• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1901, St. 12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1901, St. 12"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

3a6tjcr

Str ei$ B1att.

Tiefes Blatt erscheint jeben ©onnabenb. — Qnferttonsgebühren für eine gespaltene Beiseite ober beren Dtaum 10 Bfg- Annahme oon Annoncen bis ^rettag 3Jtittag.

9?r. 12. ßabrse, beit 16. Bich'z. 1901.

SBerorbmmgen imb 23efanntmadjungen be£ Sanbratp imb be3

fret^litöfcf)uf|e3.

Stuf ©runb oon § 189h 2lbf. 1 ber ©ewerbeorbnung tjat ber Bunbesrats) über bie Einrichtung

®on ©ifcgelegenljeiten für Angestellte in offenen Berfaufsjieslcn folgenbc Bestimmungen erlassen:

1. benjenigen Räumen ber offenen BerfaufStMen, in melden bie stunbfhaft bebient wirb, sowie in ben ju solchen Berfaufsfteflen gehörenben Schreibstuben (stornieren) muh für bie bafelbft beschäftigten ©ehülfen unb Sehrsinge eine nah ber gabt biefer Berfoncn auSreihenbe geeignete ©ibgelegenheit oorsjanben fein, gür bie mit ber Bebienung ber stunbfhaft beschäftigten Personen muh bie ©ifcgetegenheit so eingerichtet fein, bah sie auch währenb fürjerer 2lrbeitS=

Unterbrechung benufct werben sann.

®ie Benufcung ber Sitzgelegenheit muh ben bezeichneten Berfonen währenb ber 3eit, in weicher sic burch it)re Beschäftigung nicht baran gesjinbert sinb, gestattet werben.

2. Unberührt bleibt bie Befugnis? ber juftänbigen Besiörben, im 2Bege ber Beifügung für einzelne offene BerfaufSfteüen (§ 139g ber ©ewerbeorbnung) ober burd) allgemeine Anorbnung für bie offenen Berfaufsftcüen ihres BejirfeS (§ 139 h Abf. 2 a. a. 0.) ju bestimmen, weiche«

befonberen Anforberungen bie Sitzgelegenheit in Büdfidjt auf bie 3abl ber Berfonen, für weihe sie bestimmt ist, sowie hinsichtlich ihrer Sage unb Beschaffenheit genügen muh-

3. 3Me oorfichenben Bestimmungen treten mit beut 1. April 1901 in straft.

Berlin, ben 28. ÜRooember 1900.

^tdftiertreter be$ SRetd[)§fcut5ler§*

. ©ras non Bofa^°roSfn.

A. HI. 2852. 3e*^rje, ben 5. Btärj 1901.

Borfiehenbe Befanntmahung bringe ich süerburh zur öffentlichen Äenntnifj.

w SMe DrtSpolijeh unb ©emeinbebehörben beS Greifes wollen bafür ©orge tragen, bah bie obigen Bestimmungen, weihe bereits mit bem 1. April b. $s. i« Äraft treten, ben beseitigten streifen rechtzeitig

®etannt werben unb jur ®urhföhmng fommen.

(2)

Oppeln, bett 2. 3)iar| 1901.

S3ei betn noch oielfacfj üblichen Stnfc^luffs ber Klofels (tßiffotrs) an bie Wasserleitung sönnen Verunreinigungen ber leiteten baburd} erfolgen, baf? bie in bett Ktofets (Pissoirs) angesammelten Schmus flösse in bie fSrinfwafferlettung angesogen tocrben. SMefc 3stöglitf)!dt liegt bann oor, wenn bei Verstopfung ber S<hmu|»afferleitung, ober, toie bei beit Etagcnflofets, bei Slnfüilung bes SedenS bis ju feinem oberen Vanbe gleidfjeitig eine Absperrung ober Entleerung bes Waffer£eitungsrol)rcs erfolgt. Stuch ^nfettionsftoffc sönnen so in bic Wasserleitung gelangen tmb auf biefem Wege §um Slusbrudjc ober jur Weitcroerbrcitung anfteefenber Kranfheiten 2lnlaff geben, gut Verhütung berartiger (Gefahren toirb überall barauf h-Päu»irfen fein, bafi anstatt be§ unmittelbaren Stnfchluffes ber Ktofets (fßiffoirs) an bic Wasserleitung bie Einschaltung oon geeigneten Wasserbehältern — sogenannten Spülfäfien — erfolgt. Sine berartige Einrichtung ber Klofets (fßiffoirs) ifl bei allen oorfommenben Veuanfchlüffen, sowie bet beut Erlasse ober ber Stbänberung oon fpolijeioerorbnungen, tueld>e biefert (Gegcnfianb beljanbeln, oorsufhreiben.

3h ersuche hiernach bas Weitere ;u oeranläffen.

2)er ^egiermtgg^räfibent

§olfe.

A. III. 3376. Sabrje, ben 7. SRärj 1901.

Vorfteljenbe Verfügung bringe ich ben DrtSpolijcu unb (Gcmeinbcbebörben bes Greifes hiermit jur Kenntnis) unb genauesten 3tacha<htung, be^». »eiteren Veranlassung.

A. V. 3314. Sabrje, ben 8. 2Rär$ 1901.

SDie ju ertheilenben (Genehmigungen jur Slbhaltung ber in betn Vunberlaf) bes igerrn WiitiflerS bes Innern oom 9. SSCpril o. 3§. — II. b. 1040 — empfohlenen „VolfSuuterhaltungSabenbe" bebürfen bes in ber &artfjieße 39 bes ©tempelfteuergefe|eS oom 31. 3uli 1895 oorgefdjriebenen Stempels oon 1,50 SRf. ober 50 fßf. »ernt bie llnterhaltungSabcnbe sich als öffentliche Sufibarfeiten barfteHen. Eine Freilassung oon biefer Slbgabe ist gesetzlich nicht juläfftg.

Sn a3erücffidhtigung ber sozialen Vebeutung biefer aibcnbe haben bie igerrn fstefforsminiftcr feboch unter Abweichung oon ber unter IV unseres fRunberlaffes oom 15. Vooember 1896 (Alm. Vlatt S. 239.

Eentral=Vtatt ber Abgaben u. f. ». Verwaltung S. 649) oorgefchrtebenen Siegel, wonach jebc einzelne Suftbarfcit auch einer befonberen (Genehmigung bebarf, nacbgelaffen, bafj für bie Abhaltung ber UntechaÜungS*

abenbe innerhalb eines längeren geitraumes, et»a eines Qabres, eine einheitliche (Genehmigung im Voraus ertheilt »irb, bte bemgeutäfj nur mit bem einmaligen Stempel ber SmriffteHe 39 ju belegen ist.

A. III. 3244. Sfl6rje ben 9. 3)lär$ 1901.

’ SDcn OrtSpoliseibehörben bes Greifes bringe ich meine Etvcular^Verfügung oom 24. Suti 1895

— A. I. 7353 — betreffenb bie (Gcttclimiguug unb ©ottccffioniruug Pott Felbjtcgeleicit unb Riegels Öfen hiermit behufs ber genauesten Vachachtung erneut ergebenst in Erinnerung.

A. II. 3592. 3abrje, ben 15. SBIärj 1901.

Vachbem ber igerr Alinifier ber geistlichen, Unterrichts: unb ailebijinaUAngelegeubeiten mittels Erlasses oom 1. b. Alts. bas König!. fprooinjialrSchulfolIcgmm in Vrcslau angewiesen hat, ben Königlichen KreiSfdjuUQnfpeftor £errn a3uchh°4 jum 3®ecfe ber eoentt. späteren Seitung eines neuen fatholifchen Sehrerfeminars in Westfalen ju feiner ^Information einem geeigneten Seminar ber Riesigen fßrouinj ju übermeifen, fyat bie Königliche Legierung in Dppetn ben Ferrit KretSf<hul«3nfpeftor oon bem fEage, mit

»elchem berfelbe bem Seminar überwiesen »irb, zeitweilig oon feinen (Geschäften in 3at3r5e entbnnben unb bie einstweilige Verwaltung bes Sdhul=S3e§irfö II (3ä&rae) bem Kreisfdjul^ufpciftor &errn Dr. Qonas hterfelbfi übertragen.

(3)

A. II. 3546. Söbrjf, ben 11. 3Jiärs 1901.

3<h bin für bie Sauer ber Stengen bes iprooin$ia5£anbtages in VreSlau beurlaubt unb mit meiner Vertretung ist ber llöniglfche ÄreiSfelretär firaufe beauftragt.

Scfiwntitta^ung.

2ln bcn bieefätjrnjen ^übjabrS.-^ontrofuerfammlungen höben S^eil ju nehmen:

1. Sie Steferoifien ber Qatjrcsfloffcn 1893 bis einfchl. 1900,

2. bie SBehrmänner I. Aufgebots ber Baluestleffcn 1888 bis einfc^I. 1892, 3. bie ©rfcilreferuifien ber Bahresllaffen 1888 bis einfdjf. 1900,

4. bie jur SiSpofüicn ber Gnfefsbcbörbcn unb bie jur SiSpofition ber Sruppentheile entlassenen

•Mannschaften,

5. bie ^aibinualiben unb jeitig ©anjinuoltben ber SaljreSllaffen 1888 bis einfiel. 1900,

6. bie bitter bie le|te QöhreStTaffe ber fRcferoe, Sanbroehr I. unb II. SlufgebotS unb ©rfahreferue jurüdg efiellten Mannschaften, soweit sie ben BabrcSllcffen 1888 bis 1900 angehören.

Sie ßor.tr oio ecfcmmlu tigert finbcn im Sanbroeljrbcsirf ©leiroih ju folgenben Beiten statt:

Sin SBeptf be§ $aln*5c*

Kontrolplal? 5ai,r?^ 2Uif £>etn

I, 216tJ3£sfmsg. 21m 1. 21$>ril 1901, Süormillög^ 9 llljr.

(Sämmtliche SReferuijien aus Älcin=3abrse.

!i. 2fbt^dJ«ttg. 21m 1. 21pril 1901, Stadjmiltagö

2

lltjr. Sämmtli<he Mannschaften ber Sanbnnhr I. SlufgebotS aus $iem=3ßbne.

HS. SCiithtcÜMJTg, 21tlt 2, 21$>ril er-, 23ermittc!g3 9 Itfjr.

Sie ©rfafereferüiften ber QchteSflaffen 1888 bis einfdjt. 1900 aus Hiein^abrje.

IV, 2i&t^£tl»«g, 2fm

2.

2ffml er., Uiadfmittcig^

2

Mljr,

®ie SRefemften aller SBaffem gatlungen ber ^abrcsflaffen 1893 bis einfchl. 1895 aus SlikBobr^e unb ©woSbef,

V, 2Sbil)eiluttg. 2tm 3. 21lJtil er,, SSotmillag^ 9 llljr.

Sie tRcferoiften aller SSaffem gattungen ber iQahreSflaffen 1896 bis einfchl. 1900 aus 2llt=3ßbrje unb ©roosbef.

VI, 2!l?itl)cibutg. 21m 3, ff steil er., 9Jsl<$miltagS

2

Itljr,

Sie Mannschaften ber £anb=

u>«hr I. SlufgebotS «Der SBaffengattungen ber QahreSflaffen 1888 bis einfchl. 1892 aus 3lft«3a6rge uub

©roosbef.

Vli, 2lbt(teiltt«g. 21m 10. 21pril er., IBoemittag^ 9 tlljr.

Sie ©rfahrefemften ber Sabresflcffen 1888 bis einfchl. 1900 aus Sllt^abije unb ©roosbef.

VIII. 211><^eilK«g. 21m

IO.

2ifml er., 9laehmilt«g3

2

Itljr.

«Sämmtliche -Referoiften aus Sorotbeenborf uub aus ben ©utsbejirfen Sorotheenborf unb Snbrje.

IX. 21ktl*eihsttg. 21m 11. Steril er., 2JormÜtag§ 9 lll)r.

«Sämmtliche Mannschaften ber Scnbrocljr I. SlufgebotS aus Sorotheenborf unb aus ben ©utsbejirfen Sorotheenborf unb Bötaje.

X. 211»tl>ciüswg. 21m 11. 21pril er,, flfadjmitlstgS

2

It^r.

Sie ©rfahreferoiften ber QahrcSllcffcn 1888 bis einseht. 1900 aus Sorotheenborf unb ben ©utsbejirfen Sorotheenborf unb 3ö&rj-e.

ferner bie Steferoiften, Mannschaften ber Saubroehr I. SlufgebotS, sonne ©rfafsrefenuften aller SBaffengattungen ber Sahresflaffen 1888 bis einseht. 1900 aus MatheSborf unb Sofjniha.

Kontrotplafc 3<*kc>rfe-<EoFspIatf. 2tuf betn Hlarftplatie,

I, 21m 12. 2tj»ril er., SBormtltag3 9 Uljr. «Sämmtliche Steferoiftcn sowie sämmtliche Mannschaften ber Saubroehr I. SlufgebotS aus 3abor$e>©ofsplab, Baborje A unb Baborjc Sorf.

II. 21btljeilnttÖ* 21m 12, 21pril er., 9?a<$mittag£ 2 llfjr, Sie ©rfafcreferoijien aller SBaffcngaüungen ber 3ah*eStlcffen 1888 bis einfchl. 1900 aus 3abor}e=©ofSplafc, Böfcorje A unb

©orf.

(4)

lumivolylttis Ucumka. £eikl*r’s

I. 'ÜbttfcUnnri. 2tm 13. 2tpril er., SBormittagS 9 Uhr. Sie Dlefetnisten aller SBaffeji=

gattungcn ber 3ahresEaffen 1895 bis einseht. 1930 aus 3a&or3e2^orem&a/ 3a&otä2 B, C, ©utsbejirf 3abor$e B, C unb 9iuba=ißoreinba.

II. Mbttfeilitttg. 21m IS. Stpril er., Nachmittags 2 Uhr. ®ic Steferoiften aller äßaffen»

gattungen unb 3ahre§^stffen 1894 unb 1898, sowie bie 9Jlannf<haften ber Sanbmeljr I. Aufgebots ber ÜJahtesEaffe 1892 aus 3a&orje=5ßorcmba, 3a^oräe B, C, ©utsbejirf 3a&orS2 B, C, unb 9tuba:i{5oremba.

III. Sfötheilttug. 2lm 15. 2tyml er., Vormittag# 9 Ul)r. 3Me Mannschaften ber Sanb=

wehr I. Aufgebots ber SahrcsEaffeu 1891 bis einseht. 1888 aus .gaborje^orentba, 3a&otS2 B, C, ®uts=

bejirf 3st^orse B, C, unb 9tuba=ißorcmba.

IV. Slbtheihtng. 2lm 15. 2lpril er.. Nachmittags 2 Uf>r. Sic ©rfafereferotften aber SBaffengattungen ber QahresEaffen 1900 bis einseht. 1888 aus 3aborje=ißoremba, 3ab°r3c B, C, ®uts=

bejirf .gaboije B, C unb Siuba^oremba.

isoMtcotylrtk ^ör|i0mn*k. Itor irern C)ttttcn0st^ljstttsr.

I. Slbthcilmtg. Slm" 16. 2lpril ec.. ^Jormittagei 9 Uh*. Sämmtliche 91 eferoifielt aus SSorjtgmerf unb Sisfupt®.

II. 2lbthcilung. 21m 16. »tpril ec., Nadjmittagö 2 Uhr. Sie Mannschaften ber Siiib- wehr I. Aufgebots, sowie bie (Srfa^referoiften aller 2Baffengattungen ber QahresEaffen 1888 bis cinfd^I.

1900 aus Sorfigweri unb SMsfupife.

iioutftfliilais i?ubst. 3luf km Itlrtrlttplrtkr,

I. Abtheilung. 2lm 17. April er., «ormittagö 9 Uhr. Sie 91cfermftcn aber SBaffen*

gattungen ber QahresEaffen 1894 bis einfeöl. 1900 aus 9tuba unb ben baju gehörigen .Kolonien.

II. Abtheilnng. 2lm 17. April ec., Nachmittags 2 Uhr. ®te Mannschaften ber 8anb=

wehr I. Aufgebots ber ^atjresEaffen 1888 bis einfefjt- 1892 unb bie SRefertr.ften aller 2Ö affcngaltungen ber 3a|resEaffe 1898 aus iftuba unb ben baju gehörigen Kolonien.

III. Abtheilung. 2lm 18. 2lprü ec., SWmittagö 9 Uhr. ®ic (Srfahrefenuften aber=

2Baffcngattungen ber SahrcSEaffen 1888 bis 1900 aus 9luba unb ben baju gehörigen Kolonien.

ftojihoiplak girlsdjmik. fjuffmann* tfatityiiua«

I. Abtheilung. 2lm 18. 2lptü er., Nachmittags 2 Uhr. Sämmtliche ÜReferötfien aus 39icIic&ow:fe.

II. 21btheiiu»g. 2lm 19. 2lprü ec., SormittagS 9 Uhr. «Sämmtliche Mannschaften ber Sanbwehr I. 2lufgebots, sowie bie (Srfaferefemiten aber äBaffengattungen ber ^aljresEaffen 1888 bis einseht.

1900 aus 33iclfchomi§.

ÄmttrolplstE "JSaiUsborf.

2tm 19. 2lpril er., Nachmittags 2 Ul)r. ®ic9icferöiftcn, Mannschaften berSanbwchr I. 3Xuf- gebots, sowie btc Gcfaftref ernsten aber SBaffengattungen, btc jur Disposition ber ©rfahbehörben unb bie jut Disposition ber Druppenttjcite entlassenen Mannschaften, bie ^tlbinoaliben unb geitig ©attjinoaliben ber 3ahres!taffen 1888 bis einseht. 1990 aus ißautsborf.

ftmttrolplstk Äuitjcttbotf. Nieietr# (Gasthaus.

2lm 20. 2Ipril er-, Vormittag# 9 Uhr. SDte Stcfcroiften, Mannschaften ber Banbwehr 1. 2lufgebotS sowie bie ©rfahreferwitten aber SBaffengattungeu, bie jur Disposition ber (Srfafsbehörben unb bie jur Disposition bet Xruppentheile entlaifcnen Mannschaften, bie ^atbimuliben unb jeitig ©anäinoatiben ber SahrcsEaffen 1888 bis einfdjl. 1900 aus Kunjenborf unb 2Jlafof«hau.

Äontrol^lsth Äleht^stittotti.

31m 20. 2Iprü er., NachAittagd 2 Uht. ®ie Sieferoistcn, Mannfchaftctt ber Sanbwehr I. 21ufgebotS, sowie bie ©rfahreferoifien aber SBaffengattungen, bie jur Disposition ber ©tfafcbehörbeit unb btc jur Disposition ber ®ruppentheile entlassenen Mannfihaften, bie foatbinoaliben unb jeitig ©ansinoatiben ber Sta’hrcstiafTcn 1888 bis einfeh- 1900 aus &huöon>, 23uja!ow, Klein- unb ©kotpfßamo®.

(5)

Sic ju* Stepofiiion ®cv Svubpentfyeüe un® ®ic juv Siäposttion ®ev (*rfat;M)öv®cn entlassenen, fomic öic ale .v>alliiHUali®cn tut® jritiß ©anjiu®ali®en ancvfamttc« tWann jdjaftcn, ferner ®ic hinter ®ie letzte ^afjresflaife ®cr iHcfcm, öan®mcl)r I. un® II. gUtf=

gebot* un® ®cr sf-rfatjrcicrue surütfgcfteUtcn 9Wrtunf<f>uftcu ®cr 3*fme$flaffen 1888 l>i*

ctufdil. 1900 fabelt ftdj mit tyren ^aljreäflaffcu $u gesielten. Sie oorermäljnte xJurücf=

ftellung bat auf ®tc OJeftellnng ju ®en .Stotroloerfammluugcn (einen (Einstuft.

Sie Mannschaften bet Sanbroehr II. Aufgebots, sonne bie SBebrmänner I. Aufgebots bec ^ahre§=

Haffe 1889, welche tu bet $eit ÖOnt 1- Slpril hi§ 30. September 1889 eingestellt wuvben unb biejenigen SauaHeviflen ber Sanbtoctir I. Aufgebots, »eiche als Ijährtg geetmtHige in ber Seit »om 1. April bis 30. September 1891 eingetreten unb btefer Verpflichtung nadfjgefommen ftub, haben ju ben $ontrolner = famntlungen nidjt ju erscheinen.

^Diejenigen Mannschaften, welche am Sage ber ^ontrolocrfammlung burdh eine noihroenbige Steife, bttrdh einen gerichtlichen Sermin u. f. ro. bel)inbcrt finb ju erscheinen, haben ein BefreiungSgefudj so jeitig als irgenb möglich beim BesirtSfclbwebel anzubringen, öamit noch bor Abhaltung ber ilantrolocrfammtung öarüber entfehieben »erben sann. $n ctranthcitsfällcn ist ein ältliches Attest beijufügen. Star bei plöfc=

lieben ©rfranfungen ober plöhltäjcr Behinbcrung werben (Sntfdhulbigungen, burdj bie DrtS- ober fpolijei*

beljörbe beglaubigt, zur ©tunbe ber Äontrolnerfammlung auf betn ßontroiplah angenommen.

Sa tu ®iefem Frühjahr iyufsmeffnngeu fiattfin®en, haben ®te 2ttauufd)aftcn mit remgcmafdicnm fyüfjen stt er fd) einen.

Sie i9lt(ttäv®abieve sin» mit »uv ©teile ju bringen.

Sa* (bestellen ®er 9Jtauuid)afieu auf anbeten Äiontrolplältcn, at* umstehen® an-

;teor®nct, ist Uevbotcu.

90ev bieten Bestimmungen iunn®erl)an®elt, mir® unimd)fid)tlid) bestraft.

(Bfeiwife, im März 1901.

$imtg(idje§ ^irföfommanbo.

M. 726. Subrje, ben 12. Märs 1901.

SSorftelu nbc Betanntmachung bringe ih hiermit jur öffentlichen Kenntnis; unb veranlasse gleichseitig bie Drtsbehörbcn be§ ÄrcifeS biefc Bcfnnntmachung in ortsüblicher SBeife jut Kenntnis; ber Mannschaften bcs BeurlaubtenftaubeS su bringen.

©eitens bcS Besirfslommanöos gelangen Srucfcremplarc btefer Bcfanntmacfjung nicht sur Berthcilung.

A. II. 3250. 3abrse, ben 1. Märs 1901.

Sic Herren AmtSoorfieber bcs Preises ersuche ich/ hei Eintritt bc§ frühjahrs für bie Qnflanbfefcung ber öffentlichen ©ommunitationsroege unb Brüden, für bie Machpftanjung ber eingegangenen ober befchäbigten Strafcenbäume, sowie für bie Beschotterung ber Anfahrtswege bejw. Uebcrfahrten nach ben ©hauffeen Sorge ju tragen unb gegen säumige '•pflichtige euentuett unter Anrocnbung ber geschlichen 3wangsmittel vorgehen.

Sion ben BcsirfSgenbarmen erwarte ich, hass sie bie föerrn AmtS*Borjleher in ber Ausführung btefer An=

orbnung unterstützen.

K. A. 1157, 3ahr}e, ben 11. Mars 1901.

Angenommen sur probeweijen Beschäftigung ber Bicefelbwcbel Bronislaus ^irtjn als 11. Bott*

Siehungsbeamter für bie (fjemeinbe Alt^ahrs«.

^et* ftötitstltdic Smtbiatl) als ^orfttjenbe be§ ^lrcib=5Hubfct>uffeb.

Dr. Sehec|e.

(6)

33efaimtmarf)xtngen anberer 2Mjörben.

$clsrtmitimul)iuuin

Sluf ©runb ber ^Bestimmungen bet §§ 9 unb 302 beö Statuts bet fßrooinziakiQilfSlafte für Schlesien oom 21. Quni 1891 hat ber ^rocitiäiaIau§f($u§ ben 3fnSfu§ für bie 3«ü oom 1. 3IpriI 1901 bis auf SBeitcreS tute folgt festgesetzt:

I. gür bie oon ber ^rooinjial^ilfsfoffe auszugebenben Darleljne:

in Obligationen:

a) ln 3 proc. Dbligationen auf 374 ^projent, b) in 31/2 proc. Dbligationen auf 33/4 fßrozent,

c) in 4 proc. Dbligationen auf 474 Prozent,

in Saar:

d) für baare Darlebne an ©emeinben unb Korporationen auf 41/4 ißrojent, e) für baare Darlebne an fßrioate auf 472 ißrozent,

f) für baare Darlebne an ©emeinben unb Korporationen oon minbeftens 10000 3Jtf. nach 23abt bes Darlehnsnehmers Gud) auf 374 fßrozent ober 3s/_4 fßrozent, oorausgefefct, bajj Darlehnsnehmer neben ber SBerzinfung unb Amortisation aud) bie KurSbifferenj trägt, sofern bie 3 proc. ober im zweiten $aß«

bie 372 prec. Dbligationen, welche bie ißrooinjialsgilfsfaffe jur Beschaffung ber Darlebnsoaluta oeräufjert, im Kurse unter 100,25 stehen. Diese Kursdifferenz töirb nach SBaljl bes Darlehnsnehmers entmeber oon ber SBaluta ooriceg in Abjug gebradjt, ober bem Darlelmsbeiragc zugeschlagen unb nebst 474 ^ßrojent ßinfen oom Dage bet 3a^unÖ ^c§ DarlebnS resp. ber betreffenben DatlebnSrate aus ben ersten AmortifationSraten gebecft.

$n ben gäßen ju a. b. unb d. sann bei Darlebncn oon minbeftens 1 Aiißion Sitars eine @r=

mäfpgung bcS um 1Uo Prozent eintreten.

II. gür bie oon Spar= unb öffentlichen Kaffen bei ber fprooinziab&ilfsfaffe belegten unb ju belegenben ©elber

a) bei sechsmonatlicher Künbigung auf 272 ißrojent,

b) bei fürseren Kündigungsfristen auf 2 fprojent mit ber ÜDtafjgabe, bat bei Summen bis 30000 3Jif.

eine alltägige, oon 3C000 bis 50000 ÜJif. eine 30 tägige, oon 50000 23if. unb mehr eine 3 monat=

liehe Künbigung innegehalten werben muß,

c) Depositen welche nicht minbeftens 3 SJionate hinterlegt bleiben, nur mit 172 ^rezent oerjinft werben.

Die Verzinsung beginnt für Beträge, welch« in ber ersten Hälfte eines 2ÜtonatS eingezahlt werben, mit bem 16. desselben -Utonats, für Beträge, beren ©injahlung in bie zweite Hälfte eines SJtonatS fäßt, mit bem ©rften bes nächsten SDtonatS.

Vreslau, ben 1. SJiärj 1901.

£)er Sanbe^auptmamt uon Schlesien.

gej. Freiherr oon Stidjtfjofen.

Der ^Bergmann Joseph ©Istbon aus Soßni§a ist, tiachbcm er feinen ßebenSwanbel gebessert unb bem Drun!e entsagt hat oon ber Drunfcnbolbllfte gestrichen worben.

Dorotheenborf, ben 5. 3)tärz 1901. Der AmtSoorfteljer i. iß. Schulze.

o

® ert» amt:

Durch bie Amtsoerwaltung 3aborze: ber fpferbefnedjt Sorenz Klima, aus 3«üorze.

„ „ „ „ ber Aßagenfiöfjer August -Utiosga, aus ^oremba bei ©iupfa.

Durch bie Amtsoerwaltung -äftafofdjau: ber ©rubenarbeiter fyranj üJioraroifc, aus Dorotheenborf.

,, „ „ „ „ ,, Anton tpofcjpf, ,, „

(7)

SBefanntmadjung.

Ser plan über hie Herstellung einer obcrirbifdben gernspredblinie an ber «Straffe oon nach Sorotbeenborf liegt bei ben Äatserlicben Postämtern in gabrje unb Saborje aus.

©troaigc ©insprüdbe finb innerhalb 4 SBocben gettenb ju inadjcn.

Dppeln, ben 21. Februar 1901.

Saifevlidje

Hüttenbein.

Ztcdbvhfö = (gvlebigmtg*

Ser bitter bem 5tutfd^er 31 uguft ©runbci aus Sllt^brse unterm 20. Februar b. erlassene Stectbrief ist erlebigt. 1 M 4 26/00.

Peifse, ben 7. 2Wärj 1901.

^cr C^cftc 0tnat$ann>rtlf.

&tcdhvief+

©egen ben 3iwmcrbäuer SlnbreaS ctopiebti aus töielscboroib, geboren am 2. Januar 1860 ju Paulsborf, roelcber fidb «erborgen hätt, soll eine burdb ooUftrecf bares Urtheil bc§ Äöniglicben öanbgeridbtS ju ©leimig oom 12. Scjember 1900 erfannte ©efängnifistrafe oon 6 Slonaten ooffjtrectt werben. @3 roirb ersucht, benselbcn ju »erbosten unb in baS nässte ©eriebtsgefängniff aH§uliefern unb ^ter^er ju ben Sitten 8 M1 85/00 aJtittbcüung ju madben.

©leiroib, heu 9. Stärs 1901.

föimtglidje

:______ V_

<?mc pavt()ic sttiistitiev arabcv «rijmpolg:

(*td)en uttb ^idjtcu Vannttolin* t*o« 15 25 cm. Sntdbmeffe* sotuie ehtiflc .C'unbctt tWöummctev .SHcfcrttce SdtritS)<>l> (>at rt&jtt=

gebet»

Jyorftstmt £afmub £>.=$♦

Stebaftüm: für ben amt lieben unb für ben Qnferatentbeil ber Sanb rat b;

Sruct oon iStaj e df in ,3 st & * Se-

(8)

Cytaty

Powiązane dokumenty

nooer, melcße in ein ©eftütbudj für ebleS ©albblut eingetragen unb laut Dedfcßein über fedjS üftonate tragenb finb ober nod) nid)t länger als oor ac^t SBodjen abgefoßlt ßaben,

Sic Siebe finb com Igausbobcn in ben $lur unb bann in ben SBie^ftaH gestiegen unb ßaben hier 4 Hübner bureb Abreißen bcr Stopfe erroürgt; auch einen ^oljfaften außer bem

2Ber bert Sröbetljanbel («fjanbet mit gebrauchten Kleibern, gebrauchten Vetten ober gebrauchter Sßäfdje, Äleinhanbel mit altem Aletailgeräth, mit Aletatlbruch ober bergleidjen)

Sa biefe BatsonS „unbemannt&#34; finb, b. []• nur Apparate, aber feine Person tragen, muh man enoarten, bafs sie, oon uerftäubigen ßeuten gefunben, in groedmähiger

Kaffe abzuliefern. jRadj Ablauf biefer 3?rlft müßten etwaige fRüctflänbe burCß gwangoolIfireCEung eingezogen, auch wenn legeres erfolglos fein sollte, bie betreffenbe

Sic 3aP ber bem Institut für infefttonsfrantpiten ©eimpften fiat mithin im SBerbäftnlfj zur 3ap ber SBerlehten miebentm eine, roenn and) nur geringe Steigerung erfahren. Sem

banb friesischer ©artenbauoereine geschloffenen SlblommenS) für ben VegietungSbegirl Oppeln als äöanberlelgrer für Obstbau bestellt finb... ferner fornmen für bie Vblgaltuug

3uli 1900 mit Dan Vcmcrftn pr öffentlichen Kenntnis!, best etwaige ©inwenbungen bagegen, soweit sie nicht prioatrcchüicher Statut finb, binnen einer Slusfchlußfrift oon 14 ©agen,