• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1914, St. 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1914, St. 9"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

— 54

3 ft b t $ e ?

«I a tt

SDiefeS Statt erfdfjeint jeben Donnerstag. — Qnfertionsge&ütjren für eine gespaltene ^etttjette ober beren 3taum 25 fßfg. Stnna^me oon Annoncen Bis ÜJltttnjoäj SDtlttag.

^r. 9. Qabtft, ben 25. Februar 1914.

3)ie Sßst^eil be£ Q3ertrauen3mctnneg ber 93erteilung3tomtniffion für russische Gchtoeine für bcn Gchlachthau$be$irf 3übr§e ist abgelaufen. 3nr Neuwahl eines*

(Srfaümannes ist Termin auf ben

6 , 'ättärft t>. 3 $., nad)nrittag$ 6 Ufyv

im 6cblad)rt)au$reftaurant 3abr$e angesetzt.

3nbem ich auf bie im (fytrablatt $u Gtücf 51 beö Geißblattes für 1905 t>er=

öffentliche lanbeßpotiseiliche <2lnorbnung aufmerffam mache, weife id) bie ®utß= unb

©emeinbeoorftänbe an, bie <2ßahlberechtigfen sofort burcl) ortsübliche <23efanntmachung unter Angabe beS £ofalS, beS §ageS unb ber Gtunbe ber <2001)1 ju berufen. 3u ber 2Baf>l werben nur solche Fleischer pgelaffen, bie nach ber lanbeSpoli^eiticben 2lnorbnung oom 27. 92ooember 1905 jur ©infuhr russischer Geweine in ben hiesigen GchlachtbauSbejirf berechtigt finb.

Der Äöniglid)e Canbrat

Guermonbt.

(2)

4 1' - • .v . '. i vg

.m ■

;:i : ■ r -/ ■ ' . ■;

• . - ■

.

; i

* 4 1-4 .

'

rniimr-

. \' • - wt*'... t

■ i( ■

" sjm

■ :

" • -!■

5 •! ■ ■

' "itM■■

(3)

55

dieses Statt erscheint jeben Donnerstag. — ^nfertionsgebüfjren für eine gehaltene $ctit}ctle ober beren __ «Raum 25 5ßfg. Stnnahme non Annoncen bis 3Rtttwo$ Mittag. ___________

5Jr. 9. 3störSer öen 26. Februar 1914.

Berorbttmtgen uttb Befanntmadjungen.

Stadj einet -DHttetlung bes ^teftgen Stteberlcmbtfchen ©efanbten finb bte niebertänbtfdjen Bürger*

meißet butcb ©rlaß bes SRinißets bes -^nnern im üjjaag oom 23. 1912 ermäßigt roorben, nteber*

Iänbtfcäjen .Staatsangehörigen Bereinigungen bes Inhalts auSpßeßen, baß bet Qnßaber im nteberlänbifchen

§eerc gebient |at ober baß er ßierju nicht tJerpft <^tet tß. $ür bte luSßeßung ber Bescheinigungen feien im aßgemeinen bie Bürgermeißer bes nteberlänbifchen SBoljnortS ber Slntragßeßer ober, falls biefe sich tu*

Sluslanbe beßtiben, bie Bürgermeißer ißreS legten SBoßnorteS in ben ßltebextanben pßänbig. ßabe ein Stntragfleßer niemals in ben -Riebetlanben gerooßnt, so fei bet Bürgermeißer bes nteberlänbifchen DrteS iußäwbtg, mo bie ©Itern ober bie ©roßeitern Ißren legten ßBoßnort hatten, infolge biefer mtnißerießen

«Inorbnung mürben bte in 9tebe ßeßenben Bescheinigungen nicht mehr burcfj bie Kommissare ber Königin in ben 5ßw»injen ausgeßeßt.

Der ©efanbte Ijat gebeten, oorßefjenbes pr Kenntnis ber beutfdjen Behörben p bringen, bamit ntqß etroa bentfdjerfefts Bescheinigungen beanßanbet werben, bie nicht oon einem Kommißar ber Königin ooßpgen finb.

Berlin, ben 6. Januar 1914.

Der Minister ber au^märttgen Hngeleaenbeiten.

Sin ben $errn ßJttnißer bes Qnnetn.

^efatuttmadjung

betreffenb bie Strt ber Berlünbtgung t>ie1)htt<fyenpoli%eiUd)et Stuorbnungcn.

3luf ©runb be§ § 3 Slbfafc 1 (lefcter ©a|) be§ ^ßreufeif^hen Stussühtun gsgefefces }uw Biehfeuchen*

0eic|e, oom 25. galt 1911 (®. ©. ©. 149) unb auf ©tunb bes § 5 ber SluSführungSbeßimmungen jum isreußifchen Stusführungsgefetee, oom 12. Stprtt 1912 (©onberbeilage jum Begierungsamtsblatt Sir. 18) beßtmme ich hierburch folgenbeS:

(4)

S5te^fe«<ä|enpoligeiIld6e Anorbnungen bet* Sanbräte unb ber Drtäpalizistbehörben, bie oerblnblfche Straft für eine unbestimmte Zahl oon Personen erlangen sollen, finb in benfelben Slättern zu oeröffentli($en, bie für bie SBerfünbfgung stete» ober ortSpolijeittcher SSorfcbrfften bestimmt finb (ogt. Sefanntmaämngen oom 2. Februar unb 4. Sejember 1912 Amtsblatt Seite 45 nnb 485).

(girier SBefanntgabe olehfeudjjenpolizeillche: Anorbnungeti burcf) gleichseitigen Anschlag (Aushang) bebarf es nicht

2Begen ber gorut ber Sßcrfünbignng olehfemhenpeUseUte&er Anorbnungen oertoeife ich auf § 3 bes ipreuffifdien AusführungSgefeheS ;um SSiehfeudjengefehe oom 25. Zull 1911, sowie auf § 2 bet Aus»

fühtungSbeftlmmungen jum fßreufjlfchen AusführungSgefehe oom 12. April 1912.

Oppeln, ben 12. Februar 1914.

-Der ^egiermtg^räfibeni

3. 33.: ©ras ©tofö.

II. 828. 3abrje, ben 18. Februar 1914.

ißorfEefjenbe Sefanntmadjung bringe ich jur iRenntnts. ®ie Drtspolijeibeprben ersuche Id), bie 23efanntmac£)ung weiter ju oeröffentlicben best», für ba§ SSeionntroerben gu sorgen. Surd) bie 33e!annt=

maebnng wirb bie fireisblattnerfügung oom 21. 5. 12. III. 3858 (Strelsbl. ©. 160), soweit sie ber oor»

fte^enben Sefanntmadjung entgegenftebenbe Sefitmmungen enthält, aufgehoben.

fSer ftötttgliette &rab?at»

^olijeinerorbmittg

«Bei* bie £$iüjrung ber ^duäarbeiterberjeit^ttiffe.

Auf ©tunb ber §§ 137 unb 139 beS ©efefeeS über bie allgemeine ßanbeSoerroaltung oom 30 3uli 1883 (®. S. 6. 195) unb ber §§ 6, 12 unb 15 beS ©efefceS über bie fßolizeioerroaltung oom 11. Atärz 1850 (®. @. S. 265), fomie ber §§ 13 uub 14 beS ^auSarbeitSgefefceS oom 20. Sezember 1911 (31. ®. @. S5I. ©. 976), in Söerbinbung mit Ziffer 25, 26 unb 27 ber AuS*

fühtungSanroeifung oom 16. Atärz 1912, Sonberbeilage ju ©tüd 16 be§ Amtsblattes für 1912, rairb nach Anhörung beteiligter ©eroerbetreibenber unb £auSarbeiter unter Zustimmung beS 23ezirfSauSfd)uffeS für ben Umfang beS AegierungSbezirlS Oppeln folgenbe ^olijeioerorbnung erlassen.

§ 1. ©eraerbetreibenbe, bie ausserhalb ihrer Arbeitsstätte in Sßerlftätten gewerbliche Arbeit oerrichten taffen, finb oerpftichtet, ein 8eraetdjmS ber oon ihnen beschäftigten ^ausarbeitet nad) nadjftehenbem IBorbrucE j» führen. Zn ba§ iBergeidjmS finb aufcerbem ade biejenigen fßerfonen aufzunehmen, burd) meldfe außerhalb ber SBerfftätte beS ©emerbetreibenben bie Uebertragung oon Arbeit an ^ausarbeitet erfolgt (Zmifd)enmeifter, Ausgeber, gaftoren, Sergen un^ 3ergl.)

§ 2. Sie 23erzeid)ntffe finb nach fßolizeibezirlen gefonbert anzufertigen.

§ 3. Sie nach § 1 sur Rührung ber SSergeichniffe oerpflid)teten Sßerfonen hQÖen ^er für ihren ©efchäftSfih zufiänbigen OrtSpolizeibefförbe in jebem Stalenberjafjre einmal eine Abschrift beS 33erzeid)mffeS einzureichen unb zmar innerhalb ber Zeit oom 1. bis zum 15. 2)1ätz. S^r bie Aofdjrift beS AerzeidjntffeS ist ebenfadS ber nachftefjenb angegebene fßorbrud z« oermenben.

§ 4. Uebertretungen ber SBorfChristen btefer SBerorbnung merben nach § 30 beS J§auSarbeit=

gefeheS mit ©Abstrafe bis zu 30 Atari unb im UnoermögenSfade mit gast bis z« 8 Sagen bestraft, fadS nicht nach ‘adgemeinen|©trafgefefeen eine höhere Strafe oerrairft ist.

§ 5. Siefe 33erorbnung tritt mit ben Sage ihrer SSerfünbigung in Straft.

Oppeln, ben 6. Sebruar 1914.

$)er ^egimmg^räfibettt.

I. e. XX. XXIV. XV. V. 59. 3. 8.: QttbSlöIj.

(5)

57

« $ e i $ t* t §

. .*AcetS . •’ • ... belästigten

^ßotbtudf für baS ^auSarbeiteroerjeichniS.

SB e

bw bei (oon)... • • ■

su...

Hausarbeiten, 3mifci)enmciftet, StuSgeber.

8e»ttJt§^,flnb^fS,ti$mbOr^oS8rff3r(^Sb'/ SimtSbesirf), in »etöem §auS*

arbeitet, ^mifdjenmeifter ober SuSgebet beschäftigt roerben, oon bem Unternehmer ober Setter, ober je nact)bem oon bem Zmifdjenmeifter ober bem Ausgeber, gefonbert aufjufteUen.

S)ie Eintragungen finb nach Ortschaften, in Ortschaften mit über 5000 Emm offner n|saud) nach ©tragen äu orbnen. OiefeS aSerjeichniS ist ftänbig auf bem Saufenben gu halten, unb auf wrforbern ber OrtSpoliseibebÖrbe unb ben ©eroerbeauffichtSbeamten jebergeit gur 1 Etnftä)tnatjmc

»orjutegen. Eine Abschrift beS BemeidmtffeS ist in ber Seit oom 1. bis 15. SRarj jeben Saftes ber grtgpoliäeibebörbe einzureichen.) _____________ _______________ _

SS n

<3

CQ

Zuname

Sßorname

bei SIrbeitnehmerS

(Handarbeiters, QroifchenmeifterS, lluSgeberS)

Strt ber über*

tragenen Arbeit

SSeel* (SSetrieBSs) statte beS 8lrBetinehmer§

(HauSarBeiterS, ZroifdjenmeifierS,

StuSgeBerS), Ort, (©trabe, Hausnummer)

Saht ber ftänbigen

©ilfSfräfte bei üöebern

Saht ber aBebftühle

«Pflegt bie fBefdjäfti*

gung baS gan^e Zafjr gu bauern, ober be*

fdfränft sie sich auf geroiffe Zeitabschnitte

(@aifonS)j?

©egebenenfaüS:

SSie liegen biefe?

, Zabrje, ben 20. Februar 1914.

Sie Herren SlmtSoorfteBer ersuche ich, für baS meitere SJefanntmerben oorftehenber ^ßolijei*

oerorbnung ©orge ju tragen.

_________ ___ Äüittßstdje Sanbrat*

«x . ©ommerhalbjahr bet Slötttgltdjon .fpanbdd* ltnb fämeshefäuU für 3Wäb«i>ett

^sotctt 3, Siergartenfira|e 4 unb ©togauerfirafje 23 beginnt Oonnerstag, ben 16. Sprit b. 3s.

{, r ®*hule umsaht eine §au§haltungg=, eine ©etoerbes, eine ^anbete» unb eine höhere ^anbete*

^ ®eminor äur ^u§bitbung oon ^anbarbeits--, So<h=, &au3H>'rtfcf)aftS= unb ©emetbefdfjul*

©te bietet ferner allgemein bitbenben Unterricht unb Unterricht im turnen unb im ©efang.

SJtit ber ©djute ist ein ^Pensionat oerbunben. Sufnafjmen in bie ^anbeföftaffen unb in bie

©emiuate finben nur «fahr statt

i« «j r ^ro9t£unme unb nähere SuSfunft ftnb burch bie aSorfie&erin ber ©c&ule, gfräuletn ©ertrub Rufifc,

^Pofen SB. 3, ffilogaucrfirafce 21, erhältlich- aSofen, ben 21. Januar 1914.

®ct ätegtetmt&Sfrcfffifeettt»

"* '0/1914 I ®. u.

3.

%: ©eile.

(6)

!• 837. gabrje, ben 20. gebruar 1914.

Sem ©t. 2Rarfen=@tlft in ißorembo bei Sefdjntfe D.=@. tft burä) @rlaß bes §errn Dberpräfibenten ber SßrotJinj ©Rieften oom 28. Januar b. g§. -- O- P. I. ctoH. 16 — für ba§ gaßr 1914 eine &atts*

foSefte innerhalb be§ BegierungsbejirEs Dppeln bewilligt toorhen. Sie Sinfammlung ber Äoüefte »irb im Äreife gabtje im SUlonat gult erfolgen.

@3 bürfen nur ©ammetbüdier nadj Formular A oermenbet »erben.

*• gabrje, ben 24. gebruar 1914.

Sie ®emeinbe= unb @ut3»orßänbe erinnere ictj unter Bejugnaßme auf meine Äreisblattoerfügung

»om

16. 12. 12. — ÄreiSbl. ©t(f. 52 ©. 379 — an bte 3tufßettung unb SBettergabe ber fBerjeicbniffe ber fdjutpflid&tigen ßinber gemäß § 5 ber mit genannter Berfg. oeröffentiictjten „Bestimmungen über beginn unb Sauer ber ©djutpflidjt" ber Äönigl. Regierung in Dppeln »om 11. 10. 12.

gabrse, ben 18. gebruar 1914.

$erseidjnt§

*** Iw freist icttn’jfc, attegenomnmt ben JMifribircktiemgbcjirk ittitorjc, mt*

uttsstsdfcf §4) weine kercdjtigten ^Ictsdjer.

K M

-O fftame ber gleiset)et SBoßnort

*>£

^gN B

St

ü

JQ «

SRame ber gleiset)er Söoßnort

j

8 S

=>.5

!—*

^ 9

1

Sure! BiEtor Bielfcßomiß

4 28

Bubrtt) Sß. fßaulSborf

2

2

SopptE Srnft

ff 2 29

SoppiE äRag

4

3

Bittmann

2 30

üßablodt)

1

4

5

StolofceE g.

SluIatüiE Sari

fftr

2 2

31

I 32

BafcßEa grans

„ goßann

ff 22

6 äRagiera

1 33

,

Q. 3

7 SBamro

2 34

©eßneiber g.

2

8

9

BJoSnißa fft.

grans fßaul BigEupiß

23 3536

©offna ggn.

SufcßinSEi

ff 21

10

ctatjulSEi g.

// 3 37

SBrobliE 3lug,

2

11

$auSotter 81.

3 38

„ Sari

2

12

iularot! 6t.

ff 3 39

Borgcj gratis fRuba

3

13

SaEomiE 5ß.

ff 4 40

BujoßeE g.

2

14

*

4 41

Biebermann

3

15

©cßuta gof.

4 42

©tUner

3

16

©mocsoE gof.

3 43

SaEomiE 81.

2

17 äRofler fßaul BujaEom

1 44

SttoiE

äst. 3

18 äRidßalgEi Sßubom

1 45

äRatuSegE

2

19 SoppiE SInton Shmjenborf

2 46

BnlafdlingEt

2

20

fiulawil gof.

n 3 47

UHmann 8lug.

3

21

Slalom Slbolf

1 48

„ gofef

3

22 SabuffeE

Sß. 3 49

©tßoepe

4

23 DffabniE g. 3Rafofcf)au

3 50

SBppuEol gof.

4

24 SBtbera grans

ff 2 51

SempiE ©oSnißa

3

25 SBinter SRicß. SRatßeSborf

1 52

^anbstora

1

26 BieneE fßemiom

2 53

aöpcspl g. 3

27 SlbamtE SßaulSborf

2 54

SSoSnißa 6t.

ff 3

(7)

II. 742. Sst&tje, bett 20. ge&tuat 1914.

35er @emetnbe= unb ©utsBejtrf ÄleimSßlufcljnii}, fomie ber ©emetnbe* unb ©utsBejirl ctopptnifc unb ber meftsid} ber ©fjauffee gSeiSfretfdfjam—saften gelegene Seil ber ©emeinbe SuBie im Ärcife Soft=@leiwt*

bilben ^percbe^irlc.

@inen S8eo&«d)tattg$&eäti:f bilbet je|t mit SnsnaBme oorflef)enb genannter ©perrbejtrle unb bes gesperrten @ut§= unb ©emelnbebejirls 3tf$bioi| ber Seil be§ Äretfeä SofcSleiwtfc, weiter begrenzt wirb im korben non ber ©fjauffee ßänuP—£raorog—Äielef<$fa—-ßelfclj einfdjliefjltdj ber ©emeinbe* unb

®utsbe$tr!e ©tpunef, Srootog unb Stete^fa unb ber Jtreisgrenje, beSgl. im SBeften unb Osten non ber Äretsgrenje, im ©üben begrenzt mlrb burdj bie SSabnünic Äanbrjin—Sabanb, Äabanb—ißeisfretfdjam,

^eislretjäjam—Seut^en D.=@. einfd&tiefelti^ bes ©emeinbe» unb ©utSbejtrfS ©äjedjoröifc.

2 )er Ätglicfje ßanbröt.

©uermönbt.

K. I. 1699. 3abrje, ben 19. Februar 1914.

®m SBerginuattbe gtiebriäj ©tempnit aus 9tuba ist als DRacbttoä^ter für 3iuba angenommen.

f?ö«U$lid?e gaubrat uub SEtorfi^enbe beS SSteiSauSfäjttffe#.

©uermönbt.

3abrje, ben 13. Februar 1914.

Sftadjtueifmtg

ihflc bru (ßcsrijäfbbetmtt unb bi« (SErgrbniflje bet?

f^arkaffr b«ö streif«» Jahrs« für ba« Jalfr 1913 *

betrag ber am Schlüsse beS SSorjabreS . . Jttgitttg im Saijxe 1913

a. burdj neue ©inlagen...

b. „ Qufdjreibung oon Zinsen ...

Abgang im

3af)re

1913

burd) fftüdaafflung non ©inlagen...

an Spareinlagen am $4|lnfTx bc» Jaljtcö 1913

10 508 472 23 3 522 223 48

331178 14 3 853401 62 zusammen 14 361 873 85 2 829 406 01 11 532 467 84

fpavkaflmbüättv maren am Scfjluffe öe§ Sorja^reS .... 16599 Std.

üort}anöen.

3m 3ai)re 1913 mürben nett ausgegeben... 1889 Std.

3m 3<*£ixe 1913 mürben jurüdgenotnmen . .... 935 „ 954 y

?lm ©bluffe beS 3<tf)*e3 1913 «mwtt in* ilmUuf

17 553 6tdt.

(8)

Ser fUfernefank« betrug am Schlüsse be« Vorfahre« ... 620 030 42 Jlkgnng im Sahre 1913:

burdh SSermenbung für fommunale .Qmecle unb £tur§=

abfcfjreibungen ... 121 705 50

$ng«ng im Sahre 1913:

burdh Sufüfjrung non Ueberfcf)üffen pp. ... 89 073 81 32 631 69 Setrag be« ^efenrefonk« am |ahee0sd)ln|se 1913... 587 398 73

Sie

gteß&nke

ber $trei«sSpar*Staffe waren am Schlüsse be« 3af)re«

1913 iitt«k«r attgelegt:

a. in ®gpothe!en... ...

b. in Sfnhaberpapieren Kennwert

3 080 700,00 3Jtl.)...

c. in ©emeinbe* unb StorporationfsSarlehen...

d. in 2ombarb*Sahrlehen...

e. in SBechfelsSarlehen...

f. in SBanlgutf>aben...

g. Sparguthaben... ...

Summa

6 743 065 49 2 733 246 40 2 302 193 65 26 260 2 065 240 000 198 73 12 047 029 27 Stn barem staffenbefianbe tierblieben 2 367,94 9KI.

Sie Spareinlagen mürben mit 3l/a unb 4°/o nevjinß.

Sie Sinsen merben oon bem auf ben Sag ber Gsinäahlung folgeuken ®*ge ab bi« ju bem, bem Sage ber Stüctjahlung Darangegangenen Sage, berechnet.

Sttrdj bie im hiesigen Streife beftehenben 7 JlittutlfmefteUctt unb jwar:

in SBielfd^orotlg burdh $errn Jgauptlehrer Sobia«,

„ Sislupifc burdh ©ernt ©auptlehrer äßitpert, , Borfigwer! burdh ©errn 9ledhnung«führer fechtet

„ ctunjenborf burdh ©errn Seljtet Statt,

„ Stuöa burch ©ernt ©auptle|rer SBlohEa,

„ So«nifca burdh ©errn Sehr er SdhtmJe unb

„ Saborje burdh ©errn StanbeSbeamten gellet,

werben Sinjahlungen ton Spareinlagen non 1 kt« BOOO |Hk. mit ber Strei«*Spar4taffe oermittett.

Sie Strei&SparsStaffe, welche auch ©eimfparbüchfen ausgibt, ist merltägtich oon 8 ||lhr oormittag« kt« 1 mittag« unb B ki« 4 fUfr nadhmittag« für ben SSerfehr mit bem Sßublilum geöffnet.

meng be§ $erttmltmtg§rat§, ber $orfi|ettbe.

ftönigl. ßanbrat.

3. SS. oon Sieben.

(9)

— ei­

ln ber fßmgltdjen (Mrtnerlefjmnftalt in BerItn» 3 )stSjlem

(früher Sötlbparf)

ftnfcen iw 1914 fölgcnfce «tonbnleljrgattBe finit;

1. gdtogimg fär ©arienfrsnnJte (allgemeiner ©artenbaufurfuS für Samen unb Herten) oom 20. bis 25. ttpril.

2. iYlF*„.uty fnr ©emäfefcan sä» @emftfefö<&t*r oom 27. Spril bis 2. 2TCai.

3. geßrgang für wiflrenfd|«ftti4|e g5irnenfnd|t oom 2. bis 13. Suni

4. gdjrgang für glnnwnHnfcerei für faßlich oorgebilbete ©amen unb Herren oom 18. 3Jtai bis 27. Suni.

5. gelang fnr Wüst- «nfe CDewitsenerntertung für gante« com 22. bis 27. 3uni.

6- geljrgang tat (Oklft- nnb ©entnfenerwertnng für g}an*fyaltttng0lel}r*?innen oom 6. biS 18. Suli.

7- geljrgnng fite (Okft- nnb ©enmfenerwertttng für $k0ttndjter unb PMifthan- interejTenien oom 5. bis 10. Oftober.

8- gekrgang fnr llpfeinerinertnng für ©amen unb Herren oom 19. bis 23. Dftober.

9. geßrgang fite ©kßfcssnwfdinitt nnfc -pflege für ©amen unb Herren (als gortfefrung beS SehrgangS gu 1) oom 2. bis 7. üftooember.

©as ftaterrießtskonorar beträgt:

§ür bie Seegänge gu 1, 2, 5 unb 7 bis 9 für ©eutfdje 9 9Jtf., für SluSlänber 18 ÜJtt.

* * „ 3 unb 6 „ , 18 „ „ 36 „

„ ben Seegang „ 4 „ „ 50 „ * 100 „

©ie grkrpiänr ber eingelnen ßeljrgänge roerben auf äBunfdj 4 Söocöen oor SJeginn ieben SehrgangS gugefanbt.

Jlnntrlbnngen ftnb möglichst früijgeitig an ben ©ireftor ber königlichen (Särtnerlehrs anstatt gu rieten. Matt) erfolgter Zusage ist baS Unterric^tSljonorar

porta- nnb tteßeUgelbfeei

an

eingufenben

*** IMIT* ber gänigl. Sartnerlrfjr anstatt ftt § erlin-iatylen*

©er Eingang beS SBetrageS ist für bie (Eintragung in bie ©eilneljmerlifte maßgebend

©ie (Särtnerlehranfialt ist Haltestelle ber eleftriften Straßenbahn: Stegliß*®runemalb.

gee gjanptlcßrgang («irr Proteste?) beginnt ant 5. (Oktober 1914.

©te ®emeinbe= unb ©utsoorftänbe be§ Preises erfülle ich unter Segugnaßme auf meine 9tunb;

»erfugung oom 15. 4. 1913 II a um ©inreiftjung ber oon mir im 4. ffifertelja|r bes ©teuerjahreä 1913 /mal un^ ®bgang§ttjien einfiel, ber Stbgangslifien über ©teuerabgänge im Stedjtsmltteloerfahren (lliufter 1) unb ber nach Sülufler 2 bepo. Siufter 3 bort aufguftettenben unb unterfdjriftlid} tu ooHtiebenben SufammenfteBungen über bie £«= unb Abgänge bis 15. 3Mrs b. Qs.

SBegen ber Aufstellung ber gufammenfieBungen oermeife i<| auf 3iff«r 3 gu C unb Ziffer 1 tu D meiner obenbejeid|neten Verfügung.

®en Abgangsorten ftnb bie Belege nadj üDtufter XXV b, soweit sie nid>t hier aufbewahrt worben Hnb.btijufügen.

©er angefefcte ©ermin ist unbebingt pünftlidf) innejuhalten.

©leiwifc, ben 23. gebruar 1914,

SDev 33orfi^e«be bet ^eranlaguttg^&ommtfftott.

SWüßlpforbt.

(10)

&e¥(itttti»ta$uttg*

®te gtaufe für bett Hauptgotiesbienfi an ben ©onm unb geiertagen wirb gemäss § 105 b Ibfa$ 2 bet ©ewerbeorbmmg, in Verbtnbung mit Bisset 129 ber §lu@fül)rung§amoeifung pr ©eweröeorbmmg imb

§ 16 Sbfafc 1 ber fßoliieiöerorbnmtg bes Herrn D&erpräjlbenten nom 14, gebruar 1912 ttadj Vene|men bet DrtsgetfHtdjfett für ben Stmtsbejir! 3abije ans bie Beit »on

feftarfctt. »'/» M M'/> Uf,t »•"»«*«»*

Abschnitt I ber Velanntmad&ung oom 18. Stooember 1905 — streisbl. 1905 P. 401 — tritt aufeer straft.

Babrje, ben 20. gebruar 1914.

2lmt3DotfteJ)et.

&elb. ______

80—100

== Ävbritevtmu'« ==

ftnben in meinen SBerfen rtocf) bauernbe Sefdfäf*

tigung. |utf«ngc9ttracijcttis>4« 10 Stark, gierige, geübte Sirbeitetinnen oerbtenen im Stfüorb

bi*

f«: 20 fKavk pro $tlo(tfr. ©in Seit ber Steifeloften wirb »ergütet.

2 £riiHerttierfe <£eHe, «• \

.Harrt) Röster

Hoflieferant

gtnfebisik-, »«& |jek#-,g«tfc«ki,tt. |

(jfrdyten ftüfttec fönse!

schöne, schnittige Staturttmre, netto 9 Vfb. 3,50 Uslars.

SS* ®itf»er£, ^aOerbetötftdttiöötJerö £*=^S.

.£nnitiei 8 *

SBeadjtmig bei ber Stitfftoffbiingnng tat grükfafp-

®ie meisten fianbmirte haben ben SSorteil einer Slntmoniafbüngung, welcher in feiner lange anbaltenben SBtrfung unb ber guten unb beguemen ©treubarfeit beruht, bereits ersannt, benn e§ wirb tu, ber beutfchen Sanb=

wirtschaft mehr ©ticfftoff in gorm bon Slmmoniaf als in gorm bon ©albeter oerbraudft. ®te Slnphl ber Senter beS Verbrauchs bon schwefelsaurem Slmmontaf unb bon ©biltfalpeter ftnb habet nicht p begleichen, fte muffen biek mehr auf ihren ©tiäftoffgebalt umgerechnet werben, ba im Beutner schwefelsauren ShnmomafS Wenigstens.20,59 Vfunb unb im ©albeter nur 15 big höchstens ir>J/2 Vfunb ©ticfftoff enthalten ftnb. Vettn ©t)iMaIp_eteroerbrauch ftnb ferner noch bie tu ber gnbuftrie berwenbeten Vtengen p berücffichtigen. ®S ergtebt sich baun, bafj btc beutfche Sanbwtrt=

fchaft im Bahre i9l2 an ©alpeterftiifftoff nur 1560

ooo

Beutner, an Slmmomafftufftoff aber 1740

ooo

Beutner ber=

braucht hat. 3)er Verbrauch au schwefelsaurem Slmmoniaf stieg im Bahre 1913 gegenüber 1912 um ruttb 700 000 Beutner, währeno Der beS ShilifalpeterS bagegen um 1700 000 Bentner prutfgtng. Slufeerbem faßt ber btßtgere VretS beS »mmoniaffticEftoffS gegenüber bem bes SbilifalbeterS in§ ©eWicht. SDte Slmmomf'bretfeftnb bor ludern ftgrf heruntergegangen, fobafe seht sogar ber ©ticfftoff im Slmmoniaf 10 °/0 btßiger als tm ©bthfalpefer ist ®a eine Htnbeifinfiiafec 9, bie unentgeltich Vat unb SluSfunft über bie Slnwenbung bon schwefelsaurem Slmmoniaf erteilt, empfehlen Wir besonderer Veadhtung unserer ßefer.

Äebaltion: für ben amtlichen unb für ben Inseratenteil baS SanbratSamt.

SDrud oon SJtas ©jedf in gabrae.

Cytaty

Powiązane dokumenty

lungen ober ©raufamEeiten ber belgischen SBeoöIEerung unb Sehörben gegen beutfc£&gt;c NeichSatigeljörige ober Angriffe auf ihr Eigentum bezeugen sönnen, bie Slufforberung,

2. Sie äBitroen unb bie ehelichen ober legitimierten ^inber ber pm gelbbeere gehörigen SJJtilitärperfonen pp., metdje im Kriege geblieben ober infolge einer SriegSoermunbung

Sobatb bie militärischen unb bie VerüehrSoerhältniffe bie unmittelbare Aücffehr ber unter 17 unb über 45 $ahre alten männlichen unb ber meiblühen russischen Arbeiter (Ziffer 2)

prästbenten ttom 2. ststai 1914, betreffenb ©tnfulfr non lebenbem ©eflügel, anfmerlfam unb ersuche, für bas weitere 33e!anntwerben, offne soften für bie ©taatsfaffe ju sorgen.. Su

§ 1. Familien, non bene n elielidfe ober ben elfdidfen $efei|listf fleidj steif enb« ©öffne bnrdj Ableistung ihrer gefe^iiihew ober breijährigen Dienstpflicht im Süet^Sfjeer, in

fdjriften tjanbelt, ist bie Uebertragung ber Sßflidjten nur auf gEetvi£i»0leit*V, b. h- auf solche JJeü- fonctt pläffig, roelche pr Bettung beS ganzen ^Betriebes ober eines

Sei geßflettung ber 3®hi ber ©efetten ist bie burdhfdhnittltdhe Beschäftigung in ben testen 3 fahren massgebend ©efetten, bie nur uorübergehenb (höchstens 4 SBochen)

1. Sifon Viftor, gimmerhäuer in gabrze, EgogaHa Vbalbert, Dberljäuer in ViSfupih, VrzemteSltf Vobert, ©aSmeifter in gabrze, Subzif Sodann, Vtafchinenmärter in Vi§!upi|,