• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1901, St. 29

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1901, St. 29"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

3 «ln? j c *

$11 c i 8s 581 st H.

©tefeS 93Iatt erscheint jebett ©onnabenb. — gnfertionsgebübren für eine gespaltene ^5ettt}ei(e ober bereu Dtaum 10 ißfg. Annahme oon Annoncen bis Freitag Mittag.

9?r. 29. gabrje, ben 6. guli. 1901.

$efcmntmacf)ungen ber ^öttiglidjen Regierung unb Pieren 6taat3M)örben.

Ia. XXIII. 2709. Berlin, ben 27. gebrnar 1901.

9 ietmmte=$lttfauf fia* 1901 .

1. gum Slnfauf breijäbrfger, ausnahmsweise oicrjäbriger Stemonten roerben in biefent gabre tut Ptegierungsbejitf Dppeln bie nadbbejeicbneten SDtärtte abgehalten roerben:

28. guli Kreujburg... 8 Uhr SSorm.

23. „ gemboroifc, Kreis Dtofenberg . 2 „ 9?adbm.

24. „ Dppeln... 8 „ 23orm.

25. „ ttjefi... 9 „ 26. „ ^piep, £of ber ©omäne ©dbäblil 8 „ „ 27. „ Statibor... 8 „ „

2. ®ie angetauften Sßferbe roerben sofort abgenommen unb gegen Duittung baar bejabtt.

8. ifjferbe mit ^b^ern/ welche nadb ben ©efefcen ben Kauf rücfgängig madben, finb oom SSerfäufer gegen ©rftattung bes Kaufpreises unb ber Unfofien jurüdfjunebmen, beSgteidben ^Pferbe, bie fidb roäbrenb ber ersten 28 Sage nadb bem Sage ber ©inlieferung in bas ©epot als KiopbengPe erroeifen. ®ie gefebmäfjige

©emäbrsfrift roirb für periobifdbe lugenentjünbung (innere Slugenentjünbung, 3Jtonbbtinbbeit) auf 28 Sage nadb bem Sage ber ©inlieferung in bas ©epot oertängert, für Koppen (Krippenfefcen) auf 10 Sage oom genannten geitpunfte ab oerfürjt.

4. aSerfäitfer, bie ißfcrbe oorfübren, roeldbe ihnen nidbt eigentbümtidb geboren, müssen ftdb gebötig ausroeifen tonnen.

5. ©er Sßerfäufer ist oerpptdbtet, jebem oertauften ipferbe eine neue, starte rinbleberne Xrenfe mit Partem ®ebip unb eine neue Kopftjalfter oon Seber ober &anf mit 2 minbeftens 2 SPeter langen ©trtcten unentgeltlich mitjugeben.

(2)

6. Herstellung ber Stöftammung ber Sßfetbe finb ble Seck resp. HMenfdjelne mitzubringen.

2ludj roerben ble Verläufer ersucht, bic ©d&roeife ber 5ßferbe nidjt übermäßig gu befdjnetben unb ble ©djroangrübe ntdjt gu oerfürgen.

$rieg§mmifterium. $emonte=3ttft}eftm

geg.: o. Samnifc.

Sie ßanbroirtlgfdgaftSlammcr für bie üßrooing ©Rieften in VreSlau Igat bie Vcgitfe ber lanbs roirtlgfctgaftlidgen SEßinter schulen begro. ber bei biefen angefteEten ßelgrlräfte, roie folgt abgegrengt.

©S gehören

a. gu bem ßelgrbegirl ber Sdgulc gu Oppeln unb roerben oon ben Hßanberlefgretn Sireltor SBobarg unb 2anbroirtlgfd)stftSlel)rer Strnbt toälgrenb beS SommerfjalbjaljreS groecfS Slblgaltung oon Versammlungen unb Vorträgen besucht bie Greife Oppeln, @rofgsStret)Iit3, ©ofel, ©leiroitg, ßublinits, Veuftabt (öftlidge §älfte), Vatibor, Vigbml, Sßlefg, ffattoroitj, 3abrgc, Veutlgcn, Sarnoroitj, Vofenberg, Hreugbutg!

b. gu bem ßelgrbegirl ber Sdgule gu Veiffe (Eöanbetlelgrer Sireltor Strauch unb ßanbroirtljfdjaft^

teurer Sr. Oefgmidgen) bie Greife ßeobfdjütj, Veuftabt (roeftlidje ©älfte), galleuberg,

©rottlau, Veiffe.

Slujferlgalb beS VetbanbeS ber lanbroirtljfcfjaftlidjen SSinterfdgulen ftelgenb roirfen ferner für ben gangen Vegirl ber Kammer bie tecfjuifdgen Hilfsarbeiter unb tanbroirtlgfdjaftlidgen 3öanber=

lelgret Sr. Vielter unb Sr. Veimann gu VreSlau mit ber Vtafjgabe, bafj ersterer gur Uebernahme oon Vorträgen auS bem ©ebiete bet SlgierptobultionS? unb HütterungSlefjrer, letgterer oon folgen au§ bem ©ebiete ber SßflangenprobultionS* begro. Slderbaus unb Süngerlelgre oerpflicf)tet. SaSfelbe gilt oon bem'Httich§6uuinftru!tor seifig in ^oppelau, toälgrenb ber SBanberlelgrgärtner Vteigmunb gu ßiegnih für ben VegierungSbegirl ßiegnitg, Obergärtner VtiiEer gu Vrieg für ben VegierungSbegirf VreSlau unb ber Obergärtner Vein gu fßroSlau (letzterer auf ©ruub eines mit bem üßtoüingiaIuct=

banb friesischer ©artenbauoereine geschloffenen SlblommenS) für ben VegietungSbegirl Oppeln als äöanberlelgrer für Obstbau bestellt finb.

ferner fornmen für bie Vblgaltuug oon Vorträgen folgenbe Veamte ber ßanbroirtfgfdgaftS=

fammer in Vetradjt: Professor Sr. V. Sdgulge, Sireltor ber agricultursdgemtf eigen Versuchsstation gu VreSlau begro. ber Vertreter beSfelben Sr. Vcubauer unb eoentuell anbere Veamte ber Station, roeiterlgin ber Sireltor be§ milcf)roirtlgfdgaftlichen Instituts gu fßroSlau Sr. Mein unb 1. Slffiftent an gebachter Stnftalt fürsten.

Vujgerbem steigt Herr fßrofeffor Sr. ßuebecte gu VreSlau nebenamtlich ber ßanbroirtljfdgaftSs lamrner in allen culturtedgnifeigen fragen als Sadjoerftänbiger gur Seite.

Einträge auf Snanfpruchnnlgme feiner Slgätigleit finb an bie ßanbroirtlgfdgaftSfammer gu richten.

©S toirb baraufmerlfam gemacht, bah anbete, sich als SBanberlelgrer bezeichneten Herren, roeldge gelegenttidg ber Vorträge tlgiermebiginifcfge ober sonstige Instrumente, Vi’uher unb betgleidgen oerlaufen ober auf anbere SBeife gefdgäftlidgc Verbinbungen angulnüpfen Verfudgen, gur ßanbroirtlg^

fdgaftSlammer in leinerlei Vegielgung steigen unb oon biefer nicht mit Vbfjaltung oon Vorträgen beauftragt finb.

Oppeln, ben 4. Vtai 1901.

2) er sJiegtermtg§=^räfibent.

H o Uj.

I. E. XV. 7272. Oppeln, ben 15. 3um 1901.

Vad) § 100 h ber ©eroerbeorbnuug steigt bie ©ntfdjeibung über bie .ßugelgöriglcit gu QroangS*

innungen mir gu, roälgrenb nadg § 5 ber oon mir erlassenen Veftimmungen über bie Verkeilung ber Hosten ber HslobroerlSlammer oom 7. Sluguft o. 3. (2t.=VI. S. 241) gegen bie Herangietgung eingelner Vetriebe gu biefen Hosten biefelben VeclgtSmittel ftattfinben, voie gegen bie Hrrangielgung gu ©emeinbes

(3)

Abgaben.* gn beiben gälten toirb ftc§ bie (§ntfd)eibung meist baraitf grünben, ob ber t)erangejogene betrieb betn ganbtoerf angehört, unb eg ist gu besorgen, baß bei ber BerfUnebenheit ber Bcd)tSmittel oon einanber abtoeicßenbe ©runbfäße über bie 3u3rf)örigEeit gUm ^anbtoer! ^ßlatj greifen.

Um einen berartigen unerwünschten 3uftanb gu oermeiben, ersuche icf) bafür Sorge gu iragen, baß audj bei ber SntfReibung über bie BeitragSpflidjt gu föanbtnerfSfatnmerfoften bie

$anbel§fammer, bie ^anbtoerfgfammer unb ber guftänbige ®etoerbcauffid)tSbeamte in benjenigen gälten mit ißtem ©utaclften gehört toerben, in meldten ißre Anhörung bei ber Gsntfdjeibung über bie 3ugef)örig!eit gur 3n>stngSinmmg oorgefd) rieben ist unb baff audj bei ben ©ntfdjeibungen ber erst»

gebadeten Slrt biejenigen ©tunbfätje über ben begriff beg §anbtoerfS gur Bntoenbung gelangen, toeldje oon mir unb oon ben 2luffidjtSbef)örben bei ber (Sntfdjeibung über bie 3u3ehbeigfeit gu QxoanQS*

innungen atg geltenb angesehen toerben. 3dj bemerfe, baß eine Steige foldjer Gents djeibungen regele mäßig im ©anbroerfSfammerblatt für ben BegierungSbegirf Dppeln gum Slbbrnd gelangen unb be*

ßalte mir oor, Befdjeibe oon befonberer 3ßicf)tigfeit ben Beßörben mitgutlieilcn.

2)er ^egierung§=^räfibent

3. B.

gitrgenf en.

A. III. 9539. Sabrge, ben 28. «Juni 1901.

Borfteßenbe Verfügung bringe id) tjierburdj gur Kenntniß ber Drtgbeljörben. Siefelbe ist bei BedjtSmitteln gegen bie ^erangieljung gu ben öanbioerfgfammerfoften genau gu beachten.

Der ^önigltdje ^anbratt).

^erorbmtngen unb ^efauntmadjungen beg Sanbrat^ unb beg ffretg=yiugfcl)uffeg.

A. I. 7430. SstBrje, ben 2. Qult 1901.

3dj bin oom Urlaub guriicfgefefnt unb ^abe bie 2lmt§gcfdjäfte roieber übernommen.

Der fünigM)e ßanbratft.

Dr. Sdjedje.

M. 2060. , 3abrge, ben 27. guni 1901.

3n ©emäßljeit ber Bestimmung beg § 69 ad 6 ber beutfdjen äBeßrorbnurtg oom 22. Booem=

ber 1888 bringe ic£) [jierburdj gur allgemeinen Kenntniß, baß bag biegjäßrtge £)bererfaßgefd)äft im hiesigen greife am Sienftag, ben 16. guli big greitag, ben 19. guli er. in bem föotel beg gerat g. ©tafer in £tteim3sl&ri3e/ Sorotljeenftraßc abgehalten toerben toirb.

@S toerben gur BorfteEung gelangen:

gHenatag, ben 16. |>nti er. ßanbfturm, bie oorgeitig auf Bellamation entlassenen Btannfd)asten, bie gur ^Disposition ber ©rfaßbeljörben entlassenen Btannfdjaften, bie oon ben Sruppentfjeilen für unbraudjbar abgetoiefenen etnfäßrtg fvenuiUigett unb IteHlamanten.

HUtttuacß, bett 17. §tolt et*, ©rfaßreferoe.

üottucvitlag, ben 18. |ttli rv. bie beim EreiSerfaßgefdjäft für brauchbar befunbenen Dt annfdj asten gum Sßeil,

■ifveitag, ben 19. galt er. bto. Best unb franse Beferoiftcn unb äSeßrleute.

fite ben Wrtabeßtfrben bereite tngrgnngcnen Oleffellnngaaebver* |Tmb beit (6e- fteUtmgopflidttisien ungesäumt nnamljänbigrn,

3ugänge finb stets fafaet unb für sehen Blattn cingeln bttrclj Siftenauggüge namhaft gu machen, weit für jeben 3ugegogenen erst bie flebertoeifung bei bem fremben (EioitsBorfitgenben oon

(4)

tjier auS beantragt rocrben muff. (cfr. §§ 46,13 unb 47,8 2B. 0. fotuie 3Serf. u. 12. Sezember 1898 M 4475.)

gm* strengsten |tnrijrtd)tung mn<kc irfj nodj fnlgenbe* bekannt:

1. Sie ©emeinbe*33orfteher marfje idj bafür uerantmortlidj, bafi bie Mannschaften Eörperlidj sauber geroafdjen unb reinlich gefteibet uor ber Kommission erscheinen. Stuf bem Marfdj 3um üluShebungSorte fittb biefetben uon bem ®emeinbe=S3orfteher resp. bem ©utSuorfteljer unb bem ©emeinbefdjreiber ju begleiten unb tjier zu beaufsichtigen. Slud) ist auf bas

$irengjte bafür Sorge zu tragen, bah bie Mannschaften uötlig nüchtern unb zu ber in ben SSorlabungen bestimmten Stunbe pünftlidj auf bem Sammetptahe erscheinen, auch ben ihnen bei ber IBorlefung angeroiefenen ißtah nicht oerlaffen.

fite (OcsteUungsorlrres nni> bie gnofnngöfiljeme stnb mit ?nv stelle fn kringln.

2. 2km ber persönlichen ©eftettung sönnen nur glaubhafte ärztliche Slttefte in benen Krans*

tjeit unb SSetttägrigEeit be§ ©eftettungSpflichtigen bescheinigt ist, befreien, anbere §in*

berungSgrünbe finben leine 23erücJfichtigung.

3. Sie zur g-eftftettung solcher lörperlichcr fehler, mie ©pitepfie, SdjmerhörigEeit, Sdjroad)*

finnigleit u. f. ro. erforberlidjen 2>erhanblungen finb, — foroeit bie§ noch nicht geschehen, — sofort einzuleiten unb spätesten* bis zum 16, gnli er. an mich einzureihen.

4. Sollten einzelne ber zur ©eftettung oorgelabenen Mannschaften nicht meljr in bem Orte anmefenb fein, nach meinem iljre Drbre gelangt, |a tjt lekterc an bie ©rtekclfärbr bes bcrmtigcn ^nfout!)altes bc* ketretfenben (OcJldtmirtopÜiihtigrn bchnf*

^ttsl)änbignng unweejngltdj bieekt nkjnfenben.

5. Sie ©emeinbeoorftänbe haben bafür zu sorgen, bah bie Singehörigen berjenigen Militärs pflichtigen uon benen Sleftamatiouen angebracht toorben finb, sich ebenfalls oor ber

■DbersSrfah^ommiffion rechtzeitig einfinben. ©leichzeitig bemerle id), bah bie SJefdjlufs*

faffung über bie Siellamationen nur am 16. gttili er. ftattfinbet.

6. S3ei benjenigen ffteflamanten, metdje als ©rnäfjrer arbeitsunfähiger ©Itern rellamirt roer*

ben, ist ein genauer SBemeiS beizubringen, bah biefetben auch thatsächlich ihre ©Itern unterftühen.

SBirb biefer SlachtueiS beim 0ber*©rfatjgefd)äft nicht geführt ober bleiben bie Singe*

hörigen ber Steflamanten 3U bemfetben unentfdjulbbar aus, so sönnen bie Dleflamationcn in feinem ^alte SSerüdfidjtigung erfahren.

7. Sie ©emeinbeuorfteljcr unb @emeinbefd)rcibet haben am 16., 17,, 18. nnb 19. §tnlt cp.

im 2tuShebungS*ßofaIe 31t erscheinen.

8. Schließlich roerben nod) bie zum einjährig freimütigen Sienft berechtigten Mititairpftidj*

tigen auf bie Skrfdjrift beS § 94,7 ber 2öet)rorbnung aufmerlfam gemacht, roonadj bie uon ben Sruppentjjeilen als untauglidj abgewiesenen greiroilligen unter 2krtegung ihres 2}ered)tigung§fd)eineS fidj bei bem ©iuituorfihenben ihres SlufentShaltSorteS beljufS Skr*

ftellung uor bie 0ber*©rfah*ßommiffion 31t melben haben.

Sa bie beim ©rfatsgefdjäft als bauernb untauglich unb als moralisch unroürbig bezeichneten Mannschaften beim bieSjäljrigen SluShebungSgefd)äft nid)t uorgeftellt luerben, so haßen bie ©emeinbe*

oorftänbe alten oorbezeichneten Mannschaften bie ßoofungSfdjeine abzunehmen uub mir am 16. Quli er oorzulegen.

$et? ^ihuglidje Satibratfj.

A. III. 9914. Sabrze, ben 1. 3uti 1901.

Sie ßifte ber aus bem Greife Zabrze zur Slpotl)eferfammer wahlberechtigten Slpottjefer roirb gemäh § 5 ber Kaiferlidjen Skrorbnung uom 2. gebruat b. 3. — @ef.*Sammlung Seite 49/56 — in ber Qcit uom 16. bis einfchliejjlid) 29. 3uli b. 3- im hiesigen Königlichen ßanbrathSamte öffentlich auSliegen.

(5)

©imoenbungen gegen bie ßifte finb unter Setfügung ber erforb erlief) en Sefdjeinigungen nad) beenbigter 9lu§lcgung bis spätestens ben 8. ?luguft b. 3- bei bent £>errn 9tegierungS=5ßräfibenten in Oppeln anzubringen.

S)ie Ort§bet)örben beS Greifes toollen bicfe Sefanntmadjung sofort jur .ffenntnip ber in ihren ©emeinben ruof)nf)ttften Slpottjeter bringen.

2)er timiglidje ^mtbratlj.

A. IV. 9678. Sobrje, ben 29. 3mü 1901.

3tm 9. bejto. 11. Quni er. finb in 3®borjesS)orf bei ben ©teHenbefifcern ßgnafc ©objiers unb 3ohann ^onefelo stoet ©Rennen infolge Vranbftiftung niebergebrannt bep>. befdfäbigt worben.

SMe SrooinjiaI=Sanbfeuer=@ocietät§=®irettion für ©djlefien hat bes^alb auf bie ©rmittelung be^m.

Sefinahme beS Vranbfitfters im statte ber redftsfräftigen Verurteilung beSfelben eine Prämie bis pm Setrage oon

300 matt

ausgefegt.

©twaige auf bie ©rmittelung beS Vranbftifters bepglicfje -ötiitbeilungen finb bem igerrn 2ImtSoorfleher in 3aborse p erstatten.

$cv iöniölitjc Sanbratfj*

K. A. 4174. Bobrje, ben 3. $ult 1901.

3n ©emähheü bes § 5 bes VegutatioS pr Drbnung bes ©cfcfjäftsganges unb beS Verfahrens bei ben Äreisausfdpffen pp. oom 28. gebruar 1884 wirb hierburd) pr öffentlichen Äenntnih gebracht, bas ber

$reisausfd)uh wäljrenb ber gdt oom 21. 3uli bis 1. September b. 3- Serien hält unb bah währenb biefer 3eit Termine pr münblidjen Verhanblung nur in schleunigen ©adjen abgehalten werben.

2luf ben Sauf ber gefefclidjen griffen bleiben bie gerien ohne ©influf.

Sitctörtu^fdfufj be§ Streifes

K. A. 4173. Sabrje, ben 3. guli 1901.

Unter tgimoeis auf § 120 ber Sanbgemeinbeorbnung oom 3. Quli 1891 unb § 18 ber gfiruftion über baS Raffern unb Vcdjnungswefen oom 25. 3J?ai 1892 oernnlaffe fd) bie ©emcinbeoorftänbe beS Preises, für bie alsbalbige Sluffiettung ber ©emeinbereebnung pro 1900 nach betn oorgefdhriebenen gonnular F., falls bies nidft bereits geschehen, ©orge p tragen, bie Segnung bemnädjft unter 3l>äielpng ber Schöffen einer Vorprüfung p untergehen unb fobann bie Rechnung ber ©emeinbeoertretung pr Feststellung oorplegen.

Vadj erfolgter geftfietlung ist bie ©cmetnbe=3fedjnung ptei Sßocijen öffentlidh ausplegen unb Abschrift beS ®edjargebefd)luffeS mir bis pm 1. September b- 3- bestimmt einpressen.

3)er tömglicfje 2anbratf).

K. A. 4172. Sabrje, ben 3. guli 1901.

Sie Herren Slmtsoorfteher beS Greifes ersuche td), bie mit ber $Dedjarge=@rflärung beS Slmtsausfdjuffes oerfehene für baS gahr 1900 gelegte SimtSunfofteiufRechnung nebst Velägen unb einem gnoentarien=3Us unb 9lbgangS=Verseidjni| bis pm 1. September b. 3. hierher einpreidjen.

s8t»rft^cttbe Em3au$fdjuffe3.

(6)

K. A. 8748. gabrze, ben 1. Quli 1901.

SÖefönntmadjung.

Sie ©räflich oon Vatteftrem’fdhe ©üter=SDireftion p 9tuba beabsichtigt auf bem ©runbsiücf ber

©hamottefabrif in ©arl=@manuel einen neuen Sreppenroft=Äammerofcn nebst ©Hornstein ju errieten.

^Dieses Vorhaben bringe ich genial § 17 ber SteichSgewcrbe = Drbnung in ber Raffung oom 1.

3ult 1883 mit bem Vemerfen zur öffentlichen Kenntnis;, bafj etwaige ©inwenbungen bagegen, soweit sie nidjt prioatred^tlid^er Vatur finb, binnen einer Ausfdjlufjfrift oon 14 Sagen, oom Sage bes ©rfdjeinens btefer Velanntmachung im Äreisblatt an geregnet, bei mir schriftlich in zwei ©remplaren ober ju fßrotofoH anzubringen finb, unb bafj naäj Ablauf biefer grift ©inwenbungen in biefem Verfahren nicht mehr ange=

bracht werben sönnen.

Sie Vefdfreibungen unb .gcichnungen liegen im Vureau bes Äreis - Stusfd^uffes hierfelbst jur

@infid)t wäbrenb ber Sienftstunben aus.

3ur münbtichen Verhanblung ber etwaigen, rechtzeitig erhobenen ©inwenbungen h^6e i<h einen Termin auf ben 23, 3uli b, $0. Vormittage* il Uhr in meinem Amtslolal (Zimmer iftr. 5) anberaumt, ZU welchem ber Unternehmer fowoht als auch btc SBiberfprechenben mit ber Verwarnung oorgelaben werben, bah bet ihrem Ausbleiben gleichwohl mit ber ©rörtcrung ber ©inwenbungen oorgegangen werben wirb.

25er töttiglidje Sanbratfj.

K. A. 2742. ' Sctbi'ze, ben 24. $uni 1901.

Ser Sehrer ißaut -Btnich in gaborze B. ©utsbezirf ist als steßoertretenber SBaifenrath für ben Vezirf beS SBaifenrathS Kaufmann $ofcf ©tiba baietbft gewählt worben.

25er föniglicbe ßanbratlj.

K. A. 2783. $abrze, ben 24. Quui 1901.

An ©teile beS SBaifenrathS, Biegeleibeftfjer ißiuS $uref Zu Üunzenborf ist ber Sehrer Hart

^afowtehfi bafelbft als SBaifenraih gewählt worben.

2)er timiglidje ßanbratf).

K. A. 3730. 3stbfZf/ ben 30. ^mti 1901.

Ser Sehrer Qofef SRofenberger in Vielfchowih ist als steßoertretenber SBaifenrath für ben I. 93egirf beS SBaifenrathS, tgauptlehrer Tobias, ber ©afimirth ^ofef Vurgharbt bafelbst als solcher für ben II.

Vezirf bes SBaifenrathS, ©cßornfteinfegermeister ©<humann unb ber ©aftwirtif Qofef ©charef bafelbft als solcher für ben III. Vezirf bes SBaifenrathS, tgausbesther Autonczpf gewählt worben.

0 er liinigltdjc SanbratJ.

K. A. II. 4264. gabrze, ben 5. Qfuli 1901.

SBegen Vornahme oou -JZenfchüttungSarbeitm bleibt bie ©tjauffeestrede gabrze—©ofjniha oon ©tat.

1,6 bis 3,4 oom 8. b. 2)Its. ab auf etwa 10 Sage für ben fjuhrwerlsoertehr gesperrt.

fvür bie Sauer ber ©perrung ist ber gubrmerfSoerfet)r oon gabrze nach ©ofjniha unb umgefehrt über 3)iathiShof zu leiten.

$ e t &

t

e i 8 * u 3 f cf) u

SBefanntmadjungen anberer SBeprbert.

©in grösterer ©elbbetrag ist als gefunben hier abgegeben worben.

Ser rechtmäßige ©igentßümer sann sich lster melben.

3abrze, ben 25. Quni 1901. Ser Amts-Vorsteher. Ramrath-

(7)

'söefstuntmarfjuuß.

©er Betturant f$rang ißlafa aus ©orotheenborf wirb bierburch als ©runtenbolb ertlärt. Seit

©afi= unb Sdjantwirthen sowie ©eträntcsKleinbänblern mit Spirituosen ist baher nach § 4 unb 7 ber NegierungS=Berorbnung oom 18. September 1885 untersagt, bem p. 5ßtafa geifiige ©etränfe gu oerabfolgen ober ben ©enannten in ihren Sdjantlotalen gu bulben.

ßabrge, ben 25. $uni 1901. ©er 3Imtsoorfieber. Nawratb.

BistupifcBorfigwert, ben 15. $uni 1901.

©er 2Berfsar6eiter Blaftus ©ptong oon hier ist bem ©runte start ergeben unb wirb baher hiermit als ©runtenbolb ertlärt. ©aft= unb Sdjantwirthen ist es oerboten, bem p. ©rjlong geistige ©etränfe gu oerabfolgen, ober iljm ben Aufenthalt in ben Sdjanflofalen gu gestatten.

öebaitttucn-Nadibriifuug.

,Qu ben biesjäi)rigen Nachprüfungen toerben oorgelaben:

I. JlmtatrtiJ, Sam 6. -Xusjuft, |trtri>»u. 1V2 llljv bie öebammen: Niarortbcl in Ntafoidjau, Stonietjni) in ©orotljeenborf, StubinSfp in Qaborge B., Kublif in 9htba, (Egmiel in SlltsQabrge unb 58int in Qaborge ©orf;

II. iriiv §ttittu»<>dj, i»m 7. lUtgttft, |tad;m. l1/2 Iflji* bie gebammen: 5ßre§ti in $aborges ißoremba, ©amltcgef in Nuba, Ntadja in Ijaborge C., No^fofdj in iöiesfdjoiui^, BiSfup in KHein=3abrge unb Sieron in 3aborge B.

III. |nr Iwttag, ben 9. JUtgttJl, llitrijm. IV2 lllft* bie gebammen: Stephan in Kleimgabrge,

©achtel in Bielfdjoioits, ©illar in Nuba, Barbubifefi in Klein^abrge unb ©embin§fi in Sltrißabrge.

©ie .gebammen hoben ihre ©agebüdjer, Sehrbüdjer unb fömmtlidje ©ebraudjSgegenftänbe mitgubringen, fidj auch wü bem Inhalt ber „Beiblätter gum Sehr buch" genau besannt 311 machen,

ilnentfdjulbigt auSbleibenbe gebammen toerben bestraft.

©ie Drtäpoligeibebörben erfudje ich, ben gebammen biefe üßrüfungStermine recht balb besannt gu geben.

2)er tömglidje treibt.

©r. ©racinSfi.

@.=No. 419 III. b. ©leiwtfc, ben 20. Quni 1901.

^elanntmttdjunfj.

@S wirb hiermit gur allgemeinen Kenntnis? gebraßt, bah

1. baS neu erschienene ©efefs, betreffenb Versorgung ber KricgStnoaliben unb ber Kriegshinterbliebenen oom 31. 3Jtai 1901 sich nur auf biejenigen Qnoaliben begtehf, bei welchen KriegSinoalibität auerfannt ist;

2. bah ©mpfänger oon Unterfiü|ungen auf ©runb bes Allerhöchsten ©nabemförlaffeS oom 22. gult 1884 unb ©mpfänger oon Beteranen-Beit)ülfen auf ©runb bes ©efe^eS oom 22. 3Jtai 1895 oon biefem ©efe^e nicht betroffen werben;

8. bah bie auf ©runb biefcS ©efe^es gu geroährenben ipenfionSgufdjüffe gur Anweisung tommen werben, ohne bah es eines Antrages ber Betreffenben bebarf.

©ie KriegSinoatiben hoben aber balbigft bie Sftilitärpäffe hierher eingureichen.

Bemerft wirb hierbei, bah bie Berfenbung ber ißäffe entweber in einem offenen Briefumschlag mit ber Aufschrift „Militaria" ober oerfdjfoffen unb genügenb franfirt gu erfolgen hot, ba mit iporto belastete Briefe nicht angenommen werben unb hieraus nur SBeiterungen entstehen.

4. diejenigen ©anginoalibcn, beren jährliches ©efammteintommen

„aus ben 3noaltbengebührniffen unb sonstigen amtlichen sowie prioaten ©innahmen an barem ©elbe"

„unb aus anberweiten ©infünften wie Naturalbegüge, SBolfnung u. a. nach bem burchfämitttichen"

„©elbwertlje berechnet,,

ben Betrag oon 600 ÜDtart nicht erreicht, sönnen bei bem Begirfsfelbwebel unter Eingabe ihrer 6infommenS=

(8)

oerhöltniffe bie Bewilligung einer Slltersjulage beantragen jobalb sie bas 55. SebenSjahr oottenbet haben, ober wenn sie oor biefem Seitpunfte bauernb oöttig erwerbsunfähig geworben finb.

ttünigUdjeS SejirtS-tarnrnnnlia.

M. 2257. Sofas*/ ben 25. $uni 1901.

Borfiehenbe Befanntmachung wollen bie Drtsbehörben bes Greifes ben ortSangefeffenen ÄriegS=

theilnehntern auf geeignete Sßeife jur Äenntnifj bringen.

^ötttstnctie ganbratl)»

® t e if b t* i e f ♦

©egen ben unten beschriebenen Sirbeiter Sranj «Hilft» aus Bishtpife, jutefet in ißeisfretf<ham welker sich »erborgen holt, ist bie Untersuchungshaft wegen HauSfriebenSbrudjS/ Bebrohung mit bet Begehung bes Berbredjcns bes Totschlags unb Uebertretung bes § 3667 ©t. ®. SB. oerhängt.

©S wirb erfudjt, benfelben ju oerhaften, in bas nächste ®eri<hts*©efängntfi abjuliefern, sowie ju ben hi«ft0«o Sitten 6 S.=9ir. 558/01 sofort fötittheilung ju machen.

Beschreibung:

Sllter: 39 Sahre. ©röjje: 1 m 66 cm. ©tatur: unterjefct. Haare: braun, ©tim: frei. Slugen:

grau. Slugenbraunen: braun. ttlafe: bief unb eingebrüeft. Bart: fhwarjer ©djnurbart. ÜDtunb: gewöhn;

lieh- Söhne: ooUftänbig. ©efidjt: brett. ©efichtsfarbe: bräunlich- ^inn: ooal. Sprache: beutfeh unb polnisch- Befonbere Äennjeichen: leine. Äleibung: unbelannt.

©letwih, ben 27. guni 1901.

ftömgltrfje <£rfte Staate atmrnlt.

Weisst tnef§et*lcbtgtutg*

Ter hinter bem Strafgefangenen, Haushälter Soljajt» üöabloWöfi erlassene ©tedbrief oom 5. Suni 1901 ist erlebigt.

©logau, ben 26. ^uni 1901.

<£rfte Strtatöanhialt.

Ter hinter bem Schlosser Safes Stoftfa aus Stenb^a in Str. 24 bes Sobrjer ftreisblaltes (©eite 188), erlassene ©tcdbrlef oom 31. fDtai 1901 ist erlebigt.

©Ieiwifc, ben 28. Sunt 1901.

Xer (Stjte Staat^stuUmlt.

£ekfteEen=$erpacfjtimg.

Tie ^ebcfleHe ©<bwiento<hlowifc an ber. Bergwerfsftrafje ^iasnifi—©chwientocblowife sott oom 1. Dltober b. SS- ab im SBege ber Übersteigerung »«pachtet werben. Sautionsfähige Bieter werben ju bem

Dienstag, am 30. £$uli b. £$§♦, üßormittrtgö 10 Hfjr

im Bureau beS Unterjeichneten, Bahnljofflrafje 3, II ftattfinbenben Bietungstermine eingelaben.

Sin berfelben ©teile liegen bie Berpadjtungsbebingungen oon 8—1 unb 3—6 jur ©inficht au&;

Beuthen D.--©., am 1. Süll 1901.

$tc $ernmltuitg ber ^öcriilncrföf 5 trst#cit-

Stgbmftr. ©erftenberg.

öaubmabtyen unti inerte,

hoher £ohn, freie Steife, fiuben ieberjeit gute Stellung.

Stabe, £! erlitt, ©artenftr. 159.

Bebaftion: für ben amtlichen unb für ben Snferatentfjell ber Sanbrath;

Trudoon3)taj:6jeih inSobrje.

Cytaty

Powiązane dokumenty

$ch »eisigere, baff idj für ben obigen Zeitraum an Qiensteinfommen infolge einer Anstellung ober ^Beschäftigung im SReidjä = ober ©taatsbienfie, im ^Dienste einer ©emeinbe ober

nooer, melcße in ein ©eftütbudj für ebleS ©albblut eingetragen unb laut Dedfcßein über fedjS üftonate tragenb finb ober nod) nid)t länger als oor ac^t SBodjen abgefoßlt ßaben,

Sic Siebe finb com Igausbobcn in ben $lur unb bann in ben SBie^ftaH gestiegen unb ßaben hier 4 Hübner bureb Abreißen bcr Stopfe erroürgt; auch einen ^oljfaften außer bem

2Ber bert Sröbetljanbel («fjanbet mit gebrauchten Kleibern, gebrauchten Vetten ober gebrauchter Sßäfdje, Äleinhanbel mit altem Aletailgeräth, mit Aletatlbruch ober bergleidjen)

Sa biefe BatsonS „unbemannt&#34; finb, b. []• nur Apparate, aber feine Person tragen, muh man enoarten, bafs sie, oon uerftäubigen ßeuten gefunben, in groedmähiger

Kaffe abzuliefern. jRadj Ablauf biefer 3?rlft müßten etwaige fRüctflänbe burCß gwangoolIfireCEung eingezogen, auch wenn legeres erfolglos fein sollte, bie betreffenbe

Sic 3aP ber bem Institut für infefttonsfrantpiten ©eimpften fiat mithin im SBerbäftnlfj zur 3ap ber SBerlehten miebentm eine, roenn and) nur geringe Steigerung erfahren. Sem

3uli 1900 mit Dan Vcmcrftn pr öffentlichen Kenntnis!, best etwaige ©inwenbungen bagegen, soweit sie nicht prioatrcchüicher Statut finb, binnen einer Slusfchlußfrift oon 14 ©agen,