• Nie Znaleziono Wyników

Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1939 H 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1939 H 4"

Copied!
36
0
0

Pełen tekst

(1)

.

(2)

Jnbalt

P a u l cfpar6t: Kcoolution in ber B u fk n p o litif ... 101

„ iln je r ganges ¿eben oerläuft 3toi)cben $iit)rung unb (Pefolgfcbaft" 105

p b o lf p itle r in P o m m e rn ... 106

Helmut <Scf>tocct unb 6cf)ollc ... 108

Bans §riebrid) B luncf: Öas (Paftebud)... 117

ib r iftia n HIunE: Pic ¿otfen non ¿ y fa n g c r ... 11S

©efcbicbten aus bem P y ritje r IPcigatfer: Pe Elooi B u c c ... 120

kleine Beiträge:

Bauernnot ift P o lf s n o t ... 122 Baffenpolitifcbc $eftrteliungen gum beutfcben Kolonialprogramm 122

Kulturleben in Pommern ... 123

B lic f in ben (D fte n ...*... 126

B lic f in öcn Horben ... 127

U nter uns ... 12S

Hcicbspommcrnbunb ... 129

(3)

‘iD a g 3 3 o llt p e r f

M O N A T S Z E IT S C H R IF T FÜ R N A T IO N A L S O Z IA L IS T IS C H E S G E IS T E S L E B E N IN P O M M E R N

10. S t e t t i n , Ä p 1 1 1 1 9 3 9 B e f t 4

P A U L E C K H A R D T :

Reuolution in der Außenpolitik

Geönnhon 3ur llouorönung ITUttdouropas

ie nafiDnalfo3ialiftifcbe HmtoäL 3ung un6 (Erneuerung gebt weiter. ©ie machte oor feinem iunerbeutfeben £e=

benegebiet b«It unb ptcllt bort, tue ibr 3beengebalt fenfeits unlerer ©rennen roirffam anrb, aud) anbere Bölfet oor gcroiffe <Entfd)eibungen. Flicf)t, nie ob man ben HatiDnalfo3ialismu6 einfach übernähme. Das ift ttnmbglid). IDir bät=

ten auch gar fein Ontereffe baran. € 0 ftebt aber feft, ba|j burcf) ben HationaF fcjiaüemus beftimmte TPt'obIcmc nicht nur aufgeroorfen, fonbern aud) gemei=

ftert mürben, bie ebenfalls "Probleme an=

berer Polfer finb. <Ee ift intereffant, 31t beobachten, roie fold)e Polfer mit "Pto=

blemen, bie aud) mal unfere Probleme maren, innerpolitifd) fertig 311 roerben oerfud)en, 3. B. mit ber 3ubenftage. 211=

lein, allgemein gültige ^egepte 3ur Be=

bebung folcber inneren ©duneren gibt es nid)t. £)ier entfebeibet allein ber le=

benbige, fategorifebe Dmperatio bce Blu=

tee als bie einzige £cgitimation für ben (Emigfeitsmert eines Öolfes.

Die (Entfcbeibungcn, oor bie fid) fol=

d)erart anbere Dölfer geftellt feben, finb aber aud) außenpolitifd)e. Diefe finb ge=

nau fo roenig roie bie innerpolitifd)en nur (Entfcbeibungen für ben 2lugenblicf.

<Es gebt nämlid) um bie £)erftellung einer neuen finnoollen ©rbnung in ber IPelt, bie ben Prüfern ein pofitioes 2Tlit=

einanberleben geftattet. -Datum muß tap=

fer unb entfcbloffen ©ebluß gemacht roer=

ben mit einer bohl unb brüd)ig geroor=

benen internationalen ^ormenroelf, bie nur nod) ben HTäcbten bes Berfalls

©pielraum gemäbrt. Das bebeutet na=

türlid) bie 2lufrollung bes bisherigen

ibeenarmen ©yftems ber IPeltpolitif oom ©runbfät;lid)en \)U.

iPo unb mie ficb bas in ber außer=

europäifeben tüelt bereits ausmirft, foll im 2Iugenblicf nicht bebanbelt roerben.

IBas aber ift in ( Eur o p a gefd)eben?

3n oier furdjtbaren Stiegsj'abren haben bie europäifeben Banbmäcbte, unterftüßt oon nal)e3u ber gan3en außereuropäifeben IPelt, oerfuebt, bie europäifebe Bütte 311 oerniebten. Hnb als bas trol? ungebeuerftcr 2lnftrengungen mit iPaffengeroalt nicht gelang, beugte man bie ausgeblutete eu=

ropäifebe Hütte burd) junger unb Betrat unter eine Htißorbnung, bie unter ben Hamen „Berfailles" b3ro. ,,©t. ©ermain"

unb„©rianon” unb„©enf" roenig glorreich in bie ©efd)id)te eingegangen ift. Das Bol=

ferparlament in ©enf, ber unmittelbare ibeologifdie 2lbfömmltng jener erfteu Ha=

tionaloerfammlung ber fran.iofifdjen Be=

oolufion, bstte bie Aufgabe, bas fünft=

(ich errichtete ©ebäube einer Beoormun=

bring ber europäifeben Bütte burd) alle Polfer ber IPelt für alle 3sit aufrecht^

3uerbalten.

3m (Offen erneuerte ber Bo(fcberois=

mus in gigantifdtem Elusmaß bie rote Beoolution oon 1789 unb entbanb alle bisher fünftlid) niebergebalfenen afiati=

[eben Dnftinfte Büßlanbs mit Blicfricb=

tung nach ©uropa. Deutfcblanb, bas 1°14 bis 1918 ben llampf um 'Europa mit Hingabe unb Bersroeiflung, aber ohne ein flares Beroußtfein feiner Aufgabe gefämoft batte, unterroarf fiel) auf ©nabe unb Singnabe ben tPeftmäd)ten, baute fid) nach bereu Dorbilb ben "Parteienftaat oon IPeimar auf unb begünftigte babureb bas fcbranfenlofe £jod)fommen fübifeber,

freimaurerifeber, flerifaler unb marxifti=

feber (Elemente. Durch bas oom Stieg er- fd)opfte unb an fid) felbft oer3toeifeinbe beutfd)e Polf geifterte ber fommuni=

ftifd)e flufrubr. Unb in ber ©d)id)t fei=

ner 3 ntelligen3 ging ein bofes iPort um, bas IPort oom „ U n t e r g a n g b es 2l b e n b l a n b e s " .

11 roirft ein breißigfäbriger ^ront=

folbat bas geriet einer rettenben 3bee in bie ifinfternis feines Polfes. (Ed)tc 3been ent3Ünben fid) in bsrsifcben 7perfönlid)=

feiten, in beten Blut bie fd)opferifd)en Einlagen einer gatten Haffe nach <Ent=

faltung brängen. €d)te 3been roerben roabrgenommen als jenes leudjten, burd) bas bie gefd)id)tlid)cn (Taten gro=

ßer 2Ttännet bie labrbunberte unb (Etb=

teile überftrablen. Echte 3been bleiben barüber hinaus am ©eben, b. b. gefd)id)t=

lid) roirffam, roenn fie an Htenfcben ber=

felben raffifeben flrtuug, bie auch ihrem

©diopfer eigen roar, gebunben bleiben.

3n ber Hanb anbers gearteter f!Tlenfd)en j'ebod) erftarrt bie roarmblütige 3bee gurn ftarren ©efeß einer falten 3beologie.

Blag man fid) anbersroo aus offen=

barem Htangcl an eigener geiftiger 3su=

gungsfraft ber fjrrrfcbctft einer für alle Polfer 3ugefd)nittenen 2lilerroeltsibeolo=

gie unterwerfen, mir Deutfcben befen=

nen uns ausfd)ließlid) 31t u n f e r e r 3bee, b. b- 3um geiftigen Be=

roußtfeinsausbrucf unferer £ebensroirf=

licbfeit Polf unb ber ihm gemäßen £e=

bensorbnung.

3ur felben f?eit roie in Deutfdüanb batten ficb and) in 3talien unter Rührung

101

o \

(4)

eines ^rontfolbaten Kräfte gesammelt, bie nací) Híeberroerfung bes SommunÍ6=

mus uñó ber anóeren unooífifchen 0e=

malten líberatbemofratífcher Prägung óíe Bííbung einer neuen nationalen íebens=

orbnung erfämpften. €s íft fein ©piel óes gefd)íd)tlíá)en Zufalls, baß óas na=

tionalfb3Íaliftífcbe Peutfchlanb uñó óas fafd)íftífcf)e Otalíen, ?mar nad) oollíg e i g e n f t ä n b i g e r (Entroícflung, aber getragen non óem g e m e í n f a m e n 01auben an ibre abenólanóíf<f)e DeranP mortung ín Samerabfd)aft óen Jfampf für ein neues «Europa aufnebmen. ©djon óas erfte abenblänbifdje Beich batten Peutfdje uñó Otaliener oerförpert. Beibe finó óann 311 politifher «Ohnmacht linó Jerriffenbeit oerurteilt gemefen - roaf)=

renó ÍPefteuropa óíe Heue IPelt unter fícb aufteilte, lin ó beíóe taten etma gíeícb.ieítía óen erften ©chríft 31ro na­

tionalen <Eínf>ett (Bismarcf, «taoour).

3eßt bnf^n fíe óen öorfpntng óer roefteuropaífchen Pemofratíen an po(ítí=

fd)er ©eftaftungsfraft aufgeboít: 3 u ni e r ft e n m a I f e i t ó e m ETt i 11 e í = a l t e r i ft óí e $ íí b r u n g (E u r o = p a s ro i e ó e r a u f óí e ET1 i 11 e ó es

«Er ót e í í s ü b e r g e g a n g e n : P a s i ft óí e ro e 11 b i ft o r i f d) e 8 e ó e u = t u n g ó e r 51 d) f e B e r l í n — B o m.

Pie óen europäifchen Baum orónenóe P oíítíf óer óeutfdjen ifaífer ím EííífteU alter mußte, fo großjügig fíe 3eítroeíiíg aud> roar, an óer unerhört roeítgefpanm ten Aufgabe, g I e i d) 3 e i t i g «Oftpoíñ tíf uñó Eílíttetmeerpolítíf fein 311 tnüffen, fdjeítern. ífeute aber fann 51bolf Ejítler óíe uralte óeutfdie ©enbung ím «Píten roíeóer aufnebmen, roeíl in Born, Port, roo eínft ím Eftíttelaíter óíe ©bíbellínen ftanóen, beute Benito ETtuffolim ftebt.

,,tPír ftoppen óen eroígen ©ermanengug nad) óem fDeften uñó ©üben (Europas uñó roeífen óen Bíícf nad) óem «Often."

(5íbolf Ejítíer, „ETÍein ífampf.")

97

Vun íft óíe 9cít oorbeí, roo óíe €nt=

fibeíóungen über óíe fragen ©uropas an óen S?onferen3tífd)cn non Öerfailles uñó 0enf fielen. Píe €ntfcbeíbung ín 5íbef=

fíníen rouróe gefällt, roeíl fíd) óer $üfj=

rer entfdjloffen auf óíe ©ei'te óes Puce ím ífampf gegen óen öölferbunb gefteíft batte. Per mííítarífcbe ©ieg n a tio n a l fpaníens über óen Bolfdieroísmus íft óer gleichseitige poliíífche ©ieg óer 5Ichfe Berlín-Bom über óíe Öotferbunb=Pemo=

fraííen. Píe innerhalb 3abresfríft óurd) óen Rubrer óurd)gefübrtc «Orónung óes míttefeuropaífcben Baumes roärc ohne óíe tPírffamfeít óer óeutfd)=ítalíenífd)en

¡Jreunófcbaft níd)t óenfbar. ©íe íft óíe enógüftíge líquíbíerung óes Öerfailler

©yftems.

P ie n o n 51b o l f i j i t l e r u n 6 B e n i t o ETI u f f 0 I i n i u n t e r 6 e r f j e r r f d j a f t l e b e n ö i g e r 3 b e e n 3 u m B e ro u ß t f e i n i h r e r f e I b ft g e f ü h r t e n u n 6 ö a m i t ge-- f d) i d) t s f ä b i g g e w o r b e n e n Et a=

t i 0 n e n f i n 6 6 i e ro i r f f a m e n

« E l e m e n t e e i n e r n e u e n tD e 11 = p 0 1 i t i f g c r o o r ö e n . El n t e r 6 e m 0 e f e 13 t o n R ü h r u n g u n ö 0 e = f o l g f c b a f t ft e b e n 6 e , a l f o 311 g e f c b l o f f e n e r 51 f t i 0 n f ä h i g e Ö o l f s p e r f o n f i c h f e i t e n t e = p r ä f e n t i e r en n u n 6 e n © t i 1 e i n e r b e r a u f 3 i e b e n 6 en n e u e n «Epoche - ro i 11 f ü r 1 i d) e u n 6 a n a r ch i f d) e 6 e r r = f ch a f t s f y ft e m e 6 a g e g e n f e n n=

3 e i d) n e n 6 e n 51 b 1 a u f e i n e r 3 u

€ n b e g e b e n b c n ( Epodi e ö e r IP e 11 p o l i t i f.

Pie öemofratifd)e, 6. b- alfernbe iPelt ftebt bctn reoolutionären 51ufftieg 0roß=

beutfchlanbs roie ber ©djöpfung bes rö=

tnif<b=fafd)iftif<ben Imperiums gleicher^

maßen mißtrauifd) unb hilflos gegen=

über: Pas non ihr nid)t mehr erroartete große «Ereignis ber Heugeburt «Europas oerfeßt fie in biefelbe beflemmenbe

©timmung, roie im ETtärdjen bie ÜPie=

berfehr bes echten «xönigsfobnes bie böfe ©tiefmutter aufs böcbfte beun=

ruhigt.

Pod) bas roirb fid) im laufe ber bei=

lenben 3 eit alles geben. 3m felben Hbaße, roie ro i r «Europa ernft nehmen, roeröen es auch bie a n i i e r e n roieber ernft nehmen müffen.

0eroiß bat «Englanb in ber 0efd)ichfe nie fo recht unter einer gefamteuropäi=

fd)en 5(ufgabe geftanben, oielleicht auch nicht 311 fteben brauchen, ©eine infutare 5\anblage als ifommanbobrücfe eines außereuropäifchen Weltreiches roies feine Öerantroortung in eine anbere Bichtung.

W ir 3ürnen (Englanb um besroillen auch beute burchaus nicht, öa mir feine gegen=

roärtigen «Empireforgen gut 3U fennen glauben, ©ein nüchterner ©inn für bas 5\eale roirb aber jugeben müffen, baß Peutfchlanb auf 0runö feiner sentralen läge unb feiner gefd)id)i[icben «Trqbition eine unabbingbare Öerantroortung für bie «Orbnung unb ©icßerbeit Europas trägt.

Piefe Öerantroortung fann uns nie=

manb abnehmen, aud) ^ranfreich nicht.

0an3 abgefeben non feiner für eine ge=

famteuropäifche 51ufgabe auch nicht recht geeigneten geograpbifchen läge, gibt feine Öergangenbeif leiber nicht bie aus=

reichenben ©arantien: $ranfreid) ftanb, roenn es um €uropa ging, gegen bie euro=

päifche EtTitte unb bamit gegen bas euro=

päifche Serntanb. ÖDir haben nicht uer=

geffen, baß in jener europäifd)en ©d)icf=

falsftunbe, bie bie Blüte bes 5lbenblan=

bes auf ben IPätlen Wiens fab, um €u=

ropa oor ber «Eürfeninoafion 311 retten, tfranfreid) politifch auf ber «Begenfeite, .alfo im lager ber afiatifeben 0inbred)er ftanb. Pas ift feitbem im roefentlichen nicht beffer geroorben. 0ing man bamals mit ben ©ürfen, fo gebt man beute mit ben Botfcbcroifen . . . im übrigen aber bas gleiche ©picl. IPie lange nod)? - 51ußerbem roiffen mir, baß bas europä=

ifche (Jranfreid) mit «tolonialafrifa eine feßr enge Binbung eingegangen ift unb bem (farbigen beim Betreten frangofi^

fchen Bobens in Europa jegliche Bedjfe eines fransöfifchen Bürgers 3ugeftebt.

«Ob auf biefe IPeife in ^ranfreid) ber Onftinft für bas töefen einer fpe^ififd) e u r o p ä i f c h e n «Orbnung unferes

«fontinents roirflid) feine «Einbuße er=

leibet?

SPir flagen nicht an. 3n bie 23olle in=

ternationaler ©ouoernanten haben roir uns nie bineinfinben fönnen. 51ußerbem muß eine ©ouoernante roobl auch ein beftimmtes 511ter haben. SPir treffen nur in; aller 5\ulje unb ©odjlidjfeit beftimmte t3eftfteilungen, bie 3ur Öermeibung pon Ollufionen notroenbig finb. «Es roäre uns allerbings um «Europas roillen ohne obige

^eftftellungen roobter.

^ V % / ir feben mit flarem Seroußtfein eine tiefgebenbe immer mehr um fid) greifenbe Beroegung, in bie unfer Son=

tinent geraten ift: Pie 5luseinanberfet=

31mg mit bem 3ubentum unb feinen art=

oergeffenen öafallen. ©ie ift 311 einer roabrbaft e u r o p ä i f c h e n 51ngelegen=

beit geroorben. Pig beiben entfdjeibenben ERadjtinftrumente bes SPeltjubentums unb ber ihm hörigen SPeltfreimaurerei finó nämlich © 0 ro j e t 0 unb Ö o 1 f e r=

b u n b.

«Es ift alfo fein Zufall, baß mit ber burd) ben Rührer bes nationalfo3ialifti=

fd)en Peutfd)lanbs eingeleiteten Heuorb=

nung EHitteleuropas bie Befeitigung bes Bolfdjeroismus unb leßter Dölferbunb=

erinnerungen ^anb in Hanb gebt; benn beíóe #aftoren bntifn, roenn natürlich auch Öerfailles, ©t. 0ermain unb 0ria=

non in biefem ^ufammenbang befonbers genannt roerben müffen, ben mitteleuro=

päifhen Baum in eine orbnungs^ unb richtungslofe 51tomroüfte oerroanbelt.

ÖDie erroartet, jammern bie öolfer?

bunbbemofratien roieber mal über bas

„furchtbare lo s ” , bas bie fleinen öol=

fer ber ©loroafen unb Cfdjechen angeb=

lidj unter ber „ifnute bes Ha3ismus"

erroartet. Hun, gerabe fíe als SMoniaP machte mit ibern fattfam befannten ri=

J 0 2

(5)

gorofen iTtetboöen müßten ein peröammt fßleßtes ©eroiffen hoben. Und) fßeint ihnen bas ©efßid ber gequälten unö ge»

fßunöenen gabireißen großen unb flei»

nen üölfer in 6er ©orojetunion nicht fon»

berliß nabe gu geben.

Om .übrigen roie 6 es fid) berausftellen, baß mir gerabe bie üölfer, bie fid) non ben großfpurigen Patentöemofratien fr perlaffen fühlten, befonbers erfolgreich gu fßüßen roiffen.

Denn es tuäre nicht bas erftemal in ber ©efd)id)te, baß bie Deutfßen im mit»

teleuropäifcben Baume ihre ©rönungs»

fraft beroeifen, iTiit bem lanöe, in bem beute aud) bie ©fßeßen mobnen, per»

binbet uns bie ftolge ©rinnerung an eine taufenöfabrige Beißsgefßißte.

„Deutfßböbmen" nannten es unfere Üa=

ter unb als „ßerg ©ermaniens" rourbe es im 14. Onbrbunbert gepriefen. ©o ein la n b bebanbelt man nicht roie irgenb»

eine aus bänölerifßem Ontereffe ertpor»

bene Kolonie. Das ift ein © tüd beut»

fd)er Üergangenbeit, bas ift öeutfßer Dolfsboben, geheiligt bureb bas Blut unb ben fßöpferifdjen ©eift reid)sgläu=

biger beutfd)cr JTtenfßen.

'^ ^ 'ö b m e n ift fa aud) bie ältefte Be»

geißnung biefes lanöes, beffen erfte Be»

tuobner, bie Bofer, es Bofobemum, b. i.

Boferbeim, nannten, Diefe feltifcben Bo»

fer machten furg por unferer ^eitreß»

nung ben fuepifeben Hlarfomannen Plaß, bie unter JiTiarbob, bem 3eitgenof=

fen Hermanns bes ©berusfer, in Böb=

men einbrangen, um hier ein mächtiges Beiß gu grünben. 3u gleicher ^eit ließen fid) in Hiäbren bie perroanbten ©naben nieber. ©in halbes Onbftaufenb beroobn»

ten biefe beiben ©ermanenftämme bas mitteleuropäifdic Bergfaftell. Dann rour»

ben fie pon ©latnen, bie ber Drud ber Hunnen aus ben eurafifßen ©teppen»

gebieten aufgefßenßt batte, nadi ©üb»

tneften abgebrängt, tue fie fid) als Bai»

roari»„HIänner aus Böhmen" nieberlie=

ßen, bie ©tammpäter ber blutigen Bayern.

©s finb nun um bas 3flbr 500 mit bem großen IPanöerftrom burebaus nicht alle ©ermanen aus Böhmen nach Bay»

ern gegogen. Dagegen fprid)t neben ber breiten germanifßen Befieblung iPeft»

böbmens oor allem aud) bie ©atfad)e, baß bie tfebeebifeben Hamen ber roiditig»

ften böhmifßen unb Umbrüchen $lüffe germanifeber Herfunft finb. ©ingelne ber beute nod) erhaltenen ©pracbinfeln roa»

ren bereits im 13. 3abrbunbert gefßlof»

fene beutfebe ©ieblungsgebiete, ohne baß fid) über eine ©intnanberung urfunöliß etmas nad)tpeifen läßt. Böhmen unb

Hiäbren tparen alfo nicht pollfommen leere Bäume, als bie ©fd)ecben hier fie=

beiten. Üon einer flatpifcben ©taaten»

bilbung im böbmifeben Hcffel melbet uns bie ©cfd)id)tc nichts, iü ir roiffen nur pon einem ^raufen, ©amo, alfo einem

©ermanen, ber bas lanb gum Bbroebr»

fampfe gegen bie Binaren um bie Hütte bes 7. 3ahrbnnberts organifierte. 895 erfebienen bie ©roßen bes -taubes in Begensburg, um fid) taufen 311 laffen unb um Hart bem ©roßen gu bulbigen.

Böhmen mar alfo ein üafallenftaat bes großfränfifeben Beides. Die perfßiebe»

nen iPeßfelbegiebungen nt bielem ober fpäter gum Heiligen Bömifcben Beid) Deutfcber Hation bilbeten bann ben On=

halt ber ©efßißte Böhmens, bis biefes im Habsburger Beid) aufging.

Hiäbren trat hinter Böhmen allmäb=

lieb gurüd unb rourbe unter ben ©tau»

fern Beicbsleben.

Die große beutfebe ©ftberoegung im Hiittelalter erfaßte Böhmen gang befon»

bers ftarf unb füllte bie alten gertnani»

feben Üolfsrefte hier ntieber neu auf.

On Bnlebnung an bas Beid) unb un=

ter beutfeber tebnsbobeit erfolgte bie

©inigttng ber böbmifd)en Hleinfürften»

tümer burd) bie Prgemyfliöen. Das lanb rourbe ohne ©eroaltanroenbuna - beim bem Hiittelalter roaren ©prad)cnperfol=

gungen fremb - mit innerer folgerichtig^

feit nabegtt öeutfß. fd)on unter ©tto»

far II.. pollenbs aber unter ben erften lujcemburgern. Prag rourbe bie glän=

genbe Befiöeng bes tieiHgen Bömiid)en Beid)cs Deutfcber Hation. Hofhaltung unb ©taatsperroaltung roaren gang nad) beutfd)em Hiufter eingerichtet. Der ©in=

fluß beutfeber Hulfur roar fo ftarf, baß

©ttofar II., beffen Haus bereits 1212 pom ©taufenfaifer friebrid) II, bie erb»

Iid)e Hönigsroüröe erhalten batte, aud) nad) ber ''beutfßen Haiferfrone ftrebte.

Hurfürft roar er fa aud). ©r roäre geroiß Haifer geroorben, roenn er fid) nicht mit bem Papft, fonbern mit ben Bet'ßsfür»

ften perbunben hätte. ©0 perlor er 1278 in ber © ß la ß t auf bem Jllarcbfelbe ge»

gen Bubolf pon Habsburg Hrone unb

©eben.

Das ©dicitern ber erften ©roßftaat»

bilbung mit Böhmen als Hetnlanb unb Prag als HPftelpunft bat es auch per=

hinbert, baß Böhmen unter ©inroirfung feiner beutfeben Haßbarlanöer ben glei=

d)en iPeg einer frieblicben unb pölligen

©inbeutfd)ung ging roie etroa ©d)lefien.

Das beutfdic ©lenient, nor allem in ben böbmifeben ©täbten, roar außer»

orbentlicb ftarf. Dicfe haften nicht nur im flaroifcben, fonbern auch im beutfeben

©ieblungsgebiet beutfebe Bürger, beut»

fd)c ©praße unb beutfebes Bed)t.

Unter ben luxemburgern, befonbers unter Hart IV., roar Böhmen bas blübenbfte la n b Deutfcblanbs geroorben.

Durch Beißsgefeß pon 1356, bie ,,©ol=

bene Bulle", rourbe es, auch politifd) ge»

feßen, gum erften unb roiebtigften lanb bes Beißes. Prag rourbe gum beutfeben Hulturgentrum, gum böbmifeben Hürn»

berg. € s erhielt 1548 bie erfte beutfebe ilniperfitat, eine ©tiftung Harls IV . in feiner ©igenfepaft als beutfeber, nicht als böbmifeber Honig, lebrförper unb ©tu»

benten roaren überroiegenb beutfd). Hier batte bie faiferliße Hanglei ihren ©iß.

Ohr Deutfcb rourbe bie ©runblage für unfere neuboßbeutfße ©cbriftfpracbe.

Ott Böhmen entftanb um biefe 3eit ihre erfte Profaöißtung „Der Befermann aus Böhmen".

Böhmen, bie Hernlanbfcßaft bes Bcißs, Prag feine Hauptftabt! fParum roaren bie ©feßeeßen beffen nicht gufrie»

ben? Hleßr fonnten fie roirflicß nicht per»

langen! Deutfcße unb ©feßeeßen lebten gleißbereßtigt unb fricbliß nebenein»

anber - bis gum H u f f i t e n a u f = ft a n b. iPer roarf alfo bie böbmifße (Jraqe als 6eutfß»tfßeßifßes Problem auf? Der ©feßeebe, n iß t ber Deutfße!

Bus bem Hernftüd bes Beißs, feinem Hleinob, mäeßten bie Huffiten eine

©ttelle bes Bufrußrs unb ber Üerniß»

tung. ©ie fßroäßteii bas Beiß, unb 6a»

mit bie europäifße ©rönutig in einem Bugenblid, als bie ©ürfen ©üboft»

eitropa ernftliß gtt bebrohen begannen.

©0 rourben bie ßuffitifßen ©fßeßen, roenn auß ungeroollt, bie Üerbünbeten ber ©ürfen gegen ©uropa, roie es f. 3- bie (Jrangofen mit polier Bbfißt roaren.

ber füngften ^eit roaren bie huf»

fitifßen Benefßleute Üerbüabete ber Bolfßeroifen - ebenfo roieberum gleiß»

geitig mit ben ^rangofen. SPer mit ben

©orofets gebt, perrat bie abenblätibifd)c Hultur, perrat ©uropa.

Das ©roßbeutfße Beiß Bbolf Ritters ift ber ©arant bes (Jriebens unö ber

©trbnung in ©uropa unb bamit ber Buf»

erfteßung bes Bbenblanbes. Das ift feine ttnperbinbliße Deflatnation, fon=

bern ber unerfßütterliße IPille bes größten unö mäßtigften Üolfes in ©u=

ropa.

iin b bann por allem: bas national»

fogialiftifße Deutfßlanb ift feine öemo»

fratifße ©rünbung roie t'ene ehemalige

©fßeßo=©loroafei eines Benefd), gu be=

ren fPefen Üerfolguna unb ilnterbrüf»

fung frembpölfifßer Hünberbeiten burd) bas berrfßenbe ©taatsuolf gehörten.

IPir lehnen bie Übertragung jener Dfßungelmoral eines inöipiöuatiftifßen

JOS

(6)

(Egoismus auf bas ¿eben 6er Doffer als mit unferet ©eftanfcbauung unoertrag*

Heb ab.

© s Doff oon fia tu r aus 3af>Ireief) un6 lebensmäebtig gu fein, ift ein oer=

pffiebtenbes ©ottesgefebenf. ©s ift aber ebenfomenig ohne roeiteres ein Der - - 6 i e n ft - mie © d) to ä d> e eines oon iflatur ffeinen Doffes 6icfem ohne toei=

teres etroa gur 0 eb a n 6 e gu gereieben braucht.

©obl aber bebeutet nach national fogiafiftifebem ©ittengefeb 6ie oon 6er Hafur oerfiebene Sfberfegcnbeit nid)t nur ein einfeitiges 8 e d) t 6 e s 0 t a r*

f e r e n , fonöern auch eine V f f i cf> t 6 es © t a r i e r e n . lin b gtoar: 6ie Derpflicbtung gu eigener gefdn'ditfidtcr

©enbung un6 ©röße fotoie ritterlicber

©ugenb gegenüber ©djufg heifebenben

©cbtoctcberen.

Das gilt übrigens ebenfo im inner*

oöffifeben, fogiafen leben 6er ©enfdten untereinanber, mie es aud) für Doffer 6es gleichen ©ebieffafsraumes gelten foflte.

© e r a u s f r e i e m <E n t f d) f u (r 0 cb u b n a cb f u di t , 6 e r f d) u f 6 c t n i d) t S i n t e r to e r f u n g m i t a I = l e n b e m ü t i g e n b e n 8 e g f e i t = e r f e b e i n u n g e n , f o n b e r n b e m 3 i e m t © e f o f g f c b a f t , b. b. e i n a u f r e c h t e s u n b f r e i e s J a * f a g e n j u r ft a r f e n $ ü b r u n g.

©o ift bas, toas ficb gegenroärtig in

©lttefeuropa oolfgiebt, nicht mie bie De*

mofratien hingufteffen oerftteben, ©robe=

rung unb ilntertoerfung ffeiner länber unb Doffer. (Es banbeit fid) oiefmebr um 3 u fa m m e n f ü b r u n g eigenftänbi=

ger unb fefbfttätiger Doffer, beren 0er*

fönfiebfeit nicht oerniebtet, fonbern er*

haften unb oerbürgt mirb. D ie 8 i n * b u n g b i e f e r D o f f e r u n t e r e i n=

a n b e r ui i r b b e ft i m m t ei n m a f b u r cb b a s n a t ü r l i cb e u n b g e * f d) i cb 11 i cb e 0 d) i cf f a f e i n e s i h n e n ger ne i n f a m e n £ e b e n s -- r a u m e s , g u m a n b e t e n b u r cb b i e 21 n e r f e n n u n g b e r e i n e n , i b ne n a f f e n g e m e i n f a m en

$ ü b r u n g.

Rührung unb ©efofgfcbaft finb bie 2fufbauefemente, bie einanber bebingen*

ben ©egugsgfieber ber innerbeutfeben lebensorbnung getoorben: fie haben bie Anarchie bes ©arteienparfaments über*

tounben. Rührung unb ©efofgfcbaft toer*

ben nun auch in ©ittefeuropa eine neue, organifebe (Dehnung feigen an ©teile ber Anarchie bes ©enfer Dofferparfaments.

n i d) t b ie a n o n y m e D i f t a t u r bes © e f b f a cf s o b e r b es f ) r o f e-- t a r i a t s o e r b ü r g t <D r b n u n g u n b T r i e b e n , f o n b e r n b i e a I = I e r © e i t f i dt t b a r e , b a a n b e = ft i m m t e © e r f ö n I i d) f e i t e n ge=

b u n b e n e D e r a n t t o o r t u n g u n b 5 ü b r e r a u t o r i t ä t.

"V V b o lf ffitfer ftebt als Rührer nicht gu feinem inbioibueffen 8 ed)t ober gar gu feinem perfönficben Untereffe an ber

0 pÜ3e unferes Doffes. ©benfotoenig toirb im neugeorbneten ©ittefeuropa bas fübrenbe Doff ber Deutfcben nur gu fci=

nem inbioibueffen 2\ed)t ober gar aus*

febfießfid) gu feinem eigenen Ontereffe banbefn. ©s gebt bann um bas Heid), afferbings um bas 2\eicb oon ©naben bes beutfd)en Doffes.

0 rbntmg unb ^rieben in ©ittefeuropa liegen nun bei biefem Heid), unter fei*

nem ©d)uig unb ©d)irm. Denn es bat allein bie ©acht, hier Triebe unb 0 rb=

nung gu gebieten. © ib bies bleich ift bas ©roßbeutfebe Heid) bfboff ©tfers, b e s Rührers. 3 n b i e f e m g r ö ß t e n ö e u t f d) e n o e r b i cb t e t u n b oet = f o r p e r t f i d) n i cf) t n u r bas, g a n g e l e b e n b es b e u t f d) e n D o f f e s , f o n b e r n aud) b a s £ e = b e n b e r a n b e r e n f i cb i b m u n b f e i n e m © cb u lg a n o e r t r a u e n = b e n D b f f e t.

0 b n , be n am 2 0 . 2Í p r i I ff ü n f*

g i g j ä b r i g e n , g r ü ß e n to i r i n b i n g e b e n b e r © r e u e u n b a u f * r i d) t i g e r D a n f b a r f e i t! © b g e b e r © e g e n b e r D o r f e b u n g to i e b i s h e r b e i f e i n e m © e r f e f e i n , b a m i t er es o o 1 f e n b e j u m

£) e i f e b es § r i e b e n s u n b b e r

© r b n ti n g i n b e r © e 11.

R ü h r e r b e f i e h l -

'253 i r f o l g e n !

t>er Bauer ift 6er fertigte un6 treuefte Pcrtcidigcr un6 ©rhalter dos üaterlandes; er ift 6er Bürger/ roelchen eine unendliche -Siebe an feinen ßord feffclt, toe!cf)er 6ic ficherfte Hiebe gu feinem üaterlando un6 feiner Hegierung trägt/

6er letgte/ 6er fie oerlä'bt/ 6er leigte/ 6er an ihnen oerjtoeifelt . . . . ©r gießt immer frifches ©ebensblut auf 6as PUtern6c un6 iBclfcnde; er ift 6er Borgänger un6 ©rganger. un6 ift fein freier un6 rüftiger ©tamm fnechtifch ge=

toor6en/ fo Bann man/ ohne Prophet gu fein/ 6as ©chicffal 6cs gangen PoIBes oorherfagen. ©r fteht endlich da als 6ie fefte und unoergängliche Hegel/ tooran 6er gobildetftc ©enfeh meffen und richten Bann/ toas und toie er fein foll.

Suhlt et/ daß ihm 6ie ©infalt/ 6ie ©reue/ 6ic ©üchtigBcit, 6ie ttTäßigfeit fehlt/ toorin öcr Bauer durch eine glücBliche

©chranfe der HottoendigBeit gehalten toirö/ fo ift er mit allem feinem (ßeiff und ©Hffen doch nur ein ßalbmcnfch.

© rnft iTtorifg 2lrndt 1815

104

(7)

„linier gaips leben

oerláulí äfflifetjen giilming unfi ©rfolgfctwlt"

stimme 6er Afinen

U0CÍÍU6/ Germania

Der $übrcr fäm pft fü r den ©ieg, die ©efolgsmannen fü r den (führet.

^tiebeitf) bec (Stoße

©eien © ie feft in Obren €ntfcblüffen, wägen ©ie, ebe © ie fie faffen, das (für und ttHder ab; aber wenn © ie erft ihren ID illcn ausgefproeben haben, andern

© ie um alles in der IDelt nichts daran, fonft w ird fid) jeder über Obre B u to ritä t bimoegfeben, und © ie werden als ein W ann betrachtet werden, auf den man nicht wählen fann.

^lopftotf

Hfan fagt nicht, was man tun w ill - man tut.

^oniane

m it fjalbbciten w ird nichts © anjes gewonnen, der bbchfte P re is darf den böchfien (finfab fordern.

<Sortb ^otf

Hiebt dem leben aus dem SDcg gehn! deinen (Tag! deiner (frage! (Es ift oer=

febrt! Das leben fommt dir nach und paeft dich wieder; dies jw eite m a l aber binterrüefs.

(Iflaufemib

©bnc VHut und (Entfchloffenbeit fann man in groben Dingen nie etwas tun, denn © cfabr gibt es überall.

^iomarrf

Kampf ift leben, leben fsampf! H ur die Jeigen und m inderw ertigen fliehen dem btampf, die © ta rfe n fuchen ihn. $ür fie ift er der Onbegriff des lebens.

Stimme 6es Pirers:

Slton mb ouf biefet HJeli ubechoupt nid)io ccccldjcn/ menn man fiel) in taufend Itojefien octllect unö immet micbec Sleueo beginn!/ fiatt feine Aufgabe mpfaffen unb 36(1 unb fanniifri) um ibce Erfüllung 3U ringen.

2Üiberfiänbe find nirtii bö, baß man not ihnen fopiiuJierf/ fonbern öaß man fie britfji.

^itbete Heroen unb eifetne Bäfjigfeii fmb die beften Garanten für die befolge auf biefet 2Ueli.

105

(8)

5 l ö o ( f R i t t e r i n p o m m e r n

3 um 50. ©eBurt^tag g'ü^rer^ am 20. 2l p r t i

51 tn 20. 51pril biefes 3af>res begeht ber ^ül>rer feinen 50, Geburtstag. 51 n biefem Gage gebenft bas gange beutfcße Bolf bes Ktannes, ber in 14 3ai>i;en beißen Kingens um bie ©eele feines Dolfes fämpfte, ber bie beutfcßen Brü=

ber biesfeits unb fenfeits ber Grengen bes alten Beides in bem größeren

•Oeutfdjlanb oereinigte. JTtit befonberem Gtolg unb tiefer Panfbarfeit erinnern mir Pommern uns an öiefem Gage ber Gatfacße, baß es bie pommerfcße ©tabt P a f e ro a l f mar, in ber ber unbe=

fannte ©olbat bes IPelthieges ben biftorifd)en Gntfcbluß faßte, P olitifer gu merben, baß ber äußrer immer mieber nad) Pommern gurücffebrte, um feine Getreuen um ficß gu oerfammeln, baß es fcßließlicß roieberum ber Gau Pon>

mern mar, oon bem aus 51bolf Eitler in ben füngften Gagen feine ^aßrt in bas befreite JTtemellanb antrat.

fPenn mir uns beute nocß einmal bie ©tunben oergegenmartigen, ba ber

$üf)rer unter uns meilte, menn mir uns bie ¡Porte ins Gebäcßtnis gurücf=

rufen, bie er gu uns gefprocßen bat,' fo foll uns biefe Grinnerung Plaßnung unb Derpflicßfung gugleid) fein, meiter=

bin in unmanbeibarer Greue gu unferem

Stettin, 2. fllärg 1032

„flleinc ßameraben! 3d) fann gu dßnen beute nid)t oiel fprecßen. ©ie roiffen, baß ber iPaßlfampf begonnen bat unb baß jeher eingeine oon uns oerfud)en muß, bas fjöcßfte cingufeßen, mas cingefeßt toerben fann. . . Cs mürbe für ©ie eine Bcleibigung fein, moltte id) an ©ie eine (Ermahnung rid)ten. 3d) fann nur eines: Otß fann Oßncn nur banfen..."

Eauenburg, 5. flpril 1932.

„ün unferem Eager ift fjeute toirfiieß öcutfcblanb!''

i^üßrer gu fteßen, roeiterßin mit ißm in einer oerfeßroorenen Gemeinfdmft für bie Große bes Keicßes unb bie Ginbeit bes beutfcßen Polfes gu fämpfen.

*

„Ußr ßabt fooiel oon üecanftoorili<ß=

feit gecebet. Eüoßlan, für bas, toas feit nooembcc 1918 geifcßeßcn ift, feib iß c uns oerantroorflicß. Clßc habt fooiel ge=

rebet oon ©cßulb - für bas, roas beute ift, feib i b t uns fcbulbig. Obe habt einft ben Kepräfentanten bes Kcidies als fcbulbig abgefeßt, tooßlan, mir toer=

ben eueß mit bemfelben Kccßt als fcßul=

big abfeßen. ilnb bie geugen für biefes Becßt finb bie lllillioncn Üolfsgenoffcn, bie alles oerlocen haben, roas fie fid) einft erfparten, bie alles oerlocen, roas fie fid) im Gaufe ißres Gebens gurücfgelcgf ßaben. 3£ugen für biefes Kecßt finb bie ITUllionen, bie ißre Gßifteng oerlocen haben, bas finb bie ßunberttaufenb Bau=

IOÖ

(9)

cm, ôic ooc ôem ^ufammenbrud) ftebcn, ôas finô ôic fiebcn Rlillionen, ôte um Brbcit bitten . -

(•Stettin, 2. ¡!Ttäi'3 1932.)

*

„Och »ar nur ein unbefanntec ©olôat unô »äre meinem Späteren ¿eben nach*

gegangen, t)ätte irgenôœo in ©eutfchlanö gebaut. (Es würöe mic nicht eingefallen fein, mief) auf öiefes ©ebief gu begeben.

Och ging aber auf öiefes ©ebiet in öcm Rugenblicf, in öcm eine Boröc teils un=

fähiger, teils ocrbrecherifchcr (Elemente öas große Reich geffü^f hot. ©a fie öie=

fes Reich burcf) ein bcffercs nicht erfeßt haben, habe ich als Unbefanntec unô Ramenlofec öamals öiefen Rlännern öen Rampf angefagt. Unbefannt, oerladR, oerbofen unô ocrfolgf unô untcrörücff 3uccff - heute lachen fíe nicht mehr über mich- Beute haben fíe mich fennenge=

lernt. (¿auenburg, 5. 9lpril 1952.)

*

„— 3eôer anöere hätte sunäcßft bar=

an geôacht, mie ôie Rlafcßine in ôiefer ffürmifchen bunflen Rächt überhaupt œicôer heil 3ur ©röe fommf. Bei Bbolf Bitlcr fcheiôcf ôiefer allgemeine ©ebanfe aus. ©eine ©ebanfen »eilen fchon bei feinen ©etreuen in ©fralfunô, ôie er nicht oergeblicf) auf fich »arten laffen

» i l l . . . "

„Buch ôen ©cöanfen an eine Rotlan=

öung muß man fallen laffen -, nach

©empelhof gurücf, neuer ©tari, öonn enölich geglückte ¿anöung."

„Rach 3»eieinhalbftünöiger Bufofahrt famen » ir um 2.30 Uhr früh enölich in

©fralfunô an. ©cßon haften œir ôie Boffnung aufgegeben, öaß ôie Rlenfcßen in Raffe unô Balte fo lange ausharren tDÜröcn. Bber bes Rührers säße Rus=

öauer »irb reich belohnt, ein Bilb oon übertDälfigcnber ©inöringlichfcit bietet fich uns. Eüährcnö bas Rlorgcnrot am Bimmel aufgichf, fteíjen »ir inmitten einer gewaltigen Öccfammlung. Bis auf bie Baut öurdmäßf, übernächtigt unô ausgehungert treffen » ir in ffromenöem Regen ôie Rlenfchenmenge unter freiem Bimmel an, fo »ie fíe fich am Rbenö 3u=

oor oerfammelt hatte, öes Rührers har=

renö."

„©ab es jemals ein folches ©chaufpicl, eine öerfammlung oon üíer

3

ígíaufenó ïïlcnfcben um 4 Uhr früh? ©ibt es ein fd)öneres Zeugnis anhänglicher £iebe unô grcnsenlofen üerfeauens?

©0

roucöc ôenn ôie lange, öunfle Rächt öes SBar*

tens unô B°ffenö 3um faüen ©ag..."

(Reichspreffechef Dr. Dietrich über ôie Runögebung am 19./20. luit

1932 in ©tralfunö.)

Stettin, 13. ßuni 1938. Aufn.: Ehlett

„Stettin toirö eine große ^ufunft haben!"

©tralfunö, 19./20. 3uü 1932.

„tüir machen! is ift 3 Ußr naeßts, öraußen träumt öer größte ©eil öes öeutfehen üolfes, öod) mir machen !”

„EOir glauben, öaß öie öorausfeßung für öie ©rßebung öes Üolfes öie 3ufam=

menfaffung ift. Unö »enn öie ©egner fagen, öas geht nid)t, fo roeröen » ir ihnen beweifen, öaß cs geht, freilich, bei ihnen öarf es nicht gehen. Eüir »er=

öen öiefen Beeeen öen hiftorifchen Bc=

»eis liefern, öaß es auch anöers geht.

EOenn w ir heute, unö öas fönnen fíe ja nicht befirciten, 13-14 STiillionen Eüähler unö Buhänger hinter uns haben, öann finö öas níd)f Rlillionen Rapifaliffen oöer Rlillionen Befißcnöe. Das finö feine RTitglieöcr öer höheren £ebens=

107

(10)

ffänöc. Bus allen ©fänden und Beru=

fen fehl fid) unfcec Bewegung jufammen, aus allen deutschen ©tämmen, aus allen Konfeffionen.

IDir find dec Überzeugung, daß die wefentliche üorausfeßung gerade für die Kettung der dcutfcßen Berufsftände iff, daß fic fid) felbft gcgenfeitig iennenler=

nen. <Es muß jeder langfam in unferem öolf einfcben, daß es einen deutfcßcn Arbeiter auf fid) felbft geftellt oßne die üerbindung mit dem deutfcßen ©eift und dem dcuffcßen Bauern nicf)f gibt, und daß es einen deuffcßcn ©nfelleftuellcn, er mag nod) fo feßr auf fein iDiffen bauen, nicßt gibt, nid)t geben fann, wenn fid) nid)f damit die KTiUioncnarmee der deuf=

fcßen Brbeiter und deuffchen Bauern oer=

bindet.

©rft wenn der ©tädter begreift, daß man ohne den Bauern nicht fein fann, und der Bauer begreift, daß ohne den -Brbeiter alles zugrunde geht, und toenn beide begreifen, daß ohne dntelleftuelle feine Kation glücflicß toerden fann, erft dann iff die üorausfcßung für eine ge=

meinfame Brbeif gegeben.

(©chneidemühl, 19. 3uli 1932.)

*

„Bis ich oor 13 fahren in das poli=

tifcße ¿eben einfrat, fand id) ein öcuffd)=

land oor, das in unzählige Parteien und

dntereffengruppen gerfplittert toar. öa=

mals fam id) zu der ©rfenntnis, daß das alte ©yffem oerfagt hat- öerfagt, nicht deshalb, toeil toir den Krieg ocr=

loren haben, fondern toeil cs diefem

©yftem nicht möglich getoefen iff, das ü o lf zu einer einheitlichen XPillensbiU düng zu bringen. Und toenn man jeßt mit dem OKedcraufbau beginnen will, dann muß man an der ©feile anfangen, too der 3ufammenbrud) begonnen hat.

(Eine Kation, die nid)ts einzufeßen hat, muß immer unterliegen. <Enffcf)etdend iff aber immer nur der Eöille. ©Solange toir gerfplitfert find, toird das deuffd)e üolf niemals toieder mächtig und ftarf wer»

den. ©eff muß eine gemeinfame Eüurjel des oölfifchen öenfens gefeßaffen toer=

den. ©elingf dies nicht, dann muß Öeuffcßland zugrunde gehen.”

(Pafetoalf, 25. ©ftober 1932.)

*

„K)ir toerden in det'felben Richtung weiter fortfahren toie bisher: in der

©fätfung des Bauernftandes, in der Jeftigung unferer nationalen iöirtfchaff und oor allem im Busbau unferer fo=

Zialen ©emeinfeßaft! Denn alle unfere großen ¿eifiungen find nur denfbar gc=

toefen durch bas Vertrauen der breiten Klaffen unferes üolfes, in erffer ¿¡nie des deutfehen Brbeitcrs. Jür ihn zu for=

Pafetoalf, 25. ©ftober 1932.

„Kabinette und Kegierungen fommen und geßen, das öolf aber bleibt!"

gen, ihn oollfommcn ßerauszulöfen aus der ocrdcrblichen Ideologie, die ihn zum

©eil noch oc>r wenigen fahren beherrfeßte, darin fehen toir unfere fchönfte Bufgabe.

©o toerden toir immer mehr dem fogia=

len Deuffcßland nachffreben und es zu oertoirflichen fuä)en.

(©tettin, 13. 3uni 1938.)

H E L M U T J O G E R :

Bewert unD Bdjolle

B i t i c r ^ f l u g e n i ) D i e n t D e m B o D e n

@<f)arf peitfeßt der ©türm den Kegen in das ©eficht der beiden fjitlerfungen, die auf ihren Kadern gegen ihn an=

fämpfen. © ft müffen fie abfteigen, weil ein fahren auf dem oollig aufgetoeichten Jeldmeg faßt unmöglich ift. Dagu ift dunfle Kad)t, und nur fchtoach beleuchten die Jahrradlampen einige Hleter des grundlosen IDeges. IPer aber find die beiden?

<Es ift der Jüßrer einer £andgefolg=

fchaft irgendwo im weiten Pommerland, der jufammen mit feinem Ejauptfcßar*

führet' den ©ienft einer feiner ©inßeiten beßchtigen will, ©roß ift fein ©efolg=

fßaftsbereiß. Jaft 30 Kilometer be=

trägt der öurchmeffer des ausgedehnten

©ebietes, in roelchem toeit 3 er ft reut die ööt'fer und ©ehofte liegen, ©er ©e=

folgfchaftsführer felbft muß tagsüber

Eandjabrlager Rott)enflempenow jum Bppcll angetreten

(11)

fchwer arbeiten, unb abenbs ift er faft bauernb mit bem $aßrrab unterwegs, bei febem ©etter. ©s ift ein fcßwerer Dienft, ben er 31t leiften bat, unb er weiß, baß es feine ^ameraben in ber

©tabt bod) etwas leichter haben. 2(ber bennod) fönnte ihn feiner baju bewegen, etwa feine ©efolgfcßaft ab^ugeben unb bie Rührung einer ©tabteinßeit 311 über- nehmen, Denn er weih wieberum, baß bie 1)3. gerabe bie heften $üf)'rer auf bem lanbe einfeßt, weil bie Arbeit b>er wegen ber großen (Entfernungen unb ber oerftreuten läge ber ©rtfcßaften weit fd)wieriger ift. iin b außerbem weiß er, baß feine Arbeit nid)t umfonft ift, benn ebenfo wie er finb feine 3ungen, bie auch ben ©ag über fcßwer gearbeitet haben, unterwegs, um ja ben ©d)ar=

bienft nicht 3U oerfäumen, mögen auch bas ©etter fdjledjt unb bie ©ege weit unb grunblos fein, ©enn aud) ber Rührer bes ©ebietes Pommern, ijaupt- bannfühter iftüller, angeorbnet hat, baß eine Sfamerabfchaft, unb wenn fie ba- burch nod) fo flein wirb, nicht über ein Dorf hinausgehen Toll, um ben Böhmen ber Dorfgemeinfchaft 31t erhalten, fo hat hoch eine ©djar fchon eine recht betracht- lidje 2iusbehnuoa, unb ber iinfaßrts- weg 311m ©cßarbienft ift für bie meiften 3ungen feineswegs fut'3. DIber gerabe bei ben 3ungen auf bem lanbe ift eine große Dienftfreubigfeit 311 finben, bie barum befonbers anerfennenswert ift, weil fie beträchtliche ©pfer bringen muß.

Der gemeinfame ©infaß aller aber läßt biefe ©pfer gering erfeßeinen unb gibt bem ©efolgfdiaftsführer immer wieber bie ifraft, feinen feßweren Dienft gern unb freubig 311 oerfehen.

© ie fießt nun ber ipl.-Dienft braußen im pommerfchen lanbe aus? ©s ift ber Dienft ber i)itler-3ugenb unter befonbe- rer Berücffidjtigung ber länblicßen Der- Derhältniffe. Die fleinfte ©inbeit ber E)3-, bie ©unerabfdjaft, unb beim D3- bie 3ungenfchaft. in ber ©tabt faum felb- ftänbig 3ur ©ettung fommenb, bebeuten auf bem lanbe bie ©runblage bes Dien- ftes überhaupt. Die Itamerabfdiaft um­

faßt alle im l)3.=2ilter befinblicßen 3un- gen eines Dorfes. Per Samerabfdjafts- füßrer geftaftet bereits felbftänbig feinen Dienft unb ift meitgeßenb auf eigene ©nt- feßeibungen angewiefen, oiel meßr als fein itamerab in ber ©tabt. ©eine Auf­

gabe ift es, mit ben © itte ln bes Dorfes unb ber ffeimat „etwas 2id)ten3wertes unb ©roßes 311 geftalten". ©r foll burdi ben 1)3.-Dienft feinen ßameraben bie Heimat geben. ©0 feine eigene itraft nidit ausreicht, hilft ihm fein <Dchar- ober ©efolgfdiaftsführer.

Der feßönfte 2oßn: eine Rcforberntc ift eingebraeßt

Durcß ben Dienft in ber £jit(er-3ugenb lernen bie 3ungen bas ©efidit ber ifei- mat mit ihrer lanbfcßaft, ©efchidite unb Kultur erfennen unb lieben, iinb fein ifitlerjunge, ber auf bem Dorfe 31t Efaufe ift, hat es nötig, fehnfüditig auf bie

„©egnungen" ber ©roßftabt 311 ftarren, fonbern atenn er in ber l)itler=3ugenb m ithilft, bie im Zeitalter bes lib e ra lis- mus größtenteils oerfchüttete Kultur bes Dorfes wiebersubcleben, fo wirb ihm halb 311111 Bewußtfein fommen, baß bie

©iege unferer Kultur auf bem Dorfe ftcht. 3a, es ift fo, baß ©inbeiten aus ber ©tabt auf bas la n b binausfom- men, nicht nur, um im ©elänbefpiel ihre Kräfte mit einer ianbeinßeit 311 meffen, fonbern um gemeinfam mit ben üamera- ben auf bem lanbe beifpielsweife einen Dorfgemeinfcßaftsabenb 311 geftalten.

Die 3ungen aus ber ©tabt erleben bei biefer ©elegenßeit oft 311m erften ITtale bie börflicße Kultur, non beren Dorßan- benfein fie ruetleicßt bis baßin nod) nidits wußten, ©ie erfennen erftaunt, wieoiel edite 1?unft 3. 25. in einem alten Bauern­

tang fteeft, ober wieoiel (Beift unb © iß in Bauernfcßwänfen unb 23auernbicßtung.

©ie finben, wenn fie offenen kluges auf

bas Dorf ßinausfommen, fooiel ©diön- ßeit einer feft im 23oben oerwur3elten Kultur, iin b es ift ißnen barüber hinaus ein leichtes, in alten ©ßronifen unb Bü=

eßern, bie ißnen ber Bauer geigt, bei bem fie ©uartier erhalten haben, feftguftellen, baß gaßlreicße ftäbtifdie Familien erft oor wenigen ©enerationen 00m lanbe in bie

©tabt ge3ogen finb.

Durch bie weltanfcßaulidie ©diulung bes ffeimabenbs unterbaut, enthebt fo oor ben ijitterfungen aus ber ©tabt ein Bilb ber ©efeßießte bes beutfeßen Dolfes, bie 311m großen ©eil bie ©efchidite fei­

nes Bauerntumes ift. Üor allem aber oerfeßwinben bei biefen 3ungen bie leb­

ten Dorurteile eines überwunbenen 3cit=

alters, wonad) bas ©efen bes Bauern­

tums primitio unb einfältig fein foll.

21udi Dorfoerfcßönerungsaftionen fön- nen ber Onßalt einer engen ^ufammen- arbeit gwifeßen ©tabt- unb lanb=i)3.

fein, unb als ©egenleiftung mögen ber gemeinfame ©beaterbefuch, bie Durch­

führung einer 3ugenbfilniftunbe, bie Be- fießtigung eines ITtufeums ober Onbu- ftriewerfes, bie Durdifüßrung eines größeren ©portwettfampfes in ber

©tabt betraditet werben.

109

(12)

Pie enge 3uf°mmenari>eit groifchen ftäötifd)er un6 länölidjer Tp., öie über»

6ies t>or einiger 3Eit oon öem <Sebiets=

füßrer 6er pommerfchen £)'tler=3ugenö angeorönet, rouröe, tragt roefentlid) öagu bei, 6ie großen fÖerte bäuerlicher f?ul=

tur 6er gefamten 3ugenö gugängiicf) gu machen unö in 6er länölichen 3u0enö an ©teile öes . oft nod) oorbanöenen ittinöerroertigfeitsgefüf)les ©elbftbe»

roußtfein un6 ©teig auf 6en eigenen töerf 311 erroecfen. Alleröings müffen 6ie länölichen ©emeinöen 6ie Arbeit 6er

£)itler»3ugenö 6urd) 6en Bau non i)3-=

Reimen un6 6ie ©djaffung oon ©port»

planen, ©chroimmbäöern, ©d)ießftänöen ufro. unterftüßen. Es roeröen 6ann aud) auf 6em lanöe alle iTtöglichfeiten 311 planmäßiger Pienftgeftaltung ootbanöen fein. 3iel all 6iefer Arbeit 6er Tjitler»

3ugen6 ift, 6er iän6Iid)en 3ugen6 6ie iyeimat 311 geben, an 6er fie mit allen Fa- fern öes ©eins bängt, 6er fie 6ie Ereue hält, un6 für 6ie fie 31t fämpfen bereit ift, 6ie ihr aber eine liberaliftifdfe IPett»

anfdiauung 3U rauben im Begriffe mar.

Oft erft 6ie ©runölage gelegt, fo mir6 es ein leichtes fein, auf 6em ^eimabenö 6er länölichen 3“ gen6 311 fagen, 6aß fie einen für 6as leben unferes Polfes äußerft wichtigen Poften 311 galten bat, un6 öaß jeder, 6er ohne ©runö öiefen feinen Poften aufgibt, fd)mäbiid)e Fah=

nenfiud)t begebt un6 3um Perräter am öeutfcßen Bo6en mirö.

Es ift 6ie roid)tigfte Aufgabe 6er £jj.=

Arbeit auf 6em lan6e, 6ie Ian6fugen6 roeltanfd)aulid) fo 311 feftigen, 6aß fie ihre 'Pflicht erfennt, 6er ©d)olie öie Ereue 311 halten, Penn gera6e 6ie 3u- gen6 ift es, 6ie in 6en lebten 3afmen in großen ©cßaren in 6ie ©täöte roan»

6erte. Per öurch 6en großartigen Auf»

bau im Peutfcßlanö Aöolf Hitlers oer»

urfad)te große Be6arf an Arbeitsfräften un6 cor allem guten Facharbeitern, fer=

ner 6ie JTteinung, in 6er ©ta6t größere öeröienftmoglichfeiten 3U haben, un6 m'elleicht auch nod) ein 33eft 6er alten öerachtung 6er länölichen Arbeit, alles 6as trug un6 trägt noch beute 6a3u bei, 6aß niete 3ungen oom £an6e in 6er

©ta6t einen Beruf erlernen, roobei cor allem ©djloffer, Eleftrifer unö F£in=

medjanifer beoorgugt roeröen, anftatt ihre Arbeitsfraft in einem länölichen Berufe roie lanöarbeiter, JTtelfer, ©d)ä»

fer, ©djroeineroärter, ©eflügelgüchter,

©ärtner, lanöroirtfchaftlicher Beamter ufm. eingufeßen, roo fie befonöers notig gebraucht mirö. Paß 6er 3unge, 6er auf 6em lanöe bleibt unö einen länölichen Beruf erlernt, einen für unter Polt unö feine 3u?unff lebenswichtigen Pienft leiftet, öies fott er bei 6er £)eimabenö»

fchulung 6er f)itler=3ugenö erfennen lernen.

ähnlich liegen 6ie Aufgaben für 6ie Arbeit 6es BPiTTi., 6enn 6ie meibiiche lanöfugenö oerfpürt oielleidit noch mehr 6en 23eig, 6en Periocfungen 6er ©roß»

ftaöt 311 folgen, ©chon 6ie 3ungmäöe(=

fchaft, oor allem aber 6er BPisTt. unö öas BP6Tt.=iPerf ©taube unö ©chon»

beit mit feinen auf öas länölidie leben gugefdmittenen Arbeitsgemeinfchaften leiften hier roertoolle Aufflärungsarbeit, geben 6en JTtäöeln Anregungen unö gei=

gen ihnen, roie fie unter 6em gangen Einfaß ihres SPefens 6ie ihnen geftell»

ten Aufgaben innerhalb 6er Porfgemein»

fd)aft erfüllen fönnen. Ijausroirtfchafi»

ließe Arbeit, Polfstang unö oieles an»

öere bieten geraöe öen JTtäöeln fo oiele Betätigungsmöglichfeiten, öaß fie feine Beranlaffung haben, fid) nach öem leben in 6er ©taöt 311 fehnen.

Aber öie £)J. roill nicht nur öie länö»

ließe 3ugen6 auf 6em lanöe h a 11 e n , fonöern öarüber hinaus ftäötifcße unö oor allem großftaötifcße 3ugen6 3 u r

© c h o l l e g u r ü c f f ü ß r e n . ©ie roill öamit öen fjabrßunöerte alten ©trom in öie ©taöt aufhalten unö auf öas lanö gurücflenfen. Auf öen fjeimabenöen er»

fahren öie ©roßftaöt)'ungen, öaß öie Ahnen feöes Peutfcßen irgenöroann in 6er Pergangenßeit einmal in öie ©taöt gegogen finö, öaß feöer öeutfcße IHenfcß meift fchon unter feinen nächften Bor»

fahren überroiegenö Bauern hat, unö öaß fo öas Bauerntum 6er Bluts» unö lebensquell öes gcfamten 6eutfd)en Pol»

fes ift. Parüber hinaus bringt öie i j j . fie auf öas la n ö hinaus, unö roenn es nur für roenige SPod)en 311m Erntccm»

faß beim Bauern ift.

©0 rouröe im leßten ©ommer 6er Ernteeinfaß, begonnen beim ©ebiets»

ftab, in allen pommerfchen Banner, önrcßgefüßri. ©ie finö alle gern gegan­

gen, roeil fie roiffen, welchen großen Pienft fie am öeutfcßen Boöen leiften, roenn fie mithelfen, öie (Ernte 311 bergen.

(Einer oon öenen, öie im oergangenen iferbft beim Bauern gur Kartoffelernte eingefeßt roaren, ein ©tettiner, fcßilöert 3. B. feine Einörücfe:

„©eroiß, es roar ficher feine Ieid)te Arbeit, öie auf uns roartete. (Einige

„©reuelmärcßen", öie man uns oom Kar»

toffelfammeln oergapfen roollte, rouröen faltlächelnö oon uns abgelehnt, ©ie ger»

fcßellten an unferm fugenölichen (Taten»

örang unö fPagemut. 3 eher hatte fid) oorgenommen, fid) einmal richtig ausgu»

arbeiten. (Pas taten mir fpäter aud) im roahrften ©inne öes IPortes.)

- - - Erft nad) einiger 3eit erfannten mir, roelcße große Beöeutung öiefe Auf»

gäbe hat. Per Befehl roar gegeben. tÜer wäre roobl nicht mit heißem bergen 6em 2\ufe öes Fahrers gefolgt? ÍPir wollten unferc Aufgabe fdion gur ^afrieöenheit löfen . . .

Hach furger Begrüßung ging es an öie Arbeit, ©ßne 5\aft unö 3\uhe fam öer Kartoffelpflug immer, immer roie»

öer. Anö immer roieöer fingen mir neu an. ©iner oon uns meinte: ,ÍPenn öas fo roeitergeht . . .' SPir anöern m'cften mit öen Köpfen. Poch öa roar auch fchon Pefper. Had) furger Baft ging es roieöer an öie Arbeit.

An öiefem Abenö haben roir aber roirflid) erfahren, roas Arbeit heißt.

IP ir ließen uns in öie Betten fallen unö fammelten Kraft für öen nächften (Tag.

Am nächften ©onnabenö ftanöen roir oor öem Acfer, auf öem roir ungählige Rentner Kartoffeln geerntet hatten. Als Anöenfen ftecfte fid) feöer eine fleine

„riuöei" ein. Pann ftanöen roir eine ÍPinute in ftillem ©eöenfen oor öem lanö, öas roir mit unferen ffänöen be­

arbeitet unö auf öem w ir ungählige Kar»

toffelfd)lad)ten gefcßlagen hatten. 3di unterhielt mid) mit öen Bauern. ,iPat’, fagte er, ,nu fan öi feener roat oont’

,ifluöeltäfen; mehr oormafen, nich?' ,ftä’, antroortete ich, ,mi fan fe e n e r...'

3um leßtenmal oerfammelten roir uns mit öen Bauern, öie uns fo freunölidi aufgenommen hatten, um öen Abenö»

brottifcf). Panach erhielten roir unferen lohn, öer nicht farg bemeffen roar, unö nahmen Abfcßieö oon allen, öle uns feßf fchon fo oertraut unö lieb gerooröen roaren.

©taöt unö lanö, ^anö in Sjanb. Pies große ©efcheßen haben roir felbft m it­

erleben öürfen unö finö öem Führer öa»

für öanfbar. Penn es gibt nichts ©d)ö»

neres als öie ©emeinfchaft 3toifd)en

©taöter unö Bauer. IPir oier haben feßt öen Bauern unö feine Arbeit fennenge­

lernt. IPir achten öen ©rnährer öes öeut­

fchen Polfes."

©o roie öiefer 3unge urteilt, mag heute öer größte ©eil oon öenen öen»

fen, öie erftmalig öie lanöarbeit fen»

nen lernten, oon öer fie bis öaßin eine öurd) „©reuelmärchen" öurch unö öurch getrübte Porftellung befaßen. Slberhaupt erft einmal öie Porürteile gu überroin»

öen, ift fd)on ein roichtiges 3iel für öie Arbeit öer £)3-, öie inöeffcn nod) roeit grö'ßere Aufgaben übernommen unö hier aud) fchon beachtliche Erfolge ergielt hat, nämlid) im l a n ö f a h r - u n ö l a n ö » ö i e n f t e i n f a ß.

Arfprünglid) als 9- ©chulfahr für foldje 3ungen aus öer ©roßftaöt geöacht, öie entroeöer feine lehrftelle befommen hatten oöer roegen fd)led)ter Ernährung Í I O

(13)

in tijrer €nttoid!lung gurücfgeblieben toa=

ren, feilte bas £anöfaf)t biefe 3ungen für ein Jatyz ' n bas gefunbe £eben auf bem £anbe bringen, fie mit ber £anb=

arbeit oertraut machen unb jugteid) für bie Bauern eine fnlfe bebeuten.

öie Aufgaben finb ingtoifdjen roeit großer getoorben. ©eitbem bas £anb=

faßt, bas als befonbere €r?iebungsmaß=

nähme an ber beutfeben 3tigenb bem Beid)sergief)ungsmimfter unterfteßt, un=

trennbar mit ber i)3- oerbunben mürbe, ift es bie befte ^übrerfcbule für bie Bit»

ler-3ugcnb gemorben, bureb bie nad) einem tüort bes pommerfd)en <5ebiets=

füßrers einmal feber £)3.» un^ Ö3-=<Süf)-

rer geßen toirb. öenn bas £anbfaßr bat fieß als große ©<ßule ber ^amerabfeßaft ertoiefen, in ber bie Diergeßnfäßrigen oolie ad)t JYtonate fern oom (Elternbaus jubringen unb als ©oßne ber ©roßftabt unb aufgeroaeßfen in STtietsfafernen oft toobl erftmalig bas borflicße £eben, Bau=

ernarbeit unb beutfd)e £anbfd)aft, fa, einen ihnen bisher unbefannten ¡Teil ber großen beutfd)en Heimat fennenlernen, fo bie 3ungen unb iütäbei, bie aus ©ber=

fcßlefien nad) pommern fommen, bas JTteer - unb bie 3ungen unb Btäbel aus bem IBeften bes Beicßes bas oftlicße (Brenglanb unb beutfeßes öolfstum an ber ©ftgrenge.

Bcimatfcßulung im ¿anbbienftlager

BTorgenblicßer Bus»

marfd) ?ur Brbeit

Slcißige fjelfer an brr Drefcßmafcßine

(14)

Jlusfaat unb «Ernte - überall hilft 6er lanbblenft il'nven es früher nur 3ungen un6

Piabet aus ©roßftäbten un6 3nbuftrie- gebieten, für 6ie 6ie (Einrichtung 6es ia'nbfabres gebadit mar, fr ©erben in biefem 3abre erftmalig 1000 3ungen unö iTtäbei aus gang Pommern in bie la n b - jahrlager gefchieft merben, um biefer ausgegeichneten ©dwfitng als ft!ntetfü()=

rer unb -führerinnen in ber ^itler=3u=

genb unb für if)r fünftiges leben ais Hationalfogialiften unb Hationalfogia- liftinnen teilhaftig gu merben. Pie Beften ber großen beutfdien 3itgenb finb es, bie nad) forgfäftiger Olusmaßf burd) bie lanbjahrfager geben.

Per Pienft im lanbjaßrlager fief>t eine Preiteilung oor. ©chufung, leibes- ergiebung unb Bauernarbeit geben ibm fein ©eprage. iPeftanfchauliche ©chu- Jung unb leibesergießung bilben bie

©runbfage bes Pienftes in ber pitfer- 3ugenb. ^ür ben 3ungen unb bas iftäbef im lanbfabr fommt als roidjtige unb mefentfiche (frgängung bie Bauernarbeit bingu. ©ine bobenperbunbene (Ergießung ift es, bie hier betrieben roirb, unb bas lanbfabr ftefit im beften ©inne bes Portes eine Brücfe groifdien ©tabt unb lanb bar. Jmar gibt: es beute in Peutfdi- fanb feinen 3ungen meßr, ber nid)t fo- fort in ber ©tabt eine leßrftelfe befäme,

aber bennoeb füllen bie Beften erft ein- mal für ein Preioiertcifabr hinaus auf bas lanb, um bäuerliches leben unb Bauernarbeit fennen gu fernen unb felbft fräftig mit angupaefen. Dbnen befommt bas leben auf bem lanbe unb bie be=

ftimrnt nicht leichte Arbeit beim Bauern gut, bas gebt außer ber ©emidjtsgu- nähme aus einem Dergleid) ber Paßbif- ber beroor, bie non ben lanbjabrfungen unb -möbeln bei Beginn unb oor 31b- fdifuß ber lanbfabrgeit aufgenommen merben.

2(ber uod) etroas anberes, ein roeit höheres 3ie[ noch fteht über bem lan b - jahrbienft, nämiieh bie m ithilfe bei ber

«Sicherung ber nahrungsfreißeit unferes Po ff es. Per pommerfche Bauer, ber gu- ncidift mie alles Heue, fo aud) bas lanb- fuhr mit einigem Mißtrauen betrachtete, fanb halb heraus, eine mie roertootfe Büfe ihm hier gebracht mürbe. Ohne bie fraftige unb fleißige iftitarbeit all ber riefen lanbfahrfungen unb -mäbef hätte g. B. bie außerorbentfich gute ©rnte bes felgten 3aßres überhaupt nicht troefen eingebracht merben fonnen. IPie oft finb bie 3ungen unb iTläbef bem Bauern unb ber Bäuerin beigefprungen, meun eine fehfenbe bfrbeitsfraft bringenb gebraucht mürbe, ober fie einmal für t’urge 3eit ben pof periaffen mußten.

©erabe Pommern in feiner großen blusbehnung braudit oiefe lanbmirtfchaft- fidie 5frbeitsfräfte unb bietet anberer- feijs mit feinen lanbfdiaftfidien ©d)ön- feiten ben fielen ber lanbfahrergiehung großartige moglidifeiten. ^aßfreiche lanbjahrfager gießen fich beshafb burd) bas meite Pommerfanb pon Bügen bis lauenburg unb ©dmeibemühf.

^eben ber Arbeit auf bem Olcfer, im total! unb auf bem pofe geftalten bie 3ungen unb PTiabef mit lie b , ©pief unb ber befonbers gepflegten fP ufif Porf- gemeinfehaftsabenbe, bie fie ebenfo mie ihre tatfräftige piffc bei ber täglichen Pirbeit fchneü gu liebfingen bes Porfes gemadit haben. Pas lanbfabr bringt ftäbtifche 3agenb auf bas la n b mit bem pief, bie Beften biefer 3ugenb einmal gang auf bas la n b gurüefguführen.

Einige oon ben 3ungen unb iRäbefn, bie burd) bas lanbfabr gegangen finb, haben fo oief (Jreube an bem naturperbunbenen leben unb an ber Arbeit bes Bauern, beren große Bebeutung für bas £crt=

beftehen bes beutfdieu Poffes fie fennen- gelernt haben, gefunben, baß fie mit bem iPunfcbe nad) paufe gurüeffommen, felbft einmaf Bauer gu merben unb im näcßften 3ahre auf bas la n b gurüeffebren, um entmeber ais Unterführer im lanbfahr gu bleiben ober fich gum lanbbienft ber

P3-

gu mefben.

112

(15)

,,©d)mett uni ©cbotle", Jo ftefjt cs auf öcn <$anfarentüd)ern öes £anöfabres, unö ein ©d)mert, oetbunöen mit öev (Döalrune ift fein 2fbgeicben. 3n beiöen fommt bereits öer ©eöatife öes föebr=

bauerntums gum Sfusörucf, öes Bauern- tums, öas gugfeid) mebrbaft ift unö öie Stieger ftelit, roie es öas germanifebe Bauerntum oor feiner ifnterörücfung mar, unö mie es an Öeutfd)lanös ©ren- gen ftets beftanöen bat. öas Befennt- nis gur ©diolfe unö ginn mebrbaften Bauerntum fenngeidmet öaber in erfter

£inic öas £anöfabr.

©er ureigenfte (Einfalg öer öeutfdien dugenö auf öem £anöe ift öer ianööicnft öer B3- ©r ift für siele Zungen unö iTtäöef, öie auf öem £anöe bleiben mot- len, öie ^ortfeßung öes lanöfabres.

2iber mäbrenö öas £anöfai)t sein ©taate gefdmffen muröe unö afs ftaatfiebe

©cbopfitng untrennbar mit öer i)J. per- bunöen, feine fegensteicbe fflirhm g ent­

faltet bat, ift öer Canööienft gang allein aus öer 3ugenö entftanöen unö ais ©e- öanfe unö ©cbb'pfung öiefer 3ugenö gum (Einfaß gefommen.

3m großen Kriege mar es, öaß gum erften ittafe 3ungen aus öer ©roßftaöt auf öas £anö binausgingen, um bei öer (Einbringung öer (Ernte gu helfen, meit öie JTtänner im ^eföe roaren. öiefe 3un=

gen taten öamafs in öer Heimat ihre B flidit, in öem fic öem öeutfdien Üoffe mäbrenö feines großen Ifbmebrfanipfes öie (Ernährung fieberten, mäbrenö öie (Jrontfolöaten im ©cbüßengraben gab unö oerbiffen öie fjeimat perfeiöigten.

Zugleich aber lernten fie öie in öen öa=

maligen bürgerlichen Greifen oeraebtefe

¡ ü ■-•*••*:* 's 1

Pommerfcbe Ejitlerjungcn bei öer »Erntehilfe

Rübenbaden miü gelernt meröen ianöarbeit fennen unö gemannen öas

Öertrauen öer £anöbepofferung, öie gu jener ¿eit alles, mas aus öer ©taöt fam,

mit größtem ÖTiißtrauen betrachtete, iinö öann mar es öer Bunö öer 5frtamanen, öer im Jatyve 1924 feine Arbeit begann, öiefer Bunö, öem öamafs mie affen 3u=

genöbünöen noch fef)r m'el oerroorrene Bomanfif anbaftete, öie feine> 2tnfd)au- ungen öurebfeßte, bat öod) ’öie große 3öee öer Befämpfung öer £anöffucht öurd) ftäötifdie 3ugcnö, öie freimiffig auf öas £anö binausgog, ins £eben ge­

rufen unö meitgebenö in öie Cat umge- feßt.

3ugenö aus öer ©roßftaöt ging notier 3öeafismus gum Bauern, um hier öie ausfänöifcben IBanöerarbeiter gu erfet- gen. Öiefe fübrenöe ÖTtänner öer t t © ö 2 lf \ finö aus öem Bunöe Öfrtain betmorgegangen. ©o mar öer 5\eid)s=

füßrer ©©., Heinrich ifimmfer, einft drtamgaufübrer non Bayern. 2Ius öem Bunöe öer Cfrfamanen ftammen öie

¡.Porte, öie öie iöeafiftifaie fffrbeit öiefes Bunöes am heften befeuchten:

„ö u junger öeuifeber ilfenfd)! ö u ge­

hofft nidit öir, fonöern öeinem öoff, öu bift ein ©fieö einer unenöfidien Sette,

ns

* t-"

Cytaty

Powiązane dokumenty

ibieöer einmal richtet fich öas 3ntcreffc öer fbcltpolitif auf öen ©ften (Europas, unö roieöcr einmal roirö uon intereffierter ©eite öer öerfuch unternommen,

tagung ber Horbifeßcn Sefellfeßaft für befonbers günftig, benn bie Sage in lübeef braeßten uns aueß in biefem Jatyve bas (Erlebnis ber Scmeinfeßaft oon

1 a n b , in bem bie nationalfogialiftifcße Steoolution bie germanifeße Denfungsart über bie Staturfeinblidtfeit einer fremben Stoffe gum Durcßbrucß unb gum ©fege

zu lfnge zu tragen je stärker der Schmutz, desto schwerer ist er zu entfernen Starker Schmutz verleitet zu leicht dazu, daß man ieibt und bürste” was aber

nehmen konnten, feßr fröhliche unb gemütliche Stunben im Kreife ber Canbsleute entgangen finb. gebruar gebachte ber Borfißenbe, Canbsmann O tto Schröber, junächft

los erfeßienen. Pie feßr umfangreiche ©agesorbnung, bie oon un- ferem ©efcßäftsfüßrer, Cbsm. Vepp, gut oorbereitet roar, fanb eine fchnello unb einmütige

ben an öem Begriff 3amunö=£abufer Öolfsfunft mitgemirft. unö 19- 3al)rbunöert finö es oorncbmlid), öie öer 3amunöer Öolfsfunft ihren Stempel aufgeörüeft

©dyemel mit CHölerlefynen toeidyen non öen in 'Pommern üblidyen formen nidyt ab, nur öaß fie oiclleidyt aufroenöiger unö reicher gefdynitgt finö. Auffällig ift