• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1901, St. 26

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1901, St. 26"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

— 197 —

3 a h t j e t

»I att.

3Mefe§ Statt erscheint jebeu Sonnabenb. — 3nfertionSgebül)ren für eine gespaltene fßetitjeile ober bereu 9taum 10 5ßfg. Annahme »on Annoncen bis Freitag Atittag.

9 h'. 26 . •fnln'^e, bett 22 . 3 uni. 1901 .

^efanntmadjimgen ber .fmitgUcben Regierung unb Pieren 6taat§be()örben.

II a 8119. Serlin, ben 1. Quni 1901.

©s ist in fester 3eit mehrfach beobachtet worben, bafe ©:oil=2>?ufittapelIen sieb Sejeldfnungen wie Atilitairmufiffcijutc, äKllitair=2)iufif=SBorfcbu[e unb bergl. beigelegt hoben. ^Derartige ^Bezeichnungen sönnen nicht gestattet werben, ba sie beim ißubllfum ju 3rrtt;ümern über ben priuaten ©barafter ber ©§wle Anlass geben, ©uer ^odbrooblgeboren ersuche ich ergebenst, gegebenenfalls bie Rührung berartiger ^Bezeichnungen polizeilich jn uerbinbern, wobei ich bewerte, baff gegen ^Bezeichnungen wie „©dfute für ©tilitairmufif" ober äJiufiEfctjuIe zur Sorbilbung uon SWilitär^ufifcrn" nidjts einjumenben ist.

Auch bürfen bie Uniformen ber tßrioatfapellcn nicht 51t Serwechsluugeu mit ben in ber Armee eingeführten Uniformen Anlass geben. 2luS btefem ©runbe ist bas fragen eines ®egen§, Hirschfängers, XfdhatoS, sowie bie Anbringung oon Aufschlägen an ben Aermeln, uon ©otbtreffen unb ©ergeantenfnöpfen, uon Äantitten an ben Schwalbennestern unb bas fragen febwarz^weifcrotber ^angfcbnüce ju untersagen.

Auch tonnen nicht ©tebfragen, fonbern nur Umlegetragen, auch niefit SMalltnöpfe, fonbern nur Änöpfe aus onberem Material wie Horn, ©teinnufj ec. zugelassen werben, ©benfo bürfen bie Sefabftreifen unb Sorftöjje Hiebt uon ber in ber Armee üblichen rothen garbc fein.

©uere Hocbroobfgeborcn wollen in geeigneter Söeifc barauf Ijinwirten, bah uorftebenbe Sejtfmmungen jur Senntniff ber intereffirten Streife gefangen.

2 )er Minister be§ innern.

gcj. SifbhoffsboHfen.

An ben fQtrxn 9tegierungS=iJ3räfibcnten in Dppeln.

(2)

- 198 —

A. III. 9168. 3abrze, ben 15- 3wni 1901.

SBorfieljenben ©rlaß bringe ih |terbur<| pr öffentlichen Kenntniß.

®ie Herren AmtSoorjtcIjer bes Kreises wollen bas hiernach ©rforberlie^s oeranlaffen unb mir bis jum 20. Quli b. entfpredhenben Bericht erstatten.

Fn bemfelben ist heroorzuheben, welche Kapellen ber in Siebe fieljenbcn Slrt in Fhrcn Amtsbejirten bestehen, in weihet Einsicht biefelben ^infidhtlic^ ihrer SBcjeihnung unb Uniformierung tlnuorf(^rift§=

mäßigfetten ausweisen unb was ju bereu ^Beseitigung angeorbnet ist.

£)er Sftmiglidje ßanbratf).

Ia. XXIII. 2709. Berlin, ben 27. gebrnar 1901.

Mmmnie^Uttanf für 1901*

1. Fürn Anfauf breijähriger, ausnahmsweise oierjäfirigcr Siemonten werben in biefein Fahrc tut Slegierungsbejirl Dppeln bie nahbezeicljneten -Diätste abgehalten werben:

23. 3fult Kreuzburg... 8 Ußr 93orm.

23. „ Fembowiß, Abreis Slofenberg . 2 „ -Wahrn.

24. „ -Dppeltt... 8 „ 93srm.

25. „ lljeft... 9 „ „ 26. „ ißlcß, £>of ber ®omäne ©häblifc 8 „ „ 27. „ -jtatibor... 8 „ „

2. Sie angefauften ißferbe werben sofort abgenommen unb gegen Quittung baar bejaht

3. ißferbe mit Fehlern, welche nach ben ©efefcen ben Kauf rückgängig machen, finb oom SSerfäufer gegen ©rftattung bes Kaufpreises unb ber Uns osten prücfpnehmen, besgleidjen Vßferbc, bie sich naäOrenb ber ersten 28 ®age nah bem ®age ber ©inlicferung in bas ®cpot als Klophcngfte erweisen. Sie gesetzmäßige CSJeroä^rsfrift wirb für periobifc^e Augencntjünbung (innere Slugenentpnbung, -Dlonbblinbheit) auf 28 Sage nach bem ®age ber ©intieferung in bas ®epot oerlängert, für Koppen (Krippenfe|en) auf 10 ®age oom genannten 3eltpunttc ab ocrtürjt.

4. Sßetfäufer, bie ipferbe oorfüßren, welche ihnen nießt eigenthümlich gehören, müssen sich gehörig ausweifen sönnen.

5. SDcr Verläufer ist oerpflichtet, jebem oertauften ißfctbe eine neue, starte rinbleberne Trense mit ftarfem @ebiß unb eine neue Kopfhalfter oon Seber ober .§anf mit 2 minbejiens 2 SWeter langen ©triefen unentgeltlich mitzugeben.

6. F«r Feststellung ber Abstammung ber Ererbe finb bie ®ecf= resp. ^üUenfd^einc mitzubringen.

Auch werben bie Verläufer ersucht, bie ©eßweife ber ißferbe nicht übermäßig zu bejehneiöen unb bie ©eßwanzrübe nicht zu oertürzen.

$Trieg§minifterium. ^emonte^nfpeftm

ße§.: o. ®amnifc.

$erorbnun0en unb SBefanntmadjungen beg £anbratl)§ unb be§

fret^(u3f$uffe§.

A. III. 8945. ben 15. Funt 1901.

9Ia<h einem ©rlaß bes &errn -DlinifierS ber geiftlthen pp. Angelegenheiten oom 14. ÜDlai b. Fs- finb aus bem Fahre 1900 bis bahin 230 SBißoerleßungen oon Alenfhen burh SioHwutß tränte ®ßierc, barunter 32 Fälle aus bem Stegierungsbezirf Dppeln, amtlih gemelbet worben, inbeß ist bei feinem ber

©ebiffenen SoHwutf) zum Ausbruhe gefommen.

(3)

— 199 —

Siefcs höchst erfreuliche ©rgebntB oon 0% 3J?or6ibität unb Mortalität unter ben ©ebiffenen ist wofjl in erster Stute ber erhöhten ^Inanspruchnahme ber SoHunUhabtptfung beS Instituts für $nfettionS=

frantpiten in Berlin seitens ber 93erfe|tcn zuzuschreiben.

insgesammt mürben uon ben 230 Verlebten 187 = 81,3% (1899 nur 80,53%) in bem Institut für ^nfeftionsframptten in 33ertin ber ©djußiwpfung unterzogen.

Sic 3aP ber bem Institut für infefttonsfrantpiten ©eimpften fiat mithin im SBerbäftnlfj zur 3ap ber SBerlehten miebentm eine, roenn and) nur geringe Steigerung erfahren. Sem bierbureb sich fennjeiebnenben, in immer roeitcre Schiften ber Seoöfferung einbringenben töerftänbni§ für bie SBcbcutung ber Sofiroutf) als lebensgefährlichem Uranfpit unb für ben grossen äöertlj ber Schulimpfungen fomte bem segensreichen SBirfen ber SottmutbabtiieiUmg bes Instituts für ignfeftionsfranfheiten ju Berlin ist bie meitcre fjodj erfreuliche Shatfacbe ju nerbanfen, bajj im oerftoffenen 3ape roeber ein ©rfraufungs« noch ein SobeSfatt an Soümuth bei Menschen ju beitagen mar.

Sagegen mahnen bie 3af)fen non 23 = 10 % ber Verlebten, meidfe sich überhaupt feiner strjttidjen Sefjanblung unterzogen, unb non 7 ©ebiffenen, mefdje sieb entgegen roofjfgemeintem 9taihe meigerten, ber Sdjupmpfung sich Z« unterroerfen, baran, bafj bas SSerflänbnth für bie 33ebeutung biefer mistigen sanitären Maßregel noch nicht genitgenb uerbreitet ist.

Mit 58ezu9 auf weine tlrcisbfatt = Söcfanntinacbung oom 24. Quitt v. Q§. — A. III. 7027. — (Stiicf 26) ueranlaffe itih baber bie OctSpoligei- unb ©emeinbebebörben bc§ Greifes, nach mie oor in geeigneter SSeife auffiärenb zu wirsen unb bie SBeoöfferung unausgesetzt unb mit Itadprucf auf bie Sebeutung ber Sollwuth als Äranfheit unb bie Dfotbroenbigfeit unb SBirffamfeit ber (Schutzimpfungen hinzuweisen.

2)er königliche ßanbrath-

3. 33.

Spieler, ^reiSsSeputirter.

SBefstnntmadjnngen anberer 23ehörben.

SB e t* Ui a

t

n t:

Sutcb bie Stmtsoermaltung 3ab01;Se: bet ©rubenarbeiter ©manuef 33roj aus 3^orze A.

Ueber bas Vermögen bes Kaufmanns August Slubatj aus Sllt*3at>rge ist heute

am 12. Quni 1901, Mittags 12 Up

bas ßonfursoerfapen eröffnet.

Sßermalter: Kaufmann Qacob gröblich Zu ©feiwife.

Offener Arrest mit Anmelbefrtfi

bis gunt 20. Quli 1901.

Anzeigefrift

bis

3

um 20. Qttli 1901.

©rfte ©iäubigeruerfammlung ant 11. QttH 1901, tSormittagS 10 Up.

Allgemeiner $rüfungstermin am

30.

Quli

1901,

töormittagS

IU

/4

Up,

ßirnmer

für. 39.

3abrze, ben 12. Quni 1901.

königliches Amtsgericht.

(4)

200

$tmtfuv 3 tu'vfrtf)ven*

Ueber bas Vermögen ber f?irma: SBeidb" ju att^abräe, ^5n{;a£>erin Qba SBeidj, ist beute

ant 17. $ntii 1901, JUadmiittagö 4J/2 «$*

bas Äonfursuerfabren eröffnet.

Sßertoaitcr: Kaufmann getcuB ^rö^Xidj ju ©seimig.

Offener Stcreft mit Slnmelbefrift bi$ sunt 30. Snli 1901.

Stngeigefrtft

bis

junt

30. S«li 1901.

@tftc

©täubigeroerfammtung

ant 12. $nli 1901, ÜBarmittagö 9V2 ttJjc.

allgemeiner ißrüfungstermin

am ß. Stuguft 1901, töormittagö 9x/2 Uftr, ctitntner 9tr. 39.

$öntgltd)e§ 2lmt3geri(f)t gabrse.

3Utoitg$Uerfitef8e£mt8 in tylU$äbt$t+

®as ©ruubftücf «gppotbetem-Jlr. 364 ßabrje wirb im SBege ber ^ruangSooUftrccEung

am 21. 1001, ^ovwittags 9Vi Ul)i*

bureb baS unterjeiebnete ©eridjt an ber ©ertdjtsftelle gimmer 37r. 39 meiftbietenb uerfteigert.

eingetragener eigenttjümer: ©djubmabennetfier SCuguft 9Jtifa unö beffen ©befrau igebroig geborene ißonüoll früher ju Söiefdfotoa, jefct &u Itt^öbfje.

©rosse: 4,80 qm. fftubungSroertb: 271 3Jtorf.

.Sabrje, ben 14. Quai 1901.

&tftttglidE>e3 fHmtStje riefst.

@ t e if ft v i e f ♦

©egen ö_cn arbeitet ^oljauH

UHtcjatla,

julefst in atidfetoborf $reis gatfenberg D.=S., geboren:

am 14. Quni 1870 in Ufeuborf Ureis 9tybnif, ruefdjer ftücbtig ist, ist bie UnterfucbungSbaft roegen schweren.

®iebftat>I§ bur<b Sefcbtufs ber ©traffammer bes bissigen Sanbgeridjts ooiu 11. ^uni 1901 oerbängt.

®s wirb ersucht, benfelbeit ju »erbosten unb in bas nädbfte @ericbts=@eföngn:f3 abzuliefern, sowie hierher ju 8. 3. 136/01 sofort ÜRittbeifung ju machen.

©teiroil, ben 18. Qunt 1901.

fömißtiäje

9teba!tion: für ben amtlichen unb für ben Inserate u t b e i l ber Sanbratb;

2> r u <f ü 0 n 9)t a £ 63 e if) t n 3 st b r 5 e.

Cytaty

Powiązane dokumenty

$ch »eisigere, baff idj für ben obigen Zeitraum an Qiensteinfommen infolge einer Anstellung ober ^Beschäftigung im SReidjä = ober ©taatsbienfie, im ^Dienste einer ©emeinbe ober

nooer, melcße in ein ©eftütbudj für ebleS ©albblut eingetragen unb laut Dedfcßein über fedjS üftonate tragenb finb ober nod) nid)t länger als oor ac^t SBodjen abgefoßlt ßaben,

Sic Siebe finb com Igausbobcn in ben $lur unb bann in ben SBie^ftaH gestiegen unb ßaben hier 4 Hübner bureb Abreißen bcr Stopfe erroürgt; auch einen ^oljfaften außer bem

2Ber bert Sröbetljanbel («fjanbet mit gebrauchten Kleibern, gebrauchten Vetten ober gebrauchter Sßäfdje, Äleinhanbel mit altem Aletailgeräth, mit Aletatlbruch ober bergleidjen)

Sa biefe BatsonS „unbemannt&#34; finb, b. []• nur Apparate, aber feine Person tragen, muh man enoarten, bafs sie, oon uerftäubigen ßeuten gefunben, in groedmähiger

Kaffe abzuliefern. jRadj Ablauf biefer 3?rlft müßten etwaige fRüctflänbe burCß gwangoolIfireCEung eingezogen, auch wenn legeres erfolglos fein sollte, bie betreffenbe

banb friesischer ©artenbauoereine geschloffenen SlblommenS) für ben VegietungSbegirl Oppeln als äöanberlelgrer für Obstbau bestellt finb... ferner fornmen für bie Vblgaltuug

3uli 1900 mit Dan Vcmcrftn pr öffentlichen Kenntnis!, best etwaige ©inwenbungen bagegen, soweit sie nicht prioatrcchüicher Statut finb, binnen einer Slusfchlußfrift oon 14 ©agen,