• Nie Znaleziono Wyników

Der Freimüthige, oder Berlinisches Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser, 8 April 1811, Nr. 70

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Freimüthige, oder Berlinisches Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser, 8 April 1811, Nr. 70"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

1811.

D c-r«""

Fre«

Montag-

L—

.-——·

Musik-,

STX douvelles sonatines ckune dilliculte pro- gressive pour lePianoforte Lavecaccom- Pagnemendckim Violon ad libitrrrttpak ,B.Viguerie. Liv. I. AuBureau des

arts et ckinldustrieä Berlin. (Pkeis

te Groschen.)

Diedrei Sonatinen, diedieses erste Heftent- le- empfehlen sichebenso sehr durch ihre gefäl-

FNUMeteor-ken,at--durch-ihreüberaus große elchklgkeir.Sie sindnur für Anfänger geschrie- ben«Und

ganzimGeschmackderPleyeischen",de- nenlsieanerkoctchkeiknicht nachstehen.Die Vip-·

ldkxstsikxnlxgtllzßkjvilickyentbehrlich, und niemand- Wirklichanleschkm Sachenzufehlen anfängt:sv werden diese Sonaten sicheines großen Publi- kumszii«kat-enhaben--undes"istzuwünschen- daßdaszweiteHeftbalderscheinenmöge.Der Stich ist correktzdasAeußereeinfach-,aberele- gant.

Zehn Variationen fiirdieGuitanse überdas TyrolekVolkslied: Wann i inderFrüh

—-.-- phek —-

wird sie vermissen. Da es ichs

Nro. 7o.

ijm ü«t l)i ge

denü.April.

Berlinisches unterhaltungsblatt fürgebildete,unbefangeneLeser.

ufsteh —- -- —- fotaÄ. Hat-den Bei-Ih,

im Kunst - utjd Industrie skComptoir. . (Preis 6

·

Groschen )- ,

So sehrman auchdieGuitarre,alsbeglei- tendes Instrument, bisher geliebt hat,· so sehr Vernachlässigteman dochimAllgemeinendasei- gentliche Spielen derselben, daman dienicht unbedeutenden Schwierigkeiten des Instruments scheute.Man hat sich indessenbaldüberzeugt, daß einegründliche Erlernung desselben unumgänglich nothwendig sey, unddeshalb sind Handstückefür dieGuitarre, ohne GesangoderBegleitungeines andern Instruments, jetztmehran derTagesord- nung, alsvorher-. Leiderist aber hier nocheine bedeutende Lückevorhanden. Die Sächelchenvka Bornhar d tsindzusiach,dieWerkeeinesL’Hoy ek, Giulianis und Carulli aber fürdiemeisten Dilettanten zuschwer-;ein Cvmpvtiist-welcher zwischen diesenin«derMitte sieht,mußqtspdem Guitarrespielenden Publikum höchst«willkommen seyn.Herr Hinder- .dem man eine Menge deranziehendstenLiedercompositionenverdankt, be- .friedigt dieseAnsprüche-Und namentlich obige Variationenübereinsehrbeliebtes Thema sind indieser Hinsicht besonderszu empfehlen. Sie sind nichtnur äusserstleicht: sondern auchsehr

(2)

s- 278 melodldsjund, wenn«sienur etwas rasch gespielt werden, von vielem Effekt. Wir machenalle FreundederGuitarre auf sie aufmerksam.

W.

UeberHerrnD.KodlbssSpracheeipigu""88- Versuche.

(S chcu HJ

Nichtüberflüßig scheintuns g) eingros- ser Theil der wissenschaftlichen·K·unstausdrüeke.

Wir gehengernzu, daß diegemeinfaßliche,für das Volkbestimmte Darstellung dessen,was aus den Untersuchungen derDenker allerZeitenals endlichesErgebniß hervorgegangen, deralten, seit Jahrhunderten eingeführtenKunstsprachenichtnur entbehren könne-sonderndieselbe sogar «als hem- mend und zweckwidrigvon sich-weise;"·unddies ist’s wohl auch,was Leibnitz meint, wenn er inderunten angeführtenStelle ik)sichgegen den GebrauchausländischerKunstwdrter imVortrage philosophischer Wahrheitenzuerklären scheints Er«

selbstkonnte sich ihrernieentschlagsen-,·—undselbst da, wo erGegenständedesgemeinenLebensbe- handelt,wimmelt sein«deutscherStnl von barba- rischen Ausdrückenund Wendungen. Jaer ge- stehtan einem andern Orte, »daßimVortrage wissenschaftlicherErkenntnisse eine gewisse Kunst- sprache schlechterdings unvermeidlichseh. «) Und dem ist wohl auch also. Unsere wissenschaftliche Bildung istnicht,-wiesdie Sprache, unserselbstge- schaffenes Eigenthum. Auf den-Höhengriechische- Bildung sproßtezuerstdies-Blume reifererErkennte niß; günstigeLüfte wehtendenbesruchtenden-Bcu- menstaub herüberin dieneuere Zeit, und neue, niegeseheneBlumengebildekeimtenhervor, man- nigfaltiganDuft und Gestalt-1esnachdemHim- melsstrich,Boden und Pflege ihrGedeihenbefor-

derten oder aufhielten.Aber durchdieVielfech

veränderteForm schimmert immerfortdieUespküngt

te) ,,111uäigimtprocerto habemlnm est, quisglüdWka- vjopopnlnkjbns expljcari non Port-st, esse nullum et aPhilosophiu velnt pecnliati good-m carminc are-en- ckutmS.Leiba. die-.dostilophilos.H.XJIL

V

,A.d. .

II)»Man-drintechniois Planecaråuänmabiisqao entsen- änmest, qnosd Acri porestz fiel-iankern-exakter non potrst Prolixitatis onus-, qnse otimra cis-eh si are-näm- essct scmkcr soc-dali- Populntibas.f«dies«

IdtlhH. X. A. do s-

liche Bildung hindurch,und nie vermag derBo-.

dendas Fremdesoganz sich anzueignen, daßes alles, was Von seinemUrsprunge ihm beiwohnt,«

verliereund inGestalt und Blütheund Frucht demEinheimischengleichwerde. Es mdchte nicht schwer fallen-zubeweise-» daß-wollten wirvon- der Sprachederneuern Wissenschaftenalles,was ausfalten- Sprachen in sieübe«l'gegcmgen,scho- nungslos abscheiden,ihr Vdlliger Untergangszube- fürchten stünde. Die Gründer wissenschaftlicher Lehrgebäude, die sich jetzt so freiundleichtinden gewohnten Formen bewegen,würdenin demen- gen, fremdenKleideneuer Wortbildungenunge- lenk Undunbeholfen einherschreiten,und nieoder dochnur langsam zum Ziele gelangen. Es läßt sichmitziemlicherGewißheitbehaupten,daß,wenn Kant stattderphilosophischenKunstsprache,deren

.ersichbediente,inerall nur«ächt-deutscheAus- drückehättegebrauchensdtleniHsieKritik der rei- nen« Vernunft nie zu

·

tande«gekommenwäre- Ast-gesetzt auch,eswäreihm gelungen,wieVief häufigerwürde sei-ne Lehre Mißperstandenworden sehn, alssstres ohnedem schonward. Mit, den

Worten Kategorie, Kritik, Metaphysik, Subjekt

Prädikatec.ec.verbindet jeder,demdieUntersu- chungenfrüherer-Denkernicht ganzunbekannt sind, denrichtigen Begriff, und woKanthier-und.da von demangenommenen Gebrauche ab.wich,dabe- dürftees oftnur einer kurzen Andeutung, um mögliche iißverständnissezuverhüten.Wieganz anders würdeesgeworden seyn, wenn,er jeden dieser Ausdrücke mit einem gleichbedeutendetrva- terländischenhättevertauschen solle-eif-Wtereich undfügsam auchimmer unsere-Optischesey,hin-, woesauf schnelles Verstehen-anfdasFesthzckm einesbestimmten Begriffs ankam-hättesie sicher- lich nichtausgereich«UnduUiiähligeMißverständ-» nisse, endloserWettstreit, und«vielleicht, wenn dieStreiter ermüdetwären,gänzlicherZusammen- stuezdesLehrgebäudes waren vieum«-seine- Uche Folge gewesen«-.-. »Aber solldenn, was in denSchulender Weisenals ausgemachteWahr- heit erfunden thden, nimmer übergehenin das LebendesVolks? Soll derBaum der Erkennt- niß-der Alshoher lebendiger Sproß das Auge .der Menschheit erfreueu,. seine tausend Aeste fd gern durchdenWeltraum breiten möchte- ewig eingezwängtindas,enge BehäixnißeinesTreib- hausesunter denschirmenden Händen seinerPsie- gerzusammenwachsen,,ein vekkküppelterSturz?«

.- Wekmöchtedies guchwolleniAber meint ihr, dieihr also sprecht,esbedürfenureinesreindeuti

(3)

—- å79 —-

chmAusdruck-Hum dietiefsten Forschungendes menschlichen-GeistesderMenge verständlichzuma- chen? ?·). FürsieIst alles, was alsewige Wahr- heitan'sden frühemUntersuchungenderDenker Hervorgegangenzdieses stelle sich ihr in seiner;ur- sprünglichenSchönheitund Lauterkeitdar.»Die UntersuchungenselbstgehörenderSchuieMI-UUD ihr seyesdennauchinZukunft vergönnt,inih- renVorträgenanEingeweihtedas Band- dasM DenkerallerZeitenund Weltgegendenverbindet- diegleiche Kunstsprache, beizubehalten alseinwer-

thes Eigenthum,das von GeschlechtzuGeschlecht sich.vererbt und auf—deni "Wegezur·Wahrheit, wieeindoppelarmiger Wegweiser,vorwärts zeigt zumZieleund zurück nach derHeimath ")

Endlichmöchtenwir uxns’3)nocheines an- dern, zwarkleinern,aber zdoch nicht ganz verzichte- kjchm,obwohl oftverkannten Häusleins einge- quderter Fremdlinge annehmen. Wir meinen diejenigen, welchegewissebesondere Eigenthüm-

«

.-AeiiniichesscheintFiögel gemeintinhaben,wennerin der

«

Gesch-desmenschl. Verst.S.17o.die armen-Aethivpiek bedeute-» disiLfle FnihrerSprache seine

Wort-er haben,um dieBegrisse: Natur oderPersontubezeichnen, weit sie sich ansdiese Weise nieindieLehrevondeniweiNaturen in christvwürdensinden könneniWievieiemöchteesdochunter

VIUguteneurooäischen Christen geden,die- unwiska ihnen

dieWorts-r:Natur oderPersonnichtabgehen- dennochdas Geheimnis;einerVereinigung zweierNaturen ineinerPerson nicht iu fassen vermögen-

Qd. V.

")Wirsind zwarkeineswegsdafür, unserer diidsninknundim- merfortsich biidenden Svratl)e»,durchdieAusspracheeiner Akademi«nach Artderehemaligenfranzösischen, Grenzenin lesen; solltemanaberaufderVerbrennung allesFremden Ovidausdem-sparsam dkkWissknschaft bestehen, sowüsten Dirreinen andern Rach, aisdaßeinAusschuß derdenkend-

spsqzipfsDeutschiandssich zurBildungeiner.neuenKunst- mhmmhmhitiitezundso aufallekünftigeZeitenhin durch

fu« Uegiesstlieu-gee, wasaußssrdemin

stetemWechsei begrif- p,«»-»Qn,c:.«"lsssungunzähligerMiFversiändnissewerdenwur- uiitHespntätstschhwärt-enwirdiesemLindschuiiedann szciseh etleNil-Wennachaque exprosoiotkdesläecd anot dekaisb:md1ts·t1q«1re,quiPu-ltnagte desmotd giciensans Pulssaazenäeb. » - kaltem-uIFMMVnedayssenIaqnPosdcssionunFu«

eiuqnelcomment sqnRufs

«

..

- lks set-abase- Alors tou-

CCIkom- qmum«

ISvon detat-'r-h ·· keine

» Jena asml Pyour-read er

dcpmslong

.

as EDIT-TesHengste-,etquisur ac«onna Planesr,emthTCTDOvtentone sens les prokonäeundelmim, nodes-va-p1,,,» glüh yWyem ccqu'ils11’YVOYOUJFastVI USAdvent ceget-ilsnest—

sent pas. lls MAXIMPOSSWM PIUIsm- ustioos.« S.

Oeuvr. compl.deHelvetiusp Dsllxskout W Tot-·

P.ess. .

EsPo

lichkeikm nicht-deutscherVölkerinDenkungsart UndLebensweise bezeichnen,und dieebendeswe- gen, weildieSacheuns abgeht, mitkeinemein- heimischenZeichenvertauschtwerden können. Es ist hierNicht derOkt- michüberdievielbesprm chelle Verschiedenheitder Völker, in Sitten,

«Denk-und Handlungsweisezu verbreiten, eine Verschiedenheit,dienichtblosinwissenschaftlichen undKunstbestrebungem sondern auchindengewöhn- lichsten Fällendes gemeinen Lebens, und gerade daam auffallendste.n,·sichankündigt. «) Nichtzu verkennen istder Einfluß,dendiese Verschieden- heitzujederZeit auf dieSprachen derVölkerge- habt hat. FürjedeneigenthümlichenZUSWDer Sinnesweise eines Volks mußteeineigenthümli- ches·3eichengefuiidenundindenSprachschalzs anf-

genommen werden«und so mußte diesersichbald

mit Ausdrücke-ibereichern,dieeiner Uebertragung

inandere Sprachen schlechterdings unfähig sind-·

undvon demAuslande-h wenn erdas ihmFrem- denichtblosanzudeuten, sondernerschöpfenddar- zustellen unternimmt, entweder umschriebenoder unverändert aufgenommenwerden müssen.Wenn Göthe unter den Eigenschaftendes geistvollen Mannes auchdas Brillante, das Saillante lind Pikante aufführt,M) so möchtenwirden wohlsehen,deruns dasselbe duxcheinhelmische Ausdrücke mit allen, auchdenkleinsten Nebenbeziee hangen, erschöpfendbezeichnete.Sind esnun vol- lends fehlerhafteund verderblicheEigenthümliche kelten, so sehenwir dochiu« derThatnicht ein,

warum man uns nöthigen wolle,dieUnschuldun-

serer Sprachedurch«fremdeSünden zubesteckem WiewirsonachdenSpaniern keineswegsihrAu- to·da fenochdieGrandezza ihrerGroßen«

mißgönnen,so wollen wir auchden Engländern nicht ihren Spleen, nochdenItalienern ihre Banditen beneiden,und derelegante Petit- maitre Frankreichsbehandeleuns immerhinen Bagatellr. Keinerjaauchvon allendiesen nei- det»uns unsere Hoch-Hochwohl- Wohl« Vdek

q.

·

O) MandenkenurandieverschiedenenBegriißnngstveisenaiker undneuerMitte-«Derstobsinnnioe Grieche tief dein Freun- de seinheitres«-Z««es«ist-eile dichDin,derruhetiedende Morgeniänder sein:»Er-klebtsey mit dir i«—- derinkör- oekiiever Kraftsiiueichweiaenve Römer ein»wir-,»Hei-- (sey gesund undstark!)- ein:»Gottgrüße Dich,Gottbeiseite DichderfrommeDeutsche«

- A· d. V.

Os) Sidie Anm.inNamens Messen, unterBot-eite- ei.d.id.

(4)

HochedelgebvkenkkiHerrin Wirfreuenuns unserer Tugenden und bekennenunder-hohlen un- sere Gebtecheninieabermdg’esuns heitern-nein unsereschle fügscimeSprache durch Bezeichnung derGebtechendesAuslandesherabzuwürdigemund diesen sodenEingangzuunsernnur allzuoffenen Herzenzuerleichtern.

Karl Wacdner.

Tagesbegebevnheitenx

AusKönigsberginPreußen.

DenSollenMärzwurde imalten Schauspieihause die-letzte M.isterade für denvergangenen Winter gegeben.Vorvierzehn tagenwardieerste gegeben worden, unddasie einttäglich aud- siel,sosündigtendieUnternehmer durchAnschlagezettel aucheine zweiteundletztean. LogenundGauerie warenbeideMale gut besetzt.Massen, besonders Charakter-nassen, sahman nurwe(

nige. DieUnternehmer waren einOfflziantundeinOfsilietibei- de-nochinDiensten. Warum unsereTheaterxAdntinisiration sich dies Monopoliuin für den Winternichtzugeegnetbat? kann Nes.nichtbegreifen,daihralleMitteltuGebotstanden,int

neuenSchauspielhausedieglänzendsienRedouten zugebeu.Die

ErisiensunsererBühne hängtoonrichtigenSperulationen ab- undmanmüßte deshalballeszubennhensuchen.

InKurzemsahenwirzweineueStücke:»Diesesundsymm- bus,« beidevonKlingentanm ErsteresStückmachtesei-mtun-, lichenSituationen wegen, indieMosesundGesostris ykksegk werden, beidenZuschauernEindruck; letzteres hingegen gefl« m HinsichtdernatürlichenundkindlichenSeenen, undwarmehr fürEmpsindungundGefühl berechnet. FleischeralsMoska,und Banner alsSesofitis, zeichnetensich durchihrSoielsoortheilhqfk aug·JaKommt-us erhieltenBürtnetalssoluntbus, Blumeals Hatuni, tlndDem.SteinbekgalsMAIVWOVMStöcken Beifall, Innnuewein-neuerunsereTheatersbekommennach nndnach Benesizen.Dies hatdasGute,daß wirmehrereStückesahen, dieselbst aufanderen theatern nochnichtgeilkliendedm sindsUTMU Theaterfreundefürchtenfür die Sommermonate- dafchvn itstoft dashausleerist« Jedochhoffen wiroondergeachtetenTheater- iildminisitation, daß sie Mannregeln nehmenwerde- unt das Ganzezuerhalten«

Denazlien, ezsten undobsienwidri- wutden hierbotdein Königin-lotsämmtliche,aufdeninlpiliauseauelirleeenSchiler befindlichgewesenenEnglischen Manufatkurwaaeen, deren Werth nachecldlatetgenauek Abschäsnng über2Millionen thaler be- kkqg,öffentlichverbrannt.

«

- ,-

-

980

,Bestreitungseinerandern BedürfnisseinderCasie geblieben.

everBenann- nsnGeneral-Massev.steten,eintosen-et Mann, ist CommandanrunsererStadt geworden-

DieDiedattion desKonigsbergerCortespondeneenhatfürden noiährigenGreisFriedrich Mai-altesBeiträge"vondenwohlthäe tigenBewohnern Ködgsbskss sesanunelt undsie dem armen ManneznseinerPfltgs überschlsktiFürdasGeldistfür ihn einPelz,eineMühn Leinwand undAlles,wasihntdurchaus nöthigwar,getauft worden; dieHälfte des abersandteu Geldes istzur seen-seFreudehatihmeinePfeifegemacht-EIN meinteer,erZie-

reeinherr« geworden- denn einesolche Pfeifehatteernochus- gehahr.Alserdiese Sachenerhielt, nsarseine Freudeunaussprech- lichgroß,undThtänen derinnigstenRührungentflossen seinen Augen.

Dat-hiesige Museum,unterderLeitungdesD.Cerf,verdient auchimAuslande wegenseiner Einrichtungrühmiichli bekannt zu werden, damitlisder Reisende,dersich hieraufhältundsei-e Wißbegierdsbefriedigen will,Antheildarannehmen urbar--EiM iti d-rfranzösischenStraßeuisdbestehtein« OM«Hund« MU«

gendenZimtnern. Imerst-in befindeilachSchckmkeMitWissen- fchaftxicheuWerken; Unsc«s""l- woran sichtäglich«bekanntUT

werdende AnzeigeubefindenundeineLili-- derEfis-schuanwuchs man vondenlitnunterinStockwohnend-en Schwtileraugenblick- tlrhnahenrann. Imtweitcn Zimmer sind die mitjedem spontage

kommenden Journäle undZeitungenausgelegt,wozueinbesonde-

ttt Schrankdient.NeueBücherundFlugschriften,so jviesprä- nnmeranons iund·Silbseriotions- Anteigen,sendetman auf einem cifchr. Jntdritten Zimmersannmansichunterhalten. Zuwün- schen tot-«eet-,daß der

AnstattnocheiuZimmereingeräumtwer- dentönnte,weilman, derNähe desrefezimmetswegen,nich- lautsprechen darf,umnichtStöhtungzuverursachem Wahrschein- lich wirdbeidemgutenFortgangediesestrefflich eingerichtet-ersu- stitutsder Eigenthümer füreingrößeres Lokale sotatns

f

,

ImbergangenenMonate sind dick-InPUNI-EWUOlindMk, melallenurArrestbelegteSchiffe-Mich-CVlVUInlsWaareugela- den hatten,andenMeistbietendenverkauftworden.

DenseenApriltrafeanEWEMEVonPiliauhierein,mit derAschenru-daltlin-iiveiEnlescheKriegt-schiffevorderothede vonPlllauteigenunddortherumsteil-sein

ProfessorMIUWMImIW Schriftdruckenlassen-«dieden Um Mc« Wönsp NWIVersuchiioeedieunsterHiicheender

menschlichen Seele. « . .

DekVuchdkuckkkHaberlandhat eineSchriftgedruckt, die den doitatllan Schlössernun Verfasserhat.SiefahrtdenTitel- DkkTokaciekvkchkshabermalseinSelbstvertranterseltnet Att, MkMkmükkikstBemerkungenüberrweiAufsäbsMVIIJssttn undIgcenBeilage zumJahrgange tarodesZufchnlntQvom Hen.

D.Mutter dessem-,ni-oerHerausgeberdesZustbauert,wird

»Na EIN-hattmitgenommen.

·

U.

Cytaty

Powiązane dokumenty

dann begab er sich mit dem brennenden Spane in die KalvvlevDanielH an welchem er so wenig Pls M Dem Knechte irgend eine Spur des Lebens mehr bemerkte- nahm an den von der Wand

Plato spricht beständig von vielen Göttern, um sich.nach der Sprache der meisten zu richten- Er setzt im Timeus den Grundsatz fest, es sey un- recht, das Volk den wahren Urheber

»Um Memf Hand geworden-» allein mein Vaterl hatte M Wem Ansstellungen zu machen. Bis auf eitlen liebte ich keinen meiner Brautwerber, weil ich fürchtete, daß alle nur um mein

hier keinen Geschmack-besidei· dum- Mikjplchksmk FUMDVVI Und solch einer Stimme nenne manjsikh PW nicht Vlkkükiinh sonst bleibt — der Beutel leer. —-·Anl' UWk folgenden Abend

Mancher Thaler von der Beitragesumme wäre freilich ohnedies doch ausgegeben worden, aber viele andere würden Jahrelang als Rothpfennig müßig im Kasten gelegen haben-. tr) Einen an-

neuen Frack mit rothein Weine- Der-· Mensch- war gestoßenWordenz erverasiitwortete sich, und erhielt TM Ohrfeige Die Anwesenden lachten. Dieß brachte denBedienteii in Harnisch,

mehrere Mal-, aber ohne Erfolg, die Gen-lieber wieder lu vereini- gen. Endlich nach einem. langen Kriege, in welchem ihr kleiner aoria geblieben-r Ver-etl- von Schnee-costs

»Gegen Deine Verbindu-ng,« schrieb des Grafen Vater, ,,gegen Deine Verbindung mit einer Bür- gerlichen cm hätte ich nichts auszuschem Du kennst darinn meine Gesinnungen. Auch