• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1914, St. 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1914, St. 6"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

— 32 —

3 <t

b t

# e

t

Stetes

©In*

t

®tefe§ Statt erscheint jeben 3)onnct4tag. — SnferttonSgebühten sät eins gespaltene Sßetttjctlc ober beren 9ta«m 25 stlfg. Annahme »o?i Innoncert bis '3Jtitti»o<fi 'Wittag.

Wr. 6 3 nlJ beit 5 . Februar 1914 .

^ererbttmtien ttttb Sefanntmadjimgen.

2Sie aus mehrfachen Anfragen an uns beroorgebt, befielt »’elfatb bie ittuffaffang, baff nat|bem bte Stattlenfaffm non 1. Januar 1914 ab als CtuittungsEartenauSgabesteHen für itjre «itglieber bestimmt ftrtb, bte Sranfentff n als attettttge Stelle säe bte D üttungsfartenausgabe tljrer 9JI tqlteber in Setradjt fommen.

®ies ist nldjt ber gili. ©* bleiben nlelme^r bie bisherigen 9lu§gabefteHett Oßolfjelüeaoctltungen, 2ttnt§*

©emefnbe* unb ©utsocr stäube) auch über biefen ^etlpunü hinaus bestehen, ^eber Setfti^erte, bet einet:

$ut ScutenauSgabe neTpfCtdjteten S antmtaffe angehört, bat baljer bte Söiifil, bei welcher SluSgabesteEe er bie ätussteUunq ober ben Umtausch ber Sarte beantragen tmH.

ijst bie SranEmfuffi non feinem SBoljm ober SefüäftignngSorfe p tuest entfernt, so wirb er schon aus 3tücEfid)ten ber ÜB quemütbEelt b e DmttungsEarte tote bisher beim 2Xnits^ ®emeint>e= unb ©utsuorsteber aussttHen ober umtauschen lass n. 9luf biefe SBeife sönnen betn 3Serfid&erten bei ber OisttungsEartenauSgabe Weber ißn-tofosten noch unnötige ©äme unb Sö.tterunqen ermahfen. (3 ff er 35 ber ministeriellen Inroeifung für bte D. nttungsfartenausgabe »om 20. Woüember 1911 III 6345.

Sreßlau, ben 8. Januar 1914. ®.;Sstr. II 5/14.

35et ^orftaub öet SanfoeStjerficfietttngSattfMt Sdjleiien,

I 469. .gabrje, ben 31. Januar 1914.

Seine SDtajestät ber Kaiser unb Sönlg haben 9Wergnäbtgft geruht, bem Sönlglldfen Sceisarjt,

§errn Sstebfjinalrat ®r. Sracinsft in 3abrje ben ©haralter als ©eheimen stJlebtjinalrat ju verleihen.

I. 6715. gahrje, ben 31. Januar 1914.

3« lusführung bes S foff § be§ Herrn Dberprästbenten ber fßroo'nj ©Ziesten oom 25. 3tooember

»• 3s. — o. P. I. — Soll. 282. sehe fdh hiermit fest, hast bie ©infammlung ber Sofleften für fafljoltfd&e Anstalten im ^astre 1914 rote folgt p erfolgen hat-*

1) ftür bas ©t. 3ohanneshau§, Heilstätte für 3llfoholfranfe in ^arnowife im STOonat $ebruar, ,

2) für ben Äonoent ber @ltfabet£)tnertnnen in öreslau im Wonat stJiärj.

(2)

— 83 —

3) für bas ©rjiefjungslfaus SJlariaijitf, in Sreslau im 9J?onat 2Jiai, 4) für bas |}gus »om guten Ritten in Rettern im üWonat September,

5) für bie Rmberbeilfiätte „SBtürienfjeim" in ©ab Qoftrjemb im SJtonat Dftober; bie bem Drbetr bet batmfjerjigen ©rüber in ©reslau bereinigte Äo Hefte toltb in ben übrigen nod& unbelegten KKonate«

eingesammelt.

SMe ©infammtung ber RoHeften bnrf im Rteife Sabrje in ben genannten SOtonaten ohne »orljerige Snjetge einer bestimmten B^t erfolgen.

II. 474. Störet, ben 3. ftebruar 1914.

Stuf bem ftsominium Ramin im Rteife ©eutfjen 0,=©.. (ft SJiaui= unb Rlauenfeudje ausgebtocbea,

©9 bilben bie ©cmernbe-, unb ©utsbejirfe Ramin unb Srjejomifc einen ©petrbejitf unb bet ganje übrige Kreis weiterhin ein ©eobadjtungSgebiet.

$obrje, ben 3. gebruar 1914.

StBegen ©rlöfäjens bet 3Reml- unb Rlauenfewdje im Kreise 5Eoft=®tett»if| bilben ber ©tabtbejirf

$eisfretfd;am, bie ©emetnbe* unb ©utsbejirfe Rösten, X'ionbslas, ßubrf, Ramieniei, Ratdjoroil, ©oniotolft, Biemkntjifc, ©«bwlentofcbomifc, fßrefcfslebie, Bombet, ©tiseäioroifc, Rleimißatfd&in, ^ßntonj, ©a^atfomife, Roppirnfj, bie ©utsbejiife Dbersßubie, ÜRiebetsßubie, Roppenfelb, ©tof3=Bß0lf#<*H unb ber ©emeinbebejirf Subie nur noch einen fkobaäjtungSbejitf.

®cr ^imicjltcfie ßanbrat

3. ©.: non Stehen.

$ie ßanbfranfenfaffe für ben Kreis Bßbrje bot in folgenben ©emeinbe= unb ©utsbejtrfen S0telbe=

»nb 3Gl)IfielIett errietet, roeic&e am 1. Februar b. Qs. in fEatigfeit treten:

1. im ©emeinbebejirf 35tdfd}«Jtrif? für ben ©meinbes unb ©utsbejirf Sfelfdjoroife, 2. im ©utsbejirf SP«jöfo«> für ben ®ut§= unb ©emeinbebejirf Sujafom,

3. im ©utsbejirf für bie ©uiSbejhfe Siiubew unb Klein ^ßcnfom unb bem ©emeinbe bejirf ©bubet»,

4. im ©emeinbebejirf Snsjevbttf für ben gleichnamigen ©emeinbebejirf, 5. im ©emeinbebejirf ^ßiilSitorf für ben glei^namigen ©emeinbebejirf,

6. im ©utsbejirf fßattieto für ben ©uts= unb ©emeinbebejirf ©rost ipaniom, 7. im ©emeinbebejirf flleitt fpaniott» für ben glei^namigen ©emeinbebejirf,

8. im ©emeinbebejirf 9lnba für ben ©emeinbe« unb ©utsbejirf 3tubft, 9. im ©emeinbebejirf SOfixfufffta« fö* glsidjnarafgen ©emeinbebejirf, 10. im ©emeinbebejirf Baborje für ben gleichnamigen ©emeinbebejirf.

®le beteiligten Arbeitgeber bßben »om 1. ^ebxuar b. 3§. an, bie »orgefdjtiebenen SMbungen über bie »erfufienmgspfitcbtig Sefä/äftigten in ber jufiänbtgen SKelbe= unb 3«b$eße

$tl

bemirfen. 5Die ©Injablung ber Setträge f?ßt and) bafelbft ju erfolgen.

5Den Scrfidjerten geben mir besannt, bajj bie Ausjaljlung »on Rranfengelb ebenfatts in ber jtt*

flänbigen SJielbe-- unb BablfieKe erfolgt.

©oroeit ®telbe= unb 3alilfteÜtn ntfbt errietet finb, ftnb bie gefefcli^en Setpflt($tungen, in ber

©efdjäftsftelle ber Raffe ^ierfelbft $riebnd)ftraf}e 3tr. 8 ja beteirfen.

Babrje, ben 26. ganuar 1914.

Sanbfrantentflffe beS Kreises Bflbrje.

Ter äSotfUfenbe.

g.;»r. 360. Shilling.

(3)

u —

Sei ber am 21. Januar 1914 ftattgefunbene SßoJjl oon »eifern jum Äreisgewerbegerüßt stob

«Ms 3 Qaljte a(8 Seifigem gewä&It worben:

a. für bie klammer I (metallurgtfäjes ©roßgewerbe) 1. ifrüttenbireftor 2öo ff in 3stbrie'

2. Oöeringenieur SBmße! in Bstbtjc, B. «Dtoheßlifchler 2Ro£ Subufchot tu Sa*5^' 4. formet ©monuel ©rufdjla in Sisluptfc;

b. für bie Sfamwtor II (Saugewetbe) 1. SRauremeifter ißotstaba in 3a^r?e/

2. „ äBpgßj* in gabxje, B. ©lauter Äulpa in ijßautsborf, 4. ©laurerpolier SEroarbp in Sa^W>

c. fstr bie Kammer III (übriges ©ewerbe) 1. ^eüenbanermcifter ©ianfo in gabi^e, 2. ©äsloffermetfter SRatonbel in Sabtje, 3. ©laSmadjer Karl (Seeaal in Sabrje, 4. Mütter $boma§ BpH“ i“ Bsbrje.

Sefäwerben gegen bie SftefttSgfiltiglett ber SBaßl ftnb binnen einer SuSfäjIußfrifi non einem 3Bonai

*e# bet SBabl bei bem Riesigen ©eroerbegericht ober beim Bejitt§ausfcbn§ in öppeln anzubringen.

Sö&tje, ben 30. Qanuat 1914.

&er SBorfi^enbe be§ $rei§gett)er&egerid)t§.

_________ _________________________________ Knop._______ ________________ ____________________

Qm Q«bTe 1914 werben an ber

.föniglidien ßdjrcmfialt für Obst* mtb (Sartenfwu

ju fPtoSföu (Sftd$ jCppcIw)

folgenöe geljrgänge übet Obst» uttb Gartenbau unb Cbftöertoertmtfl abgehalten:

1) Öamttj)f($ge(iitfal in ber Ben pora 2. bis 7. ©lärz anö pom 2 bis 7. ©opember;

2) Sehrgang für äSamuftäter «üb ©«tUttßäfttter in ber S^t Pom 2. bis 14. ©tärj unb

»om 16. bis 25. Quit;

i) Seegang für Sektes in bet 3«*t »om 20. UprÜ bis 2. ©lai unb 29. Quli bis 8. Euguft;

4) Sehrgang für CdbulAufftd^i^beaittte in ber Seit nom 16. bis 18. Quni;

5) Sshrgang über Obftbrituectnu^ in ber Seil »om 7. bis 10. Quli unb am 7. unb 8. Oftober;

6) Sonberoorträge über ©«rter.pffrge am 11. Quti;

7) Seegang für Stebbaberr be# Cbft= unb (Sjartet banö unter besonderer Seiüdflibtigung bei Setfimpfung ber ipflanjfnfetmfbtiten »otn 13. bis 15. Quli;

8) Sehrgang über Cbftateiitbetetijutg am 5 unb 6. Oftober.

.... am St'hrcifutfus gu 3 ist für preußifäje Seh«* unentgeltlich; ni^tpreußljche Sehr«:

***" ä* i Önnorar für ben ganzen Kursus begw. 15 ©laif für einen Sieilfurfus. Sie ieilnebwet am ©ffiulauffuhtsbeamtenfurfus gu 4 ist für <p>,eußen unentgeltlich; © (htpmißen gahlen 10 ®M- Teilnahme an ben ruberen Sehrgängen ist für Preußen unentgeltlich; ©iditpreußin ga^Ien 10 ©larl für jeben Äurfu*.

ra

„ 9”un8 unb Seföfitgung gu müßigen greifen bieten bie ©cfitjäufer in ißrosfau. 5Dte

erforber«

itäjeu ©etate für bie praftifdjen Arbeiten (2>äge, SBeff-r ufm.) tönnen in ber Slnftalt begogen werben.

®en aSetle^t zwischen öppein unb ^ßrosfau »ermitteln Säutomobilomnibuffe. ©ie ©Sagen faßte»

»te folgt:

SSon Oppeln nach ©roSlcm »onnittags 830, nachmittags nm 3 unb 615 Uhr.

3Son ^JroSfau naüß öppeln oormitta? s 630 Ußr, nadbmittags 12so unb 5 Ußr.

Stte SeßrgÄnge beginnen um 91/» ttßt, soxmittegs im igauptgebäube ber Stßranfialt.

®ie ätufnaßme oon gärtnerifüb »orgebtlbeten Sdjületn in ben einjährigen unb ben jwefjähtfge«

««tfiang ftnbet am 1. 3fiärj statt.

SBeitere HKSiünfte werben auf SBunfdh Pon ber öireftfon ber Anstatt fofientos erteilt.

(4)

— 85 —

2Me ©emfrinbe* unb ©utSoorßänbe werben etfuc$ij bi« summarischen TOutterrolIen,, sowie Me Äntagcrbfidjersälbfchriften umgeljenb hem Äatafteramt jur ?3etid|iigung einzureichen.

.gahrje, ben 26. ganuat 1914.

$imiglicl!)e§ Äofaftetomt.

Spiele.

2$efintnimadjtmg*

3m Aufträge her Äömglidjen SRegterung. ln Oppeln weife ld& ble Ddi-06ef)örben erneut auf bie unbebfngte Sead&tung meinet Rreishlattoerfügting oom 1. gehörnt 1911 hin, nach ber es unzulässig ffi, Steuern au9 ©emelnbemitteln ju »erauslagen.

©leimig, ben 30. ganuar 1934,

©eü SSotf%nbe bett SBerattlftßttttg^ommiffiott.

Stöhipforbt, StegienmgSrat.

gW Geeignete Seriellen Bei tödjttgen ^aitbtuerfsmeiftern -Uü

»erben ©Itern unb Sormünbern für ihre Söhne bejw. ÜJtilnbel stets foftcnlos nadfaerofefen butd> ben

8efjrftdkttttacf)tt»ei$ her .^anbttjcrfsfammßr ju ©jjjieUu

;ä:, ..J :

;

MmmM. ■ imm

Emil SeeiigAcG.

Dellbronn an.

^ 3 ©05 erquickt

' 3

. M wenn man zum Vesperbrot ben

£ hräfttgen u. herzhaften Seeltgs H| feanbierien Äornfeaffee trinht

* I ’a ®r ist gefunb, bas bezeugen bie jfflifS Ulerzte. ®r ist roohifchmedienb, Hi' j4* bas bezeugtjeber, ber ihn kennt.

■ H m (£r ist billig, bas bebarf keines , yj 3eugniffes. 9Jtan achte auf 1 t bas gelbe Vaket mit roter ,

;tü Verfcijluhmarke! ^

itebaftioni für ben amtlichen «nb für ben Inseratenteil &aS 8 anb ratsam Ir

£>rud tjon üötax Sjedhingabrze.

Cytaty

Powiązane dokumenty

lungen ober ©raufamEeiten ber belgischen SBeoöIEerung unb Sehörben gegen beutfc£&gt;c NeichSatigeljörige ober Angriffe auf ihr Eigentum bezeugen sönnen, bie Slufforberung,

2. Sie äBitroen unb bie ehelichen ober legitimierten ^inber ber pm gelbbeere gehörigen SJJtilitärperfonen pp., metdje im Kriege geblieben ober infolge einer SriegSoermunbung

Sobatb bie militärischen unb bie VerüehrSoerhältniffe bie unmittelbare Aücffehr ber unter 17 unb über 45 $ahre alten männlichen unb ber meiblühen russischen Arbeiter (Ziffer 2)

prästbenten ttom 2. ststai 1914, betreffenb ©tnfulfr non lebenbem ©eflügel, anfmerlfam unb ersuche, für bas weitere 33e!anntwerben, offne soften für bie ©taatsfaffe ju sorgen.. Su

§ 1. Familien, non bene n elielidfe ober ben elfdidfen $efei|listf fleidj steif enb« ©öffne bnrdj Ableistung ihrer gefe^iiihew ober breijährigen Dienstpflicht im Süet^Sfjeer, in

fdjriften tjanbelt, ist bie Uebertragung ber Sßflidjten nur auf gEetvi£i»0leit*V, b. h- auf solche JJeü- fonctt pläffig, roelche pr Bettung beS ganzen ^Betriebes ober eines

Sei geßflettung ber 3®hi ber ©efetten ist bie burdhfdhnittltdhe Beschäftigung in ben testen 3 fahren massgebend ©efetten, bie nur uorübergehenb (höchstens 4 SBochen)

Ser BegirESoorfteher hot mit bem ÜEBaifenrat feines BegirES, insofern er nicht selbst biefeS Amt beEIeibet, über bie Blünbel feines BegirES gu machen unb bem SÖaifenrat Bei