• Nie Znaleziono Wyników

Hamburgische Dramaturgie, Erster Band, Vier und dreytzigstes Stück, den 25sten August, 1767

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Hamburgische Dramaturgie, Erster Band, Vier und dreytzigstes Stück, den 25sten August, 1767"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

: Hasses-esse.

a.

minirssgjt

e;

j:-3sj·s158ierj-uvdxtxxkeßigsiesStark- -

IIfJ

« IsstenAUSUstV’I76«7-0 .

«-.,"«.THE-J ... .XII-II;,«."«»J-·. Z-«·.j"- ;

«

.«« ’J..;. ·;»«» hin-T FFIPNZl F-:

EVwa

« .

.

sp·WSTH«EMWMVW"«""

··sz-WTDXGMMre-sz gäbede «

vieGeschichte«-sgiesi;seksDis-diesen-«frsfe«seomsg"gks.

wähltenEharakteyenselbst,«es Seiteä«.

des-innern WahefcheifjxichkeiyodekZonSesten

desUmerrichtendessfjZitszfMVFMEYDMKIME FehlerkannvollfvzmznenEinstsdeisif beste- hrn;·znjchkabspdeE-cr-«Dcm gekau- causeudDieses-nichten diesjddek schaxsnahe -«;.- eetpökbesneVorrath sein«-s-GCVMMUsssk««’-·-«GWVW3JJ·«MSW·«TM sichksexbwlauesfkinekc«·»e—igetienGefähhhersok zu-beingen Vermag-, smacht sein-enReichkhum

ausz-(’«).was essgelzdrtodergelesen,hat-esemz weder wiedervergessen;odermagesweiternicht

-

wi es- (I)—1FinckamsOlympij »Ak.F,V, zo; .

· Ll

«

(2)

« ,

d« -

ti-

266 P . » «

VOLK :zzkz sp-»

wissen,alsinsofernesinfeinenKratn tangxz

cis-ne löit END Ä

stät «-

HFIYERSTE-sHat-H s -

grblich,Da wir anderngutenLenteunsnicht«

-UndMit-Wes ichxwuspissdspdeszm

nndriife":77 sei-»- id«areinsfvgrbßefMamk nicht« .Wie-ist- eg«m-ög1i«ch«; ihmnichzwehstherltgtexrrdefn nicht?,, O,laßtuns jaschtnejgznzxgixsglaubenihnzu de-»

müthigen,nndwkrniacheruns inseinenAugen xxkchtrliclzskkglxesi:«was--wi;r-bessexr.

wissenswxsp

keweisgxfblns2-idaß-kwics-sseisßiget-gztxrc6chu

'

nenne-Inelgsnzsnnd WeniwiriieideTszU- sing-ZWEI-;jk nich-—Mikemmnestnnikxöpfv

-

.-2--;-:: W DSW .s M-- Arg-seinet-

wegenzmwer stsdvstspswmexmzs sijpzYozzeznneeine mnyxreRoxelntwsseyn

-WG-xkgkgkswi.ch-:sdiexGefchtchtevwvwlshrestx M MICHAELkaTsiexschdn

' .e.«enkklichen-We1tx.sind-·siedennexch JFigerszwxdeonekcxgchsönmkönntenszizspueseiner

jn ·-,.;a n- kgenansxverz CIBJHMHQFMF ZMMWHAT-isin

PMB-n- Msjnz einer Reihe folgen,aberdochzu eben der all- gemeinenWenig- dess. WxabzweckenzLkurz-

,-

, zu

Os-

(3)

IW 367

zy Welt einesGewies,dass-IV

sWhy denMseksichm Rammwurchfeiin

, welstesGeschöpfszuhs-'"May-dass sagksirh

. Umdashöchste einmsnachzwahinenz die-TheilederkgegenwäkktingoktjsprstßehVscrg rauscht-.verringert,«;HexoxsnsiehrehvMist-Fl-Urzei- gvuesGanzedaraus zumachen,msit demes-feine WenkAbsichtenszbindetx Dochsdcksichdiests insdemMkedes:Marmv-nrels.nichtssinde-sO Muswisspzufiiedckkssfewsksdafmanihm-weh jenesweiches-siteääusgelyeckcäßstki sWer mis-nichtMiste-Thalernkunn,sskw.ww, "Mß nnss«nicht«7vovfohlich.Wix-dtiäJOSEPH-a

eswirklichManneMel-seyEis-Nu Fassan- odekrnichtgewollthkss TTE«-TH«.

,DennnachdemXexvgådeweexmngkissezIdea-

wiksinins VondemGenier machknsljisideGsind wir berechtigetxins-allw-Ehwegktyxenzzdisder Dichm;»uawx,sivdcrsfkckjst sfukpfwiw stimmung»undÆsichwDOMAI- set

vorsuns verkaugstzz

"

AsemLichteskiqesEGknfes bewachtttzcwWOUD· .

Ueber-eian 7 «SDNichstsmtißHsichskndån Charakterenwiderfprechenzssiemüssestimmer einförmilgimsmer-sich--seslbstähnlichbleiben; sie dürfen-sichitzt stärker, itztschwächeräjtßem nachdemdiesUmständeauf siewirken;»aberkein«

vondie-senUmständen-«müssenmächtiggenxjkgseyn können, sievonssschw»arz-aufweißzu

sinds-?

Tl2 » U

(4)

; 7W

EinTTfiUWDDespvt Mä, sanchwenn ertverx tiebtizsssiysnochspTürkund«"-Qe«spotseyn, Dem TürkktixDis-mirdiefmvldchezsjebekeimt,müs- sens sdenxRWMMH..bsenfialle-n«,die eine vexmöhmeEureWchekEwbitdungstmst

damit nennt-Den »Mein-dieserstiebtosenden-

i-MaschWtfÆzskhksxwächskcselcheigkeithat WANT-IMME- UichksIII-MERMITHE pgvjllczSckznwierigkeiztenxszMermianchede izttndxxnenwichsieüberwundenhabe,dtzrchneue i-S»chwi.ekisgk.eiteninsAtxhemerhaltenseyn:,, so kann est-n-Könxigvon Frankreichdenken-,aber kein-Sultan, Eisists-wahn-tweun man einem, Sule dies-e:Denkungsart-.-eisnmaigiebt,-sfo kömmtderDespot nicht mehrinBetrachtung;

et:xntsUf-xeixsich.seiwsDewoxismns fetbst,-::«um einer,FWn-Liebci zipsenkte-säm-gber4de er deßwegen-Pf-Kinmsakderzahm set-asden eineskdxexkkeGanekleeinnkann tanzenlassen,,wie

«

sise .M-a.vm«o·ntel«zfggts:,;S-olimannwar-eisi- ingrgßexs MaimkDICdeerdie-kleinenAngele- genheitenfeinesSerraglioauf-denFuß.wichtiger Staæzgeßhäfte»Iha·;tstxetreiben sollen. .Seh"r

-»Am-; aber-so hätteerwich-sam-Ende—.wichtige

- Staatsgefchäsftenicht, auf-DenFuß»der-Hei-neu

,Awgenheiten seines-Serroglio:trei.bensmüs-

". ,

Odemszueinem--g-roßen.Mannegehört-»bes- DsskiiMeytjgkeiteualsKlesimfgkejtemund wich- USS-2gls; wichtigeDingezubehandeln.

's- :.

·

Er

l

(5)

. 269 wieihnMxisrsmontekfelbstsagmlckzßh W Hörzen,—die"fchwussbkosserLiebszuseinex PersondieISFIaHeWysgefeillesnMessen-:jershätte«

einsolcheFTHerz·an««Rossilåikegefunykß;"";Tdber Weißer,was-sek-wilf2 Diezä«rtlicheEcsyis·esTivi·rd

vonieinsexkwdkküstigenDelikt verdrengtk bis-ihm sitztUnbefonnenespdsnStrick überdie-HENN- WM-;"der-se«rssichEÆstzumSklaven-niachkn MUZ,!7?-hv«skrsdie·Isvej)deu-ti«geGunst«geniefset,- dissichtkrstmmerTod: feinerBegiekdm»ge- wesemtssksMnywW MiRzr»M.-·zs.J-ch muß lachen überdezigzttegSultans usidHexVers viewed-Ichwein MEDI- wisrewnbkDelikts-HANdeMUMMFJVMU»« üllesxsver-Herrn;was«fkssåsvopljkkknkzååkre·:sk«wus

wird dennRvykelauezl RLWWAUI

genbkicke,»fürihnsnvchsbchältew-Wikd)kk»F

.qchtTages-sjiach«ihrek-Krdnwttg«jtochsdek"MW-h’e,

Mchx hauen;HihrNew-)OprsgebdächszuTha- wies-.Jchfix-thissehrDaßEt.Mischizersien MkagzsifM sM GUTde AK- gmisW-ssm sfemekWehelschtetxSatt-»aus Gewicht-s steht-syn«ihseszuversichklfchesFreche heitsrmdTihteaufgeWeNaer Michdünke«

ich- hdre -,ihnausrufevsksBeymMahomet,wo

»l;wbse:ichime·ive-Augengehabt!-"- ..... . t:«-Jchskisiwgnenicht,DIE-seyalle«den«Wid’erfpr»ü- M-P·-·dietrunsdiese-U«·S’oslimannsoarmselig·Sünd verächtlichmacherer

ntcgtswirkxichxseynMangi-.

"«"I:«.--'." ! 3i s

(6)

-«270-

EssigiehtMenschensgenugrxxsdie-weihneigte-check WkdcgpkücheiUI'sichxswkkkyigckkss kjdgzegeteHaush-.eben;DMumwkeiwestegenstände dexxoexischenRast-W seyn. Sie siudmi- terjhxzz.zdenn ihnen-»fehltt diss.Meteichtendn e-ss-xväsrxdeymdaßme khksWMxcktcheselbst-, dassächexxichgHVETMMUSUFEHWLYIFPISMder- sexhkzxzzum«Umeeeicht.md«euimachte- weg-»- Jpr MgemometbeyseinemSekimgme»zu·thun zweit entfernt-gewesen.Eine-mChai take-zahm demdasUnterrjchcendefehlet,dem

fehletsdise » ..- . 2

Absicht.—- Miekdxcbsichkband-tu ist-das,was denMenschenüber;geringereGefchöpfeerhebt;

mix»Ab.ßcht,dichtemkMieAbHchtnachweisen-.zist

das-, den«-kleinenMusiker-c

unterscheidet,«dieÆxdichtensumwDichten-dis- nuenachghmesn ymvachzughmem OitzsiyM demgeringen;Pe»rgktxzige11,befrxiedigenzedassmit demGehraucheihrerMit-M «kst-Oft dieseMeteexpzesjhxeeMWÆsichtwachemtmd verjgngems »daß.auchwir»Un-smitdexnebenso geejngeKVergnügenbefriedjgetjfetten-Welches aus«pemAgfchauensi"Me91Wstreichen-aber«awchä

X

EssenGebrauchesithMekkentspringeu ist-währ,mitdergleichen keidisen gxkhissngtGemme-, set-lernen;esssind feine VOOWenz:auch sbnsuchtxes»siein-.grdßem WerM itz—.Jüä-1mge«n,zuNuhepunkeen

teufeäee

«-«" «

s E;- Wk-«

(7)

W 271 WMTWMHMUWÆKWissdi MICH- MAUIUWUUMM

MARGARETng

des-EiesMEP- YpdgrdßgM·fspb-texskskxd«s.e-YJ»- W zunnthrichkeniswswsk Its-: uni-odersst- WM;MINIST-djex-Absichss

W MARTHpr Miss-itüspth

»U««ti..tep«sind-L.;Lextsxäjkxx».csststwM IMHMMYMsOMMJers-Itw-

. izowkzchsw aksgtückhichxst wiss-s

. ,

»XgeissWsck.LIESCHEN-Ess-FIEDLER sechs-v-xx.,wdzdiei2Eies-gIkupmssxzekcisixiErzs Hedwigia-»kng-sieuens---DWW-tsm»so-schee-

Tag VWyE GREWVJHSMVÆHUWYFW

MERMITHE-WIN-VII-WELngde

· » ..’-q

»Hi-««x·-H«

« c

»l. » »Es-sZ"-s-I,-«-e-f:1-"

·

M- .Mars-stetsde

« is .xekmxies?-Wjaicly

;« -»««.’-l-«KV«VDUManchemjstch;

»Hm (» pkspikqujkemPaar Leute-diewir

Vgpgszteqsten-«work-:-uzaszdaseineEckelund das agdgeijkalxIetgpztxlxchxxsregesamüßtiezeinsung-z pfengspgüsxing,kmeqbgqfäuznteBuhlerin-»wes-

dm MckozveyfxzthEiche-säusermitfo-lachende Fussifge "icdei·t«,da esmtchnichttvundernisolltsx wenntxxgttcherEhemamisichdaraus

berechtigstlzktfbevu

«,

»J, gaU te-

(8)

STIMMEfein-exrechtftzhgssenitzndfdschsösnetfaksgefällß gen-Gattinn»nberdrüText-zLeyth»weilsie·einejEitnire nndjkejjieRote-laueing. -. ., .

« WIkanehlerxdiewiravpptiketyUnsereeigeneFeh- lersinds--soshqhmdjexmigefnhrtenfranzösischenKunsti richtersiiecht,daß;sie-sitedasTsadelhaftedesMarm-on-.

LETTER-J.OTHERWANMUZMLORLFSNIJDieser-

scheute-rt« znigsskåszhghthkbvgkjnnkigetzuhat ver-erste exz»s Exskschxsjilxchk0ijaLes-jene»

entzwei-seist Arunsso--emay-ap-

k

«

waemenedztanictti nStåcketneniiiWs Leim

«

-;·-«1egid-dieseisßmdemgegentvartigenanßdasc zgßxkxkverletzenDergreßeSolimannspielewine sehrkiegtiesxolle,u.esisirinangeznehwsoeiti,,eti,-»»Hekd»eit,.

nur«immer aussoeinemGesichtspunktezubetrachte-tu DerCharaktereine-sSitttanssistnlomehrerkünsiais tet;« daist sanchinichtsieiithchatteu vvnBeisamme- schränktenGewalt- W der-Wessichfchmtegenktnnß Man hättedieseGewaitwehtlindern-Tötenv;nier- gauZvertilgenättemansienichtmüssen.DerCha-A rakter der-RestenehattvegetifeinesSpielsgefalle-n; aberwenndieweberlegung darüberkömmt-wie·feeijtses«

dannmit-ihmaus-?JstihreRolle imgeringsten-echt- seinliehrsSie sprichtmitariserBürger;sie’taveltdemSnltaiZzycealleseine ebråucheMiteigent;; sitzs-

iderfrichtinaltejetnetxiGeschmackhundsagt ihm

·EhriftkjiiichtsetenfkhrbekeidtgendeDinge.Viel- leichtzwarhättesiedasallessagenkönnengvennLiees, mir mitgemessenernAnsdriicken

gesagt Aber

fee-r kann esarishaslteti,"großen Spitstiasn»»9·9"»tt’»e,i-j jungenLandstreicheriätifohofmeisiernJühin-en?- Extifpjllsogar die Kunst-·

«

reirrenvoitsihrflernkn,«Der«

vertrittdem verfchniäten

chnupxtncheisthart;und.

essyskgerweggeworfenenDa ·pfeifeganz··imer-.

!"««."

tr gl eh

Ham-.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Aber es soll eine moralische Erzehlung seyn, und ichkann nur-s nichtfinden-weihe das Mein-kiin sitzt.. » Allerdings ist- sie nicht so schlüpft-ing« o anstößig,

sphkertn denn es klüglich ein Fran- zose, der den Anständern über die Fehler eines Franzosen die Augen eröffnen Diesem ganz gewiß betet er nach; — oder ist es nicht diesem,

— uns erdichten, daß sich endlich die Mutter ent- schlossen,dieses Geheimniß zu entdecken, oder vielmehr nicht zu entdecken, sondern an dessen Statt denjenigen fürden ältesten

dachte Corneillex das weite ja eine ganz gemeine i Feaaz nein,- meineCleopatra muß eine Heldinn seyn- die noch wohl ihren Mann gern verloljten hätte, aberdurchaus nicht den

wohl glaube ich schwerlich, daß Sophokles das Stück, welches er die Trachinerinnen über- schkieb, würde habenDeianiranennenwollem Er stand nicht an,«-’Wichtsbedentendeni Titel

Nicht doch; derMisanthrop wird nicht verächtlich, er- bleibt wer er ist, ( und das- Lachens- welches aus den Situationen entspringt, ins-die ihn der Dichter setzt, benimmt ihm

Ihr sagt: Sie war aber nicht Von gleichemAl- ter: Welche Sie? Eure Elisabeth im Nat-in- de Thoyras; das kann seyn. Aber warum habt ihr denRapin de Thoyras gelesen?Warum fsvd ihr

Jchs wills die- Vermnthung ungeckußert lassen-, daß es vielleicht gar nicht einmal die rechte Art feyi, eine Madame Freemann ins Enge izn trei- ben; daß ein wahrer Manley die Sache