• Nie Znaleziono Wyników

Ostsee-Handel : Wirtschaftszeitschrift für der Wirtschaftsgebiet des Gaues Pommern und der Ostsee und Südostländer. Jg. 16, 1936 Nr. 17

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ostsee-Handel : Wirtschaftszeitschrift für der Wirtschaftsgebiet des Gaues Pommern und der Ostsee und Südostländer. Jg. 16, 1936 Nr. 17"

Copied!
30
0
0

Pełen tekst

(1)

NUMMER 17 1. S e p fe m b e r 1936 16. JAHRG.

OSTSEE-

Aus dem Inhalt:

Reichsverkehrsminister a. D. Dr. Dr. R. Krohne zum 60. Geburtstag.

Stettiner Hafenverkehr im ersten Halbjahr 1936.

Dr. F. Zadow: Stand der deutsch-nordischen Handelsbeziehungen.

H. Bischoff: Wirtschaft und Außenhandel Finnlands 1935/36.

Firmenzusätze.

B A L T I S C H E R V E R L A G G. M. B. H.. S T E T T I N .

(2)

Nummer 17 O S T S E E - H A N D E L

UNION

Actien-Gesellschaft für See- und Fluss-Versicherungen in

G e g r ü n d e t 1 8 5 7

STETTIN

Jahrgang 1936

Fernsprecher Nr. 2 70 6 0 Drahtanschrift: „Seeunion"

Ä J 7 ßud. Christ. Gribel Stettin

Regelmäßige Fradifdampierlinien

zwischen

Stettin

und allen hauptsächlichen deutschen und aus­

ländischen Häfen der O st- und Nordsee.

D urchfrachten n ach Binnenplätzen und U ebersee.

Dampfer für Massentransporte in der eu rop äisch. Fahrt.

Spezialschiffe zur B eförderung von langem Eisen.

Dampfer m it Kühlräumen für Butter-Transporte usw.

Regelmäßige Passagierdampieriinien

zw isch en

Stettin—Tallinn (Reval)—Helsingfors Stettin—Tallinn (Reval)—Wiborg

Stettin—W isby—Stockholm Stettin—Riga

W ö c h e n tlic h e A b fa h rten in a lle n R ic h tu n g e n . B eq u e m e G ele g en h e ite n zu R u n d re ise n a u f d er O stsee b e i

B en u tz u n g o b ig er L in ien .

G esellsch a fts- u n d P a u sc h a lr e isen n a c h F in n la n d , E stla n d , L ettla n d , S c h w e d e n , N orw egen .

A u sk ü n fte in a lle n F ra ch t- u n d P a ssa g ea n g ele g e n h e iten s o w ie F a h rp lä n e d u rch d ie R e ed er e i

Rud.Christ.Gribel,Stettin

f

©aronfiemiffef 1. 1. 1935: e d j o O e n j a M u n g e n

39,2 ^Mionen KW. 1924-1934:

(9rof?e 2(ufi((ant>$guff)Q&en K H I 91,1 Millionen OftR

ilc f o c t u t ö 1 8 4 5

£)etif&ar feeffer #erffcfcerun8$Mufc

ä e t t e e - g e e f l f t e c m t a Sroneiporf^erfidjerung

£fafa((=2krfid)enitig 6aflfpfli<&f=2Jerfi<fterung ffrafffaftrjeug = 2krftcf>erung

6inf>rud)6ief>fTa(>l = Serfidjerung

®ofFcr(eif.=©d?ä&.=3Jerfid)crung fteifegepäcf=3Jerftc{}eruttg

Sfufrufyr^erficfierung

ftotnbinierfe Jeuer= u. Ginbrudjöie6flalj(=&auöJ)a(f{f=2$erftdKrung

£cbcnöt)crfid)erung mif unb ofjne ärjf(id)e Unfcrfudjung 35efoni>er«f jeifgetnäf»: ABC=33erfid)eruttg öfter fleine ©ummen

35ejirf«i6ireffionen in öen (Sropiläöfeti — Agenturen an ollen ptäfcen öeufftfjlonbö

A c i f t u t i ö ö i f ä b i ö c Q t t i t e i e t tto4> a n a l l e n d e U t t öefutfcf.

(3)
(4)
(5)

Wlrfsdiaflszeifuitg für das Osideulsdie WirisdiattsgeMei und die Osfseeländer

A M T L I C H E S O R G A N D E R I N D U S T R I E - U N D H A N D E L S K A M M E R Z U S T E T T I N A M T L I C H E S O R G A N D E R W I R T S C H A F T S K A M M E R F Ü R P O M M E R N .

M I T T E I L U N G E N :

der Wirtschaftsgruppe Groß-, Ein- und Ausfuhrhandel, Bezirksgrupoe Pommern der Wirtschaftsgruppe Einzelhandel, Bezirksgruppe Pommern

der Bezirksgruppe Pommern des Vereins zur Wahrung der Oderschiffahrtsinteressen, Sitz Stettin, des Vereins zur Förderung überseeischer Handelsbeziehungen e .V . zu Stettin

des Deutsch-Finnländischen Vereins e. V. zu Stettin der Deutsch-Schwedischen Vereinigung zu Stettin

Deutsch-schwedischer Nachrichtendienstder Deutschen Gesellschaft zum Studium Schwedens zu Greifswald, bearbeitet unter Mitwirkung der Nordischen Ausland-Institute der Universität Greifswald.

Herausgegeben von Dr. H. S c h r ä d e r , Syndikus der Industrie- und Handelskammer.

H a u p tsch riftle ite r u n d v e ra n tw o r tlic h fü r d ie B erich te ü b er das A u sla n d W . v. B u l m e r i n c q , v e ra n tw o r tlic h fü r d ie B erich te ü b er das In la n d Dr. E. S c li o e n e , fü r d en A n z e ig e n te il W . W i n k e l m a n n , alle in S tettin , B örse, F ern sp r. 35341 II. Vj. 2885.

ffr. 17 Stettin, 1, September 1936 16. faftrff.

Reichsminister a. D. Dr.-Ing. E. H. Dr. iur. R. Krohne zum 60. Geburtstage.

Reichsm inister a. D. Dr. K rohne w urde am 6. 9.

1876 geboren. Er besuchte das Luisen*Gymnasium in Berlin, studierte nach A blegung der Reifen Prüfung Rechts* un d Staatswissenschaften an den U niversitäten Lausanne, M arburg und Berlin und w urde 1898 zum D r. iur. prom oviert. In den Jahren 1903— 1908 war er im Preußischen Justizdienst tätig, dann erfolgte sein U ebertritt zur allgemeinen Staats*

Verwaltung (R egierung K oblenz). Später wirkte er als Regierungsrat im O berpräsidium M agdeburg. Bis zum Jahre 1917 nahm er am Feldzug teil. In diesem Jahre erfolgte seine E rnennung zum Geheim en Re*

gierungsrat u nd V ortragenden R at im M inisterium der O effentlichen A rbeiten (Breitenbach). 1921 w urde er daselbst zum M inisterialdirektor ernannt.

A nschließend war D r. K rohne als M inisterialdirek*

tof im Preußischen H andelsm inisterium tätig. Im Jahre 1923 erfolgte die E rnennung zum Staatssekretär im Reichsverkehrsm inisterium . V o n 1925 bis 1927 war D r. K rohne Reichsverkehrsm inister im 1. und 2. K abinett Luther. Seine besonderen A rbeitsgebiete ln der allgemeinen Staatsverw altung waren Kommu*

nalverwaltung, Polizei, Jugendfürsorge, Gefängnis*

Wesen, W asserstraßenverw altung u n d Eisenbahnwesen.

Nach dem A usscheiden als Reichs verkehrsm inister befaßte sich M inister D r. K rohne m it dem Frem*

denverkehrswesen, dem Luftschutzwesen, dem Sied*

lungswesen und den Fragen des deutschen O stens, besonders in Pom m ern. In diesem Zusam m enhang Wurde M inister K rohne 1928 als Leiter der Stettiner H afengesellschaft nach Stettin berufen. D as, was Reichsm inister a. D . D r. K rohne in dieser Stel*

lung für den deutschen O sten geleistet hat, geht weit

über seine Tätigkeit als G eschäftsführer der Stettiner H afengesellschaft hinaus. In der W irtschaftsge*

iSchichte des deutschen O stens w ird sein Nam e m it an erster Stelle stehen. Eine besonders intensive Tä*

tigkeit entwickelte D r. K rohne auf dem ihm am nächsten gelegenen G ebiete der V erkehrsw irtschaft u nd in diesem Rahm en nahm der Seehafen Stettin als W irtschaftszentrum des deutschen N ordostraum es diesseits des K orridors seine besondere A rbeit in An*

Spruch. D r. K rohne erkannte sehr früh, d aß der ver*

kehrsw irtschaftliche D reh p u n k t des deutschen O stens diesseits des K orridors Stettin ist, und daß in Bezug auf diesen drittgrößten deutschen Seehafen u n d g rö ß ten deutschen O stseehafen besondere Maß*

nahm en getroffen w erden un d besondere A rbeit ver*

richtet werden m ußte, wenn verm ieden w erden sollte, d aß das durch den Kriegsausgang schwer geschä*

digte W irtschaftsbollw erk des deutschen O stens

— Stettin — lebensunfähig w ürde. U m Stettin von neu erstandenen, sich größter staatlicher Fürsorge er*

freuenden, überm ächtigen W ettbew erbern nicht völlig erdrückt zu sehen, m ußte sein Seehafen durch bau*

liehe u nd verkehrswirtschaftliche M aßnahm en erwei*

tert u nd der neuen Lage angepaßt werden. So ent*

standen, abgesehen von vielen einzelnen N eubauten u nd V erbesserungen der riesige Schuppenspeicher V II, die neuen schweren Erzverladebrücken, die M ölln*

fahrt, der seit 50 Jahren geplante große Getreide*

silo, der Binnenschiffshafen u n d vieles andere mehr, das hier im einzelnen nicht aufgeführt w erden kann.

D ie weitere V ertiefung der Seewasserstraße Stettin—

Sw inem ünde auf ihre heutige Tiefe ist seinem W ir*

k e n zu verdanken.

(6)

2 O S T S E E - H A N t > £ L N um m er 17 Seit mehreren Jahren gehört D r. Krohne der

N S D A P , als M itglied an. V on den Ehrenäm tern, die D r. K rohne innehat, seien folgende genannt:

Er ist V orsitzender des Reichsverbandes der deute sehen W asserw irtschaft, des V ereins zur W ah ru n g der O derschiffahrtsinteressen, des V ereins zur Be*

forderung des G ew erbefleißes von 1821 (Beuth*

V erein); M itglied des Präsidium s der Deutsch*Ibero*

A m erikanischen Gesellschaft; M itglied des Beirates der Industrie* und H andelskam m er zu Stettin, ihres Hafenausschusses und ihrer Elevatoren*Verwaltung.

Er leitet als V orsitzender die A ußenhandelssektionen

Stettins Hafenverkehr im 1

Die endgültigen Verkehrszahlen.

Bericht der Stettiner Hafengesellschaft m. b. H.

Das seit dem Tiefstand von 1932 festgestellte Anwachsen des V erkehrs im S tettiner H afen ist auch für die V erk eh rs­

entwicklung in der ersten H älfte dieses Ja h re s zu beobach­

ten. Die Zunahm e im V ergleich zur entsprechenden Zeit des V orjahres beträgt, gem essen am Seeschiffsverkehr, 43 Proz- D ie Steigerung des G üterverkehrs über See m acht sogar 56 Proz. aus.

U n t e r Z u g r u n d e l e g u n g d e r A n n a h m e , d a ß , d i e z w e i t e H ä l f t e d e s J a h r e s h ä l t , w a s d i e e r s t e v e r s p r i c h t ) w i r d S t e t t i n s H a f e n v e r k e h r d e n F r i e d e n s s t a n d v o n 1 9 1 3 w e i t ü b e r s c h r e i t e n . Die am häufigsten vertretene F lag g e der den S tettiner H afen anlaufenden Schiffe war wiederum die deutsche. E s folgen dann die F laggen von: Schweden, D änem ark, N orw egen, H olland, Finnland, Griechenland, E ngland, Lettland, Danzig, Italien, Amerika, Panam a, R ußland, Litauen, Oesterreich, Spanien, Rum änien, Polen und Island.

Liegt die V erbesserung des S tettiner seew ärtigen G üter­

verkehrs bei den M assengütern, im E ingang ziemlich gleich­

bleibend entsprechend dem gleichm äßigen Bedarf der d eu t­

schen R ohstoffversorgung, im A usgang jedoch durch den oberschlesischen K ohlenversand und die ostelbische B rik ett­

verladung stark anschwellend, so läßt der Stückgutum schlag leider wieder zu wünschen übrig. D a s z a h l e n m ä ß i g ä u ß e r s t g ü n s t i g e V e r k e h r s e r g e b n i s i s t d a ­ h e r i n s e i n e r w i r t s c h a f t l i c h e n A u s w i r k u n g v o r s i c h t i g z u b e u r t e i l e n .

D ie Entw icklung des V erkehrs auf den Binnenw asserstraßen ist ein getreues Spiegelbild des Seeverkehrs. Bei dier Z u ­ bringertätigkeit der Oder, ihrer N ebenflüsse und K anäle ist dabei der E i n g a n g von W aren in Stettin wesentlich g e ­ stiegen, w ährend der A u s g a n g als Ganzes betrachtet, praktisch unverändert blieb. E in R ückgang von 4 Proz.

gehört zu den norm alen Schw ankungserscheinungen.

D ie folgenden T abellen geben einen U eberblick über die Entw icklung im ersten H albjahr 1936, wobei nach See- und

Binnenschiffsverkehr und nach F laggen geordnet ist.

T a b e l l e I '

Der Seeschiffsverkehr nach Eingang, Ausgang und insgesamt.

1. H alb jah r E ingang A usgang Insgesam t des Ja h re s Anzahl ;cbm NR. Anzahl cbm NR. Anzahl cbm NR.

1.935 2135 3 074 355 2148 3 099 773 4 283 6174128 1936 3108 4 525 255 3 087 4 471204 6195 8996 459

der Industrie* und H andelskam m er zu Stettin für die Tschechoslowakei, für U ngarn und für Uebersee.

Seiner unerschöpflichen A rbeitskraft, seinem reichen W issen, seinen großen Erfahrungen und seiner nie erlahm enden Initiative sind die Erfolge zu danken, die Reichsm inister a. D. D r. K rohne der ostdeutschen W irtschaft und dem Seehafen Stettin erkäm pfen konnte.

M öge ein gütiges Geschick das W irken dieses M annes Stettin und dem deutschen O sten auch in

Z u k u n ft erhalten! Sehr.

.

Halbjahr 1936.

T a b e l l e I I

Der Schiffsverkehr nach Zahl, Raumgehalt und Flaggen im 1. Halbjahr 1936.

Deutsche F lagge 2 384 [Schiffe mit 3159 247 cbm NR.

Am erikanische F lagge 5 64 976 „ „

D änische F lagge 197 „ 277 894 „ „

D anziger F lagge 10 15 452 „ •„

E stnische F lagge 11 „ 16 795 „ „

Finnische F lagge 23 „ 64 760 „ „

Griechische F lagge 22 160 893 „ „

G roßbritannische F lagge 13 „ 58 083 „ „

Italienische F lagge 59 394 „ „ „

Lettische F lagge 13 40 452 „ „

Litauische F lagge 4 2 722 „ „

N iederländische F lagge 76 „ 93 832 „ „ N orw egische F lagge 87 ,, ,, 186 646 „ „

Oesterreichische F lagge 4 1513 „ „ '

Panam aische F lagge 25 068 „ „

Polnische F lagge 1 . >, 3 178 „ j,

Russische F lagge 5 „ „ 21 163 „ „

Rum änische F lagge 1 „ 7 355 ,, „

Schwedische F lagge 238 „ 258 558 „ „

Spanische Flagge. 1 „ 6 042 „ „

Isländische F lagge 1 „ 1232 „ „

Zusam m en: 3 108 Schiffe mii: '1 525 255 cbm. NR.

T a b e l l e I I I

Der Güterverkehr über See nach Monaten, Eingang, Ausgang und insgesamt (Mengenangabe in t zu 1000 kg).

a) E i n g a n g

Monat 1935 1936

Jan u ar 199 387 235 141

F ebruar 143 682 168 538

März 277 541 240 586

April 287 507 316 727

Mai 366 548 318 216

Juni 349 005 461 825

1. H albjahr 1 623 670 1 741 033 b) A u s g a n g

Jan u ar 112418 299 010

F ebruar 120 964 268 575

M ärz 111276 366 614

April 110 501 289 836

Mai 139 024 323 405

Juni 116 039 350 272

1. H albjahr 710 222 1 897 712 c) I n s g e s a m t

Jan u ar 311805 534 151

F ebruar 264 646 437 113

(7)

1. September 1936 O S T S E E . H A N D E L

M ärz April Mai

388 817 398 008 505 572 465 044

607 200 606 563 641 621 812 097 3 638 745 .1. H albjahr 2 333 892

T a b e l l e I V

Der ein- und ausgehende Güterverkehr auf den Binnenwasserstraßen einschl. Durchgangsverkehr

(M engenangabe i n ' t zu 1.000 kg).

I m 1. H a 1 b j a h r

1935 1936

a) E i n g a n g

24 951 87 757 35 704 34 319 M onat

Jan u ar F ebruar

M ärz 102 007 1.84 938

April 112 820 184 835

Mai 131877 159 888

Juni 110 258 162 602

1. H albjahr 517 617 814 339- b) A u s g a n g

Ja n u ar

,

91499 124 394

F ebruar 70 224 53 609

März 164 763 124 898

April 203388 215 809

Mai 232504 203 067

Juni 234 988 238 365

1. H albjahr 997 366 960 142

Der Stand der deutsch-nordischen Wirtschafts*

beziehungen.

Von Professor Dr. Z a d o w, Berlin.

Als die Stützung der deutschen Landw irtschaft und später der U ebergang zur D evisenbew irtschaftung in wachsendem U m fange zur B eschränkung der skandinavischen Einfuhr

^nötigten, ergaben sich daraus schlimme psychologische R ü ck ­ wirkungen im Norden. Im Laufe w eniger M onate folgte auf die H ochkonjunktur eine an einen Zusam m enbruch grenzende Krise der deutsch-nordischen W irtschaftsbeziehungen. Haupt- konkurrent der deutschen Ausfuhr wurde nunm ehr G r o ß ­ b r i t a n n i e n . D urch geschicktes Ausspielen der starken A bhängigkeit Skandinaviens vom englischen A bsatzm arkt gelang der englischen H andelsdiplom atie im F rühjahr 1933 der Abschluß von H andelsverträgen, deren Zugeständnisse die mit der D urchführung des O ttaw a-Planes verbundenen Schäden ausgleichen sollten. F ü r Skandinavien führte aber diese V ertragsära bekanntlich zu schweren E nttäuschungen;

denn der A usfuhrüberschuß Schwedens gegenüber England ging von 1933 bis 1935 von 30,6 auf 10,1 Proz., also iauf ein D rittel zurück; der A usfuhrüberschuß D änem arks sank von 54,4 Proz. auf 34 Proz. der nach E ngland bestim m ten Ausfuhr. D agegen gelang es der englischen Politik, die Aus­

fuhr nach Skandinavien in dem selben Zeitraum um fast ein

Dritte] der V orvertragszeit zu steigern. Die hierdurch b e ­ dingten W andlungen im d e u t s c h , - s k a n d i n a v i s c h e n W arenverkehr sind ohne Beispiel in d er Geschichte dieser Handelsbeziehungen. Ist doch die dänische Einfuhr an T extilw aren aus D eutschland von 35 Mill. Kr. im Ja h re 1931 auf 7 Mill. Kr. im J a h re 1933 gesunken, die Einfuhr deutscher M anufakturw aren von 68 Mill. Kr. auf 31 Mill. Kr.

Ob, G r o ß b r i t a n n i e n mit Hilfe seiner H andelsver­

träge jetzt nogh zusätzlich etwas erreichen kann, erscheint zweifelhaft, weil seine nordische Politik mit seiner Em pire- Politik in K onflikt g era ten ist. Alles, was, die nordischen Länder an Rohstoffen, N ahrungsm itteln, H albfabrikaten und F ertigw aren liefern können, steht mit der E rzeugung fast aller Dominions in heftiger Konkurrenz, und muß daher die Einfuhr aus den nordischen Ländern m ehr und m ehr ein­

schränken.

Die günstigen Chancen für den Absatz d e u t s c h e r W aren, die sich beim Abschluß der O ttaw a-V erträge durch die d a ­ mit verbundene E inschränkung d er skandinavischen Ausfuhr nach E ngland darboten, sind dam als nicht ausgenutzt worden.

Auch heute hat D eutschland wieder eine Reihe von Chancen

i i i i i i i i i m m i i i i m i i B i H i i c m m m m i i m f l i i i m i m i i u i i i i u m i i i m m i i i i i i m i i B i i i i i i i i i i i i i B i i i m i i i i i m i i i

P r H z G ü n t h e r ^

S t e t t i n

Gr. Lastadie 9 0 /9 2

Kohlen —Briketts — Koks — Anthracit

für Haushalt, Industrie und Gewerbe

£fclff; 302 2 3 /2 4 ® u n k e rk c h le n

M B B B f l B B f l B B B B B B E B B f l B B B B B B B B B B B f l f l B B B B B B B B B B B B B B f l B f l f l B B B f l B B B B B B B B B i B B B B B B S B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B

(8)

4 O S T S E E * H A N D E L Nummer 17

für sich, die vor allem unter M itwirkung des R eichsnähr­

standes angebahnte engere handelspolitische V erbindung mit dein skandinavischen Ländern auszubauen. E ine W iederher- • Stellung des übersteigerten deutsch.-skandinavischen G üteraus­

tausches, also g ro ß er landw irtschaftlicher Im porte aus S k an ­ dinavien, ist natürlich für D eutschland nicht möglich. Im übrigen kann die R ückgew innung des skandinavischen M arktes nur unter Berücksichtigung der struktuellen W and­

lung erreicht w erden, die sich inzwischen in Skandinavien

•mit fortschreitender Industrialisierung vollzogen hat, d. h. der F ertig W arenexport nach diesen L ändern wird stärker durch P r o d u k t i o n s m i t t e l bestim m t w erden als durch V e r ­ b r a u c h s g ü t e r. A ndererseits kann D eutschland bei f o rt­

schreitender B esserung seiner K aufkraft und d er L ebenshal­

tung seiner B evölkerung gew isse Spezialprodukte in größerem U m fange als bisher von Skandinavien beziehen.

Dänemark.

Die handelspolitischen E reignisse und die veränderten W e tt­

bew erbsbedingungen haben den Anteil D e u t s c h l a n d s an d er E infuhr D änem arks in den Ja h re n nach 1930 rasch verm indert. E r sank von 33,5 Proz. im Ja h re 1931 auf 21,3 Proz. im Ja h re 1934, w ährend d er englische Anteil in diesem Zeitraum von 14,9 Proz. auf 30,1 Proz. anstieg. Alle Z u g e­

ständnisse an England konnten a b e r nicht einmal die stufen­

weise E inschränkung der Bacon-K ontingente verhindern. In ­ folgedessen erhöhte sich die Passivität d er dänischen H an d els­

bilanz und zw ang das. Land auf den W eg einer verstärkten Industrialisierung, um den E infuhrbedarf und die allzu e in ­ seitige A bhängigkeit vom E x p o rt landw irtschaftlicher E r ­ zeugnisse zu verm indern. Die dänische L a n d w i r t s c h a f t käm pft um ihr Leben, seitdem das Kühl- und' Gefrierfleisch- verfahren die überseeische K onkurrenz auch auf die tierischen E rzeugnisse ausgedehnt hat.

In gleichem M aße, wie sich die B egeisterung für den handels­

politischen Anschluß an E ngland abschw ächte, erw achte auch wieder das Interesse an der Pflege des d e u t s c h e n A b­

satzm arktes. Auf Grund d er festgefügten deutschen A g rar­

w irtschaft konnte das d e u t s c h - d ä n i s c h e A b k o m ­ m e n vom 4. M ärz 1934 geschlossen werden, das d er dän i­

schen Landw irtschaft eine gew isse Sicherung für einen Teil ihrer Ausfuhr gew ährleisten soll, indem D eutschland einen der dänischen Ausfuhr des Ja h re s 1933 entsprechenden Anteil zur E infuhr zuließ. D ie R elation im gegenseitigen G üteraustausch w urde auf 2 :1 zugunsten D eutschlands vereinbart — ein A b­

kom m en, das unter Berücksichtigung d er Tatsache, daß sich der deutsch-dänische H andel bis vor einigen Janreri sogar im V erhältnis 3 :1 zugunsten D eutschlands abspielte, durch­

aus berechtigt war.

Auf G rund des H andelsabkom m ens ist der G üteraustausch wieder gew achsen; aber das N orm alverhältnis von 2 :1 ist auch noch im J a h re -1935 zuungunsten D eutschlands stark unterschritten worden und der deutsche A ktivsaldo ist nur noch gering. W ährend sich die E infuhr aus D eutschland nur um 4 Mill. Kr. erhöht hat, ist die dänische Ausfuhr nach Deutschland um 16 Mill. Kr. gestiegen, gegenüber 1933 sogar um m ehr als 30 P ro z .!

Aus d er starken Z unahm e' der dänischen Ausfuhr nach D eutschland hat sich ein W andel d er lange gegen dife deutsche W areneinfuhr gerichteten Stim m ung ergeben. Es wächst die E rkenntnis, daß die A ufrechterhaltung der g e ­ steigerten landw irtschaftlichen Ausfuhr nicht erw artet werden kann, wenn nicht aus D eutschland eine entsprechende Menge

von Industrieprodukteti eingeführt wird. U m die G rundlage des deutsch-dänischen W arenverkehrs noch zu Verbreiterin, w urde durch das A b k o m m e n vom 30. Ja n u ar 1936 eine verm ehrte E infuhr für deutsche Industriew aren geschaffen;

für- D änem ark w urde eine erh ö h te Ausfuhr von Rindern, Schweinen, B utter und E iern nach D eutschland zugelassen.

D er B e d a r f an deutschen W aren übersteigt die gegenw ärtig durch die dänische D evisenbew irtschaftung stark gedrosselte deutsche Ausfuhr. Zw ar berührt die erhöhte einheimische Industrieproduktion auf einigen Gebieten auch die deutschen A bsatzm öglichkeiten, so bei L e d e r w a r e n , F a r b e n , M o t o r r ä d e r n und T e x t i l w a r e n ; a b e r auch bei voller K apazitätsausnutzung verm ag die dänische Textilindustrie kaum m ehr als die H älfte des inländischen G esam tbedarfs zu decken. Besonders ausbaufähig ist der deutsche A bsatz an K um s t s e i d e n g a r n e n und - g e w e b e n , W o l l ­ g a r n e n , . G l a s w a r e n , P a p i e r w a r e n , F a h r ­ r ä d e r n , E i s e n aller Art, c h e m i s c h e n und p h a r m a ­ z e u t i s c h e n P rodukten sowie l a n d w i r t s c h a f t ­ l i c h e n M a s c h i n e n .

D ie V orbedingungen für eine V erbesserung des deutsch- dänischen W irtschaftsverkehrs sind durchaus gegeben.

D eutschland hat wiederholt bewiesen, daß es den früheren regen H andelsverkehr wieder aufbauen will. Auch D änem ark wird seine H andels- und V alutapolitik so gestalten müssen, daß es wieder zu einem gesunden V erhältnis mit D eutsch­

land gelangt.

Schweden.

D ie schwedische V olksw irtschaft ist ausgeglichener als die dänische und ruht auf vielen Pfeilern; sie ist der Lieferant dei g roßen S tapelw aren H o l z , Z e l l s t o f f , P a p i e r und E i s e n e r z 1, die bei jeder Besserung der W eltkonjunktur naturgem äß zur Belebung d er W irtschaft geeignet sind.

Schw eden hat kein e-K o h len , bedarf der Z ufuhr an Chemi­

kalien und m ancherlei H alb- und F ertigfabrikaten der E isen­

industrie, die zu einem großen Teil aus D eutschland bezogen werden. D er entscheidende Teil der schwedischen Eisenerz- ausfuhr geht in das R uhrgebiet.

T ro tz der hoch entw ickelten Spezialitäten der schwedischen M a s c h i n e n i n d u s t r i e bietet sie die M öglichkeiten für eine so gro ß e A rbeitsteilung und ist die Stellung der deu t­

schen M aschinenindustrie so stark, daß das dünn bevölkerte Land mit seinem starken M aschinenbedarf in gro ß em U m ­ fange deutsche M aschinen bezieht. E benso wie die anderen L änder kauft Schw eden die P roduktion der deutschen wissen­

schaftlichen Industrien — chemische, elektrische, optische usw. Gewiß haben N euschöpfungen der K riegszeit auch hier K onkurrenten in anderen L ändern erstehen lassen; ab er die Leistungen der deutschen W issenschaft bilden doch immer noch die G rundlagen für einen um fassenden deutschen W aren­

absatz. D eutschland dagegen bezieht in großen M engen das im H olzkohleverfahren gew onnene schwedische Roheisen, das zw ar relativ teuer, ab er in seiner H ärte und Reinheit in vielen Fällen ein notw endiges A usgangsprodukt ist.

W enn auch die Landw irtschaft und die Seefahrt noch die R ückw irkungen d er V erringerung durch die W eltkrise zeigen, so ist doch die W iderstandskraft der I n d u s t r i e W irtschaft völlig intak t geblieben. Mit zunehm ender Belebung ist zwar auch die E infuhr von Industrierohstoffen gestiegen, in n o c h

stärkerem M aße aber die A u s f u h r . Die A u s f u h r q u o t e der Industrie beträgt 40 bis 50 Proz., die d er L a n d w i r t s c h a f t i&t noch größer. G erade in d er sehr günstigen M ischung von

(9)

1. September 193(> O S T S E E , H A N D E L 5

R ohstoffen und hochw ertigen S pezialfabrikaten liegt die S tärk e der schwedischen Ausfuhr. N aturgem äß m ußte sich das starke A nsteigen des A ußenhandels auf dem B i n n e n ­ m a r k t in e in e r. starken K onjunkturbelebung aus wirken. Die um etw a 40 Proz. g egenüber der Vorkrisenzieit zurückge­

g angene industrielle P roduktion h a t bereits den gesam ten K risen verlust wieder auf,geiholt. In einigen P roduktions­

zw eigen ist sogar der Stand von 1929, des letzten H och­

konjunkturjahres vor Beginn der W eltkrise, weit überv schritten. Die anhaltende Belebung der Industrieproduktion erhöhte das E inkom m en und dam it die K aufkraft der Ver- brauchsgüterindustrie. D er Anstoß zum Aufschwung der schwedischen W irtschaft ist also zunächst vom E x p o r t au s­

gegangen, hat dann den Bininejnmarkt erfaßt, und zw ar so­

wohl die Produktionsm ittel- wie die V erbrauchsgüterw irt- schaft. Schweden hat keine D evisenbeschränkung und — a b ­ gesehen von einigen A grarprodukten, die a b e r für den deutsch-schwedischen W arenaustausch unerheblich sind — auch keine Einfuhrbeschränkunjgen. Schw eden hat auch keine Hochschutzzölle eingeführt; der schwedische Zolltarif stam m t im g ro ß en ganzen noch aus der V orkriegszeit. D ie D evisen­

bestände d er Banken sind außerordentlich g ro ß ; die N o ten ­ deckung d er R eichsbank in Gold und Devisen b eträg t etw a 130 Proz., selbst bei einer U m rechnung der G oldkasse zu ihrem ehem aligen P ariw ert in Kronen.

Schw edens H a u p t l i e f e r l ä n d e r und H a u p t k u n d e n sind D e u t s c h l a n d und E n g l a n d . Als L ieferant steht D eutschland an erster, als A bnehm er an zw eiter Stelle. D er schwedische W irtschaftsaufstieg hat sich besonders in der deutschen Kohlen-, Metall- und M aschinenausfuhr günstig ausgew irkt. Investitionsgüter aller Art h ab en ihren Anteil an d er deutschen Industrieausfuhr nach Schweden erhöht; aber die K onsum güterausfuhr, besonders T e x t i 1 i e n , haben einen em pfindlichen Rückschlag erlitten, die englische V aluta­

konkurrenz hat sich hier besonders geltend gem acht. A ber auch S c h w e d e n konnte ebenso wie D änem ark, seine ein­

heim ische Textilindustrie sehr stark entfalten. Insbesondere hat d er A bsatz von W ollgew eben und Seidengew eben in Schweden g elitten; e s sind d aher besondere M aßnahm en n o t­

wendig, dam it diese M ärkte nicht endgültig für Deutschland verloren gehen. T ro tz dem erheblichen Rückschlag im Ja h re 1935 hat a b e r die Ausfuhr deutscher G ew ebe w ertm äßig mit 17,2 Proz. den g rö ß ten Anteil an d er deutschen Industriej- ausfuhr nach Schweden.

D e u t s c h l a n d s Bedeutung als A bnehm er schwedischer W aren hat sich wieder einem gew issen N orm alm aß genähert, während S c h w e d e n s Bedeutung als A bnehm er deutscher W aren beträchtlich gesunken ist. Absolut ergibt sich zw ar während der letzten beiden J a h re eine gew isse Stabilisierung in d er schwedischen E infuhr aus D eutschland; a b e r in der inneren S truktur der schwedischen W irtschaft haben in den ä tz te n J ahren keine so tiefgreif enden V eränderungen s ta tt- gefunden, die das g egenw ärtige Niveau d er Einfuhr aus Deutschland als D auerzustand begründet erscheinen lassen könnten. D a bei d er ansteigenden K onjunktur der Ausbau

^es industriellen Produktionsiapparats fortschreitet, sind alle Voraussetzungen für einen intensiven W arenaustausch mit

■Deutschland gegeben.

Norwegen.

Die norw egische W irtschaft h at längst den Tiefstand der Krise überschritten und bew egt sich aufw ärts. B esonders

»nnerhalb der E l e k t r o m e t a l l u r g i e und der E l e k ­

t r o c h e m i e zeigt sich eine Entw icklung, die vielver­

sprechend für die Zukunft ist. N ur die H o l z i n d u s t r i e n haben eine andauernd schlechte K onjunktur. Die P a p i e r ­ a u s f u h r hat sich zw ar etw as gehoben, aber das verm ag die L age d er Ho 1 zveredelungsindustrie im ganzen nicht zu bessern. D ieser Industriezw eig steht heute dem jenigen in den nordischen N achbarländern weit zurück, wovon sowohl g ro ß e K apitalm engen wie A rbeiterm assen betroffen werden. E in W andel kann h ie r nur. durch eine Sanierung und M odernisie­

rung der B etriebe geschaffen werden. D ie bedeutende S teige­

rung d er norw egischen Ausfuhr ist hauptsächlich den E lektro- m etallindustrien und der E rzgew innung zu verdanken.

D er deutsch-norw egische H andelsverkehr ist auf norw egischer Seite durch die Ausfuhr von R ohstoffen und N ahrungsm itteln, auf deutscher durch die A usfuhr von F ertigw aren bestimm t.

Die G rundlage des W arenaustausches mit d er nur 2,8 M il­

lionen zählende B evölkerung bilden einige wenige für den deutschen M arkt bestim m te W aren, wie Fische, F ette, O.ele, einzelne P apiersorten, M inerale, Metalle, w ährend D e u t s c h l a n d T extil waren, Eisen waren, chem ische und pharm azeutische, elektrotechnische Erzeugnisse, M aschinen usw. liefert.

G egenüber den Ja h re n der H ochkonjunktur hat sich das H a n ­ delsvolum en zwischen beiden L ändern stark verm indert und erreichte seinen tiefsten Stand 1932 mit einem G esam t­

volumen des A ußenhandels von 152 Mill. RM. D ann ab e r stiegen die beiderseitigen U m sätze sowohl auf der Einfuhr- wie auf d er A usfuhrseite bis zu einem G esam tvolum en von rund 160 Mill. RM. D e u t s c h l a n d s t e h t i m A u ß e n ­ h a n d e l N o r w e g e n s h i n t e r G r o ß b r i t a n n i e n a n z w e i t e r S t e l l e .

D as W a 1 ö 1 ist w ertm äßig das w ichtigste A usfuhrprodukt N orw egens. D ie w achsende Bedeutung dieses R ohstoffes für die M argarine- und S peisefettfabrikate der ganzen W elt hat gerade, in letzter Z e it'd a s D eutsche Reich veranlaßt, e rh e b ­ liche M engen aus N orw egen zu beziehen. N eben der V er­

sorgung D eutschlands mit diesen F etten ist die Bedeutung N orw egens als Lieferant von R o h s t o f f e n für die deutsche Industriew irtschaft gestiegen. Auch d er S c h i f f s b a u g e ­ hört zu den W irtschaftsgebieten, in denen N orw egen als K äufer in F ra g e kom m en kann. N orw egen steht mit einer H andelsflotte von über 4 Millionen B rutto-R egistertonnen in der W elttonnage an d ritte r Stelle; e s baut aber selbst nur wenig Schiffe und ü b erträg t den Bau in der H auptsache dem Auslande. Bisher ist der größte Teil dieser A ufträge nach D änem ark, Schweden und England gegangen. E s besteht aber durchaus die Möglichkeit, daß auch an deutsche W erften in g rö ß erem U m fange A ufträge erteilt werden. E benso e r ­ g eben sich für eine stä rk e re K o h l e n a u s i f u h r gute A us­

sichten für D eutschland; denn tro tz des H andelsabkom m ens mit E ngland, das N orw egen zur D eckung von 70 Proz. seines K ohlenbedarfs in E ngland verpflichtet, ergibt sich imm er noch ein Bedarf von 540 000 Tonnen.

D a d er E x p o r t D e u t s c h l a n d s n a c h N o r w e g e n au s hochw ertigen und typischen F abrikaten besteh^ ist die S truktur des W arenaustausches zwischen beiden Ländern als volksw irtschaftlich besonders wertvoll zu bezeichnen. Mit der E rhöhung des Lebensstandards in beiden Ländern wird der E infuhrbedarf hier wie dort wachsen. M anche F ab rik ate wie G lühlam pen od er sonstige G egenstände des täglichen Bedarfs wird zw ar N orw egen selbst dereinst in ausreichender M enge produzieren. Aber gerade im Bereich d er hochqualifizierten

(10)

6 O S T S E E - H A N D E L Nummer 17

G ütererzeugung, die nicht ohne w eiteres von Land zu Land üb ertrag b ar ist, wird ein neuer W arenbedarf entstehen. D aß D eutschland sich einer allgem einen Sym pathie in N orw egen erfreut, verdankt es nicht zuletzt der hervorragenden Stellung seiner Industrie. D a N orw egen an der M e i s t b e g ü n s t i ­

g u n g als G rundlage seiner H andelspolitik festhalten will, ist die Möglichkeit einer gegenseitigen Ausweitung des H andels gegeben, so daß D eutschland seine Stellung auf dem n o rw e­

gischen M arkt aus der Zeit vor dem K riege wiedergewinnt und N orw egen seinen M arkt in D e u t s c h l a n d verbreitert.

Wirtschaft und Außenhandel Finnlands 1935/36.

Von H einz B i s c h o f f A bteilungsleiter bei

Die finnische W i r t s c h a f t , die die allgem eine K rise bereits 1933 nahezu überw unden h atte und im darauf fo lgen­

den Ja h re einen kräftigen A ufschw ung erfuhr, konnte sich auch 1935, besonders seit dem H erb st weiter günstig en t­

wickeln. D ie I n d u s t r i a l i s i e r u n g des Landes m achte w eitere F ortschritte, die sich vor allem in der E rw eiterung von F abrikanlagen der B innenm arktindustrie ausw irkte. Eine besonders günstige Entw icklung w ar bei der Gummi- und T extilindustrie sowie bei den den B aum arkt versorgenden In ­ dustriezw eigen festzustellen. An neuen Firm en wurden im Laufe des vorigen Ja h re s 600, m eistens Lager- und H a n ­ delsgesellschaften, (1934: 624) mit einem K apital von 92,4 Millionen Fm k. gegründet, w ährend hur 136 mit 49,9 Mill.

Fm k. in Liquidation gingen. 1934 w urden 153 Firm en mit 145,7 Mill. F m k. und 1933 sogar 256 U nternehm en mit 164 Mill. F m k. K apital liquidiert. E n d e 1935 bestanden d a ­ nach 12 463 F irm en mit einem G esam tkapital von 9 295 Mill.

Fm k. D er P r o d u k t i o n s i n d e x der Binnenm arktindu- strie stieg von 132 im Ja h re 1934 auf 149 im vergangenem, Ja h re und betrug im M ärz ds. Js. 145 (1926 = 100, laut

„U n itas“). Bei der E xportindustrie betrug der Index in beiden Ja h re n 151 und im M ärz d. J. 170.

Die F i n a n z l a g e für 1935 w ar zufriedenstellend;

die Staatsschulden konnten verringert: werden. A bgesehen von den durch die gebesserte W irtschaftslage erhöhten E in ­ nahm en w irkte sich auch das Sinken der A r b e i t s l o s i g ­ k e i t auf den S taatshaushalt günstig aus. Die Zahl d er Arbeitslosen betrug im Ja n u ar 1934 43 000 und im W inter 1934/35 rund 22 600. Im vergangenen W inter belief sich die Arbeitslosenziffer, nachdem sie im Som m er 35 auf 3700 zurückgegangen war, auf 20 600, um bis zum Juni d. J. auf 2100 zu fallen.

Die Zahl d er W e c h s e l p r o t e s t e betrug nach „M er- c a to r“ im vorigen J a h re 2757 im W erte von 23,5 Millionen Fm k. (1934: 4028 im W erte von 17,9 Mill. Fink,) und im ersten H albjahr 1936 1503 im W erte von 5,5 Mill. F m k. (im ersten H albjahr 1935 1434 im W erte von 17,6 Mill. Fmk(.).

D er in früheren Ja h re n im A u ß e n h a n d e l erzielte A us­

fuhrüberschuß konnte auch 1935 erreicht w erden, ging je ­ doch infolge des durch die obenerw ähnte fortbreitende In- dustriealisierung erhöhten E infuhrbedarfes auf 860 Mill. Fm k.

gegenüber 1445 Mill. F m k. im Ja h re 1934 zurück, da der finnische A usfuhrw ert fast unverändert blieb. D er im ersten H alb jah r 1936 erlangte A usfuhrüberschuß betrug 53 Mill.

F m k., w ährend im gleichen Z eitraum des vorigen Jah res ein E infuhrüberschuß von 28 Mill. Fm k. bestand.

Finnlands Außenhandel (in Mill. Fmk.):

G e s a m t e i n f u h r : G e s a m t a u s f u h r :

1 9 3 4: 4772 6226

1 9 3 5 : 5344 6204

Ja n u a r—Juni 36: 2821 2873

der A ußenhandelsstelle Berlin.

Die wichtigsten L i e f e r a n t e n Finnlands sind D eutsch­

land, G roßbritannien, Schweden und die Verein. Staaten von Am erika. Bis zum Ja h re 1933 stand D eutschland unter den E infuhrländern stets an erster Stelle. 1934 gelang es G roßbritannien jedoch, D eutschland von der Spitze zu v er­

drängen und seinen V orsprung in den letzten IV2 Jahrefa noch zu vergrößern. U nter den H a u p t a b n e h m e r i n finnischer E rzeugnisse steht G roßbritannien seit jeher mit 50o/o- a n erster Stelle vor D eutschland und den USA. F o l­

gende Aufstellung *) veranschaulicht die Entw icklung der Ein- und Ausfuhr aus bezw. nach den einzelnen S taaten (in Mill. F m k.):

Jan.—Juni 1936

1933 1934 1935 A B

804 1091 1291 628,5 515,5

1085 990 1088 499,3 429,8

391 497 602 366,8 330,5

289 412 405 229,2 263,5

2429 2910 2898 1318,8 1271,0

521 631 595 318,5 311,9

462 429 561 316,8 319,6

Einfuhr aus:

G roßbritannien D eutschland Schweden U.S.A.

Ausfuhr nach:

G roßbritannien D eutschland U.S.A.

A — Einkaufs- bezw. V erkaufsland, B — U rsprungs- bezw. V erbrauchsland.

D a uns vor allem die S t e l l u n g D e u t s c h l a n d s bei der Einfuhr nach Finnland im W ettbew erb mit der eng lischen E infuhr interessiert, sollen nachstehend die wich- tgisten W aren einer n äheren B etrachtung u n t e r z o g e n w er­

den. Soweit hierbei Z ahlenangaben erfolgen, sind diese den B erichten der D eutschen H andelskam m er in Finnland bezw.

dem Bericht**) der Königl. Brit. G esandtschaft, Helsing- fors, entnommen.

Bei d er Einfuhr au s D eutschland treten vor allem 2 G rup­

pen, näm lich M etalle und M etallw aren sowie M aschinen unc A pparate, hervor, bei denen infolge des w eiteren A u s b a u e s

der finnischen Industrie eine sta rk e E infuhrsteigerung fest zustellen ist. A n M e t a l l e n und. M e t a l l w a r e x i w u r d e n

insgesam t 1935 fjir 840,4 Mill. Fm k. und im ersten jahr- 1936 für 439,7 Mill. Fm k. eingeführt. D er deutsche E infuhranteil b e t r u g 31,5 bezw. 25,80/0, der englische gef ähr 19 0/0. A u s der um fangreichen G ruppe soll die gerung der deutschen E infuhr im V orjahre gegenüber 1 bei einigen A rtikeln gezeigt w erden:

un-, Stei-

E iserne R öhren ' und R ohrteile W aren aus E isenplatten und -blechen G itter und an d e re E isenkonstruktionen Schmiede- u. n. b. b. E rzeugnisse

aus Gußeisen, bearbeitet

1934 16,7 13,3 1,1 20,2

1935 32,2 Mill- 15,6 „

2,0

Fmk-

*) Aus „M ercator“ vom 24. 1. und 24. 7.

**) Econom ic Conditions in Finland 1935.

27,1 36.

(11)

1. September 1936 O S T S E E * H A N D E L 7

K upferbleche 2,3 3,1 Mill. F m k.

K upferrohre 1^1 2 ,1

M essingstangen 1^2 2,4

Sowohl von D eutschland als auch von G roßbritannien würden M a s c h i n e n und A p p a r a t « gegenüber 1934 in b edeu­

tend größerem U m fange geliefert. H ierbei sei erw ähnt, daß Schw eden von den erhöhten finnischen Bezügen so gut wie keinen N utzen für sich buchen konnte (1934 1.12,6 und 1935 126,0 Mill. Fm k.).

von M aschinen und

1934 1935 362,0 140,9 45,1

555,1 227,4 120,7

Mill. F m k.

9,6 18,6

5,9 4.0 12,5

2.5 13,3 12,2 12,2 2.1 1.6 26,8 die

11,2 6,8 16,8 12,8 20,4 38.3 13.3

3,6 3.3 34,9

G esam teinfuhr an G esam teinfuhr

A pparaten

davon aus D eutschland davon aus G roßbritannien

In erhöhtem U m fange w urden aus D eutschland u. a. bezogen:

elektr. M aschinen

davon G eneratoren und M otoren im Stückgewicht von höchstens 500 kg

Kabel usw. mit Bleim antel Sicherheitsapparate n. b. g.

T elefonapparate usw.

elektrotechn. S pezialapparate n. b. g.

Papierindustriem aschinen

Textilindustrie- sowie Strickm aschinen H olzbearbeitungsm aschinen

Gas- und W asserm esser sowie Teile M aschinen und A pparate, andere

Im ersten H albjahr 1936 betrug __

M aschinen und A pparaten 233,4 Mill. Fm k., wovon 98,6 Mill.

Fm k. auf D eutschland entfielen.

In F a r b e n und F ä r b s t o f f e n ist D eutschland nach wie vor der grö ß te Lieferant. D er deutsche Einfuhranteil betrug 1934 48,9 Mill. Fm k. bezw. 61,1 o/0, 1935 46,3 Fm k. bezw. 55,6o/0 und im ersten H alb jah r d. J. 20,6 r mk., d. h. rund 50%. D er englische Anteil 8,9o/o (1934) auf llo/o im V orjahre.

Auch bei d er E infuhr von C h e m i k a l i e n , D r o g e n und A r z n e i m i t t e l n ist D eutschland führend. W ährend d er englische Anteil in den beiden vergangenen Ja h re n rund 12,5o/o betrug, konnte D eutschland seine Einfuhr von 66,7 Mill. Fm k. (31o/0) im J a h re 1934 auf 78,2 Mill. Fm kl (34o/o) 1935 erhöhen. In den erste n 6 M onaten ds. Js.

betrug der deutsche Anteil 30,6 Mill. F m k. bezw. 33,6o/0;

Aus D eutschland w urden u. a. eingeführt:

Schw efel Kochsalz G laubersalz Aluminiumsulfat

Metalloide, Säuren, Salze und andere V erbindungen aus ehem. G rund­

stoffen, n. b. g.

Chem ische P rä p arate (M ischungen), D rogen und fertige A rzneim ittel n. b. g.

F erner w ar D eutschland für B o

H o r n u n d a n d e r e f o r m b a r e S t o f f e stets das H aupteinfuhrland. E s ist jedoch zu beachten, daß d er p ro ­ zentuale Anteil d er deutschen E infuhr seit 1931 (57,9'o/o) Von J a h r zu J a h r fällt. 1934 betrug er 37,9% und sank im

MilL;

Mill.

stieg von

1934 1935

1,0 2,1 Mill. Fm k.

7,5 6,9 „ 5,6 14,5 „ 0,5 2,1 „

12,0 10,8 „

13,3 i6,4 „ s t e n , K n o c h e n ,

V orjahre auf 33,8%. Im ersten H albjahr ds. Js. betrug der deutsche Anteil 32,6o/0. D er englische E infuhranteil belief sich 1934 in dieser G ruppe auf 18,9o/o, für 1935 liegen noch keine näheren A ngaben vor.

In d er G ruppe P a p i e r u n d W a r e n d a r a u s konnte D eutschland seinen Anteil von 10,6 Mill. F m k. (46,6o/0) 1934 auf 13,2 Mill. Fm k. (47,1 o/0) im Vorjahre: erhöhen. Im ersten H alb jah r 1936 betrug d er deutsche Anteil 43,5o/0.i

Zu erw ähnen ist hier die E infuhr von lichtempfindlichein F otopapier mit 2,8 Mill. Fm k. (1934 2,6 Mill. Fm k.) und nicht bes. gen. P apier, .ganz od er teilw eise aus Zellulose (ungefärbt o d er in d er M asse gefärbt) mit 2,9 Mill. Fmk,.

(1934 1,7 Mill. Fm k.). D er englische Anteil betrug 1934 insgesam t 4,5 Mill. Fm k. (19,7o/o). A ngaben über die e n g ­ lische E infuhr im vergangenen J a h re liegen leider noch nicht vor.

Bei ’d er V ersorgung des finnischen M arktes mit S p i n n ­ s t o f f e n , G a r n - u n d S e i l e r w a r e n s o w i e G e - w e b e n deckt G roßbritannien fast die H älfte des Bedarfes.

In d er Lieferung von Spinnstoffen w ar die deutsche E in ­ fuhr unbedeutend. Bei Garn- und Seilerw aren betrug der deutsche Anteil 1934 22 Mill. Fm k. (16,3o/0), 1935 22,4 Mill.

Fm k. J I60/0) und ,jm ersten H albjahr 36 10,4 Mill. Fm k.

(14o/o). G ew ebe w urden au s D eutschland 1934 für 32,8 Mill.

P mk. (14,8o/o), 1935 fü r 39,3 Mill. Fm k. (15,9%) und in den ersten 6 M onaten d. J. für 22,4 Mill. Fm k. (16,1.0/0) 'bezogen.

Innerhalb dieser G ruppe w urden an deutschen Erzeug-

’ nissen eingeführt:

1934 1935

B aum w ollgarne 7,326 7,296 Mill. Fmk'.

W ollgarne 10,234 9,538 „

Seide, gesponnen 4,239 4,804 „ „

B aum w ollgew ebe 7,052 10,767 „ „

Gew ebe aus W olle, sowie Filz 19,133 19,732 „

G anzseidene Gew ebe 2,270 3,105

H albseidene Gew ebe 2,829 4,002

Bei der Einfuhr von sonstigen T e x t i l w a r e n lagen die deutschen und englischen Anteile ziemlich gleich. Die deutsche E infuhr stieg von 28,1 Mill. F m k. (1934) auf 31,6 Mill. Fm k. im V orjahre, ging a b e r anteilsm äßig von 28,4 auf 27,7o/o zurück und betrug im ersten H alb jah r 36 27,2o/0.

G roßbritanniens E infuhr belief sich 1934 auf 27,5 und 1935 auf u ngefähr 28,9o/0. Aus D eutschland w urde 1.935 im be sonderen ein g efü h rt: W irkw aren aus Baum wolle und a n ­ deren vegetabilischen Gespinnstoffen für 4,6, wollene W irk ­ w aren für 3, seidene W irkw aren für 1 ,8, Linoleum teppiche für 7,6, K leider und andere N äharbeiten aus ganz- und halbseidenen G ew eben für 1,7 sowie H üte für 1,9 Mill. Fm k.

Schließlich sei noch erw ähnt, daß bei d er E infuhr von M u - s i k i n s t r u m e n t e n , I n s t r u m e n t e n u n d U h r e p a D eutschland 1935 seinen Anteil um fast 6 Mill. Fm k. auf 22,5 Mill. F m k. (52,30/0) erhöhen konnte. In den ersten 6 M onaten d. J. betrug der deutsche E infuhranteil in dieser

^Gruppe 11,8 Mill. Fm k. Die englische Einfuhr betrug u n ­ g efä h r lo/o.

F ern er konnte D eutschland seine L ieferungen in B ü r o - b . e d i a r f s ;a r t i k e i n 1934 zu 35 steigern, und zw ar bei Blei- und F arbstiften sowie B leistifthaltern von 2,8 auf 3,2 Mill. F m k. ( = 76,2% d er G esam teinfuhr dieser A r­

tikel) und bei Schreib- und Rechenm aschinen von 1,7 auf 2,9 Mill. F m k. ( = 21,3%).

(12)

8

O S T S E E ^ H A N D E L Nummer 17

Firmenzusätze.

Eine im H andelsregister eingetragene F irm a darf keinen Z u ­ satz enthalten, der geeignet ist, eine T äuschung über die Art oder den U m fang des Geschäfts od er die V erhältnisse des G eschäftsinhabers herbeizuführen. D iese gesetzliche B estim ­ mung liegt im Interesse der F irm enw ahrheit und F irm enklar­

heit. Sie dient zur U nterbindung hochtrabender und g ro ß ­ sprecherischer Bezeichnungen im G eschäftsverkehr, die den w ahren persönlichen und betrieblichen V erhältnissen des Firm eninhabers nicht entsprechen, m ehr vortäuschen, als in W ahrheit dahinter ist und nach außen hin ersetzen sollen, was an gesunder innerer G rundlage fehlt. E s sollen deshalb im folgenden kurz die V oraussetzungen genannt werden, die vorliegen müssen, um bestim m te F irm enzusätze zur E in ­ tragung in das H andelsregister zuzulassen. Aus der V iel­

zahl von Zusätzen sind nur einige häufiger vorkom m ende oder solche, mit denen sich die Industrie- und H andelskam m er zu Stettin zu befassen hatte, herausgegriffen und unter B e­

rücksichtigung von R echtsprechung, Schrifttum und Gutachten behandelt.

F a b r i k setzt ein U nternehm en mit kaufm ännisch größerem G eschäftsbetrieb, bedeutender A rbeiterzahl, mit g rößeren m a­

schinellen Anlagen, planm äßiger A rbeitsteilung und e rh e b ­ lichem U m fange voraus.

I n d u s t r i e : Die V oraussetzungen für die „ F a b rik “ sind hierfüi in erhöhtem M aße zu fordern.

W e r k : H ier gelten die V oraussetzungen für die Zusätze

„ F a b rik “ und „In d u strie“ mit der E rw eiterung, daß es sich um ein größeres industrielles U nternehm en von besonderer Bedeutung handeln muß. Eine A usnahm e wird bei den U nternehm en für Holz-, Erden- und Stein-Be- und V er­

arbeitung gem acht. Zusätze wie S ägew erk, Stein'werk, Ziegelw erk usw. können auch für B etriebe von m ittlerem

■Umfang und m inderer Bedeutung zugelassen werden.

D as W ort „ F a b r i k a t i o n “ wird im allgem einen verw endet, um den Begriff „ F a b rik “ zu verm eiden, also klarzustellen, daß es sich wohl um einen B etrieb handelt, in dem „fabrizieijt“

wird, der aber die Bezeichnung als „ F a b rik “ nicht rechtfertigt.

B edingung für die Zulassung aller dieser Bezeichnungen ist stets, daß eine Be- o d er V erarbeitung stattfindet.

H a u s : Man wird nicht fordern, daß, der ursprünglichen B e­

deutung des W ortes entsprechend, ein U nternehm en, welches diesen Zusatz wählen will, ein ganzes Gebäude mit seinem G eschäftsbetrieb ausfüllen müsse, jedoch muß m indestens g efordert w erden, daß ein derartiges U nternehm en gegenüber anderen G eschäften des gleichen Erwerbszweiges; am Orte eine besondere B edeutung hat, sowie nach betrieblichem U m fang und räum licher A usdehnung über d as übliche Maß j;ener G eschäfte hinausgeht. N ur in besonders g elagerten F ällen m ögen einzelne Ausnahm en zulässig sein, z. B. „ R e ­ form haus“ für Spezialgeschäfte, die W aren für die „ n a tu r­

gem äße L ebensw eise“ führen.

K u r h a u s : Nach den Richtlinien der W irtschaftsgruppe G aststätten- und B eherbergungsgew erbe kann ein K urhaus nur in einem Ort .vorhanden sein, d er sich Bad, Seebad, k li­

m atischer oder L uftkurort nennen darf. K urhaus ist die Bezeichnung für ein von der Gemeinde- od er B adeverw al­

tung offiziell für die B adegäste eingerichtetes H aus, das als M ittelpunkt des B adelebens mit Sälen für gesellschaftliche V eranstaltungen und kulturelle Zw ecke in entsprechender

F orm und G estaltung mit R estaurationsbetrieb in eigener Regie oder in der F orm d er V erpachtung geführt wird.

„K urhaus“ kann auch für einen P rivatbetrieb als Bezeichnung dienen unter der V oraussetzung, daß ein von der Gemeinde oder B adeverw altung eingerichteter Betrieb nicht vorhanden, ist. D er P rivatbetrieb muß aber die A nforderungen eines K urhauses wie sie oben festgelegt sind, erfüllen.

Die Bezeichnung „K urhaus“ für sonstige Betriebe, insbeson­

dere Erholungsheim e, wird als unzulässig erachtet.

U nter V e r s a n d h a u s wird im allgem einen ein U nterneh­

men verstanden, das seine W aren ausschließlich oder doch weit überw iegend unm ittelbar an den V erbraucher im W ege des V ersandes absetzt. G rößerer U m fang des Geschäfts- betriebes ist V oraussetzung dabei. „V ersandgeschäft“ er- . scheint auch bei m ittlerem kB etriebsum fang zulässig.

K a u f h a u s , W a r e n h a u s : Beide Bezeichnungen haben den gleichen Sinn für das Firm enrecht. D er Sprachgebrauch unterscheidet insoweit nur zwischen Kauf- und W arenhäusern einerseits und F achgeschäften andererseits. D ie Bezeich­

nung „K aufhaus“ wird gelegentlich auch von kleineren G e­

schäften geführt. Die Berechtigung hierzu erscheint zw ei­

felhaft. D enn V oraussetzung sollte in der Regel ein Großi- betrieb sein.

„ K o n f e k t i o n “ ist ein überflüssiges Frem dw ort, das durch das W ort „B ekleidung“ z,u ersetzen ist. (E rlaß des, R eichs­

und P reußischen W irtschaftsm inisters.)

Z e n t r a l e setzt voraus, daß ein k apitalkräftiger Großr betrieb vorliegt, der innerhalb eines g rößeren oder kleine­

ren räum lichen Bezirks die H andelsbeziehungen eines b e­

stim m ten G eschäftszw eiges ganz od er doch in erheblichem U m fange in sich vereinigt. E r kann u. U. auch einem B etrieb zugebilligt w erd en , in w elchem m ehrere selb stän d ig e B etrieb e verschiedener U nternehm er oder m ehrere Zw eigbetriebe d es­

selben U nternehm ens zusam m engefaßt sind.

B a n k : Diese Bezeichnung ist an die E rlaubnis des Reichs- kom m issars für das K reditw esen gebunden.

L a g e r : V oraussetzung ist, daß in dem betreffenden A r­

tikel ein V orrat unterhalten wird, in welchem eine größere Anzahl von Q ualitäten von der einfachsten bis zur feinsten in so ausreichendem M aße vorhanden sind, daß auch bei einer außergew öhnlich großen N achfrage der Bedarf vom L ager aus befriedigt w erden kann.

„ H a m b u r g e r K a f f e e l a g e r “ ist deshalb u n z u l ä s s i g für ein Geschäft, das sich im üblichen Rahmen; mit dem Kleinverkauf von aus H am burg bezogenem Kaffee und a n ­ deren W aren befaßt.

O e f f e n 1 1 i e h : töer W erberat der deutschen W irtschaft hat folgende Entscheidung gefällt:

„E nthält der N am e eines gew erblichen U nternehm ens den Firm enzusatz „ ö f f e n t l i c h “ , so muß unter B e r ü c k s i c h t i g u n g des allgem einen S prachgebrauchs und der V erkehrsauf­

fassung der E indruck erw eckt w erden, als handele es sich um ein U nternehm en, das sich in der H and einei staatlichen oder kom m unalen Stelle befindet. E s ist da h er unzulässig, daß ein chem isches L aboratorium sich als

„O effentliches H andels-L aboratorium “ bezeichnet, wenn der Inhaber ein Einzelkaufm ann ist.“

D i e n s t : H ier w ird es auf die V erhältnisse des e i n z e l n e n Falles und d en w eiteren Firm en W ortlaut an k o m m en . Dei Zusatz kann u. U. den E indruck h e rv o rru fe n , als handele

(13)

1. September 1956 O S T S E E - H A N D E L 9

es sich um eine am tliche o d e r halbam tliche E inrichtung, m öglicherw eise aber auch nichts anderes als die V erd eu t­

schung des W ortes „Service“ — „K undendienst“ bedeuten.

Das W ort „ V o l k “ in der Firm a ist, von besonders g e a rte ­ ten Fällen abgesehen, als unzulässig zu betrachten, weil es als Inbegriff der gesam ten N ation nicht geeignet ist, einem U nternehm en als H inw eis darauf zu dienen, daß es sich mit seinen W arenangeboten wesentlich nur an eineh bestim m ten K äuferkreis wenden wolle.

Als „ g e m e i n n ü t z i g “ kann sich ein U nternehm en nur bezeichnen, wenn seine G em einnützigkeit staatlich a n e r­

k an n t ist.

D e u t s c h : D ieser Zusatz hat dreifache Bedeuteng, und zw ar:

1. rassenpolitisch: deutschstäm m ig,

2. w irtschaftspolitisch: für D eutschland wesentlich,

3. außenpolitisch: als E xportunternehm en od er In landskonkur­

renzunternehm en gegenüber dem Ausland.

F ür die Zulässigkeit des Zusatzes müssen die V oraussetzungen zu 1 u n d entw eder zu 2 o d er zu 3 vorliegen.

F ü r die Bezeichnung „ n a t i o n a l “ gelten diese G rundsätze in ähnlicher Weise.

Die Bezeichnung „n a t i o n a 1 s o z i.a 1 i s t i s c h “ ist g ru n d ­ sätzlich als unzulässig zur Bezeichnung eines E rw e rb su n ter­

nehm ens zu betrachten, es sei denn, daß das G em ein­

wohl der deutschen W irtschaft dies erfordert. E benso haben H inw eise auf die Zugehörigkeit zur N SD A P, k e in e . B erech­

tigung als Firm enbestandteil.

„ N o r d d e u t s c h “ kann nur zugelassen werden, wenn die Firm a im norddeutschen W irtschaftsgebiet führend und von m aßgebender Bedeutung ist. E ntsprechend: Süddeutsch, o s t­

deutsch usw.

Mit „ N o r d i s c h “ wird sich ein U nternehm en nur dann b e ­ zeichnen können, wenn es mit den nordischen * (skandina­

vischen) L ändern in G eschäftsverbindung steht.

Aehnliche G rundsätze gelten für die Zusätze e u r o p ä i s c h , k o n t i n e n t a l , i n t e r n a t i o n a l u. a. In allen diesen fä lle n müssen insbesondere ein erhebliches B etriebskapital und ein um fassender kaufm ännischer G eschäftsbetrieb vör- liegen, der sich auf das der gew ählten Bezeichnung en t­

sprechende W irtschaftsgebiet, also beispielsw eise bei einer firm a , die sich den Zusatz „kontinental“ gibt, über m ehrere

• europäische Länder erstreckt.

F ü r Zusätze wie z. B. „ S t e t t i n e r “ und „ P o m m e r - s c h e r “ £ilt das Gleiche sinngem äß. V oraussetzung ist w e­

nigstens, daß ein derartig er Betrieb, nach Art und G röße im Stettiner o d er pom m erschen W irtschaftsleben einen b e ­ sonderen Platz einnimmt o der daß ihm eine besondere B e­

deutung unter den B etrieben des gleichen E rw erbszw eiges zukom mt.

D er Zusatz „V e r e i n i g t e “ ist nur zulässig, wenn es sich um die Zusam m enlegung von zwei bislang völlig selbständigen U nternehm en und ihren F ortbetrieb unter einer gem einschaft­

lichen F irm a handelt.

T r e u h a n d : F ür die E intragung des „T reu h a n d “ -Firmen- zusatzes' gelten fo lg en d e Richtlinien:

„D ie Bezeichnung „T reu h ä n d e r“ oder „T reuhandgesell-

• schaft“ ist nur für solche U nternehm ungen anw endbar, die sich mit Anlagen und V erw altung frem den V erm ögens im eigenen N am en befassen. N eben diesem G eschäfts­

zweig, der der allgem einen T reuhandtätigkeit dient, können noch folgende w esensähnliche G eschäfte betrieben w e rd e n :

a) F ürsorge für G läubiger bei V erlustgefahr (Sanierung und Pfandhalterschaft).

b) Revision von Büchern und Bilanzen anderer U n te r­

nehm ungen.

c) W irtschaftsberatung und Beratung in Steuer- und V er­

m ögensangelegenheiten.

D er Betrieb anderer G eschäfte ist der T reuhandtätigkeit wesensfrem d. Die Bezeichnung „ T reu h ä n d er“ od er „ T re u ­ handgesellschaft“ ist deshalb unzulässig für alle U nternehm un­

gen, die zw ar die T reuhandtätigkeit sowie einen o d er alle der unter a bis c genannten G eschäftszw eige betreiben, d a ­ neben ab e r auch in anderer W eise sich gew erblich betätigen, z. B. als V erm ittler von V ersicherungen o d er von H y p o th e­

ken oder G rundstücksverkäufen oder als V erleger von Z eit­

schriften.

„A u t o f r i e d h o f “ für ein U nternehm en zu verw enden, das sich mit der V erw ertung g ebrauchter K raftw agen befaßt, ist geschm acklos, weil das W ort „F ried h o f“ in seiner äußeren E rscheinung in keiner W eise die V orstellungen erfüllt, die m an gem einhin mit diesem W ort verknüpft.

W enn B etriebsinhaber den Versuch machen, eine d er oben erw ähnten o d e r auch andere G eschäftsbezeichnungen als Z u ­ satz zu ihrer F irm a zur E intragung in das H andelsregister zu bringen, ohne daß die V oraussetzungen dafür gegeben sind, liegt es in der H and des R egisterrichters, die b ea n ­ trag te E intragung abzulehnen. E r wird sich zur Feststellung der V erkehrsauffassung und zur E rm ittelung über die E inzel­

heiten des G eschäftsbetriebes an die zuständige Industriel­

und H andelskam m er wenden, die auf Grund gesetzlicher B e­

stimmung die R egistergerichte zur V erhütung unrichtiger E intragungen sowie auch zur B erichtigung und V ervoll­

ständigung des H andelsregisters zu unterstützen hat. Sie ist berechtigt, A nträge bei den R egistergerichten zu stellen und g eg e n ablehnende E ntscheidungen d er R egistergerichte das Rechtsm ittel der B eschw erde zu erheben.

Auf diese W eise kann durch V orbeugung viel Schaden v er­

h ü te t w erden, der der Allgemeinheit, beispielsweise den Lie­

feranten, die im guten G lauben an die W ahrheit der ein g etra­

genen F irm enbezeichnung dem Inhaber z. B. größeren K redit gew ähren, entstehen könnte.

In den letzten Ja h re n vor dem nationalsozialistischen U m ­ bruch haben die Industrie- und H andelskam m ern allerdings m eistens vergeblich gegen übertriebene und hochtönende F ir­

m enbezeichnungen angekäm pft. E s h atte eine laxe Auslegung der B edeutung von Firm enzusätzen Platz gegriffen, die d a ­ mit begründet wurde, daß diese Zusätze in ihrer W irkung auf das Publikum verflacht seien. So hatte z. B. die S tetti­

n er Industrie- und H andelskam m er sich seinerzeit gegen die E intragung eines U nternehm ens mit dem Zusatz „Gonti(- nentale“ gew andt, weil der Betrieb keinesw egs den ob en en t­

wickelten G esichtspunkten entsprach. D as K am m ergericht h a t aber die E intragung zugelassen mit d er B egründung, daß sich die Allgem einheit an die in derartigen Bezeich­

nungen liegenden U ebertreibungen gew öhnt habe und sie von selbst auf das richtige Maß an Bedeutung zurückführe.

Solche E ntscheidungen trugen zu im m er w eiterer V erflachung der Begriffe von F irm enzusätzen bei, bis man schließlich von einer fortschreitenden V erw ilderung auf diesem Gebiet spre- chen konnte, der die Industrie- und H andelskam m ern trotz ständiger Bem ühungen nicht haben E inhalt gebieten können.

Aus dieser Zeit bestehen eine ganze R eihe von Firm en im

Cytaty

Powiązane dokumenty

tes ist es daher nicht erforderlich, daß der Leiter dieses Geschäftes Fachm ann ist. Es reicht aus, wenn in diesem G eschäft Fachleute tätig sind. April mit

Sie toirb über Stäube unb klaffen ^intoeg s unfer Volf toieber 3 um ^etouj^tfetn feiner Oolflidjen unb politifchen (Einheit unb ber barauS ent* “ fpringenben

Das Spezialgeschäft für Massenladungen nach allen Plätzen der Elbe, Havel, Oder, Warthe, Netze usw., sowie nach pommerschen Haff- und Küstenplätzen.. —

lichkeit auszum erzen, und haben sich auch sofort bew ährt. Bereits auf der ersten gem einsam en T agung in d er zw eiten D ezem berhälfte sind M aßnahm en

llr* In teresse von Staat und W irtschaft eine m aßgebliche Rolle' am K apitalm arkt zu spielen. Die Statistik pflegt eine eindeutige und überzeugende Sp rach e zu

burg, die teureren A bgaben d er K lasse I. Da es zw eifelhaft erscheint, o b diese mithin sehr höhen A bgaben auch nach Vollendung des Kanals beibehalten

Schon daraus, daß bei der Binnenschiffahrt der Versand, im Seeverkehr aber der Empfang über wiegt, läßt sich 'schließen, daß es sich zum großen Teil bei beiden

R egelungen für Eislieferungen und F laschenpfand-E rhebung könnten vielleicht, wie in Bayern, durch V erordnung geregelt werden, falls einzelne B etriebe sich zu