• Nie Znaleziono Wyników

Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1938 H 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1938 H 4"

Copied!
40
0
0

Pełen tekst

(1)

A u s d e m I n h a l t : B ild e r aus T re p to w a . R eg a * V o n G e m ä ld e n und P las tike n aus e in e r pom m erschen L an d s ta d t * Aus d e r U r­

geschichte des Kreises G re ife n b e rg * S o ld a te n in T re p to w und G re ife n b e rg ♦ Geschichten um Fritz R e u te r * Schicksal zwischen d en Z e ile n * S o m m ern in a lle r W e lt * Blick in d en O sten * P r e i s 6 0 P f .

1 H i

S p a z ie rg a n g in p o m m ersch er Frühlingslandschaft. Aufn.: Ufa

(2)

Gegr. 1846 Fernr. 324

Sparen h e iß t m ithelfen om Aufbau der deutschen Wirtschaft

D a ru m s p a re b e i d e r

Kreissparkasse Greifenberg, Pom.

und ihren Zweigstellen D ee p und

0stS 66bsid

Horst

Auf Gas wird immer gut geraten Das Kühlen, Kochen, Backen, Braten!

Elektrisch Licht und Kraft

Bequemlichkeit und Freude schafft!

Rat und Auskunft erteilen

d ie Stadt. Gas- u. E le k tr.-W e rk e T re p to w (Rega)

Fernruf 408

Stadtsparkasse zu Greifenberg ¡.Pom.

Königstrasse 2 8

G e g r ü n d e t 1 8 5 1 F e r n r u f 4 8 8 u n d 4 8 9 K a s s e n s t u n d e n :

V o r m i t t a g s 8 - 1 3 U h r N a c h m i t t a g s 1 6 —18 U h r M i t t w o c h u n d S o n n a b e n d : V o r m i t t a g s 8 —13 U h r N a c h m i t t a g s g e s c h l o s s e n

mit den Hapag-Schiffen M i I w a u k e e - S f . Lo u i s - Re I i a n c e und mit dem neuesten Hapag-Schiff P a t r i a , das besonders bequem und elegant ausgestattet ist und im Juli seine E r s t l i n g s f a h r t unternimmt und unterwegs viele Häfen anläuft, sind ein besonderer Genuß. Lassen Sie sich bei der Auswahl und Vor­

bereitung solcher Fahrten fachmännisch beraten vom

« S r * * *

Breite Straße

51

F e r n r u f 2 5 8 9 1

VERTRETUNG DER

H A M B U R G -A M E R IK A L I NI E

Seit dem 1. M ärz 1938 ist unser Reise­

büro die einzige HAPAG-Vertretung fü r den Personen-Verkehr in Stettin

(3)

M onatszeitschrift für nationalsozialistisches G eistesleben in Pommern

9 . J a h r g a n g S te ttin , A p r il 1 9 3 8

f ebumt - fftävz - &prtl 1938

/ ' t u G

H e ft 4

^ - 0

V O N O D O R I T T E R

(Ein ßalbes 3aßrgeßnt nationalfogialiftifeßer ©taatsfüßrung liegt hinter uns. (Es maren fünf 3at)te des Wunders: aus tieffter €rniedrigung, aus feßmäßließer ©ßnmaeßt und ¿ferriffenßeit ein faft unfaßbar großer M ftic g 3U innerer und äußerer ©tärEe des deutfeßen üaterlandes - leueßtender und übergeugendet Beweis des ©laubens, daß nur der Wille das ©eßieEfal gmingt. (Es gibt fein (Ereignis in der £t>eltgefd)id>te, das diefem plufftieg/ diefer €rßebung aus ©eßmaeß und ilnterdrüeEung gleießgufeigen märe. ^Tat folgte auf ^Tat, gielftrebige Braft oermoeßte ilnmögließes, Eannte Heine fjinderniffe, fondern faß nur die ©angßeit der Hation, um deren ©ein und Wiederaufbau cs ging. H lit demfelben HaeßdrueE und demfelben unßeimließen ^Tempo, mit dem der Hationalfogialismus den politif(ßen und militärifeßen Buf*

bau des ©taates oollgogen ßat, mit derfelben Wueßt und (Entfeßloffenßeit, mit der er an die Heuformung des mirtfeßaft*

ließen Gebens der Hation ßerangegangen ift - mit der gleicßen (Energie und dem gleicßen ^empo begann aueß das 3aßr 6 des nationalfogialiftifeßen ©taates.

„ H lit gläubiger 3ut>crfi<ßt geßt die Hation miedet an die Brbelt, gewiß, daß; mer fo ©roßes in )o Eurger

fitit

feßafft, in Eommenden 3aßren ©rößeres feßaffen mird!" - fo feßloß die Hberficßt über den leigten Hlonat des fünften 3aßtes.

Und dann, mit dem Bnbrueß des feeßften 3aßres, überftürgten fieß die (Ereigniffc, ein ©efeßeßen lofte das andere ab -.

€s Hamen ITage und Woeßen, da die Bergen der deutfeßen Hlenfeßen ßoßer feßlugen, da Bugen und ©ßren einer gangen Welt an dem §üßrer ßingen, der feinen geraden Weg ging und aus fieß ßcraus, aus der ©tärEe feines ©lau*

bens ßeraus ©efeßießte maeßte.

©(ßon der oierte ITag des 3aßres 6 feßuf die ©rundlage gu neuer (Tat: funge Bräfte murden in die Begierung gegogen, üereinfaeßungen murden dureßgefüßrt, der gange Begierungsapparat murde gefeßmeidiger und in feiner Jlcbeit noeß mirEfamer gemaeßt. (Eine Bongentration aller Bräfte militärifeßer, mirtfeßaftließer und politif<ßer Bet fand ftatt, die dem §üßrer geftattet, Hünftig die notmendigen (Entfeßeidungcn unmittelbar gu treffen und felbft dureßgufüßren. Bn die=

fern 4. Jebruar übernaßm der §üßrer felbft den ©berbefeßl über die gefamte Weßrmacßt.

€ine milde £ügenflut übelfter fjeße aus dem Buslande brandete damals gegen Bcutfeßland an. Hnd mäßrend fic fuß errießtete und fieß überfeßlug in Wärmen, Mutmaßungen und Broßungcn, empfing der Süßtet in aller ©tille den früßeren BundesHangler ©fterreießs auf dem ©berfalgberg, um endlicß das dcutfeß=öfterrcießifeßc Berßältnis gu berei=

nigen. W ir merden niemals oergeffen, mie ftarH und lebendig und guHunftsfroß in diefen Jebruartagen die freudige (Erregung im deutfeßen Bruderlande mar, als fieß den dureß lange 3aßre »erfolgten Hationalfogialiften die ©efängnis=

tote öffneten, als fie miedet teilßaben follten an dem politifeßen ©efeßeßen ißrer £)cimat. (Es ging ein ©türm ßellfter Bcgcifterung dureß die Blpenlande, mo nun jeder die Häße und die mitfüßlende Hlaeßt des Britten Beießes oerfpürte. -

9 7

(4)

But 20. Jebruar t)iclt ôann ôer §üt)cer

doc

ôem Beicßstag feine große Heôe/ ôte man immec mieôer lefen fann unô muß: fo reid> ift fie an Uleisßeit unô (Erfenntnis, fo übecwà'ltigcnô ift ôec Becßenfcßaftsbericßt, fo einôeutig iff ôie Bbrecßnung mit allen ôeftcuftioen unô frieöensfcinöließen €lementen auf ôec tDeltl Hue ôiefe eine ©telle ôec Beôc fei ßecausgeßobcn, weil fie mitten auo ôem innerften Ejerzen ôes $üßrccs gefproeßen ift: ,,©o feßr mir am Jcieôen ßängen, fo feßc ßängen mir an unfecec €ßce unô an ôen unoeräußerlicßen Becßten unferes üolfes. ©o feßc icß für ôen Jrieöen eintrete/ fo feßr meröe icß abec aueß öafür forgen, öaß unferem öolfe niemals meßr öas ¡Jnftrument gefeßmäeßt oöer gac genommen mirô, öas meiner Überzeugung na(ß allein geeignet ift, in fo uneußigen Jeitläufen ôen §rieôen am ficßccften unô am erfolgreichen zu betoaßren! Unô fo feßc icß öer löelt ôie üccficßerung oon öer aufrichtigen unô tiefen $rieôensliebc öes öeutfeßen üolfes übermitteln fann, ebenfo wenig möcßte icß einen gweifel öaean laffen, öaß ôiefe $rieôenslicbe meôer mit fcßmäcßlicßem Berzicßt noeß gar mit eßrlofer Jeigßeit etwas zu tun ßat. ©ollte jemals internationale Ejeße unô Brunnenoeegiftung ôen §cieôen unferes Beicßes breeßen, werben ©taßl unô (Eifen ôas öcutfcße Boit unô ôie öeutfeße Ejcimat unter ißren ©cßuß neßmen!" U)er in öer Eüelt bis öaßin noeß an ôen großartigen £ei=

ftungen, an ôie innere Æraft, an ôie €ntfcßloffcnßeit unô Unbeirrtßeit öes neuen Beutfcßlanö geztoeifelt hatte, ôen ôürfte ôie Eüucßt ôer Heôe unô ôann, faum 20 tTagc fpater, ôie impulftoen (Ereigniffe in Beutfcß = ©'fferccicß eines Beffercn beleßrt ßaben. -

(Es erübrigt fieß, ôen hinterhältigen Betrat Br. ©cßufcßniggs aus ôen erften Hlärztagen an öiefer ©teile aufzuwäcmen:

er braeß ôas ôem $üßrer auf öcm Bberfalzberg gegebene Eüort auf fcßamlofe EDeifc - er proflamiertc j'enen ungeheuer*

ließen Eüaßlbetrug, naeß ôem ôas öeutfeße Bftcrreicß weiterhin einer unfäßigen, oerräterifeßen Bcgierungsclique aus*

geliefert bleiben follte. Unô es fam feine Chmsbrucfer Heôe, ôie gleicßfam ôen Buftaft zu ôen „Eüaßlen" bilöete, in tüaßrßeit aber, wenn mir zurüeffeßauen, öer letzte Bnftoß zur enögültigen Befreiung öes öeutfeßen Bruöeroolfes mar.

ÎTÏit elementarer Bemalt braeß öer ©türm los, braufte über ôte ©taôte unô Börfer Bfterrct'eßs unô erfaßte ôie herzen feiner öeutfeßen Ulenfeßen unô ließ fie aufjubeln in Blüef unô Begeiferung, Bolf fanö cnöließ zu Bolf! Beutfcßes Blut fanô mieôer zu öcutfeßem B lut! (Es wollte fteß nicht oerfeßaeßern, nicht ©eßinöluöer mit fteß treiben taffen!

¡Jn 72 ©tunöen mar eine Bcoolution oollzogen, fo einfeßneiöenö unô ôie ^ufunft öes Broßöeutfcßcn Keießcs beftim*

menö, wie fie nur oergleießbar mit ôem 30. Januar 1933 ift. Bn öer ©pißc feiner (Truppen zog öer $üßrer in feine alte Ejeimat ein, unô ôie f>cc3en flogen ißm zu in lauter Blüef unô £iebe. Eüa'ßccnö in Ulosfau Bluturteile gefallt touröen, wa'ßrcnö Jranfreicß fteß mieôer einmal in einer Begierungsfrife mälzte, feßrte (Bftcrreieß in öas öeutfeße Bater*

lanö ein: ftolz unô gefcßloffen unô befeelt Don ôem feften Blauben an eine größere ^ufunft. Unô in ôer ôenfmürôigen Beicßstagsfißung oom 18. Ulärz fonnte Bbolf Ejitler fagen: „3eß bin glüeflicß, nunmeßc zum Bollftreefer öes ßöcßftcn gefeßicßtließen Buftrags gemoröen zu fein. Tüclcß ftolzere Befrieöigung fann es auf öiefer Eüclt für einen Uîann geben, als ôie Ulcnfcßen öer eigenen Ejeimat in ôie größte Bolfsgcmeinfcßaft geführt zu ßaben! Unô ©t'e alle ermeffen öas Bcfüßf meines Blüefs, öaß icß nicht ein Heießen* unô Buincnfelô ôem Bcutfeßcn Beicß zu erobern brauchte, fonöern öaß icß ißm ein unoerfeßrtes Hanö mit übecglücflicßen Ulenfcßen zu feßenfen oermoeßte! 3eß ßabc fo geßanöclt, wie ich cs allein als Beutfcßer oor öer ©efeßießte unferes Boites, ooc ôen oergangenen unô lebenôen beugen unferer Bolfsgemein*

feßaft, oor ôem heiligen Beutfcßcn Beicß unô meiner geliebten Ejeimat oerantmorten fann!"

Bein Beutfcßer, öer nießt zutiefft ergriffen ift oon ôem macßtoollen ©efeßeßen öer leßten üüoeßen - fein Beutfcßer, öeffen Ejecz nießt in ôanfbarer §rcuôe öcm geliebten Jüßrer entgegenfcßlägt - fein

Beutfcßer,

öer nießt am 10. Bpcü fein feierlicßes Befenntnis zum großen öeutfeßen Bolfsreieße unô ôamit zu Bôolf Ejitler ablegt!

B e u tfc ß e r -

fei ftol 5 auf î)en ¿Führer unö fein Wcvf !

B k Weit beneiöet öid) unö öein i^olf um 9löoif IN tler!

Zeig biefen Stolz am io. 9lprtl

m Demem Befenntnis zu BDolf Imitier!

9 8

(5)

jBon (ScmnIÖcn

unö Uinftifim

ßßs 18. unö 19 . 3nWwnöetTs (n einet pommerföenJConöjiafit

V O N W A L T E R B O R C H E R S

fflarmorbüffe Pcs P rinjen Jcieörid) tüilbetm £art oon Eöürtfembcrg Don monnot, um 1772 (Hatbaus ¡Treptow)

Srieöricf) II., ißlgcmälöc nach Srancte-Bcrlin

eltlidje unö geiftlid)e ¿Tlädite haben im Ptittelalter unö fpater in öer Benaiffance= unö Barocfgeit öas ©efid)t öer öeutfchen ©täöte entfcheiöenö geformt unö öie ^unftfd>Dp=

fungen öer 3 eit roefentlid) beeinflußt. Pod) beute ragen in unferen pommerfcben ©täöten als beöeutenöfte ÄunftöenP maler mittelalterliche Kirchen unö Kapellen beroor. öas PlitteU alter ift überhaupt öie große 3eit öer pommerfcben 3lrcbb=

teftur, eigentlich aller fünfte, mag es ficb nun um iTtalerei, p ia ftif, ©olöfd)mieöefunft fmnöeln. Hoch einmal in öer 2le=

naiffance erleben mir eine furge Blüte eines Üunftfcbaffens auf pommerfchcm Boöen öanf fürftlichen Plägenatentums, öanf öer pommerfcben ffergoge. öie preußifcben Könige ^rieörid) IPilbelm I. unö $rieöricb öer ©roße rnaren es fchließlid), öie im 18. 3ai)rbunöert eine neue fünftlerifche 31 ra hecauffübrten, öie ¡Stettin, ©tolp, Köslin, 3aiobsbagen, fM lies mit neuen Bauten fd)mücften oöer gang neu aufbauen ließen, öer prem=

ßifd)e © til feierte gemiffe Priumpbe in öer prouing Pommern, nur öaß öie leiftungen öer ftiöetigianifcben ©poche in Pom*

mern noch nicht in ihrer ©efamtbeit geroüröigt finö.

Unter $rieörich öem ©roßen muröe auch öie 3lcfer=

bürgerftaöt ©reptoro a. 2Uga für furge 3eit in öie ©pbare fürftlichen ©langes gehoben; öenn f y k t nahmen als

9 9

X

(6)

© rafen ffeinticß ©Ibrian oon Sorcfe, 6er ficß befonbers fü r biefes D n ftitu t ein»

felgte, un6 bes Sßergogs ^rie b rid ) ©ugen oon SDürttemberg (©reptoroer P rio a t»

befüg). S üften aus STtarmor un6 Bronze

$riebricß tö ilß e lm S a ri, 6en fpateren erften Stbnig oon SPürttemberg, un6 feine

©cßroefter Dorothea, fpätere ita ife rin STtaria $eoboromna oon B ußlanb, bar»

ftellenb - oeroollftänbigen öiefc Beiße.

Selbe, Sünber bes ißergogs ^riebricß

©ugen, finb in ©reptom geboren.

STtit befonberer Dereßrung betrauten w ir beute bie auf unfere 3 eit überfein»

menen S ilb e r bes größten preußifcßen Honigs, ber gu feinen Xebgeiten leiber n u r febr roenigen Z ü n ftle rn gefeffen bat.

SOenn bie meiften biefer S ilb e r nicht nach ber Statur ober gar poftbum ent»

ftanben finb, alfo bas roaßre Busfeßen bes Honigs nicht geigen fbnnen, fo finb fie gubem nod) häufig mieberßolt unb fo p ie rt roorben, finb alfo ein Bemeis fü r bie große B eliebtheit biefes Königs. 3 U biefen S ilb e rn geboren aucß bie ©>1=

gemäibe ^ rie b rid js bes ©roßen in ber

¿anbfcßaft unb in bem B atß aus, ficßet»

ließ SPieberßolungen gu bem «Original in

© ansfouci. ©ine oierte D arftellung be»

finbet fieß außerbem noch in ber ünioer»

fitä tsb ib liotß e f in ©eipgig. Das ooale B ru ftb ilb bes alten S?onig3, ber, einfad) unb fcßlicßt geflcibet, in ü n ifo rm ro e f, D reifpilg unb m it bem ©eßmargen 31bler»

orben gefeßmüeft, erfcheint, ift in einem geroiffen ©egenfatg gu bem prachtoollen unb aufmenbigen Baßmen. D er ifb n ig fteßt m it einer ©cßrägmenbung oor einem bräunlich neutralen Sfintergrunb unb roenbet bem Befcßauer bas ©efießt gu. D er Stopf, helfen ausbrucfsoolle dugen feben gefangen neßmen, ift ein menig geneigt, eine Spaltung, bie uns fo außerorbentlicß typifcß erfeßeint. 2lucß bei biefem ID e rf, bas nießt gu ben be»

beutenbften D arftellungen ^riebrießs ge»

ßort, fönnen m ir uns nießt oor ber Per»

fonlicßfeit bes Stonigs oerfeßließen. Hadi ber Onfcßrift auf ber Bücffeite bes B il=

bes in ber ¿anbfcßaft: p- Frandce memb. (re) de I ’acad. ro y a le des arts a B e rlin 1781, geben biefe D arftellungen bes Stönigs in ©reptom auf ^ra n fe gu»

rücf. © in ©cßüler ber tln n a B o fin a Xifgeroffa, ber fpateren SiTlabame be

©asc, mürbe er ein befannter B ilb n is » m aler unb S titg tie b ber B e rlin e r d fa » oemie ber Stünfte. D er pracßtoolle Baßmen, ber in ben ^miefetn m it oier gehonten tlb le rn gefeßmüeft ift unb oon einem liegenben Xiftorenbünbel, oon P a lm e rn , Xotbeer» unb ©ießengmeigen, oon Xeier, Sucß, ©eßmert unb Strone befrönt roirb, feßeint in P otsbam ober B e rlin gegen ©nbe bes 18. taß rß unberts fflarienfireße in ©reptom. ©epiatufeßpießnung oon ©cßinfel (Ratßaus ©reptom)

©reptom mit Brücfe p m eßemaligen ßolberger ©or, fgeießnung oon ©cßinfel, 1809 (Ratßaus ©reptom)

Sfommanbierenbe bes Dragonerregi»

ments SPürttemberg bie Sfergöge <5rieb=

rieß ©ugen unb Xubroig oon fPürttem » berg SDoßnung. © in einfaches ©eßloß, eine ^lügelanlage oon fa ft flaffigiftifcßer Spaltung mürbe um bie B lü te bes 18.

3aßrßunberts errießtet, mobei gum © eil bas ehemalige furfürftlicß e ©eßloß um»

gebaut mürbe. D er Hofmaler, ein

©rieeße namens B u fie m , mürbe m it ber

JOO

tlusmalung ber tnnenräume beauftragt.

Don biefer Unnenbeforation ift nid)ts meßv erßalten, moßl aber in ber Bla»

tienfireße groei ©emälbe oon feiner ffanb aus bem 3aßte 1789.

31n bie friberigianifeße ©poeße erin»

nern Silber <$riebricßs bes ©roßen im Sefifg ber ©tobt unb ber Xanbfcßaft, bes oon bem großen Bönig gegrünbeten lanb»

fcßaftlid)en Brebitinftituts, ferner bes

(7)

geraffen 311 fein, gibt es hoch ähnliche Sabinen in Berliner Befit; (3. B. Bilö=

nis ^rie 6rid)s bes ©regen non ber X ö . ©berbufd)).

Ungleich bebeutenber in feiner male=

rifdjen ©ualität ift bas Olbilb bes ©ra=

fen ifeinrid) Abrian non Borcfe, bas gleichfalls eine geitgenoffifche lBieber=

bolung bes in ©chlog ©targorbt befinb=

liehen Originals ift. öer ehemalige ©e=

neraimafor unb ©berbofmeifter lieg fid) 1781 in Berlin im Alter non 66 fahren oon ber Anna öorotbca <Tbevbuf«i> ma=

len. A ls ein energifeber unb fluger, ty=

pifcb preugifcher lanbfunfcr mit gei=

fügen Ambitionen unb ooller tOürbe er=

febeint er uns, ber fid) an feinem

©chreibtifch figenb bat barftellen laffen, bamit auf feine fchriftftellerifche ©ätigfeit anfpielenb. Don feiner f^anb flammt bie bbcbft intereffante B etreibun g ber © tar- gorbtfeben it>irtfd>aft, bie in Berlin 1783 gebracht mürbe.

öie Bilber bes ©rafen Borcfe in

©reptom unb ©targorbt unterfdjeiben fid) nur in ©ingelheiten; bas ©rbensbanb auf betn ©reptorocr Bitb gebt über ben Bocf unb nicht über bie iPefte, ber ©t=

bensftern fügt ein menig fchräg, bie galten bes linfen Ärmels finb fteifer gemalt unb ber ©chriftbuftus bes Üla=

nuffripts ift anbers. 3ebenfalls ift bas Original in ©targorbt oon ber £>anb ber Anna öorotbea lifiem ffa, oerebet.

©berbufd), bie an ben <$ürftenbofen

©uropas geadjtet mar, oon l)öd)ft befo=

ratioer A rt mit allen Bequifiten bes fpäten 18. 3abrbunberts unb oon male*

rifchem Bei?. Bemerfensroert aber ift bei alter Bepräfentation ein gemiffer Bealismus in ber IBiebergabe ber £or=

perlidjfeit bes alten ©rafen.

Hoch einmal offenbart fid) baroefer

©eift unb Üunftauffaffung in ber betoor*

ragenben Blarmorbüfte bes mürttember- gifd)en Pringen ¿Jrie6rici> IPilbelm Barl, bes fpäteren erften Königs oon IPürt*

temberg oon Bapoteons ©naben, eine Büfte, bie rool)l 3U bem mertoollften Bunftbefi'b ber ©tabt ©reptom gäblt.

öie perfbnlicbfcit bes oitalen unb flugen tüürttembergers ift oon bem Zünftler gut erfagt. ©r ift gang bem ©e=

fehmaef ber bamaligen 9eit entfpredjenb mit Perücfe, üürag, ©rbensbanb, ©tern unb mit über bie eine ©djulter brapier*

tem £>ermelinmantel bargeftellt. öer bocherbobene, ein menig gur ©eite ge=

brebte üopf mit ben in bie $erne gerid>=

teten Augen, bie ein beftimmtes Blicf*

giel 3U haben f<f>einen, geugt oon einem überlegenen unb felbftbemugten ©baraf*

ter. öie Büfte (74 Zentimeter t)od)) ift ein typifches Beifpiel baroefer dürften*

repräfentation. öie pfydjologifcbe ©r=

©reptom oon ber tüirdfomfcbcn tüiefe her. <5epiafufd)geiebnung oon ©dpnfel, 1809

Bnficht oon ©reptom 00m ©eorgenteicb. ffilgcmälbe oon O tfe aus bem 3al)re 1809

faffung bes Btenfcben, ein gemiffer Per*

fudb ber ütonumentalifierung, bie feine fünftlerifcbe Bebanblung oon ©toff, ©Tie=

tali, paaren, bie finge Derteilung oon lic h t unb ©chatten, bie innere Berne*

gungsfraft, bie oon biefer Büfte aus*

ftrahlt, alles bas (teilt bem ffünftler ein heroorragenbes Zeugnis aus. tPaf)t>

fcheinlid) ift ber Zünftler ber <$rangofe

©taube Ülonnot (1733-1808), mie p ro *

feffor Btacfomffy fd)on feftgeftellt hnt, ber 1782 bie Büfte oon $riebrid) ©Oil=

beim II. fdjuf (©chlog Blonbijou). Zur gleichen Zeit b«t oermutlich auch ber roürttembergifche Pring, ber als Oberft in Potsbam mar, bem Bilbbauer ge*

feffen. ©eine Büfte gelangte gunächft nach Buglanb, ©chlog öamlomff, mabr*

fdjeinlich besbalb, roeit ber Pring als Bruber ber ruffifdjen Zarin ©ouoerneur

101

X

(8)

Bronjebüfte 5ríebríd)8 II., ©abrfcbeinlid) nad) OTobell con Kaud). ßönigsbain ©repto©

pon $ínnlanb mar. ©pater (1830) íetjrte fíe nad)<©tuttgart 3urüd unb ©urbe fchließlicb bem ßammerrat Brummer in ©repto©

auf feine Bitten i)in überfanbt. Plonnot mar ein I)od)angefel)ener Zünftler, beffen

¡Pirfungsftätten Dornefjmlid) Paris uni»

Kom roaren. Per ¿ouore unb bas Plu=

feum in Derfaitles beherbergen einige feiner Arbeiten.

©ine ganj anbere ÍPelt, eine anbere itunftauffaffung offenbart fi<b in ben üunftbenfmälern bes 19- 3af)P)unberts in ©repto©, bie 3um Peil mit ben Ha=

men ©dnnfel unb Kaucb oerfnüpft finb.

pöfifcber baroder P ru n f mirb abgelöft burcf) ein feinfinniges Bürgertum. Per Begriff ttatur, im £id)te ber Komantif gefeben, fpielte eine neue mefentlicf)e Kölle, rübrte ©emütstiefen auf, bie oor=

ber oerfdüoffen mären, lüeld) ein feiner Räuber gebt oon ben brei ©epiatufch=

Seidmungen (45,5X61 Zentimeter) eines

©dnntel aus, bie 1930 aus bem üunft=

banbel ermorben ©erben fonnten! €s finb iMünettsftüd’e, bie Idente einen

©aal im Katbaus fd)müden. ©cbinfel felbft bat bie fp'dinungen mit ilnter=

fd)riften oerfeben. <£s finb Otnfid)ten:

1. ber ©tabt unb bes ©cploffes oon ber lBifd)omfcben itird)e be>b 2. ber ©tabt=

íírcbe aus bem ©artenbaus ber i)er=

3ogin, 3. ber Srüde, meld)e ehemals ins itolberger ©or führte. Piefe Bilbcr ba=

ben eine lange Dorgefd)i<bte. Bei feinem Olufentbalt in Petersburg im 3ab«

1809 faßte í^onig ^ríebrid) IPilbelm I I I . ben €ntfd)luß, bie üaíferín Piaría ^eo»

boromna 311t- (Erinnerung an ihre 3U=

genbgeit auf bem ©(bloß in ©reptoro burcf) ein ©efcherd, ein Bilb mit ber Parftellung bes ©djloffes unb ber llm=

gebung, 311 erfreuen, gLinäcbft mürbe

©cbinfel mit biefer Olufgabe betraut.

Olm 27. Plar’3 1809 trifft er in ©reptom ein unb macht fid) an bie Olrbeit. Heiber aber fagte feine Olnficbt (Ereptoms oon ber 18ifd)o©fd)en Birdie her gefeben nicht 311, ©eil bie ©epiatufcbseicbnung in 311 fleinem Plafjftabe entworfen fei. Pa=

für mürbe ber lanbfdiaftsmaler Pro=

feffor Cütfe aus Berlin nun mit bem gleichen Oluftrag bebadjt. € r malte bie

©tabt oon ber ©t.=©eorgen=i?apelie her gefeben, im Dorbergrunb bie fleine ©ie=

belmiefe unb einen ©eil bes ©t.=©eor=

genteid)es, in ber gemünzten ©röffe in 01. Olud) biefesl Bilb, ein fonigliches

©efd)enf, hat feinen iPeg oon Peters^

bürg nach Peutfcblanb, nach ©reptom jurüdgefunben unb mürbe gleidjfalls im Berliner Punftbanbel oon ber ©tabt

©reptom aufgefauft unb fdnnüdt beute ben gleichen Katbausfaal mie bie ©d)in=

felfcben Bilber.

Pie ©epiatufchseichnungen, 311 benen

©cbinfel noch Bezeichnungen ohne

©taffagefiguren angefertigt bat (beute Olrd)io bes ©d)infelmufeums, Berlin), finb non ungewöhnlichem Kei3 unb bcber malcrifcher Pualität. ©an3 be3aubernb Dor allem bie Olnfid)t ber ©tabt oon ber IPifcborofcben Pird)e her, bie an bie be=

liebte üebutenmalerei bes 18. 3abrbun=

berts an3ufcblicßen fcheint. ©ine 8 aum=

gruppe, bie fiel) 3ur OTlitte bin öffnet unb einen B lid in bie ©eite $erne 3ur ©tabt bin erlaubt, fcpließt geroifferma&en mie ein balbaufge3ogener Bübnenoorbang PlitteU unb ifintergrunb Doneinanber ab. Om STtittelgrunb linfs erbebt fid) eine mauerumftanbene Kirche, 311 ber Kirchgänger, Bauern unb Bäuerinnen in Belbmfer ©rad)t, auf einem IPeg fchräg bur<h bas Kornfelb manbern. Pas mun=

berbare ©piel oon £id)t unb ©chatten, ber IPedifel oon i)ell unb Punfel, bas im ©onnenglan3 baliegenbe Kornfelb, bie beden ©iefen, bie lid)tburchfluteie

©tabt unb bie bunflen Bäume, bie im

©chatten liegenbe Birdie unb ber baf)e

©eite ffimmel mit feinen iPölfcben ge=

ben bem Bilb eine unenblidje ©iefenwir=

fung unb erfüllen es mit einem atmo=

fpbärifdien Puft, ber uns bie ©ommer=

3eit mit all ihrer ©üjje oor3aubert. ©ine

Brongebüfte ber Königin £uife, nach JTIobell oon Kaud) oor 1816 in ©reifsmalb non bem ßunftgießer fteffeler gegolfen (^eímatmufeum ©repto©)

1 0 2

(9)

ßÖnigsf)ain in ©teptotü, £itf)Ogtapl)ie um 1850 A u f n a h m e n : M ü l l e r ( 7 ), Grün ehei g ( 2 )

romantifd>e UbyEe non einer- liebeooEen Reinheit unb üerfentung in bie fTtaterie, Oie fo typifd) für ©chinfet ift. 21bcr aEer ift ron einer inneren Dynamit unb

£ ra ft erfüllt, Oie fr feltfam abftid)t ron bem glatten 2lnfid)t8bilb einer lü tte , lanbfdjaft un6 iTtenfchcn fteben in einer inneren Derbinbung. Die ffeiterfeif ber f>immelr fcheint fid) auch bei ihnen mi=

bergufpiegeln. ^roanglos, in natürlid) felbftoerftänblicher Haltung unb Berne»

gung, nicht in feierlicher Bepräfentation ober gegmungen als notmenbige ©taf»

fagefiguren erfcheinen ba bie Bauern mit ihren grauen unb Ambern.

Glitch bie beiben anberen ©epiageid)»

nungen finb non ber gleichen träum»

haften feelifdjen ffeiterteit unb Befeelung ber flatur, non jener ©efühlrbetonung, bie unr ©chintel h'ei' als einen in bcn Bahnen ber Bomantif tnanbelnben Zünftler erfcheinen laßt, flnm irtlid) ragt jroifdjen ben bunflen Bäumen an ber

©tabtmauer bie geroaltig fid) auftür»

menbe fonnenbeglängte fTCarienfird)e hernor, unferen Blicf magifd) auf fid) lenfenb, in unr bar C5efüi)l einer unenb»

liehen ©rbge ertneefenb. ©efteigert in ihrer feierlichen lüud)t burch eine friebe»

noEe lanbfchaft, burd) bar liebliche 3byE gu ihren ¿fügen, burch befinnlidje, am IDaffer filgenbe fTlenfdjen, burd) fpielenbe Knaben atmet biefer B ilb ben gleichen

atmofphärifchen Räuber einer ©ommer»

fonnentager. Ünb nun bar britte Bilb, bar non einem ähnlichen ©timmungr»

gehalt erfüllt ift, bar burch fein lid)t»

unb ©chattenfpiel ber Bäume, ber £Daf»

ferr eine feltene Dynamit in fid) birgt.

fOieber öffnet fid) ein Büfmenoorhang, Baumgruppen red)tr unb lin fr im Der»

bergrunb, ben Blicf freigebenb auf bar IDaffer unb bie im fjintergrunbe liegenbe Brücfe mit JTtühle unb ©tabtmauer. lüie auch fonft erfcheinen fRenfdjeu alr mit bem natürlichen ©efühlrrhythmur biefer flatur nertnachfen.

IDie gang anberr hnt lü tte bar

©hema: 21nfid)t ber ©tabt, ber ©d)loffer in ©reptoro su liefen oerfud)t. ©ein Bilb (112X 14 4 Zentimeter) ift bei allem Beig leigten ©nber hoch im ©egenftänb»

lidjen ftecfengeblieben. ©in anbercr

©emperament offenbart fid), ein Minftter, ber bei roeitem troefener unb atabenü»

fcher ift. ©r fleht nüchterner, unb fein

©chaffen liegt fern einer hochgeftimmten romantifdjen lebenrgefüfEr. ©r fchilbert getreulich bar leben unb ©reiben oor ben ©oren einer Sleinftabt. Huf bem Damm, ber über ben ©eich an ben tDie=

fen rorbei in bie ©tabt hineinführt, roEt geroiffermagen ein ffleinftabtfilm ah.

^uggänger unb $uf)rroerfe ftreben ber

©tabt gu ober fommen ron ihr. ©in i)irte mit feinen meibenben Hügen,

Bauern in ber Beibucfer ©rächt, unter»

ftreichen ben bäuerlichen ©barafter ber Äleinftabt. ©ine (Jütle ron ©taffagc»

figuren belebt bar lanbfchaftrbüb, bar ron malerifchem Beig ift. Die belifate farbig?eit unb bie Reinheit ber 21urfül)=

rung ber ©egenftänblidjen machen unr bar B ilb liebenrroert. D ar garte ©rün ber tüiefen, ber Blätter, ber Bäume mifd)t fid) mit bem Braunrot unb fjim»

beerfarben ber Bobenr, ber Dämmer, ber ©ölten unb bem lichten Blau ber ffimmelr. ©rog ber recht gefdycften Bilbaufteilung - roirb hoch burd) ben fchräg oon rechtr in bie ©tabt führenben Damm eine gemiffe ©iefentoirfung er»

reicht - trog aEcr Zartheit ber $arbe unb liebeooEen 21urfüf)rung ber ©egen»

ftänblichen fehlt bod) bem lütfefchen Bilb ber atmofphärifdje Zanber, bie in»

nere Dynamit unb erregenbe Uraft ber

©epiageichnungen einer ©dunfel. lü tte ift Bepräfentant einer bürgerlichen lanb»

fchaftrmalerei, ber bar - ©eelenrolle einer £afpar Daoib ^riebrid), bar fje»

toifche einer ifoch unbefannt ift, beffen

«Dualitäten aber in bem forgfättigen

©«hilbern ber realen lebenr ber flatur liegt. Der ©tabt ©reptom müffen mir augerorbenttid) banfbar fein, bag fie fid) biefer fulturgefd)id)tlich unb fünftlerifd) roertooEe ©emälbe, bar guleigt in bem D alair 2(nitfd)fin in iprtrroburg hing,

103

X

(10)

öurcß Häuf gefidjert unö fo für Pommern gerettet bat.

Höniglidjer £aune unö ©unft oeröan=

fen mir lebten ©nöes öie ©ntfteßung 6er

©cßinfelgeicßnungen unö öes ©ütfefcßen

©emälöes, foniglicßer ©unft aitcß öie Olufftellung öer Srongebüften in öem

©reptomer Honigsßain. SDobl exngig^

artig für eine Hleinftaöt ift öiefer Ho=

nigsßain in feiner gärtnerifcßen Einlage unö mit feinen Hönigsbüften. Die ©nt=

fteßung unö Einlage öiefes ifains gebt auf öas unermüölicße füirfen eines Htannes gurücf, öes Dberftleutnants unö Begimentsfommanöeurs non pießoe, öeffen Plbilö, non öem Honigsbetger Htaler Baumann gemalt, beute gur ©t=

innerung an öiefen Htann in ©reptom bängt. Hteßrere öide Cdftenftoße im Rathaus geugen noch beute non feinem unabfäffigen Bemühen. Beöeutenöe pom=

tnerfdje Perfonlicßfeiten, j a öen fonig=

lieben Hof mußte er für fein töerf gu begeiftern. Der öamals bocßberübmte Biföbauer Bauch rouröe gleichfalls um Hilfe gebeten. Baud) felbft fragt in einem nocß erhaltenen Brief an (beute im Heimatmufeum ©reptom), ob öie Hönigs=

büften inner= oöer außerhalb öes beab=

fießtigten ©urms oöer Beloeöere auf=

geftcllt roeröen follten. $alls ja, fo mären öie Büften öer Könige ¿rrieöricßs II. roie (Jrieörid) IPilbelms I. bis I I I . 311 be=

feßaffen. $alls aber öie Büften nur öas Süßere öes ©urms gieren follten, fo fdjlüge er Hochreliefs aus gebranntem

©on oöer ©tein nor. 3eöenfalls oer=

fpridjt er öem ©berftfeutnant, ihn bei feinem Unternehmen nach Kräften gu unterftüßen. Suf Bitten pießoes ftiftete fcßließlid) öer Honig mehrere Bronge=

büften; nach öen Sften im ©reptomer

©taötarcßm „feine eigene Büfte, öie Oßret ittafeftät öer Königin unö öie Büfte Obrer Durhlaucßtigfien beiöen bocfjfeltgen ©Itern in Bronge" unö fteflte meiter Büften feiner foniglidjen Dor=

fahren in Busficßt, öie auch fpäter ge=

liefert muröen. Die Königin ©iifabetb feßenfte einen Sölcr aus ©ußeifen, „nad) Profeffor Bauchs funftreießem Htoöell"

gur Busfcßmücfung öes ^rieöridjsbcfs (eines noch ftebenöen ^iegelbaumerfs, in öem fuß beute eine ©aftftätte befinöct) unö 200 ©aler gu feiner Dollenöung.

Die (Jürftin non ¿iegniß, öie morgana=

tifdje ©attin ^rieörief) iDilßelms III., ftiftete öie Büfte ihres Blannes, unö fcbließficb öie ruffifebe ©roßfürftin He=

lene Pafomna öie öer in ©reptom gebo=

renen Haiferin iTtaria ^eoöoromna, öie fie 1851 überfenöen ließ.

£eiöer ift öas Beloeöere, ein ©urmbau aus £ jo l$ f abgeriffen, ebenfo oerfcßmun=

öen finö in öen leßten 3abren gmei

Brongcplaftifen, öie öes Honigs <5rieöricß IPifbetm IV . unö feiner ©attin <EIifa=

betß. Drei anöere, öie Brongebüften öer Hönigin itu'fe unö öes Honigs ¿frieörid) IDilßelm III., ebenfo öie gußeiferne oon

$rieörid> tOilßelm III., fonnten feßt oon öem Boöen öes (^riebricfjshofes gerettet unö öem Heimatmufeum ©reptom als ieißgabe übermiefen meröen. Die noch oorbanöenen Büften aus Bronge unö

©ußeifen, öie mir pteboes Bemühungen oeröanfen, geben auf Btoöelle oon Cßti=

ftian Bauch unö luöroig IPidjmann nad) Eingaben oon Dr. Baue, Berlin, gu=

tücf unö finö oon öem ©reifsmalöer 3n=

genieur unö Hunftgießer Carl IDilßelm Heffefer (* 18. 5. 1826 in SPetter, f 4.

4. 18S7 in ©reifsmalö?), gegoffen. Die Büften öer Hönige ^rieöricßs I. unö II., (jrieöricß iPiibelms I. unö III., öer Hö=

nigin £uife finö oon Heffefer figniert unö in öen 3aßeen 1846-50 gegoffen moröen.

Don öiefem Hunftgießer mar bisher nichts befannt. ©r muß aber in irgenö»

melcßen Begießungen gu ©briftian Baud) oöer öem föniglicßen Hof geftanöcn haben.

Die Büfte öes ©roßen Hurfürften, nach öem Htoöell oon IDicßmann aus öem 3aßte 1837, ift eigentlich eine füieöet=

bolung öes 1851 oon öem Brongegießer H- Hopfgurten gegoffenen Bruftbilöes im ©tettiner ©djloßbof- Doch mie un=

perfönlicß unö matt m irft öiefer Hopf neben öem ausöruefsootten, energiegela=

öenen unö beurf<Hßi:9ßi>ißißri6cn öes

©cßlüterfcßen Denfmals in Berlin. Don lüicßmanns Hanö ftammen auch öie im flaffigiftifcßen ©eift aufgefaßten Büften oon ^rieörieß I., (frieörieß IDilßelm I.

unö II., öie in Berlin in öer ©Hitte öes notigen 3ub'-'bunöeris einigermaßen fe=

rienroeife ßetgeftellt muröen.

Hach ifTtoöellen oon 3Iaucb gefebaffen finö öie Büften öer Hbnigin lu ife (1816), oon (Jrieöricb iPübelm I I I . (1826 unö 1830). Die oerfcbrounöencn Büften öer Hönigin ©Iifabetb mie ^rieörief) DDiI=

heims IV . geben gleichfalls auf irtoöelie oon 2!aud) gurücf. Such öie Brongcbüfte (JrieöriHs öes ©roßen ift aller töabr=

fdjeinlicbfeit nach einem JTtoöell oon 2Iaucß gefdjnffen, öeffen ©ntftebungsgeit gmifeben 1S20-50 angenommen mirö.

©in Ptarmorbilö nah gleihen iTlo=

öell ift im Befiß öer ©räfin Sugufte Jttalßan, Huus Hliflamiß in ©hlefien.

Dielleidjt but bei öiefem Bilömerf ^rieö=

rid) ©ieef mitgemirft, mie man aus öen roeihen formen befonöers öer HIunö=

Partie fhließen mill. ©ine anöere 5luf*

faffung öer Perfonlicfjfeit öes Honigs mie bei öem berühmten Plarmoröenfmal oon ©haöom in öer Dorballe öes pom=

merfhen ©anöesmufeums in ©tettin

fpricfjt aus öiefem Bilömerf. Hießt öer geniale Honig unö ^elößerr, öeffen öämo=

nifhe Perfönlihfeit ©haöom fo ßer=

oorragenö ßat öarguftellen gemußt, fon=

öem nur öer feinfinnige unö fluge Htenfh ^rieöridj ift abgebilöet oßne irgcnömelhe iPüröeabgeidjen, faft in antififeßet 5lot, es hätte nur öie Petücfe feßlen müffen.

Heben öer ©eftalt öes großen Honigs ift öem öeutfeßen Dolfe befonöers lieb unö oertraut unö ans Her3 geroaeßfen öie öer Hönigin iu ife . Don gmei großen Hünftlern, ©haöom unö 3Iauh; oer=

emigt, ift fie in öas Beroußtfein öes öeutfeßen Dolfes eingegangen. Die bei=

öen ©reptomer Bronge= unö ©ifenguß=

büften öer liebreigenöen Hönigin finö nah 23auhfhen ittoöell oon 1816 gegoffen unö geigen öie gange Hteifter=

feßaft öiefes Hünjtlers. Der feine, leicßt=

geneigte Hopf mit öem leicßtgemellten Haar, öem eölen antifen Diaöem unö öem fcßlicßt örapierten Hopffhleier fpie=

gelt feelenoolle ©üte unö 5lnmut roiöer.

Don flaffifcßer Hlarßeit unö unenöliher Dorneßnißeit öer ©efinnung geugen öiefe Bilömerfe, öie fern lauter fürft=

ließet Jlepräfentation oöer ßöfifhem P ru n f fteßeri. tDelh ein geroaltiger ©e=

genfaß in einer fo furgen 3cit, menn mir nur öie Büfte öes pringen oon lüürttem^

berg gum Dergleih ßerangießen roollten!

2lusgemogenes, meihes, fließenöes linienfpiel, moßlgerunöete formen finö allen Bilöroerfen 2Iauhs eigen, öie ftarfe Hbetfcßneiöungen, linienbrehun=

gen, tiefe ©cßattentäler n ih t fennen.

preußifeße ©traffßeit unö ^eftigfeit unö antififeße Haemonie unö Hlarßeit offen=

hart öie ptadmolle ©ifengußbüfte oon

$rie6ricß fDilßelm I I I . nah Baucß=

fhen Hloöell oon 1830, öie fih e rlih auh in ©reifsmalö oon Heffeler gegoffen ift.

Der organifh öurcßgebilöete Hopf feffelt öen Befcßauer. 5luh öie anöere Büfte oon ($rieöricß IPilßelm III., öie in Hlat=

mor ausgefüßrt in öer Hationalgalerie in Berlin fteßt, geigt gleichen männlichen pteußifeßen ©eift.

töoßl fhönftes ©innbilö preußifher Hunft ift öer fißenöe 2löler aus ©ußeifen auf öem Dach öes ^rieörihsßefs im Hönigsßain. Honiglidje ©üröc unö Hraft atmet öiefes Bilömerf, öas oon Baud) 1839 moöelliert toutöe.

©in ©tücf preußifher © cfhihte unö Hunft aus gmei 3aßrßunöerten ßat fih uns offenbart, öie ©eftalten (Jrieörihö öes ©roßen unö öer Hönigin ¿uife finö erfhienen unö öie Hamen beöeutenöer preußifher Hünftler mie © h in fe i unö Baucß genannt moröen - - unö öas alles in öem Baßmen einer pommerfeßen ianöftaöt.

104

(11)

2lus kt Bt seit

öß0 S t # 0

V O N H A N S - J Ü R G E N E G G E R S

(V>eben gatjlreidjen tüidjtxgen ©egen=

■v V ftänben in ber oolfsfunbli<ben unb ftabtgefd)icbtlid)en Abteilung bes ©rep=

tomer iyeimatmufeums beanfprud)t oor edlem bie t)ovgefd)i<i>t[id)E ©ammlung unfere 2Iufmerffamieit. <Sie Enthält mand) EinEn $unb, ber weit über Me

©rengen bes Greifes hinaus befannt ift ober befannt gu roerben oerMent. iDenn totr uns nun in geitlicber ^olgE mit ben urgejd)id)tfid)en Öenfmäfern bes Greifes

©reifenberg bef affen motten, fo follen bie in ©reptoro aufbernabrten 5unbe befon=

bers berüdfi<btigt »erben - nur 6a, »o

©üden oorbanben finb, greifen mir aud) auf bas iiTlatEriat anberer ittufeen gurüd.

iDiE aud) fonft in Pom m ern felgt Me

ErftE menf<btid)e Befieblung in ber mitt=

leren © teingeit rin . D ie ijunbe aus Mefer

©poche finb nod) fpärfid), bod) befitgen m ir einige £)irfcbgemeibgeräte (i)aden unb Beite) unb fteine, roi) behauene $euer=

ftEingErätE (Pfeffer, © d a h e r unb P fe iU fpilgen), bi£ roenigftens fü r Me ^ u fu n ft nod) mehr ermatten taffen. P ie Dolfs=

gugfifjorigfeit bisfEr erften © iebter ift nod) n id jt geftart.

Dies mirb anbErs in ber jüngeren

©teingeit (2000-3000 oor ber ^Mtmenbe), roo aus bsm Horben, mot)t aus öäne=

marf, Me erften ©räger bEr norbifcben Kultur einroanbern. Horbifcbe ©onmare ift oorerft nod) fpdrlid) im d^rEifE oer=

treten. Sluget tiefftidmergierten ©d)er=

ben oon ©übfom unb ©reptom befitgen mir augenbtidtid) nur Ein Hragenflcifd)=

d)£n oon Borntbin. Doch finb norbifd)e

$euerfteingeräte fd)on recht gabtrei cf), meift Beite, Pleijjet unb öotcbe. £jetoor=

gehoben f£i Ein fjortfunb oon gmei oöttig gleichen „bünnacfigen" #euerfteinbeilen, bis in Ptibbernom nrbEnEinanbErfiEgEnb im BobEn angetroffen mürben unb rr?Df>I oon Einem rügenden tfeuerfteinbanbter bort niebergelEgt roorben finb. Don ben früher ficf)er gnfjlreid) oorbanben ge=

mefenen norbifdjen ©roßfieingräbern ift beute leiber nichts mehr erhalten.

D ie gablreicf)en Beite aus <$etsgeftein (© ra n it, © neis, © rü n fte in ufro.) geboren g. ©. bereits in Me folgenbe ©poche.

©ben: 4 ©ilberfibeln oon ©reptoto a. b. R. — Hüfte: Habet unb Raficrmeffer aus einer Urne (f. Jlbb.) oon ©treefentbin. — Unten: ©rinff)ornbefci)lcige ©tasperten, ©otbant)änger,

Brongefibet unb ©djnalle aus einem ©fetettgrab oon ßiein*HToiboto

Jl 05 X

(12)

Sínfs: Urne oon ©tredentßm (ôacln ôte abgebíibete Habel unô bas Rafiermeffer). Rechts: ©cßmarjes, oerstedes ©ongefäß aus einem ' Branbgrabc con ¿ííbfoto

Ebenfalls in ben Übergang zur Sronge»

3eíí (2000-500 cor ber Jeítroenbe) müffen mir ben reíd) oergíeríen Bed)er non

©reptoro»Hartfteínfabrif fetten: € r zeugt oon einem ¡Üolfe, bas fieß gegen ©nbe ber ©teingeit ím ©bermünbungsgebíet unb fddießlid) in gang ÍTlítteI= unb ©ft»

pommevn feftfeßte. Biefer Kultur mirb and) bas ©felettgrab (ín ©teínfífte) non

©cßleffin angeboren, in bem ber Cote mit einem ©oíd) unb einem Beíí aus Brongc unb mit einer golbenen £jaar=

fpíraíe ausgeftattet mar (erfte Períobe ber Brongegeít).

3n ber gmeííen Períobe ber Bronge»

geit biíbete fíd) in Bänemarf, in ©üb»

feßroeben, ©chíesroíg»Hotfteín unb Dor»

pommern bie n o r b i f d ) » g e r m a = n i f d) e K u l t u r heraus, bie bis ín ben Hreís íammín hinein gefeffen gu haben feßeint. ©rabfunbe ber groeíten Períobe fínb aus bem Greife ©reifenberg bisher noeß nid)t befannt, borthin fcheíní bie germanifeße Kultur crft ín ber brítten Períobe ber Brongegeít gelangt gu fein.

Ber ©rabfunb oon Mein Htoítgoro mit einem norbifeßen ©eßmert íft atierbíngs ber erfte unb äußerfte Üorpoften bes

©ermanentums, bemgegenüber zeigt bas große unb míchtíge ©raberfeíb oon

©pinnfatßen eine auch fonft in STlittel»

pommern groifeßen ©ber unb Perfaníe oerbreítetc Kultur, bie oon germanifeßen

©ínflüffen nod> nichts fpüren läßt. Heben

©felettgräbern fotnmen in ©pinnfathen aud) feßen frühe Branbgräbet oor. Bei

ihnen mirb ber ©cicßenbranb noch nicht in einer Urne geborgen, toie bies fpäter üblich mar, fonbern herumgeftreut: es finb bies bie fogenannten Hnocßen»

ftreuungsgräber. Bei ben ©felettgräbern trug ber ©ote an ben «Oberarmen große

„Brmbergen" mit ©piralplatten, am Unterarm ftrichgruppenoergierte Brm»

ringe. Bn ben Ringern ^ingerfpiralen.

Hm ben Hais eine £ette aus ©piral»

rolfcßen unb minfelformigen 3uüf$en=

ftücfen, ein Bruftfcßmucf aus Brillen»

fpiralen mit einem oergierten Htittelftücf - alles Beigaben, bie ber norbifeß^ger»

manifeßen ^eit fremb finb.

©nbgültig g e r m a n i f ch mirb ber ilreis ©reifenberg erft in ber folgenben

©poche, ber IV . Periobe (1200-1000 oor ber jeitmenbe). Bus bem eigentlichen Üreisgebiet fehlen gmar heute noeß $unbe biefer B rt, fie finb aber noch gu erroarten, ba in ben Hacßbarfreifen ©ammin, Begemoalbe unb üolberg norbifche Hügel“

gräber mit Unocßenftreuung unb fenn»

geießnenb germanifd)en Beigaben, roie

©tangenfnopfen, Rafiermeffer, pingetten ufm., häufig oorfommen. Paß bies nur eine Ferfcßungslücfe ift, geigen aud) bie

©räber ber V . Periobe (1000-800 oor ber jeifroenbe): ürnen, 3. ©. in Branb»

erbe ftehenb (Sranbfcßüttungsgräber), mit Fingerringen, Habein unb Raffer»

meffern einer befonbers in Bänemarf tgpifeßen Form. 3n ber V I. periobe (800 bis 600 oor ber 3 eitmenbe) merben bie Formen unb Beftattungsarten ber V.

roeitergepfiegt. Hur fpärli<h zeigen fieß Beziehungen gu ber früßoftgermanifchen

©teinfiftengräberfultur, beren Busbrei»

tung an ber heutigen ©renge ber Greife

©reifenberg unb üolberg zum ©tiliftanb gefommen ift. Pie Becfelnrne oou Bltenborf ift eins ber feltenften Bei»

fpicle ber ©inmirfung biefes fonft febt feßarf abgugrengenben ©ebietes. üielleicßt ift bie ürnc oon Bitenborf aud) fd)on etmas fpäter anzufetzen: Pie foge»

nannte Früh“ unb ¡!Ttitiel»la=©ene=3eit (nad) bem Funbort £a ©ene in ber

©cßrneig) ift in 'Hlittefpommern bisher noch fd)mer greifbar, ©rft bie ©pät»la=

©ene=3eit (100-0) tritt als fcharf aus»

geprägte ©ruppe mieber beroor. Hm 100 oor ber ^eitmenbe lanben in Htittelpom»

mern bie aus Bornholm ftammenben Burgunber, bie ihre ©oten in fogenannten Branbgrubengräbern beftatteten. Häufig finb in biefen Branbgruben oerbogene eiferne ©djroerter (3. B. ©reptoro). Be»

fonbers fein ift bie feßroarg giänzenbe, ftrießoergierte ©onmare, eins ber feßonften

©efäße ift aus iübfom abgebiibet, es gehört bereits an bie ©chmelie ber fo»

genannten „romifeßen Haifergeit" (0-400 nach ber fpitmenbe). Piefe ©poche hat ihren Hamen oon ben zahlreichen romi»

fchen Dmportfunben, bie fid) befonbers in germanifeßen Fürftengräbern finben.

Pie fünf Fürftengräber oon lübfom ge»

hören zu ben reichften unb berühmteften aus bem ‘gefamten freien ©ermanien.

Paß aber biefe ©poche feinesmegs über»

ÍOÓ

(13)
(14)

fremöet roar, roirö geraöe öurch 6ic lübforoer ©räber beroiefen, öie außer römifcher Bronge unö ©ilber= unö ©las=

gefäßen auch gasreiche germanifche

©djmucffadien (Bibeln, ©djnaEen ufro.) aus ©über unö Bronge, filberbefd)tagene

©rinfhörner unö fdtroargglängenöe ©on=

gefäße enthielten.

Die lübforoer jürftengräber bilden beute einen öer fjauptangiehungspunfte öes ©tettiner lanöesntufeums (ein ©rab liegt au<b in Berlin), ©reptoto befitgt als roüröigen ©rfatg öas ©felettgrab oon filein iTioi^Dto mit einer römifchen KafferoEe, groei germanifd)en mit ©)d)fen=

föpfen oergierten ©rinfhörnern, Bibeln,

©cbnaüen, flaöeln unö ©iasperien. Die

$unöe non Klein iTloißDro unö lübforo geboren in öie ältere Kaifergeit (1. unö 2. 3abrb-); aus öer jüngeren Kaifergeit

ein tDirfen eines ÜRannes, feiner großen liebe für öie heimatlichen Denfmäler, feinem unermüölidjen ©am=

meleifer oeröanft öas Kreismufeum in

©reptoto an öer Bega feine ©chäfge. 3n 25 3<ü)ten bot hier 3- oon B lalotfi

(3. unö 4. 3abrb.) befißt ©reptoto einen roidjtigen, leiöer nicht gang fo gut er=

haltenen $unö oon langenhagen mit Beften eines Brongebecfens, einem Srongefieb, groei ©ongcfäßen, groei Knochenfämmen, einem $euerfd)lagftein unö einem ©pinnroirtel. Den prachtoolB ften ^unö öes ©reptoroer Btufeums bat aber öie Pölferroanöerungsgeit (300 bis 600 nad) öer ^eitroenöe) geliefert, ©s finö öies öie roeit über Pommern hinaus berühmten ©ilberfibeln oom ©elänöe öer fjartfteinfabrif mit fein eingeftempeP ten Kreis= unö ©ternmuftern, öie öen oergolöeten $uß unö Bügel beöecfen.

(Dann unö mie öie ©inroanöerung öer flaroifchen tO e n ö e n , öie öen entoolfer=

ten ©ftraum in Befitg nahmen, erfolgt fein mag, miffen mir heute noch nid>t.

3eöenfalls finö fie feit €nöe öes 7. Ja\)i=

Kulturgüter gufammengetragen, öeren IPert nid)t mit alltäglichen Blaßftäben gemeffen roeröen fann, öeren Kenntnis aber unfer IPiffen um öen Kreis ©reifen=

berg unö öarüber hinaus Pommerns in hohem Btaße oertieft. 3m Aufträge öes

hunöerts bei uns gu oermuten, archäolo- gifch greifbar alleröings erft etroas fpäter.

Die ©reifenberger $unöe öiefer ©poche finö nod) fpärlid) unö unfcheinbar. ©ut=

erhaltene BurgroäEe fehlen, öas $unö=

material befiehl gum größten ©eil aus

©onfchcrben unö oerrofteten ©ifenfadjen.

Der fjacffilberfunö oon Biebitg mit oiel noröifch=roifingifchem Im port, öer in

©reptoto ausgefteüt ift, ftammt aus öem Kreis ©ammin. Die roenöifdjen ©rab=

beigaben finö fpärlid): filberne ©d)läfen=

ringe unö eiferne Bteffer finö oft öas eingige, toas öen ©oten mitgegeben touröe.

3m 12. unö 13. 3ahrhunöert fanö öie roenöifdje ©pod)e öurch öie öeutfche Kolonifation ihr ©nöe. Damit geht auch öie oorgefd)id)tlid)e in öie gefchichtliche 3 eit Pommerns über: ©reptoto unö

©reifenberg roeröen öeutfche ©täöte.

ftaatlidjen Btufeumspflegers für Pom=

mern, Dr. Otto Kunfel, finö nunmehr oon öen beiöen roiffenfchaftlidjeu Bffiften=

ten öes lanöesmufeums öiefe Kultur=

öenfmäler öen Bnforöerungen öer heuti=

gen ¡Jeit entfprechenö finnooü georönet unö roüröig aufgefteUt rooröen. £>ier ift eine ©tätte gefchaffen rooröen, öie öem hanötoerflid) ©chaffenöen $reuöe unö Anregung gibt, öem gefdnd)tlid) 3nter=

cffierten aber - unö befonöers öem fid) um öie Dorgefdüchtc Blühenöen - neue IPege unö roiffenfd)aftlid)rs Büftgeug erfchließt.

Beben öen oorgefd)id)tlichen <$unöen finö es unter anöerem and) öie oolfs=

funölichen ©achgüter, öie für öie ©e=

fchichtc öes lanöes oon Beöeutung finö unö uns Oluffchluß über feine Befieölung unö öie fjerhm ft öer Beroohner geben.

Btöbel, Kleingerät, Keramif, ©ejctilien, jfinn, bäuerliches tOerfgeug: fie aEe finö beöeutungsooEe Blofaiffteine für öie Kenntnis öes hiftorifchen IPeröens öer peimat. ©ie geigen uns ©hteroerbin=

öungen, Kanäle, Urfprünge, öie öem un=

gefchulten Buge gunächft oerborgen blei=

ben. 3n öiefer ©ammlung finö beugen länölichen Kulturfchaffens oom aus=

gehenöen Btittelalter bis in öas 20. 3‘ihr=

hunöert hinein oereinigt rooröen, öie uns einen intereffanten ©inblicf in öie feelifcßen ©rünöe öes lanöes oermitteln.

3u öen älteften oolfshmölicben Denf=

malern öes Btufeums gehört eine eichene

©ruhenroanö aus Bramberg, öie manchem laien rool)l unfcheinbar öünft, öie aber mit ihrer ©pitgbogenöeforation unö öen fid) aus öen ©piigbogen entroicielnöen Figuren mittelalterliche gotifche ©raöition geigt, ©ie gehört ungroeifelhaft gu einer

©ruppe fpätmütelalteriicher ©toEen=

©Auhleiftenfeil oon 1722 aus ©reptoto (fjeimatmufeum ©reptoto)

ii)o lfs > fu n b ltd )c © e n f m ä le r

tm Ip e im a t m u f e u m C v e p t o u i

J 08

(15)

Bauernmöbel aus bem ©reifenberger Sreis (fjeimatmufeum «Treptoto) trutjen in 'Pommern (©tomiß, Sr. ©tolp;

3amutib, Sr. Soslin; ^enfenßagen, Sr.

Solberg, unb ©tralfunb), beren tüurgeln mahrfcßeinlicß in lüneburg liegen unb bercn nacf>fte Derroanbte auf <Siinen=

Dänemarf 31t finben finb. 3ebem H3an=

berer burcß ben ©reifenberger Sreis fällt bas Dorroiegen non bäuerlichen 33e=

naiffancemobeln auf, bie mir in Pom=

mern, abgefeßcn com Sreifc (Eammin, fonft nirgenbs beobachten fonnen. 3n ben einzelnen pommerfcßen Sulturlanb=

icßaften fpielt mehr bie 9eit bes Baroc?

unb fHofofo, bes Slaffi^ismus unb bes Biebermeier in ber PTobelhmft eine Rolle. Damit fcßeint fiel) roieber ber ©alg Rubolf ilebes 311 beftätigen, baß bie üerfdyebenheit im mirtfcßaftlidjcn Auf=

fdjtrmng unb in ber politifcßen €ntmicf=

lung bes beutfeßen Bauerntums auch in ben iTtobeln gang oerfeßieben 311m Aus=

bruef fommt. ©0 ift bas Dorßerrfcßen gotifeßer formen in cTirol, ber Re=

naiffancefunft in ber lüneburger ©egenb, baroefer ©tilelemente in ben iTlarfcßen unb Bayern, bes ©mpire in Bücfeburg, bes Biebermeier auf bem Darß unb im Hlönchgut 3U erflären.

<Ecfc aus bem colfsfunbli^en

Der Reichtum ber Bauern im Sreis

©reifenberg fann gar nicht beffer - mürbe

man bie ftattlicßen tMerfantßöfe unb nieberfaeßfenßäufer nidjt fennen - als in ben großen Renaiffance=Räber?aften=

truhen mit ber in reicher <$lad)fchnit3erei ausgeführten ©chaufeite offenbart roer- ben. ©ogar einfache üntarfien, eingelegte unb gemufterte farbige folget fönnen mir bei ben Bauernmöbeln feßen, bie roieberum ein Senngeidjen ber tDoi)t=

habenheit ber (änblichen Beoolferung finb. ijcrftelier unb Auftraggeber, ©ifcß-- ler mie Bauer, }cßeinen an bem einmal überlieferten ©yp bes in einem ©eftell auf hbljernen Räbern rollenben €icßen=

faftens mit beforatiner ^elberaufteilung ber ©chaufeite mehrere 3abrf)unberte feft=

gehalten 311 haben; benn bie gleiche $orm unb ber gleiche ©dimuef herrfdjen im 17., 18. unb nod) im Anfang bes 19. 3al)r=

hunberts oor. Das ©reptomer ^eimat=

mufeum befil^t ein fehr ßübfcßes Beifpiel einer foldjen ©ruhe mit (Einlegearbeit aus bem 3nbi'£ 1754, bie im ©ßarafter eigentlich typifeße Renaiffancefcßöpfung bes 17. 3aht-hunberts ift unb fieß in ihrer Deforation an fird)licße ©ifdjlerarbeit bes Sreifcs anlehnt.

©egen ©nbe bes 17. 3af©bunberts ift ein fo d)arafteroolles ÜTtöbel mie ber Cchnftul)! aus Bramberg • mit feiner Runbleßne, ben bureßgefteeften gerunbe=

ten Rücfenftegen unb feinen gebrecßfelten

©proffen entftanben: er trägt bie 3n=

feßrift „Drcmes $incf Anno 1690". Die

<5orm ber Rücfenleßne ift eingigartig, ber Aufbau bes ©effels mit feinen gefanteten Pfoften, feinen ©tegen unb gebreßten Docfen (Balufterfproffen) als Füllung entfprießt ben ffanbinatnfcßen Sircßen=

Raum im fjeimatmufeum ©reptom A u f n a h m e n : G iü n e b e ig

109

X

(16)

feffeln bcs 17. 3af)rf)unöeftß im fdytoeöi=

fdyen öalarne, iyärfeöalen, 3ämtlanö, üpplanö unö Ängermanlanö. öer ©tufyP typ ift roeit alter unö get)t auf romanifdye Dorbilöer gurücf. Die übrigen ©effel unö

©dyemel mit CHölerlefynen toeidyen non öen in 'Pommern üblidyen formen nidyt ab, nur öaß fie oiclleidyt aufroenöiger unö reicher gefdynitgt finö. Auffällig ift eine geroiffe Dorliebe für Serbfdytiißerei bei einzelnen ©effeln, oor allem auch bei öem Sleingerät, bei ©dymucffäftdyen, Butterrollen unö Banötoebebrettern. öie großen ©tüfyle unö ©effel fteßen in einem geroiffen ©egenfaß 311 öem feinen Scrb=

fdynittornament, 311 öen ©ternen, Rofet=

ten, lüirbeiräöern, bergen.

öie Bauernmöbel öes Sreifes finö überbaupt alle ein toenig groß, roueßtig unö bistoeilen fdytoerfäEig - in öen Fifdycröörfern öagegen, öie bei toeitem ärmer finö, oereinfadyen unö oerfleinern fidy öie formen. IPir öenfen öabei nur an öeep. ©gpifdy für öie ©inridytung eines ^ißcfyerbaufes finö öie ©cfbänfe im

©fentoinfel, öie ©eEerbretter, öer fdytoere Bocf= oöer Slapptifdy unö öie geftridyenen 5IölerfdyemeI. öie ¿färbe fpielt feine fo große RoEe, trn'e 3. B. im tOeigacfer oöer im ©ieper tDinfel. Befonöers reigüoll ift ein Hlildyfcßranf aus ©reptoto mit baroefer Formgebung, öie einfache ftreng=<

linige Saftenform eriyalt öurdy öie obere öurdybrodyene ©ür, öie ein Ranfenmufter mit einem Pogcl auftoeift,- eine neue flöte, öie Blattranfen finö oon fyodyft öeforatioer IBirfung unö ftefyen m it ifyrer toirbelnöen Beroegung in einem getroffen

©egenfaß 3U öem rußigen ©inienfluß öes Saftens. öoeß bei aller Betoegtßeit oer=

leugnet fidy aueß lyier nidyt öie beöäcßtige 3lrt öer nieöerfächfifdyen Beoolferung öes Greifes: alles ift ein roenig fdytoerfäEig, behäbig unö, toenn man aüil, auci) öicf=

flüffig. öas ©dymuefroerf ift melyr aus öer Cinie, aus öer geometrifeßen F°rm' als aus öem Figürlichen entroicfelt. - Serbgefcßnißte Säftdyen, BanötoebebreW ter, Butterrollen geßoren 3U öen beften leiftungen öiefer 2lrt. Befonöers lenft ein ©dyufyleiftenfeil oon 1722 öen Blicf auf fidy, öer mit SerbfdynittDtnamenten

geraöegu überfponnen ift: toie feines

©pißentoerf toirfen öie lOirbelräöer, öie

©ternfreife, Rofetten unö ^icfgacfbänöer.

2lls ein nidyt pommerfeßes Rlobelftücf gibt fidy ein reidygemufterter unö rücf=

feitig geäßter, bleioerglafter ©piegel aus öer 3roeiten fyälfte öes 18. 3aßrßunöerts aus öeep 311 erfennen, öer in feiner

Bäuerliche ©elöbSrfen aus STeffing

©eeßnif an oenegianifdye ©raöitioncn an=

fdyließt, öer aber in öer ©aufiß entftanöen ift. Öie gleichen ©piegel fommen in Branöenburg unö ©dylefien oor. - ©in=

gefüfyrt finö gleichfalls STtarburger unö Bunglauer ©ontoare, ©aufißer ÍDalgen=

trüge, IDeftertoälöer ©teingeuggefeßirr.

Don öen ©eeieuten mitgebraeßt ift eng=

lifcßes ©teingut. Diel berounöert toeröen immer öie golöglän3enöen, leiöer nicfyt felyr gefdymacfooEen Rlildytopfe, ©affen, Sannen unö ©eegefcßirre, öie gleichfalls aus ©nglanö ftammen. - öie fyeimißdye Seratnif ift mit graublauen Rlilcßfatten

öer übließen 3lrt, mit einfachen, braun unö gelb glafierten ©ontopfen unö ©on=

fannen, mit figürlidy geftalteten unö be=

malten Sachein ootn 17. Ws ins 19- 3aßr=

ßunöert oertreten. Don befonöerer €igen=

art finö aber farbig bemalte ©cßüffeP fcherben, Boöenfunöe öes 17. unö 18.

3aßrßunöerts, mit großen Blumen^

muftern (©ulpen), auch geometrifchem

©inientoerf. Blau, grün, braun unö gelb finö öie ßeroorftecßenöen Farben. - Hlucß öas SRetaEgerät lyat eine getoiffe RoEe in öen bäuerlidycn unö fleinftäötifcßen Haushaltungen öes Sreifes gefpielt, toie mir an öen oorlyanöenen Beifpiclen er=

felyen formen. ©s fommen graoierte 3innfrüge, tragbare IDärmebecfen, iDaf=

feleifen, getriebene unö gepun3te fReffing=

gelöbücßfcn öes 18. 3aßrßunöerts oor.

3eöen Befucher öes fRufeums erfreuen öie oolfsfunöließen ©eyctilien: ©tieftüciyer öes 18. unö 19- 3ol)rhunöcrts, beftiefte Brautbettbehänge unö oor aEem öie Blauöamaft= unö Blauörucftücher.

PracßtooE ift ein Sopffiffenbe3ug, ein Blauöamaft öes 18. 3aßrßunöerts, öer 3onentoeife aufgeglieöcrt ift unö öaßin=

fprengenöe Reiter gtoifeßen Sanonen unö Blütenfeldyen unö öie ¿iberfdyrift ©uge=

nius, roeiter öie oon Palmentocöeln ein=

geraßmte Onfcßrift Diftoria unö einen

©dylüffel unö fdyließlidy in öer öritten 3one eine oieltürmige ©taötanlage mit öer Slberfdyrift Belgraö geigt. tDie ein feiner alter Hflsfcßnitt roirft ein blau=

beörueftes ©einentueß, öas gleichfalls gonentoeife geglieöert ift unö abroecßfelnö

©urmbauten mit öer Slberfdyrift Dioat

©reptoto unö 3rfuö unö öie ©amariterin am Brunnen auftoeift. 3u öem Begriff

©extilfunft geßott auch ^ Belbucfer

©radyt, öie in öer Belbucfer 2lbtei 311 bei=

öen ©eiten öer unteren Bega getragen touröe. - IPenig beachtet oon ©ammlern ift bisher bäuerliches IDerfgerät; aber aueß hier macht öas ©reptoroer Heimat^

tnufeum eine erfreulidye Ausnahme.

3n 25 3aßren liebeooEer Arbeit ift fomit in ©reptony ein ©runöftoef gelegt tooröen, öer 311 neuem ©un, 3U neuem Forfcßen oerpflicßtet - toüröig öem, toas bislyer geleiftet tooröen ift. B -s.

© o t t © ü n t ß e r l l e o n i y a r ö t

Feftc ÍPcílbung. Pfeilerftreben.

tüie ein Sirdyenfcßiff öas öady gcfdyrägt.

©ufen, öie toie ©egel feßtoeben, fidy oor Bööen, Bielen Eieben.

©íebelfíírnen, in öie ©uff gefägt.

iPänöe, toie gum ©Dali geftreeft.

Bunfergtoielidyt ftapelt Raum auf Raum.

Bie Jaffaöe Enöcßern ßocßgerccEt.

dn öen Faltenriffen öeeft

fidy öer ©angfyausfdyatfen toie gum ©raum.

Ferne toäßnen fíe fidy ©röenöingen;

00m iTleer ergeugt - öes STtccres ©cift!

Benn im SPagen unö ©etoinnen geßt iße ©radyten unö ilyr ©innen mit öer ©ee, öie fíe umEreiff . . .

H O

(17)

flusöerGefchichto öerötnötlreptoiu

©reptoro a. Kcga: Bobftfíberbrücfe mit flíaríenfírche um erften JTtale in 6er ©efdjidjte roirb

©reptoro (©ribetoro, ©rebetoroe, lflien=

trebtoro) um 1170 ermähnt. Olber fdjon in oorgefchidjtlidjer 3eit ift 6ie ©egenb um ©reptoro 3<lbitaufenbe Ijinburch non germanicen Üolfern befiebelt geroefen.

2luf einer oier Kilometer langen ©trecfe (non bem ö o rf ©ummínsíjof, füblid) non

©reptoro, bis gur Äunftftraße nadj £oh=

berg) finb auf bem rechten itegaufer

©puren oon ©ieblungen aus ber jüngeren

©tcingeit, aus ber Brongegeit, ber ger=

manifdjen ©ifengeit bis in bie nur roenige 3aijri)unberte bauernbe tüenbengeit gu=

tage getreten. Befonbers auf bem ©e=

iänbe ber ©reptoroer fyu'tfteinfabrif an ber ©umminer ©trage ift mit ijunberten oon Pfofteniodjrrn oorgefchidjtlidjer Bau=

ten unb mit mehr als fünfzig ijeuerftellen eine große gefdjloffene ©iebiung ermit=

telt roorben, beren Begräbnisftätte bprt lag, mo jetgt eine ftäbtifdje ©anbgrube bei ber alten töeberfolonie ©pinnfatijen ousgefdjacbtet mirb. £jier finb bie roert=

ooilen ijunbe ber mittleren Brongegeit, bie bas jetgt neu eingerichtete i)eimat=

mufeum in ©reptoro unb bas Pommerfdjc ianbesmufeum gieren, gemacht roorben.

ö e r um 1170 ermähnte Rieden ©rep=- toro befanb fid) rooljl an ber © teile, roo

ijeute bas ©djloß, bas jetgige £anb=

fdjaftsgebäube, fleht. Balb roirb auf bem Burgroall ein feftes £jaus, ©aftrum, er=

ridjtet roorben fein, bas Olnaftafia, bie iüitroe tfjergog Bogiflaros I., als 80itroen=

füg berooljnte. ©ie errichtete 1235 als

©odjterftiftung bes fdjon 11 SO gegrün=

beten Prämonftratenferflofters Belbucf in bem bamals bereits roüft liegenben ö o rf ©ifdjoro ein Honnenflofter, non bem honte nur noch bie aus bem 15. 3aI>r=

hunbert ftammenbe tüifdjoroer üirdje ixuubc gibt. 3 oboch fiebelten bie fionneti fdjon groifchen 1285 unb 1287, roohl aus

©rünben ber Sicherheit, oon bem ein=

famen ijügel jenfeits ber Jfega in bas einftige tüiiroenhaus ber ingroifchen oer^

ftorbenen fjergogin über.

Olm 6. itta i 1277 erhoben bie pommcr=

fdien fjergoge Barnim I. unb Bogi=

flaro IV . ©reptoro gu einer beutfcfjen

©tabt mit iübifdjem J\edjt. 2(ls tüappen erhielt ©reptoro, roie bie meiften pom=

merfdjen ©täbte, ben roten ©reifen, ber in ben Üorberflauen einen filbernen ©chilb mit einem breiblättrigen Kleeblatt hält, hinter feinen klügeln fdjroebt ein ©djlüf=

fei unb groifchen ben i3orber= unb ijinter=

flauen fleht ein Ureug.

öiefe beutfdje ©tabt ©reptoro entftanb etroa an ber ©teile, roo fid) bie brei roenbifdjen Dörfer ©ribetoro, ©ricus unb fliftresforo befunben hatten. Balb enf=

roicfelte fie fich oermoge ihrer günftigen

£age in erfreulicher H3eife, unb 1299 i n

©reptoro a. Kcga: ©iebcltjäufer an ber Horbfeite bes Hlarftes

x

Cytaty

Powiązane dokumenty

Dem ©rben tarn es baßer fef&gt;r barauf an, mit feinen roeftlißen Haßbarn, ben Pommernbergögen, in gutem ©inoer- nehmen gu leben, fie burd) Bünbniffe unb

W ir empfinben ben Eiefftanb unferer £ebensroeife nicht mehr, roeil mir baran gewohnt finb, aber roenn ©ie plößliß aus bem faubern georbneten Deutfcßlanb naeß

$erne. kleine ©djroeißperlen ftetjen überall im ©efid)t öes Riannes, öer jeßt feinen © d jritt oerbält. 3etgt fommt eine graublaue Ringeltaube tjevabgeflogen,

(Ein lid ) t fíacferte óort guereín óurd) óas Hitcßenfcßiff. lüie ein ^offengefpenft fegte cs an alíen jenftern oorbeí. iínó sur Blitternacßt gar. Dem Lüfter

truníene STtatrofe feßläft míe ein 3Taß. £angfam uñó glcídioültíg finó fíe beim ÍBcrt. STur óer Dotmann ßat etroas míe ^ärtiießieit für óas braoe

©in folches Regiment, friegsftarf unö mit oielerlei Auf- gaben unö Derrlcfjtungen behaftet, fam nicht ohne einen Jflach-- riebtenoffigier aus, gu öem öer Blafor

pelserftraße bilbet. öer heutige Öetfeßr leibet red)t feßr unter ber Luusbreite, um bie bie eine gegen bie anbete oerfeßt ift. ö ic Boßmarftftraße gehört einem

lerer Reife geben. JTlan hat als Srunö für einen foidyen Schritt öie Patfadyc angeführt, öaß Snglanö öer größte Käufer unferes roichtigften Olusfuhrartifels,