• Nie Znaleziono Wyników

Der Freimüthige, oder Berlinisches Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser, 23 April 1811, Nr. 81

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Freimüthige, oder Berlinisches Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser, 23 April 1811, Nr. 81"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

Nro. 81.

1811.

c

.

den23.April.

BerlmjschesJ Unterhaltungsblatt

für

gebildete-.

unbefangeneLeser.

Dienstag, oder . .

F

—-

F

---—4. B-a c chU s. VonWillMeloeeshinüber«) Jelsenrissen

schifer-

- " Nach Dja MUgänst’gem.and«

DieWimpelwehn,dieSegel schwellen, Das Schiff,esstößtvom sichern Strand;

NachDia «)tragen esdieWellen, Demschönen, traubenreichen Land, DerSchifferwilde Herde Jauchztlautzvon frechemMorde Trieftblutig nochdierauhe Hand-

Gelocktburchschlle Heuchlerntienett Hath aufderSchifferWort gebaut.

Dochachlkzuvielvertraut’ eeihnen;

Stummblieb ihr Herz,ihr Mundward laut-

«Schnell,wieaufSturm"es.Schwingen,

»ZurHeimatheszubringen,« Wehdem,der-Frevlerwort vertrautt ·- Dukch Länderhin, durch Meere-wogen-

Wosie wasKöftlichesgewußt-, Ringswaren sieumhergezogen, VollTück«undArglist ihrexBrusp

MitBeuteschwer beladen

- NachDia’s Fruchtgestaden Zieht fest sieneuer BeuteLust.

Schonstellt mitseinen Blüthenzweigen DasEiland ihrem Blick sich dar, DabrichtdasgrauenvolleSchweigen, NachBeute lüsterneinBarbar

Verkündigtden Genossen- Was-«erimGeistbeschreitet-, Und Beifalljauchzt dieganze Scham-.

WieeineBIUIMimDorngestrckuchep Soblüht,snjhkccNin-»einKind, Schön,wieinChloria buntem Reiche DerBlumen wenigenur sind.

»Den wunderschönenKnaben, Brüderl«

So freveltder Verruchte, »fchaut!

»Den Baubewundert feinerGlieder,

»Denwarmen SchneederweichenHautl«

...---

s)Dia, unter demspökeknNEUMUNat-o- bekanntee, die ,

stößt-nnd fruchtbarsteM CvcladischeuInstin- war dem O)Mein-, ietzt Muc,vonStrabozu denSppkapkschmzumu»

Bacchusheheiliar. « gezahlt-.

(2)

-

»DerhdchsiePreisausErden»

«Er mußfürihn unswerden« ,-

«DemWortdesKundigenve.rtraut!«—

««DrnmbindetihnanFuß und-Handeln

»WirstauernschnellnachOstenhin!

-,,AuslaßtdaoSchiffundschleunigwendrnl

»Dortblühtuns reichlicherGewinn

ZuwilderGierentbrannte Der schuldbeladnen Bande .

BeisolchemWort derrauheSisnm

·MitFesselnisterbald«umwunden, Frohlockcndtönt ihr Siegogeschrei. —- Doch siehtwiefestsie«i-hngebunden,-«

ErreißtimNudie«Band’entzwei;« Mit GötterruhimBlicke Wirst erhinwegdieStricke- Da stehtersesselloound

frei.

.

UndFlötzlichsinktdasKleid zurErde, Uudringsumwallt ihnHimmelsglanz, EinGott erscheinter.anGebehrde, DieStirn umziehteinEpheukranz,

.--—3"g'2ss·..».«-

Der Eintritt indieWeibern-Un«

(Fortsetzung.) Jchbliebdabei,daßichmitderGråsinnin garkeinerVerbindung stände, sieaberfuhr fort- meineiVeschwiegenheirzuloben,sodaß icham Ende ungeduldigwurde, und schonim Begriff war, zugehen, alssievon ihrerToilette ausstand nndssagtespBleibenSie,Baron. Jchwilldurch-

·aus·in RücksichtIhrer und derGrasinnaufdas .z--Mi«ne.s"Wir-wollen eineParthie Schach spielen.

Doch-dassolluns nicht hindernzuplandernund zuscherzen.—-

»Aber,gnädigeFrau,dasSpielwird Jhre

·Migräne vermehren.«

,,N’im"porte!«erwiderte sie lächelnd.»Wenn man michmitJhnenineinem mäßigenTexts-ä—

Tåte fände, sowürde die Welteinen Roman dar- aus erdichten,"in welchemich nichtdiebesteRolle spielte. Ein Mann wie Sie istbeieiner Frau«

vonmeinem Alter nichtohne Einfluß-nnd wenn«

man einen guten Rufhak- sokann man nichtge- und·MUMCEU «»·,"««’f«·f.sTHE-IIsdvscsxkkmzsycwsNCsiælteninephmenx iihuzuerhalten-«

.Herbeigelogft umschlingen« P»

DesphtmeflchizumfrohenTanz« H

GesirecktzuseinenFüßen schnauben Zwei Paniherthier’inGrimm entbrannt, EinThyrsueslabvollPurpurtrauben "

Grünthochempor in«seiner.lDand,·"«v« Undvon denMaskenschwanken «

· « DeoWeinstock-e«grån«e»"Nanken,««E «

·-Und EpheukrckngtdesSshikseoRand-«

UndsiehlderRäuberkalteHerzen ErgreiftdesWahnsinnsHöllengluth,, Und-der VerzweiflungWissanSchmerzen ErliegtdersrenelhcksteMuth. ;

Die Schmach siezuVerkürieinj-;· All’über Bord sichstürzen,«—« "« Hochüber ihnen braus’tdieFluthz»»

Undpfeilschnell eiltderGott vonhinnen- Dort liegtdaoLandimAbendschein;«

Schon glänzenihmdesTempeln-Zinnen- UndDicke Hasen nimmtihn-ein-

Entgegenipriestcrwallens « « UndPreisgesckngeschallen«"i IW Rings«Evoöl« durch FeldundHain.

.

Erz «.".,«-.if;.-.",.Karl!«ME-Wcsi

b— .M,«.·. unsjelzt

»H-DieW·Frau habenwol nichtsmehtgu

« « dgs niele

MekmådchekhUndMachtenach«einemnon linksum.

Jch hattedieZofe—bei-meincmEintrittin den Abgrundder-Hölle-9ew.ü"lcht-»»und.dankte-Gott, daß siewegWar- UnddochWünschteich wieder- daß sie noch eaneilchen geblieben wäre,weilich fast Alles- nas ichderBarvtsesie sagen wollte- reinvergessen hatte, undmich erst wieder- darauf besinnen mußte.DieLeidenschaft,die in mirglüh- te, meine gewohnte Blddigkeir uiid die Lehren meines Cousins brachteneinsolchesGemischvon Furcht und Kühnheitinmir hervor, daß iches mitnichts vergleicheti,kann..

"·Jch«heftete«nielneAugenglühend aufmein

·schönesViskaTFViQwar aber stummwieein Fischund·ma·«)t"ejdiegröbstenFehler. Die Baro- nesseTpielrezerstreut-ichMachtesiedgkguf auf- merksam. Sieschob dieSchuld auf ihr Kopfweh

—- ichglaubtees,«·thsd·richt·genng,nnd fnhrnoch thdrichter ivrtausspielen-«Isodaßsie mich endlich bat,das Spiel abzubrechen...L-JkeinKopfwehwird unerträglich-fügte sie. Uebrigens-scheinenSie Mlk

nur darum auf dasj-Spiel so»Versekkepzuseyn,Um

demAufschlusseznentgehen, den Sie Mir über sichnnd dieGråsinn gebensollen.

»O, gnädige Fran, sprechenSie UOchvonei-

·

netFrau, dieichimmer mitdergrößtenGleich-.

(3)

gültlgkeit betrachtet habeunddieichindiesemAu- genblickvon ganzer.SeeleMesse-zi-

Wenn sie dießKomplimenthörte,würdesie

«

»

sichwenigdavon igeschmeicheltfühlen--

»Das istmir einerlei. Ich liebesie nicht- habesieniegeliebtund werde sieinmeinem-Le- bennichtlieben.·Ichbetenur Sie an, gnädige Frau! platzte ichnun herausund schlug«die Au- gennieder, halbtodtvor Angstübermein Ge- ständiiiß.«

« ,

»Da habenwir’s! so sinddie Männer. Sie glauben gewaltigzuverstoßen,wenn siemiteiner Frau allein sindund ihrnichtsogleicheineEr- klärungmachen. Aber.man weiß) wie man daran ist-,und«man istztübereingekommemnicht

»-bdse—darüber"zuwerden und- nichts davon zu Tglauben.««

»OTheuerste!««·kaschiebt aus und warf michihriiUFüßen- »U.HkheilenSie·günstigervon.

einemHerzen,dasnur für-Sie fühlt ja,ich bete Siean, undstraftenSie michnun auch mit der kältesten Verachtung, so hätte ich dochden Trost,esIhnengestandenzuhaben.«

Alsichdiese Worte, dieich schonam Abend vorher einstudier, gesagt hatte, wagte ich nicht- sieanzusehn;aberichbedeckteihreHandmitfeu- rigen Küsseu.«

T

f-«

«

«»StehenSiedochaus, Baron! waswürde man. denken,wenn man uns so fände?wollen Sie michverderben? StehenSie aquichbitteSie-—

ich befehleesIhnen!« --.

»Nichteher-, alsjbis Sie übermein sal entschieden haben.«-

»Und ichwerdeIhnen nichtehereinWort sagen,alsbis Sie«wieder an IhremPlatz sind;

Schick-

;Bedenken Sie, daßSie michdergrößtenGefahr aussetzen,und daßSie michamEndeausimmer bdse machsen"werde-n.« -

DieseWorte bewirkten, daß ich Mich sogleich wieder sehtekSie Uttheilteaberbaldaus meiner

;-Vssiürzung,.daß, jetzt nichtderAugenblick-war-

N

Strmskduzeigen,nnd daß ich Meist-gemacht werdenmüsse«

»Was»Sie.

'

jetzt

eincenkendLinie

ebengesagt haben, sagte sie WieWollenSie!"daß-ich».;xsIhnen glauben soll?«

»O-siIämgFFUFWVII-tust bezweifelnSie es?KönnteichSiehintergehen?FragenSeesky renSpiegel««-· erwirdderBMLT fürmeineAuf- richtigkeitseyn.«(Dte ZweitePhrase.)s »

»Wenn ich JhUEU auchIIKUBMwollte,wenn ich auch einst ihreGefühleerwide ce n’est

375

-

ffstjlösysirsprechtverbindlich, aber«X

qu’une Opposition-— glaubenSie denn-daß ich Mich mit JhnenineinVerhältniß einlassenkönn- te, ohnemirvor derWelt eineBldßezugeben?

Jch würdebald allePfeile der Satire auf Mich lenken- UndSie wurden mich haldzumOpfer Meiner SchwåcheWachen Aberwirwollenunser Spiel fortsetzen-fuhrsieaddrechend fort, indem sie ihr Gesicht verbargundzuerrötheu schien. Ich fühle,«daß mich dießGesprächweiter -führt, als ich will,unddaßesmitJhnen gefährlich ist.

,,Wi«e?«rief ichaus, »sollte sichIhre Eigen- liebedurchdieGefühle,dieSie mir einsidßen, gekränktfühlen?« (DiedrittePhrafe-— ichwar jetztimZuge)

»Im Gegentheii, ich furchte,sie fühltsicd

nur zusehr dadurch geschmeichelt,ilnd wenn mei-

neVerblendungso weitginge, daßichSie wie-·

derliebte,was würd-eaus mirwerden?« —-

»Undwarum fürchtenSie, den zulieben,

derSie anbetet, unddenSie zum glücklichsten

allerSterblichen machen können ?«- »

»Ich habeesIhnen schon gesagt, lieberBa- ron, ichwillIhreFreundinn seyn.Das istAlles-

was Sie von mirverlangentönnein Was könnte ichmehr thun

,-,Michglücklichmachen,« rief ichaus,und wars mich ihrzumzweitenMal zuFüßen,mich lieben, wieich Sie liebe,miressagenundmir diezärtlichstenBeweisedavongeben!«

»Aberwenn ichSie nun auch liebte,wieSie « esverlangen,glaubenSie denn, daß ichIhnen gleichdaserste,Mal,woSie mirvon ihrerLiebe versprechen, glauben, odrthnen wohlgar«bewilli- gen könnte,was nur derLohn lange geprüfter Standhaftigteitund Treueist?«

»WennSie mich liebten,wie ichSie, fv würden Sie mirnichtsversagetii« »

»Nun,ichwillesnicht läugnen,Sie.sind mirnicht gleichgültig-;ichliebeSie mehr,"als ich sollte,und-vielleichtmehr,alsSie·esverdienen- Ja, ichliebeSie,Baron. Ichtragekein-Bedeu- kenmehr, esIhnen zugestehen; aber mehr-ver- langen Sie nicht«Jo«ne kai-däsjåque imp;

n’abiisez"pasdeme Edelmut-Hilf. Dieß Geständniß ver-scheuchtemiteinemMale denlehtenRestVM Furchtaus meinem Herzen·

DerblödeSchäfer-dervorherkann-.dieAugen aufschlagen konnte,wurdezum kühnenVelagerer, dendieTrompetezumSturm ruft ichüber- strdmtediekleineweißeHandmitfeurigenKüs- sm meine Lippen- die Vorherkaum einige Worte hervorgebrachthatten-, suchtenjth Hm»

(4)

-

524 -

uend einenRuhepunkt aufdenihrigen derarme Tantalus, der·vor meinem altenOvid aufeinem Holzschnitteabgebildetwar, unddenichme recht bedauert-hatte,weilichimmerglaubte, erwürde W.Früchte-M freilich aufdem Bude gleich Vor seinemMunde hingen- leicht e«rreichen,wenn vernur rechtSTIMM- flelmirjetzteinundmahnte-

mich,esanders anzufangen,alser alles Sträu- bender Baronessewar vergebens alleakkåiez doncl non! -jene lesoukkrirai pas! al- les-vons- enl gingen ungehörtan meinen Ohren vorüber dieBusenschleifesprangunter meiner Hand auf, wieein Schloßvon derBerührung

einer Zaubermkhe—- undfastdurft« ichglauben- dieFestungwerde dieweißeFahneaufsttckeihals

leider einvorsahrender WagenZumeourier mit derOrdre zumWaffenstillsiaudwurde. Die Ba- ronessehatte vergessen, jedenBesuchabweisenzu lassen, weil siekeinen erwartet halte. Sie riß sichaus meinen Armen und zogmichmit zum Schachbret dieThüre ging auf,und die Gräsinn Harbordtrat ein.

Nachdem, ivas mirdieBaronesse ebenvon ihr gesagt hatte,glaubteich,dieserBesuchwürde sieinVerlegenheit setzen-Haberdie Gröifinnsließ -.

ihr keine Zeit dazu.

" « ·,-»

»Ichbin dasunglücklichsteGeschdevon- der Welt, meineBestei« rief sieeintretend ausund warf sichmitalleinFeuerderFreundschaftindie Arme, indenenichzwei Augenblickevorher gele- genhatte. »Ich rechnete sicher darauf, früherzu kommen ich machtemehrere Besuche,Undfand leider alleWelt zussHWsegAber nun will-ich michschaltlehalten und denganzen Abend bei

Jhiien zubringen-« » v

»Sie sindzumKüssen!«erwiderte hieBa- ronesse.»Das heißt seine Freunde lieben! Jch habe Jhnen tausenderlelzuerzählen,und wäre heute auf jedenFallzuIhnen gekommen,wqu ichnichtdasentsetzlichsieKopfwehunddieübelste

Launevon derWeitgehabthätte-« «

»Und ich habedieheiterfte.Aber-Siespie-

len. Der HerrBaron »«kannunmöglichaufmerk-

sam dabeiseyn wissen Sie wol, daßSie alle Tage schonet werden, meinEngel?«

»Und Sie, meinEngel, wissenSie wol, daß eswenigFrauen giebt,diesich so kleiden-können- ivieSie? Dieß KleidsiehtIhnen himmlischund IhreDiamanten sind unschälzbasz

«

Soging esiioch eineWeilefort, bisnoch mehrGe- sellschaftkamund dasGesprächallgemeinerwurde.

EDU-Fprtieyung folgl.)

Tagesbegebenheiten

Alls Frankreich.

ZumBkclufVIIAIWMAberBuchhandelundDruckereienim SCUWUMMS Mfuwsischm Nslllis-lindfllrjedenAppella- tions-Biiirk besondersSuspektorensetnannhwelche nunnach undnachinFunktionumn- unoausnimm-unm demGen-, taldirektot desBucht-alldle Glitt-.Manerwartet nun mth Detiiionen dieses Obskbcamkm mAnsehungderBuchhandlung-m undBuchdtucketeien,derenZahlvermindert wird, jedochsp,«- dsitlupprimitteueintEittsthädigungerhaltemImBetresspekim Auslande gedrucktenBücher-hatbisherderGeneralditektor die

größteAllem-stätbewiesen-indem dieverlangteAutorisakionzu derenEinfuhrin Frankreichoh-.eSchwierigkpjkgkgamkworden ist,insofern esnichtSchriften waren, derenCitkuiatiou die Polizei ohnehinnichtliätte erlauben können.Daaberbisherdie Einsuhrfremder Bücherstetsaufsolangesuspendirtwar, die

dieAutorisaiiou vonParisin denGreniortenanlangte, sower- dennun, außer denbereitsinderHauptstadtangestellten-Tonfo- ren,auchindeine-nachStaaten desGtssiidelisstemellts-wovie Jniporsation imAuslandelgedlllcktskBach-EINI- llabensan-- besondere C-ensoren"ernannt-UmsvslsslchAllOrtundStelle diese Wettezuuntersuchen,unddieAutorislillvlliilderenEil-ku- lation tugestatten,wodurch den«MlllmelltellvieleZeitund

FragesucpaktdroltxIa übrig-ält-dxzkaasregeloekDesgl-rema,

n neuns-, se »e-: uguugen e «

Buchte- nutdieAufstellungeinestil-or-tdsioxzbienn

Polizeibeiweckl- linddenliterarischenVerkehrteinesiveaeeheut- minsoll: so ist demPlainasdessanekm mdessem-zwanka dasBücher-tiefengehört, gestattetworden, denGesenkten gin Literatoren,welcheimAuslande infranibsischer oder lateinisches SpracheerschieneneWerkeilierbauenwünschen-denBetragder auf diese Bücher gelegten AbgabeVöllluiUerlassen«oder,nachBe-

sund derilinsiande, zu vermindern. «

USel len-

—-thn dieFreiutaureteicsaatrzdeeWere-re dequnepzun starkerundwahrhaft niilzlltdcrOrden gewesenwäret sowäre wahrscheinlichschonlangenichtmehrdie Rede von ihm,uwh- durthdieterolaiioaätenSturme untergegangen.Es»Wir ach.

alt-edurchseius SchwächeWill-Wiedemsey- niezähltedieFrei- utmmm tmFrankreichso VislAdeptenals-iehtiiedoemann will

Maurer seyn. Einweniger hkkmmkkk Orden, deraberseit iwei overdreiJahrenMkMamdl Fortschritte machte, ist pkkDkym derFeitdeur5-derenMusierientnitdtn altengaiiiischgg Zeremo- nieneinigeAehnlichkeit gaben·DieZumwudm nimm inNäh derngehalten.,

ZweiVsilllerlllBelainderles waren aus vssener Strafe ineinenStreitgerathen, welcheroaioinchauichkeitINDEM- DltNachbarnkamenhiniuundtrennten-die SCMMUMAllein kiMkdcklelbtnwarvonseinerWirthso--llch0·km"«dasekZurück- kthkklUlldseinem ngner einsnSchlasTiska anMich-Imder- selbe aug-.noiickiichtodtiacSM-stümr.

DuVIII-leihetist bei.

teilsverhaften

Cytaty

Powiązane dokumenty

Plato spricht beständig von vielen Göttern, um sich.nach der Sprache der meisten zu richten- Er setzt im Timeus den Grundsatz fest, es sey un- recht, das Volk den wahren Urheber

»Um Memf Hand geworden-» allein mein Vaterl hatte M Wem Ansstellungen zu machen. Bis auf eitlen liebte ich keinen meiner Brautwerber, weil ich fürchtete, daß alle nur um mein

hier keinen Geschmack-besidei· dum- Mikjplchksmk FUMDVVI Und solch einer Stimme nenne manjsikh PW nicht Vlkkükiinh sonst bleibt — der Beutel leer. —-·Anl' UWk folgenden Abend

Mancher Thaler von der Beitragesumme wäre freilich ohnedies doch ausgegeben worden, aber viele andere würden Jahrelang als Rothpfennig müßig im Kasten gelegen haben-. tr) Einen an-

neuen Frack mit rothein Weine- Der-· Mensch- war gestoßenWordenz erverasiitwortete sich, und erhielt TM Ohrfeige Die Anwesenden lachten. Dieß brachte denBedienteii in Harnisch,

mehrere Mal-, aber ohne Erfolg, die Gen-lieber wieder lu vereini- gen. Endlich nach einem. langen Kriege, in welchem ihr kleiner aoria geblieben-r Ver-etl- von Schnee-costs

»Gegen Deine Verbindu-ng,« schrieb des Grafen Vater, ,,gegen Deine Verbindung mit einer Bür- gerlichen cm hätte ich nichts auszuschem Du kennst darinn meine Gesinnungen. Auch

Prädikat ec. verbindet jeder, dem die Untersu- chungenfrüherer-Denker nicht ganz unbekannt sind, den richtigen Begriff, und wo Kant hier-und.da von dem angenommenen Gebrauche