• Nie Znaleziono Wyników

Ostsee-Handel : Wirtschaftszeitschrift für der Wirtschaftsgebiet des Gaues Pommern und der Ostsee und Südostländer. Jg. 16, 1936 Nr. 13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ostsee-Handel : Wirtschaftszeitschrift für der Wirtschaftsgebiet des Gaues Pommern und der Ostsee und Südostländer. Jg. 16, 1936 Nr. 13"

Copied!
36
0
0

Pełen tekst

(1)

N U M M E R 13 1. Juli 1936 16. JA H R G .

UlEa

D W O N T H B IM S U N D S V A I

HELSI

>5 KAU Or i g,

.IB A U ^i

DANZIG»;

SfftAtSUWO

H A N N O V ER o Y ~ MA6 0 EWJH,G V Fr a n k f u r t Le i p z i g

D R E S D E f

[SCHAU

KteV/

Imtz.

P a k a u

o w rrz ,

T e l e g r a m m d e s F ü h r e r s und R e i c h s k a n z l e r s . D r . S c h r ä d e r , S t e tt in : D e r O d e r - D o n a u - E l b e - K a n a l . D i r e k t o r E. M ü lle r , B r e s l a u : T a g e s f r a g e n d e r O d e r s c h i f f a h r t

B A L T I S C H E R V E R L A G G. M. B. H.. S T E T T I N .

(2)

Nummer 13 O S T S E E - H A N D E L Jahrgang 1936

UNION

Actien-Geseilschaft für See- und Fluss-Versicherungen in

STETTIN

G e g r ü n d e t 1 8 5 7

Fernsprecher Nr. 2 7 0 6 0 Drahtanschrift: „Seeunion“

Rud.Chrlsf.Grlbel Stettin

Regelmäßige Fradifdamplerlinien

zwischen

Stettin

und allen hauptsächlichen deutschen und aus­

ländischen Häfen der O st- und Nordsee.

D urchfrachten nach B innenplätzen und Uebersee.

Dam pfer für Massentransporte in der europäisch. F ahrt.

Spezialschiffe zu r B eförderung von langem Eisen.

Dam pfer m it Kühlräumen für B utter-T ransporte usw.

Regelmäßige Passagierdamplerllnien

zw ischen

Stettin—Tallinn (Reval)—Helsingfors Stettin—Tallinn (R eval)-W ib org

Stettin—W isby—Stockholm Stettin—Riga

W ö c h e n tlic h e A b fah rten in a lle n R ich tu n g en . B eq u e m e G e le g en h e ite n zu R u n d reisen a u f d er O stsee b ei

B e n u tz u n g o b ig er L in ien .

G esellsch a fts- u n d P a u sc h a lr e isen n ach F in n la n d , E stla n d , L ettla n d , S c h w e d e n , N orw egen .

A u sk ü n fte in a llen F ra ch t- u n d Passai F a h rp lä n e d u rch d ie R e ed er e i

Rud.Christ.Gribel,Stettin

Öoranfiemittel 1. 1. 1935:

39,2 m \Honen JtW.

<$rof?e 3(uäfani>ädutf)af>en

< 3 d ? Q i > e n 3 a ( M u n g e n

1924—1934:

91,1 Billionen JiM.

«Stettin

U c f t m t n a 1 8 4 5

£)enff>ar fteffer $erfi<ftermtg$fc(uft

ä e u e e - g e c f l t ö e e t t t t d

iSranefporf^erfidjerung UnfoK'Scrficfjcrung 6affpfli<frf=:8erfi<f>eMm9 Srafffofirjeug * Serfidjerung

(£inf>rud)t>ief>jTaf)( = 3Jcrfid)crung

®offcr(eit.=(5d)ä&.<2Jcrfidjcrung :fteifege|>äcf=#erfid>erung

5Mufru(jr:2Jcrfidjcrung

Somäinierfe Scuer= u. Gin6rud)6ic6f!a^(=£»auö<jo(ffii'3Jcrfidjcrung

£e&enöt>erft#erung mit un& ofjne ärjflidje Knfcrfudjung Sefon&ertf jeifgernäfc: ABC=;Oerficfjerung über fteinc (Summen

Sejirfö&ireffionen in ben <3rof»ffäi>fen — Agenturen an orten JMäfcen £>euffdj(anöfi*

£eiffttttdäfä&ide Q ttite itc norf» ad allen £*iett öeftitbf.

(3)

£ > f t f e e - $ a n & e l

WirfsdiaHszeilung für das Ostdeutsche Wirtschaftsgebiet und die Ostseeländer

A M T L I C H E S O R G A N D E R I N D U S T R I E - U N D H A N D E L S K A M M E R Z U S T E T T I N A M T L I C H E S O R G A N D E R W I R T S C H A F T S K A M M E R F Ü R P O M M E R N .

M I T T E I L U N G E N :

d e r W i r t s c h a f t s g r u p p e G r o ß - , Ein- und A u s f u h r h a n d e l , B e z i r k s g r u p o e P o m m e r n d e r W i r t s c h a f t s g r u p p e E i n z e lh a n d e l, B e z i r k s g r u p p e P o m m e r n

d e r B e z i r k s g r u p p e P o m m e r n d e s V e r e in s zu r W a h r u n g d e r O d e r s c h i f f a h r t s i n t e r e s s e n , Sitz S t e tt in , d e s V e r e i n s z u r F ö r d e r u n g ü b e r s e e i s c h e r H a n d e l s b e z i e h u n g e n e . V . zu S te tt in

d e s D e u t s c h - F i n n l ä n d i s c h e n V e r e i n s e. V. zu S t e tt in d e r D e u t s c h - S c h w e d i s c h e n V e r e in i g u n g zu St e tt in

D e u t s c h - s c h w e d i s c h e r N a c h r i c h t e n d i e n s t d e r D e u t s c h e n G e s e l l s c h a f t z u m S t u d i u m S c h w e d e n s zu G r e i f s w a l d , b e a r b e i t e t u n t e r M itw irk u n g d e r N o r d i s c h e n A u s l a n d - I n s t i t u t e d e r U n iv e r s it ä t G r e if s w a ld .

H e r a u s g e g e b e n von Dr. H. S c h r ä d e r , S y n d i k u s d e r In d u s t r i e - und H a n d e l s k a m m e r .

H a u p tscliriftle ite r u n d v e ra n tw o r tlic h fü r d ie B erich te ü b er d as A u sla n d W . v. B u l m e r i n c <j (b eu rla u b t), v e ra n tw o r tlic h fü r die_ B er ic h te ü b er das In la n d Dr. E. S c h o e n e , für d en A n z e ig e n te il W . W i n k e l m a n n , a lle in S tettin , B örse, Fern sp r. 35341 II. V j. 28i>.

ffr. 13 Stettin, 1, Juli 1936 16 . loftrg.

Odertagung 1936 in Stettin.

Begrüßungstelegramme an den Führer und Reichskanzler sowie den Reichsverkehrsminister.

A n d e n Fü hr e r u n d D e u t s c h e n R e i c h s k a n z l e r

B E R L I N , Wilhe lm Str. 77.

Di e z u m O d e r t a g 1 9 3 6 v e r s a m m e l t e n M ä n n e r d e r O d e r w i r t s c h a f t u n d S c h i f f a h r t g r ü s se n e h r er b i et i g s t d e n Führ er u n d D e u t s c h e n R ei ch sk anz l er . Sie d a n k e n f ü r di e t a t k r ä f t i g e F ü r so r ge , di e ihrem H e i m a t s t r o m , d e m S t r o m d e s d e ut s ch e n O s t r a u m e s , g e w o r d e n ist, u n d g e l o b e n , ihre K r a f t e i ns a t z b e r e i t u n d e i n s a t z f r e u d i g in d a s g r o ß e A u f b a u w e r k d e r W i r t s c h a f t

u n d d e s V er k eh r s zu stellen.

Verein z ur W a h r u n g d e r O de rs ch i f f a h r t s i n t e r e s s e n

Dr . K r o h n e , R eich sm in ister a . D .

A n d e n H e r r n R e i c h s

-

u n d P r e u ß i s c h e n V e r k e h r s m i n i s t e r

B E R L I N , Wilhelm Str. 80.

Die z u m O d e r t a g 1 9 3 6 V er s a m m e l t e n g e d e n k e n Ihrer, H e r r R ei c hs mi ni st e r, in a u f r i c h t i g e m B a n k f ü r di e Für sor ge, die Sie d e m d e u t s c h e n O s t s t r o m , d e r O d er , haben z uteil w e r d e n lassen, u n d f ür I hr e B er eitwilligke it, die se n S t r o m in A.usbau u n d B e w i r t s c h a f t u n g f ü r die E rf ül lu ng seiner k ü n f t i g e n g r o ß e n V e r k e h r s a u f g a b e n v o r z ub e re i t e n u n d zu befä hi ge n.

Verein z ur W a h r u n g d e r O d e r s c h i ff a h rt s i n t er e ss en

Dr . K r o h n e .

(4)

2 O S T S E E - H A N D E L Nummer 13

Odertag 1936 in Stettin.

N ach d er organisatorischen Zusam m enfassung d e r fünf alten Vereine, die sich mit der W ahrnehm ung d er Interessen der O derschiffahrt befaßten, zu einem Gesam tverband, fand die erste T agung der im V erein zur W ahrung d er Oderschiff- fahrtsinteressen B reslau E . V. vereinigten B ezirksgruppen Oberschlesien, N iederschlesien, B randenburg, G renzm ark P o ­ sen-W estpreußen und Pom m ern vom 25. bis 28. Ju n i 1936 im M ündungshafen des O derstrom gebiets, Stettin, statt.

T ro tz der vielfachen T agungen und d er infolge des Ferien- beginns ungünstigen Lage d er V eranstaltung erfreute sich der O d e r t a g des Besuches von H underten von M itglie­

dern seiner Bezirksverbände, F reunden und F ö rd erern aus allen Teilen des Reiches.

Am D onnerstag, den 25. Juni, trafen die ausw ärtigen T eil­

nehm er in Stettin ein.

Am N achm ittag fand eine B esprechung der F achgruppe Reeder, B ezirksgruppe Oder, der R eichsverkehrsgruppe Bin­

nenschiffahrt statt, in der H err D r. K retschm er, G eschäfts­

führer d er Bezirksgesohäftsstelle Breslau d er R eichsverkehrs­

gruppe Binnenschiffahrt, über den Aufbau d er RVB, d e r auf Grund der V erordnung über den organischen Aufbau des V erkehrs vom 25. 9. 1935 alle Binnenschiffahrtsbetriebe zw angsw eise angehören und der die fachgew erbliche B e­

treuung obliegt, berichtete. H e rr D irektor M üller behandelte eine R eihe von aktuellen Fragen, wie die- F o rm -d e r Zusam ­ m enarbeit zwischen Breslau und Stettin im R ahm en d er F ach ­ gruppe, die B eitragsfrage, die neuen V erfrachtungsbedingun­

gen, die Binnenschiffseichung, die Melde st elLenordnung, die Lockerung des N eubauverbots, die Bereinigung d es T arifv er­

hältnisses zwischen R eichsbahn und Binnenschiffahrt, die R e ­ gelung d er Schleppschiffahrt im H aff, die U m leitung des O stpreußenverkehrs, den L ehrvertrag in der Binnenschiff­

fahrt, die Beseitigung von E isversetzungen auf d er unteren Oder, die neue Strom polizei-V erordnung usw.

D ie angeschnittenen F rag en gaben vielfach Anlaß zur D ebatte.

Sodann w urde eine B esprechung d er F achgruppe F ä h rb e ­ triebe, B ezirksgruppe Oder, abgehalten, in "der der G eschäfts­

führer des früheren Reichsfährverbandes, M inisterialrat a. D.

Blank, über aktuelle A ngelegenheiten sprach, wie F äh rg eld ­ befreiungen, die N eufassung der allgem einen P achtbedin­

gungen, den F ahrscheinzw ang, den neuen O der-Fährentarif, die F ra g e der S chadensersatzleistung beim Bau einer neuen Brücke usw.

Zum Schlüsse fand eine gem einsam e G eschäftssitzung des V orstandes, B eirates und Ausschusses d es V ereins zur W ah ­ rung der O derschiffahrtsinteressen statt.

D er V orsitzende des Vereins, H err Reichsm inister a. D. D r.

K r o h n e , gab in der Sitzung Aufschluß über die V orberei­

tung und G estaltung des O dertages; seitens der Ausschuß- und B eiratsm itglieder w urde die F orm , die dem „ O d e rta g “ gegeben w orden ist, sehr b egrüßt, und es wurde- zum Aus­

druck gebracht, daß die V eranstaltung solcher Strom gebiets- K undgebungen sehr bedeutungsvoll und wichtig sei. F ern er teilte d er V orsitzende die Besetzung d e r G eschäftsführung des Vereins mit H errn D r . H e r m a n n K r e t s c h m e r , B r e s l a u , mit-. Mit dem O dertag hofft d er Verein neue F reu n d e zu gew innen und seinen M itgliederkreis erw eitern zu können.

D em selben Zw eck sollen V eranstaltungen d er B ezirksgrup­

pen des Vereins dienstbar gem acht werden, die nach dem

Beispiel d er B ezirksgruppe Oberschlesien in Aussicht g e ­ nom m en sind.

F ü r W erbezw ecke im Sinne des O dergedankens ist die H e r­

ausgabe einer R epräsentativschrift „D ie O der“ b e a b s ic h tig t, die neben 3 kartenm äßigen D arstellungen d er O derw asser­

straß e mit guten Bildern d er O derlandschaft und d e r O der­

strecke ausgestaltet w erden soll. Die H erausgabe dieser Schrift soll gleichzeitig d azu benutzt werden, beim Verein ein Bilderarchiv anzulegen und zw ar von Bildern m it tech­

nischem und w irtschaftlichem C harakter.

Am Abend desselben T ag esi'h atte d er O b e r b ü r g e r m e i ­ s t e r d e r S t a d t S t e t t i n eine g ro ß e Anzahl d er T eilneh­

m er zu einem E m pfang in das K onzerthaus eingeladen. D er O berbürgerm eister b eg rü ß te im K reise seiner R atsherren die T agungsteilnehm er auf das h erzlich ste,'h ieß sie in den M auern Stettins willkommen, hob hervor, ;,daß w eder Stettin ohne die O der noch der O derstrom oh n e Stettin d enkbar sei, e r in n e r te daran, daß nach dem V ersailler D iktat sich für Stettin und den Osten eine übersteigerte N otlage ergeben habe, wies dann auf die Belebung hin, die d er H afen Stettin und die W irtschaft des O dergebiets im nationalsozialistischen D eutsch­

land erfahren haben, und betonte, daß a n dem Aufstieg des Seehafens Stettin alle K räfte des ostdeutschen W irtschafts­

raum es beteiligt gew esen seien. W enn bei allen E rö rte ru n ­ gen des O dertages im V ordergründe stände, d aß der deutsche O straum nur ein Teil des deutschen Lebensraum es und mit dem ganzen in Schicksalsgem einschaft verbunden sei, dann w erde die T agung auf weite Sicht von E rfolg und fru ch t­

bringend sein. D er O berbürgerseister ließ seine A usführungen in einem begeistert aufgenom m enen Sieg H eil auf den F ührer des deutschen V olkes ausklingen.

D er R eichsverkehrsm inister a. D. Dr. K r o h n e dankte als V orsitzender des V ereins dem H errn O berbürgerm eister für seine W orte und die gastliche Aufnahme, die der Verein in' S tettin gefunden habe, hob hervor, daß die frü h er vorhan­

dene U neinigkeit der B ezirksverbände restlos beseitigt und ausgeglichen sei, daß alle an dem G renzstrom des deutschen Ostens interessierten Kreise einig dem gem einsam en Ziele zustrebten, den O derstrom nicht n u r zur größten, natürlichen V erkehrsstraße d es deutschen Ostens auszugestalten, sondern auch dahin zu wirken, daß die vielfache B edeutung des O derw asserstraßensystem s in Bezug auf L andeskultur, Sied­

lungsw esen, B evölkerungspolitik und W asserw irtschaft im w eitesten Sinne dem deutschen V olke d a s n u r irgendw ie E rreich b are bietet. D r. K r o h n e schloß seine Ausführungen mit dem Gelöbnis zielsicherer, treuer, unbeirrter W eiterar­

beit bis zur E rreichung des Zieles.

D er S taa tsse k re tär des Reichsyerkehrsm inisterium s, K ö n i g s » d ankte dem H errn O berbürgerm eister für seine B egrüßungs­

w orte, betonte, daß das Reichsverkehrsm inisterium d er Ar­

beit des nunm ehr geeinten Vereins zur W ahrung der O der­

schiffahrtsinteressen den grö ß ten W ert beimesse, e r w ä h n te , daß er in der T atsache, d aß die erste T agung d es G e s a m t­

verbandes in dem See- und B innenschiffahrtshafen Stettin stattfinde, ein günstiges Zeichen fü r die gedeihliche W eiter­

arbeit erblicke, und g ab d er H offnung Ausdruck, daß das Sorgenkind unter den deutschen gro ß en Ström en, die Oder, dank den in Angriff genom m enen Kanal- und S taubecken­

bauten in absehbarer Zeit erfüllen werde, was man von ihm erhoffe. D er S taatssek retär unterstrich, daß e r mit besonde-

(5)

/ T i

Cyelegram m

des cJ~ulirers un J S l eißis (canzlers.

Verein zur Wahrung der Oderschiffahrtsinteressen

zu Händen Reichsminister a. D . K r o h n e , Stettin.

Den zum Odertag 1936 versammelten Ver­

tretern der Oderschiffahrt danke ich für ihre Grüße, die ich mit den besten Wünschen für

ihre Arbeit herzlichst erwidere.

A d o lf H itler.

(6)

4 O S T S E E ^ H A N D E L Nummer 13

rer Freude die A rbeiten des nunm ehr geeinten V erbandes verfolge, und wünschte der T agung einen vollen Erfolg.

H err L andeshauptm ann von B o e c k m a n n verglich in seiner A nsprache die O der mit einem Baum, dessen W urzeln in Schlesien und dessen K rone in Stettin liege. W ürden die W urzeln beschädigt o d er führe m an ihnen nicht genügend N ahrung zu, so w ürde d er Baum k ränkeln und verdorren und auch seine K rone müsse zugrunde gehen. D ieses S ym ­ bol bedeüte, daß die durch die O derw asserstraße zusam ­ m engehaltenen Ostprovinzen auf Leben und Sterben m it­

einander verbunden seien. Aus d er zahlreichen Teilnahm e der Schlesier an d er O dertagung in Stettin m öge erkannt werden, daß Schlesien sich dessen bew ußt sei, was es der O der Wasserstraße schulde. D er Landeshauptm ann dankte sei­

nerseits dem H errn O berbürgerm eister für die freundliche Auf­

nahm e und w ünschte d er Arbeit des V ereins den erhofften Erfolg.

An d er A r b e i t s t a g u n g a m 2 6. J u n i nahm en über 600 M itglieder, F reunde, F ö rd erer und Gäste des V ereins teil. Eine besondere W eihe erfu h r die T agung durch die Teilnahm e des greisen G e n e r a l f e l d m a r s c h a l l s v o n M a c k e n ­ s e n , des ruhm gekrönten F ü h re rs der alten ru h m ­ reichen Armee, d e r den V erhandlungen von A nbeginn bis zum E nde beiw ohnte und ihnen m it grö ß ter A ufm erksam keit folgte.

U nter den E hrengästen bem erkte man V ertreter des Reichs- verkehrsm inisterium s, des Reichsm inisterium s für E rnährung und Landw irtschaft, des Reichswirtschaftsm inisterium s, des G eneralinspektors des S traßenw esens, d e r Gesellschaft für R aum ordnung, der Reichsbahngesellschaft, d er W ehrm acht, der Reichsm arine, d er Reichspost, Reichsbank, d er L andes­

finanzäm ter sowie vieler Provinzialbehörden, V ertreter o st­

deutscher W irtschaftskam m em , der Industrie- und H an d els­

kam m ern der Seestädte und d e r g roßen B innenw asserstra­

ßen sowie V ertreter zahlreicher Schiffervereine. D er gro ß e . Saal des K onzerthauses w ar durch Blumen- und reichen Flaggenschm uck, darunter F laggen d er O derreedereien, in geschm ackvoller und w ürdiger W eise ausgeschm ückt worden.

N ach B eendigung der A rbeitstagung, über die nachstehend im einzelnen berichtet wird, vereinigte die T eilnehm er ein gem einsam es M ittagessen im K onzerthaus, an das sich eine R undfahrt durch den S tettiner H afen anschloß. H ierbei w urde der neue Getreidesilo unter F ührung des H e rrn R eichsm inisters a. D. Dr. Dr. K rohne besichtigt und an dem Stapellauf des seit K riegsende ersten in Stettin g eb a u ­ ten m otorisierten O derkahnes auf der G reifenw erft G .m .b.H.

teilgenom m en. U m 18 U hr em pfingen in V ertretung des H errn O berpräsidenten H e rr V i z e p r ä s i d e n t M a c k e n s e n v o n A s t f e l d und F ra u Gemahlin eine A bordnung d er T eil­

nehm er im R em ter des Schlosses.

D er G astgeber stellte in einer längeren Ansprache, die mit g ro ß er A ufm erksam keit aufgenom m en wurde, nochm als die so überaus bedeutungsvolle Stellung der O derw asserstraße im deutschen O stranm und insbesondere die d er B rücken­

köpfe Stettin und Breslau heraus, er ging im einzelnen auf die Folgen ein, d ie sich durch das V ersailler D iktat für den deutschen Osten und die zum G renzstrom gew ordene O der herausgebildet haben, und bewies dann, wie durch die W irt­

schaftspolitik des F ü h rers und seine M aßnahm en fü r die O der­

w asserstraße die übersteigerte O stnot einer W iedergenesung und beginnenden Blüte Platz gem acht habe. In diesem R a h ­ men betonte er die besondere W ichtigkeit d e r Arbeiten des Vereins zur W ahrung der O derschiffahrtsinteressen, die den

zuständigen Stellen zeige, wo geholfen w erden müsse, und sie in die Lage versetze, dort einzugreifen, wo es am n ö tig ­ sten sei. D er V orsitzende d es Vereins, H err R eichsverkehrs­

m inister a. D. Dr. Dr. K r o h n e dankte dem H errn V er­

treter des O berpräsidenten für die gastliche Aufnahme, die die M itglieder, Freunde und F ö rd erer des Vereins zur W ah­

rung d er O derschiffahrtsinteressen in den herrlichen Räumen des a lte n pom m erseben H erzogsschlosses gefunden hätten, und die alle E rw artu n g en übertroffen habe. D er Einladung des H errn V izeoberpräsidenten w ar auch H err G eneralfeld­

m arschall von M ackensen, gefolgt. D er G eneralfeld­

marschall, der an d er A rbeitstagung von Anbeginn t*is zu deren E nde teilgenom m en hatte, nahm nunm ehr G elegen­

heit, die d ort behandelten F rag en mit den V ortragenden im einzelnen durchzusprechen und sich über die ihn besonders interessierenden P unkte d e r V orträge w eitere E rklärungen geben zu lassen. Mit g rö ß ter G enugtuung konnten die Mit­

glieder des Vereins zur W ahrung d er O derschiffahrtsinter­

essen von diesem überaus regen Interesse des greisen Feld- m arschalls für ihre A rbeitsgebiete Kenntnis nehm en. Die Stunde liebensw ürdigster Gastfreundschaft, die allen T agungs­

teilnehm ern im R em ter des Schlosses gew ährt wurde, wird, so w urde einstim mig versichert, rallen unvergeßlich sein.

D er Abend vereinte etwa 300 M itglieder, Freunde, F ö rd erer und V ertreter von B ehörden zu dem g roßen E m pfang im F e s ts a a l d er Industrie- und H andelskam m er zu Stettin. D er P rä s id e n t der Kam m er, H err D r. jur. O tto L a n g e , b e g r ü ß t e die Gäste, betonte, daß die K am m er als Seehafen- und B in n e n schiffahrtskam m er traditionsgem äß mit dem Verein zur W ah­

rung der O derschiffahrtsinteressen und seinen R e c h t s v o r g a n

je rn auf das engste Zusammenhänge. E r hob hervor, es ihm eine besondere F reude und G enugtuung bereite,

daß auf diesem ersten O dertag in den Räum en d er K am m er die Ver tre te t O berschlesiens, B randenburgs und Pom m erns neben zahlreichen V ertretern von R eichsbehörden und poinrrier sehen Behörden begrüßen zu dürfen, nachdem es im Dritten Reich gelungen sei, zwischen den einzelnen S tr o m g e b ie ts teilen bestehenden D ifferenzen restlo s zu beseitigen. Der Geist, der diese T agung beseele, sei d er Geist d er Zusam m enarbeit und E inigkeit. N u r bei engster Z u s a m m e n a r b e it sei es möglich, den besonderen E rfordernissen aller S tro m g e bietsteile im R ahm en des ganzen Rechnung zu tragen. D ie se s Zusam m ensein in den R äum en d er Industrie- und Plan e - kam mier zu Stettin am w eißen Tisch leite über zu dem Abschluß der T agung, der F a h rt nach D eutschlands sc oB ster Insel, Rügen, d ie m orgen früh angetreten w erden so So füge sich harm onisch nach der A rbeitstagung ein d er E rholung und Lebensfreude ein. Am Schluß s e in e r brachte H e rr P räsident D r. L ange ein d r e if a c h e s Sieg auf den F ührer u n d ! R eichskanzler aus, in d a s alle ^ nw"e^ _ den b egeistert einstim m ten. N ach dem V erklingen d er ^ tionalhym nen dan k te der 2. V orsitzende des Vereins W ahrung der O derschiffahrtsinteressen, H err S tadtrat S1 f e n , Breslau, der Industrie- und H a n d e l s k a m m e r für i erw iesene G astfreundschaft und verlas die auf das gungstelegram m des V ereins vom F ü h re r und Reichs ^anz

soeben telegraphisch eingegangene A ntw ort, die vors e ■ abgedruckt ist.

W eitere A nsprachen w urden gehalten von H errn L a n d e h a u p t m a n n von B o e c k m a n n , B reslau, u n d H errn e' bürgerm eister A l b r e c h t , F r a n k f u r t /O d e r , d er in launig W eise anknüpfend an das von H errn L a n d e s h a u p t m a n n

(7)

1. J u li 1 9 3 6 O S T S E E . H A N D E L

Boeckm ann auf d er A rbeitstagung gew ählte Bild von den W urzeln der O der in Schlesien und d er K rone in S tettin zum Ausdruck brachte, daß zu W urzeln und K rone ein Stam m gehöre, und daß dieser Stam m in Bezug auf das Oder- w asserstraßensystem von B randenburg und P osen-G renzm ark gebildet w erde. D er Abend wurde in kam eradschaftlicher W eise in gegenseitiger A ussprache in b ester Laune in den gastlichen R äum en d er Industrie- und H andelskam m er b ee n ­ det. Am nächsten M orgen erfolgte auf dem schmucken D am p ­ fer „ R u g a rd “, d er über die T oppen geflaggt hatte, bei h e rr ­ lichem W etter die F ah rt nach B i n z , die den ausw ärtigen M itgliedern und F reunden des Vereins einen Einblick in die einzigartigen Schönheiten d er pom m erschen Küste, insbeson­

dere ihrer Perle, d e r Insel Rügen, verschaffte.

Begrüßungsworte des V orsitzenden

Reichsministers a. D. Dr. E. h. Dr. jur. Krohne, Berlin, H e r r G eneralfeldm arschall! D eutsche V olksgenossen!

Die A rbeitstagung des „V ereins zur W ahrung der Oder'- schiffahrtsinteressen“, d e r O dertag 1936, ist eröffnet.

Es ist uns eine hohe E h re, daß wir Sie, hochverehrter H e rr G eneralfeldm arschall, auf dem O dertag, dem B ekenntnis zum Strom des deutschen. O straum es begrüßen dürfen. W ir danken Ihnen um so m ehr, als wir wissen, wie sehr Sie in Anspruch genom m en w erden und wie sta rk Sie mit Ih re r Zeit hausi- halten m üssen. W enn Sie trotzdem zu uns gekom m en sind, so dürfen Sie überzeugt sein, daß durch Ih r Erscheinen unserer K undgebung eine besondere W eihe gegeben, sie her- ausgehoben wird über den Gehalt, der solchen K undgebungen S(>nst inne zu w ohnen pflegt. D enn Sie sind d er M ann, der lrn. deutschen O sten die W affen geschm iedet, d er im W elt­

krieg den Schild v o r und das Schw ert ü b e r den d eu t­

schen O sten schützend gehalten hat und der auch w eiterhin für die B edeutung und den W e rt dieses deutschen O stens nachhaltig ein g etreten ist. W ir leben in einer Zeit des V orw ärtsstürm ens über m anche m orschen T rüm m er der V e r­

gangenheit hinw eg in eine neue Z ukunft. E s ist ehrenvoll für diese Zeit, ehrenvoll für den Mann, der sie u n s erkäm pft ta-t und d er uns führt, daß ragende M änner aus d er V er­

gangenheit,- die schwere, überm enschliche V erantw ortung für

^as Reich g etra g en haben, nicht den Blicken des V olkes entschwinden, daß sie uns V orbilder bleiben, daß ihr Rat Und ihre E rfahrung der w erdenden neuen Zeit dien stb ar g e ­ w e h t wird und dam it das G roße und E rh eb en d e d er

^ ergangenheit in die G egenw art und Z ukunft hinübergreift.

Sie, H e rr Feldm arschall, als ein solcher M ann in seltener R üstigkeit und F rische u ns erhalten sind, d an k t die Nation. H err G eneralfeldm arschall, wir g rüßen Sie in Ehr- erb ie tu n g !

| ch b egrüße als V ertreter des H errn Reichs- und Preußischen erkehrsm inisters H errn S taa tsse k re tär K o e n i g s . W ir r euen uns, H e rr S taatssekretär, Sie hier zu sehen, d a wir.

^ lssen, wie stark Ih r Interesse für unsere O der und den eutschen O sten ist tund wie dies sich in Ih rer steten Für-

^°rge für dessen V erkehrsbelange ausgew irkt hat. Ich bitte, rem H e rrn M inister unseren besonderen D ank für die Ge- itWorte zu u n serer T agung zu überm itteln, die uns än rem klaren verpflichtenden B ekenntnis für unseren Strom ganz besonders erfreut haben.

er H err Reichs- und P reußische M inister für W irtschaft Un(l Arbeit hat den P räsidenten der W irtschaftskam m er für

Pom m ern, H errn D r. L a n g e , mit seiner persönlichen V ertretung auf unserer T agung beauftragt. Ich b egrüße H errn D r. L ange und darf u n sere B efriedigung und unseren D ank aussprechen, daß der H err Reichsw irtschaftsm inister durch seine V ertretung auf der T agung der Bedeutung- d er O der und ih rer Schiffahrt für die deutsche O st Wirtschaft Ausdruck verleihen will.

Ich begrüße H errn M inisterialdirektor K e h r e als V er­

treter des H errn Reichs- und Preußischen M inisters für E r ­ nährung und L andw irtschaft. W ir freuen uns besonderä über sein Erscheinen, da er. um die verständnisvolle V erknüpfung d er V erkehrs- und landw irtschaftlichen Belange an der Öder, die nicht leicht zu lösen war, sich in jahrelanger Behandlung dieses P roblem s gro ß e V erdienste erw orben hat.

Als V ertreter des H e rrn G eneralinspektors für das Deutsche S traßenw esen b egrüße ich H e rrn M inisterialrat S c h u l z e und erblicke in seiner Anwesenheit auf unserer T agung den Beginn einer verheißungsvollen organischen Z usam m enarbeit von R eichsautobahn und R eichsw asserstraßen.

Als V ertreter des H errn K om m andierenden G enerals, der leider am persönlichen E rscheinen verhindert ist, begrüße ich H errn G eneralm ajor B e r t r a m . Das in n euer W ehrkraft erstandene D eutsche Volk weiß, welche Bedeutung unter den V erkehrsm itteln unsere W asserstraßen für unsere W ehrhaftig­

keit haben.

Als V ertreter des leider dienstlich verhinderten H errn O b e r­

präsidenten begrüße ich H errn V izepräsidenten M a c k e n s e n v o n A s t f e l d . W ir sind dem H errn Oberpräsidejnfcän dankbar, daß er für die B innenschiffahrt auf der O d er und ihre O rganistion ein so. nachhaltendes ordnendes Interesse gehabt hat und w eiter bew eist.

U nser besonderer G ruß und D ank gilt dem H errn O b e r­

bürgerm eister der Stadt Stettin, der unserer T agung in seiner Stadt eine solch gastliche A ufnahm e bereitet hat und bei dem wir ein volles V erständnis für Ziele und A ufgaben unseres Zusam m enseins voraussetzen dürfen. D enn die von ihm b e ­ treute S tadt ist der Seehafen- und S eehandelsplatz, d er die V erkehrserfolge d er O der über See verm ittelt, und d ie Stadt nimm t als T eilhaber des H afens S tettin selbst tätigen Anteil an dieser V erkehrsverm ittlung.

Ich b eg rü ß e die H erre n V ertrete r d er P a r t e i , u nter ihnen besonders den S tellvertreter d es H e rrn Gauleiters, P a rte i­

genossen K a u f m a n n , und den Reichsbetriebsgem ein- schaftsleiter für den V erk eh r und die öffentlichen Betriebe, Parteigenossen K örner, die V ertreter d er Reichs-, Staats- , und K om m unalbehörden sowie die W irtschaftsorganisationen, b e ­ sonders den P räsidenten d er W irtschaftskam m er Schlesien, H errn D irek to r F i t z n e r , und d anke Ihnen für das In te r­

esse, das Sie für die durch Sie vertretenen Stellen du rch Ihr E rscheinen bekunden.

Ich danke den H erre n R ektoren der Technischen H o c h ­ schule Breslau und der U niversitäten Greifsw ald und Breslau, daß sie durch E ntsendung von V ertretern die Problem e, die uns hier beschäftigen, von der w issenschaftlichen Seite b e ­ sonders unterstreichen.

Zu unserem g ro ß en Bedauern m üssen wir auf die A nw esen­

heit des F ü h re rs der B innenschiffahrt, den V orsitzenden unserer Spitzenorganisation, des „Z entralvereins für deutsche

(8)

6 O S T S E E - H A N D E L Nummer 13

B innenschiffahrt“, H e rrn G eneraldirektor W e l k e r , wegen u n abw endbarer B ehinderung verzichten. Ich beg rü ß e in seiner V ertretung H errn M inisterialdirektor G ä h r s vom R eichs­

und P reußischen V erkehrsm inisterium . Ihn als technischen Chef des R eichsw asserstraß enbaues hier zu sehen, ist uns eine doppelte F reude, da seiner technischen Initiative die E ntw icklung des A usbaues unserer W a sserstraß e mit zu v er­

danken ist nnd wir an der O der ihm für die V erw irklichung un se re r A usbauw ünsche besonderen D ank schulden.

Mit diesem Gruß verbinde ich einen gleichen an die S chw esterorganisationen bei den anderen deutschen W asser­

straßen, deren Anw esenheit von d er V erbundenheit, d er g e ­ meinsam en Interessen aller W asserstraß en Zeugnis ablegt..

U nser g an z besonderer G ruß gilt d e r P r e s s e . W ir danken ih r nicht nur dafür, d aß sie in vorzüglicher verständnisvoller W eise u n sere T agung vorbereitet hat und sie begleitet, son­

d ern besonders dafür, daß sie seit langer Zeit die Verkehrsf- problem e des O stens erkannt und tiefschürfend im Rahm en u n serer gesam ten V erkehrsm ittel erörtert hat.

M eine V olksgenossen! Nach d er N euordnung d er B innen­

schiffahrt findet zum erste n M ale eine K undgebung für die O der statt. Sie fällt k u rze Zeit hinter den gro ß en Binnen- schiffahrtstag in D uisburg. E s könnte zw eifelhaft sein, ob neben diesem noch T agungen für einzelne Strom gebiete a m P latze sind, ob m an solcher nicht entraten sollte a n g e ­ sichts d er G esam tverbundenheit des V erkehrsw esens, in deren glücklichen Besitz wir u ns jetzt befinden, und o b m an nicht eine zu sta rk die M enschen, B ehörden und F inanzen b e ­ lastende T agungsfreudigkeit beschränken sollte. An diesen Zw eifeln ist m anches berechtigt, ab er das eine wollen wir doch auch nicht vergessen, d aß wir im nationalsozialistischen D eutschland überall in die T iefe gehen, den einzelnem M en­

schen — wo >es auch sei — erfassen, und ergreifen wollen).

U n ter diesem G esichtspunkt ist d e r W irkungsgrad g ro ß er T agungen im m erhin ein b eschränkter, besonders wenn es sich um die regional verschieden g elagerten V erkehrsfragen handelt. Volle B erechtigung h ab en a b e r diese Zweifel und abzulehnen, w ären S ondertagungen, w enn sie einer Imter*- essenpolitik dienten, wenn sie das T rennende d er einzelnen S trom gebiete betonten, wenn diese T agungen T agungen d er F orderungen, d er A nm eldung von A nsprüchen w ären. D as soll und will u n sere T agung bestim m t n i c h t sein. W enn in frü h e re r Zeit g era d e aus dem O sten in verkehrlicheir B eziehung F o rd eru n g en in besonders stark er F orm erhoben w urden, so hatte d a s seine B erechtigung. D er O sten fühlte sich verlassen und h atte d ie E rfah ru n g m achen müssen, daß er in dem elenden Spiel parlam entarischer G ebarung und In teressenvertretung gegenüber anderen Landesteilen d er schw ächere w ar. D iese Z eiten sind endgültig vorbei. Das preußische „Suum cuique“ ist in sinnvoller V erknüpfung mit den G esam tnotw endigkeiten der N ation wieder zu E h ren gekom m en.

W as wir auf dieser T agung und mit dieser T agung wollen ist etw as anderes. W ir wollen uns erinnern, daß das Land, welches u n ser Strom durchzieht, ein historisches V er­

m ächtnis deutschen K olonialgeistes ist, ein hohes Gut, das für die Z ukunft unserer N ation volkspolitisch und ,w irtschafts­

politisch eine g ro ß e B edeutung hat. W ir wollen u ns v er­

gegenw ärtigen, daß unser Strom mit seiner 717 k m schiff­

baren L änge an d ritter Stelle unter den deutschen Ström en

stehend, d as g ro ß e tragende V erkehrsband für diesen, w irt­

schaftlich reich .gegliederten deutschen O sten ist, daß e r in vielleicht stärkerem M aße wie andere deutsche Ström e die engste V erbundenheit mit den landeskulturellen und la n d ­ w irtschaftlichen B elangen hat und an ihm am deutlichsten mit die en g e V erbundenheit aller Beziehungen d er W asser­

w irtschaft zum A usdruck kom m t. W ir wollen d ara n denken, daß dieser so vielseitig g estaltete Strom noch keinesw egs in seiner V erkehrs-K apazität und Bedeutung ausgeschöpft ist und daß ihm vielleicht eine bedeutsam e Rolle zufällt in der E rschließung der für uns handels- und w ir ts c h a f ts p o litis c h so außerordentlich wichtigen südosteuropäischen W irtschafts­

räum e, wenn er einmal seine H an d .d em g ro ß en europäischen V erkehrsband, d er Donau, gereicht hat. W ie groß und bedeutsam die R eichsregierung diese W irtschaftsräum e wn Südosten E u ro p as ansieht, erhellt aus dem jüngsten Besuch des Reichsw irtschaftsm inisters. W ir wollen überzeugt sein, daß dieser Strom seine g ro ß e A ufgabe nur im Zusam m en­

w irken und Zusam m enhang mit d en anderen W a s s e r s tr a ß e n erfüllen kann, selbst w enn O pfer notw endig sind, die e r­

träglich gestaltet w erden können und m üssen.. W ir wollen dan k b ar sein dafür, daß d e r F ü h re r diesem g ro ß en Ven- k ehrsband seine A ufm erksam keit und F ü rso rg e zugew endet und W ünsche, deren E rfüllung wir bald nicht m ehr er­

hofften, zur W irksam keit geb rach t hat. W ir wollen endlich nicht vergessen, daß in diesem Strom 'eine Schiffahrt behei­

m atet ist, die sich zum w eitaus grö ß ten Teil und ü b e r r a g e n d

gegenüber den an d eren deutschen Ström en aus Einzelexv stenzen, die volkspolitisch so überaus wertvoll sind, zu- sam m ensetzt, die schwer um ihr B rot ringen müssen, aber sich tro tz aller Sorgen und K äm pfe in ihrer Liebe zum Strom und K ahn nicht ersch ü ttern lassen.

Aus allen diesen U eberlegungen auf unserer T a g u n g soll a b e r eines herausw achsen, das im n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e n

D eutschland überhaupt nu r Sinn und W esen des Z u s a m m e n ­ treffens von V olksgenossen sein kann, die S e lb s tb e s in n u n g auf Ziele und A ufgaben, besonders a b e r die Selbstbesinnung a u f die V e r a n t w o r t u n g , die alle, die mit diesem Strom verbunden sind, tragen, von d e r d e r H e rr R e i c h s v e r -

kehrsm inister in seinem G eleitw ort zu unserer T a g u n g sagt-

„ E s ist heilige Pflicht, für diesen Strom uns , e in z u s e tz e n • E ine solche V e r a n tw o r tu n g ist u m s o m ehr am P latze und verpflichtet, wenn wir uns daran erinnern, d aß d er Führer, wie er auf allen G ebieten des staatlichen und w ir ts c h a f t­

lichen Lebens M enschen und Sachen zusam m engeführt und zjusam mengeschweißt hat, ganz besonders im V e r k e h r s ­ wesen mit stark er ordnender H and eingegriffen und u n s die G ew ißheit g eg eb en hat, daß unsere V erkehrsm ittel, wie ^ N atur, M enschenhand und Men sehen wissen uns g e g e b e n und g estaltet haben, in G eschlossenheit und E i n s a t z b e r e i t s c h a f t

höchsten W irkungsgrades in das A ufbauw erk gestellt werden können.

D er „V erein zur W ahrung d e r O d e r s c h i f f a h r t s i n t e r e s s e n glaubt, zu Beginn seiner heutigen T agung den G e s ta lte r der neuen deutschen W irtschaft und Z ukunft n i c h t besser grüßen zu können, als durch das Gelöbnis, in treu e r G e f o l g s c h a f t

seine E rfahrung, sein W issen und praktisches Können hin­

g eh en d zur V erfügung zu stellen zum W ohle d es V a t e r l a n d e s .

D er F ührer, der deutsche R eichskanzler: S i e g H e i 11

(9)

1. Juli 1936 O S T S E E . H A N D E L 7

Nach dem begeisterten Sieg Heil auf den F ü h rer begrüßte der Staatssekretär des Reichsverkehrsm inisterium s, Herr K ö n i g s , die V ersam m lung wie folgt:

Sehr verehrter H err Generalfeldm arschall!

Sehr verehrter H err Minister!

Meine sehr verehrten H erren!

D er Verein zur W ahrung d er O derschiffahrtsinteressen, dessen erste offizielle K undgebung wir heute erleben, hat die Auf­

gabe, die gesam ten in d e r Oder wirkenden, durch die Oder bedingten und von der O der ausgelösten L ebenskräfte zu­

sam m enzufassen in dem einen Gedanken, der O derschiffahrt Ziel und Linie zu geben. D er Verein zur W ahrung d er O derschiffahrtsinteressen nim m t dah er sozusagen die F u n k ­ tion einer Z entralhandelskam m er für das ganze O dergebiet ein. N icht daß d er V erein dadurch eine W irtschaftskam m er entbehrlich macht, auch nicht daß der V erein durch seine Tätigkeit irgend eine der vorhandenen Industrie- und H a n ­ delskam m ern überschnitte, der Verein muß vielmehr durch seine A rbeit den H andelskam m ern den G rundton angeben, auf den sie ihre A rbeit einstellen. D er Verein muß in der Oeffentlichkeit im m er wieder betonen, w as die O der für Deutschland, für den Osten und für das Schicksal des ganzen Ostens in D eutschland ist. D ieser G edanke der E inheit der Oder ist gestern vom H errn L andeshauptm ann von Schlesien zum A usdruck gebracht worden, d er sagte, daß Stettin und Schlesien gegenseitig bedingt seien, wie die W urzel und K rone eines Baumes. W enn der eine gedeiht, gedeiht auch d e r andere, und wenn die W urzel abstirbt, kann auch die K rone nicht m ehr leben. Ich hatte bei d er R ede nur die eine Sorge, daß d er H err Landeshauptm ann darauf kom m en könnte, die K rone an Schlesien zu geben. Ich glaube, wir müssen wohl die Krone an Stettin geben, a b e r die Krone, die Stettin hier zu trag en hat, ist im w ahrsten Sinne des W ortes eine D ornenkrone. E s ist eine K rone aus Mühe, aus A rbeit und aus V erantw ortung zusam m engesetzt. E s muß als eine schöne A ufgabe des ganzen O dergebiets a n ­ gesehen werden, Stettin das T ragen dieser K rone erleichtern zu helfen.

E s wurde gestern bereits auch in einer R ede d as W ort

» M itte lla n d k a n a l“ gesprochen* Je d er von uns w e iß , was der M ittelland-Kanal für die Oder, für den W ettbew erb mit S c h le s ie n und Stettin bedeutet. Ich möchte Sie 'aber auf das eine hinweisen, d er M ittelland-K anal ist nicht erfunden u n d wird nicht betrieben von irgendw elchen eigensüchtigen In ­ teressen des R uhrgebiets, d er Kanal ist eine politische und staatliche N otw endigkeit und daraus ergibt sich für das .Reich die Pflicht, diejenigen Schäden oder diejenigen Schwie- rigkeiten, die sich aus der E rfüllung der staatlichen N o t­

wendigkeiten für andere Landesteile ergeben, soweit auszu­

gleichen, als es überhaupt mit staatlichen M itteln und M en­

schenkräften m öglich ist. Ich kann nur im m er w ieder v er­

sichern, daß keine R eichsregierung, kein Reichsministerium,

^ ag es zusam m engesetzt sein, wie es will, vergessen wird die g ro ß e Tradition, die von unseren großen P reußenkönigen ubernom m en ist, die alle daran gearbeitet haben, die Oder und das O dergebiet wirtschaftlich und organisch zu erschließen und fest mit dem gesam ten S taatsgefüge zu verbinden. Sehen Jc das ganze O dergebiet an, fangen Sie an der Quelle in berschlesien an, kom m en Sie nach Brandenburg, nach Stet- . ’ überall selien Sie fleißige H ände am W erk, um hier wie ln B randenburg R egulierungsarbeiten an der Oder auszu­

führen . oder in d er M itte der O der die g roßen landeskul­

turellen A rbeiten zu vollenden. O der kom m en Sie nach Stettin zu den M ündungsarm en des Strom es, so sehen Sie auch hier wieder A rbeiter am W erk, um die Oder zu verbessern. Aber, meine H erren, das ist nicht das Entscheidende, w as in die O der hineingebettet wird, das, was bei allen einen so großen E indruck m acht, ist, daß die M änner, die für die O der arbeiten, bei den A rbeiten auch ein Stück ih res H e rz ­ blutes in die O der hineintun, daß sie auch mit heißer Liebe erfüllt sind für das Land, das sie vertreten, und. von d er großen Sorge, daß sie nicht schnell genug fertig werden, um dem W ohlergehen der Bevölkerung g erecht zu werden.

D as ist das Schöne an den A rbeiten d er Oder, d aß hier mit Liebe zum V aterland in unendlicher K leinarbeit g ea rb ei­

tet wird, und ich bin überzeugt, d e r Strom , dem diese Liebe entgegengebracht wird, wird sie in seinem künftigen V er­

lauf lohnen.

D er Verein zur W ahrung der O derschiffahrtsinteressen ist nicht um sonst. W ir brauchen ein Instrum ent, wir brauchen ein Forum , wie wir es heute vor uns haben, um diese ganzen O derinteressen, die wir in uns fühlen, lebendig w erden zu lassen. Auch d er autoritäre S taat kann nicht darauf v er­

zichten, diese unm ittelbar lebendige F ühlung mit d er W irtschaft und mit der Bevölkerung zu haben. E s ist eine schöne und w ichtige Aufgabe, die sich d er Verein gestellt hat, den O dergedanken lebendig zu halten, im m er wieder auf die O der und ihre W irtschaft, auf ih re politischen, w irt­

schaftlichen und kulturellen Z usam m enhänge hinzuweisen, auf daß wir uns, die wir mit ihnen arbeiten wollen, die H and geben, das A eußerste daran zu setzen, den deutschen Osten zu beleben.

In diesem Sinne, meine H erren, begrüße ich den V erein zur W ahrung der O derschiffahrtsinteressen zu d er 1. g roßen Kundgebung im N am en der R eichsregierung und des R eichs­

ministers sowie auch im N am en des H errn O berpräsidenten und hoffe und wünsche, daß, w enn w ir uns in 2 o d er 3 Jahre.n wieder zusam m enfinden, wir dann sagen können, o b ­ gleich inzwischen auf der Oder w ieder vieles verbessert ist, m üssen wir trotzdem in ständiger Arbeit dafür Sorge tragen, daß es vorw ärts geht.

D arauf b eg rü ß te d er Präsident der Industrie- und H andels­

kamm er Stettin und Leiter der W irtschaftskam m er für P om ­ mern, Herr Dr. jur. Otto Lange, die V ersam m lung wie folgt:

H err G eneralfeldm arschall, H err Reichsm inister, H e rr S taats­

sekretär, meine sehr geehrten H erren!

D e r R e i c h s - u n d P r e u ß i s c h e W i r t s c h a f t s m i ­ n i s t e r , H e r r R e i c h s b a n k p r ä s i d e n t Dr . S c h a c h t , i s t z u s e i n e m a u f r i c h t i g e n B e d a u ­ e r n i n f o l g e e i n e r R e i s e v e r h i n d e r t , d e r a n i h n e r g a n g e n e n E i n l a d u n g F o l g e z u l e i s t e n u n d d e r h e u t i g e n T a g u n g b e i z u w o h n e n . E r h a t m i c h m i t s e i n e r p e r s ö n l i c h e n V e r t r e t u n g b e ­ a u f t r a g t u n d m i r a u f g e g e b e n , d e m V e r e i n i n s e i n e m N a m e n n e b e n d e m D a n k f ü r d i e E i n ­ l a d u n g f o l g e n d e s z u ü b e r m i t t e l n :

„D er vom Verein zur W ahrung d e r O derschiffahrtsinter­

essen einberufene ,,O d erta g “ fü h rt zum ersten Mal nach der N euorganisation in Stettin die an d er O derschiffahrt, der O derw asserstraße und den Ö derhäfen beteiligten Kreise zur Behandlung w ichtiger F ra g en d er w eiteren A usge­

staltung d er W asserstraße im deutschen Osten zusamm en.

Die O derw asserstraße ist auch in ihrer heutigen, den be-

(10)

8 O S T S E E - H A N D E L Nummer 13

rechtigten A nsprüchen d er Schiffahrt noch nicht voll genü­

genden V erfassung für O stdeutschland und seine W irtschaft von grundlegender B edeutung. F ü r Land- und F o rstw irt­

schaft des deutschen O stens ist das O derw asserstraßen- system d er befruchtende S egenspender, unbeschadet der T atsache, daß infolge noch nicht ausreichender T alsp er­

ren der ungebändigte S trom im m er noch zu zerstören­

den U eberschw em m ungen oder unzulänglicher W asserzu­

führung neigt. F ür die Industrie im allgem einen und für die Oberschlesische und N ieder schlesische Kohlen- und E isenindustrie im besonderen bedeutet, abgesehen von den Schiffahrtsm öglichkeiten, das W asser d er O der eine w esent­

liche V orbedingung ih rer E xistenz und ihrer zukünftigen Blüte. Man wird daher bei zunehm ender Entw icklung d er K ohlenbergbau- und E isenhüttenindustrie sowie auch d e r übrigen Industrieen, wie beispielsw eise der Zinkhütten-, d er chemischen und der Papierindustrie, in steigendem M aße zu einer rationellen Bew irtschaftung vdes kostbaren G utes „ W asser“ übergehen m üssen.

F ü r die Gesam t W irtschaft O stdeutschlands ist das Oder- w asserstraßensystem mit seinen auf viele hundert Kilo­

m eter schiffbaren W asserstraßen, seinen U m schlagshäfen und K anälen die billige, natürliche V erkehrssträße und d a ­ mit eine lebensw ichtige V oraussetzung ostdeutscher V olks­

und W irtschaftskraft. D eutschlands g rö ß ter O stseehafen, d e r Seehafen Stettin, w ürde ohne die befruchtenden und schützenden W irkungen der O derw asserstraße und ihrer K anäle und o hne die O derschiffahrt ein H afenplatz m inde­

r e r Bedeutung und ohne H interland geblieben sein. D er R eichskanzler und F ü h re r des deutschen Volkes, Adolf H itler, hat in voller E rkenntnis d er W ichtigkeit der zum G renzstrom gew ordenen O derw asserstraße durch den Bau des S taubeckens von T uraw a, den Bau des Adolf-Hitler- K anals und d er zw eiten Schleuse bei R ansern sowie die . geplanten S taubeckenbauten H ilfe geboten und Aussichten eröffnet, die von verheißungsvoller Bedeutung für die Z ukunft d e s1 Strom es O stdeutschlands, seiner W irtschaft und seiner Bevölkerung sind.

In diesem Sinne beg rü ß e ich den Verein zur W ahrung d er O derschiffahrtsinteressen und die in Stettin versam m el­

ten M itglieder und Freunde dieses V ereins und wünsche ihrer A rbeit vollen E rfo lg .“

H ierauf nahm Herr O berbürgerm eister Faber-Stettin das W ort zu folgender A nsprache:

H e rr G eneralfeldm arschall!

H e rr S ta a tsse k re tä r!

M eine H erren!

Im N am en der S tadt Stettin, des M ündungshafens des Oder- w asserstraßengebietes, der nach d en W orten des H errn S taa tsse k re tärs Königs eine ganz besondere Rolle spielt, -heiße ich Sie alle auf das (herzlichste willkommen. Ich 'freue mich, daß Sie an diesem ersten O dertage hier so zahlreich erschienen, sind und dam it alle ihr Interesse an der W ahrnehm ung der O derbelange bekunden. W ie wichtig die O der für unseren ostdeutschen L ebensraum ist, haben die R eichsregierung und unser F ü h re r Adolf H itler dadurch zum A usdruck gebracht, daß sie eine g anze R eihe von gro ß en P rojekten, die schon seit Ja h re n oder Ja h rz eh n te n ihrer- Lösung harrten , in Angriffe genom m en haben. D er H e rr .P räsident d e r Industrie- und H andelskam m er Stettin hat Ihnen eben eine Reihe von den P rojekten, die in Angriff

genom m en und teilweise bereits beendet sind, genannt und ebenso auch eine g ro ß e R eihe von P rojekten, die geplant sind. M eine H erren, d ara u s m ögen Sie erkennen, daß die R eichsregierung die O derw asserstraße als eine 'der wich­

tigsten V erkehrsadern unseres ostdeutschen Lebensraum es betrachtet. E s wird nun die A ufgabe aller Stellen, die an dem Ausbau dieses g roßen V erkehrsbandes interessiert sind, sein, ihre B elange in der geeigneten und richtigen W eise zu vertreten. D aß das du rch einen V erein wie den Ihren, den V erein zur W ahrung d e r O derschiffahrtsinteressen g e ­ schehen kann und auch geschehen soll, ist durchaus richtig und entspricht, wie auch H err S taatssek retär Königs b e ­ tonte, durchaus den G edankengängen d er Reichsregierung, die von d er W irtschaft, vom V olk heraus das e rw arte t, was sie später verw irklichen soll. W ie ich bereits gestern betont habe, w erden wir selbstverständlich ü ber den G e­

danken d e r In teressen der O derw asserstraße auch die g e ­ sam ten V erkehrsbelange der N ation mit ins Auge fassen müssen. D er H e rr S taatssek retär Königs h at auf den M ittel­

landkanal angespielt. E s ist bereits g estern in einer Aust- sprache der M ittellandkanal angeschnitten worden. D er H err S taatssek retär hat darauf hingewiesen, daß dieser Kanal eine staatspolitische N otw endigkeit sei, d aß . aber auf der anderen Seite das Reich dafür sorgen w erde, d aß durch die Verw irklichung dieser staatlichen und politischen N otw endig­

keit die B elange an d erer V erkehrsgebiete, insbesondere also auch des V erkehrsgebietes d e r Oder, nicht geschädigt werden sollen und einen Ausgleich erhalten. W ir dürfen aber über unserem eigenen Interesse niem als die Belange des G ro ß e n und G anzen vergessen, mit dessen Blühen, mit dessen G e­

deihen, mit dessen E xistenz ja wir auf unserem T e ilg e b ie t, auf dem wir arbeiten, auch ganz zw angsläufig und u n ze r­

trennbar verbunden sind. Ich glaube, daß infolgedessen auch d er M ittellandkanal die In teressen d er O derschiffahrt nicht in dem M aße schädigen wird, wie es vielleicht hier und da von dem einen oder anderen von Ihnen befürchtet wird.

Ich bin vielm ehr davon überzeugt, d aß die Zukunft auch hier mit der Lösung d e r staatspolitischen Notwendigkeit!

neue A rbeitsaufgaben und neue A rbeitsbedingungen heraus­

steilen wird, die sich auch für die O derschiffahrt fruchtbar aus w irken können.

M eine H erren, zu Ih re r T agung w ünsche ich Ihnen e in e n recht g u te n E rfolg. Ih re Interessen, die Sie h ie r zu ver­

treten haben, sind zw ar ostdeutsche Interessen, sie hängen a b e r doch mit Rücksicht auf d ie B edeutung des O straum es für unsere gesam te ostdeutsche V olksw irtschaft m it den g e ­ sam ten nationalen Interessen unseres Staates und V olkes zu­

sam m en. W enn Sie in diesem Sinne diese T ag u n g e r l e b e n und in diesem Sinne an dieser T agung auch innerlich mitar- beiten, dann bin ich fest davon überzeugt, w ird aus diesem ersten O dertag für alle W irtschaftskreise, die an d er Oder- schiffahrt interessiert sind, neue K raft ausstrahlen. In diesem Sinne b eg rü ß e ich Sie im N am en der S tadt S tettin n o c h m a l s auf das allerherzlichste. H eil H itler!

D irektor S c h r e i b e r vom Zentralverein für D eutsche Bin­

nenschiffahrt, Berlin, führte folgendes aus:

S ehr verehrte H erren!

N am ens und im A ufträge des H errn G e n e r a ld ir e k to r s D r.

W elker, V orsitzenden d e s Z entral Vereins für B in n e n s c h iff­

fahrt, entbiete ich Ihnen aufrichtige und h e r z lic h e Grüße.

D er Verein zur W ahrung der O d e r s c h if f a h r ts in te r e s s e n t r it t heute d a s 1. Mal mit einer machtvollen K undgebung jn einem

(11)

1. Juli 1936 O S T S E E ^ H A N D E L

Rahm en an die Oeffentlichkeit, der d er hohen Bedeutung des V ereins in hervorragendem M aße entspricht. D afür dem H errn V orsitzenden des Vereins, R eichsverkehrsm inister a. D.

Dr. Krohne, G rüße und D ank d e r Spitzenorganisation zu überm itteln, ist mir eine angenehm e und ehrenvolle Pflicht.

Auf Anordnung des H errn R eichsverkehrsm inisters h at der V orsitzende des Zentralvereins auch eine N euordnung des zersplitterten V ereinsw esens auf dem Gebiet der Binnen­

schiffahrt durchgeführt. N eben der O rganisation aller U n te r­

nehm er und U nternehm ungen in d er R eichsverkehrsgruppe Binnenschiffahrt auf Grund d er V erordnung über den o rg a n i­

schen Aufbau des V erkehrs vom 25. S eptem ber 1935 sind alle

die im E inzugsgebiet d e r O der liegenden K reise d e r Wirt>

schaft, W issenschaft und V erw altung, die an der O derschiff­

fah rt interessiert sind, in dem V erein zur W ahrung der O derschiffahrtsinteressen zusam m engeschlossen. D iese um fas­

sende und unter zielbew ußter Leitung stehende O rganisation bietet die Gew ähr, daß die Belange der an d er O derschiff - fah rt interessierten W irtschaft gew ahrt und sachgem äß ver­

treten werden.

Ich wünsche Ihnen, m eine H erren, von ganzem H erzen für die m it so vielen O pfern begonnene A rbeit des Vereins, ich w ünsche der heutigen T agung einen vollen E rfolg. H eil H itler!

Der Oder-Donau-Elbe-Kanai.

V ortrag, gehalten auf dem O d e r t a g in Stettin am 26. 6. 36 v o n D r . p h i l . H. S c h r ä d e r , Syndikus d er Industrie- und H andelskam m er zu Stettin, G eschäftsführer d e r W irtschaftskam m er für Pom m ern und des V ereins zur W ah ru n g d e r O derschiffahrtsinteressen, B ezirksgruppe

Pom m ern, Sitz Stettin.

D as Them a „O der-D onau-E lbe-K anal“ ist deshalb auf die Tagesordnung d er diesjährigen O dertagung gesetzt, weil es den Anschein hat, als hätte m an sich von dem Ziele d e r nahegerückten Inangriffnahm e des K analbaues w ieder en t­

fernt. Mein R eferat hat d ah e r nu r den Zweck, den G edanken und die H offnung auf den baldigen Bau d es O der-Donau- Kanals, d er für die bevölkerungspolitische, kulturelle, volks­

wirtschaftliche und verkehrspolitische Entw icklung D eutsch­

lands und Südosteuropas von ungew öhnlicher B edeutung ist, wachzuhalten.

Südosteuropa hat einschließlich Griechenlands und O ester­

reichs einen G ebietsum fang von über 1 Million qkm . Seine Flächenausdehnung ist also doppelt so g roß als die D eutsch­

lands. E s b irgt eine Bevölkerung von etw a 64 Millionen.

Die Bevölkerungsdichte b eträ g t indessen mit durchschnittlich Menschen auf den qkm nur die H älfte derjenigen D eutsch­

lands. D er W irtschaft Südosteuropas gibt die A grarw irtschaft das charakteristische G epräge, ungeachtet d er Tatsache, daß U ngarn und vor allem die Tschechoslow akei eine leistungs­

fähige, vielfach gegliederte Industrie besitzen. W ichtigste P rodukte dieser L änder sind W eizen, Gerste, Mais, Roggen,

^elfrüchte, Soyabohnen, Säm ereien, Hanf, Vieh, Pferde,

^ e in , T abak, Geflügel, ab e r auch Laub- und N adelholz, Bauxit und M agnesit und andere unerschlossene B oden­

schätze.

F ruchtbarkeit des rum änischen Bodens ist in E uropa

^nzigartig. E rn ten von 100 Millionen D oppelzentnern an Ge- tre*de sind an der T agesordnung. Die Petroleum ausfuhr b e ­ ruft sich auf 1 Million T onnen jährlich. D ie Chrom erzvor-

^mrnen w erden auf 10 Millionen T onnen geschätzt. Gold, upfer} Schwefel und Q uecksilber w erden in großen

engen gefördert. Jugoslaviens O bstproduktion beläuft sieb

^uf 10 Millionen Dz. Bulgarien kann jährlich 5 Millionen

°nnen Pflanzenöl, 16 000 Z entner S eidenraupenkokons, 000 T onnen Kupfer, ebensoviel Blei, Zink, in Fülle Rosenöl und den besten T ab ak d er W elt lie fe rn 1).

D

W-ei G esam taußenhandel Südosteuropas belief sich 1934 dem

^erte nach auf 4,3 M illiarden RM. D er Anteil D eutschlands etrug mit 820 Millionen RM. fast 20<y0. Nim m t m an den eutschen A ußenhandel 1934 mit 8,5 M illiarden an, so bedeu- e das eine Beteiligung S üdosteuropas von 10o/o. Die Bedeu- n£ dieses G üteraustausches verm ittelt ein V ergleich mit den

Vereinigten S taaten von A m erika. D er H andel Deutschlands mit S üdosteuropa ist w ertm äßig dreim al g rö ß er als d er mit den V ereinigten S taaten von Amerika.

Die W irtschaft S üdosteuropas ist in starkem M aße auf M ärkte außerhalb des eigenen Raum es angew iesen. E s entfielen im Ja h re 1928 63,8o/o, im J a h re 1932.70,3o/o, im Ja h re 1934 73,7o/o d er gesam ten Ausfuhr d er S üdoststaaten auf L ieferun­

gen nach L ändern außerhalb des Südostraum es.

D ie W arenbezüge der S üdoststaaten rührten im J a h re 1928 zu 69o/o, 1932 zu 71,8o/o, 1934 zu 73,2o/0 aus Ländern a u ß e r­

halb des Südostens.

Als G roßverbraucher von landw irtschaftlichen E rzeugnissen und G roßverarbeiter von R ohstoffen ist D eutschland d er beste Kunde Südosteuropas. D eutschland nim m t heute im A ußen­

handel d er S üdosteuropastaaten, also Oesterreichs, d er T sch e­

choslowakei, U ngarns, Bulgariens, Jugoslaviens, ab e r auch G riechenlands, unbestritten die erste Stelle ein. D er Südosten ist und bleibt darauf angew iesen, seine bedeutenden U eber- schüsse an A grarprodukten in außerhalb gelegenen, konsum- fähigen und kaufkräftigen Industrieländern u n te rz u b rin g e n 2).

D araus ergibt sich die außerordentliche B edeutung, die der V erkehrsw irtschaft und den zur V erfügung stehenden V er­

kehrsm itteln und V erkehrsw egen beizum essen ist.

Albanien, Jugoslavien, Griechenland, Rum änien und B ulga­

rien sind S eestaaten. S eeverkehr und Seeschiffahrt spielen hier eine Rolle. O esterreich, die Tschechoslow akei und U n­

garn sind absolute K ontinentalstaaten, die in erster Linie auf die E isenbahnen, dann aber auch auf die Binnenschiffahrt angew iesen sind. Mit A usnahm e von Griechenland und Albanien sind alle S taaten des S üdostraum es D onau­

staaten. D ie F rage d er V erw andlung des D ohaustrom es in die W irtschafts- und V erkehrsstraße E uropas ist d aher für die S üdoststaaten von grundlegender Bedeutung.

In d e r T a t haben sich die Schiffahrtsverhältnisse auf' der Donau im letzten Ja h rz eh n t grundlegend verändert. M indest­

tiefe, K ennzeichnung d er Fahrrinne, einheitliche Betonnung, w eitgehende B aggerung, E ntfernung d e r S chiffahrtshinder-

*) V ergl. Hefele, Die heutige D onauschiffahrt und ihre zu­

künftige Bedeutung für W ürttem berg; in Süddeutsche W a sse r­

straßen, Ja h rg a n g 12, H eft 2.

2) D r. H. P osse: D eutschland und d er Südosten E uropas.

D eutscher Außenhandel, 36. Ja h rg a n g , N r. 12..

(12)

10 --- O S T S E E . H A N D E L Nummer 13

nisse, Sprengung von Felsen in den K atarakten, E indeichungs­

arbeiten, Schaffung von W interhäfen usw. galten die A rbei­

ten, mit denen man sich beschäftigte und die man mit weit g rö ß erer Zielsicherheit und K onsequenz als in früheren J a h r ­ zehnten durchführte. D er E rfolg dieser M aßnahm en w ar die T atsache, daß sich sowohl tonnagem äßig als verkehrsm äßig, gegenüber der V orkriegszeit eine S te ig e ru n g ' von ca. 30% e r­

gab. E s verkehren auf d er D onau heute 150 Passagierschiffe, 500 Schlepper, 70 M otor-Kähne, 30 M otor-Tanker, 200 a n ­ dere Tankschiffe, 3000 große Kähne, insgesam t 4000 F a h r­

zeuge mit über 2 Millionen to T ragfähigkeit. D er Anteil D eutschlands an d er D onauflotte besteht aus 200 Fahrzeugen mit ca. 150 000 to T ragfähigkeit. Bei Ulm beginnt die D onau schiffbar zu w erden. Ihre eigentliche S chiffbarkeit fängt allerdings erst bei R egensburg an. D ie schiffbare L änge der D onau ab U lm b eträ g t 2594 km. Davon entfallen

auf D eutschland km 0— 364,

„ O esterreich „ 365— 711,

,, die Tschechoslow akei (1) „ 711— 772,

. ■„ U ngarn (r) . „ 772— 824,

„ die Tschechoslow akei (r) ,, 824— 872,

„ U ngarn (r u. 1) „ 872—1144,

„ Jugoslavien (r u. 1) „ 1144—1460,

n R um änien (1) „ 1460—1774,

„ Bulgarien (r) „ 1774—2154,

„ Rum änien (r u. 1) „ 2154—2594.

Von den gro ß en D onau-Schiffahrtsunternehm ungen seien e r ­ w ähnt: D er Bayrische Lloyd, die D onau-D am pf schiffahrts- Gesellschaft, die Königl. U ngarische Fluß- und Seeschiff­

fahrts-G esellschaft, die F lußschiffahrt des -Königreichs Ju g o ­ slavien (J. R. P.), die Rum änische Flußschiffahrts-G esell- schaft, die Tschech slow akische D onau-D am pfschiffahrts-G e- sellschaft 3).

Wie bedeutend ebreits heute der Anteil d er Schiffahrt an der Abwicklung des A ußenhandels der S üdosteuropastaaten ist, lehrt das Beispiel U n g a rn s 4), B ulgariens und Jugoslaviens.

D er Anteil der Schiffahrt etru g in T onnen zu 1000 kg am ungarischen A ußenhandel in * P rozenten:

1929 1930 1931 1932 1933

•; ' , 1934'

F ü r Jugoslavien ergab sich ein P rozentsatz von 16,8.

Bei B u lg a rie n 5), einem D onaustaat, der zugleich Seestaat ist, ergibt sich das bezeichnende Bild, daß beide W asserw ege fast zu gleichen Teilen an den bulgarischen A ußenhandels- : transporten beteiligt sind:

Ausgeladene G üter E ingeladene Güter

. in 1000 to in 1000 to Zusam men

Schw arz, lyieer 129 243 372

D onau 147 163 310

Einfuhr Ausfuhr

14,6 22,7

"19,4 22,7

26,0 31,0

22,6 27

23 28

27 28 ■

276 406 682

M ineralöle 673 000

Holz 142 000

G etreide 49 000

O elfrüchte, Oelkuchen 26 000

H ülsenfrüchte 19 000

Lebende Tiere 6 000

G erbhölzer, Rindenauszüge 6 000

K leie und ähnliche Futterm ittel 6 000 N icht ölhaltige Säm ereien 5 000

A ndere E rzeugnisse 62 000

zusam m en - 994 000 to D er g rö ß te Teil dieser W arenm engen wurde auf dem W asser­

w ege nach D eutschland befördert.

Auch die Ausfuhr nach Rum änien zeigt stark aufsteigende T endenz. E s handelt sich um folgende M engen in to zu 1000 k g :

E isenhalbzeug, Rohstoffe und W aren 34 000

K ohlen 22 000

Eisen- und M etallw aren 17 000 Chem ische und P harm azeutische

E rzeugnisse 9 000

•Steine und E rd e n 6 000

M aschinen 5 000

Ton- und Porzellanw aren 4 000

M etalle, Bruch, Altabfälle 4 000

A ndere E rzeugnisse 15 000

zusam m en 115 000 to D iese Zahlen g eb en ein treffendes Bild der Bedeutung, die diese, noch längst nicht ordnungsm äßig ausgebaute, große europäische B innenw asserstraße aufw eist, ohne daß die s e it Jah rh u n d erten gep lan te V erbindung mit den nordw ärts flie­

ßenden, gro ß en deutschen W asserstraßen und ihren K a­

nalsystem en besteht. Man ahnt und erkennt die tinm eßbaren Entw icklungsm öglichkeiten, die die H erstellung dieser V er­

bindungen erschließen müssen.

Mit einigen W orten ist noch auf den T ransitverkehr der süd- osteuropäischen Länder einzugehen, d er sich durch D eutsch­

land bahn- und binnenw asserw ärts vollzieht. N ach der S ta­

tistik des A usw ärtigen H andels D eutschlands belief sich die D urchfuhr Bulgariens, G riechenlands, J u g o s l a v i e n s , O esterreichs, Rum äniens, der Tschechoslow akei und U n ­ g arns 1929 insgesam t auf 5,2 Millionen T onnen; 1935 betrug, die eisenbahnw ärtige D urchfuhr dieser Länder durch D eutsch­

land noch ca. 3 Millionen Tonnen. D er V erkehr verrin­

g e rt sich in zunehm endem M aße. D urch d ie Eisenbahn- tarifpolitik von N achbarstaaten, durch R efaktien und alle erdenklichen M aßnahm en wird dieser V erkehr von deut­

schen Bahnen, W asserstraßen und Seehäfen nach O sten a b ­ gelenkt. Die glänzende verkehrsgeographische Lage S te ttin s

D er DeutsCh-Rumänische W arenaustausch stand 1935 im V er­

gleich zu den letzten Ja h re n im Zeichen eines bedeutenden Aufstiegs. N ach d er M itteilung d er deutsch-rum änischen H a n ­ delskam m er w urden folgende G üterm engen in to zu 1000 kg nach D eutschland eingeführt:

3) V e r g l . D r . Z o e p f l : M itteldeutscher B i n n e n s c h i f f a h r t s v e r ­ band, S t u t t g a r t , 15/17. 5. 1930, S e i t e 69.

4) V ergl. D eutschlands Bedeutung als A bsatzm arkt für u n ­ garische E rzeugnisse. Zollarchiv N r. 13 vom 27. 3- 1930 und D eutscher A ußenhandel ' 1936 Ja h rg a n g N r. 13 vom 26. 3. 1936. — Dr. Misch: Die deutsch-ungarischen H a n ­ dels- und V erkehrsbeziehungen in S ü d d e u t s c h e W asserstraßen a. a. O. S eite 41.

5) V ergl. D ragom ir Z onew : B ulgarien und sein A u ß e n h a n d e l

über die D onau in Süddeutsche W asserstraßen a. a. P>.

Seite -44 ff. ■

Cytaty

Powiązane dokumenty

tes ist es daher nicht erforderlich, daß der Leiter dieses Geschäftes Fachm ann ist. Es reicht aus, wenn in diesem G eschäft Fachleute tätig sind. April mit

Sie toirb über Stäube unb klaffen ^intoeg s unfer Volf toieber 3 um ^etouj^tfetn feiner Oolflidjen unb politifchen (Einheit unb ber barauS ent* “ fpringenben

Das Spezialgeschäft für Massenladungen nach allen Plätzen der Elbe, Havel, Oder, Warthe, Netze usw., sowie nach pommerschen Haff- und Küstenplätzen.. —

lichkeit auszum erzen, und haben sich auch sofort bew ährt. Bereits auf der ersten gem einsam en T agung in d er zw eiten D ezem berhälfte sind M aßnahm en

llr* In teresse von Staat und W irtschaft eine m aßgebliche Rolle' am K apitalm arkt zu spielen. Die Statistik pflegt eine eindeutige und überzeugende Sp rach e zu

burg, die teureren A bgaben d er K lasse I. Da es zw eifelhaft erscheint, o b diese mithin sehr höhen A bgaben auch nach Vollendung des Kanals beibehalten

Schon daraus, daß bei der Binnenschiffahrt der Versand, im Seeverkehr aber der Empfang über wiegt, läßt sich 'schließen, daß es sich zum großen Teil bei beiden

R egelungen für Eislieferungen und F laschenpfand-E rhebung könnten vielleicht, wie in Bayern, durch V erordnung geregelt werden, falls einzelne B etriebe sich zu