Xuf- gebots, sowie btc Gcfaftref ernsten aber SBaffengattungen, btc jur Disposition ber ©rfahbehörben unb bie jut Disposition ber Druppenttjcite entlassenen Mannschaften,