• Nie Znaleziono Wyników

Königsbergsche Gelehrte und Politische Zeitungen. Mit allergnädigster Freyheit, 85tes Stück, Freitag, den 25. October 1765

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Königsbergsche Gelehrte und Politische Zeitungen. Mit allergnädigster Freyheit, 85tes Stück, Freitag, den 25. October 1765"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

Königebergsche

85ted Stück. Frei-tag,sden25.October .

« · ·

kennen, nnd Ramlernnicht««nnddiesesvertheidigt» AnifLin-digu ng.

«SoVielZeit auchderHerrProktsessorRatnlex Jfürseinebffentliche Geschäfte arti-zusetzengenöthiget ist,so bleibtdennoch»derEiferohnunterbrochemwo- durchersichaujfmehrais eineglücklicheArtder Welt nndNachwelt gleich Tchätzbargemachthat;

Es ist gewiß,daßerdieWünschesovieler Pa- trioten befriedigt, undseineOdenzusammenher- ausgiebt,denen derkliederreicheGallier nichtsent- gegenzusetzenimStande ist,was mitdenenselben gewnrdigeyoder sabgewogenzuwerden verdiente.

Ansserdiesem-unschalzbaren Geschenk, welchemdie

.Handdes«KIND-ersschon«längst vergebensentge- gensegkiffemgiebtHerrRamler Ansztige,aus Des-U deutschen epkswmmstischmDichtern von Martin Opih non Boderfeld bis auf-unse- reZeit,heraus,diemit einer thk bestimmt worden,welcheeines Ratnlers würdigist. Einem jedenvorkommendenDichterwird dessenkurzeLe- bensbeschreibung-von einem hiesigen Gelehrten vorgesetzetwerden. Die ganzeSammlungwird in6Ottavbändchen-beste-l)en,wovon unserVeecez ger denerstenBandkünftige Ostermesse liefern wird. Esist UUMVHMDMschön-MWillmschaften

Mit alliergnädigster FrenhezitÅ

z ) -

Gelehrte

Und

Politische Zeitungean

.- «..-

·«

Uns,wenn wir stattderschuldigenDankfagungdie wirdiesem Manne anfsagen folten,«einlgevondenen Sinngedichten .,l)ersetzen,die .er-,ans derVergessen- heit,allwo sie»demModer«nalje gele«e«n,mit auf- erweckender Handherausgerissen;fgwieohnge- fehrdieAbgebranntenunter uns ihr verschmolze- nes Silser ans dem Schatte hervorgrabemum eiwieder indenRang brauchbarer Gefäßezu setzen:wirwerden sie nicht auslesen, sondernwie sie fallen, abschreiben:

-

AusMkartin Opilzvon B-«obe-rfeld.

DergeilzigeAlmon. D Eswettegestern sichderwehen-Anton Theueeax Jedoch sechsHeu-eFreund,viemach-enthat-Bedenken-i Soebener-kamderStrangzder»Preis.fchienunerhört:- Reiseneueeren,Toekm in nicht des Geists wem-.

Ocendeenngdes Glücks.

Dersich«indenkengieng fandGold,nndso auch NR nndregteseinenSee-meansotchesSoll-esSeen-.

AlsderseinGoldnichtfand, der eddahin »Mensch ,

NahmerdenSternesdafürnndhat sich qgsgkpmkkk AK

(2)

342 Es

Anden Flaceuswassitt einFrauenzimmeret habenwolle.

DuFig-send fragst,wasichfürEinemirbegehre?

Ichwilnicht, die bald wil, auch nicht« die ganz sich wehttz Washier dad Mittelin,dadsindetdenmitstate- Jedmagnichthungrig seyndoch auch nicht gar tu Mk-

Oie Weiden .-

WetWeibernglaubtfängtWindaustuitderHund«

knilgtindemMeerundsaetin denBand.

«

Grabschristeines Bettlers.

ODIIHaushad ichgelebt,todthab ich einedhier-, Imeeoendate- ich nichte, todtbinich reich dafür- « MeinLebenwarnurFlucht, dasStabistmeineRuh, JtnOel-engingich diod,itztdecketmanmich zn.

An die Lucullm Vonferne bistduhübsch,undhäßlichin detNähe- Dtnmfletscht-deinMannvordirdaßetdichschöner sehe-

Der unattige Adel.

DespddeldKleidungmuf demAdel ern-adweichen- InKlugheit pflegen sieeinandersehezugleichen.

Aue Andreas Geht-hinei.

Auf den Alleian

, .

«

entrinntbietet michschier iedeuTagzucan-z Sehkommenicht:Warum? weilich nichtgernesann

Aus Martin Zeillet.

VerderbnisderMensche-u Co««eielman von Melonen hat-;

haltichvon Leuten inderWelt- Veanschneidetihrerfunfzigan, Bdnian was uutee trefen kann.

LosAmie siieTheate-prefer-te

Ont la natute du melan-

Il en kaut elf-yet einguante

»Hm qu- cken teouret un bot-.

Aus Paul Fleming.

StadschtifteinesHundes.

DieBitt-efuhrich an,dieBuhler liefichein- CIIVMIW shtttundFraumitmirzufrieden seyn.

DieGMW diediesemBlaue gesetztsind,ver- bietenunsnoch mehrereSinngedichre abzuschreie

)0( W

den,alleinsie oerstattenuns dennochdenaufrich- tigsten Wunschsur unsern unsierdlichenRamlee hinzuguiugeutEr lede.

DieöffentlichenNachrichten bezeugennochimi

mer, daßan allen Orten,an welchen man sich desmagnetischen Stuhls zuStillung der Zahn- schtnerzenbedienet,der-selbigediegewunschte Halse leiste. Nur erhelletaus solchenNachrichtenzu- gleich,daß-man fastdurchgängigmit derneiget-—

saßeen Mehnungeingenommen bleibe, daßder Kranke behmGebrauchdesmagnetischen Stahle, dasAngesicht gegen Mitternacht lehrenundden Nordpol desStahle, selbst,an denschmerzhaften Zahn anlegenmusse. Wir könnendaher nicht umhinanzuzeigen,daßunser, aufdieBegebenhei- ten derNatur besondersausmerksameund erfahr- neProfessor Phhsitess-""Ordinarius, HerrConsiste- tialiRath Tetke, bereits imAprildiesesJahres, inAnsehungdieserUmstande,sdasGegentheildurch ganz sichereErfahrungenausgemachtund gezeiget habe,daßesallesauseinehinauslaufe, odder Nordi oder Sudpol desmagnetischenStahlean- gel-:getirerde, und obder Kranke dieses selbst verrichte, oderobsolchesdurcheinen andern ge- schehe.,inigleiehen obderseldige sichdabeh nach Abend, Morgen, Mittag oder Mitternacht hinge- wandt habe. Eshat auch besagter Gelehrte seine Erfahrungen so wohliudenhiesigenwöchentlichen Frag-undAnzeigungsnachrichtett,als auch nach- gehendsbesonders ineiner kleinen Schrift, die unter derAufschristxReueVersucheinEutiiung derZahnschmerzen, vermittelst des magneiischen Stuhls, herausgekommenist, umsiandlichbekannt gemacht.

esse-

Der Zuschauervon Leipzigan der Pleisse,a Theile,in8. Behde zusammen8Bogen.

Einem elenden,aber 4eiderl lustigenStudenten, ists eingefallen,eine abgeschmacktelange Erzäh- lung, von der wir nichtswollen gelesen haben, einderbes Hochzeitkarmemvom Diogenesderdie Jungferschastsucht:- einigeelende Karattere und dieso Gott will witzigeMond-s, diederVer- sasserder Akzenenenaus derBildersibel entlehnet hatte-—-hier zusammenzusiicken,undaufgrau-P Ldschpapieran derPleissedrucken zulassen-MU 2Bot-reden und einenVortrab,dersich anfängt- Esistwaeleichtesja,sichZuschauerzunennen ic.

0c

(3)

W Geheiarnleise—- alles unter derKritik!

Und beh diesen Grenel sehtderVerlegerdasBild- ghpmspaohin-daswirinLering otheatral.Bib-

Londom den27.Sepit SeitdemaufderJnselDoininiea gewesenenErd- beben,sinddieEinwohner daselbsthausigmitSchivez seibrandenundeinerschädlichenTlusdunstunggeplagt, welch-e besondersvor Sonnenaufgang,undwann Die Seewindeblaseu, amsiarlesten sind;undinverschie- denenTheilenderInsel hatman vielesulphurische lindbrennbare Materien behsaminen gesunden,von welchenman wahrgenommenhat, daßdieselben, wann siemitweissem Peche vermischt werden, einen vortresiichenAnstrich surdieSchiffbdden,gegeneine ArtWürmer- dieinWestindien sehr schädlichsind- abgeben.

Ga—iwah,den g.Sept.

AufdenhiesigenBleicherehen von Grafen-Insel und Terrhland, sind diesen Sommer von denHer- ren Iohn undAndrew French1400StückLein.en, die 35000 Ellenbetragenhaben,gebleichet worden.

Vondiesen LeinengehentzooEllennachNeu-York.

Esistdieses dieersiePol-they Leinen,dievonhier

nach" Amerika ausgeführtwird.

Gloucester, deu23.Sept.

Esbefinden sich gegenwärtigin demGartendes Heu. JohnDutton, Esa-zuPetition,inWiltshi- re,zAepfelbäume, ausweichenaneinerSeiterei- fe Früchte,anderandern aberdieschdnstenBlumen undvorwärts herausgeschlosseneBlätter,sich besin- den.,Es isthierbeh merkwürdig,daßdieZweige- welchedieBlumen hervorbringen, anihrem Ur- sprungeganzvertrocknetund verdorben sind.

Paris, denZo.Sept. »

DieKönigl.Commissarien haben sichdieser Tage abermals in dieVersammlungderGeistlichieitbe- geben.SiehabendenContract gezeichnet, Kraft dessen dieGeistllchkeitdeinKönige12Millionen ge- gen4Procent giebt,undautorisirt ist,grössere Summenauszunehmemum die altegegenF Pro- eentlaufende Contraete abfuhrenzu kennen,laiodie EignersichdieReduetion ihrer Capitalien aus-;Pro- centnichtgefallen lassenwollen. »

DurcheinelausgetoinmenePolitehverordnung, istallen GoldsthmiedenundKaufleutenverboten worden, silberneSchnurstobarks-Dosen,die ganz verguidet sind,zuvertausen. DieseVerordnung lst durcheine RequisttiondesKönigl. Protureurs bewirtet worden,weilvieleLeutegeklagt haben,daß man ihnendergleichenDosen fürsolchevertausthat, dieganzvonlautermGoldewaren,dasichdochnachz

)0( Sie 343

liothekmit Vergnügensahent dueheißtt Perlen für die Saite werfen. KostetindenKanierscheit BuchhandlungenIngr.

«s--s--

her offenbaren daßnurdieRande-wodieseDosen sich schliessen-.vonGoldegemacht gewesen sind,todt durchman zu-verhindern gesucht-hai«,s.daßdiisSile derdurchdasöftereAnreibennichtendlich zum-Betts- scheinkommen möchte.DieseDosensind übrigeiid überallsehrgutverguldet,.so, daß auch Kennersele leichtdamitdeirogen werten können.Neulich istein Chinestscher-TheebaumzuTrianon angekommen.

DerKönigl.Botanitus ,Hn Richard,hatsseitdem dieEhre gehabt, selbigenSr. Majestat vorzuzeigem und zwarinGegenwart desAbts Gallois ,welcher ausEifer surdienatürlicheHistorie,dieReise nach Chinaunternommen, undbesagten Baum, desgleie chen nochnieinEuropa gesehenworden ist, nackt Trianon besorgt hat. Es hastderselbeauch «Saatt kdrnervon Theebaumeiimitgebracht, welche,dasie- noch ganz frischsind, hoffen lassen,daßsiein deit Gewachshauiernausschiessenwerden. Eswirdhier- nächstleichtsehn,dergleichenSprossennach unsern Eolonien überzubringeiysowiemandieCoffeebäut medahin gebracht hat;undalsdann wirdmandar- anindiesen Gegendeneinenneuen Handlungszweig haben,undvieles von denEuropäischenReichthü- mein,dieitzo surdasTheelraut nachEhinageschiekt werden, nachFrankreich ziehenlönnensDerAbt- Gallois hatauchviele andere OstindischeBäume, diebisherinEuropa nicht gewesen sind,nebsteinem HaufenSaatkdrner vondergleichenBäumen, mitge- bracht. Aus unsererjüngstenSaintiOvideeMesse, hatderode.ComusverschiedeneneueKunststuckesee henlassen,unter welchen einesbesonderswundersam ist. Esbestehet dasselbedarin,daßerineinem Buche,welches derZuschauer selbst herzu bringen tan,einepositiveAntwort aufeinevondemselben gedachte Frage- ohne daß demjenigen,welcherdiese FrageinGedankenbehält,dasgeringste abgesragei wird-,vsei-ihnenlaßt.

Seit einigerZeit hatmanallhierdiesogenannte Diesem-Blume, sehr sorgsaltig gehauen Diesen Namen hat siewegenihres Geruch-s»Sie istger vonFarbe,undwiedieblaueKorndlumegestalten ivlesiedenn behdevon.demGeschlechtedesTausend- güldenkKrauiesind.DenibtverwitbenenSommer isthiersilcstdieser Blumebelviideisstark nachgegan- genwordemundzwarnichtalieinwogendesgedach- tenihres Geruchs,sondernauch,weitsieschoknvoll undrund, sehrbequem undwurdig ist,einen vor- nehmen Plahin einemBeuguet

einzunehineixlnjäheau

(4)

die W

Anbauist alsoeinneuer Zuwachsvon Reichthumsur

-dasFrauenzimmer,undfür diejenigen jungenHer- ren, welche demselbennachzuahmenundangenehm

zuwerden beinzskthssged. « «

EinTischlerin hiesiger Hauptstadt;der unweit demPallaste Luremburg wohnt, hateinenTisch er- kunden,sderüberausbehendezusxmmen gelegt were den,undden« man deswegen sehr bequemmitsich führenkan,so«großerauch seynmag. Dieser Tisch hatnochdasbesondereVortheilhaftzeansich- HdaßdessenTheileoderStrickesieh-nichtablosen,und also nichtverloren gehenkönnen. Fürvornehme Officiers istdiese ArtTische,.wann sie imFeldesind,

von grossem Nutzen. Siewerden von4 bis zu 30 Couverts gemacht.,Sie sind auchvielleichter-saus- zuschlagemals die bisher gebräuchlichenTische, undkosten doch-nichtmehr.«

·

Rom, den«21«.Sept.

DerAbtWinekelntannein Preusse,,bieheriger BücheraufseherdesCardinal «··2llbani,undeinervon den Vorstehern unsers KabinetsderYlltet·t·hüme,r", hat seine Aemterniedergelegt,nndsteht im Begris nachBerlin zugehen,alsAufsehereinerBücher- sammlungbeo dem KönigvonPreussen, seinem Herrn,welcherihmeinansehnlicherGehalt bestim- met.

Blu-einetn Schreiben einer Dame aus -s« :Vom I-4.Jlluic

"

Mitten inmeinem UnglückehabeicheinenVorfall erlebt,dessenSeltsam-Zeit·v·erdienet-hat,daß ichIh-

nen Nachrichtkdavon gebe.

"

EinesTages,"da ichin derGegend,womanausKingston nachdemFelde geht, frische-Luftzitschöpfen,spazieren-gieng, traf ichdaselbsteinenanderErdesitzen-denFundTMitPsiai sternbedecktenaltensNegeranydermichum ein Al- mosenansprach.Jch gieng ihnvo·rüber,-John·edarauf zuachten-. Als isch aber kurz darausdenbeträbten ZustanddiesesUnsgliicklichensinErwägungzuziehen anfingsodehrteich umsundreichte ihmeinAlmo- sen,swobeyichihnssagte,’—’ichhättenichtviel-übrig".-"s DerRegerbezeugteMirseineErkenntlichkest durch Dankenund Wünsche,undichverfolgtemeinenSpa- tziergang "Einige-Tage nachher gieng ichwieder durchdieselbe Gegend,undderselbeNegerwar wie- der4den«Bey ImeinerAnnäherung,win-erbemüht;

sichaufzurichten,undzuniirzu kommen;anein, fei- nerWunden wegen,skonnteernur"seikiigeSchritte nor-wartethun,«so;daß ichsihm bot-übereain,Eber-or erFlieherreichen-·konnte.ksDeiselende·M'ensch--«wel- chernichtint«Stande«tvar,"mirzuisolgen,"fin’ghier- nufeniujthfw »IchsetzteindessenmeinenWeg

Jamaicen

-

)0( Ae

fort, ohnemeineAugen aufihnzuweis.dgtz.»

ichaberaufdieseWeise»xnichnon ihnzentfexkthz- ßngerzanzuzschrzehen»und batmichvinsxandigstzEigb möerdecheitzWort ren- o).everbegierigzu hören;wasermirszENGEL-Hubgiengzuihm.

Ersagtemirdar-aufs»Ausdem-s was ichihmletzt

"»gesagt,hatteergeschlossen, daßichselbst michin

"Verlegenheitnnden müßte;eswagteihmdieses so

"nahegegangen,daßerseitdem mitSchmerzenden

’;A"ugenblickerwartet..h.ätie,daersoglücklichseyn

»könnte,z;tnichwiederzusehen."s Hieran zogerei- nen BeutelausderTasche-«inwelchem-Wie-erlegte- 28 Dublouenwaren, mit Bitte, daß ich dieselben dochvon,ihm annehmen möchte.»Er hattedieselben-, Difugteerhinzu,vondeneingenommenenAlmoseneri

»sparet,undwurdemitdemBettelnnoch mehr samt

"meln»könne.n;abereineDame,wieich, dienicht

"betteln könnte,wurde,behMangelvon Yam Yam,

»wennsiekeinGeldhatte,umkommen." Jchdan-

«ketedemgutenMenschen für seine,thoßmuth,und sagte ihm, »ichhatte,seitdem ichihmdasletzte mal

«geseh«en,Geld empfangen,undwarealsodesseini-

’—-.gennichtbedurstig.s" Ich frug ihn-sodann,ivnrune sein »Herr,daerdoch-sähe,daß ersoaltundkümmer- lich ware,litte,daßerbettelte? Erantwortete-mitsp-

"Eben,weilerzuarbeiten nichtmehrimStande

"wäre,hatte sein Herrihnzubetteln;ausgestellt.Er

·-’!war·e»vonJugend qpf ethelanegetvesem undskseie

»in-Schatten kämmt-laßvon der-stet«ensan-genAr-

’-b«eit,zuwelcherderselbeihn.gebrauch.t,hätt»e,her-."

Nachdem ichihmhiernachstnocheinAlmosengereiz- chet,undihn ermahnethatte, seinGeld keinen Men- schen sehenzulassemdamitteine».nied.ertrachtigeSeele ihmdasselbe rauben möchte,.soverließich..ihn",,.und konntenicht umhin,.überdieGroßmuthdiesesschwaxi

«

zen Sclaven meineBetrachtungenanzustellen,sowie ubseidenCaratkerseinesHerrn- welchen-nachdemer solangeZeitreelleDienstevon diesenSclavenspczn habt; hatte, itzonochsobaribarischwar-schnellen dem,was imLeb-enam--hartesten,undscheußlichsien ist,"auszufegen-g-.

" .

"

MtrfejklstowrAxt-Speer Ort.I703J.

Amsterdam 41Tage300 gr.71Tages2983st.

Hamburg ZW.139 gr. 6«.W.Iggzgr-

Kctlin Dank-isaskpr. .ct9.

.«Duqatcunct1cgä.1 Zu Albcktr Taler 130 gir.

I1-5"-;—·gr. Alt Zelt-ich Geld10pr,ceoz DieseGelehrtenndPolitischeZeitungwirddesWes-card und die FrzeotageVormittagsumrauhe indem

·

Interesses-enBis-bindenausgegeben-.

Cytaty

Powiązane dokumenty

theil, welches fast die Stelle einer Retension über sich selbst vertreten kann, leget uns daher die Ver- bindlichkeit aus, nichts mehr von diesen Predigten zu sagen, als daß der

krieg Und in Zusammenhanng desselben mit dieser Schrift auch nur-auf den-Verdacht fallen konnte, ihn für den Verfasser derselben zu halten. Ein Greis kann in seiner Denkart ein

·So lange es eine ausgemachte Wahrheit bleibt- daß ein Volk, welches der Landesherr selbst regiert,- unstreitig vor demjenigen, welches irgend ein Mini- ster-Königbeherrscht,

halten ließ:. Es geht die Rede, daß sich Se. Eteellenz der DITJedicin des hier bekannt gewordnen Geistlichen, d’C-trepi,bedienthaben. Dieser Mann verdient,etwas näherbeschrieben

ner künstlichen goldenen Uhr, die von einer hohen Person zu einem Präsent für den König von Pohien bestimmet ist. Am 4ten Junii wurde zu York ein Experiment mit Hrm

Jedoch glauben wir auch nicht, daß ein Oekonomus blos a priorj Projekte machen würde, denen hernach die Erfahrung nicht entsprechen soite. Was den Flugsand anbetrift, räth H.

Von der Sittenlehre der Presbhterianer füllt er das Urtheil, daß das schwermüsthige Temperament der Engländer zu sehr herausblicke. Noch wollen wir der Vorrede des Herrn

Wenn Herr Comus in seinem Zimmer ist, so schreibt er in die Schreibtafel, welche sich in dem Sacke-ei- ner fremden Person befindet, die in einer ziemlichen Entfernung, in einer