• Nie Znaleziono Wyników

Literaturblatt von und für Schlesien, 1839, 11. Stück.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Literaturblatt von und für Schlesien, 1839, 11. Stück."

Copied!
32
0
0

Pełen tekst

(1)

ü t t e t a t u f f c l a t t

t t o n »t»t&

f ü v

( S c f t l c f i c i t .

©i lfteß Sfitcf. SfoBcmbec 1839.

Ä a t & o l ' i f c f j e Ä t r dj c *).

1. 55ertf)eibigungs>fd)rift foerauSgeg. üon Dr. S. g 1

1

> e n i d).

2te Lieferung, welche iugteid) «ine aftenmäßige Darlegung ber in bet |>ermeftfd)en ©odEje ju Sfotn gepflogenen 33er=

fcanblungen enthalt. 33re6(au, gerb. |>irt 1839. V I u. 126 ©. 8. ®ef). 20 fgr.

2. Meleteinata theologica ober S^cofogtfc^e ©fubt'm.

Jperauggegeben t>on Dr. S3raun unb Dr. @ (

ü

e n i d>.

2tu§ bem ßatein. überfe^t, mit Änmerf. »erfe^jen unb mit einer S3orrebe begleitet eon bem Ueberfeßer. Äöltt.

@ifen 1839. X IV u. 98 ©. gr. 8. ®ej). n. 10 fgr.

3. 8ffcte 2fntroort an bie Herren 23erfaffer ber ()ift. = polit.

SMtter für baö fatfeol. ©eutfcfclanb oom SBerf. Ce8 fleinen Seitragg jur Berichtigung eine§ großen 2tti{?/

»erjlänbniffeS. £annooer, <£)a{)n 1839. 68 ©. gr. 8.

m . 1\ fgr.

4. De praecipuis argumentorijm momentis, quibus Deum esse divus Thomas Aquinas et Georgius Hermesius probaverunt consentaneis. Dlssertatio.

Scrips. Joan. Jos. R e g e n b r e c h t , Eccl. metr.

Posn. canon. V ratisl,, typ. Grassii, Barthii et Soc. 1837. 42 pgg. 8.

5. Beiträge zur Vermittlung eines richtigen Urtheils über Katholizismus und Protestantismus von Dr.

Joh. Bapt. B a l t z e r . Jt. Heft. Breslau, F. Hirt 1839. X V I u. 937 S. gr. 8. Geh. 1 rtl. 10 sgr.

Ser bumpfe ©eifi, roeldjer jefct in ber baierifc&en cfrrif}*

liefen Äirdje niftet unb ftcf> Reifer Eracht über bie gefunbe unb freie SBernunft, bie SefuS ß&rijluS auf ben SE&ron be§

(Staubeng gefegt (jat, ruft ben SJerf. üon 0lo. 1 aud; in bie

*) Sfo. 3 unb 4 »on 'ü'Jicfjtfrfjteftent.

21

(2)

©chran!en für SBafycftett unb 9?ecbt. 3®ar ijl c5 fein

^egelfd)« (55laubengrid)ter unb ©htnbolsÄnbeter, ber, in ortbobo*:en SBtnfejjiügen «fahren, Eintet ber ©dfeanje etncö fircblicben fdbolaliifdtjcn ©hfitemö fich oerfiecft unb mit m^s jiif4)cn, trügerifcben SJebenSarten unb fpigfinbigen Formeln ben gefunben äßenfcbenüerjJanb bombarbirt; aber ein Äefcer*

machet unb ein Klopffechter ber Hierarchie oom erfien Stange iffc e§ auch, mit bem ber geroiffenbafte greunb ber gorfebung ben .Kampf

t)kx

ju bejteben bat unb ftegreicb beenbet. S ie Sietaftion ber »errufenen feifiorifd) = politischen Slätter, bie ju ©Junten erfebeinen, bat e£ nämlich für gut unb ihrer müfbig befunben, bem 23erf. ber acta Romana einen 9te=

tenfenten gegenübet ju fteüen, ber faji alle fcblechten, aber fajl feine gute (Sigenfcbaft eineö ÄritiferS befigt, ber nicht bloS ungerecht unb parteiifcb, fot\bern fogar obne ©aebs fenntnif? unb Ueberlegung »erfährt, ftcb felbfi in bie abge=

fd>mncftefien SOßiberfputcbe »erfhieft, patt ju rciberlegen,

»orneljm abfpridjt unb

,

rco er mit ber ©robbeit nicht auS*

reicht, bie i'üge ju -£)ülfe nimmt. S ie groben, welche unö v>on biefem ©ubelbveie in »orliegenber ©ebrift ju fofien ge=

geben werben, ftnb »on ber 2trt, bafj fte einen unüerbor«

benen 9Jkgen anefeln, unb bie SBürje oon ©pott unb Sro;

nie, bie ber 23erf. barüber flreut, reiebt nicht hin» bem 2e<

f« SSerfiimmung erfparen. bunft @inem wahrlich Schabe um bie 3c’t, bie auf SBiberlegung folcheö ©erod*

fcbeS »ermanbt tburbe, fo grünblicb, ruhig unb befonnen fte auch tjl, fo ebel unb gerecht auch ber Unmille erscheint, ber e§ bem 23erf. &ur ©etviffenSfacbe machte, ben ©egnet in feiner ganjen äßlofje unb Sdmmerlichfeit bem unbefan=

genen Äuge barjufiellen. 33on biefer ©eite betrachtet, b. h*

wie ftcb 6. felbfi auSbrücft, Bom ©tanbpunfte feiner mos ralifchen unb fonfeffionellen @hre au§, bie berfelbe burch ben 2lnonpmu§ »erlegt unb gefährbet glaubte, lägt ftcb nun auch eben weiter nichts gegen ba§ drfebeinen biefer Sfieplif einroenben. 3fnbererfeitö aber ifi auch nid^t ju laugnen, baf? bie ©acbe ber $ermefianer babureb um nichts gefor=

bert wirb, unb neue 2fuffcblüffe unb ©eftchtSpunfte nicht an ba§ Siebt treten. 2Bir erfahren eben nur, roaS mir längfi febon «vifien, &afj eö bie 2luftoritat ifi, ber ftch bte £>ers

-

322

(3)

meftaner in blmber Unterwerfung beugen follen, bafj ber fceiltge Sßater ein übleg ffieifpiel ungerechten ©erild)te§ geqe- ben, inbem et nicht nadf) eigner

2

(nfcbauung, fonbern na#

(Jinflüjlerungen, entflelienben ©utachten unb unjuöetldm=

gen SoFumenten geurteilt unb in bem Sefuiten Vertone ben

2

ßolf jum K iffer über bag fiamm gefe|t (jat, baß enblidfe bet ganje ©treit mehr ein ©eroebe t?on <J)er=

fonticfjFeiten unb ^arteirunFen, alg bag ©rgebniß eineg für ben oermeintlidfjen alleinfeligmachenben ©fauben wahrhaft entbrannten (Siferg, ober gar einet innigen wiffenfchaftlicben Ueberjeugung fetteng ber 2fnti= £ermeft'aner ju nennen ift.

£>aju Fommt noch, baß einen nicht unbebeutenben Sfreii ber ©chrift (©. 80 —

102

) eine Sieifje oon £>oFumenten einnimmt, bie mir in ber Urfchriff fdjon aug ben actis Romanis *ur ©enüge Fennen, für beren SMittheilunq in ber äugdnghcberen üttutterfprache ber S3erf. aber wohl feine befonbern ©runbe gehabt haben mag. (Sinen neuen, nicht

?u überfehenben SBinf üb<* bag etwag fdjnöbe Mbrecbe«

aller wettern Sßerbanblungen in ber herm. Angelegenheit

»on ©eiten beg rom. «£>ofeg giebt bie SSemetFung, bnfj bie Affatre mit bem Kölner $rtef}erfürf!en bie tfnmdlte beg eer;

florbenen £ermeg ohne i^r 23erfcfculben in eine etwag febiefe

©teüung bem pdpfilichen ©tuble gegenüber gebracht habe nur ein neuer SSeweig, bag eg rein äußerliche Sntereffen unb Sßotioe ft'nb, bie ben ©treit heroorriefen unb einer all*

feitig genügenben ©dhlichtung beffelben ftcb hartndrifig unb etgenftnntg wtberfe&ten.

2

Bie batten mir benn fonll bag merFwurbige gaFtum ung ju erFldren, worauf @. mit 9?ed)t ftcb laufet, bag an bem ©nen d>ermeg) oerbammt rourbe mag ber tfnbere (Sautain) alg philofophifcheg ©laubeng;

elirtr oon feinem S3ifcbofe einnebmen mujj (© .

19

.

73

yt

£>och, bag ifi ja bag alte Sieb, bag bureb bie gante mittel*

alterlicbe Kirche binburcbFlingt unb in ben 3m$igfeiten bec SMonchgorben ung fo unerbaulich um bie £>bren faufh Hinter bem tobten $afen fi'nb bie .£>unbe h«. 2(uch Dr!

gr. gange, bem bag Schlußwort beg 5Berf. ju ©rabe lau=

tet, entblöbet fich nicht, neben feiner elenben Gtfegefe, bie et in ben „novae annotationes ad acta Hermesiana et acta Romana“ ougframt, auf 9>erf6nlichFeiten Saab iu

21

*

323

'

(4)

machen unb bem Seidhtgtäubigen ©anb in bie Augen ju ftreuen, wofür ihn benn ber 33erf. mit einigen fräftigen unb gerben SBorten fitaft. >£>• 9?bobe.

«ßon ber unter 9?o. 2 genannten, ©. 29 f. biefeS a3Iat=

tcS gfimblid) beurtfeeiften ©chrift ifi ju bem Hwecfe bie üor<

liegenbe fe^r biacbtcnSwertbe tteberfefcung üeranlagt worben, bamit, ba einmal bie S^eologie gegenwärtig ©egenfianb be§ ©treitcä fafi in allen ©paaren ber menfd)ticben ©efell*

fchaft geworben, auch fol#e »on ihr Äenntnig nehmen fön*

nen, welche ber lateinifdjen ©pracbe, in ber bieS Sud) ur*

fprünglicb getrieben ift, unfunbig ft'nb. 25er Ueberfefcet ifi ber Meinung, baß bie unbefangenen Sefer, benen eS le*

tiglid) um bie äßabrheit ju tbun ifi, zweierlei baraug ent^

netjmen werben, 1) bag bie Se^re, bie in biefem ©chrift;

#en enthalten ifi, bie gorm abgerechnet, biefelbe ifi, bie in allen fatljol. Äatecbilmen enthalten unb ung allen auS un»

ferm 3?eligionguntcrricbte befannt ifi; 2) bag barin feine ein*

itae Tfnficfct entölten ifi, welcbe nicht bag 2£nfe&en allgemeiner Gomilicn, ber gefeierten Äircfeenüdter, ber berühmtesten unb ortboboyefitn Sfeeologen ber ffisrjeit für ft# batte.

SBie fid> bemnad) auch ber Ueberf. ber »orliegenben ©ebrift für vöermeS’ M;re erflärt, fo bat fid> nmfwürbiger SZBeife in neuefier Beit gegen |)ernieg unb feine Sehre ein eoangef.

^rofejjor ber Äircbengefcbicbte, Dr. Sbr. 2Bilb- 9?iebner ju Seidig, in feiner bei ©elegenbeit beg ©intrittg in bie bafige tijecl gacultät ueroffentlicbten Philosophiae Hermfesii Bon- nesisis aovarum rerum in theologia exordii eNplicatio et existimatio (Lips. 1839. V III u. 71 ©. gr. 8.) au6gefpro=

eben, beren ©irifiebt barum für 9J?anc?)e tion Sntereffe fein bürfte.

91o. 3 wirb ben ßefern beö fleinen ©eitragg jur ffierid)=

tigung eineg grofen ®igöerfiänbnifTtg, welcbe ©ebrift ©. 170 f.

biefeg SBlatteS mit gebübrenbem ilobe beurteilt worben, bie weitere genaue (Sinficbt in ben betreffenben ©treit gewähren,

©oroie jene ©ebrift beg 23erf, ©rflärung barlegte, wie er ben grieten jwifchcn ben Berfcbiebenen #rifil. ßonfeffionen »er*

jiebc: fo btjiebt ftcb bie üorliegenbe lebiglid) barauf: „eine etwaige „Augenüerblenbung beg arglofen SeferS" ju öerbü*

ten (©. 4).<" 2>«r 83erf., befjfen DarfieÜung uon ©eifi unb

©efd/ief jeugt, barf au# hier auf bie SSeifiimmung alle1

»orurtbeilSfreien Sefcr re#nen, btnen wir ba$ fleine 23Ü#

lein önaelegentlic&fi empfehlen. 3.

324

(5)

$lo. 4. äBenn im ©ebiete ber chrifiI.=theolog. SBiffenfdjaft flwei gegenfeitig ft'd) aufhebenbe ^Richtungen ju üermeiben finb, inbem man auf ber einen ©eite ber Sßernunft *u oiel einräumt unb bie Offenbarung alg übernatürlich gottticfjeä gaftum tierwirft, unb auf ber anbern ©eite bet Offenbaj rung wieberum Alleg giebt unb ber Vernunft alle t&re Siebte ju entziehen fuebt, unb wenn hierin namentlich bie golbene ÜTittte ju galten i(i: fo ifi eS nicht unerfreulich in 9to. 4 bag ä3erbältnif5 jwifchen SBernunft unb Offenbarung inS rechte Sicht gejieUt ju fehen. @g gewinnt aber biefe ©ebrift noch ein befonbereg Snterefie baburdj, bag ber 93erf. fid>

über einen ©egen(ianb augldgt, welcher in unferer 3eit

»ielfach befprochen unb worüber ber@rünbe unb ©egengrunbe nicht wenige bargebracht worben ftnb. Sn SSejug auf bie üon £ermeg »orgügltch herwrgehobene Sehre, baf bie 25er*

nunft ben ©lauben an bag ©afein eineg ©otteg in unS

»ermittelt unb begrünbet, nicht aber bie Offenbarung ihn als ©laubengartifel enthält unb oorfchreibt, fonbem ihn

»ielmehr ju ihrer 33oraugfe|ung nimmt: weift bet Söerf.

nach, wie ein 911 ann »on einem in ber fathol. Äirche fo flangüollen 9?amen, ber heil* SEhomag tion Aquino, nicht allein bajfelbe wie .£>ermeg in Sejiehung hi«auf gelehrt, fonbem fogar ftcb beffelben SSeweiggangeg, mit unbebeutens ben Abweichungen, bebient habe. ÄSeibe, ber heil. SEhomag unb Herweg, behaupten: bie Sehre oom äDafein ©otte§ fei SSernunftlehre, welche bie Offenbarung ju ihrer eigenen unb gunbamentaliSehte beg chrifilichen ©laubeng macht, unb beibe fehen auch einen 23ernunftbewei§ für bie 2Bat)rbeit beg ©lau»

beng an bag Safein ©otteg für nothwenbig an. S3eibe tierwerfen jeben SSeweig a priori alg unjulanglich unb hal­

ten nur einen SSeweig a posteriori* ober oon ber Sßirfung auf bie wirfenbe Utfache, für binbenb. Seibe fommen ferner barin überein, bag fte lehren, bie Offenbarung felbjt geige ben SBeg an, auf bem wir jur (Srfenntntg beg feing ©otteg gelangen fßnnen, inbem fte ung anroeifi, aug ber ©cbopfung auf ben ©chopfer überjugehen unb im 2Bege beg ßaufalfa^eg oom gureicbenben ©runbe jut Anerfennung ber (Sjnftenj ©otteg hinäugelangen. SBenn ein folcher S^ach*

weis bete Sbentität ber Sehre neuerer fathol, Geologen mit

325

-

(6)

Älteren, welche ftcfo eine allgemeine, jajel&ji Firchliche 2Chj trfennung erworben tjaben, jeberseit hochfi wünfchengroertl) unb ein Mittel iji, großereg Vertrauen jurn Se^rcr unb tU gene größere ©laubengjidrfung ^eroorjurufen: fo gilt bieS ingbefonbere üon $ermeg, beffen Äatholijitdt fo fefjr »«iß*

fannt worben iji. ©rum wünfehen wir mit bem Sßerf. bies fer 2Ibhanblung, baß |jermeg £ehre in Sufammenjiellung mit alteren allgemein anerkannten S^eologen auch in ben übrigen fünften, jur Äuggleichung beö unfeligen ^ermefi»

fchen ©treiteg, grünblic&e §3earbeiter finben möge.

9Jo. 5. SSSenn bie gluth »on ©treitfdjriften im (Sebiete ber t^eologifcfjen SBiffenfcbaften bureb bie großentheilg eins feitige SBehanblung ifaeä (Segen jianbeg auf ber einen ©eite, unb bie enblofen Snuectfoen unb Angriffe auf einjelne fen fonen, fowie unaufhörliche ^Parteiträgereien auf ber anbern

©eite jebem Äatholifen wie ^rotejianten, bem eg Srnji iji um bie 'Äufrecbterbaltung unb fernere 2fu§bilbung be§ c^rifis lieben ©laubeng unb bes> Sebeng barnach, um bag wahre SBofjl üon Äircbe unb Staat, um bag Sßobl ber gefamm*

ten SJfenfcbheit, bie in ihrem gefellfchaftlichen 33erbanbe alg ein CHnigeg bajiebt, fchon längji einen tiefen äBiberwillen unb (Sfel gegen Meg, wag jur Sefprechung ähnlicher @e;

genjidnbe bm ^dnben be£ ?)ublifum§ übergeben wirb, er*

jeugt haben: fo muß bag (Srfcbeinen beg oorliegenben 33ucbeg, auch um begwiflen erfreulich fein, weil e§ enblich bie wahre Meinung beg S5erf. jur Veröffentlichung bringt, ^a^jbem einerfeitS burefc jeneStreitfchriften ber wijjenfchaftlich theolog.

®eifi unb beffen ©treben nach Erweiterung ber febon in 23eft£ genommenen theolog. Äenntniffe ftcb faji gdnjlich oers flucbtigt, unb anfcrerfeitö buref) bag SEretben, bag auf bem Soben ber fathol. Rheologie ©ngang unb Verbreitung ge*

funben, ber firchltch=cbrifilicbe ©tgnbjjunft in einem S&eile

»on Seutfchlanb beinahe gdnjlid) oerioren gegangen

iji:

fo

iji

eg ehrenwerth, wenn ber Verf. oon jfto. 5 nicht am 2(cußern unb Unwefentlichen ^aftenb, auf bag innerjle SÄarf ber $rin$ipien eingeht unb mit ber größten SKuhe unb 93a fonnenheit,

Weit

entfernt non jeber $erfönlichfeit, weit ent*

fernt irgenb jemanbem burch feine Veurtheilung feineg theolog.

©tanbpunFtcg unb ber baraug haöorgegangenen Säefultate

(7)

perfönltcb ju nab« treten, einzig bie ©acbe ttot Augen babenb, unb im fceil. Sntereffe für SBa^r^eit, für Äatbolü ji8mug|, für bie 5Rufye unb ba§ Seltern oon Äircbe unö

©taat auf baS 93ecbecbli<3>e unb Unbeilbringenbe jenes uns firc^lidS) lutbenfcb=pantbeijitfcben ^rinjipeS aufmerffam maebt unb überall auf bag tUd)lid) fefijubaltenbe bualifiifcbe *Ptin- gip, mit ©bartung feiner 2fnftci>ten unb feiner Seurtbeü lungen auS ben SBatem, Ijinroeiji. Senn barin befte^t üorjugtid) ba§ Siel biefer feiner SSetträ^c: „S e n im Sefam

„beS ÄatöolijigmuS unb 3)rotejiantigmuö üorijanbenen ©e^

„genfag in feinem 23erbdrtn«0 ju ftcb felbfi unb ju Äircbe

„unb ©taat in mäglicbfier ©ebarfe unb äßefiimmtbeit girnt

„Skroufjtfein ju bringen; bann aueb einfcbltefjlicb barauf

„bin^unjeifen: bag baö ?)rincip beö ?)rotefianti6muö, roel*

„cbe§ er mit $Pantbei§mu§ für ibentifcb bält, in ber beut-,

„feben SBiffenfcpaft auf fathol. 33oben, obne SSJiffen berer, ,,bie ifcm bulbigen, in neuerer Seit ftcb ©ngang oetfcfiafft

„unb i)kt inSbefonbere ben beflagenSwertben ©freit ^wifeben

„|)erme§ unb feinen beutfeben ©egnern fcur golge gehabt

„babe." (©, V IO Semgemäg bringt ber S3etf. ben Snbalt feiner Seitrage in 2 Sapitel, beren erfie§ eine Örientirung im ©ebiete ber neuern fatbol. unb protejf. SBiffenfcbaft unb beren S5er&4Unig jum Seben in Strebe unb (Staat barbie*

tet, unb beren weites über raiffenfcbaftlicben ©timeingeifl unb v»iffenfcbaftlid)eR $)arteigei|i auf fatbol. unb protefi.

33oben unb beffen beiberfeitigeg S3erbaltnig jum 2eben in Äircbe unb ©taat banbelt. Sen 3Beg babnt ftcb ber Söerf.

bureb 9?acbroeifung beS au6 bem ffantifeben ÄritiiiSmuS unb bem barauS berwrgegangenen giebtifeben SbealiSmuS gegebe/

nen ^ßrin^ipeö be§ Unglaubens!, ber baö pofitioe <St;rifien»

tbum in feinen ©runbfefien erfcl;ütterte unb auf protefi. £5o<

ben im SKationaliSmuS ganjlicb oerlor, fo bag con ibm iiicbtä übrig geblieben ifi, al§ ber bloge 9?ame. Saj» etn folcfcer Nationalismus rstebt nur füc bie Äircbe, fonbern aud) für ben ©taat unbeilbringenb fei, bafür ^eugt ber SSoben Seutfd)lanb6 ben ber ffierfaffer für „retjolutionät untergraben" l;alt, weil ttadb feiner Meinung „je mebr ba§

d>rijil. 23olf üon feinem anererbten pofttioen ©lauben auf«

giebt, je meljt ber irreligiofe Unglaube im 33olfc um ftcb greift: befio nte^c wirb aueb bie ©ittlicbfeit febroinben, ba3

327

(8)

©eroiffen beflomel)* cingefdc>läfci-t, ©efefelofigfeit unb Unges borfam immer mehr ÖJautn gewinnen unb fo bag 33anb gtt>ifcfeen ^eufdjer unb SSeherrfcbten, JDbrigfeit unb Unters ttjanen immer lofer werben, big eö in oölliger Bügelloftg*

feit Äircbe unb ©taat erfebüttert." SBie au6 biefem Äant.

5bealigmu§ ber Jj?egelfd>e $antbeigmu§ burefc Sbentiftcirung beg ©ebanfeng, ber Sbee mit bem ihr entfpreebenben aufje»

ren SDbjeft ft'd) entwickelte, geigt nun ber 33erf. unb ftnbet auch bierin ein für bie SRube unb baS ÄJefte^en ber Äirdje unb beg ©taateg boebft oerberblicbeg SÄoment, inbem bag

^rinjip ber ßinevleitjeit auch auf praEtifctjem SSoben fiel) ge(=

tenb ju machen unb ben ©egenfafc jwtfcfeert 33orgefc£ten unb Untergebenen aufjuheben fuebt. SBie oerberblid) bieg 9>rinjip ber @inerleit)eit aber uorjüglicb auf ?ircblicb=cbrifll. ©ebiet fei, äeigt ft'cb nad) ber9J?einung beg S3erf. am meijlen, wenn wir binfeben auf bie totale Regierung beg fubjianjialen ®ualtg=

mug jwifeben ©ott unb ffißelt, unb in (eiteret wieber jroi=

fdjjen Statur unb ©eijt. Sieg ^Prinjip beg iPantbeigmug, bag auf fatbol.=theolog. SSofcen ingbefonbere in Älee, ©tau*

benmaier u. 2t. feine 33erfed)ter gefunben feat, in feinem inneren Seben jurn flaren SSewufjtfein ju bringen, iji beg SSerf. bauptfdd)lid)jieg ©treben in biefen Beiträgen, befonberg

»on § 12 ab. £>urd> fben jeneg pantbeifl. 5>rinjip fallt rad) ihm jitgleicb bie übernatürlich göttliche Söafi'ö Deg <§bti|len=

tbumg hinweg; benn nicht mef-jr al§ fubjianjial öerfcbiebe=

neg äBefen jiebt ber bem ÜRenfcben frifiorifd) ficb offenbar renbe ©ottgeiji bem SKenfcbengeiji gegenüber, fonbern ber SRenfcbengeifi, confubjianjial bem ©ottgeiji, bat nur in feinen 2Cugfprüd)en biefelbe 2Cuctoritat wie ber ©ottgeiji.

©omit iji bie jwiefadje 2tuctoritdt ber btjiotifcfyen äußern Offenbarung unb ber natürlichen innern Offenbarung ©ots teg, in unferem eigenen ©et'jie, ibentifteirt, unb bag ^öri=

fientbum bat feine objecti» ^tfiorifd) * pofitiee 83ebeutung

»erloren unb iji niefctg anbereö alg blofüe SBernunftlebre, welche SBernunftlebre, wegen ber eonfubjlanjialitdt beg

©ott» unb 3J?enfd>engei|leg, jugleicb eine gottlidje Sehre iß.

©ebrift, Srabition unb ßoncilien erhalten in biefer pantbeifi.

ISi^tung ebenfalls eine gang anbere SScbeutung, alg fte nad) fir^licb = tbrijll. ©inne haben, unb ihre bijiorifcb: kirchliche

(9)

Äuctorität gc|)t unter. 35er ©laube an bie Äircfte, ber faftifcb bem ©lauben an ben bifiorifeben S^ri(iu5 unO feine

©ottlichfeit n a d& georbnet ifi, erfebeint in jenem ^Princip tbm oorgeorbnet, wie bieg ingbefonbere in SSejiebung Auf SEBilJ). o, ©cj)ü§ oorn 23erf. im § 9 nad)gen>iefen ifi. 2öte febr oerfebieben biefe Änft'cbt oon bem im firc^Iichen @brij fitntyum bafeienben ©lauben fei, leuchtet ein. Äug berfel=

ben £luelle fliegen ferner bie, ganj unb gar oon ber 23e;

beutung ber im fircfylic|en Sprachgebrauch gegebenen J3e=

griffe, abmeicbenben SBegripbeflimmungen oon ^ofuimtat beg 6brifientt)umg, von ©lauben unb SBiffen, Sinologie unb Religion, $|)i[ofop()(e unb ßbriflcntbum bei ben bem pantbei|l. 9)rincip anbangenben Sogmatifern. JDaber Cie ungeheure ©pracboerwirtung in ihren ©Triften, bie nur bureb Aufgaben ifjreg $>rincipg unb bag Entlehnen ber SSe=

griffe aug bem allgemeinen, Eirchlicb*chtifil. Sprachgebrauch gehoben werben fann (§ § 16 — 20). ©arauf weifi ber SSerf. bin unb legt jugleicb, baö fatbol. Sogma in wenigen, aber alloerftänblicben äBorten angebenb, ben großen Unter»

febieb jwifeben bem in ber Äircbe lebenben ©lauben mit bem in jenen ©Triften oon ibm erfannten Irrglauben big

§ 21 oor Äugen. £)rthobo*ie im SBorte ft'nbet fid) jmar häufig, niebt aber in ber Sache, mviPrincipe. 5ßon gro=

ßem Sntereffe ft'nb ferner bie SJefJejrionen über SOZoebler

22

)

unb bie Slacbweifungen, wie er aug ber pantbeifi. 9ftcb=

tung, in ber er oorjüglicb fein 1825 erfebieneneg 2Berf:

„bie Grinbeit ber Kirche" gefebrieben, übergebenb auf ben bifiorifcb = fircblicben S3oben, b«auggetreten unb ben fub|lan=

gialen ©ualigmug tn feiner ©tjmbolif, befonberg tn ber 5.

Auflage mit SSejug auf ben Urjufianb beg SBJenfcben, fefl*

gehalten bat. 23on nicht minberem Sntereffe finb aueb bie in § 22—27 oorgelegten SJeflerionen über |)ermeg unb feine

©cbule; über bag auf rein biflorifcbem 33oben entflanbene U rteil über ilpn, of>ne bag man auf fein 9)rincip eingegan;

gen wäre; über feine SRängel unb bag Unrichtige im Äug;

bruef, worauö ftdb jene§ ihn oerbammenbe U rteil, fobalD man blog hi|io*‘f$ einzelne ©teilen, obne fte im ‘jPrincip ju fe^en, in betracht jog9 bilben mußte; unb wie enDlidt) ber 83erf. bafür halt, „bie Unterwerfung unter bag 33er=

(10)

„bammunggbreoe fönne unb folle, wo ftc in Tfnfeljung beS

„übet $«rmeg ©ebriften auggefproebenen Urtbeilg geforbert

„wirb . , . fo gegeben werben, wie 9?om cg »erlangte:

sin-

„cere et simpliciter,

weil bie

quaestio facti

in bag Ur-

„t&eif niebt befcblofien iji" (© . 176). 3m 2. <5apftel ban^

beit ber SJerf. junae&ji über bag ber tljeolog. 2Bif}enfcf>aft gefieefte Biel, inbem tr auf 1)bt)exm ©tanbpunft über alle ßonfefft'onen fieb erbebenb angiebt, auf welche SBeife eine enbliebe SBtebemreinigung ber »erfebiebenen Sonfeffionen^ ju erreic&en fei, jeigenb: wie eg ingbefonbere Pflicht beg bo&e*

ren SebrjianbcS fei, baS im Äatbolijigmug gegebene böeblie Problem ftc&

sine ira

et

studio

jum Snbjiel feiner SBe*

Hebungen &u fielen, um aug bem $art_eigeijie ber (Son»

fefffon beraugjutreten unb gum ©emeingeijie beg (S&rijiens tbumg fid) ju ergeben, wag mit SRüeffiebt auf ben ?>cotes fiantigmug immer mebr m>cb alg mit $tüc?fid)t auf ben Äa*

tl)oltjigmiig ju wünfeijen iji. gelterer nämlieb begreift alle übrigen ßonfeffionen, infofern aud) in i&nen noeb ein 9feji beg Vofitioen dbrijientbumg ba iji, febon in fid), n?e§t)alb ber fatbolif niemalg bie entgegenjietjenben confeffionetlen 8?icl)tungen fo |intanfe^t, wie ber ?>rotejiant. ©obalb aber ingbefonbere ber l)öbere Sebrjianb ftd> auffebmingt über ben niebern ©tanbpunft beg confefftoneflen ^3artetgei(ie8 auf ben böbern ©tanbpunft beg ebrifil. ©emeingeijieg, „ber

„über bie Parteien in bie ^ö^ere SBelt ber gemeinfamett

„ebrijilieben Siebe fiel) erbebt, unb bag in, ber ganjen @£)rü

„fienbeit liegenbe 33ebürfniß naeb allgemeiner ©fdubeng*

„@inbeit ing 2fugc faßt" (© . 209): bann wirb bie Beit niebt meb* fern fein, wo beg ßrlöferg SBort in Erfüllung geben wirb: „Q?g wirb ©in ^irt unb Eine .fjeerbe fein."

SKoge ber 23erf. reefct balb bie folgenben |)efte feiner „58ei=

trage" ang 2ic|)t treten laffen, bamit ftc eineg Sl)eilg bag gegen ibn bejiebenbe 33orurtbeil beben unb atibern Sfjeilg ben gebilbeten Sefern unb öorjüglicb ber tbeolog.

SSBelt bie 2fugen öffnen, bamit jeber flar erfenne, auf wel- djer ©eite Äat&oliäität unb Äircblic&feit ftc& ftnbe unb auf welcher ft'e niebt nur «ermißt, fonbern fogar bag ^Princij) beg $>rotfjiantigmug auf fat^ol. Säoben eerpflanjt werbe.

____________ - 22.

(11)

( J r f c a u u n g S & ü d j e r .

1. S ie cbrififatholtfcbe ©Iaubeng= unb ©ittenlehre in gorm oon ©ebeten, (nebfi beigefugten gereimten Senffprudjen;) geroibmet ben Äatedjeten unb Äatedfjuinenen. 23on Soi;.

glor. © au er. 33reglau, Aberholj 1839. V III u.

107 ©. 8. &et). 74 fgr.

2. ©ebete für fatljolifcbe Slementarfcbulen; ju fpreeben oor unb na# ben Ce^rfiunben, unb bei befonöern feters licken 23eran(affungen. 33erfafjt — unb tn einem Anfänge gefammelt oon 3ob. glor. © auer. 33rcglait, Aber=

t)Olj 1838. V I u. 120 ©. 12. ©eh- 5 fgr.

3. H e'('9e ©eelenluji. ©eipebe Sieber oon A n g e l u 6 © U lefiug. Gearbeitet unb als Anbacbtgbucb hevauggegebeu oon SB. SBin terer unb |>. © prenger. Söiannbeim, Hoff 1838. X I I u. 348 @. 8. 9?eb)i 1 ©tafjlfi. (25 fgr.) 4. Sag bmmil'ifcbe Vergnügen in ©ott, ober ooüftänbigeg

©ebet=S3ucb, auf alle Setten, in allen ©tdnben unb bei allen Angelegenheiten nfifclid) ju gebrauchen. Sem noeb beigefügt loorben oiele Abenbmablgs, Äranfen = , ©ter*

beng< unb SEBetters©ebete; ingleicben ßjinljunbert unb fünfzig ©terbenä = ©ebanfen; nebfi ber SeibenSgefcbicbte unferö H frm un& Sefu ßbrifti. 2Bie aueb SKorgens unb Abenb* Anbauten in 33erfen, fammt ®?or=

gen» unb Abenb;2iebern Herrn Senjamin © cbm offene.

Sei biefpr neuen Aufl. aber fon>ol;l mit furjem SÄorgen*

u, Abenbs©ebeten, alg aueb ertoeefenben ^Betrachtungen, anbdebtigen ©ebeten u. Siebern auf aUe 9J?aterien u.

Bufdüe oermehrt. St. ©allen, ©cbeitlin 1838. X II.

V III. u. 540 ©. gr. 8. (25 fgr.)

5. ÜJieueS ©efangbueb nebfi einem Anhang oon ©ebeten gur öffentlichen unb beglichen @ottegoeret>rung für bie 2anbghuter eoangelifche ©emeinbe. Sleue Auflage. Sans begfyut, g. u. (5. gipg 1839. V III u. 508 ©. 8. [Anhang u. b. S . : „©ammlung einiger ©ebete jnm ©e:

brauche bei bem öffentlichen unb häuglichen ©ottegbienfie", Saf. 96 ©. 8.]

9io. 1. @g ifi nicht ju läugnen, bag, fo oiel auch fü*

bie Augbilbung bet Sugenb in faji jeber ffiejiebung get^an

331

(12)

wirb, ihr bennoch immer noch etwag noth t&ut, wag nicht

«dein bie Bufriebenheit unb bag SBotjlfein beg einjelnen SOfenfchen besweeft, fonbern wag tag fegenSreiche SiBirfm eon Äitche unb Sta at, biefer beiben großen Erjiehunggi anfialten, unb ihr ungefiorteS unb ruhigeS Sieflehen einjig befcingt. SBir meinen Die wahrhaft chrifllich

5

gläubige unb chrijilich=religiofe 33ilbung, welche bag gutibament aller ge;

beglichen unb fegengoollen Erjiehung ber heranwachfenbm neuen ©eneration beg Sföenfchengefchlechteg iji. Einen S3ei=

trag ^ierju liefert Sfto. 1, welche Schrift, heroorgegangen aug ber geber eineg ju früh bahingefchiebenen Seelforgerg, ingbefonbere ben .Katecheten nicht unerwünscht fein wirb.

3Hit einem herjerhebenben ©ebete ben JReligiongjUnterridjt ju beenben, ifi gewiß fromme Sitte ber meijlen .Katecheten;

größeren Segen aber wirb biefe Sitte bringen, wenn bie

©ebete fich genau an ben erteilten Unterricht anfdbließen.

.^ierju bietet biefe Sammlung üon ©ebeten, bie fid) an ben fefyr oerbreiteten Äatechigmug t>on SDntrup hält, oielen Stoff; ein ausführliches 9?egifier macht eg aber bem 2el)rer auch leicht, ba, wo ein anberer ÄatedjiSmug eingeführt ifi, gu jebem 33ortrag bag paffenbe ©ebet gu ftnben. 2tn 93oll-' fianbigfeit läßt bie Sammlung faum etmag ju wünfehen übrig, wenn wir auch einzelne ©ebete mehr erweitert unb bag |>erj beg ÄinbeS jum ©ebete mehr anregenb fehen

mochten. ' _ 22.

S3ei bem noch immer fühlbaren 23ebürfniffe nach geeignet ten Schulgebeten oerbient ber 33erf. üon Ü?o. 2 bie banfs bare 2lnerfennung ber 9)äbagogen, ba er in bem oorliegens ben Süchlein eine große 2tngahl folcher ©ebete auggearbeitet hat, bie burefy ©efühlg>Simigfeit, Einfachheit ber SarfleU Iung unb leichte gaßlichfeit bie ©emütfjer ber Äinber un*

bebenflid) anfprechen werben. Ein Anhang (S . 100 ff.) enthalt mehrere ähnliche ©ebete in gebunbener Siebe, welche

»on anbern ffierfaffern herrühren unb gur 2tbwechfejung mit nicht minberem Saugen werben gebraust werben fonnen.

2)a8 unter SRo. 3 angegeigte SQSerf fottte ein allgemeineg 3(nbacbtgbuch, befonberg für grauen, werben, weghalb bie

«£)erauggeber bie aufgenommenen 2ieber burchgängig einer Umarbeitung unterwarfen, ja fogar jwei neuejiatt ber weg;

-

332

(13)

gelaffenen aufnahmen. ©ie haben baburdj jwar btefe Sieber ber gegenwärtigen ©prach*, JDenfc unb ©efühlgweife näher gebracht, iebod) leiber auch t>ie ©chonbeit unb Siefe beg

©ebanfeng, bie Einfalt unb Sieblichfeit ber §orm nicht fei­

ten aufgeopfert; bie ^>errltrf>ftcn @igenfd;aften fceS Originale, bie inbrünjiige Siebe jum (Srlöfer, bie unbegrenjte Hinge­

bung für ben ©ohn ©otteg ?c., ft'nb in ber Umarbeitung großenteils oerloren gegangen.

_ ®er über bie Söiagen lange SSitel oon 9lo. 4 belehrt unS hinlänglich, mag wir in bem Suche ju fuchen haben. 9?ec.

befcheibet fich baher um fo mehr mit ber biogen 9foti,$nabmg beffelben, alg er, unb wohl auch jeber anbere, gar fehr ju bebauern ftch üeranlagt fühlt, bag begleichen SBerfe noch gegenwärtig new aufgelegt werben, wag leiber auf beren

parfe Verbreitung fliegen lägt. 3.

9iacb bem Vorworte ju 9?o. 5 haben bie Verleger mit Bewilligung unb in golge beg SSefchluffeg be§ Sanbeghuter

^Pregbpteriumg ben oorliegenbett SBieberabbrucf beg bortige«

©efangbuchg^ üeranftaltet, ber feine wefentlichen Veränbes rungen enthält, bagegen, weil grögereS gormat angeroenbet worben, 136 ©eiten weniger jählt. Sie 25rucffehler ber oorigen 2fuggäbe ft'nb hier oermieben. £>ag Rapier ift et»

wag weiger, fchlägt aber hier unb ba burch unb incommp/

birt fomit bag 2fuge. Sn ber oorigen unb erfien Auflage

»om S. 1800 ftnbet ftch eine Vorrebe oon 5| Ocfaofeiten oon ben bamaltgen SKitgliebern beg eöang. 9)?ini(h: Sohn, Siebich unb Äarge, welche ftch «ber bie (Sntfiehung unt) Einführung biefeg ©efangbucheg unter eingeßreuten Semer<

fungen unb am ©chlug unter falbunggreidjen herzlichen Ermahnungen unb ©egengwünfehen oerbreitet. SDiefe Vors rebe tjl in fcer neuen 2tuggabe mit einem Vorwort ber Vers leger oon l\ ©eiten oertaufcht, in welchem unter anbem gefagt wirb, bag bie lefcte 2(uggabe oollig oergrifen fei unb 500 @jremplare ber neuen ju bem halben greife (15 fgr.) für ärmere SRitglieber ber ©emeinbe befiimmt feien. 2)«g nicht ein reichhaltigereg ©efangbutl) an bie ©teile biefeg alten, welcheg, wag bie Sieber im Hauptbuch?, wie bie ©ebete im 21'nhange anbelangt, fehr oiel ju wünfehen übrig lägt, eins geführt worben iß , foll feinen ©runb barin haben, bag bie

(14)

Einführung eincS üollig neuen ®efangbudje§ für bie (Se- mcinb? ju brücfenb geworben fei. Unb biefe ©d&wierigfeit iji allerfcingS in biefer ©egenb weniger als anberSwo ju

übcrwittben. — h.

334

©cf)Ieftfcf»e

Ä t r ^ e n ü

@ e fd ) t d j t e .

1. Äurje 9fad)rid)ten über baS cüangel. Sircben = ©tyjiem ju Stybnif, üon feiner Entfie&ung an bis jum 3af)re 1836.

©erfaßt unb feerauSgeg. t>on 3. 2t. S ß o lff. SKatibor, fianger. 36 ©. 8.

2. ©efcbicfctc ber ©runbung unb Erbauung ber eüang. Äircfre ju Soffen SSriegifcben ÄreifeS. S3ei ©elegenfjeit ber am 16. ©ept, 1838 fiattftnbenben 50jdfyr. fircbl. Subeifeiet auö ben üorgefunbenen 2£ften unb ttacfy nutnbf. Ueber- liefetung jufanunengetragen u. üon Suliug 2£lbert 2tn<

berfon. §3rieg, (Bcfywarfy 1838. (8 u.) 38 ©. 8,

©eb. 5 fgr.

3. Ser ©djweibnifcer ©lotfen * ©egen. Eine ©enüf^rift üom ©ufj, ber Saufe unb SBeibe ber brei neuen ©locfen in ben Sfyurm ber ?>fartfircfte St. Stanislaus et Wen- zeslaus ju ©etweibnifc. [9?ebji cbronijltfc^en ©fijäen üon ber Äircfie, fcem Z()Utm :c.] $erau§gegeben oon

©ujiaü SfiecF. @cbwetbni£, SBagner 1839. 98 ©, gr. 12

.

9tebji 1 Sitfcogr.

4. Urtunblic^e Beiträge jur ©efc^t^te ber .fjaupt^farr*

firdje St. SKaria SKagbalena ju 23re§lau üor ber Sfe*

formation. S3on 3. 6. Hertmann ©cfrm eibler.

S3re§lau, ©rajj, S3art& u. Eomp» 1838. 54 ©. gr. 4.

©et). 15 fgr.

5. ©efcjjicbte ber eüangef. unb ?)farrftr^e ju St.

SSern^arbin in S3reSlau. 33on $iicf)ael SWorgenbeffer.

Safelbji 1838. 44 ©. 8.

6. Einige gefdjidjjtlt^e SJiacfyvtcfyten über baS Slojier unb Snfiitut ber Urfulinerinnen ju 33reSlau. [§8on Dr. S.

3* 33- £ e rb e r] SSreSlau, Tupfer 1837. 19 ©. 4.

7. £>ie Eoangelifcben BiHertbaler in ©d)leftem 4. 2tufl.

SSerltn, bei 2So()Igemut!). ßeipjig, bei £ot)ler 1838. 8.

m it Zitrtbitb. @ef). 71 fgr.

(15)

Sftt't 9W. 1 bejwecfte ber S3erf. jttndchfi, über mehrere firchliche SBerhdltniffe ben ©emeinbe * ©liebem bie notbige 2£ugfunft gu erteilen, um baburch manche irrige ÜÄeinung ju benötigen, fobann aber aufmerffam ju machen, baß in wenigen Sabren baS 50ja'brige Subildum beg Sejieheng ber JRpbniiJer eo. Äirchen

5

Änfialt ju feiern fein wirb, ©er erfie eoangel. ©ottegbienfi warb bafelbfi 1791 abgehalten, unb ba ber Sag ungewiß f(I, fo fchldgt ber 23erf. ben 25.

Suni, als ben ©ebaebtnißtag ber Uebergabe ber tfuggburg.

ßonfefft'on, oor, fo baß bie 3ubef;geier ben 25. 3uni 1841 fallen würbe. S ie fleine ©ebrift entsaft außerbem interef«

fante üWachricbten über bie Errichtung beg erwähnten Äircben*

©pfiemg, bag ?)erfonale, bie ©emeinbe, bie Drtfchaften, welche ft# bisher gur Äirche gehalten, bie firdplicbcn E in ­ richtungen, bie ber «Kirche gemalten ©efchenfe, unb fchließt mit Tabellen über bie ©etrauten, bie ©eborenen unb ©e- fiorbenen, bie Eonftrmanben unb Sommunifanten.

9?o. 2. 3Dic gleidE)faO[S jundchji für bt'e betreffenben ©e;

meinben oerfaßte fleine ©ebrift oon 3Tnberfon wirb infofern au# f»r anbere Sefer oon Sntereffe fein, als fie baraug baS Entgehen ber eoang. Äirche ju Soffen, welche bie ©emeinbe oot^üglich ber >£)ulb beS Monarchen oerbanfte, fowte bie

©chicffale ber Äirche unb ©emeinbe wdhrenb ber legten 50 Sabre genau Fennen gu lernen ©elegenheit erhalten.

9lo. 3 enthalt eine „ebronifi. © fijje" ber großen Fall;- 9>farrfircbe ju ©chweibnig, eine ©efehiebte beg ShurmeS anberfelben, bie „©chweibniger ©ebenftafel" feit Erbauung biefeg ShurmeS, fine Sföittheilung über ben ttmguß ber ab ten ©lotfen in bie 3 neuen, einen poetifeben Erguß über bie

„große ©lodfenssprogeffton ju ©ebroeibnifc (12. ©ept. 1839)"

unb eine 9?otij über bie in einer 2lbbilbung beigegebenen

©loifen felbfi unb beren Snfcbriften.

©0

gut gemeint bie fleine ©ebrift ifi, fo barf boch Stec. nicht oerhehlen, baß bie in berfelben beliebte ©arjieöung breit unb gefchmacfloS ifi, unb baß man ftch nur mit ©ewalt burch ben in bem SSüchlein üorherrf^enber. 33omba|i burchwinben fann. 3.

©chon ber St'tel ber unter 9?o. 4 genarfnten, nebfi ber unter 9?o. 5 angegeigten, alg ©ratulationgfchrift jutn “UmtS*

Subildum beg ^ÖafiorS, ßonftjiorialratheS giftet in SreSlau

335

-

(16)

erfcfjienenen «Schrift befaßt, wa§ wir in berfelben ju fudjen haben. SWidt>t eine ©efchichte ber genannten Sirdje ifi eg, welche un§ ber ©erf. giebt, fonbern nur Sei»

trage ju einer folgen, wag, wenn wir billig «nb gerecht urteilen wollen, wobt ju beachten iji, ba gewiß noch gar manche Quellen unb #ülfSmitteI werben benufct werben muffen, ehe wir auf eine oolljlänbige, auf Urfunben ge*

jiü^te ©efchichte ber üftagbalenen;J^irche rechnen fönnen.

£>iefelbe, wenn audb nicht bag jefjige ©ebdube, war bereits 1205 wrhanben, unb bie (Stbauung ber gegenwärtigen Äirche fefet ber ©erf. in bie Beit beg ©ifchofg Söalther, wag manchen 2Bit>erfprud) ftnben bürfte. Äunifch # *. , auf achtunggwerthe ©ewäbrSmdnnet ft'db jiüfcenb, iji in feinem auch oom ©erf. citirten 2£uffafce über bag 2£ttet ber ffireäl.

Äirchen (83b. 106. 1837. ©. 103 ff. ber ©chlef. 9>roö.=S3l.) nanj anberer Hnficbt, unb fiimmt 9?ec, berfelben fafi un=

brtinat bei. 3m ©erfolg feiner £>arfietlung fpricht fich ber

©erf über bag 9)atronatg * SRecht beg 83reglauer 2RagijiratS rüctfichtlicl) ber SRagbal. * Äircbe (© . 11 ff.), über beren 25otirung (©. 21 ff.T, bie Zitate (©. 14), jtapeßen (© . 19) unb bie ©cbule, fou>ie über bie 1411 jufammengetretene '.iUtariftm -■ 23tübcrfchaft (©. 31 ff.) aug unb giebt ju m

©chluffe (©. 44 ff.) eine Ueberficbt ber 9J?agbalentfchen fatholifd)en Pfarrer (big jum S . 1517, worauf big 1523

©farroerwefer unb g)fatrpächter waren), benen alg ber erfie eoangelifcbe Saflor 1523 Dr. 3ohann£eß folgte, mit welchem bag ©reglauifche Sirchen * u. ©chulen»3nfpectorat oon bem 99?aabal. ^farr=^mte gewichen war , bag jeboch in bem gegen»

wattigen Saflor unb Subilar Sch* SBity* feit 1831 mit jenem wieber oereint iji. <■

«Ro. 5 enthält eine für je ©efchichte ber 1453 begrunbe»

ten ©ernharbimÄirche, beten ©ebaube in gegenwärtiger ^ ftalt 1464 begonnen, 1501 eingeweiht warb. Hngehangt ft'nb bioqraphifthe Nachrichten über bie lebten fechg V>roptfe (3 S . i)ermeg, 6. ©. ©ottwalb, ©. 3t. Siambach, 3- SB. gifdjer, ® . 2. 3?ahn unb 3- .©• ^crbjiein), fowte über ben ©enior 3. ß* ® . ©eifer, inbeß oon ben übrigen

©enioren nur beren Namen angegeben werben.

25er ©erf. ber unter 3lo. 6 genannten, „bei ©elegenheit ber lOOiährigcn Subelfeier SDctcnS Cb« Urfulmetinnen);

-

336

-

(17)

am 25. unb 26. Sflooember 1837" abgegebenen (gelegen;

beit6f#rift beabft'#tigte bamit, einige ergdnjenbe unb me=

niget befannte 9?a#ri#ten, bag SreSlauer Urfuliner; Solle*

gium betreffenb, ju ben bigber übet biefen Drben beFannt geworbenen SJlitt&eilungen ju geben. Semjufolge führt ec guerffc bie tarnen fdmmtlicber geijil. Sungfrauen feit beten Einführung in SreSlau (30. ©ept.1686) auf, erroätjnt au# bet Oberinnen (© . 15 f.), fowie ber bei bem Älofier begrünbeten unb fortbefiebenben allgemeinen ober Elementar«

©#ule unb bet 9)enftong = ©#ule, enbli# ber SBobltbdter beg ©tifteg unb ber in ber Äir#e beffelben befi'nbli#en

©rabflattcn oon auggegei#neten ?)erfonen. Somit ifi au# biefc Fleine ©ebrift, gleich ben unter 9lo. 1 - 5 genannten, als ein banFengwertljer Beitrag jur f#Iefif#en Äir#engef#i#te ju betrachten.

£)ie unter 9lo. 7 genannte ©ebrift erf#ien juerfi im JRbeinwalbf#en Repertorium oom Sabre 1837 (Sunibeft) gebrueft unb würbe balb barauf au# bur# ben 25u#banbel alg befonberer 2lbbrucf jum SJefien ber Bißertbaler oerbrei*

tet. 2)ie Sbeilnabme, wel#e fte fanb, oeranlafjte 2 9Ros nate barauf bag @rf#einen ber 2ten unb no# 2 9Ronate fpdter bag ber 3ten Auflage, ber nun bie 4te gefolgt i|i.

25er Snbalt i(i berfelbe geblieben; nur ft'nb man#e Bufafce binjugeFommen. 25er Söetf. beginnt mit allgemeinen 33e*

merfungen über bag Billerthal, giebt bann eine ®ef#i#te ber Soangelif#en bafelbfi (big ©. 34) tsnb flellt enbli#

baS SJerbdltnifj berfelben jurn 2tugl.inbe, beren ÄuSwanbe*

rung, flnfunft unb 9?ieberlajfung in ©#left'en bar (big ©. 55), worauf ein 2lnbang Originalbricfe oon BiUertbalern aug ben Sabren 183^ oorfübrt. 2)iefe 4. Auggabe unterf#eibet fi#

aber oon ben frühem bauptfd#li# babur#, bag fte ben Aufenthalt ber 3iUertbaler in ©#left'en big jum S* 1838 barfiellt, woju bie neuefle Beit bereitg wieber einige be*

a#tengwertbe Seitrdge geliefert hat. 3.

-

337

^ ä b a g o g t f .

1. lieber einige no# bie unb ba ft# ftnbenbe ©#ulmängel.

Ein SBort ber Erfahrung oon Ehr. gr. .£)anbei. Steiße u. Seipjig, £enningg 1839. (11. 58b#. ber 1. Abtlj.

«iteraturblatt. Slooembet 1839. 22

(18)

bet pdbagog. .£>anb* u. Safcfcfn-Sibl.) I X u. 108 <5, 8. ®et>. 10 [gr.

2. ©in SBitiE üb« 5>dbagogif unb ©$ul*2)iScipl!n. 2fl!en eifrigen ?lrbeitern im SBeinbcrge be§ #errn jum ifyntU lern unb belfern ©ebeifeen be$ ©cf)ul s Unterrichts. ®e=

wibmet oon 3. © cboßler, Sugenble^rer ju ®lafc.

®la6, ^Pompejug 1839. V ll u. 60 ©. 8.

3. ©cbul=sPdt>agogif. @in .£>anbbucb jur SDrtentirung für angebenbe Sefcrer, unb jur freunblicben Skacbtung für junge Sbeologen, alg fünftige ©cbul = 5Ret>iforen. 3us fammengefiellt bon 6. äBartfeel. ßijfa unb Seipjig,

@. ©untrer 1839. 13 ü. 327 ©. 8. ®e&. 1 rtl.

Sftebr als ber ©ärtner, beffen £anb ben Saum pflanjt, welcher erfi ben Nacbfommen Nufcen bringen wirb, t>er*

bienet SDanf unb 2(nerfennung, wer mit nimmer rubenber

©orgfalt für bag ©ebenen ber ©dpulen, namentlich ber

©olfgfcbulen, tbdtig iji; benn ba§ ^etpt im bob^en ©inne .Keime unb ©proßlinge pflegen, welche beretnji $ru<$t unb

©Ratten gewahren. Sn biefem ©inne »erbient 9?o. 1 ge*

»echte‘-ttnerfer.nung; benn wer foUte ftdb nicht freuen, wenn

«in SDlann, ber eine 9Seti>e oon Salden btnburcb eine be;

beutenbe Änjabl ©cbulen genau fennen gelernt bot, ben

©cbafc feiner (^Erfahrungen auftbut unb mit SBorten be5

©rnjieg unb ber Siebe bie SKangel aufbeeft, welche ttyat*

fdcbl»4> noch »erliegen, unb jur iöefeitigung berfelben Süatt>~

febläge unb Hnweifungen giebt, wie fte aug bem ©efüble inniger Sbeilnabme unb aug m'elfacbem Nacbbenfen bert>or=

geben. QS ifi 2Ba^>r^eit unb SBeiibeit in ben 17 »orlie*

genben 2lbbanblungen, bie jeben Unterricbtgjweig ber S3olfg- fcbule unb bie jweifniaßigjle 2lrt ber 33ebanblung beffelben berühren, ©rünfce genug, bem SBüc^Iein redjten ©ngang in $erj unb ®ei(i ber fie^rer ju roünfcben. 25er ©erf.

gebt oon einem burchaus> gefunben ©tanbpunfte aut>; alle feine 23orfcbldge finb naturgemäß unb mnünftig unb ba=

ben fietS ba§ 3iel aller S3olfSbilbung t>or 2lugent Elare, woblbegrünbefe (Srfenntniß unb wabre grommigfeit unb ÄirctiJicbJeif, beibe errungen auf bem SBege eigner, felbfi*

bewußter ©cifieStbätigfeit unb guter Sigciplin. S Ä 33ar=

Heilung iji einfach unb flar, woju bie mitgctf)etlten SSei*

-

338

(19)

fpiele befonberS beitragen; nur bie SBorte „oetfparen" unb

„üerfpüren" Ratten mit anbern oertauf#t werben follen.

3?aö angefo#tene „m al" ©. 60 liege fi# no# tbeilg bur#

feine jwedmägige &ürje, tbeilg babur# in ©#ufc nehmen, bag man erwägt, wie man bie oorangehenbe Aufgabe als f#on »otljogen ooraugfefct unb ft'# alfo ben 3te|l f#on benft, fo baß „mal" neben einer beflimmten 3al)l (lebt, neben welcher eg ganj am re#ten Drte ifi. SBenn in ber yjatuiiebre bei S5ebanblung ber 2e&re oon ber Eleftricität no# etwag eon ber Erzeugung berfelben unb »on ben be=

fanntefien Settern unb Lichtleitern erwähnt würbe, bürfie eg no# niebt ju üiel fein, ©ewunbert hat ung, bag bec SSerf. bei @elegei#ett ber Grbbef#reibung gar ni#t§ oon bem v^jereinjittjen ber @ef#i#te in biefelbe erwähnt.

Aujjer einer Söorrcbe unb Einleitung befielt 9?o. 2 au§

4 Abf#nitten, bon benen ber jweite, „über bie 2Crt unb Söeife bei ben Sinbern immer neue Semerfungen rege ja ma#en," fügli# ber legte fein follte, weil bie 3 anbern jufammen geboren , inbem fte über SMgciplin, 5>flege beg fittli#en ©efühlg in ben Herren ber Äinter unb über © # ah gefegt hanbeln. §)e§ 33erf. |)erj <fi unoerfennbar oon Siebe für feinen ©egenflanb erwärmt, wag bem 33ü#lein, bem c§ au# im ©anjen an 53erjlänb!i#feit ni#t fefelt, etwas Anfpre#e.nbeg unb Her^licheg mitgetheilf bat. 2Bag er fagt, ifi wahr unb ber SSehersigung wer#, wenn eg au# nt#tS Sfteueg enthalt. E r hat überall bie S3olfgf#ulen im Auge, unb gewig würbe eg gut um bie Sifcciplin unb ben ©ei|l einer klaffe fielen, beren Setter ft# bie hier gegebenen SBirife gefagt fein lägt; befonöerg aber würbe eg beilfam fein, wenn re#t oiele Eltern junger ®#üler ft# biefelben ju Herjen nehmen wollten. 2>ag bie Äinber aber au# au§

ber ©#ule im 9)arabemarf#e na# £aufe 9e&en fallen, ifi bo# ju fieif. ©egen ben 23orf#lag, cor bem Seginnen ber 0#ule eine Segenbe jur SSefejitgiwg beg ftttli#:religios fen ©efüblg üorjulefen, lägt ft# et’nwenben, bag biefer Swecf au# bur# wahre ®ef#i#ten erreicht würbe, bag aber i>et

©eifi ber Äinber babur# jerfireut wirb. S3or ben ©eifilü

#en hat ber 33erf. augerorbentlid)en Stefpect; er hört in ber Stimme ber ?)rebiger immer bie Stimme ©otteS felbfi,

22 *

339

(20)

©. 56. UebrigenS macht ber Söerf. ©. 25 in einet "Knmix- fung, welche nicht Ijtfr^cr gebort, eine $eriobe oon 19 Seilen, fagt: eö wirb getuig wohl (alfo gewiß unb ungewiß) jeber u. f. w .; üon ben, jiatt »on benen © .1 4 ; fich gegen eine ^5flid)t oerfeblen 6 . 41; ju £aufe, jiatt nach £aufe

©. 44. ©r nennt Mangel an ©rjiehung Unjucht ©. 46, unb febreibt Siniah jiatt Sineal; flöhren, ji. |16ren; fi<^> in eine paarweife SReifee fiellen; wd'hrenb bem, ji. rodhrenb beg;

»erbienen mit bem ®enitiö ©. 57. 25er ©ergleich ber menfeh*

lieben (SJefeüfdjaft mit einem Äorper unb feinen ©liebem

©. 40 ifi für fecbSjdhrige Äinber unöerflanblich. 21. Ä ll.

Nach bem ©orworte ju No. 3 beabsichtigte ber 23erf. mit eorliegenbem $anbbuche einen Seitfaben für ©eminarien ju liefern, fceffen Snljalt ber Sejrt fein follte, ju welchem bet SBortrag beg ßehrerg ben ßommentar liefert, ©chon ©e*

minarijlen beö 1. u. 2. Surfug fönnen fid) bejfelben bebie»

nen, um beim ©intritt in ben 3. ßurfug ben Unterriebt in ben Uebunggfcbulen erfolgreicher ju leiten. 25a eg aber hauptfäd)licb für ©eminarifien beg 3. Surfu§ bejiimmt ifi, fo foli eg ferner nicht minber angebenben fiehrern jur SSBies berholung unb weitern geifligen ftörberung bienen, enblich jungen Sheologen eine bequeme Ueberftcht über fdmmtliche

©lementar-Unterrichtg:©egenjldnbe, bie 2frt unb SSBeife ih«r

^Betreibung unb über aüeg bag geben, Woburch bie ©lernen«

tarfchule ju einer Silbunggjldtte für lebenbigeg ©briflenrhum erhoben wirb. 25iefe nüfclicben Bwecfe allein »or 2tugen habenb, hat ber 23etf. nicht eigentlich bie ^abagogif alg SBiffenfcbaft weiter forbern, fonbern oielmehr bie herrlichen Stefultate berfelben in moglicbjl weitem Äreife üerbreiten wollen. 25iefe Äbficht hat berfelbe »ortrefflich ju erreichen

Berftanben

, unb wirb fein SSucb eben fo fetjr bet fatholi*

fchen, wie bet eBangelifcben ?)abagogen Seachtung ft'nben, ba feine £>ar(Mung ein milfcer chrifilicber ©inn burd>weht unb oon einer befonbern Solerat^, raie fte unfere 3eit überall gieren follte, 3eugniß giebt. Ser fßerf. hat fein JÖuch in 3 .£>aupt=2lbfcbnitte geteilt. 35er erfie umfaßt ben ©djml*

unterricht, unb jwar 1) bag SSefonbere beg Unterricbtg, nämlich: Seegang in ber SBeltfunbe (bag perfonliche Seben, 5a§ ©chutteben, Familienleben, ©tmeinbeleben, baS geben

(21)

in bet «£>etmat& unb im 23atetlanbe, auf bet @rbe unb in bet 9iatur im Allgemeinen), gehrgang für bag Steinen, Seegang in bet gormens unb 9?aumleh*e, im Sefen unb

©cfcreiben, im Sprachunterrichte (oom einfachen ©afce, oon ben SBortarten, oom ©afcgefüge, Auffafclehre) unb £eht*

gang im 9?eligiong/Unterrid)te; 2) bag Allgemeine bet Un*

terridjtg lehre. £)et jweite Haupt, s Abfdjnitt bebanbelt bie

©cbuUErjieljung, bet britte bie ©cbulfunbe. UeberaH bat bet SSetf., um ben Sfefern eine weitere 23er|ianbigung ju gewähren, ober bie weitere unb grünblichere Äenntnijjnabme beg ©egenfianbeg möglich ju macben, literarifebe 9?otijm beigefügt , bie unS inbefj mitunter mangelhaft ober oielmeht ungenau oorgefommen finb, weSbalb t)ht einige SSeridjtU gungen folgen fotlen. ©. 36. ©elpfe’o pop. Hirame^funbe etfefeien bereits 1837 in einet 5. Auflage. ©. 52 ifi ju lefen

„(Srnji Äapp", beffen ßeitfaben beim erfien ©chuluntert. in ber ©efef). u. ©eogr. (2. Aufl. SRinben u. 2eipj. 1835. 8.) nict>t batte übergangen werben follen. ©. 94 fehlt bie 23e<

rüctftdjtigung bet oortrefflichen Ä. 23täuerfcben Arbeiten jum S3ebufe beg Beiebnen s Untcrridjtg. ©. 160 finb gleichfalls mehrere febt beachtunggroertbe neuere SGSerfe mit Unrecht ungenannt geblieben; ebenfo ©. 3 lf, wo wir 3oh. ©tuoe’S auggejeiebnete ©chrift: Ueber bie forderliche. Gfrjiehung (3üUis chau, 1781. 8.) unb ® . 3-3oüt?ofer’g 2lbf>anbl. über bie moral, (gtjieb., hetauggeg. oon 3. Gh. gr. ©erlacl) Ctfeipi- 1783. 8.) oergebeng gefucht haben. Aufjerbem oermifjten wir im 1.

Haupt*2lbfcl>nitt eine genauere Serüdfichtigung ber Aflro*

nomie unb ber Chronologie, beren grunbriglicbe Senntnifj oon angehenben Centern gegenwärtig wohl allgemein oer*

langt wirb. 3.

-

341

-

SDZ e b t c t n.

1. Die Heilung der Blutader - Erweiterungen durch

Akupunktur. — Einladungs-Programm zu der an der

hiesigen königl. medicinisch - chirurgischen Lehr-

Anstalt den 9. September 1839 Vormittags 10 Uhr

im Musiksaale der königl. Universität stattfindenden

öffentlichen Prüfung. Von Dr. C. Ku h . Breslau,

G rass, Barth u. Comp. 73 S. gr. 8, Geh. 20 sgr.

(22)

2. Anleitung jur ©ermeibung ber 2frsnei = ©erfchwenbung unb jur SEBahrnehmung beg ©taatg < SntereffeS bet ber

©ehanblung ber Äranfen auf öffentliche Äofien, befon*

berg für SJJilitair

5

Xer jte, oon. Dr. 71. 2. S?icf)ter.

«Berlin, @nglin 1839. V III u. 153- ©. fit. 8.

No. 1. © elp eau ’ g befannte 23crfuche, burch 2Cfu=

punftur bie ©erfchließung ein§elner ©ct)lagabern ju 6e=

wirfen (g ro rtep , Nötigen. 18b. 29, ©. 107 ff., Sb. 37,

©. 125 ff.), ftnb bie er|ie ©erantaffung ber gegenwärtigen

©chrift gewefen, beren erjler Sogen eine fritifche Ueberftcht ber bisher bei ©lutaberstSrwetterungen beobachteten ©erfal)' runggs2£rten, bie fatnmtlich SWehr ober SBeniger soiber fid) hatten, enthält. @6 führen nehmlich jene ©erfudje unb bie (Srgebniffe berfelben unfern ©erf. ganj folgerichtig auf ben

©ebanfen, „baß, wenn wirf lieh bie 2tfupunftur oermogenb fei, bag ©lut in ben Arterien jur Koagulation ju bringen, biefeg 9?efultat noch weit leichter in ben Neroen ju erzielen fein bürfte, unb hierburch ein ©erfahren jur Rettung ber Ncroen^rweiterungen ju gewinnen fei, welcbeg bie bisherige an ©.fahrlofigfett übertreffen müßte, ohne berfelben oielleicht an Sicherheit beg Srfolgeg nachjufiehn", unb eg wurbervoon ihm, um bie tfnwenbbarfeit biefeS ©ebanfeng auf bie $rarig ju prüfen, in ben erjien oier SJJonaten beg S . 1831. 21

©erfliehe, t&eilg bei ?)ferben, größtenteils aber an|>unt'en, angeffellt, welch« § 22 ff. mit ber erforbetlicben ©enauigfeit mitgetheilt werben. Siei mehrern biefer ©erfuche würben gcblagatern unb S3lutabern jugleich burchbcbrt, j. ©. bie rechte 2fCbfclböblen:©Cb!agaber unb ©lutaber, bie linfe (Sarotig unb £5rojTel=©lutaber it. f. f., in feinem ©lutabern allein , weil jufäUige #inbeiniffe bie befctjloffene Sieibe oon ©erfuebeu unterbrachen. 3Der ©erf. oerfennt nicht,- baß gerabe biefer Mangel am ebeßen Mißtrauen gegen bie 2fnwenbung biefe§

©erfahreng jur Teilung oon ©lutaber = ©rweiterungen ers werfen fönnte, allein er bemerft, baß tro£ bem in ber ©chlag;

aber beg jum ©erfuche gewählten ©liebeg ftattfmbenben franfhaften ©organge boch fietS bejjen Ernährung unge»

trübt blieb, in ben SBunben felbfi ein fräftiger ©ubfianjs

@rfa£ ©tatt fanb, mithin nicht anjunehmen fei, „bie ©er*

ftopfung ber ©enen fet wefentlich burd; überhaupt oermins

342

(23)

bette Energie bet Eirculation in bem ©liebe begunjligt roor«

ben," Snbem wir bie ßefer be§ Einjelnen biefer

«Berfud&e auf bie ©d&rift felbfi oeraeifen, beben mit au$

ben Ergebni)fen berfelben (© 46 ff.) golgenbeg aug: „£>ie Afupunftur beiber Arten bet Silutgefäfje bet ^ferben unb

£unben, lange genug fortgefegt, bringt Entjünbung ber

©teile, t»o fie angewenbet wirb, unb ©erinnung bt§ S5lutS berüor, rooburcfe baS ©efäjj oerflopft unb fpäter in einen äelljioffartigen Strang umgewanbelt wirb, inbein bag wer*

fiopfenbe ßoagulum fiel) erganifirt unb immer inniger mit bem ©efäße oetbinbet." — „35ie Entjünbung blieb" — mit Ausnahme eineS nidjtS entfebeibenben galleg — „in ben Arterien unb 83encn auf bie Umgegenb bet burebbobrten

©teile befebränft."— „Am jweiten ober britten Sage (nact>

bet 2lfupunftur) fanb man bie Arterien bet -öunbe immer fetyon oollfommen oerftopft. —/ — Sei ben ?>ferben ging berfelbe ^Proceg,. nur (wegen ber geringeren 9)la|itcität ibreS SSluteS) weit langfamer oor ftcb; er|i na# länger alg einet SBodje tritt bi« oollfommene 33et(iopfung ein." — ,,5n ben 23enen wa* bie Entjünbung ebenfalls febt befebränft, jeboeb niebt *n b£m ©rabe, wie in ben Arterien", auf äbn»

liebe SBeife, wie bei biefen, bilbete ftcb ber SMutpftopf; et fefet ftcb abwdrtg mitunter big in bie ßollateraläfie fort. — An ber ©erinnung beg Sluteg bat tbeilg bie Augfcbwifcung plaflifcljer Stympbe in ba§ Sumen beg burebfioebenen ©efä*

geS, tbeilg bei ben ©cblagabern bet (freilich oonSSelpeau überfragte) Umjianb, bag bie Label gegen ben anbtingen*

ben SMutjlrom einigen ©ebug gewährt, Antbeil (bei ben

©cblagabern erfolgt bie ©erinnung juoorberft oon ber Label an aufmärtg, bei ben SSlutabern fann fte aueb auf bet bem Slutjlrome gugefebrten ©eite bet Label juerfl ju ©tanbe foromen); unter bem Einfluffe beg ©aloanigmug erfolgte bei jwei jßerfueben beg 23erf.’g OÖUige $8erfio»fung einet burcbjiocbenen ©cblagaber unb SMutaber noeb oor Ablauf einer © tunbe. — ©efiu^t auf biefe Sbatfacben wanbte bet 23erf. juetji 1833. bie Afupunftur bei einem feinet Äran*

fen, einem brei unb funfjigjäbrigen ©attler an; in einen biefen an ber ÄniefebSe gelegenen Slutaberfnoten würben jwei Labeln eingeflocben unb blieben jroei Sage binburefc

343

-

(24)

in bem ©efdjje, be|fen äkrfiupfung in biefem Seitraume beenbigt war, in anbern Slutaberfnoten bejfelben Äranfen blieben bie Nabeln brei big t>iet Sage (teilen; acht Sage nacfr bet lefcten Application ber Nabeln „war ber gange 3ug ber oarifäfen 33enen in einen garten, auf bie #dlfte feines SSolumeng rebucirten, ©trang umgewanbclt unb bag (bisherige) empfinblic&e Sucfen am Seine oerfchwunben."

©eitbem hat ber S?erf. eine nicht unbebcutenbe 2lnjahl ahn*

lidber Äranfen auf gleiche SBeife mit Srfolg behanbelt, ba<

bei nur einmal einen Siücffall beg Uebclg eintreten fehen, unb eben fo nur einmal, „wo bie am £>berf<$enfel mehr*

faep gewunbene Vena saphena magna bie 25itfe eineg fleinen gingerg ubertraf," fein |)eiloerfa^ren ungenügenb be*

funben (2Cuch bie bauernbe 23er|lopfung beg eben genannten

©efdfjeS gelang in einem anbern $alle). ©. 54 folgen bie bei ber Äfupunftur in ben fraglichen fallen gu beobach«

tenben SBorfchriften: Snbioibuen, welche biefem Verfahren unterworfen roerben follen, bürfen weber an allgemeinen bebeutenben Äranftjeitg * 3ufianben noch an örtlichen Uebeln in ber unmittelbaren Nabe ber gu burchbohrenben Slutabet leiben. 3fi bie Silbung ber Slutaberfnoten SBirfung eineg 2tHflemeinleibeng: fo muß biefem oor ber ©peration burch geeignete 9J?ittel begegnet, ober biefe muffen wenigfletig gleich*

geitig in 2fnwenbung gebracht werben. ®ie Slutaberfnoten

©cbwangerer, bie burdj ®ru<f großer ©efchwütfie unb ähnliche Hrfachen erzeugten, unb bie aug flelloertretenber Sftdtigfcit heroorgegangenen, fonnen nicht ©egenjlanb biefeg Verfahrens werben. Am ätoedfmäfjigfien bewirft man juerjl bie Sers fchließung beg |>auptf}ammeg beg franfen Sheileg, unb geht

»on bem ©tamme abrodrtg ju ben Aefien unb Sweigen beffelben, fo roeit eg nöthtg »oirb. 3>»ei Sliitaberdfic, wenn ft'e nur hinrcichenb oon einanber entfernt ftnb, um ftc ein*

äeln burdbflechen ju fonnen, bürfen ohne Sebenfen gleich*

geitig burchbobrt roerben. ®er SSerf. oollsieht biefeg 25urd)s bohren oermittelfl ber feinfpifcigen (Sarlgbaber ©tecfnabeln oon anberthalb big jwei 3oll 2dnge. SBdhrenb ber ganjen (Sur — in ber JRegel nimmt ber S3erf. am oierten big fed&g*

ten Sage bie eingeflochenen Nabeln wieber heraug, nur ein<

mal lieg er fie bis jum breigehnten Sage mit gutem @r=

-

344

(25)

folge liegen — tnufj ber Äranfe 2CUeS oermeiben, wag bie SBlutbewegung befcbleunigen fonnte. UebrigenS eignet fid) bie Afupunftur ganj befonberS für bie erweiterten J&auts abern ber ©liebmagen unb bie St'rfocele. — 3um ©ebluffe wirft ber S3erf. einen äBlt'cf auf bie in ben legten Sauren tbeilS gut Heilung ber 23aricocele, theilS ju ber ßur ber Slutaberfnoten überhaupt oorgefcblageneSWetbobenSSrefcbet’g, 9?e»;naub’S, 2)elpecb’S u. X , unb oerglet’cbt bie Sicbtfeiten uno

©ebattenfeiten berfelben mit jenen ber oon ihm angercanb=

ten, wobei er niebt in Abrebe ftellt, bag „eg immer einzelne febwere gdüe geben wirb, welcbe nur bureb ifulirte Unters binbung ober s unb unterhalb unb Ertirpation beS jwif4>en=

liegenben ©tücfS beilbar fein werben, fo wie eS beren aueb giebt, welcbe überhaupt ibrer Ausbreitung wegen fein Dp?:

rationSobject fein fonnen." — SBir haben ber fleinen ©ebrifr eine oerbältnigmägig lange Anjeige gewiemet, weil biefe bureb bie Neuheit beS ©egenfianbeS geboten ju fein febien.

SDiit SJiägigung unb Umficbt bat ber 23erf. aus ben oon ibm angefiellten 23erfucben ©eblüffe gejogen, bie it)n allerbingS berechtigen bürften, ber in SRebe fiebenben Jbetlmetbobe grabe ©aS nacbjurübmen, waS ©.66 oon ibr gefagt wirb, unb AUeS fommt nun barauf an, bag bie Aufforbetunq beS 23erf’S., jene 5D?etbobe am Äranfenbette ferner ju prüfen, recht »ielfacbe S5erücffict)tigung ftnbe. ES wirb aueb, bofs fen wir, an biefer niebt fehlen; benn beinabe moebfm wir eS febon befremblicb nennen, bag SBelpeau’S S3orfcblag ber Afupunftur ber 9)ulgabergefcbwülfie bis jefct noeb feinen Eingang gefunben, unb feine grage, „ob eS niebt auch mogs lieb fei, bie Aorta felbfi bureb biefeS SBerfatjren obne ju groge ©efabr anjugreifen", noeb feine einzige funfigeübte

|)anb oerlocft bat» &u einer Seit, in welcher ein fübner SBunbarjt fein Sebenfen trug, am |)crjen unb im Herjett jierbenber ß h °lcr“ :Äranfer ju erperimentiren.

?io. 2. 25er ©egenfianb biefer fleinen ©ebrift ifi für jeben practifcbenArjt, oornebmlicb aber in fiaatSarjneilieber unb fiaatSbauSbalterifcher Hinftcbt, oon fo augerorbentlicber SBicbtigfett unb ftnbet in ber Arbeit beS SBerf’S. ftcb fo »oll«

(iänbig unb grünbli# erlebigt, bag biefe, obroohl feine jchleftfche, hie» bodj) mit Unrecht unerwähnt bleiben würbe.

-

345

(26)

SRec. f)at mit grofjem Sntereffe gelefen, wa§ über ArjneiV S3erfcbwenbung in neuem Seit »on g if eher (an ben ©.40 bief. ©ebrift angej. Orten) unb noch oor etwa brei Sauren oon einem anbern Argte im H u fe la n b ’ fchen Sou|ca^e bem ärjtlichen publicum gut Seaclijtung üorgelegt worben ifi, unb gewifj 33ieler Billigung, wie bie fetnige, gefunben hat. Aber bie eben genannten ©chriftfiefler tjaben auf ben fraglichen wichtigen ©egcnfianb fafi nur aufmerffam gemacht, unb burdj) einzelne 23eifpiele nacbgewiefen, in welchem ©rabe er wichtig ifi, unb wie bem Uebet eines pharmaceutifchen fiujcuS ber Äranfen = üBe^anblung abjubelfen, welches oon feiner Ausrottung Jeiber nodj> immer weit genug entfernt ifi;

tmfer 83erf. hat biefen ©egenfianb erfchopfenb bargefieflt, unb einem fpateren Gearbeitet beffelben faum eine fpävliche SWac^lefe einzelner SSemerfungen oon geringfügiger 33ebeu<

tung übrig gelaffen. 9iach einer E in le itu n g (© . 3), bie eine ffijjirte ©efcf)icbte beS ?>reu)jifcben SDZilitaic = SO?ebi=

cinal=2BefenS enthält, liefern jw e i A bfcb n itte eine alU gemeine (© . 23) unb eine befonbere A n le itu n g '(©. 67) jur ArjnebErfparung. 3ene lehrt auf ben @lau=

ben, alle Frontseiten beiten ju tonnen unb ju jeber -peis lung Arjneien ju bebürfen, oerjichten, würbigt ben 2Berth biaitotberapeutifcher Euren unb wohlfeiler, inlänbifcber Arjneien, im 93erhdlfniffe jü fofifpieligen, auSlänbifchen, weift baS Unjroecfmäßige jencS Verfahrens nach, bei welchem grofje Arjneimengen auf einmal unb in einem — oft fefyr jufam*

mengefefcten — 9?ecepte Arjneien oerorbnet werben, bie ftef) ebemifeb jerfefcen ober in ihrer SBirfung aufbeben, warnt oor häufigen S3evfuchen mit unbewäljrten Arjneifioffen, unb geigt enblicb, wie bureb bie 2Bahl ber Arjneiform unb burdh SSefeitigung aller vg)inberntffe, welche ber Äranfe ber ßur entgegenfiellen fann, unenblid) »iel an Arjneifofien bei bie*

fer evfpart werben fann. ®iefe jweite, befonbere Anleitung parallelifirt bie eirijelnen ArjneiiElaffen (nacb H u felan b 9es erbnet) binficbtüch ihrer SSBirffamfeit unb ibreS $)reifeS.

2Dcn Sefchlug beS ©anjen machen im b ritten A bfcbnitte (© .143) „einige SSeifpiele oon theuren unb wohlfeilen SRe*

cepten", auS benen bann nehmlich erfehen werben fann, wie ein unb berfelbe wirffame Arjneijioff nach SJiaßgabc ber 33er;

-

346

-

(27)

bduunggweife mehr ober weniger fofifpielig wirb, unb über*

haupt rin gleicher therapeutifcher 3we<f mit Bielen unb ge*

ringen Sofien erreicht werben fann, — ©er Verf. iji, gleich Sifcb er unb bem 9m. u ft’ S SOfagaj. b. gef.

S3b.

52, 2.

#eft,

§ 333

ff.), ber Ueberjeugung, baß e§

wünfchenSwerth fei, bie Phamwcopöen oon ber in ihnen enthaltenen noch immer großen SSRenge entbehrlicher Arjneien noch ferner gereinigt ju fehen (wie fie fchon bisher oon ei*

ntr Beit jur anbern oon ähnlichen jfrjneien gereinigt wor*

ben ftnb), weil bieg unter anbern auch baju beitragen toürbe, ben 2trjneiluru§ ju befchränfen, unb giebt fcircerfeitg bet Phannacop. milit. Boruss. im ©anjen ben 5)reiS. Sfec.

möchte itjm in biefer Sejiehung nicht beiflimmen, unb jieht jener ^harmacopöe namentlich bie # u fe la n b ’ fche Annens

^Pbarmacopöe Bor, ifi auch rücfftchtlicb mancher anbern ein­

zelnen 9>uncte nicht ber Meinung beg Verf.’S, unb bejweis feit nicht, baß e§ bmficbtlicb anberer Anbere nicbt fein werben.

35aß in ber SWehr;sahl ber Salle, Sluteget burch Schröpf:

föpfe fich anfe^en laffen (© .

130),

ber SKofchuS eigentlich gar roenig leifiet (© .

102 ),

ber ©uajaf beinahe überall nur feinbfelig auf ben SDrganigmug einroirft (©.

109),

möchten irrige Behauptungen fein. Aber nicht hloS in ber £aupt=

fache hat ber Verf. oollfommen 9?echt, auch bie meiflen fei*

ner fritifchen, bie einzelnen Mittel ber oerfchiebenen 2frjnet=

ßlaffen betreffenbe«, Söemerfungen werben erfahrene unb benfenbe Aerjie gern unterfcbreiben, unb ba ein Jjauptgrunb ber gewöhnlichen 2lrjnei-Verfcb«>enbung barin liegt, baß Biele Aerjte oon bem greife ber Arjneien unb ben Veflimmungen ber Arjneitare überhaupt wenig ober gar feine Notij neh^

men, bag SBüchltin beg Verf.’g aber burchtoeg neben bem innern 2Berthe ber einzelnen jur Sprache gebrachten Arjneien auch ben ©elbwerth berfelben unb ben ber oerfchiebenen gormen ihrer Antoenbung forgfültigfl berücffichtigt: fo fönnte e§ in ber Sh«* < wenn eg in bie .£>dnbe recht oieler 2Cerjte fdme, auch rinen wett auggebreiteten Nullen fliften;

benn mit oollem Rechte hat fchon .^ufelanb bemerft, baß nicht allein bie Aerjte, bie fich in öffentlichen Anjlalten mit ber Leitung bet Äranfen befcbäftigen, unb nocb weniger allein bie ArmensAerjte, verpflichtet ftnb, ben ftofienpunct

-

347

Cytaty

Powiązane dokumenty

fidjt neljmen; abgefe()en baoon, baß man wohl nicht bei Sebem, bet dbnlicbe Sfechnungen auöjufütjren hat, eine grünbliche Äenntniß beS ©ebraudjeS ber Logarithmen

©ebraudf) abgehanbelt j u haben, wobureb jeboch nicht bie Meinung au^gefprochen werben foll, als feien biefe Sehren für Primaner gu febwer. gür eine neue Auflage

Äarl griebrtch 35e(fer’S SBeltgefchidjte. »ficrauSgegcbcn oon 3oh. 50?it ben gortfefcungen oon 3.. beren weifet unb gnäbiger SRegierung ein gtofjer Staat blütjt, feiner

$Profa nicht oerworfen werben fonnen, in, wenn auch noch fo fliefsenbe, S3erfe bringt, ©eit ©oethe unb ©chiller, feit SJlatthiffon unb eine 2lnjahl anberer

brübern ju ähnlichem ©erfahren oeranlaffcn fann. hielt üiele SBorte feinen 3uhörern gegenüber pieUeidjt für gwecfbienlich &gt; allein auch b&lt;r fianbmann iji

&lt;jIS eine günflige 83orbebeutung für eie öollfommene ©enes fung betrachtet «erben fonnen. 25ie SBirfungen ber einzelnen Heilquellen ju Äiffingen inSbefonbere

bem finb fyijtorifcbe Äarten unb 2lbbilbungen beigefügt, bie nid)t toenig ju r 23 eranfcbaulicl)ung beitragen.. 25 a er mit Siecht ber 2£nftd^t war, ber breifjigj

feung eine oerbefferte genannt werben fann. SBofel mit SJecfet feat ber Serf. fein äßerf über ©aljbrunn in jwet SEfeetle gefefeieben; benn beibe Parteien, bie