• Nie Znaleziono Wyników

Hamburgische Dramaturgie, Erster Band,Zwey und dreytzigstes Stück, den18ten August, 1767

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Hamburgische Dramaturgie, Erster Band,Zwey und dreytzigstes Stück, den18ten August, 1767"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

HWIW «

«·rEk- sp?s

gwispisigiswysigisssiki--

T

«

«,; .;T··:9:Z;«·:'«.««««2

II -·i«-P.-7YshstsvaMsts SZLSZJ- ·

«

ne .

»T- -.-·5-«T: osr3«.«·.

35«Psysngpp,zcxxmxdjpndspbsårHWEWÆdMWchWEMMMTÆYM

:«« LSWimzhsgexthßxgpfmder Gi-

«ichs-»IstItzt-Eg-.sk»-.DEvsdsrM Recht-X

ist-Z

JAvkensNEWTON YOU-SERV-

» ! «« »o«Fygsizis;c:eß·sick3-2ym—xdxe-Æptssshe

-T" Eis-zip» .s4131kikW-rtszss(s’«såEs- Ist

IYFW»WBNFMMhMexUsttwsäs

i4on·.-d-em»«p!Qg-zg-.sssRODERIUJWEO-.d.

VSUMsichbesseraufdceGesetzedesStang g-«

New-DichtkaMkanWHAT-Sols MYMWdie,nxgn»ausstUEOFMißhMgMgW

·

-"IkmEpiozkixsskssxtspskukhss Las

"

( .

Ji«

H

.

(2)

hepLöwin-«auf FikteaYdereAr ausweM.

DIE-THISWHEFWIWhscpissssov-

"

Illies« ÆEMØPASTsie«««"«’si Sitews Nutzens,threr nochUichkfvjkpjsjexzkigenkonnte.

leesssisersaäHJFisdichtetyligß,diebekanntesten Perfdsveiiisägeåmndthun-EGassejr aber gwxtzyßtgseiyeErdichtungmvielleicht yngdzr wahrscheini9,nochlkhrreichzxtWacheid So- lon bem« Nin-thesialsd«MrdgFUnwahrq ohnediegeringsieVevmulengVondemNütz- lichenzpshabekp Ereifertewiderein,Øth, GEMEIinle TsätsnGegengifküthsichzu HäkchtsoqiikübklnFolgenseynkönnte-:

IT-TJch«fü«kchk32-seht-SoloydåkkstjeTuchEIN-Ek- sdkchskimsekisTHE-großeerEorsxieffcezzxsiHchstkkjssjljek MSDTLüssdiikgkvdvnthab-Ev-·k-kå-.Mi·"wiss-M

. ksikErdxichiujjyeMMacheztkjsesspsinjkrGeschw- szkkzdieseksdxnizikküberladset s - WeimicheszSjipHsindnichtvktkkwlfutfsiYst

. skdghkfchqikkcijkhi·«Cvmeilleprkgxzjskkkdgmcxzaxspxit

.W--wsisvdzerbu»psks21sisipkssgmkxgpdDIEEND-ch- -wngskxaf::«-und««kkshättesddch«thlWHA-

daß nicht das-bloßeEsrdilchtstxksondexnspdckp

LiecküjckßisöErdkchtmiekoewschjspkaZMGskst

:

«iID» PsktssßxjxdkskiiisderGefphichksGift-,Wy- mvrdet’;"«eknksolche hist TMUSchrecketxund»Mi.tleiyFrxveckemmxder

UTMM Ihrs-«f.t«ås-"ineinesTtagödiezufbeHaM dem.

(3)

251 Ughi-.AberdieGHschjchtesagtihmzyxitepnichtsy pflsdas bloße.·«Fäcx«um,»u,1,1,dDiesesMkCHOR gräßlichais·ausser.ord"em1ich..Esgiebt-höchstem- drey Sirenen, und«d«aespokxzsllmsnshskkluwf standen entblößt ist, dx»ey;«utxwgkjrschk-inlichk Scenens —Was· thut alsodskPMB-.-

..S«·«o«wieec«d.iesenNamenmsähkspxdekaMM ykrdizemx,wird-ihm gutwgdepdieUnwahrschew lichkeij«ydepDiemagereijcxzc der’gxöß.ere·Mank

ÆIKUHVISIFEOFYMFHV·-,«;IT-»·—-!kv.. M gzk.-.-9-sW.. .er.Vyk—T«-L«

AmsisssdswkxstgsihxsgtxkxxkkssvkwihkM

ursachmYadsWxxkthzkxsx »Ja-äsng schiep»Hm-»-stdxschzxgkxchxkäg»G- nkcht

Mund-MS wwwme »

ihreMöglichckcsxNOT-»Auf-DLg-bkMstxgxzIsts-- würdigkeiezn..gründensk.xtyerFxfgchwdie-TM inneresexnepPMpgvfdsttzkkskst sspsrdxpskpfsxjis, W;,pik«·prkg13e,,xsipelcheWEhgfkgkkgxeäis,

HqiidlungHetzdysskLMWchWHLWWÆx· « atzdexn:entsprxnggvsMlassenLIMITEdeIsts sicskwmsckjgßkmwaesxjedkxgthxgkcerso?

getiauabzunkessetf3wirder.fUchM-MUSAGE- fchafteindurch;svkxalljnsscheEVEN-durchzus- führemdaßxvirzüberqllnichtgalssdenNatür;

lichsten,ordentlichstenVerlan wahxneljmezjz daßwirbet)jedemSchritte-·Denek«feinePstsgå nett-wart läßt, bekennen1nüssen--wsixxwüs.k«d»ksj"

ihn,in demnehmlichenGradeO der«Ltzidxnschafh

Jsi2 bey

(4)

UND-»z- -.v-.L.;·«i-.

.äze

sey derTit-Michi«ANDERE-ev- felbikSICH than-habenj«HeißiujsUfchjsts

Vase-ifsbefremdefj aisdiesunmerklicheAnneiheithijgseinesZiele-;

systdem«MiseresPoestellungeiiTziirüåkbebeiynnd deinwieviesendsxichkvölidesinnigstenMiiE leidegegeii,di"e,jwelcheeinso«feiäleeSeid-mdick- IjinreißxztritseöllSchreckenüberdassekönßn seynStreitsbefinde-Ei«·d"«ckhitt-«r·’e«issen,»euchLive-IkÆeTspDinFeJztispbegeheifjsein«eisiikiitjeiBis nzix··heykaltemGeblütenvchsoweitbeifüns entferntzu seyn glauben;—- Undschlägtder

Dichter-diesenWegein,sagt ihm sein«Genie- daßerdgrimfnicht-schimpsiicherinatten ever- de: Hso»istjütit eins mich-,jenes»m·age·r·eKürz?

feine-cFabel verschwunden;esbekümmeiskihn bün·ni,ch«t'kiiehr,wie er mitsawenigenVersä- IeiiHeißsei-essünfÄkjteäkljeAeeeseitenwes-es·denEStCss Essen-NähmerHenkng»t,

Her"»sichUnterseinerBearbeitungaus sichseibst iiiimeriniehsprnndmehrvergr«dße«rt-wenn erein- isalxsdereberboifgnenOegänifatidndesselbenatif

-SieSifckuegekeiiitnemundsie zu«entwickelnVer-

stehetzs» « s.

J-«HingegendemDichter;

«

derdiesenNamen

«»Ker·sierdienet, der weitg nichtseile ein Köpf,als einguterVersisikateurist,

WI-Tfag«e—ich,wird die Unwahrscheinlichkeit

·»»:U«e·3defr·ijyurfsso wenig gnstößigseyn, daßer- VielmchkWönhierinndasWunder-bätedesselben

, zu

(5)

Æ 253 fisMMHHSÆESML,«-welchesecgitfjkektieszeifzc Mmkjfdeküdürfe,ivemj ersichs-nicht«selbstdes-«

EGEMMJMMZISbermrsejkwelk-FSdfrkckekk uudMitteidzueitegefegDenn erjweißfew-·

nig-·weine-eigentlichdieses"Schrcckey3U-1d.dke- fes»MikkeisjbestehehdaßDer-zUmjsyesDefva jiybjfingee1,7lüichtrsdnderchxm«unerwartete-J- Figähkfsje«,7nägeheureDing genugMußtfo könnkijfgMörzand tttjjpiefesskuersveckemÄbar

THATchkszü«Hefe«äuf,’erok’yett.xli«chstenz.

J Eh ·.Q««.IITYM«..dFPEMWSEM

MME W T «vVe- ask

; inder(4fzieljeseiteekskepisaftksäein-e,Z»HEXE-ji

ihre-sW)RIGHT-WILL«"äUfseje-ge:3-s8.

siehters-; seitjtsöszTkjsgkpseslag-akzerBrach-»M;

wettetvichtspabeskxüichxxsiAdldeIWisswa schenbeidenjVerbtechessWztxsitllenxMystik

mitDing-eu-gtxszufüksmsxVIIkeevfigstetxsebsenH· besisemdeadjsiydVII-..Viäs71sMkaech«f-E,«

AawsdiefesxseinesEkfsndxttjgevsvvdkdiskzssssriå schenMaterial.ien,·knåxcklkkVCWZUHONIGin teueesisksseissthwerkekejfeedevRenten-Wam-

, ISquskktfMCMMEXFgckvätet hafjkääsichsftxpsimmeerescksekundMehlzufam- üien knäketjdgss Lassen:sobringterseinenTeigat DrakgejtippeVVUAkkkaUndSceneij,slåßk erzeh-l;enst»myserzel)len,läßtraseüund reimen,——T und-»in»-«VjeHsechsWpchethnachdem ihmdas Reitnewkekchterodersaurer«ankömmt,istdas

H Ji 3 Wurs-

(6)

254

WunderfertigzesheißteinTrauerspiel,»-»—wird gedrucktundaufgeführt,—-— gelesennnd-angese- herz, bewundertOdfrCussgepsissen;-»—-«-beybe- haltenoderVergessen-—sowieesdaskliebeGlück will.« Denn86habenrfua faxzaiibejlh

Darf icheswageth dieAnwendunghiervon aufden großenSome-EllezumechenTOder brauche-ich sienoch langezumachxn?kk-Nqch

» demgeheimnißvollenSchicksale-(—«rbelje,·hze»s«die Schriften sogutalsdieMensche-nhaben, ist seineRodogune,nun längeralshundert Jahr- als, dasgrößteMeisterstückdes-größxentragi- schenDichters, vonganzFrankreich;undgele- gentlichmitvon gunz.Europa,bewundertwor- den. KanneinehundertjährigeBewunderung wohlohneGrundseynZWo habendieMenschen so lange ihre«Augen.,.il)reEmpfinduangehghe2 Waresvon1644 bis 1767 alleinspdernhernehm- gischenDramaturgisten aufbehaltemFlecken inderj Sonnezusehen,undseinGestirnaufein MeteorherabzuseHenZkz» » -« .

««Onein! Schon-imVorigenJahrhundertesaß einmal einehrliche-rHuroneingdeuBastillezu

Juni-;»iIriswar;demwardundvordielangerZeit langWeile,.«·oö»er-studierteschoniner

RefeanzdsischenPoeten;diesemHurdnenwollte dteRodognnegarnicht«g«efallen.;Hernachsteh- te-ZUAnfange des itzigenJahrhunderts,ir- gendwoinItalien, ein.Pedant, der."ha»tteden

- Kopf

(7)

. »

M speisenden Dienst-seidenderjenigen-sind GUTVVUDFsleUtedesszfechszehtkftenSeirisliksvolls We sendenderNonne-gleichwieeines

-»Aus-Sees Endlich-TMserseivigeiiJehsiefå Waseuch-kein-Fscanesezsfosnstsemgewisser Perghrersfdes«EorneilleschekkNgmszchemh leskstefchweijkunskånsthrsgokesHekzshckskz Nahfvfstssicheines·ekiiiei1-sekcaßiienEise-kein WITH-TITVEDWMKTrießkssie«ume;rx«seineti

I ff Verseweichen-,

MWM Iei -: :

nich-dieiseMeers-W «» «

Zog-sie.:es»ezseishiiiexits»Ist

Verwundertanw-««e»einMeint-IF großeCorneille, solchwidersinnigesZeug habe schreibenkönnen.-—5Bet)SHMMVDJIdiesenistder DramamkgistphnstreitigindieSchulegegan- gen; nnd allerWahrscheinlichkeit-nachbeydem

.

sphkertndenn es klüglicheinFran- zose,derdenAnständernüber dieFehlereines FranzosendieAugeneröffnenDiesemganz gewißbeteternach; oderistesnichtdiesem, wenigstensdemWelschen,——wonichtgardem Huronen. Von einem mußeresdochhaben.

DenndaßeinDeutscherselbstdächte,von selbst dieKühnheithätte,anderVortresslichkeiteines

"

Franzosenznzweifeln,werkannsichdaseinbilden?

«

I

(8)

YJYOU« -- « . »

«

! iysx nanhwys -«-:.:--.i«sz-

Hi Jst«

T.

I-.

Z«

ex;«,.f.«:«-·:xssl

«

«...««..-»-

s-

«;

s: «

«

.

« W

"

g H

DE

JI ,:

. I-.;.·.-.s.·;:k;«:2Izkr-ze-.-."j.

» ’««;2«:MINI-tsx’"·-.(- .«.-«;kz.-,-.;»».· «

»si:.;":J--gkiksxiejsxzxsessLkgamxikkkgst disk-izgzsö :DREI-LäsinT;:;«.;.«"."HEFT-;·, -»f, wer-IFEisHXJUM :«::· -.;::.·«.-.-j·»·

WILL-itzangIII-FJst-FI- .-s :.-:"«.·-;«..

FULL THATij .-::«:«;-«Z«.-DIE-UT-«.-.-."

Wiss-MImng sxs :;«:x.:-——.« »: sIns-;

Jud-,Ists-ZUoc«—.m.-::JE.-.«HL cygysxxzscm

"

VIII-ISWITHISDäxxmExcanSIEN .J.««n»-:x.·,

FOR-kos-..ss«z3-Jc«-Jisk;xzqississxxsszskm-gxk-:««s- MDMTTHFJTY3sitz-INIsts-Mus-.«)X-skfkIs« -.

am-

Cytaty

Powiązane dokumenty

- Gen-spendete Merope fand-den ausser-ordentlich- seuxBeyfaOnnds das Partersr erzeigteden-Dich- ter ein-Ehre, von der man noch zur Zeit kein Exempecsgehabt harre-» Zwar-begegnen

uns wird auf einmal ganz ander-; die Coquette verschwindet, und ein liebes, eben so Vernunf- rigee als drölligtes Mädchen steht vor uns; So- iiinann höret auf, uns Verächtlich

i-MaschW tfÆz skhksxwächskcselcheigkeit hat WANT-IMME- Uichks III-MERMITHE pgvjllczSckznwierigkeiztenxszMermian chede izttndxxnenwich sie überwunden habe,

Aber es soll eine moralische Erzehlung seyn, und ichkann nur-s nichtfinden-weihe das Mein-kiin sitzt.. » Allerdings ist- sie nicht so schlüpft-ing« o anstößig,

— uns erdichten, daß sich endlich die Mutter ent- schlossen,dieses Geheimniß zu entdecken, oder vielmehr nicht zu entdecken, sondern an dessen Statt denjenigen fürden ältesten

dachte Corneillex das weite ja eine ganz gemeine i Feaaz nein,- meineCleopatra muß eine Heldinn seyn- die noch wohl ihren Mann gern verloljten hätte, aberdurchaus nicht den

wohl glaube ich schwerlich, daß Sophokles das Stück, welches er die Trachinerinnen über- schkieb, würde habenDeianiranennenwollem Er stand nicht an,«-’Wichtsbedentendeni Titel

Nicht doch; derMisanthrop wird nicht verächtlich, er- bleibt wer er ist, ( und das- Lachens- welches aus den Situationen entspringt, ins-die ihn der Dichter setzt, benimmt ihm