• Nie Znaleziono Wyników

Ostsee-Handel : Wirtschaftszeitschrift für der Wirtschaftsgebiet des Gaues Pommern und der Ostsee und Südostländer. Jg. 16, 1936 Nr. 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ostsee-Handel : Wirtschaftszeitschrift für der Wirtschaftsgebiet des Gaues Pommern und der Ostsee und Südostländer. Jg. 16, 1936 Nr. 7"

Copied!
28
0
0

Pełen tekst

(1)

N U M M E R 7 27. März 1936 16. J A H R G .

U L E A

D n O N T H E lM S U N D S V A

HELSI

ORIGA

IB A U '---

O KOWNO

N tG 3 B E I IQ A N ZIG V IAIRUO

H A N N O V E R , Q ''ARSCMAU

^ MAG'pEajJI

«fURT LEIP;

pqAN

G tE J w iT /;

~ 6 Kr a k a u

»k^M-ro vfi/rrz^

OSTSEE

- OLENINGRAD

Kie'w

M U N C H fc H 'A f'

Aus dem Inhalt:

Besuch polnischer Wirtschaftsführer in Stettin.

Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen. — Von Dr. K. Heidrich.

Der Strukturwandel des ungarischen Außenhandels. — Von Dr. L. Gäbor.

B A L T I S C H E R V E R L A G G. M. B. H.. S T E T T I N .

(2)

r

N u m m er 7

O 5 T 5 E E ■ H A N D E L

Jahrgang 1936

(9oronrtemi(fe( 1. 1. 1 9 3 5 : ö d j a D e n j ö M u n g e n

3 9 ,2 ftUffonen J \W . J W J 1 9 2 4 - 1 9 3 4 :

Oro&e &u$(ani>$gutfja&en M ^ l 9 1,1 Millionen JUtt.

ütatiottaf-Sfctfii&tttmd «Stettin

ilc fttc u ttd 1 8 4 5

X)enff>ar fteffer $erfi<&erund$fcftufc

^ c u e t ’- ^ c c f i r t e t u t t t d

3:ranöporf=a3erfid)erun0 ttnfaU=3Jerfttf>erung ÖoftpfIicf)<=S5erficf)crung SrajTfaftr jeng = »crfidjeru ng

(Sin6rucf>Mc£>fTa()( = 35crfidjerung

®afFcr(cif.=6d)äö.=35crftd)crung tteifegepäcf’Serficfterung

Sfufru&rCÖerfidjeruttfl

k om binierte Jeuer- u. G:in6rud)i>iet>(tat>(=£auöl)atftf=3JerftdKrung

£e(tenöt>erfid)erung mit unfc of)tie ärjflicfje Wnferfudjung S e fo n ö e rö geifgemäß: ABC=#erfid)erung ü6er Heine © u m m en

Bejirftf&ireffionen in Öen <3roftfTäi>ten — A genturen an alten p läften © cutfdjtanöö

£e iftttn d $fä f> id e Q t m t t i t t ttoifr an a lle n d u ie n aefutö*.

W AHRZEICHEN OSTPREUSSENS

sind die von uns im Hafen von K ö n i g s b e r g errichteten gewaltigen Getreidespeicher.

Sie haben ein Gesamtfassungsvermögen von 1 2 0 0 0 0 t und wurden für die Königsberger Hafenbetriebsgesellschaft m. b. H. gebaut.

MIAG BRAUNSCHWEIG

(3)

27. März 1936 O S T S E E - H A N D E L 1

DER SEEHAFEN DES OSTRAUMES

Anschlussmöglichkeit nach allen Häfen der Welt

Umschlag von Schwergut im Stettiner Hafen

STETTIN

Günstig gelegene Lager­

plätze a l l e r A r t für industrielle und gewerb­

liche Unternehmungen mit und ohne Gleis- und Wasseranschluß zu ver­

mieten oder zu verkaufen.

140 Hebezeuge von 1-40 t Kühlanlagen

Getreide-Großanlagen

Eigene Hafenbahn

Hafengesellschaft

Stettin-Freihafen

(4)

2 O S T S E E - H A N D E L Nummer 7

Rod. Christ, firlbcl Stettin

Regelmäßige FradiMamplerUnien

zwischen Stettin

und allen hauptsächlichen deutschen und aus­

ländischen Häfen der O st- und Nordsee.

Durchfrachten nach B innenplätzen und U ebersee.

Dampfer für Massentransporte in der europäisch. Fahrt.

Spezlalsch ifle zur Beförderung von langem Eisen.

Dampfer m it Kühlräumen für Butter-Transporte usw.

Regelmäßige Passagierdampferlinien

zw isch en

Stettin—T allinn (R eval)—H elsingfors Stettin—T allinn (R eval) - W iborg

S tettin —W isb y—Stockholm Stettin—Riga

W ö c h e n tlic h e A b fa h rte n in a lle n R ic h tu n g e n . B e q u e m e G e le g e n h e ite n z u R u n d r e is e n a u f d e r O stse e b e i

B e n u t z u n g o b ig e r L in ie n .

G e se lls c h a fts- u n d P a u s c h a lre is e n n a c h F in n l a n d , E s tla n d , L e ttla n d , S c h w e d e n , N o rw e g e n .

A u s k ü n f te in a lle n F r a c h t- u n d P a s s a g e a n g e le g e n h e ite n s o w ie F a h r p l ä n e d u r c h d ie R e e d e re i

Rud.Christ.Gribel,$tettin

UNION

Actien-Geseiischaft für See- und Fluss-Versicherungen in

G e g r ü n d e t 1 8 5 7

STETTIN

Fernsprecher Nr. 2 7 0 6 0 Drahtanschrift: „Seeunion“

Sparen

lohnt sich!

Jede zur Sparkasse gebrachte Mark bedeutetfür mich einen Schritt vorwärts und zugleich einen Stein am Wieder­

aufbau der heimischen Wirtschaft! Ich glaube an die deutsche Zukunft und setze meinen Glauben in die Tat um, und spare bei der

Städt. Sparkasse zu Stettin

G e m e in n ü tz ig e und m ü n d e ls ic h e re K ö rp e rs c h a ft des ö ffe n tlic h e n R ec h ts

Königsplatz 16 Fernruf 25971

N e b e n ste lle n : 1. Magazinstraße 1 2. Am Bollwerk 12/14 3 Falkenwalder Str. 189 4. Gießereistraße 2 3 a 5. Hohenzollernstraße 9 6

.

Kreckower Straße 69 7. Politzer Straße 58 Schlachthof, Am Dunzig1/8

(5)

Oftfee-^onael Wirlsdiaffszeifung für das Ostdeutsche Wirtschaftsgebiet und die Ostseeländer

A M T L I C H E S O R G A N D E R I N D U S T R I E - U N D H A N D E L S K A M M E R Z U S T E T T I N A M T L I C H E S O R G A N D E R W I R T S C H A F T S K A M M E R F Ü R P O M M E R N .

M I T T E I L U N G E N :

des Landesverkehrsverbandes Pommern e. V.

der Wirtschaftsgruppe Groß-, Ein- und Ausfuhrhandel, Bezirksgruppe Pommern der Wirtschaftsgruppe Einzelhandel, Bezirksgruppe Pommern

der Bezirksgruppe Pommern des Vereins zur Wahrung der Oderschiffahrtsinteressen, Sitz Stettin, des Vereins zur Förderung überseeischer Handelsbeziehungen e .V . zu Stettin

des Deutsch-Finnländischen Vereins e. V. zu Stettin der Deutsch-Schwedischen Vereinigung zu Stettin

Deutsch-schwedischer Nachrichtendienstder Deutschen Gesellschaft zum Studium Schwedens zu Greifswald, bearbeitet unter Mitwirkung der Nordischen Ausland-Institute der Universität Greifswald.

Herausgegeben von Dr. H. S c h r ä d e r , Syndikus der Industrie- und Handelskammer.

Hauptschriftleiter u n d v e r a n tw o r tlic h für d ie B e r ic h te über d a s A u s la n d W . v. B u l m e r i n c q , v e ra n tw o r tlic h für d ie B e r ic h te über D r. E . S c h o e n e , für d e n A n z e ig e n te il W . W i n k e l m a n n , a lle in S te ttin , B ö rse, F e r n s p r . 35341 IV. V j. 2706.

d a s I n l a n d

W r.7 M e t i i m , 2 7 , t t i ä r z 1 9 3 6 I C . V a h r g ,

Besuch polnischer Wirtschaftsführer in Stettin.

In. E rw iderung des Besuches, den eine Delegation der Stettiner Industrie- und H andelskam m er und der Stettiner H afengesellschaft Ende April 1935 der Posener M usterm esse und dem Seehafen Gdingen ab gestattet hat, und bei dessen G elegenheit' eine Fühlungnahm e der V ertreter der Stettiner W irtschaft mit der Leitung d er Internationalen M ustermesse in. Posen, den H andelskam m ern Posen und Gdingen sowie der H afenverw altung in Gdingen stattgefunden hat, fand am 20.

und 21. März 1936 ein Besuch polnischer W irtschaftsvertreter lri Stettin statt. . Die H andelskam m er in Posen war durch ihren Präsidenten Kalamajski sowie durch D irektor Waschlco, ihren leitenden G eschäftsführer, die Posener Internationale M ustermesse durch ihren L eiter Baron Ropp, die H andels­

kam m er in Gdingen durch ihren V izepräsidenten Baron v°n Rummel, den V orsitzenden des H afenausschusses der H andelskam m er Gdingen, sowie durch ihren Geschäftsführer v°n Godlewski vertreten. Die polnischen H erren in B eglei­

tung des Generälkonsuls d er R epublik Polen in Stettin, H errn Heliodor Sztark, sowie der übrigen M itglieder des Konsulats statteten am 20. März m orgens dem P räsidenten der Indu- strie- und H andelskam m er und dem übrigen V orstand einen Besuch ab, an den sich eine kurze Besichtigung des H andels­

kam m ergebäudes schloß. Anschließend fand mit einem D am p­

fer der H afengesellschaft eine m ehrstündige H afenrundfahrt statt, zu d.er d er G eschäftsführer der S tettiner H afengesell­

schaft, Reichsm inister a. D. Dr. Krohne, ei ng ela den hatte.

-Die H afen ru n d fah rt. führte zunächst durch die alten H afen­

teile und den Freibezirk zum Schuppenspeicher V II, dem größten Schuppenspeicher Europas, d er einer eingehenden Besichtigung unterzogen wurden Anschließend wurde dann

^ er neue Getreidesilo besucht, der das größte Interesse d er polnischen G äste fand und dessen G estaltung sie. ihre un- Clngeschränktc Zustim m ung zu dieser H ochleistung deutscher Technik äußern ließ. Hierauf führte die H afenrundfahrt

durch die M öllnfahrt zum R eiherw erderhafen, wo ein leb ­ hafter U m schlagsbetrieb herrschte, und am Industriehafen vorbei zurück zur H akenterrasse.

Im Anschluß an die H afenrundfahrt h atte die H afengesell­

schaft zu einem E m pfang im P reußenhof gebeten, an dem außer den V ertretern d es H afens auch V ertreter d er Stettiner B ehörden und der W irtschaft teilnahmen. M inister D r . K r o h n e begrüßte die polnischen Gäste und gab seiner F reude über diesen nachbarlichen Gegenbesuch Ausdruck.

Dr. Krohne zog Vergleiche zwischen dem großen schon auf einer alten T radition fußenden Seehafen Stettin und dem neu angelegten aufstrebenden polnischen Seehafen Gdingen. E r betonte hierbei mit besonderem N achdruck die G em einsam ­ keit der A ufgaben der beiden H äfen für den östlichen W irt­

schaftsraum, wobei er auf die grundsätzliche Bedeutung des V erkehrslebens für den Zustand einer G esam tw irtschaft h in ­ wies. D er R edner gab d er Hoffnung- Ausdruck, daß im H in ­ blick auf die gem einsam e V erantw ortung der beiden H äfen sich ihre freundschaftlichen Beziehungen w eiter vertiefen und auch den natürlichen W ettbew erb zwischen ihnen imm er m ehr in den H intergrund rücken möchten. Auf die Ansprache erw iderte von polnischer Seite B a r o n v o n R u m m e l , indem er zunächst als Fachkenner eines modernen H afens auf die gew altigen E indrücke hin wies, die d er technische Ausbau des Stettiner H afens bei ihm und den anderen pol­

nischen Gästen erw eckt hätte. Die m onum entalen Bauten der jüngeren Zeit, d er Schuppen VII und insbesondere d er neu aufgebaute m oderne Getreidespeicher, d er auf diesem Gebiet eine Revolution bedeute, sowie schließlich überhaupt die w ohlgeordnete und großzügige G esam tanlage des Stettiner H afens hätten die lebhafte Bew underung d er polnischen B e­

sucher hervorgerufen. B aron von Ropp stellte dann dem unverm eidbaren W ettbew erb zwischen Stettin und Gdingen den Gedanken der V erständigung und die gem einsam en Auf-

(6)

4 O S T S E E . H A N D E L Nummer 7

gaben der beiden H äfen gegenüber. Nur durch gem einsam e Arbeit könnten d e r ' W irtschaft des O straum s neue Im pulse zugeführt werden. Zum Schluß seiner A usführungen wies der R edner auf die g ro ß e Bedeutung hin, die ein langer F riede für die europäische W irtschaft h ab e ; nur bei E rhaltung des Friedens könnten w irtschaftliche F ortschritte' erzielt und wirtschaftliche Mauern, die heute noch beständen, nieder- gerissen werden.

Diesem E m pfang der H afengesellschaft folgte dann eine Besichtigung des W erkes Oderm ünde der Feldm ühle, die unter Führung von D irektor Benzinger stand. Auch die gew altigen A nlagen der O derm ünder Papier- und Zellstoff- F abrik erw eckten das g rößte Interesse der polnischen Gäste.

Am Abend des 21. M ärz h atte die Industrie- und H an d e ls­

kam m er zu einem E ssen im Preußenhof geladen.

Präsident D r. L a n g e begrüßte die Gäste aus der polni­

schen W irtschaft, den polnischen G eneralkonsul in Stettin, sowie den H andelsrat der Berliner polnischen Botschaft, Professor Dr. Gawronski, aus. dessen Anwesenheit d er Schluß zu ziehen erlaubt sei, daß d er H e rr B otschafter d er Republik Polen in D eutschland dem Stettiner Besuch nam hafter p ol­

nischer W irtschaftler eine besondere Beachtung schenke.

P räsident Dr. Lange gedachte sodann der tiefgehenden E in ­ drücke, die die S tettiner D elegation während ihrer vorjährigen Reise zur Internationalen M usterm esse in Posen und zur Besichtigung des polnischen Seehafens Gdingen habe sammeln können, der ausgezeichneten Gastfreundschaft, mit der sie von den polnischen G astgebern, der Leitung der Posener M usterm esse, den H andelskam m ern in Posen und Gdingen und der G dingener H afenverw altung, em pfangen w orden sei, sowie des großen Verdienstes des G eneralkonsuls S ztark um das vollkom m ene Gelingen d er Bereisung, die er von A n­

fang bis zu E nde m itgem acht habe. E s sei für den R edner eine besondere Freude, nunm ehr in E rw iderung des vor­

jährigen Besuches polnische G äste in Stettin begrüßen zu dürfen und dadurch d as persönliche Sichkennenlernen zum N utzen der beiderseitigen W irtschaftsbeziehungen w eiterge­

führt und vertieft zu sehen. D er R edner führte w eiter aus, daß die gute F ortentw icklung d er H andelsbeziehungen zwischen Polen und Deutschland durchaus im Sinne der Politik der beiden R egierungen läge. E r verwies insbeson­

dere darauf, daß von deutscher R egierungsseite erst unlängst offen ausgesprochen w orden sei, daß der Ausbau d es H an d els­

verkehrs mit Polen eine sehr wichtige Aufgabe der deutschen A ußenhandelsw irtschaft für die nächste Zeit sein müsse. Aus diesem auch von der K am m er schon seit län g erer Zeit g e ­ förderten und für beide L änder als zw eckm äßig erkannten B estreben heraus sei der Besuch d er polnischen H erren in Stettin außerordentlich wertvoll. P räsident D r. Lange gab der H offnung Ausdruck, daß dieser Besuch und die dam it noch m ehr vertiefte persönliche Bekanntschaft zu einer w eiteren Belebung der beiderseitigen W irtschaftsbeziehungen beitragen m öchten.

Auf die' A usführungen von Präsident Dr. Lange erw iderte Präsident K a l a m a j s k i von d er Posener H andelskam m er folgenderm aßen:

„W ir sind unbestreitbar Zeugen einer im m er m ehr an Boden gew innenden U eberzeugung, daß alle Völker, insbesondere die N achbarvölker, auf Z usam m enarbeit in politischer, kultu ­ reller und hauptsächlich auch in w irtschaftlicher Beziehung angew iesen sind. Im m er m ehr Geltung verschafft sich die Meinung, daß jedes Volk und jedes Land innerhalb der

großen Völkerfamilie vor besondere Aufgaben gestellt zu sein scheint, deren Lösung nicht nur d as eigene, sondern auch das W ohlergehen anderer V ölker bedingt. Die Richtigkeit dieser Auffassung bestätigt die E rfahrung, die in den letzten Jah ren zwischen den N achbarländern D eutschland und Polen zu verzeichnen ist. Infolge M angels eines gut nachbarlichen V erhältnisses war für Deutschland für einige Ja h re d er pol­

nische M arkt für viele hochw ertige Industrieerzeugnisse g e ­ sperrt, desgleichen w ar es Polen nicht möglich, seine ü b er­

schüssigen Landesprodukte in D eutschland abzusetzen. Z w ei­

fellos haben beide Länder einen bedeutenden V erlust zu verbuchen.

Nun gilt es jetzt nach der durch das W irtschaftsabkom m en vom 4. N ovem ber 1935 eingetretenen N euordnung, am Auf­

bau eines reg eren Güteraustausches, zu wirken, um die durch einige Ja h re dauernde Störung d er H andelsbeziehungen en t­

standenen "Schäden wieder w ett zu machen.

Sicherlich w erden noch nicht in einem Ja h re alle vorher bestehenden Beziehungen wieder angeknüpft sein können. Es wird viel — wenn auch nicht alles — von der Initiative und der T atkraft der deutschen und polnischen H andels weit ab- hängen, wie weit die alten Beziehungen wieder hergestellt bezw. ausgebaut w erden können. Doch ist dabei zu berü ck ­ sichtigen, daß sich heute der polnische M arkt infolge der langen U nterbrechung der H andelsbeziehungen mit D eutsch­

land bis zu einem gew issen G rade an die E rzeugnisse anderer Länder gew öhnt hat, ferner daß durch bedeutenden Ausbau einiger Industriezw eige Polen auf den Bezug von A uslands­

w aren w eniger angew iesen ist und daß schließlich die Auf­

nahm efähigkeit des polnischen M arktes zurzeit schwächer ist als vor einer Reihe von Jah ren . Nicht unerw ähnt möchten wir lassen, daß das neuerdings eingeführte V errechnungsver­

fahren gewisse H em m ungen im G üteraustausch zur Folge zu haben scheint, doch sprechen wir die H offnung aus, daß dieselben im Laufe d er Zeit sich mindern werden.

Meine H erren! Ih r Besuch in Poznan und unser G egenbesuch in der alten H afen- und H andelsstadt Stettin ist im gew issen Sinne sym ptom atisch für die heute so wichtige Tendenz zum recht um fangreichen Ausbau der deutsch-polnischen Bezie­

hungen.

D ies dürfte in d er Zusam m enarbeit unserer Städte Stettin und Poznan umso leichter erfolgen, als ja d er Binnenschiff­

fahrtsw eg W a rta— O der ein natürliches Bindeglied darstellt.

W ir sind Ihnen, m eine H erren, zu gro ß er D ankbarkeit v er­

pflichtet, da Sie in liebensw ürdiger W eise uns ermöglichten, festzustellen, wie rationell Stettin seine einzigartige, von der N atur geschenkte Lage im O stseeraum auszunutzen wußte und auf welcher im posanten H öhe die uns gezeigten Indu­

striebetriebe stehen.

D er g roßartige technische Ausbau des g rößten deutschen Seehafens der Ostsee, sein weit verzw eigtes Liniendampfer- netz, seine Lebensfähigkeit, die in der W iedererreichung der V orkriegs-Tonnen-G renze besten A usdruck gefunden hat, lassen uns die begründete H offnung aussprechen, daß die nunm ehr erfreulichen handelspolitischen Verhältnisse zwischen D eutschland und Polen zu einer w eiteren Entw icklung Stettins führen werden. D ieser H offnung Ausdruck gebend, trinke ich nicht nur auf das W ohl der deutschen W irtschaft, son­

dern auch auf d as W ohl und Gedeihen d e r Stettiner W irt­

schaft insbesondere.“

Im weiteren Verlauf ergriff auch d er Leiter der Internatio­

nalen Posener M ustermesse, B a r o n v o n d e r R o p p ,

(7)

27. März 1936 O S T S E E - H A N D E L

noch das W ort und betonte, daß derartige Besuche geeignet seien, etwa noch vorhandenes gegenseitiges M ißtrauen zu beseitigen. Baron R opp gab der H offnung Ausdruck, daß auch die dem nächst wieder stattfindende Posener M uster­

messe, die die bedeutendste Messe Polens — nam entlich für den internationalen H andel — sei, wieder von V ertretern der Stettiner W irtschaft aufgesucht w erden möchte, die eines guten E m pfangs gew iß sein dürften. Zum Schlüsse seiner Ausführungen gedachte der R edner des F ührers D eutsch­

lands, dem es zu verdanken sei, daß beide Länder heute wie­

der in wirklich geordneten V erhältnissen zueinander ständen.

Der weitere Verlauf des Abends ergab noch mancherlei Gelegenheit persönlicher Fühlungnahm e. H ierbei wurden auch G espräche über praktische Geschäftsm öglichkeiten des S tet­

tiner B ezirks mit Polen, geführt, die w eiter verfolgt w erden und hoffentlich positive E rgebnisse^zeitigen werden.

Am M orgen des 22. M ärz besichtigte die polnische D ele­

gation zusamm en mit V ertretern d er Industrie- und H andels­

kam mer zu Stettin zunächst die S tettiner Sparkasse, wobei S parkassendircktor K üßner die Führung- übernahm . Im A n­

schluß hieran fand eine Besichtigung d er V ersteigerungshalle auf der Silberwiese statt, wobei von sachkundiger Seite E r ­ läuterungen über das V ersteigerun^sverfahren gegeben w ur­

den. H ieran schloß sich eine Stadtrundfahrt, wobei den polnischen G ästen die Schönheiten Stettins, der H afenstadt im Grünen, bei günstigstem W etter vorgeführt w erden k o n n ­ ten. Besonderes Interesse erw eckten die zahlreichen Nieu- bauten der letzten Zeit, die Stettin aufzuweisen hat ,sowie vor allem die Stadtrandsiedlung.

Zum Abschluß des offiziellen Program m s hatte d er G eneral­

konsul der R epublik Polen in Stettin, H err H eliodor S z t a r k , in den R äum en des Konsulats zu einem Em pfang gebeten. N achdem die bisherigen V eranstaltungen d e r w irt­

schaftlichen Fühlungnahm e gedient hatten, gedachte G eneral­

konsul S ztark in einer A ussprache, die er an seine Gäste hielt, auch der kulturellen Beziehungen, die zwischen den beiden Ländern scfion auf eine lange U eberlieferung zurück blicken könnten, und m achte interessante M itteilungen über die k u ltu ­ relle Verbundenheit, die auch gerade zwischen Stettin und Polen schon früher bestanden hätte. S.

Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen.

Von Dr. K a r l H e i d r i e h , H auptgeschäftsführer der D eutschen H andelskam m er für Polen.

Der deutsch-polnische W irtschaftsvertrag, der am 4. N o ­ vember paraphiert lind am 20. N ovem ber vorläufig in K raft gesetzt wurde, ist das erste V ertragsw erk, das norm ale B e­

ziehungen zwischen D eutschland und Polen herstellt. Bis zum Jah re 1925 beruhten die deutsch-polniscjien W irtschafts­

beziehungen auf Bestim m ungen des Versailler V ertrages, die Deutschland einseitige V erpflichtungen auferlegten. Auf Grund dieses V ertrages genoß Polen ebenso wie die anderen alliierten und associierten M ächte bis zum 10. Jan u ar 1025 die 'einseitige M eistbegünstigung seitens Deutschland. Auf Grund des V ölkerbundsentscheids über Oberschlesiem vom Mai 1923 wurde D eutschland ferner verpflichtet, bis Mitte j unj 19 2 5 500 000 t Kohle m onatlich von Polen a b ­ zunehmen. Die Versuche, die 1920 von Polen und 1923 von deutscher Seite unternom m en wurden, zu einer provisorischen Vertraglichen Regelung der W irtschaftsbeziehungen zu kommen, blieben in den ersten Anfängen stecken. Dam it begann ein fast neun Ja h re dauernder Zollkrieg, der zur

^°lge hatte, daß der deutsch-polnische W arenaustausch imm er mehr zusam m enschrum pfte und zuletzt ganz zu versiegen drohte. E rneute V erhandlungen im Ja h re 1930 führten zw ar 2ur U nterzeichnung eines M eistbegünstigungs V ertrages, der aber deutscherseits nicht ratifiziert und daher auch nicht*

Wirksam w urde. E rst am 7. März 1934 w urde in Verfolg des 11111 Polen abgeschlossenen F riedenspaktes ein W irtschafts- Protokoll unterzeichnet, das den Zollkrieg beendigte, indem polen auf seine K am pfeinfuhrverbote ■ und die A nwendung des M aximaltarifs auf deutsche W aren und D eutschland auf die Anwendung des O bertarifs verzichtete. Von beiden Staaten wurde der G rundsatz anerkannt, künftig „von Dis- krim ierungen jeder Art, d ie als F olge des W irtschafts- Konfliktes entstanden sind“ , abzusehen. Eine E rw eiterung des Pfotokolls bildeten das deutsch-polnische K om pensations­

abkom men vom 11. O ktober 1934 über einen zusätzlichen W arenaustausch im W erte von 22 Millionen M ark sowie eine Reihe pirvatw irtschaftlicher und M esseabkom m en. Aber Weder das P rotokoll noch die anderen V ereinbarungen stellten

norm ale W irtschaftsbeziehungen zwischen D eutschland und Polen her. Diesem Z ustand m acht erst d e r neue W irtschafts­

vertrag ein Ende.

D as recht um fangreiche V ertrags werk, das zw ar noch keinen H andelsvertrag im üblichen Sinne dar stellt, da es nicht, wie sonst die meisten H andelsverträge, auch Niederlassungsi- und Schiffahrtsfragen regelt, gliedert sich in drei Teile, und zw ar in einen H au p tv ertrag oder den eigentlichen W ir t­

schaftsvertrag, ein W arenabkom m en und ein V errechnungs­

abkom m en. x

In der W irtschaftsvereinbarung gew ähren sich die V ertrag ­ schließenden gegenseitig die uneingeschränkte M eistbe­

günstigung. D adurch gelangt der deutsche E x p o rt in den Genuß säm tlicher Zugeständnisse, die Polen in den 17 b e ­ stehenden H andelsverträgen anderen S taaten für ihre W aren eingeräum t hat. Die M eistbegünstigung erstreckt sich nicht nur auf die E rhebung von Zöllen und A bgaben einschließlich aller G ebühren, Zuschläge, K oeffizienten und sonstigen E r ­ höhungen, sowie auf die Zollform alitäten, sondern auch auf die autonom e allgem eine Zollerm äßigung, ferner auf In ­ landsabgaben und die N ationalisierung der E infuhrw aren.

A usgeschlossen von der M eistbegünstigung bleiben wie üblich die V ergünstigungen, die im G ren zv erk eh r od er auf G rund einer gegenw ärtig o der künftig geschlossenen- Zollvereinigung gew ährt w erden. F ü r den Fall, daß sich die N otw endigkeit ergeben sollte, Ein- oder A usfuhrverbote oder -beschränkun- zu erlassen, verpflichten sich die V ertragsschließenden, die Interessen des anderen Teils soweit wie möglich zu b erück­

sichtigen.

D er W irtschaftsvertrag ist ein reiner M eistbegünstigungs­

vertrag. E r enthält daher keine Zolltarifbindungen. L edig­

lich für eine kleiine Anzahl deutscher W aren (vier M ineral­

wässer, E xportbier, einige H ilfsm ittel zur H erstellung von Gummiwaren, P apier der polnischen Zollposition 812 P 2 a und die m eisten K inderspielsachen) sowie für polnisch^

Gänse und Rindvieh sind S onderzollerm äßigungen vereinbart worden.

(8)

6 O S T S E E - H A N D E L Nummer 7

D a der G rundsatz d e r M eistbegünstigung sich auch auf die autonom en Z ollerm äßigungen erstreckt, w erden für im p ol­

nischen Zollgebiet (Polen und D anzig) nicht hergestellte M aschinen und A pparate künftig auch bei d e r E infuhr aus D eutschland d ie geltenden polnischen Zollerm äßigungen von 20 v. H. und für Textilm aschinen und -apparate von 10 v. H.

der in. S palte 2 des polnischen Zolltarifs vorgesehenen Z oll­

sätze Anw endung finden.

D er zweite Teil des deutsch-polnischen W irtschaftsvertrags bildet ein W arenabkom m en, 'das d ie Liste d er D eutschland gew ährten K ontingente für in Polen einfuhrverbotene W aren sowie eine Liste der P olen zugestandenen K ontingente für die E infuhr nach D eutschland enthält. Die m eisten bezw, größte# K ontingente betreffen E rzeugnisse der chemischen, Metall-, Maschinen- und elektrotechnischen Industrie. Aber auch für die E rzeugnisse d e r übrigen Industriezw eige sind unter B erücksichtigung der A ufnahm efähigkeit des pol­

nischen M arktes zum eist ausreichende K ontingente vo rg e­

sehen. Die E xportinteressen d e r deutschen Landw irtschaft und der mit ihr zusam m enhängenden G ew erbezw eige sind entsprechend berücksichtigt w orden. G rößere K ontingente sind vor allem für W ein und Bier vereinbart worden. E rs t­

m alig ist D eutschland in diesem V ertrag ein bedeutendes K ontingent für Personen-, Last- und Spezialw agen sowie M otorräder zugestanden w orden. D ie K ontingente w erden wie stets nicht veröffentlicht. Interessenten können jedoch Auskünfte von den für den A ußenhandel zuständigen Stellen erteilt w erden.

D er dritte Teil des V ertrages ist das Verrechnungsabf- kom m en. E s sieht Zahlungen aus dem W arenverkehr zwischen beiden Ländern ausschließlich im V errechnungs­

w ege vor. In D eutschland ist V errechnungsstelle d ie D eutsche V errechnungskasse d er R eichsbank. In Polen ist d ie Polnische Gesellschaft für den K om pensationshandel (ZA H A N ) in W arschau vorläufig mit der D urchführim g d e r V errechnung betraut worden. Z ur U eberw achung d e r G eschäftsführung dieser privaten G esellschaft ist von d e r polnischen R eg ie­

ru n g ein Staatskom m issar bestellt worden. Beide Stellen e r ­ richten sich gegenseitig Sonderkonten, au f die die Schuldner bei F älligkeit die geschuldeten' B eträge in ih rer L andes­

w ährung einzuzahlen haben. L autet die Verpflichtung nicht auf R eichsm ark oder Zloty, so erfolgt die U m rechnung zum letztbekannten Berliner bezw. W arschauer M ittelkurse der betreffenden W ährung. N ach E ingang d e r B eträge auf ih re Sonderkonten zahlen die D eutsche V errechnungskasse und die Polnische Gesellschaft für den K om pensationshandel die B e­

träge a n die B egünstigten aus. D ie V erw endung von W echseln kann genehm igt werden. N icht zulässig ist dagegen die In ­ anspruchnahm e von R em bourskrediten. U nter das Abkom m en fallen Z ahlungen a u s der E infuhr deutscher W aren nach Polen, bezw. polnischer W aren nach Deutschland, Verede;- lungslöhne, Preisnachlässe, R ückvergütungen und S chadens­

zahlungen. D iese können unm ittelbar mit W arenforderungein verrechnet werden. Ausgenom m en sind Z ahlungen im beider­

seitigen T ransitverkehr sowie Seefrachtverkehr.

Soweit private V errechnungsgeschäfte vor dem In k rafttreten des A bkom m ens bereits genehm igt waren, w erden sie in der W eise, wie sie genehm igt sind, abgew ickelt w erden können. N eue private V errechnungsgeschäfte w erden d a ­ gegen in Z ukunft n u r mit E inverständnis beider R egierungs­

ausschüsse genehm igt w erden können.

Zahlungen auf G rund dies regelm äßigen W arenaustausches zwischen D eutschland u nd Polen au ß erh alb dieses V er­

rechnungsverfahrens sind unzulässig. E ine V errechnung d er in Polen entstehenden Niebenkosten ist nicht vorgesehen. In s­

besondere entfällt dadurch die M öglichkeit, Provisionen und andere Kosten, d ie fü r G ehälter, Löhne usw. an V ertreter in Polen entstehen, von dem V errechnungskonto in b ar a u s­

zahlen zu lassen.

Die D urchführung des V errechnungsabkom m ens wird, von zwei R egierungsausschüssen, einem deutschen und, einem polnischen überw acht, die in periodischen Zusam m enkünften, die jew eils unter dem A bkom m en entstandene L age prüfen.

Die R egierungsausschüsse sind auch befugt, sich als n o t­

wendig herausstellende A bänderungen der K ontingente vor- zunehmen.

N ach dem B eitritt d e r F reien Stadt D anzig zu dejm A b­

kom m en gilt das A bkom m en auch für Danzig. Die B elange des F reistaates D anzig und auch O berschlesiens sind in dem V ertrag, wie überall sonst in diesem V ertragsw erk, w eitgehend berücksichtigt w orden. E s ist in dem V ertrag eine Ausfuhr von D anzig nach D eutschland in H öhe von 271/2 Millionen Zloty angenom m en worden, w om it sich auch Polen prinzipiell einverstanden e rk lä rt hat. D avon entfallen 9 Millionen Zloty auf A grarprodukte, 6 Millionen Zloty auf Industrieprodukte und 11,5 Millionen Zloty auf den Ver- edlungsverkehr. (In d en letzten Ja h re n h at Danzig für etwa 30 Millionen Zloty jährlich deutsche W aren eingeführt und m indestens ebenso g ro ß w ar d ie Ausfuhr von D anziger W aren nach D eutschland.) U eber d ie Beteiligung Danzigs an den E infuhrkontingenten au s D eutschland ist zwischen t)an z ig und Polen gesondert verhandelt und bereits am 13. Septem ber 1935 eine E inigung erzielt worden.

D er V ertrag bleibt bis zum 31. O ktober 1936 in Geltung1.*

E r gilt jew eils um ein w eiteres J a h r verlängert, sofern sich beide Teile bis spätestens 1. O ktober eines jeden Jah res (dar­

über verständigt haben. Läuft d e r V ertrag über den 31, O k ­ tober hinaus weiter, so kann e r künftig mit dreim onatiger F rist zum E nde eines jeden K alendervierteljahres g e k ü n d i g t werden.

D as Entscheidende und N eue an diesem V ertrag ist die G ew ährung d er M eistbegünstigung. D adurch w urde D eutsch­

land in S tand gesetzt, endlich als gleichberechtigter P artner mit den an d eren E x portländern auf dem polnischen M arkt zu konkurrieren. D er V orteil d e r unm ittelbaren N achbarschaft zum polnischen A bsatzm arkt, die bessere K enntnis d e r pol­

nischen V erhältnisse und nicht zuletzt die g rö ß ere A n­

passungsfähigkeit unserer Industrie an d en polnischen B e­

darf berechtigte in V erbindung mit d er zollpolitischen Gleich­

stellung zu der E rw artung, d a ß nach dem V ertragsabschluß deutsche W aren in zunehm endem M aße auf dem polnischen M arkt E ingang finden w erden — W aren, für die bereits bis­

her deutsche E xportindustrien in B etracht kam en und für die d e r polnische M arkt einen natürlichen B edarf zeigte, die ab e r m angels einer vertraglichen G rundlage überhaupt nicht oder n u r unter Schw ierigkeiten in Polen abgesetzt werdein konnten. E s darf allerdings nicht verkannt werden, daß d as V errechnungsverfahren auch m ancherlei Schw ierigkeiten in sich birgt und fü r -den polnischen Kaufm ann mit Unbe'- quem lichkeiten verbunden ist, d ie für ihn im V erkehr mit anderen L ändern nicht bestehen. S pannungen erg eb en sich vor allem daraus, d a ß die Z ahlungsfristen für die deutschen und polnischen Lieferungen verschieden sind. Grundsätzlich

(9)

27. März 1936 O S T S E E . H A N D E L 7

liegen die D inge so, d a ß Polen seine Ausfuhr gegen s o ­ fortige Barzahlung absetzt, w ährend die deutschen Liefe­

rungen mit längeren Zahlungszielein verkauft werden. N ur für einen Teil der polnischem! Lieferungen w erden K redite von 1 bis 3 M onaten eingeräum t, dagegen w erden von d en polnischen Im porteuren deutscher E rzeugnisse K redite bis zu 12 M onaten und bei gro ß en O bjekten auch noch längere beansprucht. Die F rage dieser langfristigen K redite ist noch nicht befriedigend gelöst worden. Einstw eilen sind Z a h ­ lungsfristen bis, zum 1. F eb ru ar 1937 zugelassen. Als b e ­ sonders unbequem w urden von d er M ehrzahl der polnischen Im porteure in der ersten Laufzeit des. V ertrages die neuen Zahlungsm odalitäten em pfunden. W ährend vor dem In k ra ft­

treten des W irtschaftsvertrages Zahlungen für deutsche W aren /in effektiver o d er unterbew erteter R eichsm ark geleistet werden konnten, m üssen sie unter dem neuen V ertrag in Zloty (in U m rechnung d es offiziellen K urses d e r R eichs­

mark) vorgenom m en werden. F ü r d ie polnischen Im p o r­

teure kam dadurch d e r W ährungsvorteil in W egfall, der sich früher als E infuhrpräm ie ausw irkte, so d aß d e r Preisstand zahlreicher deutscher Wanem, in- Zloty um gerechnet, sich für sie höher stellte als bei Z ahlungen in R e ich s ma r kno ten, die unter dem offiziellen K urs im freien V erkehr gek au ft wurden. Die gleichen V orteile ergaben sich für die p o l­

nischen Im porteure bei privaten K om pensationsgeschäften, indem sie von den polnischen E xporteuren Präm ien bis zu 30 P rozent und teilw eise sogar m ehr erhielten. D adurch, daß je tzt an d e r Vollzahlung in Zloty fü r deutsche Warleln/

festgehalten wird, tritt d e r legitim e polnische A ußenhandel mit D eutschland w ieder m ehr in seine Rechte. D as unseriöse Schieberturm , daß sich im deutsch-polnischen H andel breit gem acht h a tte und u nter A usnutzung d e r W ährungsum stände lrn großen U m fange G elegenheitsgeschäfte trieb, wird d a ­ durch ausgeschaltet. Soweit Preisunterschiede gegenüber anderen K onkurrenzländem bestehen, w erden sie je tzt durch Ausfuhrpräm ien ausgeglichen. E ine R eihe anderer Schw ie­

rigkeiten technischer und organisatorischer N atur, d ie in den ersten W ochen d er Laufzeit d es V ertrag es zutage traten, konnten in der Zw ischenzeit durch M aßnahm en d er R e ­ gierungsausschüsse beseitigt werden.

D er Gedanke d er E rrichtung d er R egierungsausschüsse ist sehr gut gew esen. Sie sind von d en V ertragspartnern einge­

setzt worden, um U nzulänglichkeiten und H ärte n nach M ög­

lichkeit auszum erzen, und haben sich auch sofort bew ährt.

Bereits auf der ersten gem einsam en T agung in d er zw eiten D ezem berhälfte sind M aßnahm en beschlossen worden, die zu einer w esentlichen E rleichterung und Vereinfachung des W arenverkehrs geführt haben. E s handelt sich dabei in sb e­

sondere um die K larstellung d er praktischen H andhaben bei der E rteilung d er polnischen Verrechnungsscheine, um die Regelung d es V eredlungs- und A usbesserungsverkehrs, des ostpaketverkehrs sowie das V erfahren bei d e r Einfuhr in Kommissions- und K onsignationslager.

Auf den folgenden T agungen d e r Regierungsausschüsse, die vereinbarungsgem äß M itte jeden M onats stattfinden, sind Weitere E rleichterungen für den deutsch-polnischen W aren ­ verkehr beschlossen worden. U. a. ist in Aussicht genom ­ men worden, die Liste d e r D eutschland zugestandenen K on­

tingente einer baldigen Prüfung zu unterziehen und den p ra k ­ tischen B edürfnissen des H andels anzupassen, da es sich gezeigt hat, d a ß . verschiedene Kontingente wenig, andere Sehr gut ausgenutzt wurden und z. T. .sogar fü r das

erste H alb jah r erschöpft sind. Von erheblicher B edeutung ist auch die auf d e r M ärztagung getroffene V ereinbarung, daß durch besonderen N otenw echsel in Z ukunft säm tliche langfristigen K reditgeschäfte ohne Rücksicht auf ih re Z eit­

dauer zum V errechnungsverkehr zugelassen w erden sollen.

E rfreulicherw eise h at sich die deutsche Ausfuhr nach Polen, die in d er ersten Laufzeit d es V ertrages unter den e rw ä h n ­ ten sachlichen und organisatorischen Schw ierigkeiten zu lei­

den hatte, seit Ja n u a r günstig entwickelt. N ach d en F e s t­

stellungen der Polnischen G esellschaft für den K om pensa­

tionshandel in W arschau sind für die deutsche Einfuhr nach Polen im D ezem ber V errechnungsscheine im B etrage von 8,75 Millionen Zloty ausgegeben worden, im Ja n u ar für annähernd 11 Millionen Zloty u nd im F eb ru ar für über 11,5 Millionen Zloty. D ie deutsche E infuhr nach Polen im M ärz wird mit m indestens 11 Millionen Zloty veranschlagt und für April wird mit einer w eiteren Z unahm e um 1—2 Millionen Zloty gerechnet. Zu erw ähnen ist, daß d e r W ert d e r d u rch ­ schnittlichen M onatseinfuhr au s D eutschland im J a h re 1935 10 Millionen Zloty betrug, wobei die polnische E infuhr aus D eutschland im Ja n u a r vorigen Ja h re s nur 9,3 Millionen Zloty und im F eb ru ar 9,4 Millionen Zloty erreichte. B eson­

ders guten A bsatz fanden, u n ter d em neuen V ertrage M ine­

ralöle, chemische Erzeugnisse, L acke aus Cellulosederivaten, synthetische G erbstoffe, Acetylcellulose, Zelluloid, wollenes Streichgarn, Baum wollzwirn, N etze, N etzstoffe, Gum m irei­

fen, W atte aus Zellstoff, W ellpapier und P appe, pflanzliches P ergam ent, P apier der polnischen Position 815, Seidenpapier, Papierspiele, Bilder, Bausteine, Steine zum Schleifen, Ziegel und P latten au s C ham otte u nd M agnesit, P orzellanw aren, die m eisten Glaswaren, W erkzeuge, Schlüssel, M esserw aren,, T ischgedecke und T afelgeschirr, Lam pen, Petroleumappia- rate, W ärm eapparate, M etallschläuche, V erbrennungsm otore, M aschinen und G eräte zum H eben, Pum pen, K om pressoren, V entilatoren, W irkm aschinen, Nähm aschinen, T rockeneinrich­

tungen, A pparate fü r Brauereien, B rennereien, für den H a u s­

gebrauch u nd dgl., elektrische A kkum ulatoren, M aschinen zum elektrischen Schweißen, elektrische Glühlam pen, B ürsten für D ynam om aschinen, Isolierröhren, K raftw agen, F a h r­

radteile, gew erbliche M aße und M eßvorrichtungen, Brillen, Schreibm aschinen, Bürom aschinen, W erk e für U hren, M u­

sikinstrum ente, E rzeugnisse aus Zelluloid,, V erschlußknöpfe, S portgeräte und -spiele, F ederhalter, Bleistifte, Schreib-, Kanzlei- und Zeichengeräte, M echanism en für Schnellhefter, u. a. mehr. E s steht zu erw arten, daß die deutsche Ausfuhr nach Polen in den nächsten M onaten eine w eitere Belebung erfahren wird, zum al d e r E infuhrbedarf Polens in letzter Zeit gerade in denjenigen W aren gestiegen ist, in denen die d e u t­

sche Lieferbeteiligung sehr g ro ß ist, vor allem in P ro d u k ­ tionsm itteln aller Art, wie Maschinen, A pparate, Werkzeuge;, Instrum ente, E lektrom aterial, Chem ikalien und dgl.

D er deutsch-polnische H andelsvertrag stellt eine für die Zukunft entscheidende E ta p p e in dem von beiden Staaten erstrebten A usbau d er W irtschaftsbeziehungen dar. Seine Bedeutung liegt vor allem darin, d aß endlich ein Vertragsi- zustand hergestellt und dam it eine feste G rundlage für einen Ausbau der B eziehungen geschaffen wurde.

(10)

8 O S T S E E - H A N D E L Nummer 7

Der Strukturwandel des ungarischen Außenhandels.

Von Dr. Ladislaus G a b o r , R eferent der B udapester H andels- und G ew erbekam m er.

Die Entw icklung des ungarischen A ußenhandels steht mit der jew eiligen allgem einen ungarischen M arktlage in engem Zusam m enhang. Es läßt sich mit der andauernd günstigerein G estaltung des A ußenhandels eine parallel schreitende B esse­

rung der allgem einen W irtschaftslage ' feststellen, — sagt der letzte V ierteljahrbericht d e s U ngarischen Instituts für K onjunkturforschung.

D as letzte Viertel des vergangenen Ja h re s zeigt in dieser Hinsicht ein recht günstiges Bild, da einer Ausfuhr von 160 Millionen P engö — mit 27% höher als im v. J. — eine Einfuhr von 131 Millionen Pengö — mit 34% höher als dm v. J. — gegenübersteht, was einen Aktivsaldo von 29 Milli­

onen Pengö ergibt. N icht nur das letzte Viertel, sondern auch das ganze J a h r - 1935 steht, gegenüber 1934, im Zeichen einer ernsten Besserung. D er W ert des A ußenhandelsverkehrs ist dem gem äß von 1427,5 Millionen P. (1934) auf 1520,5 Millionen P. (1935) gestiegen und auch der Aktivsaldo des ganzen Jah res wuchs von 59,3 Millionen (1934) auf 60,9 Millionen P- (1935).

In der obenerw ähnten S teigerung d e s A ußenhandelsvolum ens nahm die E infuhr miit einer E rhöhung von 15,4o/o, die Aus­

fuhr mit 13,5<>/o Anteil.

D as seit der Krisenzeit bem erkbare erfolgreiche B estreben U ngarns den Passivsaldo zu eliminieren ist durch eine N o t­

w endigkeit bedingt. Näm lich dadurch, daß U ngarn seit der Krise keine ausländischen D arlehen gew ährt wurden, — die früher eine Passivität der A ußenhandelsbilanz erlaubten (in 1928: 366 Millionen P. Passivum). Somit ist das Land g e ­ zwungen, seine A ußenhandelspolitik d era rt zu gestalten, daß die E infuhr durch die Ausfuhr zum indest g edeckt werde, D iese N otw endigkeit fü h rte zu der W andlung in der A ußen­

handelsbilanz in d er Richtung der Aktivität.

A ußer der erw ähnten A ktivierung des ungarischen A ußen­

handels, besteht noch eine andere, wichtige Verschiebung im Bezug auf die A bsatzm ärkte. Die Motive, die zu dieser zw ei­

ten U m gestaltung führten, können teilw eise aus der A utarkie­

bestrebung einiger Länder, aus der D evisenzw angsw irtschaft und zuletzt au s den H andelsverträgen e rk lä rt werden, die durch die A ußenpolitik d e s Landes bedingt wurden.

Eine U m gestaltung auf der E infuhrseite ist nur weniger b e ­ m erkbar, aber die Tendenz derselben ist auch da ersichtlich, indem d er Anteil d e r G ruppe D eutschland-Italien, unter den wichtigen Beziehungen, allein gew achsen ist, u n d 'z w a r, von 26,3o/o (1930).auf 30,40/ö (1935). D er Anteil d er beiden L än­

der ist insbesondere auf der A usfuhrseite stark gewachsen. In 1930 betrug der Anteil D eutschland-Italieens an der u n g ari­

schen Ausfuhr 23,5o/o, in 1935 bereits 37,10/0. D er Anteil Deutschlands allein m achte in der ungarischen Einfuhr in 1935 22,63o/o (89,9 Millionen P.), in der Ausfuhr 23,85 0/0 (109,1 Millionen P.) aus. Somit wurde Deutschland in 1935 der erste H andelspartner U ngarns, sowohl in BciüVig auf die Einfuhr; als auch auf die Ausfuhr.

Eine auffallende E rscheinung der letzten Ja h re ist die dritte W andlung in der ungarischen A ußenhandelsstruktur die

wachsende B edeutung d er entfernteren A bsatzm ärkte. Die Gründe, die zu dieser Entw icklung führten, sind in den B e­

strebungen der U ngarischen N ationalbank, für die ungarischen E x portartikel E delvaluten zu erhalten, zu suchen. H ierzu wurde die U ngarische N ationalbank durch die N otw endigkeit gezw ungen, zur Beschaffung der ffcr d ie ungarische W irt­

schaft notw endigen R ohstoffe und H albfabrikate die nötige Edelvalutendeckung zur V erfügung zu stellen. D ie B etrach­

tung des Anteils der A uslandsm ärkte verschiedener E n tfer­

nung führt zu einem interessanten Ergebnis. In 1920 entfielen von der G esam tausfuhr auf M ärkte in einer E ntfernung von unter 1000 km 97,3 o/0, in 1935 ist dieser Prozentsatz, auf 75,6*

gesunken. D agegen ist im selben Zeitabschnitt der Anteil der M ärkte von über 5000 km an der gesam ten Ausfuhr bedeutend gew achsen, von 0,4Q/o auf 4,80/0. W enn wir jetzt die d u rch ­ schnittliche E ntfernung d er A uslandsm ärkte von Budapest betrachten, so sehen wir, daß die durchschnittliche A us­

landsm arktferne von IOO km in 1925—27 auf 202,4 km g e ­ wachsen ist. Die E rhöhung der durchschnittlichen E n tfe r­

nung tritt w eniger bei der Ausfuhr d er landwirtschaftlichen Produkte, als bei den übrigen E xpo rtartik eln hervor. Die notw endige E rw eiterung d e s ungarischen Exportradiusi ist, wie aus obigen Zahlen ersichtlich, erfolgreich verw irklicht worden.

N och ein letztes' W ort über die Beziehung mit Deutschland, mit U ngarns bestem Kunden. D a zeigt die Einfuhr aus D eutschland eine S teigerung von 43% , die der Ausfuhr, eine von 22o/o gegenüber dem V orjahre. D em gem äß schloß die A ußenhandelsbilanz in 1935 mit einem Aktivsaldo von 19 Millionen Pengö zugunsten U ngarns, gegenüber 27 Millionen P. im 1934. Die Steigerung der E infuhr aus D eutschland wurde teilweise durch den steigenden inländischen Verbrauch, anderseits aber dadurch möglich, daß U ngarn in 1935 m eh­

rere W arengattungen a u s D eutschland bezogen hat, statt von anderen M ärkten, wie nam entlich O esterreich und Italien.

D en H auptteil an der E infuhr trag en die P rodukte d er ch e­

mischen Industrie, insbesondere Anilinfarben. A ndere an B e­

deutung zunehm ende E infuhrw aren sin d : Steinkohle und Koks

> (zu Lasten des tschechoslow akischen Im ports), K unstseiden­

fäden (zu Lasten Italiens), b earbeitete Felle, Rohleder, P a ­ pier (zu Lasten des österreichischen Im ports), ein bem erkens­

w erter R ückgang ist allein bei der Rohm etalleinfuhr b em erk ­ bar. Bei der Ausfuhr nach D eutschland w aren Schweinefett, Speck, frisches und konserviertes Fleisch, Geflügel, B ett­

federn, schließlich Vieh und P ferde die wichtigsten E x p o rt­

artikel, die zusam m en m ehr als die H älfte der gesam ten A us­

fuhr ausm achten. Die Ausfuhr aller der vorgenannten Aus­

fuhrartikel zeigt eine Steigerung gegenüber dem Vorjahre.

Die geschilderten V eränderungen und W andlungen im u n g a­

rischen Außenhandel, eben weil diese als strukturell betrachtet w erden können, bestim m en voraussichtlich die Entw icklung des A ußenhandels auch für die nähere Zukunft.

& $****< fcett

(11)

Bank to xM T ch en M eitM

$ a u p t f i $ ß c t l i ' n / mäcfir<t,c*

£DoUfltra0e 61/65

ü,tv 32

^um 31* Z ^ e m b e r 1935

SKtitoa 93 i l

I.Söarreferbe

a) ftaffenbeftattb (beutfdje uub auäläitbifdje 3<*l)=

lungämittel, © o l b ) ...

b) ©utljaben auf 9?eid)§ban!giro» unb $oftfdjed=

fo n to ... ...

2 .2rf)ccf3... ...

3. USecljfel

a) Sedjfel (mit Slusfdjlufe Uon b bi§ d) . . . . b) pifl^rte ... ....

c) eigene Siebungen...

d) eigene SSedjfel ber^unben an bieDrber b. SJauf Sn ber ©efamtfumme 3. enthalten:

91ÜJI 42 154 314,13SBed&fel, bie bem §21 2Ibf. 1 9tr. 2 bei 83anfgefet}e§ entfpredjen ($anbel§*

w edlet, nad) § 16 2lbf. 2 bei gteicfjlgefeljel }iber bal Ärebitwefen)

4. Gigeite 28ertya*nere

a) Ylnleiljen unb berjinllidje S<$afcamueifuugen bei SFfeicf)§ unb ber Sänber...

b) fonftige berainllidje SB ertpabiere...

c) börfengängige SMbibenbentuerte . . . . d) fonftige S B ertp ap iere...

S n ber ©efamtfumme 4. enthalten:

!RSM 114 831 118,10, äBertpapiere, bie bie 9leidjlbanf beleihen barf

5. ftonforttalfieteiligungcu...

6. ftu rj fällige ftorberungcit unjibctfelfiaftcriöottität uub SHguibität gegen re b itin ftitu te...

5DoDon finb 919JI20 224036,98 täglid) fällig (9ioftro>

gutljaben) 7.3rf)ulbner

a) Slrebitinftitute... ...

b) fonftige S d j u l b i t e r ... ....

S n ber ©efamtfumme 7. enthalten:

aa) SHSÖt 8 049 081,66 gebedt burd) börfengängige SBertpapiere

bb) 9J9JI 47770262,96 gebedt bitrd) fonftige Sidjer«

Ijeiteit

8..&Qpottjelen unb @ runbftt)ulbeu. . . . . 9. ijangfriftige 2lu3leil)ungen gegen kommunal»

bedung...

10.£ancrnbe ©eteiliguugen einfrfjl. ber sur Söetei*

liguug beftimmten äBertlxtyicre ...

Saboit finb 9J9JI 3826 666,— ^Beteiligungen bei aitberen Strebitiuftituten

S tau b am 1.1.1935 {REt 5 430 0 0 0 ,- Sugang T O 1191141,80

Slbgang 913R 7 338,30 9lbfd)reibung 919« 121 771,14 I I . ©nubftiiife unb ©ebäube

a) bem eigenen ®efd)öftsbetrieb bienenbe . . . b) fonftige ... ! . . S taub am 1.1.1935 9f9«

3ugang 9i9« 4149 580,24 Slbgaug 9i9)i

«bfdireibung 9 M 83 080,24 12. @efd)äft§« unb SBetriebSausftattuug

S taub am 1.1.1935 9i9tt 1,—

Sugang 9® 188 658,95 Slbgaitg 919« Slbfdjreibung WR 188 658,95 13. Soften, bie ber OledmungSabgrcnjung bieneit. .

919«

3749714,13 3878014,09

42301498,07

95933318, 19191704 2803501, 69211,

9071849, 65116787,

117997796,68

1018285,55 23614110.87

74188636.87

3996000,- 70500,-

14.S n ben 2lftibeu finb enthalten:

a) Slnlagen uad) § 17 Slbf. 1 bei SReid)§gefefee§ über bal Sirebit»

tu e fe u ...

b ) Slnlagen nad) § 17 9lbf. 2 bei SReidjSgefefeeS über bal Sirebit»

toefen (SXftiöa 10 unb 1 1 ) ...

9t9Ji

7627728,22 907681,05

42301 498,07

14064638,58 17732557,82 6498032,30

4 0 6 6 5 0 0 ,-

1,—

1 102202,91 311119669,92

3332213,04 10564532,30

a tt j ‘P a ffib a

1. ©laubiger 919«

a) feiteni ber Slunbfdjaft bei S ritten benufcte S treb ite ... ....

b) fonftige im Su= unb Slullanb aufgenommene

©elber unb ftrebite (9loftroberpfIidjtungen). . 737285,55 c) Einlagen beutfdjer Slrebit*

in ftitu te ... 919« 8 702051,16

d) fonftige (Staubiger. . . . 9i9« 195 299 219,18 204001270,34 SBon ber Sum m e c )+ d ) ent»

fallen auf

1. jeberjeit fällige © elber. . 919)1 108 293 594,35 2. tefte ©elber unb ©elber

auf Slünbiguttg... 9t9« 95 707 675,99 SSoit 2. Joerben burd) ftünbj»

gung ober finb fällig

a) innerhalb 7 Sagen. . . . 919« 3100 437,—

b) barüber Ijinaul bil ju 3

9«onaten... 9J9« 66 784 640,43 c) barüber Ijinaul bi§ ju 12

9«onaten... 919JI 10 505118,96 d) über 12 9Konate Ijinan» . 919JI 15 251 479,60 2. Spareinlagen

a) m it gefetjlidjer Si t ubi gungSf r i f t . . . . . b) mit befouberä bereinbarter Stünbigung§frift.

3. S t a m m f a p i t a l ...

4.9ieferbcu itarf) § 11 be§ 9ietrf)§gefel?e^ über baS ürebittuefeu

a) gefetilidöe 9{eferben ...

b) fonftige (freie) 9teferüen nadö § 11 be§ 9Jeid)§- gefetse§ über ba§ ßrebiticefen...

9m

204738555,39

34855117, 45 955 260,

2800000,- 1300000,- 5 .9Jiiifftelluitgen...

O.^often, bie ber 9ierf)nung§abgrcitäuug bieueu . 7. {Reingewinn

©eminnbortrag au§ bem S S o rja ^ r...

©eminn 1935 ...

121025, 825048,41

8.(Sigcitc 3ieljnngcu im U m lauf...

!). iBcrbinblirftfeitcn au§ Sitrgfrfjaftcn, 2öcrt)fel> unb Srf)C(!bürgfrf)aften fomie au§ ©arantieberträgen (§ 261b .§@33.)... ... ...

lü. (5igeite 3nbüffamcnt?’berbinblirf)!eiten a) au§ meiterbegebeneu 83an!a!äeptcit...

b) au§ eigenen SBedjfeln ber Siunbeit an bie Drber ber S3an! ...

c) au§ fonftigen 9lebi§fontierungen . . . .

11.Sn b en '4Jaffiuc»t finb enth alten :

a) öefamtberpflidjtuugeu nad) § 11 5lbf. 1 bei ffleid^gcfeijeS über ba§ ftrebitiuefen (^ßaffiba 1 uub 2 ) ...

b) ®efamtberpflid)tungeu nad) § 16 bc§ 9icidj§gefe|}c3 über baä Ärebitföefcn ($affiba 1 ) ...

12. ©efamteä ^afteubeS ©igcnJapital uad^ § 11 2lbf. 2 be§ 9?eic^§=

gefet^eS über ba§ Ärebitmefen (^äaffiba 3 uub 4) . . . .

80810378,20

20000000,—

4100000 — 1 2 8 0 0 0 ,-- 396652,36

946073,41 311 119669,92

2980867,67

285 548 931,15 204738555,89 2 4 1 0 0 0 0 0 ,-

©etointt* unb 93et?lufts9icct)mm0

9 iu f h J c n b tm g c n

^Jerfonal»5luftrenbungcn fotnie 8lu§*

gaben für fojiale S ^ed e unb SSo^l«

fabrtleinridjtungeii...

Sonftige .^anblungS'Uitloften...

S te u e rn ...

'.'Ibfdjreibungen

a) SSeteiligungen . 9i9JJ 121 771,14 b) ©runbftüdc uub

©ebäUbe . . . 9i9)J 83 086,24 c) öefdläft§» u. Jöc*

trieb§au§ftattung 9l9Jt 188 658,95 Öenjinn:

«ortrag au§ 1934 . 9i9H 121025,—

9?eingeminn 1935 . 9i9« 825 048,41 9i9n

2 306 160,54 1 751 081,53 471 883,90

393 516,33

946 073,41 5 868 715,71

(Erträge

Siortrag au§ 1934. . . . ...

(Erträge ait§ Stufen, ^robifioneit, SBed^*

fein, Sorten, SDebifen unb ©ffefteit . Sonftige (S rträ g e ...

9i9N

121 025,—

5 663185,33 114 505,38 5 868 715,71

Bank ber Mtfchen Arbeit Ä 6

91 o f e n I) « u e r '

S^ad) bem (SrgebuiS unferer pflid&tgemäBeu Prüfung auf ö rutib berSi'tc^eruub ©c^riftan ber ©efellfdjaft fomie ber bout SSorftanb er>

teilten Slufflärungen unb Jfadjtoeife ent*

fpredjeu bie Söudifü^rung, berSßÖreäabfdölu&

uub ber ©efdjäftäberidjt ben gefe^lic^en Sßor=

fdjrifteit.

93erliu, ben 5 .9M rj 1936.

2>c«t)rf)e 9ictoifton§= unb $rcnl)anb=

9tf tiengef ellf rf) a ft

J &ef f e S)r. 9 l i t tf t i e g aiUrtfdjaftaprüfer aBirtfd)aft§prüfer

(12)

10 O S T S E E . H A N D E L Nummer 7

Einzelhandel

A u fr u f d e s L e ite r s d er W ir tsc h a ftsg r u p p e E in z e lh a n d e l zu m 29. März 1936.

D er Leiter der W irtschaftsgruppe Einzelhandel, D r. H ayler, erläßt folgenden Aufruf:

„D eutsche K aufleute des Einzelhandels!

D er F ü h rer ruft zur W ahl.

D as ganze Volk hört seine Stimme, die Stim m e Adolf H it­

lers, der für sein w eiteres H andeln neue K raft au s der einigen Z ustim m ung seines Volkes zu holen sich anschickt, und es folgt begeistert seinem Rufe. W ie bisher im m er in entschei­

denden Stunden, so steht auch diesm al mit allen Deut schein d er E inzelhandel einmütig hinter dem F ü h re r im Kam pf um D eutschlands Freiheit, Recht und Zukunft.

Je d e r T ag ungestörter B erufsarbeit verpflichtet Euch, K auf­

leute des Einzelhandels, zu neuem D ank an den Führer, — erfüllt am 29. M ärz E u re Pflicht! Beweist E u re D ankbarkeit, seid K ünder und W erber für das D ritte Reich in Eurem G e­

schäften beim täglichen, vertrauten U m gang mit den K un­

den. Millionen D eutscher V olksgenossen kom m en an jedem T age — vertrauend auf uns und unsere Leistung — in unscrjel G eschäfte: zeigt E uch als tre u e G efolgsm änner Adolf H it­

lers und stellt Euch mit d e r .ganzen K raft E u re r Persönlich­

keit auch in den D ienst d es W ahlkam pfes!

W as verdanken wir dem F ü h rer? E r hat uns w iedergegeben:

F reiheit, E hre, den G lauben am uns selber!

E r hat überw unden: die w irtschaftliche Not durch Arbeit, die seelische N ot durch E ntgiftung d er geistigen A tm osphäre.

K aufm ann m itten im Volk! Beweise, daß Du seines V er­

trauens w ürdig bist. Laß in d e r A rbeit des Alltags, dm G e­

schäft Deine W orte ein leidenschaftliches Bekenntnis zu unserem Volk, zu Adolf H itler sein!

Je d e r tue' seine Pflicht!

G ott segne den F ührer!

München, 14. M ärz 1936.

D r. F ranz H a y l e r , Leiter d er W irtschaftsgruppe

E inzelhandel.“

E in s te lle n v o n L eh r lin g e n im E in z e lh a n d e l.

In einem R undschreiben w erden d ie M itglieder d er W irt­

schaftsgruppe Einzelhandel du rch ihren Leiter, Dr. H ayler, aufgefordert, in hinreichender Anzahl Lehrlinge einzustellen.

D r. H ayler weist darauf hin, d a ß es hauptsächlich vom N achw uchs abhängen wird, ob d er E inzelhandel die ihm in der V olksw irtschaft zugew iesenen A ufgaben erfüllen wird und welche Achtung die K aufleute im Volk genießen w erden.

N achdem du rch d as Einzelhandelsschutzgesetz künftig mur Sach- und F achkundige einen E inzelhandelsbetrieb führen und leiten dürfen, w erden vor allem die Lehrlinge von heute die Kaufleute od er m aßgeblichen M itarbeiter von m orgen seiin.

Bei der N eueinstellung m üsse jed er L ehrherr verantw ortlich prüfen, ob der Lehrling geistig und körperlich für den k ünfti­

gen K aufm annsberuf wirklich geeignet ist. D azu gehört die W ertung d e r gesam ten A rt des Lehrlings, denn der K auf­

m annsberuf braucht als N achw uchs frische, lebendige, zähe Jungen und Mädels. W enn d e r Lehrling dem deutschen J u n g ­ volk, der H itler-Jugend o d er dem BdM angehört, wird die charakterliche E rziehungsarbeit in diesen Ju gendorganisatio­

nen die fachliche A usbildung in den Betrieben besonders gut ergänzen.

D r. H ayler betont, daß es selbstverständliche Pflicht der Gliederungen d e r W irtschaftsgruppe sei, auch d arüber zu wachen, daß nirgend Lehrlingszüchterei betrieben wird.

N euerdings habe sich a b e r 'auch bei den EinzelhänideM'1 betrieben eine gew isse A bneigung gegen die Einstellung von Lehrlingen b em erkbar gem acht. D aher sollen die Kaufleute eindringlich aufgefordert w erden, Lehrlinge so zahlreich ein­

zustellen, wie es nach den betrieblichen V erhältnissen und nach den G rundsätzen gew issenhafter B erufsausbildung m ög­

lich ist. Allgemein gelte d er E inzelhandelsbetrieb und b e ­ sonders d a s F achgeschäft als gute A usbildungsstätte nicht nur für den Einzelhandel selbst, sondern auch für andere kaufm ännische Berufe. W enn an sich geeignete L ehrbetriebe jetzt w eniger Lehrlinge einstellen, so tragen sie dazu bei, daß d e r berufskundige- N achw uchs im Einzelhandel zurück­

geht und dam it w ieder d as E indringen fach- und berufs­

frem der K räfte als K aufm annsgehilfen od er g a r als selbstän­

dige Kauf leute gefördert wird. D ie D ienststellen der W irt­

schaftsgruppe E inzelhandel sollen d ah e r in d e r Fachpresse, in Schreiben und in V ersam m lungen alle Kauf leute zur M it­

verantw ortung an der Sicherung eines ausreichenden, p ersön­

lich und fachlich guten N achw uchses aufrufen.

R ü c k g ä n g e d er K o n k u rse im E in ze lh a n d e l.

D er Pressedienst des E inzelhandels teilt unter dem 28. 2.

1936 folgendes mit:

,,Im Zusam m enhang m it der allgem einen Befestigung d er W irtschaftslage h a t auch die Zahl d e r K onkurse und V er­

gleichsverfahren im ^ a h re 1935 weiter abgenom m en. W ie das Statistische R eichsam t im „W irtschaft und S tatistik“ mitteilt, sind im Ja h re 1935 insgesam t 5945 b eantragte K onkurse und 772 gerichtliche V ergleichsverfahren festgestellt worden, dam it sind die K onkursanträge gegenüber dem V orjahr um 4,4o/o, die gerichtlichen V ergleichsverfahren um 0,3 o/o zurückgegan­

gen. Diese Z ahlen für 1935 sind die niedrigsten s'eit 1928; d er augenblickliche T iefstand d er K onkurszahlen w urde selbst in den günstigstem Ja h re n der V orkriegszeit nicht erreicht.

An dem R ückgang der Konkurs- und V ergleichsverfahren im Ja h re 1935 sind allerdings nicht alle U nternehm ungsform en und G ew erbearten beteiligt; auch in d en einzelnen W irt­

schaftsgebieten w ar die Entw icklung verschieden. Sie e r­

höhten z. B. die K onkursfälle bei „K om m anditgesellschaften“

und die gerichtlichen V ergleichsverfahren bei „E inzelfirm en“

und „O ffenen H andelsgesellschaften“ . E in besonders starker R ückgang der K onkursanträge war neben der T extilindustrie im Einzelhandel festzustellen, wo die K onkurszahl von 1809 im Ja h re 1934 auf 1705 im Ja h re 1935 zurückging. In ein­

zelnen Fachzw eigen des E inzelhandels w ar freilich, — z. B.

im Einzelhandel mit elektrischen, optischen und feinm echani­

schen A rtikeln — eine Zunahm e der K onkurse und V er­

gleichsverfahren festzustellen.

Im G roßhandel lagen die Zahlen der; K onkurse und V er­

gleichsverfahren 1935 etw as höher als 1934. In d er H an d els­

verm ittlung und in d e n H ilfsgew erben des H andels dagegen ist ein erfreulicher R ückgang der K onkurse und V ergleichs­

verfahren festzustellen.

Die regionale Verteilung der Konkurs- u nd V ergleichsverfah­

ren ergibt für N iedersachsen und M itteldeutschland die stä rk ­ ste Abnahm e der K onkursfälle gegenüber 1934; d ie g ericht­

lichen V ergleichsverfahren nehm en freilich in M itteldeutsch­

land wie auch in einigen anderen W irtschaftsgebieten (B er­

lin, Schlesien, H essen-Rheinpfalz) etw as zu.“

Cytaty

Powiązane dokumenty

verständige für gerichtliche und behördliche Zw ecke h era n ­ gezogen w erden können, welche die Zulassung durch die Reichsfachschaft erhalten haben, aus

tes ist es daher nicht erforderlich, daß der Leiter dieses Geschäftes Fachm ann ist. Es reicht aus, wenn in diesem G eschäft Fachleute tätig sind. April mit

Sie toirb über Stäube unb klaffen ^intoeg s unfer Volf toieber 3 um ^etouj^tfetn feiner Oolflidjen unb politifchen (Einheit unb ber barauS ent* “ fpringenben

Das Spezialgeschäft für Massenladungen nach allen Plätzen der Elbe, Havel, Oder, Warthe, Netze usw., sowie nach pommerschen Haff- und Küstenplätzen.. —

llr* In teresse von Staat und W irtschaft eine m aßgebliche Rolle' am K apitalm arkt zu spielen. Die Statistik pflegt eine eindeutige und überzeugende Sp rach e zu

burg, die teureren A bgaben d er K lasse I. Da es zw eifelhaft erscheint, o b diese mithin sehr höhen A bgaben auch nach Vollendung des Kanals beibehalten

Schon daraus, daß bei der Binnenschiffahrt der Versand, im Seeverkehr aber der Empfang über wiegt, läßt sich 'schließen, daß es sich zum großen Teil bei beiden

R egelungen für Eislieferungen und F laschenpfand-E rhebung könnten vielleicht, wie in Bayern, durch V erordnung geregelt werden, falls einzelne B etriebe sich zu