• Nie Znaleziono Wyników

Hamburgische Dramaturgie, Zweyter Band, Fünf und achtzigstes Stück, den 23sten Februar, 1768

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Hamburgische Dramaturgie, Zweyter Band, Fünf und achtzigstes Stück, den 23sten Februar, 1768"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

...Hamvurgtsche

»

Pramat»u rgie.;

Fünf und achtzigstee Stück,sp z

T

N

Den 23sten Februar-, 1768s.

,-,

solle-Sie ÆMWanfkdakigqWegs-Es Jst UWHFAUP RafCch

Mid.

VEWIICH

-

»daß

esein

Wunde-r seyn würde;-7wenii

»wikkki.ch fo

viel

Dinge in fes-kürzer Ieise-geschehen ,,wären. Der Untergang

oder

dieErhnxenngseix Wes Reiche-,die Henrath einerPrinzeßknn,

»Fal!

eines

Prinzem Mes» das geschin so ge- ,,fchwind, wie

maneine

Hand umwender. Können ,,eg auf

eine

Vertchwdrnng an? im ersten AXte

.

,,wird sieentworfen;

imMeyten sistsiebevfaäient

«

»in! dritten

werd-en alles-

nwfregelsn -th«mn,

»die-Hindernisseschob-rin- nnd

die

Verstljwsrsnen

»k,ackeq«.sich fertig;

mir

sen-Mem wird

es

einen ,,Aufst.and setzen-

wirdes

zum Treffenkommen, ,,wohl garzu

einer

förmlichen Schlacht. »Und

»das alles nennen-Sie gut geführt, interessant-

»»wakm, wahrscheinlich? Ihnen kann sich

nun

»so-etwas

am

wenigsten-vergeben, der Sie wis-

«

,v» «

»sta-

(2)

258

. » . «

·,,se"n, »wir Viel

es

oft kostet, »die acerelendeste

«

,,,Ji!itri;gue zu Stande zukshrixgen

,

undivie Viel

«Zeit gen-»der kleinstenMERMIS Angelegenheit

»an Einleitungem an Besprechungen und ,,-Berat-l)fchlagungenx geht«-

s

-«

»Es ist wahr, Madame, ankwlorteteSeliM

’,,unfe«re;Stücke sind«

ein

wenig uberladen;«.ahek

«

,,·dä«s««isi«ein" nothwendigesuebeh ohne Hülfe

»

»der Episadenswiktsrden wir-Tuns

vor

Frost nicht ,,zu lassen wissen.»

sp..

"

·

»Das ist:

umder

Nachahmung einer Hand-

’-,,-iung,Feue-r undGeist zu geben, mußmändie ,,Handlung weder so Vo«rstellen, wie sieist, noch

«se,--wie sie seyn sollte« Kann

etwas

lächerli- ,,cherezs. gedacht werden? Schwerlich wohl: es

-

,,rvar.e,detm

etwa

diese-, daß

man

die-Geigen

«

,·,,.ein,xebhaftesSti·iek,

eine

muntere Sonate spie-,

»len1ciß·-t»; während daß

die

Zithörer

um·

den

»Prinzen bekümmertseyn sollen, der auf dem -,,Punktesist, seine Geliebte, seinenThron und

»seiizLebenzu verlieren-»

- .

«

»

,,zMadame, sagte Mongogui, »Sie haben

»»;oollkommen Recht; traurige Arien müßte

man

,,-indeß spielen

,(

und ich will Ihnen gleicheinige ,,he«stelle-ii gehen. Hiermit stand

er

auf, und

,,gi.cng- heraus,

und

Selim, Rircarit

und

die ,»,Favorsitinnsetztendie.Unterredimg

unter

.sich

«

Ufowjy

-— «

»We-

(3)

W

s«-;,Wenigstens,s Madame, -erivied«er«te Selim, ,,werden Sie nicht-leugnen, daß-s

wenn

MER-

r»soden

uns. aus

der Täuschungher-aus hängen-

«»-derDialog

uns-

wieder-D herein-setzt. sJch ,,wü-ß-te nicht, weddas besserverstünde, ais-un-

»sere tragischeiDschters·,«-,

« s .

(»

-,-·Nun«so«v.erstehtzt esdixrchausfniewanh ant-

«,wy.rtete M,irzpza. Das- Geisuchtezdas Wiss- 4"4g»e« PäsSpäclendh das darinn herrscht-Ist

«-taktsski,d und. tausend-Messen von derNatttr

.».e.-.s-.sfsrs-It.-x» Utxxssessitxdxsichkxisgz.dicngcrxgssck«zu

««Verste.ck’e,kt,; eventgehtmejneaAuge-i Und

»ich erblickaihn Un.ayflzörxich’7»lzijitek; ycejüijen

-

,,er[on·en.

."

Anna-. Seriossixtgx "Mäijc?üjzus,

«·,Axmilia« sind allsze Auggnbxicka dajs Sprachåixahr

«des Corne.i«lle.- So sprichtman bejzblnseraalx

«xeszgrace.nen nicht mit ekyander. Herr Ri- ,»,»ca»ri,c kann Ihnen-»

wenn

Sie wollen«einige

»St·elle.n

daraus

übersetzen; und sie werden die

«,’,»blo«»ße Natur hören-, die sichdurch »de.n.M.und

«»'«d«erselben· agsdkückt.» sJch möcht-,"ckg".xt;i,gax«n .«-z"U- «ftattpdafß, PARASIT- ihr stzxrn ..«?r«ssne,n« CCMZ ; FREESE-HAVE skep- aIrcr Gelegen- Em-

,,c)e.ix: Witz gebt-Cis stschxfædochnwek its-Um-

«,,"stand.e zu setzest-J die ihnenwåtschey gehem»

«

kzkmach

dem-«

zwuxeheikensz,z

was

Madame

Von

»dem Verlauf-H und demlDialoge unseres

dra-

-

«,.masisfchm Smcke gesagt hat-. scheint es-«wohc

Kk

A

«Uichk,

(4)

W

Wicht-«sagte-Sekun-daß Sie den Entwicklun- Wniwithnadeswiederfahren lassen.

«

.ksx

»Nein» getoißnstchht versetzte die Favoritinm

.

wes giebt hundert-schlechte für Gine-

gnte.

Die weine ist nicht vorbereiten

die

andere erringnet

"

»sichdurch

ein

Wunder-— Weise der-Verfasser vWicht-«,«-«t«r,sgs»er mit ceiner Pergfon, dieer

von

DzscxnezitJYScene ganze fünf Akte durchge- zsschfeksytszlwtjz anfangen soll; geschwindfertiget ,;,·,«·ee:

»

We einem guten Dolchstoßeabzdie ganz-se

»·«,«,Welt fängt

an

zu weinen, und ich, ich lache,

«,,als ob ich toll-wäre. Hernach, hat

man

wohl JemaC so gesprochen,

,

wiej wir declamiren ?

«7Pfljegen, die·»Prinzen nnd Kdnige wohl anders WBATMskglsssvvstsein Mensch-

der

gut geht-?

»«G»est»ltnltren«sie wehkl- iemals,

wie

Besessene

«","zmt«d'·Rastnde? Und

wenn

PrinzeßinMn-spre-

;,igen«, Zsprechen sie wohl insso einem heulenden

J," due? HMan nimmt durchgängig

an,;

daß

wir

Wie Tkssddies

,zu

einem

I

haben Grade

der-

Voll- ssz,",«"kom;mkyhei,k« gehkathtkhabent

,

nnd ich

,meines

·'"«»«;Tl)efi»sls,L halte

es

fast für erwiesen, daßnon j«»«alle·n«Gattnngen der Litteratur, lauf die sich

«

,,dieiAft-iianer»

in

den« letztenJahrhunderten ge-

-

Legt-haben, gerade diesedie nnvollkomntenste

-

»geblieben lsi.,,

»

:»

--,be.en«l)ier war-die Favoritinn mit-ihrem :-.-Anefalle gegen unseres-theatralische Werk-« als ExaMWul wieder herein-. lam. :Mdam.e-s

«fagkc

»

(5)

sei-CI z,,fagee er, Sie werden mir einen Gefallen

er-

—,,weifen,

wenn

Sie fortfahren.

«

Sie sehen-,ich («Verstehe mich dar.wf,.eene Dichekunst abzu;

«

,

«"kürzen

,wenn

ichsie w lang Ande. ,-«,...-:

«Lassen Sie

uns-,

fuhr

die

TFavnriefnnfort, («einmakspannehmen,

es-

käme

einer«

ganz-frisch

»aus Angem,

der

ins-einem Leben winxkeinem ..«Sch·auspiele

etwa-s

gehörthätte; dem

es

aber

»Weder ein-Verstande noch

an

Wert fehkez der :»ungefeh-rswisse,

wasxan

einem Hofe-vergehn .,,DeeimieixdensAz-efchlögen Höstinge, mit-der X«-cL4iETksMk)t

Ost

«W«·s Mit

HOW

·

»der Weiber nicht Hm Unbekannte-Weis nnd

«zu dem ich

ine-

Beeemmn sagte-: »Mein

«Frennd,

es

äußern Ich in dem Seraglio JschrecklicheBewegnngem Der Fürst, der

»mi: seine-mSohne mißveegnüge »ist, weil

er

»Um im Verdacht hat« daß

er

die Marien-kon-

.

;,bande liebt, ist

ein

Mann, den-sich- für

—,,halte,

san

beiden die gmusamsteRache gesehen.

»Diese Sache muß, ellemxAÆ Hex

»mus« ,.1e.nlphen·.« «

- VII-»O

«-

issÆxTeä HMM

M

allon-

Twas »vor-

-,,g-ghe,.szengesfeynew

.;

Er nimmt mein

»An-ebenen

an-

kund ich führe-ihn in eine mit

«G·ixeeeweek veemnchte.-.Loge,

ans

der

er«

das

«TMM- sichb WANT

er

für Den Pallast

-

des

»Es-eleme-

-

Mit-;- Glanben Sie wohl, daß

»Trotz SUCH EMsisGk sitz-W ich mich;zsn.-erhnc.-

-.—

Kk 3

»ten

·

(6)

-

»was Wiss-e- die- Tänsihxmg dieses Fremden

«,-einen-«Augenblick

dauern

könmejck Müssen Sie

»Mehr Vielmehrspgestehety Daß

ev-

hey

dem

stei- z,,fen.Gange dersAktesMQ bLVihrer wunderli-

«

zjchktkTracht-! bev- chkth UUSschWOHfMDM Ge- ,,«beht;ksz sey Ida-r iplrkdnwn Nachdvudkessihrek ,,gereiwx.«abgeW-ssen Sprache- Heycs

sau-

,;;,fsudsxwdirn DREI-Weitem die ihm auf- ssszLMQWJJ gleich-indesfevstmsSeeine

mir

Lachen

and

gerade-« lerHfsgm

»Na-DR daßickzihn entweder zum bdsienhabsön -,»,woll:te-«oder daßs des-Fürst miit sammtfeinem

,.,Hofe nicht-wohl bek;Sjimesn fcyn müßten.

«

»Ich bekenne-, sagte Seliim daß mich dieser s«,,»angensommene Fallser-gen msachcz

aber

könnte

«;;msxn«Jhnet-s Nicht zu bebe-usw geben«, daßx

wir

»in

das.

Schauspiel geh-en,

mitder

Ueberzem

»Jng

;'der·

Ræchahsmung Einer Handkung,.nicht

.

«

,,gbevs-«dfe-I;·Ha»ndlun·cxfekfbst« l)eyzmvc-ihneki.«,v

.

»Und-seine

detm

Refesugberzeügæng verweh- Hrqenxørwidw »F

die

Maus auf

»die EaLernatürltchste Art-«Vorzustelxen?»

·

-

Dies kömm-

dass

erfpkäch nach and-nachkan andere Dinge,

die

was.--nichksg sauget-cu« JWtr wenden

was

also-— wiedeez zziisehdm

»was

wiss-ge- lesen; hgbem

.

Den"·skk1svmgkautern Didemt Aber alle diesesWahcheieMswareux Witzes-s-

M

den Witwgefagt.- »Sie ers-regten eher-Heim Em- Pßndmgw Dis-m fravküsischev

Als

Ists-s

Is s » be

(7)

sie«smits· alle-m didaktischen Ernstes«wiederl)sohlt,- und

mit

Proben begleitet wurden-,

in

welchen sich

.der

Verfasser

von

einigen der gerügten Mängel zn entfernen ,)

und den

Weg der Natur nndTåuschung bessernan schlagen-bemüht..l)atte.

Nun wecktesder Neid

die

Cri.tik. Nun

wares

klar,

warum

Diderot

das

Theater seiner Nation auf

dem

Gipfel

der

Vollkommenheit nicht sahe, auf dem-

wires

durchaus glauben sollen;

warum

er

so.

viel

Fehler

inden

gepriesenen Meister- stücken desselben fand: blos und"allein,

Um

seinen

«StückM PMB IU..schEssMi Eis-mußte

die

Rie-

.

thode seiner Berges

r

Verschrien..haben-,»..

weil er

empfand- Deßje sfelansnadee nehm-Gen Methode,

er

unendlich unter ihnen bleiben wür- de» Evmußte

ein

elender Charlatan seyn,

der allen

fremden Theriak Verachtet,- damit kein Mensch andern

als

seinenkaufe. Und so sielen die Palissots über seine Stücke her.

Allerdings banger-ihnen auch,

in

seinem n

a-

türlichen Sohne, manche Blöße gegeben.

Dieser erste Versuch ist bey weiten

dao

nicht,

wasder

Hausvater ist. Zu

viel

Einförmigkeit

in den

Charakterem

das

Romantische

in

diesen Charakterenselbst,

ein

steifer kostbarer Dialog, ein pedantischesteklingle

von

neumodisch phi- losophischen Sentenzem alles das machte den Tadlern leichtes Spiele Besonders zog die

senkrlische

«

TheresialoderConstantia,

.

wie siein dem

(8)

zsk

den«- heißk-) die so phicosppyischsscchsts auf die-Reimen geht,

die tnit einem

Manne- der sie- nicht mag, sv weis-Un tngendhaften Kindern spricht,

die

sie mit-ihm in erzielen gie- denkt,- die Lacher anf ihre Seitto Tuch kann

man

nicht leugnen, daß

die

Einkletdnng, welche Diderot

den

beygefügten Untetrednngengab, daß der-Ten,

den-er

darin-i annahm,

ein

wenig eitet

nnd

von-nd-

evar;

daßverschiedene Anmerkun- gen

als

ganz

neue

Entdeckungen datinn vorge- tragen wurden, die dochnicht

neu

nnd

dem

Bek- fassernicht eigen waren; daß andere Anmerkune gen die Gründcichkeitnicht hatten, die sie in dem blendenden Bot-tagt zn haben schiene-n

-

Cytaty

Powiązane dokumenty

299 Personen Namen, welche, Vermöge ihrer gram- matischenAbleitung nnd Zusammensetzung, oder auch sonstigen Bedeutung, die Beschaffenheit dieserPersonen ausdrückten: mit einem

Nicht genug,« daß die Poesie, ungeachtet der von einz- zelnsPersonen genommenen Namen, auf das Allgemeine gehen kann: Aristoteles sagt, daß sie mit diesen Namen selbst auf

sen? Wird er nicht tranrig oder lustig,s ernst- haft oder leichtsi«nni-g, lentfelig oder siårinisch feyn müssen? Wird es nicht blos dieser Chef- takter seyn, der ihn aus der

wohl; aber doch hat ers-es geschrieben, und muß , es geschrieben haben, wenn er nicht ein Plagia- rius seyn will. Auch ist es gewiß,daß nur ein solcher I junger Mann dieses

- Hh » eine.. eine moralische Güte: «nur daß ihm tugendhase te«g)e::son,en,., und Personenz welche in gewissen Umständen tugendhaste Sitten zeigen , nicht-ei- nerlen sind.

Wir?. die Religion und Vernunft überzenget haben soll-e, daß er eben so umsichtigals got- teslcisterlichist Das nelxmliche würde sicher- lich auch gegen die drisete Manier

Eoåneillei na. Aristoteles sagt: die Tragödie soll Mie- leid und Furche erregen; ·beides, versteht sich- durch eine und eben dieselbePerson. —- Cor- neille sagt: wenn es sich so

lang.. Ich denke nehm- lich. dabey: daß nicht allein wir Deutsche; sou- dern, daß auch die, welche sich seit hundert Jahren ein Theater zu- haben rühmen, ja das besteTheater von