• Nie Znaleziono Wyników

Die Katholische Familie. R. 6, no. 42 (1899)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Katholische Familie. R. 6, no. 42 (1899)"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

,

3

I lu f t r ir t e ID o c f }e n f c f }r t f t f ü r fc a s f a t f jo H f d je V o l f ,

h»«et|onb<r< für bie $ere0w bet 0r. JJfamtft« unb M* SStlfgOeber bes »on 3fapfl

J.to

X III. elncefüBrt«»

„jtCTfl. fferetns ber (grlftf. gfotntftew }it gflttn ber gtamüte oon ütajaretQ“ .

ftttßfbttra, ©onntag ben 15. Dftober 1899.

! « t 6o Ii( 4 e R a m ilie " e tfA e in t m iS A e n tli* , 16 6 tit«n f t a r t ; <J«>« » t n t r t j ä ^ t i j m it b tt » t ilo n t „ » . » t u t « *< *»'■ u u t

•• V f f i« ; I r t M t r j t e « V a rtte b e ittg b illig e r. « Ile tfo ft.ttfije b itio n en unb »urf)ljan b lim flen nehmen »efleH unoen an. Oebett iD onnerftai

°*er bfrfn ^ Qum W

b

*______

Ätrdfjlidjer Sßodjettfalenber.

© onn tag , 15 Dftober. 21, ©onntag nadj^fingften.

Mgemeiueä $iird>roeil)fcft. STljerefta, Drbenftif- teriu, f 1582. ©eöent§, SBifcfyof, f im 5. 3aljr*

fmnbert. Slttrelia, Jungfrau, t 383. 3lf)cf(a, 2lbtiffin, t 750.

/ SDZontag, 16. Dftober. ©atluS, 3lbt, + 646.

SutfuS, grsbifdjof, t 786.

2> t e n ft a g , 17. Dftober. |>ebroig, $erjogin, t 1243.

DWittroodj, 18. Dftober. SitfaS, (äöangelift. 3u*

lian, ßinftebfer, f 380.

$ o n n e rfta g , 19.Dftober. sJBcter bon Wfantara, 33efenner, t 1562. Saurn, ÜJfarttyrin, t 864.

S r e it a g , 20. Dftober. SBenbelin, 9lbt, t 1015.

© am fta g , 21. Dftober. llrfufn, Jungfrau unb SD?artt)vin, t 453. £>itarion» 2lbt, 1 371. ÜKal- d)u§, SDiönd) im 4. ^Ja^rßunbert.

(gtmmöptmnjigller gonntog nad) Jlfinigßcn.

ll>(a<6 bru<f öerboten.!

Is o n g t H t m i: © e r u itb a rm lierjiq « Änedjt.

’H ia ttl) 18.

J T V n n roir am am corigen ©onntag gefeiten fyaben, roaS ©ott an fidj ift, nämlid) ber unenblid) ootlfommene ©eift, fo fann unä baä heutige ©oangelium lehren, roaä er unä gegen*

über ift. (Sr ift unfer §err unb Jlönig, bem bie ganje 2BcIt untertänig fein mujj. 9Iudj bu, lieber Sefer, mufct iljn als §errn beS Rimmels unb ber @rbe anerfennen, audj als beinen £errn, beinen Ijödjften, unbefdjränften $errn, bem bu unbedingten ©eljorfam fdjulbeft! SDarum beginnt er bie S3erlünbigung feiner ©ebote mit ben 2Bor=

ten: „3cfj bin ber $err, bein ©ott." @r roill unä baran erinnern, bafc er ©ebote 311 geben Ijat, unb bafj roir oerpflid&tet finb, fte ju fjalten.

SJJödjten nur aKe feine ©efdjöpfe »on biefer 3Bal>rf)eit burd;brungen fein! SWödjte nur ©ott niemals ©runb fjaben ju flagen, roie er burdj ben Propheten 9Mad)iaä ffagt: „9Benn id) ber

$err bin, roo ift benn bie (S()tfutdjt oor m ir?"

® u , lieber Sefer, benfe roaS bu fo oft beteft:

„® e in 2BiHe gefd^e^e, roie im^immel, alfo audj auf ßrben!"

©ott ift aber nidjt bloä ber $err, ber ge=

bietet unb ©eljorfam forbert, er ift audj bie Duelle alles ©uten, ber §err beS $immel8 unb ber Gerbe, oon bem a l l e @ © u t e fjerfommt.

„Sebe gute ©abe unb jebeä ooHfommene ©e=

fd^enf fommt oon eben |er, 00m 33ater beS Si^teä," fagt ber $1. Safobuä C1» 17).

(2)

438

3lHe 33oufommenIjeiten, bie mir in ben ©e*

köpfen finben, ftammen alfo oon ©ott bem

©djöpfer. S ie finb nur fdtjroadjje

2

lbbilber oon bem göttlidjen Urbilb. ©ie foUen unä ju bem Urbtlb (jinfüljren. Unb roer bie ©efdjöpfe mit djriftlidjem 9luge betrad&tet, ber finbet überall bie

©puren ©otteS, ber roirb überall an iljn erinnert.

2

ludj alles, roaä bu, lieber Gfjrift, an ©ütern unb 23oHfommenl)eiten beä Seibeä unb ber ©eele an bir lrägft, fommt oon ©ott!

3

t)m bift bu jum ®an!e bafür oerpflidjtet. „

2

Baä ^aft bu, o SfJlenfdj, baä bu nic^t empfangen Ijätteft? §aft bu eä aber empfangen, roaä riiljmft bu bic^, als Ijütteft bu e

8

nic^t empfangen?" (I. $or. 4.)

2

)aäfelbe gilt oon ben öufsern ©ütern.

2

l£leä, roaä bir jemals ©uteä roiberfaljren, ftammt oon ©ott. @r bebient fidfj ja oielfac^ ber ©e- fc^öpfe, um bir eä jujuroenben. Slber bie lefcte Quelle ift ©ott. ge

6

ül)rt ber ®anf. Unb eä ift ungemein toidjtig, bafj biefer ©ebanfe ftetä lebenbig in bir bleibt. 'JJenn roer für empfangene

2

Bofyltl)aten ftetS banfbar ift, ber fyält bamit

©otteä §anb ju immer neuen ©aben offen. Un*

banlbarteit bagegen oerfdjliefjt feine §anb. ®u fannft eä am heutigen (Soangelium fefjen.

2

Bie

reic^ Ijatte ber§err ben $ned)t befcjjenft! ®iefer aber roar unbantbar, inbem er feinerfeitä bie Siebe bem 9Jlitfned)t oerfagte. ®afür entjog ifym ber §err roieber bie reidije ©abe. ©eroöljne bu bidj baran, ifym für jebe ©abe, fie fei Hein ober grofj, mit $erj unb 9JJunb unb ilja t ju banfen !

®er ©egen bafür roirb nicljt auäbleiben. 3lber

„ber Unbanfbaren Hoffnung fdfjmiljt raie rointer=

lic^eS @iä unb oerrinnt rate unnütjeä SBaffer."

(ffieii^.

6

, 29.)

„3Son bem alles ©ute fyerfommt." Sebarfft bu alfo eine« ©uteä, fo roeitbe bidj an iljn! @r gibt gern unb reidE)lidj. ® u roenbeft bid) nic^t oergeblicfj an iljn. „'Bittet," fagt ber §eilanb,

„unb eä wirb eudj gegeben werben!"

2

lber freU lidj mufjt bu bebenfen, bajj nur baä ©ute oon

iljm fyerfommt. Sßenn bu alfo um etroaä bitteft, roa§ nidjt gut für bid^ ift, roaä befonberä beinern

©eelenljeile entgegenftanbe, fo barfft bu nidjt fjoffen, bafj ©ott eä bir gibt.

2

Benn bu rec^t beteft unb in guter Weinung, fo roirb bir ge*

geben toerben, aber nidE)t um roaä bu in beiner

$urjfid£)tigfeit beteft, fonbern roaä ©ott für gut finbet, unb roaä audf) bu einft am ©nbe ber irbifdjen Saufbaljn, oieUeid^t aber aud) fdf)on oiel früher, für gut finben roirft.

„23on bem alleä ©ute Ijerfommt" mittelbar ober unmittelbar. ®aä ©d^Iedjte aber fommt nidjt oon iljm Ijer. Unb bu tljuft Unrecht, roenn bu ifym ettpaä berartigeä jufdjreibft. ®aä ©djtedfjte fommt oon bir felbft ober oon anbern ©efdjöpfen.

®er ^eilige betonte eS, roie roir fcljon faljen, bafj jebe gute ©abe oon ©ott fommt.

@r betont: „ ?

5

e^It eä jemanb an SBeiäljeit, ber erbitte fie oon ©ott, ber aUen reidjlidf) gibt unb eä nidf)t oorrüdft, unb fie roirb ifjm gegeben toerben!" ($af.

1

.)

2

lber er betont audj um- gefe^rt: „-Kiemanb fage, roenn er oerfuc^t roirb, bajj er oon ©ott oerfucijt roerbe; benn ©ott fann nidjt jum S3öfen oerfuc^t roerben, oerfudjt a

6

er aucb niemanb; fonbern jeher roirb oerfudjt, inbem er oon feiner eigenen Suft gereijt unb gelocft roirb; benn roenn bie Suft empfangen fyat, gebiert fie bie ©ünbe; bie ©ünbe aber, roenn fte ooHbrad£)t ift, gebiert ben 2ob." (3>af. 1,13 ff.) 9?ein, nid^tä 93öfeä fommt oon ©ott. ® r ift bie lautere Duelle aUeä ©uien, rein unb unoer»

mifc^t. 5Kögeft bu auc^ trauten, i^m barin äfynlidj ju roerben! 9tur ©uteä fott oon bir auäge^en, nichts Söfeä. ®ein §erj foH fiel) ] auftljun ju Siebe unb frommer gürbitte, nie j«

I $afj unb 3Jli^gunft. ®ein 9Jiunb foU fid;

öffnen ju ©egen unb grieben, nie ju ©ünbe unb Slergerniä. ®eine §anb ftelje offen ju Siebe unb 2ßol)lt{jun, nie ju geinbfeligfeit unb Un*

gered^tigfeit. Sebe fo, ba^ man au<§ oon bir fage: SSon biefem 9)lenfd^en fommt nur ©uteä!

5$te fliiimet ber SSitib!

('Jia d jb ru tf oerbotcn.)

SEBie fifirmet b« SBinb 3 n ^crbjitic^er Kacbt, SBie Derpreut er g«fc^minb

Serjwalbe« 'JSradjtl

SBte in ‘Purpur utib ®oIb gejiern er fianb!

SBte lachte er ^olb!

fflun flarrt er in’8 8anb.

£> t^u’ ni^t fo (lotj, SBenn bie ©onne bir lac&t!

®in SBinb fäbtt bur^ ’8 £>o(j, Unb ba^in ifi bie iprac^t.

(3)

439 -

$te Ijctliflc Xfjerefta.

(Surn 15. Dftober.) [ 9tad)bru<f öetboteu.]

fffg war cor na^eju 400 fahren. ® a roirb V ä in bem fernen frönen Sanbe ber ©panier

«in Äinb geboren, baä nach ©otte

8

roeifem SRat>

fd&Iufj bereinft glünjen foUte atä ein ©.’ftirn erfler ©röfje am .(jim-nel ber .^eiligen.

@8

roar

bie ^eilige S^erefia.

3

h« ßltern roiren oor=

neunte Seute, bie ftdj roeit unb breit I;o^er Sld) tung erfreuten. ©el

6

er erfüllt oon bem ©eiftä ber ©ottesfarc^t unft $römmig!eit fugten fie biefen ©eift auch in ben §erjen ber kleinen ju liegen unb ju pflegen, unb roenn Sljerefia in ihrem fpäteren Seben einen fo [joljen ©rab bec '-BoHfomtnenhcit erreichte, fo ift bieS nid^t jum roenigften ber oorjügtichen religiöfen Grjiehung ju oerbanlen, bie treue

6

lternf)änbe iljr ange beiden liejjen.

3

a, an ©t. ^herefta beroahr=

leiteten fidj fo recht bie frönen ©orte unfereä beutfd;en ®idjter

8

Uijlanb, ber einftmalS fdjrieb:

„3 u (leb’n in frommer ®(tern pflege, sUSelch großer ©egen für ein Ä tnb!

3 bm ftnb gebahnt bie regten ©ege, Sie anbern ferner }u fitib^n ftnb."

©chon oon früher Qugenb an jeigte X^erefta eine befonbere greube am ©ebet unb an frommer Betrachtung, eine Vorliebe, bie i!jr ba§ ganje Seben ^inburd§ geblieben ift, fo bafj fte eine

•Bieifterin im Beten roarb unb in ber SCIjat ju ben größten Beterinnen aller feiten gejäljlt ju werben oerbient -JJeunjehn ^ah« alt »erlief fie bie 2B.lt unb trat in ein Äarmeliterllofter.

9iun ^atte fie ba

8

©lücf gefunben, nach bem fid) ihr §erj fo feljr gefeint; benn bort in ber @in=

famfeit, hinter engen Äloftermauern, tonnte fte nun ©ott unb iljrem ©eelenljeite roeit ungeftörter bienen, al

8

iljr bieS in ber SßMt mit intern

§aften unb Treiben, ihren Vergnügungen unb Serftreuungen möglid) geroefen roäre.

3

hr glühen*

bet ©ebetseifer, itjre feurige Siebe jum §eilanb im aUer^eiltgften ©aframent, i^re unoergletd^lic^e

®.'mut unb grofje Siebe ju ben armen unb lei»

benben SDJitmenfchen liefen fie in Berbinbung mit i^ren ungeroöhnlidjen ©eifteSgaben unb ihrer hinreifjenben Berebfamfeit als bie erfte unb roikr»

bigfte aller Tonnen i^reS ßlofterS erfdjeinen.

3>ah« 1562 unb im 47. ^aljre i^reä SebenS fing Sfierefta an, ben Drben ber Äarmslitinnen ju reformieren unb in feiner alten ©trenge roieber tjerjufteUen, welches SQBerl ihr auch wit ©otteS gnäbigem Beiftanbe gelang.

Sroanjig

3

#hte

*an9 6

e!leibete S^erefta nun ba§ 2lmt einer Borfteherin ber oon ihr gegrün:

beten zahlreichen Älöfter ber unbefchuhten Äar»

melitinnen, worauf eS bem lieben ©ott gefiel, fte oon biefer Sßelt abjuberufen, um il)v bie kcone ber etoigen ©eligfeit auf ba

8

§aupt ju fe()en. 9tül)renb roar bie

2

lnbacht, mit ber fte bie heilige Sßegjehrung empfing. 3llä bie ©ter=

benbe ihren §eilanb in 33rot«geftalt erblicfte, ba fdjienen ihre fchroadjjen ATräfte neu belebt; iljr 'Mngeficht glühte, unb in ^*

1

*

9

?* (Sntjttdung rief fi: auS: „D mein §eilanb, mein Bräutigam, fo roäre fte benn herangenaht bie ©tunbe, bie fo feurig erfehnte ©tunbe!

3

$ bin bem SÄujen- DlidE meinet (Srlöfuitg nahe. ®ein 9BiUe ge=

f^ehe. ® ;r

2

lugenblicf ift g?!ommen, ba ich aus m.’iner Verbannung hetoortrete unb meine ©eele in beiner ©agenroart bie Suglüdung finben roirb, bie id^ fchon fo lange erfehnt h^e." ®ie fter*

benben 3lugen auf ba§ Ärujifij in ihren finben gerietet, entfdjlief fte im 3ahre 1582, 67 Jjahre alt, felig im §errn.

®ie ht- ^herefia ift auch eine unferer größten {atholifd^en Jhdjterinnen unb ©djriftfteHerinncn.

31)re jahlteii^en SQBerle ftnb in faft ade ©pra>

chen ßuropa’a überfe^t roorben, unb heu*e noc§

laben Jaufenbe unb 3l6ertaufenbe §erj unb

®.*müt an ben frommen, eblen ©ebanten, an beneit ihre ©Triften fo reich

3 um Äirrfjiucififcftc.

fe'etn ^cute

öa8

Äir^roeihfeft, b. h- ba

8

W banfbare 3lnben!en an jenen ia g , ba unfere Äirdje ju ihrem hl- ©ebrau^e burd) bie bifchöf»

liehe §anb eingeroeiljt rourbe. 5ölad^en roir ein>

mal einen fleinen 91-inbgang burch biefelbe, um uns oon ber $eiligleit unb h°^en Bebeutung berfelben auf’S neue ju unterrid^ten!

(W ad jb m cf öerboten.)

§ier fteht bie f la n je l. 33on ihr hem

6

roirb bie Sehre Ghrifti oerlünbigt. D roie roichtig ift fie un

8

für unfere irbifd^e Pilgerfahrt! Sfinbeft bu bi^ auch immer ein, ba

8

SBort ©ott?B ju hören? ©ehörft bu oieHeicht ju benen, roeldjje ftch nur jur ^rebigt einfinben, um ben ^rebiger ober anbere SERenfchen ju richten? Sejiehe ba&

(4)

^rebigtroort auf bidf) unb rid^te bcin Seben bar*

nach ein! $aS ift beffer, als über bie ^Srebigt ju fd^impfen ober ben ^rebiger ju tabeln.

§ier ftefjt ber l a u f ft ein.

2

tm $auf>

ftein haben roir bie Xaufgnabe empfangen. Snget gaben uns baS fd^örte ©eroanb ber Unfdhulb.

9Bie ftef)t eS heute? 33ift bu nodj unfdfjulbig roie nach ber Ijl. ia u fe ? D roie niete haben bie

©efahr aufgefucfjt, bem ©atan fogar geholfen, aud) anbere um bie Saufunfdjulb ju bringen!

§ojfart, Unmäjjigfeit, Unjudfjt, «Spiel unb 2anj, benen fte bei ber £aufe entfagten, ach, fte ftnb Der ©egenftanb ihrer §erjenSroünfdhe geroorben!

33ieHeid)t haben fte bie ßüljnheit, gar heute aus bem ©otteSljaufe ^erauS ju Spiel unb SCanj ju get)en, nicht adfjtenb ber -äölafjnung beS hl.

©eifteS: „$)er Üempel ©otteS ift §eilig, unb ber feib ifjr."

® a ftnb bie93eid(jtftühte, bie uns rufen jur 33ujje unb Umfetjr. ®ie SCaufgnabe roirb hier roieber ^ergefteHt unb oerme^rt, bie guten

2

Bet!e leben auf, jur Uebung neuer SCugenben roerben nur tüchtig gemalt, ©rfd^eint bir baS

2

Bort SBufje etroa ^art ? ©o Iaffe bid(j »om $

1

.

Sernljatb belehren, ber ba auSruft:

„0

amari-

tudo dulcissim a! “

„0

füjjefte Sitterfeit!" 9?ur baS unoernünftige Äinb roehtt fidf) fl60en bittere Slrjnei, ber nernünftige ßranfe roünfdjt unb er=

fehnt fte. ©ei aud) bu oernünftig !

§ier ift ber S ttta r. @r ift baS §erj ber flirdje. Stuf iljm roirb baS blutige Dpfer am Äreuje unblutig roiebetljolt. SSon ^ier au« ruft |

SWit bem föofenfrattj fünf !

3

n einem ^Briefe über einen ber nieten

6

ifen=

ba^nunfdÜe in Stmerifa roitb ein (SreigniS erjagt, baS in erfd&ütternber SBeife jeigt, roie baS 1)1. Stofenfranjgebet jur felben 3eit bie eine S9eterin oor bem plötslidjen £obe beroa^rt, bie anbere unoermutet allen ©efaljren biefer

2

Belt

entrüeft unb in ben §afen ber eroigen ©eligfeit führt.

„Niemals in meinem Seben," erjafjlt bie 93rieffct)rei6erin, ,,ljal>’ ich fold^eä ©turm=@ebraufe gehört als oor jener UngtücfSnacljt. 3$ ^arrte bieSmal lange auf ben ©cljneHjug. 5Die 9Jadjt roar ftocfounfel, unb bie oom ©türme unaufhör=

lid) umtoften ©aslaternen liefen ihr Sicht in unheimlichem farfeltanj balb ba, balb bortljin fallen. $ie .genfter flirrten, baS §auS jitterte mandheS mal bis in ben ©runb, unb in ben Süften faufie unb brüllte eS roaljrfjaft grauen»

«reegenb, roäfyrenb ber Siegen fdjauernb je^t oort

ber $eilanb: „kommet alte ju mir, bie itjr müh*

fetig feib unb belaben, ich n>iQ eudlj erquidfen!"

2

tdj, roie niete fommen fo feiten jum

fyl.

SJief

?5

opfer! Unb roie fo oieter §erjen ftnb ju lau unb falt, um ben §eilanb in i^r §erj aufju*

nehmen!

®ort ragen bie £ ü rm e jum§immel. ©i«

rufen uns ju : SSon ©ott finb roir gefommen, ju ©ott foöen roir roieber jurüdf. ©ott bienen ift unfere Seftimmung unb ©ott bellten unfer fio^n. Sursum corda! Slufroärts bie §erjen!

^a, aufroärtS mit unferen ©ebanfen, mit unferen Öerjen, mit unferem ©eljnen unb Verlangen f 9iur roer an ©ott benft, benfet

fyod),

fo müffen (S^riften benfen.

§od(j oben in ben Sürmen hangen bie

© lo cfen . Db baS ©eläute bid^ in’S ©otteS*

IjauS einlabet ober jum ©ebete, ob eS um einen joten mit ben ftlagenben Ilagt ober mit ben fröhlichen ©lüdf unb %reube hinaustönt, eS fpridht ju bir oon beinern ©ott unb beinern Siel

©ott. Unb jeb'er ©tunbenfchlag, erinnert er bidj nicht an bie unaufhaltfam bahin rinnenbe

3

an beine le^te ©tunbe unb bamit an bas, roaS nadh ihr fommt?

2luf ber ©pi^e fteht baS f lr e u j, baS SiegeSjeidhen beS ShriftentumS. 9lur im Äreuje ift §eil. Unb bein ßreuj mu^t au^ bu mit

©ebulb beinern $eilanbe nadhtragen.

$abe bie Äirche lieb, bamit fie bir ber

©chlüffet jum htmmlifchen Qerufalem roirb!

aWtnutcn Uor bet Piufgfett

biefer, je^t oon jener ©eite h^ praffelte. Sine bringende Urfache hatte mir geboten, bie faljrt biefe 5?adht ju machen. äJiit Sntfe^en badete ich befonberS an bie rieftge $ängebrücfe, auf roeldher bet ©dhneHjug ben gtofsen ©trom ju paffieren hatte. $ie Sörücfe roar über taufenb fu ß lang unb fcljroebte nur an jroei ungeheuren ®raht*

feilen, unterftüfct tton einigen roenigen tm ©trome befeftigten fc^roinbrtho^en CSifengrrüften, in be*

beutenber §öhe über ber roeiten SBafferfluth, roeli^e ftdh unten bahinroäljte. SBenn beim Ueber=

fahren ein Ungtüdf gefchätje!

6

s ertönte ein geHenber $ftff; ber

3 U9

fuhr tofenb unb unheimlich raffelnb in ben ®ahn*

hof. ^ot ben nächftbeften ©dhaffner, mir baS ®amen=

6

oupe ju öffnen. ®er Wann lief mir ooran unb öffnete einige ©oupeS, aber alle roaren fchon gefüllt, ffiir hatten

6

ile. Snblic^

fchlo^ er roieber auf; ich roar bicht hinter ihm^

(5)

Gin Sichtftrom fiel grell in feaä Goup<i, es roaren nur jroei Sßerfonen barin. Qn ber fyintetften Gde fajj, faft als

06

es f)ie^er fic^ hätte flüchten

«tüffen, ein junges Wnbdjen, bie beiben £änbe wie in

2

lngft oor bie Sruft gebrüdt unb eine eigentümliche Aufregung in ben unfdjulbigen 3ügen. 9Jeben ihr, unb jroar jiemlid) nahe ge=

tücft, fafj jubringltdj ein Wann. Qm nächften ' Slugenblid ftanb ich fdjon im Goupe. $er

®djaffner fchlofj bie ^ ilre , unb ber

3

ug eilte

feaoon.

3

dj fefcte mid) ber jungen $ame gegen*

über unb grüßte fte, ber Wann rüdte etwas.

3n roenigen Winuten roaren roir jroei grauen*

jintmer fdjon im ©efpräd)e. Gs roar ein roun=

V>erlieblic^e

8

Wäbchen; bie braunen 2Iugen fa^en fo fromm unb treu in bie fflelt hinein, unb auf feem feinen

2

lngeftd)te roohnten linblic^e £reu=

herjigfeit unb jungfräuliche

3

“ ^üdfl;altxmg gleich anmutig jufatnmen.

@8

erjä^lte mir, eS fomme toohl faft fjunbert Weilen roeit

fyx,

um eine ÄammerjungferfteUe anjunehmen, unb gab fofort Ju oerfte^en, bafj ber Wann im Goupe ihr burd)=

aus fremb fei. ÜBir fprachen leife unb in eng*

tifd§er Sprache, ber grembe mochte uns tt»oE)I nicht oerfteljen. Gr roar ganj in bie anbere Gde fterüdt unb t^at, als fd)liefe er; ich fage, er t^at fo, benn bei biefem ©türme lonnte in SBaljrheit niemanb fd)lafen. Gr roar allem 2lnfd)eine nad) ein ©efd)äftsreifenber; Slnjug unb

2

tuSfehen liefeen erfennen, bajj er fein @f)rift roar. Wan fah ifjm feen geroanöten Weltmann an; er hatte ftcher fdjon oiele, oieHeidjt eigentümliche Grfahrungen hinter ftd).

3

$ tonnte meine 3lbneigung gegen ihn faum oerbergen, ba er baS gute flinb mit i feinem jubringlichen ©efchroä^ fo behelligt ^atte, Wie mir baS Waberen leife unb mit Sf^iinen in ben Slugen erjagte, unb ich tonnte nid)t umhin, bei mir ju fagen: „3BaS tnufj ber für ein oerhärteteS #erj haben, melier feinen £ei=

feenhaften feinen §alt mehr gebietet, roenn ©otteS Stimme ihn fo fdjauerlich in ©turm unb Sßetter Umtobt?"

S)er ©turm wütete in ber SKjat unaufljör*

Kd); ber SlnpraH ber

2

Binbftöfse erfdjütterte bie

®3änbe beS SöaggonS, als rooHte er benfelben ftus bem ©eleife fd)Ieubern. Siafenb fc^neH unb

•nit bem brüHenben Drlan um bie Söette fauften I *®ir bafyin burd) bie Stadst, eine grauenooüe

^ad)t.

3

$ fchlug ber jungen SDame oor, roir Wollten beten. d)tit freubig erftauntem ©lid jog jje ihren ÜHofenfranj heraus, roir begannen ju jjeten.

2

lber eigentümlich: je roeiter roir fuhren, feefto größer roar meine oor ber gahrt Über bie Stüde. Weine ©inne brohten mich Ju '’ertoirren; eä fc^minbelte mir unb fchüttelte mich

I roie ein

3

'ebetfroft, unb ich fulj ein, bafe ich nicht roeiterfahven Jonnte. Sine unnennbare Ängft, eine entfe^liche Ahnung beherrfchte mich-

3

^

teilte meiner jungen greunbin mit, ba^ ich nädjfter ©tation — baä roar unmittelbar »or ber großen SBrücfe — auSfteigen roerbe. 3

«5

gleich bat ich f*e» au^ ouäjufteigen; bann rooHten roir morgen jufammen roeiterfahren. 3lUein fo fchmerjlich überragt fte roar, fo roeigerte fie fich bod; ftanbhaft, mit mir aufjufteigen. „Qch habe meine $errfd;aft benachrichtigt, unb ich möchte nicht gleich mit einer Serfpätung erfcheinen,"

faßte fte.

„9lber bieftr ©turm roirb ©te ja burchauä entfdjulbigen," entgegnete ich- — „

3

^ fürchte mich nicht," entgegnete fte ruhig; „ber liebe ©ott roirb für mich forgen."

„516er roenn ein Unglüd gefchähe?" — „

3

ch

roerbe beten, big ich fetüben bin," roar roieber ihre fanfte

2

tntroort, unb bei biefen entfchloffenen SBorten ftreifte ihr 33lid fcheu ben unheimlichen SHeifegefä^tten. — ®er

3«9

h'elt.

2

öir nahmen Slbfchieb.

3

ch mufjte fie I;erjtic^ umarmen, roaren roir ja greunbinnen gerootben. 3118 id; auäftieg, öffnete ber grembe blinjelnb fein Sluge, unb ein

©trahl hämifcher greube traf mich-

„Äommen ©te mit mir I" bat id) nochmals bringenb bie greunbin. Ginen

2

lugenblid fchien fie ju fch»an!en, bann aber fagte fte: „-Kein, ich ntufe 3Bort halten, ©ott fchüfce mich!"

Gin §änbeerud, ber ^?fijf ber Sofomotioe, unb ber Giljug raffelte aus bem Skljnhof, bem

©trome ju. äus bem ÜJieer ber ginfterniS, in roelcheS er hineinrafte, tauchten grell oon ©aS beleuchtet bie beiben h°*>en Srüdenpfeiler unb baS ungeheure ®rahtfeil hernor. ®aä S3raufen beS ©tromeS Jonnte felbft ber Drlan nicht über*

brüllen.

3

efct fuhr ber

3 U9

auf bie ©rüde hinein; er fuhr langfam unb ootfidjtig, man tonnte nichts mehr ertennen als bie Sinter am hinterften ffiaggon unb h*n «nb roieber eine guntengarbe aus ber Sofomotioe. ^löfclich roatb eS ftille, ber ©turm ruhte, man hörte bie äBaffer unten in ber Siefe raufchen unb fptifcen. Qch betete unb blidte unoerüidt bem

3

0

e nach, ber jefct mitten auf ber 33tüde angelangt fein mochte.

3n biefem Woment etjitterte bie Grbe unö bie Suft oon einem geroaltigen ©chlag. ®er Dtfan hatte ftch urplö^lich mit jehnfach oerftärfter ffiucht auf bie unglüdliche ©rüde g-ftürjt — unb hatte gehegt. ®aS Gtfenroerf erflang bumpf roie oon einem geroaltigen SRiffe; ein geüenber, entfeljticher Jlotpftff ber Sofomotioe, ein hetjjerteiftenber Schrei oon hunbert ©timmen, unb roie eine un=

geheure Watete mit einem Siefenfchroeif oon geuer»

(6)

442 funfen roar eS braufjen bl .^artig in bie liefe

gefahren.

6

in geroaltiger ßnaU fchlofj baS Drama ab: bie Sjplojion beS ReffelS in bem SBaffer;

bann roar es roieber ftitt. ®er (Siljug roar in j ben ©trom gcftürjt. — Qch f^tie (aut auf;

bann roufcte id) nichts mehr um midj, fo feljr

ex-

fdjral id) ftei bem ©ebanfen: „Snnf SWinuten oor bem ©ange in bie ©roigfeit, — roeldje ©nabe

©ottcS hat mir meine Stellung ermöglicht ?"

2tc^t Sage fpäter teilte man mir baS 9lä(jere mit. 2llle StettungSüerfudje roaren umfonft.

2

Jlan

fanb noc^ nicht einmal ben im glufs liegenben Sahnjug, nur einige SBaggonS. steine «Seele roar gerettet roorben. £fünf Minuten nach ber

Äataftrophe hatte f$cn feines meljr gelebt. Qener entfel^liche Sag tft ein furchtbarer Werlftetn in meinem Sehen geroorbcn.

Unb meine junge greunbin unb Begleiterin ? Unb ber unheimliche grembe? 9Jun, roaS baS 'Siabchen betrifft, fo Hingt mir unoergefjlich unb tröftlid) nodj fein

2

Ibfdjieb

8

roott im D ljr: „3 $ roerbe b eten , b is ich b rü b e n b in ." —

©ie ift betenb brüben angelangt, nicht am jen*

feitigen Ufer beS ©tromeS, roohl aber brüben in ber @roig!eit. Unb jener SSöferoid^t? ©^auer*

lieber ©ebanle: $ünf

2

Jlinuten nor bem ©ang in bie ©roigfeit!

Untetljaltenbed für bie fatfiolifcfie gatnilie.

Sdjnirr gr^riift.

ffirjäfjtuitg »oti 3 - fi ü 1 j e r.

(Sortierung.)

m

it ©eljnfudjt erroartete bie frante $rau §ei= | „

3

dj ha&e Shnen mitjuteilen, grau $ei*

lermann bie SRücffe^r ihres WanneS. Quä* j lermann, bafj

3

hr ®lontt oerhaftet roorbeit lenbe ©ebanfen, bange Slhnungen erfüllten ihr ift, roeil er bie ©ebäulid^feiten beS $errn

$erj; badjte fte bodj, ihrem Wanne Jönne ein Unglücf jugeftofsen fein; benn ein ©chidfalä=

fchlag fommt feiten allein. $ a trat ber gerufene Slrjt ein.

„?Bo bleibt benn mein W ann?" frug bie Sranle mit fd)road)er Stimme ben ©intretenben;

„es ift bod) gar nicht feine ©eroolmheit, fo lange auSjubleiben, unb heute hätte id) ihn erft recht früh erroaitet, ba ich ^anf hin unb bie Äinber ni$t nerforgen lann."

3

hr Wann ift »er mir roeggegangen, unb id) glaubte, ihn h<er ju treffen," antroortete ber Slrjt. „

6

s ift aber leicht möglich,

*>“6

er &ei bem Ächlmann’fchen Sranbe lofdEjen hilft. 316er

baS

et auch anbern $anben überlaffen Jönnen, ba er hier, roie ich fehe/ äße §änbe ooU ju tl)un hat."

®er Slrjt unterfudjte bie Trante unb fteHte eine jioar noch leichte ©ntjünbung beS linfen Sungenflügels feft, bie ootläufig noch nicht ge»

fähvlich fei, jeboch einer guten pflege bebürfe.

Jjjeilermann fei beShalb gejroungen, einige Sage ju feiern, bis jebe ©efahr befeitigt, refp. ihr oorgebeugt fei.

$ a rourbe mit §aft bie Shüre aufgeriffen, Unb hereinftürmte ^Seter ©tibling. 2llS er ben airjt erblidte, ftu^te er ein roenig, rief bann aber mit unoerfennbater ©chabenfreube.

33ergroer!s=SDireftorS Äohlmann in Sranb ge»

ftedft hat."

®ie Äranfe ftiefs einen ©chredenSruf auS unb oergrub ihr ©eficht in bie Äiffen. ©tihJ ling aber fuhr fort:

„'Die S3ranbftiftung djarafteriftert fidj als ein SHacheaft. ®er $ireftor h“ t unfere Sitte um Sohnerhöhung abgefdjlagen, unb baS mu^

ihren Wann ju ber Sljat gereijt haben.

3

c()

!ann mir feinen gerechten

3

°tn roohl lebhaft oorftellen, rounbere mich aber, bafe er als ftrenger ßatholil fo üiel Wut befafj unb nachher gar leine ©eroiffensbiffe oerfpürte."

,,©ie roürben beffer thun, Qh« unheiluoffe 'Hiitteilung etroaS fd^onenber oorjutragen," fagte ber Ülrjt unb blidte ftreng auf ben oerbiffenen

©ojialbemofraten; „fehen ©ie benn nicht, bajj

^rau jedermann erfranlt ift?"

©tibeling »erlief baS §auS, ohne ben 5lr3*

einer Slntroort ju rourbigen. Draußen lad)te et laut auf.

„Unter biefen Umftanben roerbe ich ® ‘e bem Üranfenhaufe überroeifen müffen," fuhr ^et

2

hjt ju ber kranfen geroenbet fort, „benn

tyct

fönnte bie Äranfijeit einen fchlimmen Verlauf nehmen."

2

Bo aber bleiben meine Jtinber?" fchluchi4c bie ^ranfe.

(7)

443 -

„§ier roerben bodj roohl ttoclj tnitleibige SDZenfchen ju finben fein, roelche bie ßinber für einige Sage in pflege nennen roerben,“ meinte ber 2)oftor. „ Gaffen ©ie bie 9iachbarSfrau ein=

mal herüberbitten!"

$ie fleine 2lnna eilte fort uno brcdjte nad) einigen Minuten bie ©erufene mit. 3Jiit greu^

ben naljm biefe bie Äinber bei fid; auf. ®er 2trjt aber lieg einen äöagen oorfahren unb bie Äranfe m’S ÄranfenhauS 6ringen. fflie roeinten ba SDiutter uno Äinber! M ein ber SeiöenSfeld) mufjte auSgetrunfen roerben.

SDie Sölutter erhielt im ßranfenhaufe eine fe§r gute pflege,

3

>n oer^ält mäfcig furjer

3

eit

fonnte fie als geteilt entlaffen roerben. Dbfchon noch fdjroadj, eilte fie

00

$ ooH ©orgen nad)

§aufe ju ihren armen Äinbern. SBoher aber Vrot ne&men, ba eä an ©elb unb Ärebit man=

gelte? ®od) ihre ©orge roar in biefem ^unlte ganj unnötig; benn bie milbthätigen -Kacfcbarn fdjafften reichlich 9Jahrung herbei unb bie§ um fo lieber, als alle oon ber Unfd^ulb beS Verhafteten feft überzeugt roaren. 216er bie arme $rau »er=

jeljrte fid; balb in ©orgen; roie ein Sllpbrud tag eS auf iljrern $erjen, roenn fte an bie etroaige Verurteilung i^reä ÜJJanneS badjte. 2Beld)er,3u=

funft mufete fie in biefem galle entgegenfeljen!

9iot unb

6

lenb roaren jebenfallS iljr fidjeresSoS, ba niemanb mit ber gamilie eines VranbftifterS etroaS ju tbun fj«ben rooUte. ©ie roar ber aH=

gemeinen Verachtung preisgegeben.

3

” biefer tiefen VetrübniS fudjte unb fanb fie noch 2roft im inftänbigen ©ebete. ^eben

2

lbenb betete fie mit ihren fiinbern ben fchmerjljaften Siofenfranj.

$ringt bod^ baS ©ebet ber Unntünbigen burd) bie

2

Sol!en.

SDie befürchtete Verurteilung §eiletmanns trat nid^t ein, ba Veter ©tibling, ber als Beuge gelaben roar, bie Vranbftiftung nicht birelt nad)=

roeifen, fonbern nur üDlutmafsungen t>or ©ericht auSfprechen fonnte. (Sr mufjte roegen 9Jiangels an VeroeiS freigefprod)en roerben.

©rleichtert trat ber tiefgebeugte sIJJann ben

$eimroeg an unb fcfjlofs feine Sieben mit $hr“ nen in bie 3lrme. ®ie greube beS SBieberfehenS rourbe aber balb roieber getrübt; Denn ein Vote erfdjien unb überbrad^te §eilermann ben Slbleljr- fchein. 3ßo nun, mitten im Sßinter, 3trbeit er*

halten?

2

Iuf feiner Seche rourbe er roieber an:

genommen, roeil ein böfer Vertnerf auf bem ©djeine ftanb. Xro^bem oerjagte er nicht, inbent er fein ganjeS Vertrauen auf ©ott fc^te, unb biefer fann audj baS Vöfe jutn ©Uten, roenben.

3)er VolfSmunb, ber befanntlidj lieber an- bie ©djult» alä an bie Unfdjulb eines Dienfdjen glaubt, Ijielt /peilermann tro£ erfolgter §veifpve=

cjjung für fchulbig; allein eS gab auch "'djt roenige ®orf

6

eroohner, bie niemals ben

3

“ *^ »

gelehrten eines foldj fd^änblid;en Verbrechens für fähig h'dten.

3

“ biefen gehörte auch ber lönig»

liehe §örfter.

3

hm fli^S b’e 9Jot ber armen

$amilie fehr ju $erjen. üBarum einen ÜDJann aufser Vrot fe£en, bem ein Verbrechen nid)t nachgeroiefen roerben fonnte? „ÜBenn aud; alle

@udj meiben," fagte er ju §eilermann, „idj roill ®ud) Arbeit geben. SJJorgen fchon fönnt Sh^ in bem Schlage, ber auSgeljauen roirb, an>

fangen."

§eilermann nahm mit ^reuben bie ihm an»

gebotene Slrbeit an; roar er baburd) bod) ber bitterften 9Jot enthoben unb fonnte mit guoerficht in bie ungeroiffe gufunft flauen, „^mmer heiter, ©ott hilft roeiter," h^tte er ftets gefagt, roenn er oon Sftot unb (Slenb heimgefudjt rourbe.

Unb fo ging er auch icfct, juoerfichtlich auf ben Veiftanb beS öimmelS oertrauenb, roohlgemut an bie ihm jroar ungerooI)nte, aber gefunbe Sir»

beit. @r arbeitete fleißig unb oerbiente fafi fo oiel als auf ber 3 edje- ®od) bauernb roar bie 2lrbeit nid;t; benn im ©ommer ruhte fte.

@r mochte ungefähr einen SDJonat gearbeitet haben, als in ber 3fad)t ein ftarfer ©djneefaH eintrat. lag ber ©d)nee, unb bie ^ohl5 roege roaren ganj jugeroeht. SRur mit 9Mhe gelangte er ju einer SßalbfapeHe, in ber er jeben sJ)iorgen ein furjeS ©ebet ju »errichten pflegte, elje er feine ülrbeit in Angriff nahm. @r trat in baS Heiligtum, bas einft eine reidje ®amc für biejenigen erbauen liefe, roelche fid) in sJiot unb (Slenb an baS gütige §erj ber Rimmels*

fönigin roenben rooHten. 25aS innere roar ein»

fach') auf ^eiu Altäre thronte bie ©lorreiche, baä göülidje Äinb im Slrme hnltenb. 3ln ben 9Bän>

ben hingen einige alte Vilöer, roelche ©eenen aus ber SeibenSgefdjichte barftedten. ©onft roar aufeer einigen Vänfen nidjts oorljanben.

('Sdjlufi folgt.)

(8)

unfcrct $ilbcrwtal)j>c.

i(Etnfri)ung brs alltrJjciligficit ^liatsfakronirnics.

^fcine jroeifactye 25arfteUung enthält unjer l)tu» | mi$ mrra.en." 6in £eil ber Slpoftel Ijat foju*

lKt

tigeäS3ilb: ®ie 6infe$ung bes aQeit)eiligften fagen baä SBort überljört, roaljrenb anbere fra=

äUtaräfaframenteä unb ben SSeirat bes gutaä. jgen: „§

0

^ bin i<$’ä ?" Siedjtä gemalten roir

l£fnfit)ung bis allertjetliglleit gltnrsfaliranuntrB.

<3oeben f)at ber §eilonb in feiner unenblidjen Siebe unb SBarmljerjigfeit bas ljocI)l)eilige ©aiia=

ment eingefefct. 3Jod) ift ein Seil ber Slpoftel in ^eiligem ©taunen unb tiefer 2lnbetun« oer>

funfen. $>a aber fpric^t ber §eilanb audf) baä

faum

ju begreifenbe ffiort: „Einer auä eu§ roirb

!gubaä, roie er l)inauä geljt in bie „IRadjt", fein tmfltfdjcä SBerl jur 3Iusfüf)rung ju bringtn.

2ie6er Sefer, betraute bir baä t>on bem gottbegnabigten Slugjfturgtr Äünftler gerbinanb SSBagner gefd&affene 33ilb einmal genauer, unb bu roirft Ijeilfamere ©ebanfen faffen,

als

bieS

(9)

burdj eine Sefdjrei&ung ftdfj erjielen läfet!

möchte nur einen f)ier nieberfdjreiben. Unfer S ilb pafet ganj befonberS für eine $irdje. §ier haben bie guten ©hriften herrliche Borbilber, aber audjj bie fdjlecljten ihr ©djrecfgefpenft. Unter ben jroölf 2lpofteln roar ein

SubaS,

ein Seufel.

®r ging hinaus in bie 9iadjt ber Sünbe, unb in iljr »erftodfte er unb erhängte ftdj mit einem

©triefe an einem Saum.

6

r ift

baS

Silb berer, roelcfje unroürbig jum Sifdje

beS

§etrn treten.

„2Ber unroürbig biefe« 33roö ifet," fcf)reibt ber

k l e i n e

„fljer btn Armen gitt, leitjt bem g trrn auf Pud) er,“

fagt ber roeife ©alomon in feinen ©prücfjroörtern.

®er $err roeife roohl,

bafe

man fein ©elb nidjt gern ofjne Sürgfdfiaft unb Sicherheit roeggibt;

aber ber Sirme [)at feinen Bürgen unb feine

§

9

potIjef. Darum ftcOt ftd& ber §err fel

6

ft als

Bürge an feine ©eite unb fagt

unS:

„D u trauft biefem SJJamte nicht, roeit er arm ift; fo traue mir, ich bin reich!" Ober fudhft bu »ietteidjt nodj einen reicheren Bürgen als ben §errn

beS

£>tm=

mel« unb ber ®rbe, ben Eigentümer ber ganjen SBelt?

„2tber roann jafjlt er jurüdE ?" fragft bu.

©er oft fdjon auf

6

vben unb binnen furjer

3

^it.

$öre nur ein roofjl oerbürgte« Beifpiel!

3

m

3

a(jre 1420 ^errfc^te in ber ©tabt 9tom eine arge Neuerung, für manche Seute eine roitflicbe Hungersnot. Die gute granjifcfa, eine rooljl=

habenbe gtau au« »orneljmer gamilie, liefe feinen Sfrmen ohne Sroft unb $ilfe aus ihrem §aufe gehen. ©ie roar gegen bie Dürftigen nid^t

bloS

unglaublich freigebig, fonbern aud} auSnefjmenb milb unb fceunblic^; benn fte roufefe roohl: 9Jtit fjeiterm Slngeftc^te unb mit liebreichen ©orten geben, ba« Reifet boppelt geben.

9lun ^atte iljr ©djroiegeroater, in beffen

§aufe fte rooljnte, ein gafe fehr guten unb fräf»

tigen 2BeineS, baS feiner aus ber gamilie an»

grfcifen burfte; fo hatte er ftrengflenS geboten.

Slber granjiäfa fonnte ben Sitten unb ifjranen ber Sirmen nidfjt roiberfte^en; fte gab i!jnen ben Sffiein nach unb nadj für iljre ßranfen. 2llS nun nach einiger

3

«‘t ber Sdjroiegeroater mit granjiSfa’S ©emajjl in ben JM e r hinabftieg, um ba« gafe in

2

lngriff ju nehmen, ba rooUte fein Sropfen Ijerau&fliefeen. S ie bad&ten fic^ fofort, roo ber SOßein geblieben roar, unb obfehon fte

bl. Stpoftel, „ober ben Jfelcij beS §errn trinft, ber ift fc^ulbig beS SeibeS unb Blute« beS .fjerrn, ber ifet unb trinft ftcfi ba« ©ericljt." „SBahr*

licfj, „ eS roäre iljm beffer, bafe er nidjt geboren roäre," fagt ber göttliche §eilanb. D mochte boch in feiner ©emeinbe ein 3 “ baS fein! SQiöcljten boch alle, gleich ben übrigen Slpofteln, mit reinem Herren Antreten jur Äommunionbanf, auf bafe ber §err in i&nen bleibe unb fie in il)tn unb fte bereinft glorreid; au« bem ©rabe h

en,otl1

gel)en!

15 —

feineäroeg« ju ben $artljcrjigen gehörten, roarett fte bie«mal ber jungen grau bod) ernftlic^ böfe,unb gran}tSfa mufete ein fdjroere« ©eroitter über fid^

ergeljen laffen. 3lHe i^re guten SBorte fonnten ben

3

°m ber beiben 9ftänner nid)t befd^roichtigen.

® a ftteg fie felbft in ben Heller Ijinab unb flehte unter oielen Jljränen, auf ibre Änie bingeroorfen, }u ©ott bem §errn um §ilfe. Unb fie^e ba, als fte oom ©ebete aufftanb unb an bem »er»

tjängniSooücn gafe ten $al)n brebte, flofe ber Ü9ein fo reic^ltcb, als roäre bem gafe nod^ fein Stopfen entjogen roorben. Wan teilt eS bem

©djroiegeroater mit, aber biefer fagt ganj ärger*

lid&: „

3

hr träumt unb rooHt mir eure Sräume auf

6

inben."

Snblicö fteigt er bodj mit feinem ©oljn in ben ÄeHer hinab, unb beibe überjeugen ftch mit

©taunen unb SSerrounberung, bafe baS gafe mit oortrefflid^em SEßeine gefüllt ift.

©iehft bu roohl, bafe ber Sarmljerjige ein roitflidher unb oieloermögenber greunb ©otteä ift? ® e n barum braucht

eS

bich audh nicht fel)r ju oerbriefeen, roenn ber 3lrme gegen bidij un=

banf

6

ar ift. ®enn

baS

SJllmofen felbft, fo »er»

fidjjert uns bie

1

)

1

- ©chr'ft< >t>trb für bidh beten, bamit bir nichts

ÖbfeS

roiberfährt. @S ift gleich»

fam, als ob

baS

3llmofen,

baS

bu in

baS

$ern

beS

Dürftigen eingefchloffen ^aft, beim 3lnbltcf ber -Jiot

beS

©ebers ju ©ott Ijtneilte, um bem Sebrängten §ilfe ju erflehen, ffienn alfo ber

2

lrme nur murrt unb fchimpft über beine ©abe, bann, ja bann ganj befonberS erroirft ba« 311»

mofen bir grofee SGBohlthaten »on ©ott bem §errn;

benn bann fallt bie Verpflichtung jur Danfbar»;

feit

ganj

unb ooüftänbig auf ihn, ber fidh als Bürge für ben

2

lrmen angeboten Ijat. ©o ift ju »erftehen,

roaS

ber §err gefagt hat:

„SBenn

bu ein ©aftmaht ^ältft, rufe bie 3lrmen, ©e»

(10)

- 446 - 'Bredjlid&en, Saljmen unb Sltnben, unb glüdlidj

bift bu, roenn fte bir nidjt oergelten fönnen;

benn eS roirb bir oergolten bei ber 2luferftef)ung ber ©eredjten!"

$aS füllen roir nämlidj nic^t »erlangen, baß unä baS 3l(mofen immer unb regelmäßig fdjjon auf Srben roieber gut gemalt roirb. Sffiarum fo ungebulbig? ÜDluß nid^t audj ber Kaufmann, ber Sanbroiit, ber $anbtoerfer oft lange auf feinen

£of)n roarten? Unb um roie oiel reicf)lidjer fäUt bie Vergeltung aus, roenn roir etroaS ©ebulb Ijaben

rooUen! SDenn oor ber Sarmfyerjigfeit, fagt ein roeifer unb ^eiliger TOann, öffnet fidjj bie §im«

melstljür. ©ie fommt roie eine fiönigin; ba roagt lein Pförtner, fein SCfjorroädfjter ju fragen:

ÜBer bift bu, unb roo fommft bu l)er? fonbern alle laffen fte bereitroillig eintrelen. $a, fte ift eine Königin, tnbem fte Die Wenfdfjen ©ott äljn«

Itclj rnadjt. SBenn roir gerietet roerben, fommt fie unä fd^neH ju föilfe unb beroafyrt uns oor ben broljenben ©trafen, inbem fie uns mit iljren flügeln be<ft.

fin e Jllauberei über bas (ölüdt.

$on $ . ®.

*Vn jebem ÜRenfd^en liegt bie ©eljnfudjt, ber

®rang nad) ©lüdfeligfeit. 9liemanb roiU fein eigenes Unglüd, jeber roitt glüdlidj fein, jeber roill einen möglictyft fjoben ©rab beS ©IüdeS genießen, ©onberbarer Sßeife aber finb ftd^ bie roenigften -Dlcnfdjen einig ^tnftd^tltc^ ber frage, roorin benn baS roafjre ©lüd befiele. ® a ift j. 33. ber atme f abrifarbeitet 3i.

6

r nennt i nidjtS fein eigen als fein b»fdE)eibeneS §äuSlein

1

mit bem, roaS barinnen ift. Son frül) bis fpüt

j

muß er fdfjaffen unb forgen, um für ftdj, fein | SBeib unb feine Äinberdjen baS täglid&e Srot ju erroerben.

3

eben borgen füljrt iljn fein

2

Beg

an einer ptac^tuoCfen Sitta inmitten eines ljerr=

lid^en $arfeS oorbei. 3Jiit neibifd^en Süden fdfjielt er nadj oben ju ben mit foftbaren Sor=

ijängen »erfüllten fenftern unb benft bet fid}:

„2Bte armfelig ift bodj wein SoS im Sergieidj ju bem beS reidjen StßenbefifjerS! 2ßär’ idj an feiner ©teile, roie g lü d lid j roütbe idlj fein!"

35er “äJJann erblidtt fein ©lücf im Steidjtum. ®er reiche 3Si££enbeft^er aber ftfct bafyeim im meinen Seljnftufyl unb fann roeber geljen nodjj fiebert, fonbern muß roie ein fleineS Äinb gehoben unb getragen roerben; benn er roirb feit Sauren non einem immer fcfylimmer roerbenben ©idjtleiben geplagt. S r fdjaut non feinem ©ilj am fenfter gerabe Ijinab auf bie ©traße, ba eben ber f abrif=

arbeitet fcljeelfüdjtige 93IidEe naef) oben fenbet, unb fpridfjt mit fummerooUer Wiene leife ju ftdfj:

„9Bie g lü d lid fj ift bod^ jener fd^lid^te, einfache 9Jlann, ber bort unten üorbeigefjt im 23 er gleich ju m ir! 2BaS nüfct mir mein ftoljer Sau, roaS all’ mein ©elb unb ©ut, ba idj midfj boc^ nic^t meines SeftfctumS freuen fann, ba mir baS Seben food) jur Saft unb Dual gereidjt? äXcEi, fönnte

(tftad )b tu d oerbaten, |

id> mir bie ©efunbfjeit faufen!

2

Bie gerne gäbe i

ä)

für fie f)in aU’ mein §ab’ unb © ut!" -Kein, mein lieber Sefer, SReic^tum allein rnacfjt nidjt glüdlidE)! Unb roie bie einen

baS

©lüd fudfjen im 9Iiammon, fo fudfjen eS bie anbern in ben f reu*

ben unb ©enüffen biefes SebenS, unb roieber anbere glauben es in Csljre unb 9Infel)en ju fitt»

ben.

3

« ©“ u§ unb Staus leben, auf ben §öljen ber 5Kenfdjljeit roanbeln, Ijolje GsljrenfteHen be»

fleiben, ftdjj bie Sruft fdjmücfen fönnen mit Dcben unb @^renjeid)en,

baS

bedeutet, mein lieber Sefer, für einen großen Seil ber üJlenfcpeit

baS

eigent*

lic^e,

baS

roa^re ©lüd! 2lber at^! 5Bie feiten füllen fidj biejenigen glüdlic^, bie ftc^ biefer oon ber SGBelt gerühmten Sorjüge erfreuen! ® u bift nämlid^ fe^r auf bem §oljroege, mein lieber Sefer, roenn bu glaubft, ber Sfteidfje, ber Sorneljme, ber Sjßraffer, ber ©c^roelger unb ©d&lemmer ober

ber,

beffen Sruft mit Drben gejiert ift, feien nun audj immer glüdlidf)!

2

leußerlid^ mag eS roo^l fo f^einen; aber ber ©dfjein trügt befanntlic^, unb gerabe in biefem fünfte trügt er in feljr oielen fällen. 3a, fönnteft bu in

baS

§erjenS=

fämmerlein fo mancher flauen, ju benen bu nid^t ofjne 5Reib unb ©c^eelfud^t emporbliden fannft, roeld^e (Snttäufc^ung roürbeft bu erfahren! Äürj*

lid^ fanb ic^ ein paar (jübfdfje Serfe oon $er*

mann Steinhaufen, bie ic§ an biefer ©teile ein*

fledjten möd&te. ©ie lauten:

5Rei*tunt, ©Htttffe unb CE^ten SB’grünben ba8 trbifrfjc (S)löd;

@ie (Snntn btm ©d^merse rtit^t toebten, batten ben (Sram fte jurild.

*tn frolje«, jufrteb’ne« ®tmilte, ISrgebung, »eil ®ott e8 fo »tH,

@ie bringen betn ffieltgtüd jur ©tüte, Unb ruljig »trb’S ®erje unb flitt."

3

n biefen frönen ©orten ift jugleic§ an=

gebeutet, roo benn baS roafire ©lüd, foroeit eS

(11)

447 bas bicSfeittgc Seben ju bieten oermag, gefunben werben fann. $a, rotHft bu, mein Gljrift, ben Stablict eineä roirfliefe glüdlichen iSlenfdjen ge«

niefeen, fo gelje ju einem folgen, ber, ausgerüstet mit einem gottelsfürcfjtigen, tugenbfeaften ©inn, erge

6

ungSooH aus bes $öd)ften §anb alles an*

nimmt, mag fie fegnen ober ftrafen, unb juftie«

ben ift mit Bern, toaS ihm ©otteS 2BeiSf)eit unb

©üte befdjeret feat! 9Jlerfe bir ben frönen

©prud):

„Bergig e« nie: ®a« toaljre ®lücf allein ftjt — tugenbfyaft unb gottergeben fein,"

unb befyerjige aud), roaS

2

Bö§ler fagt:

„®lflcf(i<l>, roer bic Äunft oerfteljt, 3 u entfagen unb ju tragen, 2Ber gefläcft bur* fromm ®cbet SSeig ju rooQcn uitb ju tragen,

ffler ftd, feß auf (Sott »ectäßt, SDlag bie SBelt in Iriitnnter geben, SSer doU ®?ut bnr<$ ®[(icf unb glut

©u$t bem fceilanb nadjjutoatlen."

■Diögeft bu, mein ©hrift, barauS erfennen, toie tfeöricfet eS ift, fein ©lücf in rein äufeeten gingen ju fudjen! -Kein, baS toaljre ©lücf ift nicht au feer bir, fonbern in bir. Dort allein mufet bu eS fudjen, unb bort roirft bu eS auch unfeljl»

bar finben, roenn bu bie ©tafjnung befolgft, bie ber unoergefeltd&e Did&ter grtebridj 2öil(jelm SBeber in bie fdjönen SBorte gefleibet hat, bie bir jum ©d)lufe mit auf ben SebenSroeg ge»

geben feien:

; j

„SSiüfl bu fjier unten glüeflieb fein i Unb brobett nidjt Derberben,

SCbu', roa« bu fodfl, unb &aft’ bidj rein,

j gut für Geben uttb ©terben!"

$aufmämtif dje ©terbefaffe.

DerVerbanb fatholifcher faufmännif djer Vereinigungen DeutfdjlanbS hat oor fedjS 3iah«n eine ©terbefaffe auf ber ©runblage errietet, bafe ben ©eben eines jeben

2

JlitgliebeS bei beffen 216:

leben ein beftimmter ©elbbetrag — gegenroärtig

1000 2

Jlatf nad) breijähriger

2

Jiitgliebfchaft — auSgeja^lt roirb. 93iS jum Sabre ^ 9 8 ift audj ben sikitgliebern anberet fatholifcher Vereine ber Eintritt in biefe ©terbefaffe geftattet roorben;

neuerbingS aber ift biefe Vergünftigung aufge­

hoben roorben, unb eS roerben nur nodjj bie 9Jtit«

glieber fatljoltfdjer faufmännifdfjer Vereinigungen in biefelbe aufgenommen.

2

Bie bie ©ntroideluttg biefer ©terbefaffe beroeift, ift ber ©ebanfe, eine foldje ju grünben, ein aufeerorbentlidj glüdlidjer geroefen. Die 2flitglieberjabl ift feit Veftehen auf ungefähr 5000 geftiegen, unb eS haben bte=

jenigen

3

Jlitglieber, roeld^e j.

3

t. ^er ©rünbung beigetreten ftnb, bis je£t nid;t mehr als etroa 23 2)1. inSgefammt Vetträge ju jaljlen braunen, baS ftnb 4 2K. pro $aljr, wofür bie Äaffe im ©terbe*

falle ihren 2lngehöttgen bie SingangS erroähnte

©umme auSjahlt. ©S leud^tet ein, bafe biefe Seiftung ber Äaffe eine fefjr bebeutenbe ift, unb

■eS erfcheint erftrebenSroett, bafe auch bie fatho«

; lifdjen 2Jlänner=Vereine unb ÄafinoS DeutfdjlanbS

| ftch baju oereinigen, eine $affe, bie auf gleichen ober ähnlichen ©runbfäi^en beruht, in’S Seben ju rufen. Um bieS ju ermöglichen, erfcheint eS notroenbig, bafe bie fatholifchen 2Jtänner=Vereine unb ÄaftnoS ein einheitliches ©anje, einen Ver=

banb bilben, aus roeldjem heraus ftd) bie ©ache entroicfeln fann.

3n bem fatholifchen üftänner Verein ju ^alle a. ©. hat oor Äurjem mit lebhafter Veteiligung eine Vefprechung über biefen ©egenftanb ftatt=

gefunben, unb es ift ein Äomite ernannt roorben, roeldjeS juförberft bie älufgabe hat, ben ©ebanfen in bie Deffentlid)feit ju tragen. DaSfelbe roenbet ftch unter liebenSroürbiger SJJitroirtung ber Jatho«

lifdjen 3 c'tungen ®eufd)lanbs an bie Votftänbc aller in Vetrad)t Jomntenben Vereine mit bet Vitte, bie oerel)rten 9)fitglieber für bie gute ©aefee ju intereffieren unb etroaige

2

lnfragen an ben Vorft^enben beS Äome’S, §etrn 21. 3- $offman,

|>alle a. ©., Seipjigerftrafee 93 ju richten. ( ‘Die

2

Jebaltion ber

2

Bod)enfchrift „Die Jatholifche ^a*

milie" fann biefe ©terbefaffe, bie eine ber bil«

ligften ift, nur beftenS empfehlen.)

^tmetnnfihiges.

gittgeroachfenc Beb c nn äg e(. ®a§ befte M ittel äur Hebung beS fehr febmersbaften i^agel- JeibenS, baS jumeift bie a r o f j e 3 e b e fcefäüt, ifi bie

Hntoenbung eincS

3

ehenbabeS in lauem SBaffer, bem ein erbfengrojjeS ©tücf Hcßfali pgefe^t roirb, täglich ätoei* bis breimal, iebeSntal fttoa bis

20

SKinuten lang. $urd) bie djentifebe ©in*

(12)

448

roirtung be§ 9le(jfali§ totrb bie $ornfubflanj be§

9

Jogc(§ erroeidbt unb ber ®rucf bc§ einßeffiac&fenen 9?agelS auf bie unterliegenben SBeidjteile aufge*

Ijoben. Um baä ®ün'> unb ©pröberoerben ber iSefyennägef, rooju manche SWenfdben geittueitig eine befoubcre $i§pofition tjaben, aufjuljeben unb ba§ fdjmerjfjafte ©efübt im 9?ageig(iebe beim

©eben ju befeitigen, genügen geroöbulid) mit lauer Seinfamenabfodjung bevgefteffte gufibäber, in ber SBocfye öfters roieberljolt.

|tnhfprüd)t unb ftbtnsrtgfln.

®iite Schul’ tfl ba« Sehen,

®ie Schul’ tfl jum fernen gegeben;

®och leiber, roenn bie Schul’ in au3,

®eljt mandjcr ungelernt ttacb $auS.

3 $ roilt, fo fptid)t ber $err; ber ®iener fpridjt: 3 $ foH.

SEBeitn bu jugfetd^ bir $err unb ®iener bifl, ftebt’S rooljl.

®e« fterbfteS mag ftch freu'n, naS eine grud&t ge­

tragen,

®a, was nur ©lätter trug, üor feinem $auci) muß jagen.

Klage nicht, in Wot unb Jammer S e i bie ftraft bir ganj Derfnnfen!

Unter Schictfal« fchwerem Jammer Sprüb’n bie fdjönften SCugenbfunfen,

5D?and)er Streit gleicht ber SRauferei jroeier Sabltöpfe um einen Äamm.

®fe Sonne gebt roeber redjt8 nodj lintä, roeber raffet noch lang*

lamer, roeil bie ÜMcfen fummeit mtb bie fjröfd&e quälen. Suche ®ot>

teS ©eifaH unb bann öcrad;te Itthn ben $obn ber ganjen S e it!"

„Mutterliebe ift bie einjig roaljre Siebe; benn roäbrenb jebe anbere Siebe fid) felbfl fud&t, »ergigt biefe ftch felbft.

ffiine äKutter tfl rote bie Sonne; roie biefe auch ben lebten Junten ihres fiidjte« auJteilt, fo gibt auch bie üftutter ben tefcten Siffen au« ihrem SDfunbe; ihr lebtet ®ropfen ©lut tfl eine Verberge für boä fiinb."

Streite nid(jt mit einem r e i f e n SKanne, er möchte fonfl roieber bicb Streit anfangen! ®enn ®oIb uttb Silber bat Diele »erführt unb brang bi« ju ber Könige $erj unb Dertebrte fte. j';

$om giidjtrtifd).

Emmanuel. 9lm großen $ag ber Kommunion. ©on Dr. ^afob «der, ‘Profeffor am 5ßrieflerfeminar in

“Etier. ?Saberborn. ©erlag Don 5?. Sdjöningh-

^teiS einfach geb. 4 fein geb. 5 SD?.

®iefe« ®ebet- unb ffirbauungSbudj, baS roir namentlich ben ©erebrtrn be« aflerbeiligflen Sdtarü*

fafratnenteä auf’8 befie empfehlen, tfl ber ®rgu§ eine«

tiefgläubigen, frommen ®emüte«, einer wahren Siebter*

feele. ®em hehren Inhalte entfpriebt bie äußere 2Iu8»

ftattnng.

Sinfl jählt’ ich ju ben Königreichen;

3 etborflen, aä), ift längft mein $ht»n!

©erliert mein SSort ieboch ein 8 e'<hcni

$afl bu’8 gewiß Derfpeifet fdjon.

guflöfttng

5

« fö tfrU in

9

'*

4 1

:

Sftohn, Sohn, $obn, Sohn.

3

) e n /S & n ^ fw b rrrw n rv fy ö rt m a n f r e i e n . ( a b e r W o e r ^ e n t \ ?

»erantwortlicber «ebatteur: 0. Sautenf dhlager in 8Utg*burg. — ©erlag ber ©. Scbmib’fchen ©erlag*-

©uchbanblung in «ug«burj A 34. — ©ud&brucferet ber 3 of. ffö fe l’fdien ©uchhanbtun« ‘n »emoten.

Cytaty

Powiązane dokumenty

«He ^Joft*®ft&gt;ebitiortcn unb SBurt)t)anblunqcu neunten SefteHunaen an. ;&gt;eben DonnerjUj Wirb bol B la tt abgegeben unb Derfenbet. §tamtftt unb bte pifgfteber bes

Sonntag, 2.‘älpiil.. Unb mit bem ganzen SebenSlauf ift eS nicht anberS. ®aS irbifche Seben im ganjen unb grojjen ift eine Äarrooche. Die @rbe bleibt @rbe unb

Damit genug für heute, fürwahr, närrifch geht eS in ber SBelt ju. 3 n einem größeren ©emein oefen wohnen aber atterljanb Seute jufammen, unb ba fann es benn

©efdjäft, roeldjeS (edlerer oorfjer inne ()atte, übernahm. Ter Sater fyatte fid) für feine fon nur ein Zimmer, bie täglirfje .Sioft unb ein Keines Safdjengelb

bent 5Jhmbe felbft ertaubte Speifen ju »erfagen, bem Üluge bagegen fünbljafte Slicfe ju geftatten. Sind) beine Dfyren follen faften.. S^eSnial Jowmt er juvücf unb

nommenen jTittbeS zeitigen roirb. Sichtet aber baS ßinb bie Autorität beS SeljrerS nicht, fo roirb es auch balb btc ber Gltern nid^t mehr refpeftieren, unb bie

ttfle Voft*(ifpfbitionfn unb ©u(t)&amp;anblunflrn nehmen »eftfUmiflen an. Orbrn AJonnrtftaf wirb io * B latt «uftgearbtn unb üerfenbet.. ©erabe einen foldjen loitl aber

3ur 3eit beS DobeS Gljrifti trat eine Sonnenfinfternis ein, trofcbem bantalS ®ollmoitb mar. So ll nun bamit gefagt fein, bafe ber Wonb feine Stellung oerliefe