• Nie Znaleziono Wyników

Die Katholische Familie. R. 6, no. 43 (1899)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Katholische Familie. R. 6, no. 43 (1899)"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

3 I I n f t r i r t e IP o c f y c n f c f t r if t f ü r 6 a s f a t t 7 o lif d ? c P o l f ,

InsB eionbere f ü r bie SPcrelJret ber ? f . ^famtCte u n b Me SftttgCteber bce » o n jp a p ft £ c o X I I I . etngefüQ rfet'

„AtTg. jJSeretns ber djrtfit'. g ta m tfte « j u £ f)re n ber l)C. 3 fa m ilte o o n ;Jlasare t$ “ . 'ilugöburg, Sonntag ben 22. Dftober 1899.

1

» t « U t l j o l i f A e S a m i l i f " e r f f t e i n t « B d i e n t l i * , 1 6 © e i t e n ( l a t t ; q ? r e i # n i e r t e t j ä l j r i a m i t » e t f e i l t g i „ ? « » | u t < J U « * " n u r

• » ( D . : b e i b i r r f t e m ^ a r t i e b c f l U ß b t H t q e r . f l f l e q 3 o f t * ( £ j l ) e b i t i o n e n u n b © n r f j t j a n M i m f l r n n e h m e n Ö e f U f l u i t g e n a n . y e b c n © o n n c t f t a # w i r b i a i © l a t t a u « f i e q e b e n u n b U e r f c i t b e t . - - ^ n f e r a t e : b i e e i n f D a l t t q e 'J J r t i t * e i l e o b e r b e r r n w a u m 2 5 'J J f g .

Äirdjlidier SSodjenfalcnber.

© o i t n t a 8 , 2 2 . D f t o b e r . 2 2 . S o n n t a g n a d » ^ f i n g f t e n . ( J o r b u i a , J u n g f r a u u n b ä R a i Ü j r t n , 1 3 8 3 . S J J a r ia S a l o n t c .

M o n t a g , 2 3 , 0 f t o b e r . S e ö e r i n u S , 33i f d ) o f , + 3 9 7 .

3 g n a t i u § , ^3a t t i a r d } (

t 8 7 8 . ^ o l j a n n B o n © a - p i f t r a n , S B e fe ttn e r , t 1 4 5 6 .

S D i e n f t a g , 2 4 . D f t o b e r . S J a fc b a e l, @ v j e n g c ( . ä f t i t t r o o d ) , 2 5 . D f t o b e r . S r i f p i n u n b ß r i f o i n t a n ,

9W a r t t y r e r ,

f u n t e r S t a i f e r D f a x t u ü a n . © a u * b e n t i u § .

3 5 o n n e r f t a g , 2 6 . D f t o b e r .

@ ö a r i f t u § , ‘’P a & f t i t n b

5 R a i't t ) r e r , + 1 0 9 .

S B e r n m a r b , S i f c b o f , t 1 0 2 0 . g r e i t a g ,

2 7 .

D f t o b e r . S a b i n a . S n u n e n t i u g , S B ifc b o f, t i t n 4 . 3 a b r b u n b e r t . £ e t t a , J u n g f r a u u n b # b t i f f i n , t 7 6 0 .

S a m f t a g , 2 8 . D f t o 6 e r . S i m o n u n b ^ u b a S . ^ o f i t e f . W n a f t a f i a u n b S t ) r i d u § , 9J { a r t t ) r e r , t u n t e r Ä a i f e r S ö a le r i a n .

^weiunbjtürtitjtgflfr gontttog nad) Jjfingßcn.

[Stadjbtutf oetboten.]

(g an g e ltn n t ® ie ©teueim ilnje.

ü ia ttft. 22.

,,/7£ebet ©ott, roa8 ©otteä ift!" ©ebet üjtn v ö bie Gsljre, bie iljm, bem Unenblidjen, ge-1 bü^rt! Sie gebührt it>m roegen jeher feiner un= |

ertblid^en SSoWommenjjeiten. SQBir beten bidj an, bu (Steiger; roir greifen bic^, bu Mmädjtiger;

roir benfen mit ^eiliger $urc|t an bid&, ben SIE*

gegenroärtigen unb 2lHroiffenien; mir lieben bic|, ben ©ütigen unb Sarmtyerjigen! 3ßenn roir bie Ijl. ©efdjidjte auffcjjlagen, fo tritt uns gleidj) beim beginn ©otteö (Sroigfeit entgegen. „3 '” Anfang fc^uf ©ott §immel unb ßrbe." @l;e alfo §im=

mel unb ©rbe roar, ebe ein Stern am §immel leudjtete unb ein Slümdjjen auf ßrben fpro^te, roar ©ott. 3lHeä bot feinen 2lnfang, nur ©ott ift oljne 2lnfang. ®arauf füt)tt uns audj bie Vernunft. ®enn roenn roir »on ben ©efd^öpfen auf ben Sdjöpfer fdjliefjen rooBen, bann fteigen roir »on ben geworbenen Singen {}inauf ju bem nidjt geroorbenen, ewigen ©ott.

©ott ift o b n e 21 n f a n g, aber roie oljne 2lnfang, fo audj o j j ne Sn b e. S3eibeS fagt ber SPfalmift: „®f)e benn bieSSerge rourben unb ge=

bilbet bie ßrbe unb i£)r UmfreiS, bift bu, o ©ott, oon ©roigfeit ju ©roigfeit!" ($ f. 89.) Unb roieber: „^m Stnfang [)aft bu, o ©ott, bie @tbe gegrünbet, unb beiner §änbe SBet! ftnb bie

$immel! Sie roerben oeränbert, bu aber bleibft.

Sllte roerben altern roie ein ßleib, unb roie ein

(2)

gelt ünberft bu fte; bu aber bleibft berfeI6e, unb beine Safyre nehmen Sein Gsnbe." OPf. 101.)

2 ö e i l @ o t t immer ift, o l j n e ä l n f a n g unb otyne @nbe, beSlj al b nennen mi r i f>n erotg.

©ott i ft immer. (Sr befijjt bie ganje güHe beS SebenS auf einmal, gut tljn gibt es feine 3eit, fein ©eftern unb borgen, fonbern ein eroigeS

$eute. „(Sfje benn bie Serge mürben, bi ft bu, o ©ott!" Oßf. 89.) „(§f)e Slbraljam roarb, b in idj." ($ol). 8.) „Eaufenb3a|re ftnb »ot iljm roie ein Sag." (II. ißetr. 3, 8.) SDal;er Ijeifjt eS »on ber eraigen Beugung ^e§ (goljneS:

„ § e u t e fjabe idj bidj gejeugt." 0ßf. 2.) SDBeil aber ©ott bie ganje gülle feines ©eins unb SebenS jugleidjj befi^t, fo ftnb au<$ alle feine 2lfte eroig. „2Rit eroiger Siebe liebte idjj bic§," fagt er burdj ben Sßropljeten. (3er. 31.) Unb tüie er mit ewiger Siebe liebt, fo erfennt er mit eroiger (SrlenntniS, fo befdfjliefjt er in eroigem 9tatfd)Iufi. 3ut 2luSfüf)tung fommt ber 9latfdjlufj freilich in ber 3'it» J« be* ©tunbe, bie in bem SJatf^lufe enthalten ift. 2lber ber 9tatf$luf} felbft ift »on (Sroigfeit gefaxt. $er Statfd&lufj ber 3Jlenfd&roerbung Jam jur 9lu8füf) = rung, als bie 1)1. Jungfrau gefprodjen Ijatte:

„©ielje, icfj bin eine SJlagb beS §errn; mir ge=

fd&elje nadfj beinern SBort." Slber oonbemStat' fcfylujj felbft fagt ber Slpoftel: „® a S ©etjeimniS roar »on Sroigfeit Ijer in ©ott »erborgen, jefct aber ift es geoffenbart." (@pl). 3, &; flol. 1, 26.) Unb roieber: „5Die mannigfadjje SGBeiS^eit

©otteS fottte burdf) bie Sirene funb roerben getnajj beä »on (Sroigfeit gefaxten 9tatfd)IuffeS, ben er in G£)tifto Sefu unferm $ertn »oQfüfirt fjat."

(@pj). 3, 11.) (Sroig in ftdfj, jeitlictj in ber 9luSfüljrung, fo fmb alle Sftatfdjlüffe ©otteS.

SSon (Sroigfeit Ijat er auc^ an bid) gebaut unb bidj geliebt, »on (Sroigfeit ©üter unb ©na=

ben bir beftimmt. 2ltS nodfj lein ©lenfeij aljnen fonnte, bafj bein §ujs jemals bie (Stbe berühren roerbe, ba Ijatte fdjon längft ©otteS ©üte fxd^

um bidj gefümmert. -DIU eroiger Siebe liebte er bid). Siebe audj iljn roenigftenS infofern mit eroiger Siebe, als beine Siebe nie ju (Snbe geljt!

©ott ift eroig. greife iljn, meine ©eele!

2BaS roiK ade gefdjöpflidje $>auer Reißen gegen bie (Sroigfeit? 3ßenn ein 2Rann Ijunbett Safire alt roirb bei ungefd^roäd^ter ©eifteSfraft, roie ftaunen roir!' Unb ©ott ift eroig. $ie älteften SJienfdjenroerfe ftnb »ieUeidjt »ier bis fünfI3af>r>

taufenbe alt, roie bie Sßgramiben, unb roie ftaunen roir fte an! Unb ©ott ift eroig.

©ott ift eroig. §ab’ alfo Vertrauen! $enn eroig ift audij feine OTacfjt unb Siebe, eroig feine

Streue. 2Bie mandfjmal gefd&ieljt bir’S, bafc bie

©tüfce, auf roeldje bu am meiften bauteft, bridfjt, unb bu bift oljne ©tü^e! SMadjje ©ott ju biefer

©titfce! ®iefe©tü£e bridjt nie. SSie manchmal fefct ber ;äJienfcij fein Vertrauen auf einen SUann

»on großem (Sinflufj, ber iljm roobl geroogen ift!

Unb fiefj, ber SKann ftirbt, bie §offttung ift ju nid^te! SJtadfje bir ©ott jum §«unbe unb Reifer!

®r ftirbt nie. 9?ein, nie mu^t bu beine £off=

nung auf einen fterblid;en 5Blenfc^en ober ein

»ergängltdöeS ©ut fe£en. „3lUe 3Jlenfd^en ftnb trügetifd[j," fagt ber ^falmift. ®enn feinet fann bir bauernbe §ilfe jufagen. 2luf ©ott, ben @roigen, fe$e bein Vertrauen, bann fannft bu mit bem 5ßfalmiften fagen: „2luf bid^, (Sroiger, »ertraue idj; in (Sroigfeit roerbe ic§ nic^t ju fd^anben!"

(SPf 70.)

©ott ift eroig,^fürdjte i^n! w?limm baS

£inb unb feine Dlutter unb flielje nac§ 2Iegt>pten!

SDenn §erobeS ftrebt bem Äinbe nadj betn Seben." ©o fagt ber (Sngel ju Sofef. Unb fpäter: „Äeljre jurüd! ®enn bie bem $inbe nadj bem Seben ftrebten, ftnb geftorben." ©o gebt es bei TOenfdjen; bie mag man für eine 3eit fließen, bis ber Verfolger geftorben ift.

ülber roenn bu ©ott jum geinbe ^aft, roie bann ?

©tirbt er auclj? 6r ift eroig unb fann eroig ftrafen. gljn fürdjte! „gütetet nid^t biejenigen "

jagt ber $eilanb, „roeldje ben Seib jroar töten, aber bie ©eele nidfjt töten fönnen! f©ie fönnen nur eine jeitliclje ©träfe »erbangen.) gürcfjtet »iel;

me^r benjenigen, ber Seib unb ©eele in bie

§ölle ftürjen fann/'a^ber alfo eroig ju ftrafen

»ermag! _ _______

©ott ift eroigT ©udje aud^ eroig ju roer*

ben! ®enn ©otteS (Sigenfd^aften finb uns auclj als SSorbilb bargefteUt, bem roir nadjaljmen foHen.

2Bie fannft bu eroig roerben? SDaburclj, bafj bu beinen ©ebanfen, beinem ganjen geiftigen Seben eine Slid^tung auf baS ©roige gibft. 2Batum roißft bu bein §erj an bie $inge ber @rbe Rängen? ©ie »ergeben unb laffen bein §erj leer.

Sagt mtä n a 4 (äro’gem tra u te n Unö m it ® rogm ut tai Betagten, iffiaä n u r tut^e befiefet, 2Öie ein £ ra u m üorii&er g t^t!

5Rur ein eroigeS Sefi|tum »erbient eS, ba^

beS 9Jlenfdjen §erj ftc§ baran ^änge. Sleidljtum

aber unb @^te unb ©lanj unb ©enu^ finb fein

eroigeS Seft^tum. „®ie 2Bett »ergebt mit iljrer

5ßrad^t; roer aber ben SBillen beS §errn tl)ut,

ber bleibt in ©roigfeit." (I. 2, 17.) 5Jur

(3)

-

451 fcie $ugenb, oor allem bie ©otteStiebe bleibt e»ig unb fiktjrt ju einigem S3e|tlj, jum $Beft§ beS eroigen ©ottes.

$n bift niifit ba für biefe SBett,

©ein 3 'fl 'ft nilfit auf ®rben.

$u foHft, romn betne $ülle fättt,

®iit $immel«bflrger roevben.

$ e r 0 ä t t 0 ( id j f e it .

( 'J l a d j b r u t f B n t i o t i n .

©er Stofe 'ßratfit bat if)ten ©ag Unb bann niifit inefjr.

Eie SftatfittgaH ftfilägt ifiren @d)(ag Unb bann niifit me^r.

©er Ciebc (Slütf, rocm'8 (ätficln mag,

©alb wirb ber ©ob

<SS betten in ©arfopfiag, Unb bann ntefit nicfir.

©otfi oroig ift autfi niefit ber $arnt,

©er bitfi jerrei&t;

©ie SBtnbe braufen burdj beit $ag, Unb bann ni$t nufir.

3a, biefe 4öelt, bie ganje StBelt — 2öa« tranerft bu?

©ie ganje S e it fiat ifireit lag, Unb bann niefit tnefir.

UntcrljaUcnfccö füt i>ie fatljolifdfje ^atnilic*

C^5 §d)U)cr firp riift. ^ Son 3- Ä ilt jc r .

'IVeilermann fcfjritt jum 2lltare unb oerticjjtete

•w feine 2lnbad)t. $töfclicl) uernaljm er hinter ftclj ein ©etäufdj). ©iclj umroenbenb bemetfte er einen 'Kann, ber fidj fc^tieU entfernte. 9Zadj bem ©ebete »erlief eet 2lnbiid)tige bie ÄapeUe.

Sin ber £f)üre fanb er ein 9iotijbudj, bas ber Srembe jebenfalls »erloren Ijatte. ©d&abe, bafi er ben ®lann nid&t tannte, ber jebenfallS feinen SSerluft fdjmerjlidj »ermifjte. Gr öffnete baS Sudtj, um aus bem ^nljalte »ieHeidjt ben Sefifcer IjerauS*

jufinben. ®abei fiel ein SBrief ju Söoben. Gr Ijob iljn auf unb laä:

„Sieber ©uftao!

©eftern l)abe id) an bem Setbruber $eiler=

mann fdjredlic^e SRa^e genommen, weil er mir bie §anb feiner Soccer mit ber SSfgtünbung uerroeigerte, oon einem ©ojialbemolraten rooHe er für fein gut erjogeneS fiinb nichts roiffen.

SBie bu oielleic^t fd^on gehört fyaft, ift unfere gorberung um floljnerijö&ung oom ®ireltor mann runbroeg abgefdjlagen roorben, oon einem 5Dlanne, ber alle fliften unb Äaften ooH unb Jein ©efüljl für bie Ijungetnben Bergleute jjat.

©oId§e Burücfroeifung geregter gorberung er*

Ijeifdjte fofortige 9lad&e. ® a unter ben 33erg' leuten ntd^t aUju oiele ftnb, bie man aufgellärt nennen fann, fo Ijabe idfj midfj in iljren $ienft geftellt unb bem faulen ?ßraf[er baS §auS über bem flopf angeftedt. ®u Ijätteft fetien foHen, wie luftig bie gefüllte ©djeune auffladerte. ®ie ganje Umgebung mar tagljeU erfeud^tet. RofyU mann taufte fid) beinahe bie §aare aus, als er

feinen ©egen in geuer unb 9laud& aufgeljen fa^.

©o foHte eä allen biefen ©enfdjenfcljinbern ge^en.

9lun roiH ic^ aber jur §auptfac^e tommen. 2118 id) mein ebleä 2Ber£ oollbrac^t unb bem ®ire!tor ben JÜaffee jum Sieben gebradjt ^atte, entfernte idj mid^ fc^leunigft, um nid^t in ben SJerbad&t ber Sranbftiftung ju fommen. 3ln bem ©arten*

jaune t)orbeifd^leic|enb bemerfte ic§ ben alten

§eilermann im Sd^nee ft^enb. ©ofort fc^ofj mir ein guter Stadjjegebante burd^ ben Äopf; i^ eilte jur Söranbftatte jurüdt unb bejüd&tigte ben frommen Setbruber bei ber injroifäen eingetroffenen SJJolijei ber t)orfä$lid)en SSranbftiftung. ®ie ®iener bet

©ered&tigfeit — ^a, roo finbet man foldjje? — Ratten nid&ts ©iligere« ju t^un, als ben treuen

©ofyrt feiner flirre, ben fonft aber armen, auf Ijimmlifd&en £ol)n tjoffenben 3Burm, ju oer^aften.

®u Ijätteft ba« 3lrmfünbergeftcbt fc^cn follen, ba8 ber ©etreue auffe( 5 te, als bie ©pi^auben i^n am Äragen fafjten unb in’S Unterfud^ungS«

gefängnis fdbleppten. 2l(^, roie toirb nun bie guterjogene Slara um ben branbftiftenben Sater meinen unb me^tlagen! 3^ tu erbe eS mir nodj überlegen, ob ic^ unter Gib — pa^, Gib! gor*

melfram für grofje ©pi^buben! — $eilermann als ben tätigen 33ranbfiifter bejeidjnen foH.

greilid^ mil^te bann feine ganje Familie mit*

leiben. ®er alte ©^road^fopf felbft, ber uns

»iele Witglieber jurücf^ält, oerbient leinet lei

©djjonung.

ben näd^ften Sagen roerbe id& roiebet

eine SSetfammlung anbetaumen mit einer belilaten

(4)

HageSorbnung. $$ ^offe bann ganj bestimmt auf beine 2lnroefenl)eit; benn beinen Jlaren 93er>

ftanb, bein gutes SDlunbroerf unb befonberS beine Snergie Ijabe idj achten unb fdjä^en gelernt.

®u bift eine roaqre ^5erle ber roeltüeglücfenben Sojialbemolratie.

33eften ©lujj

$eter Stibling."

$eilermann ftarrte noclj eine ffieile auf bas für il>n bebeutungSuotte (Schreiben, lehrte bann a6er jurn 2lttare jutüdt, oerridjtete ein turjeS

®anfgebet unb eilte ju feiner 2lrbeitsftelle.

„§eute Slotgen E)a6t 3fjr aber etroaö lange gebetet ober (Sudj oerfcljlafen," fagte fcljerjenb ber gorftmann. „Slun, eS ift nid)t fo fcf)limm; benn ein frommes ©ebet ift immer gut, roeil an ©otteS

©egen aHeS gelegen ift."

„greiltdfj l)abe id|j biefen Sölorgen etroaS länger gebetet; idj Ijatte aber aucfj roafyrlidjj

©runb genug baju; benn bie gute §immel8' lönigin Ijat mid& auf bie gäljrte beS magren SranbftifterS geführt. Sefen Sie nur biefen Srief burdf)!" erroibette §eiletmann.

3Sater ©lünrod las mit großer Spannung baS Schreiben unb rief, inbem er bie gäufte ballte: „® aS ift ein 2llt edjter 33rüberltc^feit unfereS fpäteren fojialbemolratifc&en ÜDlufterftaateS.

aiber roarte nur, du elenber SWauljjelb, bu foflft auf längere 3^it lalt gefteHt roerben! folgen Sie mir, J&eilermann!" SBamit roarf er fein

©eroeljr über bie Schultern unb fd&ritt ber Stabt ju, roofelbft ber ©rubenbirettor nadj bem Sranbe Söofynung genommen. Ser gutmütige §err machte ein ernfteS ©ejicjjt, als er ben görfter mit §ei=

lermann eintreten fal). „3ebe weitere Semüljung um SöieberanfteHung ift für GsudE) oergebenS, §ei=

lermann!" fam ber ®ire!tor bem fjöifter juoor.

„ R e in Sdjulbiger, lein Sierbrec^er bittet um 2öieberanfteUung," nafjm ber görfter ba8 2öort,

„fenbern ein Unfdjulbiger. §ier ber 33eroei8 oon feiner Unidjulb!" SJlit biefen SBorten über«

reifte er ben betannten S3rief.

®er SDtreltor übei flog mit fteigenbem ftaunen baS Schreiben unb fagte bann mit einem mitleibigen Ölicf auf ben Bergmann: „S o bitten Sie in ber S^at unfc^ulbig in Untetfudjungäfyaft gefeffen unb roaren oljne Setfdjulben ent»

laffen roorben! werbe bafür forgen, bafi 3$re 6f)te roieber Ijergeftellt roirb; 3^re (Sntlaffung ift felbftoerfiänblidj au$ jurüefgenommen."

föeilermann meinte Sfjränen ber Slüljrung.

„Sie , §err görfter," roanbte ftd^ ber ©ru‘

benbireftor an ben gorftmann, „roerben rooljl bie

©üte Ijaben, ben örief ber StaatSanroaltfdfjaft auSjutjänbigen, bamit ber oerbiffene Sojialbemo»

trat ber oerbienten Strafe nicjjt entgehe I“ ®er görfter tljat bieS audj fofert.

§eilermann fuljr feijon am folgenben Morgen roieber in ben Sdjofe ber @rbe. ®er ®ireltor naljm oon je^t an feiner befonberS an unb fieUte i(jn nad) einigen ^aljren Steiger an, nadjbem er auf Äojten beS SBergroerfSbireftorS bie Sergfdjule burd^gemad^t ^atte.

®er Sojialbemolrat Stibling rourbe gefäng»

lid^ eingejogen unb ju brei ^a^ren 3 u^ ^ au8 oerurteilt. (Sr geftanb offen oor ©eritfjt, ba^ eS i^m ein füfeer ©ebanfe getoefen fei, an $eiler»

mann 5Ra(^e ju nehmen, einesteils, roeil biefer ein ftrenger Äatljolif fei, anbernteils, roeil er iljm bie §anb feiner So fter Glara oerroeigert ^abe.

®er alte $eilemann lebt ^eute noc§ unb ift mit feiner Familie glüdlic^ unb jufrieben.

illagt i^m jemanb ein Seib, bann fagt er immer:

„9ladfj Siegen fommt Sonnenfd^ein" unb: „®urd>

jlac^t jum 2icftt!"

Ucöcr bie ^raucnfragc.

Siebe beS ^o(§ro. §errn P. 3 l ö S l e r , gehalten auf ber Äatjjolifenoerfammlung ju Sleiffe.

‘'M u f bem ßirdfjliof S t. Subroig bei SBerfaiUeS

^ lieft man auf bem ©rabbenfmal einer grau in grofjen Settern bie SBorte: „Dom i m ansit.“

33lit bem SBunfd^e, ba^ biefe SBorte auf ifjrem

©rabmal fteljen mödsten, roar bie grau 3 “ ^ Saoergne — fo tjiep bie grau — aus ber3eit in bie (Sroigfeit gegangen; jte fjatte biefeS SBort einmal in ben Äatafomben 9lomS gelefen, unb fte Ijat es jum SJa^lfpruc^ für iljr ganjeS Seben gemalt. 3)lit biefen SBortcn glaube id^ audj meinen 3Sortrag eröffnen ju foßen, nid^t beS^alb, roeil i^ glaube, bie ernfte, fernere Slot ber grauen

befeitigen ju fönnen mit bem leidfjt gefügten, roenig bebadjten SGBorte: „® ie grau gehört in’S

§auS;" roenn ic^ nid^tS anbereS ju fagen roü^te, roüröe ic^ fc^roeigen müffen. 2Benn ic^ tro^bem in biefem Slöorle eine bebeutenbe Äunbgebung erblicfe, fo gefdjieljt eS, roeil eS bas 6^ara!ter»

jeic^en ber c^riftlic&en grauen aller cfjriftlid&en

3a^unberte ift. ®ie ©rabfe^rift auf bem Äirc^-

Ijofe in ®erfaiHeS „dom i m ansit“ bebeutet — eS

ift Vulgärlatein — : „S ie grau fjat i^re ^flic^t

in i^tem §aufe get^ait," $ie grau, roelc^e unter

jenem ©rabftein ruf)t, ^at roeit über if)r §auS

(5)

453

Ijinauä eine grojje -Xfjätigfeit entfaltet als Äünft=

Ierin, SdjnftfteHerin, als UJlitglieb d^aritatioer Vereine. 2Benn ich alfo fage, bie grau gehört in’s $au8, fo ift eä nid^t meine Slbftdjt, mit biefem 2öorte bie gegenroärtige grauenberoegung roegjublafen. ®a8 roitl unb baS fann idf) nicht;

id) fann eg nid)t fchon aus gurd)t oor ^en ^ er anroefenben grauen ($eiterfeit), bie mir einfach antroorten mürben: ®er Wann gehört in’S §au8, roenigftenS jur regten 3«»1 un*> J ur beftimmten

©tur.be. (©rofje Weiterleit.) ®od(j ©d)erj bei

©eite! S ie gegenroärtige grauenfrage tft fo grofj unb ftat! geroorben, bajj man fie mit einem

©djlage nic^t befeitigen fann unb noch oiel roeniger mit Jronie unb ©arfa8mu8. (S e ifa ll.) (Sä ift nicht bloS lauter galfcljeS an ber grauen*

beroegung. ©olcjje (SrfMeinungen roie ber bieä=

jährige grofje grauenfongrefj in Sonbon laffen fid) rtic^t mehr überfein. ®ie fatholifcfje Äirc^e bat fidf) non je^er um bie grauenberoegung ge*

fümmeit. ®ie fatljolifchen grauen bebürfen einer Selehrung, roie fte ftd) ftetlen müffen jur mobernen grauenberoegung. 3 $ fche ba leinen 2luSroeg als bie (Sinberufung eines fatljolifchen grauen*

tageS. ®ie fchleftfdje Äatf)oliIen=33erfammlung war ftetS begleitet oon einet grauenoerfammlung.

® ie grauenfrage beftetjt barin, ju fudjen, auf welche SBeife bie grau als 3Kutter in ihrer ga=

milie, im Solle unb in ber ©efeüfdjaft ihren (Sinflufj auSüben foH unb fann. ®a8 gilt für aDe grauen, audj für bie Jungfrauen. Sä roirb

»telfac^ jroar gefagt: ®ie grau ift nur für bie

@he beftimmt unb hat ihren Seruf ozrfefjlt, roenn fte nicht heiratet. ®a8 ift nicht bloS eine fociale, fonbern auch eine religiöfe jnle^re, roeldjc bie größten ©dfjäben bringen lann. SEBir ftnb in ber grauenfrage etroaä rücfftänbig. (Sine her»

»orragenbe proteftantifche grau fd&rieb mir oor Jlurjem: „©eroifj, bie Äat^olilen finb in biefer grage rüdtftänbig, aber nur barurn, weil fie e8 nid&t fo fej)r nötig haben, fid^ bamit ju befdjäf tigen, roeil bie fllöfter einen großen Seil ber grauenfrage bei ifjnen löfen." 9lid^t allen grauen ift e8 möglich, ben Seruf, SDJutter ju roerben, ju erfüllen. 3roei Millionen grauen gelten in

$eutfdf)lanb als „überjählig", — id) habe biefeS SBort nicht erfunben, fonbern irgenbroo gelefen,

— roeil fie fein §au8 haben, ober roeil fte nidjt unter bie ©aube fommen fönnen. (§eiterfeit.) 3n erfdjjrecfenbem 9Jlafie roädjft bie 3ahl b£r erroerbsthätigen grauen. Sabnerinnen treten im

©ef<$äft8leben an bie Stelle ber flommis, roeil fte geringer entlohnt roerben fönnen, unb roaS bet prioate ©efdjäftSmann t^ut, ba§ t^ut auch ber ©taat, roenn er im Telegraphen* unb Tele*

pljonbienft roeibli^e $ilf8fräfte einfteHt. (Sefjr richtig! unb lebhafte guftimmung.) glaube allerbingS, bie grage fann unb mufj im Jntereffe ber ©erecljtigleit einfach baburdj gelöft roerben, bafs bie grau benfelben Soljn erhalten tnu^ roie ber 9Kann, roenn fie nacljmeift, ba§ fie baäfelbe ju Ieiften oermag. SOBenn ^ier bie §auptfd^ulb an ben befte^enben Wifeftänben bie SDlänner trifft, fo finb boclj aud^ We grauen nic^t ganj fc^ulb=

Io8. Unb roorin liegt bie ©d^ulb ber grauen?

Sarin , bajj fie über i^ren ©tanb §inauä roollen.

(©e^r richtig! unb lebhafte .Stim m ung.) ©eftern ift h>er fäon gefagt roorben: ®a8 Sauernmäbchen roiH feinen Säuern heiraten C$ei»

terfeit), ba8 ^anbroerfermäbchen mag feinen §anb>

roerfer, fonbern e8 oerlangt minbeften8 einen Beamten, (ßeiterfeit.) 8 mufe anberS roer»

ben! Unb nun noch ein ernfteä 2Bort, roel(^e8 bie ©eneraloetfammlung richten foUte an bie ge=

bilbeten grauen $>eutfdjlanb8! SBie erjiehen roir unfere geb Ibeten üKabchen, bie Mochtet ber höheren

©tänbe, jur SJiitarbeit an ber focialen grage?

2öo follte auch ^*efe g rage eher gefteHt roerben al8 auf einem Äatholifcntage in ©chleften, in

©chlepen, roo bie heilige öebtoig bie grauenfrage im 13. jahrljunbert gelöft hat? giebt auch jefct fehr oerbienftooHe grauen, aber fte ftnb nicht organiftert. $ie gebilbeten ®amen oet»

fielen oft nicht ben äöert ber 2lrbeit ju fchätjen, roie e8 bie hl- §ebroig berftanben hat. SBelch’

greller Äontraft jroifchen ber SBetfertigerin eines fchönen flleibeS, bie ein halbes ja h r baju- ge»

braucht, unb ber Trägerin, bie e8 üieHeidjt nur einen Tag im prunfenben ©aal be8 ÄönigS*

fdjloffeS trägt! j)aju fommen noch häufig recht fonberbare ^affionen bei ben gebilbeten grauen.

(Sine ©djriftftetlerin erjäfjlt roeit unb breit bie SebenSgefdhichte ihres JpünbdhenS ÜRinni. (Reiter*

feit.) (Sine anbere ©chriftfteüerin erjäblt, roie fte, als ihr §arraS im ©terben lag, bitterlich geroeint habe unb bie Umftehenben bann gefagt hätten: ÜÄach’ ihm bod) baS ©terben nicht fo fchroer! (©ro^e §eiterfeit.) ®ie grauen haben feinen 93egriff oon ber mobernen 9lot ber grauen.

2Bir haben aber auch roirflidf) eble grauen unb heroorragenbe fatholifd^e grauenoerbänbe in 93el=

gien unb granfreid^. Unfere gebilbeten grauen

follen (Shrtftinnen fein unb im Jntereffe ber

Sinberung ber focialen üftot ber grauenroelt baä

Somanlefen etroaS einf^ränfen. Sin bie fatho-

lifchen grauen, inSbefonbere bie ©Rieften?, richte

ich bie bringenbe Sitte, ber $1. §ebroig, ber

Sßatronin ihres SanbeS, nachjufolgen. 3«h fomme

jum ©dhlu|. §ätte idh nun h'er erreicht mit

meinen Söorten, ba^ fatholifche OTftnner unb

(6)

grauen bcr grauenberaegung gröjjere 2lufmerf=

famfeit fdjenften, fo mürbe idj ©ott bafür banfen;

benn baä SBort ift roaljr, baä im ®eutfd)en Steidfjätage einmal gefprod&en roorben ift: „Stuf ber ©eite ber grofsen 33eroegung unferer Stage roirb ber Sieg fein, auf toeldjer bie grau fteljt."

Unb roeä^alb glaufee idjj, bafj biefeä 'ffiort in (Erfüllung getyen roirb? SOßeil eä fdfjon einmal in (Erfüllung gegangen ift. ®ie fojialen Äätnpfe ber ©egenroart ftnb grojs; aber auclj raenn fte nodfj ftäxfer merben foKten, fo ftart roirb ber Äampf nie roerben roie ber .Kampf, ber fdjon einmal auägetämpft roorben ift jroifdjen Seben unb £ob auf bem flreujigung8t)ügel t>on ©oI=

gatlja. (39eifaU.) Unb roo roar bamalä ber

©ieg? 9Jidjt auf ber Seite ber 9Jlänner, bie ben ©aliäer freujigten, nein, ber ©ieg roar auf ber ©eite unter bem Äreuje, roo bie grau ftanb, bie ©dfjmerjenämutter. (SeifaH.) Dort,

roo ÜJZaria, bie ©d&merjenämutter, fteljt, roirb ber

©ieg fein, unb roo ftel)tfie? ^n ber lat^olifc^en flirre, in iljr allein, in roeldjjer bie grauen als bie geborenen unb erften Uiadjfolgerinnen ber lieben 2Jlutter ©otteä fojiale SEl)ätig!eit üben foUen. Unb roo roerben bie !atljolifd)en graue”

bie 9)lutter ©otteS finben, roenn fie iljr nadj;

folgen rooHen? ©ie roerben fte finben im §aufe ju 9Zajaret^. 3m §aufe ju -Jfajaretlj, ba müffen bie fatljolifcljen grauen ftubieren, unb roenn ft«

baä ttjun, rooljlan, bann roerben fte äße anberen grauen, bie aufjerljal& ber Äirdjje fielen, befiegen unb übertreffen, unb ber ©ieg roirb fein auf ber

©eite ber Iji. fatljolifcljen Äirclje, ba bie grauen im $aufe non SRajaretl) bei ® a ria gelernt haben ju fpredjen unb ju befennen baä 2Bort in feiner tiefflen SJebeutung: ©ielje, id) bin bie Wienerin beä §errn, mir gefdfjelje nadj beinen Sßorten.

(Sefe^after, ftürmifcijer SeifaU.)

^ i e f)l. ÜJiaria 9Jlag>

balena ift auä bem (Snangelium befannt.

©ie rooljnte in 93e=

t^anien unb rourbe t>on iljrem Sanbgute 9flagbala in ©aliläa jubenannt. 3llä fie bem mächtigen 9iufe ber göttlichen ©nabe

©el)ör gegeben unb baä tröfil d)e Sffiort netnommen: „©efee hin in grieben, beine

©ünben ftnb bir »er*

geben,'1 roar fte, »cr>

her eine ©ünberin, roie umgeroanbelt unb

»oll ®anl gegen ben föeilanb. Sei jeber

©elegenljeit legte fie bie rüljrenbfien S3f«

roeife ihrer banfbaren

©eftnnung unb ihrer unroanbelbaren £reue ab; unb biefe 1)1. S3ufjc lieft ©ott nicht unbe*

Iot)nt. ^trmer, toenn fte ihre Demut unb Bleue beroeift, nennt baä ©tmngelium auch

unfern

§t. pngbolrno, bitt fiir uns!

S t - 5 T 2 a $ d a l e n a b i # f ü r a n s *

D r i g . ^ e t c t i n u n g f . b . „ A a t l ) o U f ( t ) e f t a t m l i e " o o n Ü R a l e t f i f v a n l .

*eine neue ©nabe, bie iljr jum Sohne gege*

rbenroutbe. $ie flirre

^’legt iljr bie Sßorte in ben SDiunb: „3dhh“ &e baä 9teich ber äßelt unb alle ^racljt ber 3Jlenfd)en auä Siebe ju meinem J&eilanb machtet," unb baä

«olt gebenft in feinen

©prüfen gern ber Sufjttjränen biefer^ei*

ligen, inbem eä fagt:

„SKatialliagbalfnarotint um itjrfn §crrn.

®armit rfgnrt t i an tljtcm Jage gern."

Die !)[. Waria ÜJlagbalena ift baä Sßorbil» ber d^riftU^en SBu^e unb barum bie

©c^u^eilige berSüf»

fenben. 35er 1)1. gran}

»on ©aleä nennt fte

„bie Königin ber reu»

igen ©eelen". 3Uä

nac^ ber £>immelfaljtt

ß^rifti bie (S^riften

non ben ^uben net'

(7)

455

folgt mürben, flüchtete fidj 9Maria SJlagbalena §anb be8 33ifdfjofS SMajiminuS beit hochheiligen mit ihren ©efchroiftern, fo erjäljlt bie Segenbe,

über baS SJleer nach bem füblid^en granlreich.

3 « ber 9iälje beS heutigen ÜJlarfeiHe berooljnte fte breißig gahre lang unter ben ftrengften 33uß=

Übungen eine gelfenhöljle unb lebte in rounber*

barem 3SerIct»re mit ©ott unb feinen heiligen (Sngeln. SSor iEjrem lobe empfing fte aus ber

Seib beS §errn unb ging bann ein in bie Ijimm»

lifdjen greuben beS SßarabiefeS. $ie ©rotte, in melier fte ein fo rounberbareS Seben ber Söuße unb Betrachtung geführt, galt feitbem als eine heilige (Stätte.

SBerefjren mir bie §eilige recht fleißig, unb fuchen mir iljr in ben Sußübungen nad&jufolgenl

k le in e ©jnefleUnlbet.

pdjltfnliebr unb §otteslot)n.

A T i mar 6nbe Suli im 3 “ Ijre 18 • • ®en V ö Stag über Ijerrfdjte eine faft tropifdje £i$e, bie e8 unmöglich machte, fid^ lange im greien aufjufyalten. Sßflanjen unb ©träucher in ben 3ln- lagen fcljmadjteten nach einem milben, erqui<fen=

ben Siegen. Slber bie Keinen, grauen SBöltchen hatten ft<$ roieber über bie Serge oerjogen, hinter benen bie ©onne in i{jrer lebten ©lut gleich einem rieftgen geuerbaH nieberging.

S3ureau§ unb ©efdjjäfte mürben gefdfjloffen, unb aufatmenb in ber frifd>en 3l6enbluft fugten Beamte, ©efc^äftöleute, unb roer fonß 3 fit ^atte, baS greie ju geroinnen, um ftch entroeber in öffentlichen fdfjattigen ©arten ju erholen ober auch am Ufer Des 9l{)eine8 ju promenieren unb bie im BoHmonbfchein gli^ernben, taufenbfadE) ftcl) fräufelnben SffieHen ju betrachten, bie juroeilen ho<$ anrouchfen burch bie Slrbeit ber breiten, mächtigen ©chaufelräber eines rieftgen ©chlepp=

bampferS, ber fed&S bis fteben große gradjjtfchiffe hinter fich ^ctfc^teppenb ben 911)ein hinauf jog.

35er Qualm, ber ben ßaminen entftieg, bilbete ftcjj ju lang hinjieljenben fchroarjgrauen SEBolfen, bie ftch, je höher bie gahrt ^inaufging, mehr unb mehr in ber Suft jerteilten.

3luf ber redeten SRfjeinfeite, ber ©tabt gegen*

über, braufte unb jifdf)te in rafenber ©efdfjroin=

bigfeit ein ©chneHjug — bie eiferne Schlang«

mit ben großen, feurigen Slugen — an bem fleinen gifdjjerbörfchen oorbei burch baS im 2I6enb=

frieben fchlummernbe $hal; nur menige Slugen*

blicfe, unb baS ©etöfe ber roHenben Sftäber unb baS Sßfeijfen ber SWafchiene oerlor ftch in ber gerne.

SlUeS baS gab einem jungen @hepaar, baS bis jur äußerften ©tabtgrenje bie Stjjeinprome*

nabe entlang roanbeite, ©toff jur Unterhaltung.

® r. SBöhler unb feine ©emahlin ließen ftd) recjjt3 am Ufermege auf einer Stuhebanf nieber, bie oon ben 3n3eigen üppiger Sßilbrofenfträucher laubenartig überfdjattet unb oerbecft mürbe, um

ben fd&önen, herrlichen ©ommerabenb mit ad’

feiner Fracht ju bem unbern unb bie SDüfte ber Blumen einjuatmen, bie burch ein leidstes £üft>

chen aus ben ©arten ber hod&gelegenen 33iUaS, bie mit ihren @r!ern uns Jhürmdhen mit ftoljer SSornehmheit auf ben ruljig bahin fließenben

©trom nieberfd&auten, herüber getragen mürben.

35r. ©ottlieb SSBö^Ier mar fchon feit jehn fahren mit feiner geliebten SM anie in roahrljaft glüdlicher ®lje oereint; boch (SineS fehlte noch i«r SBolllommenheit biefeS ©lücfeS; ihre @he mar nicht mitÄinbern gefegnet, roaS oft bem §erjen ber grau große BelümmerniS oerurfad^te. (Sbenbaran mochte fte auch jefct roieber benlen, ba fie fchon eine SÖBeile ftumm neben ihrem ^anne faß, ohne baß audjj biefer fte in ihrem ©ebanlengang mit einem SBorte geftört hätte. 3luS ben offenen genftern einer in ber 9iähe befittblic^en SSiHa fcholl liebs lidfjer ©efang mit Älaoiet^Segleitung an ihr Dhr, baS beutltch jeben Jo n unb jebeS 28ort oernahm.

SSier jugenblich frifd&e ©timmen fangen eben bie lefcte ©trophe beä fdjönen SiebchenS: „SBie ift bo<| bie (Srbe fo fchön, fo fd^ön!"

5KelanieS trübe ©ebanfen roaren oerfcheud^t unb bergriebe roieber in ihr§erj eingefehrt. 9iingS=

um roar es ftiHe geroorben unb roeiter lein menfch*

licheS SEßefen mehr ju fehen. 3)ielanie rooHte eben ihren ©6mahl bitten, ben £>eimroeg anju»

treten; ba gemährte fte in einiger (Entfernung eine grauenSperfon, roelche ein SSünbel im Slrm trug, ©ie flüfterte ihrem Dlanne ju : „6 i, ftel) boch, ba fommt jemanb auf uns ju !"

3hr SDiann überjeugte ftch burch einen Slidt unb fprach: „3Ja, es ift fo, roiwrooHen bie i^er»

fon hier erroarten; roenn fte fta^ nähert, frage ich, roaä f*e }« fo fpater ©tunbe noch h'er ju thun ho<-"

©omeit !am jeboch bie ^erfon nid§t. Mehrere 3JiaIe blieb fte ftehen unb fchien baS öünbel ju betrauten, bann fchroanlte fte näher ber Ufer*

fante. biefem Slugenblidt ertönte brüben oom

(8)

Äirchlein beS SDorfeS ein ©lödlein, baS einem braoen Stiften , ben ©ott ju ftdj berufen, jur eroigen 9tulje lautete. ® a fanf bie grau bidjt am Ufer nieber unb rief im Sone ber 33etjroeif=

hing: „D ©ott, ber ©lode Mahnruf bringt burdj meine Seele unb prefjt baS §erj mir in ber Stuft jufammen! D nur ein einjig Sloe möcht’

idj beten! 2>ch fann es n'<H ^enn gab 2BeIt unb Seligleit oerloren."

$a§ ©lödlein läutete ftärter, als raotlte eS mit ehernem Munbe ihr jurufen: „Unb — bann?

— unb bann?" — „(Sin tühner Sprung mit biefem fleinen SBefen, unb aU mein Seib »erfüllt im SBellengrab."

„Unb bann ftnb Sie eroig oerloren," ertönte bie Icäftige, aber roohlroollenbe Stimme 2)r.

SBöhler’S in ihr D^r. ®ie Unglüdliclje ftiefs einen Schrei aus unb liefj ba§ Sünbel jur Grbe gleiten, auä bem gleidjjeitig baä leife Söintmern eines JtinbeS oernehmbar rourbe.

S e r Slrjt aber bemühte fidj, bie Mutter be§ ÄinbeS burdj liebreiche SBorte unb fanfte Sröftung aufjurichten unb oerroieS fte auf ©otteS

©nabe unb Sarm^erjigleit. gür baS Äinblein, ba§ er roieber in itjre Sinne legte, werbe aud) noch geforgt roerben; benn es fyaht einen guten Sd)u$engel, ber gleidjjeitig Mutter unb $inb befdfjüfct habe oor einem fo furchtbaren Sob.

§ier hat baS Sprichroort bie rechte Sebeutung:

„SBenn bie 9iot am größten, ift ©otteS §ilfe am nächften.

$ r. 2Bö[)ler unb feine ©emahlin baten bie grau, ihnen ju folgen. UnterroegS erjäljlte fte, roie ihr ber Sruntfudjt unb bem Spiel ergebener Mann fte oor t>ier Monaten böSroiHig uerlaffen habe unter Mitnahme oon §ab unb ©ut, auf ber Steife nach Sintertta aber oerunglüdt fei. Sie felbft befinbe fich fdjon feit Sßodjen in ber größten

$ilfsbebürftigteit. ® a fte an oerfcljiebenen Sljüren, roo fie um Mitleib gefleht, rauh abgeroiefen rourbe, habe ihr ber Mut gefehlt, weiter oorjufpredjen.

S o fei es benn bis jur SSerjroeiflung mit ihr getommen, in ber fte für fich unb baS Ijurgeinbe fiinb ein Dbbadh für bie SJadjt in ben SBellen fud&en «jollte, roeil ber $auäroirt roegen 9licht=

jahlenS ber Miete ihr bie SBoljnung bis jur heute abgelaufenen grift gelünbigt hatte.

®urch mehrmaligen ftarlen §uften rourbe bie Sinne roährenb biefer Mitteilungen unter»

brocken, rooburch es bem Slrjt jur ©ereifet)eit mürbe, bafj hier baS Unglüd mit einer unheil­

baren ßrantljeit §anb in £>anb ging.

® a eS fchonjiemlidj fpät geroorben roar, tarnen fte, oljne oon oielen Menfdjjen neugierig befehen ju roerben, in bem §aufe beS SlrjteS an, roo

ber Unglüdlid;en juerft einige Stärtung g e r e i f t rourbe.

grau ® r. 2BöhIer hatte es mit greube übernommen, für baS Äinbchen ju forgen, baS je^t, aus ber ärmlichen Umhüllung her««8 9Cs nommen, mit roahrem $eifjhunger bie roarme Milch ju ftch nahm, roeldje fie ihm gab. 3HS es gefättigt roar, flaute es mit feinen fdjönen Sleuglein oerrounbert um ftch un^* lachte l*e&e*

üoHe ißflegerin an, als ob es ftch fchon freuen tönnte über baS ©lüd feiner Rettung. „GS roöre audj roirtlich fchabe geroefen," fo badete M e­

lanie, „wenn ein fo jjolbeS fd^öneS Änäblein, baS taum ein b^IbeS Sahr alt ift, auf bie fdjredlichfte 3Beife um baS Seben getomnten roäre."

Sei biefem ©ebanten brüdte fte baS Äinb an ihr £erj, unb eine Sh riine *>er SBehmut perlte auf baS tleine Äöpfdjen hina&* 9Xdj, folch ein liebes ©efchöpfchen h^tte fte fo gern ihr eigen genannt, bodf) ber liebe ©ott hatte ihr biefeS

©lüd oerfagt, roer roeifj, — oielleidjt, um fte auf anbere SBBeife ju beglüden.

@me Wienerin melöete, bafe baä tleine grembenjimnter hergeric^tet fei, roorauf fte ftch roieber entfernte, grau Melanie roieS ber grent»

ben, bie ihr unter Shritoen bantte, baS 3«nnter jur 3<la^truhe an unb bettete bas Äinb in ein tleineS Settchen, baS bort hingeftellt roorben roar.

Sange noch fafjen ber ®ottor unb feine grau im Söoljnjimmer unb überlegten, roaS nun weiter ju thun fei, um baS 2öer£ ber 9(äd)ften>

liebe ju »ollenben. Sdjliefelich tarnen beibe in ihrem SSefchluffe barin überein, bie Ärante ju pflegen, baS Äinb aber als ihr eigenes ju abop*

tieren unb ju erjiehen. M it frohem §erjen bantten fte bem lieben ©ott, ber fte als baS SBertjeug feiner ffieisheit unb SSorfehung aus*

erroählt hatte, unb glüdlidj roie nie in ihrem Seben begaben fte ftch enblic| jur Stulje.

2lnbern SageS fanb ber 2lrjt bie Ärante roirtlich leibenber, als er es anfangs geglaubt hatte. Sin bösartiges gieber roar ju ihrem Sungenleiben nodj h*näu getreten, rooburch fte trofc aHer ' mebijinifdjen Äunft unb liebeooHer 5]ßflege Sag für Sag elenber rourbe unb jufeljenbS bem Sob entgegen ging.

Jfach oierjehn Sagen, nadjbem fte reumütig bie heiligen Salramente empfangen, oerfd^ieb fte fanft unb ruhig mit einem lebten bantbaren S lid auf ihren fetter unb SBohÜhäter, ber fte brei Sage nachher jur eroigen SWuheftätte beglei»

tete. Gin einfaches ^oljtreuj bejeichnet bie Stelle

auf bem griebhof in 35 . . . roo fte eingefentt

rourbe, harrenb bet Sluferftehung am jüngften

Sage.

(9)

457

GS lag geroife nicht in ber 2l6jtd^t beS 3lrjte8, bafs feine menfchenfreunbliche §anblung8=

roeife in ber Deffentlidjfeit befprodjen rourbe.

Slber roie foUte fo etroaS geheim bleiben tonnen?

SDaju fam, bafj bie Magb beS §aufeS ihr Pau » bermäuldfjen nicht ruhen liefe unb nicht genug SobenSroerteS oon ihrem §errn unb feiner ebten

©attin ju erjählen roufete. ©o lam eS, bafj ber Sottor immer mehr befannt rourbe unb bie oor*

nefjmften Patienten ihn fonfultierten.

©eine operaüoe ©efchicflidjleit erroarb iljtn balb einen großen Stuf, ber ftd(j fdfjneH in ^ö^eren Äreifen oerbrehete, roeS^alb er naclj turjer 3^it jum $rofeffor an ber Unioerfitat in 8 . . er=

nannt rourbe.

Meljr als jmei 3aljrjeljnte roaren feit jenem benlroürbigen Slbenb baljingeeilt, ohne bafj ftct) in ber gamilie, bie in ihrem ftiüen ©lüc! fort=

lebte, etroaS 33efonbere8 jugetragen ^dtte. $ro=

feffor 333., ber f^on jiemlich graues £aar hatte, fafj mit feiner immer noch fo liebenSroürbigen unb Ijerjenäguten grau auf ber Sßeranba. ©er herrliche Sag ging balb jur 9leige, unb ein fanfteS 3l6enbrot umfpielte bie unb Scfjlingpflanjen, bie auä großen Simpeln unb SBafen, bie im leisten 9l6enbroinbe ^in unb ^er fd)autelten, fjcrnieber gingen.

Sßrofeffor SB., ber eben erft ftch niebergefe^t hatte, roar oon einem Äranfenbefudf) jurüdgefehrt, aber nidjt ernft, roie Melanie e8 an ifjm gerootjnt roar, fonbern mit einem gejjeimnisöollen Säckeln unb geljeimniSooHer Miene. Gr fuc^te in feiner 93rieftafdje nach einem Srief, ber i§m oom ^Soft=

boten unterroeg8 überreicht rourbe, unb fpracf):

„G i, fteh bodj liebe grau, hier ift ein 93rief aus Serlin unb jroar an öidj perfönlidj abreffiert!"

§aftig öffnete fie ben ©tief, mufjte a6er erft bie SEiränen aus ihren fanften, glüdftra^Ienben 3lugen

roifcljen, um Har feljen ju lönnen. ©ie las ben Srief laut oor.

„Siebes, gutes, IjerjigeS Mutterten!

greue Siclj mit mir unb audjj S u , mein teurer SSater! 3dj *jabe mein Gramen glüdt»

lieh überftanben unb roerbe bie (Sljre haben, mic^ &alt) als Dr. med. oorjuftellen.

D roie freue idj ntid), @u<h roieberjufehen, bamit idjj, roie ich eS fo fiele ^unberte Male im ©tiHen tfyat, Gudj laut meinen tiefgefüljl»

ten S a n ! auSfprechen fann für Gure mir fo überreichlich erroiefene Siebe unb ©üte! Sebt roohl! Salb bin ich &ei ® uc§-

Guer g rieb rieh."

S a S Slbenbeffen roar feroiert; man rooltte eben anfangen ju fpeifen, ba fprang ber grofje, gelbroeifie, idjotttfdje ©chüferljunb mit lautem, freubigent ©ebeH unter bem %ifd)e het»or unb eilte auf baS eiferne ©artentljor ju, burch roelche«

ein fd^öner, fcfclant geroacfjfener, junger Mann eintrat unb feine ©dritte auf baS § a u S julenfte.

Gin SlidE nach ber Seranba, unb ,,©ott gtüfj Gudfj, liebe Gltem !" erfc^oH es oon feinem Munbe;

„hier bin ich." Sabei brüdte er beiben bie §anb unb umarmte feine Mutter fo ftürmifch, bafj bie glafdfje auf bem Sifdje bebentlich in’8 ©djroan»

ten fam.

2BaS foU iclj noch roeiter erzählen? 3Bir roiffen, roer ber neue Soltor ift. 9iadj glänjenb beftanbenem Gjamen lieft er ftch roieber in bem früheren Sßohnorte feines 2lboptiooater8 nieber, um an ber nämlichen ©teile feinen fdjjönen ®e=

ruf auSjuüben, roo man ihm fo oiel Siebe er»

roiefen. — Unb bafi ® r. giiebrich ein Slrjt ber 2lrmen, ein Reifer in ber 9lot unb fo ein ©egen für bie ganje ©egenb roar, baS läfjt fidj unfd^roer erraten.

E in ig e V 4 f ä t ^ F am ilien leb en .

g « juajjrc geruf bts JOeibrs unb bas J i f l a ll» päbdjenbilbung.

T N a S SebenSjiel jebeS Mäbd^enS ift entroeber,

^ eine br aoe, t üchtige § a u S f r a u ,

© a t t i n u n b M u t t e r ju roerben, ober lebig ju b l e i b e n , bann aber jidfj freiroiHig an ben Mühen unb ©orgen einer §auSfrau ju betei­

ligen. ®ie ©ott geroeihte 3 unsftau in bem

©pital, am Jtranfenbette ber 3lrmen in fonft oerlaffener §ütte, in ber ©chul= unb Äinberftube, felbft betenb in ihrer 3 dle ober cor bem Slltare

( 9 l a d ) b t n t f t m b o t e n . ) .

| ihrer ^loftertirdje ift eine Mutter in Roherem

| ©inne, trägt mit an ben ©orgen unb Mühen ber §au8frau unb fteht nur, ba fte baS mit

! freiwilligem Dpfer oodbringt, l)öf)er als bie ge=

roöhnliche §auSfrau. ®iefe roibmet ftch boch nur ben3hr ' 9 e n i wogegen bie anbere um ber Siebe

©otteS roiHen anberen, roir rooUen fagen j g r e m b e n , ihre ®ienfte roibmet. S ie eine be=

i ruft ©ott in ben Gheftanb, bie anbete beruft er in’S Äfofter, unb bie britte unb eierte läfjl er im ©dfjojje ber gamilie ft^en unb fich bort nüt^»

I lidh mailen na§ Äräften.

(10)

Daä finb alleä ehrenootte 2c6enSjieIe, bie jeher befonnene -Btenfch alä foldje errett unb tefpeftieren mujj. Die .öauptfadje aber ift unb bleibt für baä 2Beib, man maß eä »on bem ge»

n)öfjnli($en ober früheren Stanbpunfte anfchauen, Hausfrau, ©attin unb 5Jtulter ju fein. SOBeil es bie $auptfadje ift, barum ruljt auch beä 2ßei*

beä Ijöchfte SBürbe, i!jr mafjrer, natürlicher unb, fe^e ich hinju, chriftlicher 2lbel in bem fehr ehren*

»ollen iite l ber „§auäfrau"; »erfleht fidj, roenn bie grau eine roirflich ehrenootte gauäfrau ift.

(Ein 2ßeib mag fidh fonft anfteflen, roie eä roitt, treiben, roaä eä will, niemalä roirb eä bie SBürbe unb baä roahre, bleibenbe 2lnfehen einer

• roirflich tüchtigen §auäfrau auch nur anncihernb erreichen.

2lber roenn nun baä roahre, idj fage, red|jt

»erftanben, baä einjige Sebenäjiel beä 5ÖJäbchenä in ber fünftigen, tüdjtigen, ehrbaren unb »er»

ehrungäroiitbigen öauäfrau fott unb muß erfcfjaut roerben, roaä gefchieljt benn nun in ber roirtlichen USelt jumeijl, um biefeä 3iel Su erreichen?

SOBir braunen unä nur einmal in ber roirf*

Iidjen SSÖelt umjufehen, um hierauf bie 2lntroort i» geben.

@ä ift Sonntag. Setradfjtet nun einmal biefeä jieiliclje Ding, baä ba über bie Strafje fd^reitet! (Eä befteljt fich nicht. Daä ha* ihm bie Butter beigebracht, bafj eä unanftänbig fei, ftdfj auf ber Strafe ju betrachten. 9lber macht eä nicht felbft ben (Einbrucf eineä Sdjauftücfeä ?

$ft eä nicht ganj unb gar getragen »on bem

©ebanfen, feine äujjere, öf fentl i che (Er»

fdfjeinung fei ber g a nj e groetf f e i n e s D a f e i n ä ? Unb roer trägt bie Sc§utb baran?

3Sater unb SJfutter, bie fol^e 33eruneljtung ihrer ßinber in Scene fefcen. 3$ roitt ben Sefer nid^t mit anberem, roaä man nodfj ju fehen be*

fommt, beläftigen; er brauet fich ia nur utnju»

fehen, unb er roirb genug geroajjr.

9tun einen Schritt roeiter! 2Ber heutzutage unter bie „©ebilbeten" roitt gejählt roerben, — unb welche Sthneiberölochter in ber Stabt roitt nicht ju ben ©ebilbeten jählen? — mu§ roenigftenä »on ben fünften unb Sßiffenfdjaften etroaä, unb wäre eä noch fo oberflächlidfj, roiffen, um nid(jt alä bumme ©anä in ber „©efettfchaft" bajuftyen.

3llfo roerben bie 2Häbchen, bie nicht mehr ßinber finb, fdjon recht früh in fogenannte „(Erjiehungäs anftalten" ober 5ßenftonate gefchicft, bamit boit ihre „(Erjiefjung »ollenbet roerbe". kommen nun bie anroachfenoen „gräuleinä" — benn nun ftnb’ä bereitä fomplete „gräuleinä" — auä ber 3lnftalt fjerauä unb treten fie mit ftebjehn ober acht*

jeljn Sahren roieber in ben flreiS ber gamilie, bann h^ tnan ihnen roährenb ihrer ganjen foftfpieligen Qugcnbjeit eine 3Jienge »on Dingen beijubringen gefugt, roelche jum roahren Berufe beä äBeibeä nur in jiemlich ferner, ober auch gar feiner Sejiehung ftehen. Qn ber „©efettfchaft"

fann baä gräulein fich anftänbig beroegen; ber tournürten SrfMeinung fieht man attenfattftge Dummheiten galant nach, etliche gertigfeiten für bie „Unterhaltung" roerben pflidjtfchulbigft be«

lobt unb beflatfcht; aber »on ber 3lrbeit, Shötigfeit, Sorge unb ber SBürbe ber jufünf»

tigen §auäfrau ift faum eine Spur ju finben.

Daä jierlicfje, aber fehr arme fERäbc^en hatte ja nie arbeiten,ntebaäfdjjaffenbeSBalten ber§auä*

frau gelernt, unb je^t ha* eä auch fehr roenig Sufi unb ©efd&icf, jur S l rb ei t ju greifen im

•Öaufe, baheim etroaä ju fein unb ju roerben, Daä jierliche Ding pu£t ftch lieber, um fich be=

fehen ju laffen unb anbere ju befehen, unb geroöhnt fich an jetten oielBefd^äfligten Sli ü^i ggang, ber Seit, ©elb unb SKülje »ertröbelt, aber nie etroaä Stedfjtfdjaffeneä fertig bringt. Die Sorge um bie äufeere „(Erfcheinung" begleitet biefe müfjtgen ©efchöpfe »om SOlorgen biä jum älbenb.

Die Sölobe roirb ihr §auptftubium; ja felbft baä öffentliche Vergnügen roirb meift nur gefudjjt, um fidh jeigen ju fönnen, um babei ju fein. Daju fommt baä elenbe, baä grauenherj »etflad^enbe unb »erroüftenbe SHomanlefen, bie eitle ©enujj»

fudht, ber Seidjjtftnn in Sachen ber Religion unb djrift!i<Jjen Sitte.

9fun ift eä eine befannte Sache, bafj, faum in bie SÖBelt httteingetreten, bie Sorge um bie lünftige Serforgung, um eine „anftänbige", roenn möglich, „giänjenbe Partie" nicht fo fehr baä 3Jldbdhen alä bie (Eltern, »orjüglidfj bie üDlutter, plagt. S^h fage je^t nichts »on ben 3Jtanö»ern, ben Siften unb Äniffen, bie »ielfadh angeroenbet roerben, um jum erroünfehten Stele ju gelangen.

9Jur baä eine möchte ich fragen: SBie fann auä foldher SSorbereitungäfdhule, roie fie bie (Erfahrung gegenroärtig in bie §anb gibt, eine roirflid^ tüch»

tige, ehrenooHe § a u 8 f r a u her»orgehen? SBie ift eä möglich, bajj biefe burdfj unb burdh »er*

pfufdjteSebenäricljtung nun auf einmal roie burch

§ejenlünfte am richtigen ßiele anfommen fott?

Um eä ehrlich ju fagen: Sffienn ich tnir biefe junge

Damenroelt befehe unb benfe baran, bafs biefe

heute ober morgen in ben heiligen (Eljeftanb treten

roiH ober fott unb bann bie „$auäfrau" nid;t

blo^ fcheinen, fonbern praftifdh barftetten fott,

roirb ntir’8 ganj übel babei! SBie eä bem jungen

9J?anne ju SÖiute nr'rb, roenn er erft ben 33oget

im Ääfig hat unb ihn füttern mujj, unb e8 ft cf;

(11)

bann um baS feljr ernfte, fdjroere Sehen Ijanbelt, mag et felber feljen. Unb an roem liegt bie

$auptf$ulb? 2In ben oer bienbeten (Sltern.

Sarutn, (Sltern, fe:b oernünftig1 3 ^ <*uf ^en' Sanbe Ijabt bis jefct biefe 2Jlobe nodj nid;t mit»

gemadjt, aber fte fudf;t jefct aud) bei eu$ (Smgang;

roeifet iljr ganj energifdj bie ifjüre!

| ie große jltactjt ber frjicljung.

"T^er berühmte fpartanifche ©efet^geber Sqfur*

^ 'g u S f)atte oiele 'äJJü^e mit feinen SanbSleuten, 6i§ fie fo roeit roaren, bafi fte bie 2BeiSljeit unb SSortrefflidjjfeit feiner ©efetje einfaljen. Um ihnen ju jeigen, roie oiel barauf anfäme, oon Sugenb auf an bie Sugenb, an bie Sapferfeit unb 216=

Ijärtung gewöhnt ju roerben, nafjm er oon einer

§ünbin jroet junge $unbe unb erjog biefelben in ganj entgegengefe^ter Sßeife. Sem einen gab er gleifdjfpeifen unb allerlei gute ©adjen, liefj ihn auf bem Sette fd^lafen, fo lange er roottte, hätfdielte unb fdjmeidjelte ihn unb trug ifjn auf bem 2trme, bamit er fidj nid^t mübe ju laufen brauchte. Sen anberen aber Ijielt er in ber Klitterung farg, lieft tfjn roeite ©treden laufen, Jttdjtigtc feine roiberfpenftigen ÜJJanieren mit feinem $afelftod, richtete ihn jur «6 uw'»

lehrte ihn gar fc^ön bem 2Bilb nadjeilen unb eS einholen unb apportieren, ©o gefdjalj es, bafs beibe $unbe, obgleich fte oon einer sJJlutter ge*

boren roaren, em ganj oerfc^iebeneiS 2luSfehen

<?k m cinu üt)igc 3 .

21 r 5 it e i t i d) e S e b eu t i t n g ber S l epf el . (Sfjemifche Untevfud)ungen haben ergeben, baß ber

$lpfel eine gvö§ere SRenge '.J3ljoSpbor enthält als irgenb eine $rucht. S a ju befißt er aud) nod) beftimmte ©äuren, fo baß bem Apfel eine blut*

reinigenbe, fräftigenbe unb auf bie ©tocfungen ber Seber günfiig roirfenbe SIBecinflußung ent*

fcbieben jugcfprodjen roerben muß. Äpfelroein*

rnolfe fteHt man auf folgenbe SEBeife ber: Apfel*

mein, üJiild) unb SBaffer ju gleichen Steilen Werben (aber nid)t sum Socken) erroärntt, hierauf burd) ein reiucS leinenes Sud) filtriert. Sie f)in*

bnrdjfl eßenbe, trübe glitffigfeit roirb etioaS er=

roärntt genoffen; .Buderäufatj nad> ^Belieben. Sei Schwächlichen fängt man mit einem ©ßlöffel brei- mal täglich an- gibt aber nie mehr als eine große Saffe üoH. ilWagenbrüden, SurchfaH ober fonftige SBefdnoerben barnach mahnen äunt AuSfeljen ober

Ratten. Ser eine roar bidoott $ett unb liebte nichts mehr als $leifdj unb 9tul)e, ber anbere roar mager, munter, flinfbeinig unb gefdjicft.

9iadjbem Si;lurg mit feinen .£)unben fo roeit roar, braute er biefelben einmal in eine 33er=

fammlung feiner SanbSleute. 9tun gab’S einen

©pafj. (Sine ©Rüffel ooH gebratenes $leifdj unb ein lebenbiger $afe rourben auf ein gegebenes Btidjen oor bie beiben $unbe gefegt. Ser bicf=

föpfige, faule #unb rennt gleid) an bie §leidj=

fd&üffel, ohne fidj nad; bem baoon eilenben ftafen auch nur umjufehen. ©ein abgerichteter, fchnell*

füfjiger 23ruber aber hatte taum ben fliehenben

§afen bemerft, als er über feinen fetten ©ruber roegfe$te unb bem $afen nachlief. 2lHeS ärgerte fich 'über ben trägen Treffer unb lobte ben flin*

fen Säufer, ber ben §afen apportierte.

,,©eht," fprach Sgturg ju feinen Sanbs*

leuten, „fooiel oermag bie ©rjiehung, bie ©e=

roohnheit! Sen einen §unb habe ich gejogen, ben anbern ha&e oerjogen. 3 e6t feöt ifyr ben Unterfd^ieb, obgleid^ beibe $unbe 23rüber finb." S ie SanbSleute beS SgfurguS nidten mit ben Äöpfen bemfelben ä“ / S'n9e« barauf heim unb geroöhnten ihre ßinber frühe an 2ln=

ftrengung, Sapferfeit, 2lbtöbtung unb oerfd^iebene helbenmütige Sugenben. SSerjogene Äinber roaren feit biefer $unbegefdjicljte bei ihnen nic^t rneljr ju feljen:

„3fung gemobttt, alt getban;

3rilhc fang’ Da« ©ute an!“

$eruntergehen in ber SJieitge. SefonberS bei englifchcr Slranfheit. ©frophelit, cbronifchem Sicht*

fopffatarrh« Angegriffenheit ber Suttgeit, langroieri*

gern $uften foU 2lpfelioeinmol!e fehl' entpfehlenS*

roerth fein, ebenfo bei Wagen*, Samt*» Scber*

Seiben unb in ber ©enefung nach afitten @r*

frattfungen. Slpfelroein mit SBaffer tierbünnt mit ,3ufa6 Ooit 3nder fann felbft in 3ieber!ran!beiten eine große SBohlthat fein, deiner flpfeltoein hat fid> bei Sebetleiben als höchft heilfam enoiefen.

2ludb Shee Bon ben ©Aalen guter SBorSborfer Gipfel, fühl genoffen, geroährt namentlich nachts große ©rquirfung.

g e n k f p r i i d j t u n b g e b e n s r e g e l n .

Ue&er 9la<ht, über 9iaibt Äoramt jjeeub’ unb Seib;

Unb eb’ 6u’a getackt.

(12)

SSerlaffen bidj beib’

Unb geben, btm fcerrn ju fagen, S ie bu fte getragen.

* •

©tiffe, (litte! $err, bein Sitte,

» e r gef<bef)e aud) an mir!

amen! Srnen ! unb bein Warnen

©ei gepriefen bort unb ^ier!

S ie bn bift unb bu bid) gibft, SÖSie bu benlft, unb n>ie bu ilbft, Senig fei’«, gering unb flein, 2lber wahr, ba* muß e« fein.

« *

Ctmft, mit bem halben Xrile wirft ®ott bu nicht be«

gaben!

® r rnitt bas $erje gam unb nicht bie $äl[te tjabeti.

« •

*

8a§ bie fcäitbe nicht im @djojje!

SBohl gibt ©oft ba« ©eine;

Siber fott bir blühen eine Wofe,

$^ue auch ba« ®eiue!

* *

*

Slüdlidj ift, mer ftifl ftd) lägt 2lud) mit öenigem genügen, S e r ’« »erftebt, ftd) fromm unb feft 3>n ba» ©cbwerfte felbft ju fügen.

* •

*

(Streite nicht mit einem gefd)roä(}igen SWanue, bu mödjteft fonft $o!j tn Jein Jeuer legen!

* *

©treite nidjt mit einem mächtigen SWanne, bn möchteft fonft in feine $änbe fallen!

„'.Kit bem nagenben Weibe toitt idj tiicfetS ju thun baben." (SBeiät). 6, 25.)

* *

„ftaft bu etroa« roiber beinen Wätbften gebürt, fo laß e« mit bir fterben!" (@ir. 19, 10.)

• *

„SWetn Äinb, Doffjiehe beine Serfe mit San ft­

mut, fo wirft bu außer ber Sbte auch bie Siebe ber SWenfdjen genießen !" (@ir. 3, 19.)

• *

*

„ÜJiein ©ohn, wenn bu ®ute« tbnft, fo Hage nidjt unb erlaube bir bet feiner ®abe Iränteitbe Weben!"

(©tr. 18, 15.)

Dom lutfjtttifd).

S i r machen unfere Sefer roieberljolt auf „Die fatfyolifdjen Ittiffioiien", bie bei ^erber in ftreiburg

erlernen, empfeljlenb aufmerffam. sprei« pro 3 a^r gang t>on 12 jjeften 4 3K. unb Sluaftattuncj btefer 3tit!<hrift ftnb gleich oorjüglid).

Unter ber Seitung oon Äarl SDlutb hat ft<h bie „'HIte nnb £Teue lüelt" ju einem gamilienblatte erften Wange« emporgearbeitet.

S e r Je y t entfpridjt nidjt nur affen Slnforberungen,

»eiche bie ©itte ju ftetten berechtigt ift, fonbern and) affen fünfllerifdjen. ®te ^ffuflrationcn ftnb gut. Soeben beginnt ein neuer Jahrgang (12 §efie a 50 ^3fg.), auf welchen mir b'ttnit empfebletib hinroeifen. 't - „ .

\ §ebrts«l)ötungtn.

SEaufenb ®anl bem bt. §erjen 3«fu, ber febmerj«

haften SDlutter ®otte«, bem ((. 3lntontu8 unb ben bl. oterjehn Wothelfern für £>ilfe in einem ferneren Sugenleiben. S. u. ®. $. in @t. — 2aufenbfad)en ffia'nf bem hl- $er*en 3'fu, ber lieben SKutter Sötte«

oon Sourbe« unb aitötttng, ber bl- Familie, bem Ijl- antoniu« unb bem hl- 3»ftf für $ilfe in Sranlheiten, U. 5ß. in W. — $er;tli<ben ®ant utiferer lieben Stau oon Courbe« für $ilfe in einem befonberen Snliegen.

'|5h- @<b-

^ f b t t s r m p f f t i l u n g c n .

3 $ bitte in einem überau« febweren Seiben um ein SSater unfer unb brei Slce SWaria *u ©breit ber bret bl- ©erjen „3efu, 2Kariä unb Qofef“ . 30f.

O. — (Sine bebrängte Sitme bittet um ba« ®ebet in fernerem Anliegen. U. 'ß. in W.

fötffl.

®ie ®tfle hat ber S W c »>er.

®e« 3äger« ©tolj unb ^reube, Sefonber« roenn be« Äopfe« 3 'er

®en «od »errät in’« Seite.

®ie anberu Stlben jähleu halt tjufammen a^t ber f?üße;

@ie febirmen unfern beutfeheu S a lb Unö bringen feine ©rüfie.

® a« ®an*e ift ein einiger Sülann,

®er fein ®eheg burchf^reitet,

®er jeben SBaum bir nennen tanu,

$om treuen „® a d " begleitet.

|ttH3ftt«8 be* fä tftl* t* f r . 42:

©arbhtien — ©arbiuen.

Erklärung bes Itm b ilb fs in f t . 42:

SKan toenbe ba« «ilb halblint«, bann mirb am linfen »rm ber grS&eren ^erfon ber Äopf be« «Wanne«

ftdjtbar.

kttantmortlicber Webafteur: 9 . $. Cautenfdhiager in Hug*bura. — »erlag 6er ©. ®(bmi»’fcben Cerlaj#«

Bmbbanblung in «ufllburo A 34. — «uebbrueferei ber 3 ® f. « ö f e l’fcben «ucbbanbluna m KemDte«.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Sei biefer langroierigen Teilung blieb bie Sangeroeile nicht auä. Ignatius feinte fid) nach Süchern unb feiner geiftigen Serfaffung entfpre- chenb nadh

«He ^Joft*®ft&gt;ebitiortcn unb SBurt)t)anblunqcu neunten SefteHunaen an. ;&gt;eben DonnerjUj Wirb bol B la tt abgegeben unb Derfenbet. §tamtftt unb bte pifgfteber bes

Sonntag, 2.‘älpiil.. Unb mit bem ganzen SebenSlauf ift eS nicht anberS. ®aS irbifche Seben im ganjen unb grojjen ift eine Äarrooche. Die @rbe bleibt @rbe unb

Damit genug für heute, fürwahr, närrifch geht eS in ber SBelt ju. 3 n einem größeren ©emein oefen wohnen aber atterljanb Seute jufammen, unb ba fann es benn

©efdjäft, roeldjeS (edlerer oorfjer inne ()atte, übernahm. Ter Sater fyatte fid) für feine fon nur ein Zimmer, bie täglirfje .Sioft unb ein Keines Safdjengelb

bent 5Jhmbe felbft ertaubte Speifen ju »erfagen, bem Üluge bagegen fünbljafte Slicfe ju geftatten. Sind) beine Dfyren follen faften.. S^eSnial Jowmt er juvücf unb

nommenen jTittbeS zeitigen roirb. Sichtet aber baS ßinb bie Autorität beS SeljrerS nicht, fo roirb es auch balb btc ber Gltern nid^t mehr refpeftieren, unb bie

ttfle Voft*(ifpfbitionfn unb ©u(t)&amp;anblunflrn nehmen »eftfUmiflen an. Orbrn AJonnrtftaf wirb io * B latt «uftgearbtn unb üerfenbet.. ©erabe einen foldjen loitl aber