• Nie Znaleziono Wyników

Hamburgische Dramaturgie, Zweyter Band, Sechs und achtzigstes Stück, den 26sten Februar, 1768

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Hamburgische Dramaturgie, Zweyter Band, Sechs und achtzigstes Stück, den 26sten Februar, 1768"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

o vk · .. - zs-) «-«.,

.-; »in-« u « .«. »FJUCZZ

"-

.-« «. «»« .

»

,

« : , .-.’. ,- . . .s ’-·—««

« s « . L." « k- , VI sIt IF

«. ». ,... «( ,. ,.

«»

L. . . -

.,7q «7jk«-- T-ir sm-

«

c.« .««vs

.»«.-k

z-

.««k Use-Yes.J«.-k-·:

Ä

.- ·sSssiis-i«imidssgci)xzssstsss

M. -««k

«.««I-I ,- W

N ««-Ø«’, :

. i-«sey-is .i-k«’

,·., FKHU

S-

-.««,-«-—«.— -.s-

-.’--':«;z-s«s3—-·—k s

«, .,,,-· .-p-- ··. .—e ... -«-o««-«· «-»«

CO, . xx

III-»k-xsx LästenTIchRUaYTØJIII-»F

x!—.-— «· s »O-«

lskss -.;

l

sz·.·!sg««.g«:.«« . -.,-.»« -«

:;.:«;,,i.» :- .;.-s.-j...«::s.s:1.’:;xkj .,-«.

is« DOMA-Manipmestxzssqußyszikg

sz

-dersmenschkichthOMMIYÆMmitz

«;ein«-Dx::tzexkd-wickiichLukas-achwng WE,Hmgroße-;--Zi«xges-kfckhigwisset-Husw-»Daß hiesklejtsenVerschiedescheitenrrnMPewztgseyschz HchzmCharacterms nicht ssoSgkleTkichkaarbeiteC werden--kö:xt1te11,als diereinekarmnvsxbisschxm

Cl)airaktere.sErschlugdaMkTVVkI-T«Mchchr die-.Charaktere-,.fondc.rndieStände-saus-die Bühnezubringen:uhdwosllterdiaeBearbeitqu—

dieser-z zudwsbeimdemkfäksschckftsdskernsthæft t-«·k-,;Kymixd;iesxmackxeix.x-:.--·Bc«shers-«Isagt-«esr,ist ,in Kamddfe :d«ei««.Chakaktet-«dasHauptwerk ,,ggw.ese«n;undder-Stand war nur etwas Zu-

·«f»«i11jgk«s;2nun abermußder Stand dasHaupt-

s

ZEI« s " ,;werk,-

HLCDS.dieUnterredungenhinterDem Natürli-

... »GutSMALLS.·z;1.»2.2.«d.Uebers. "

Ipp—---(. w-

·«·’;-0.ks

»J

(2)

266 «. W

»Es-erk-UNDsee Charakterdas Zusalligenier- ,·,den.Any dem-Charakterzogman die ganze ,,Jntvigne: man suchtedurchgängigdieUm- ,,stande,inwelchener sichambestenäußere-,

»Undverband dieseUmständeunter einander.

«-KünftigmußderStand- müssendiePflichten- ,,dieVortheile,, dise Unbeqnemlichkeitendessel-·

»SeitzurGrundlagedesWerks dienen. Diese ,,-Q.3tellescheintmirweit ergiebiger,«ilvonweit ,,grbßermUmfange,VonweitgrößermNutzen,

»als,ieQuelle derCharaktere.WarderCha- ,,,rakernnr einwenig übertrieben,sokonnte

»derZuschauerznsich selbstsagen:»dasbinich ,,nicht. Das aber kannerunmöglichleugnen,

»daßderStand, denman spielt, seinStand

«ist; seinePflichtenkannerunmöglichVerlenr ,-,nen. Er mußdas, was erhört,nothwendig

»an sichanwenden.« - «

Was Pa«lissot hierwjdererinnert, (’«) ist nicht ohneGrund. Erlengnet es, daßdie Nektar soarm-an ursprünglichenEharakteren sey- daßsiedie-komischenDichterbereitssollten

·

erschbpsthabenzMoliere sahenochgenugneue Eharakterevor sich,und glaubtekaumden al- lerlleinsien TheilVon denen behandeltzuha- ben, dieer behandelnkönne. DieStelle, in welcher»« erverschiednederselben in derGeschwin-«

digkeit

·«(«)Petites Lettres vfurde«standsPhilosopbcs

Lenk. H -

(3)

M 257 dsgl-estentwirft, ist so merkwürdig-alslehrreich,

indem sie Vermuthen läßt,daßderMisamhrop schwerlichseinNon plusUltra insdemhohen

«

Komischendürftegebliebenseyn,wann erlän- ger-gelebthätte. («—«)

Zalcfssdkselbstist UkchkMI-

2 .

O

.

N’a.-t—il

glück- (Impromptu de Verfailles Sc.2.»)

Eh! mon auvre Marquis, nous luiU

Moljere) pur-nimm toujours alsezde matiere, öc nom, ne prenons sguöresle ehmin.dernous rendre läge-sspat-tout cc qu’i1fair öc tout ce qujldir.— credit-tu qu’jlsitöpuifödam- läs comedies was-les ridjcules deshommes,· ö-fans fort-it de Iacour, n’a-t—jl«pas encore ringt ca- taäöres degem, du il n’:p'. pas tolle-bös as, parexemplc ceuxqui fi-

·

fonr les »pusgraudesamiri sdumonde,- scqui,le dostoitrnä fontgalanterjede fe dechjrer PunPautkek N«a—t-jl pasges adulateurs äoutrance, ces flatteurs infi- jdes qgj Massajfoqnönrd’aucun kelle- ouanges qu’jlsdonnenr. öc dontcontes lesAarteries onr utxcdouceur fadequi

fastmal au coouk äceux quiles Leon-

·

ums N’a—x—.jlpaskccsläcbes courxiläns delafaveurz ves persidesadokateurs de lakomme, quivous encenldnr dans la rofperitö,ö:vous accablesr dans la djfskacekN’a-t—jl pasceux qgjfor-:cou- jonksmöconrens de lacour, cesfah-aus«

inutileszFee inepmmodesafsidus, ce- zens, dls —.1e«,.quikouffdrvicxsgepou- -

sent

«

(4)

568

« , »

«

gküsckxich,einiges-neueCharakterwon fein-ereig-«

neu Bemerkungbeyzufägets:-—den dummen Mcieen,-mit seinenkriechend-enCkientemden Mann, ten-seiner unrechten-Greise;Den-Arg-

kistigen;dessen-ausgekünstelteAnsthtckgeimmer gegen die Einfalt eines treuherzigenBieder- manns scheitern;denScheinpbilosophemden Honderling,denDeztoukhesverfethhabe;den«

Heuchler KnitgefellschaftjichenTugenden,da derReligihnsheuchlerziemlichaus derk Mode fey.("———Das sind waHrlich nicht gemeineAus- sichten,diesicheinem Auge-,das gutin die Ferneträgt,bisinsUnendliche erweitern. Da ist nochErnstegenugfårdiewenigenSchmuck- dieisichdaran wagen dürfen!

«.Undwegrtizauch,sagt Palissdhderkomischen Charaktere wirkxich sowenige-, Unddieseweni- genwirklijch alle schon-bearbeitet wären: wür-

« .den

»-

"Venc;’c6mptsgk«q(eiedes impokkkmikös,ö-

.,... s-

Gijveulem qu-0nxesrecompenläckzivoir dbfesåå lePrince dIZcam dyranckN’a—r-jl

"’

pnseeux quzicexrefjencegalementtout le

—- spmdnckh qui prdmcneM legt-s cjvilitös ä

«-«—clråike,,zägauche,««äscouvent å tous ceuxs ssx« quäk-Voyem avecsäes msmes emhrafT

«

"««’Iädes,»stslesMem-esproteåxusions«d’amt-

«

rief——’««-·—-vci, syaz-Mag-Wis,Mode-re

-auka tejtjjoukrsPlusde«fujetsqu’ål""y’en

· «TV0Uöras-s-öespso;1rTequ’ila- UOR«·.quebagaxelleanprjxdecequire

(5)

!

» .«i-»..,»i-.«.» »Es

dendir-Stände denndieerVerlegenheit abhäkc fett? Man wähfeseinnmlTeiMuz «z.· den«

Stand des Richtersp- fWrrdr ichihm-denkt;

demRächter,»nichteinen-Charakter geben müsst«

sen? Wird ernichttranrigoderlustig,s ernst- haftoder leichtsi«nni-g,lentfeligoder siårinisch feyn müssen?Wird esnichtblosdieserChef- takter seyn,derihnaus derKlasse tnetapshysk scher Abstrakteheraushebtzund einewirkiiche Personans-ihm ma,cl)t?«Wi—rdnichtfolgkichdie Grundlage detrMJntrijkkueLITnnd"«-dieTNXorai des Stücks wiederum auf»demCharnskterbrmhsenZ Wird nichtTfoskglichTivirderittiiStand-»nur

dasZufälligesEIJU? «, «·.««"T«. « Zwarkönnte Didrrät szhferaufantwisrkrnI erykich mußdiePersons,swexchsichmit-drin Standebekleide, auchihrsn individuellen msosI ralischenCharakter haben;Aber ich Will-«-WH,

eseinsolcher seyn follde mitdrnstkischtsn und VerhäktnissendesStandes- nichr sites-sey

«

sondern aufsbesteharmvnirgnäAls-Y-wertnkdirse Personeinstichter ist- EfdstkhkTHEATERME-

vb»ich-sicynszeknsihafk:odkrskrfchknnszmgssfstexskssing bderstäintifchkhathenwäflrermaßnothwendig emsthaftnndjrntsrkigseyn,und«jedesmales«in demka «se«i)n,sdendasvorhabendeGeschäfte evfhdsrtsbk

JT

" - .

Dieses, sage ich, könnteDiderot antwor- ten: Aber’nglQich-(.håtte-· L lErsicheinersspandxrnssKlippe

(6)

770 W

«

Klippegenähert; nehmlichderKlippeder voll- kommnenCharaktere. Die Personen seiner Stände würdennieetwasanders thun, als was sie nach Pflichtund Gewissenthun müßten;

siewürdenhandeln, völligwie es imBuche steht. Erwarten wirdas inder Komödie?

Können dergleichen Vorstellungenanziehend genugwerden? «-WirdderNutzen,den wirda-

. vonhoffen dürfen- großgeng feyU- daßessich derMühe verlohni, eineneue Gattungdafür festzusetzen,und für dieseeineeigeneDicht- kunstzuschreiben?

Die Klippeder vollkommenen Charaktere scheinetmirDiderot überhauptnichtgenuger-

·

kundigetzuhaben.- In seinenStückensteuert

erziemlichgerade darauflos: undinseinenkri- tischenSeelarten sindet sichdurchauskeine Warnungdavor» Vielmehr sinden sich«Dinge darinn, die denLauf nachihr hinzulenkenra- then.»..Man erinnere sich nur, was er, sey GelegenheitdesContrasts unter denCharakte- ren, von denBrüdern desTerenz sagt, («·)

»DiezweneonxrastirtenVater darinn sindmit

»so gleicherStarke gezeichnet, daßntan dem

»einstenKunstrichter Trotzbieten kann, die ,,.Hauptpersonzunennen; obesMieio oder ob.

,,e"s Demea" seynsoll? Fälleersein Urtheilvor

»dem -(«)«. uiszsstverdeDichenMst hinter demdoueberso Hei-spani-

(7)

M «

«

T 271

»demletztenAuftritte, fo dürfteerleichtmit

»Erstaunen wahrnehmen, daßder, denergan-

«zerfünfAufzügehindnrch,füreinenVerständi-

«gen Mann gehalten hat-,-nichtsalseinNarr · ,,«ist,«unddaßdek,denerfüreinenNarren ge- ,,halten hat, wohlgarder verständigeMann

«seynkönnte.- MansolltezuAnfangedesfünf-

»tenAnfzuges dieses-Drama fast sagen,der

«Verfasser sey durchdenbeschwerlichenCon- ,-,-ttastgezwungen worden,seinenZweck fahre-n ,,.zulassen, und-dasvganzeInteresse desStückss ,,U!nznkehren.-Wasisstaberdaraus geworden?

»Dieses, daßman gar nichtmekzrweiß, für-- ,,wenman sichinteressirensoll. VornAnfange

«her istsman fürdenMitiogegencden;Demesa .»gewesen,undamEndeist man furskkenenvol-«

»beiden.«B«eynahesolltemaneinen drittenVa-

«terverlangen, derdasMittelzwischendiesms

»zwei;Personen hielte,und zeigte, worum sief

»bcidcsehnend-« « »

-,

Nicht ich! Ichverbitte mirihnsehr-diesen. drittenVater;esseyin demnehmlichenStücke- oderauchallein. WelcherPater glaubt nicht zuwissen,wieeinVater seyn.so·ll?Aufdem rechtenWegedünkenwienns alle: wirVerlang-»

genmit, dann undwann vor denAbwegenzu beiden Seiten gewarnet zu werden. - Diderothat Recht:esistbesseywenndieChM rasktere blosvetjchiedem« alswenn siecontrastirt

«

sind.

(8)

-J-.Isi"

»Mwst-intesEhaxakterefkndmindernatür-«

liewkzdvemxeheepdentomanskischenAustxieh,an ANTON d.egmati;sei)eeeBesehenszejxgmsoschon

·seiest-fehlt«FäreiyeGeselltUJEftzivyzeiget-neuLe-

»begn-wxosichsdergngtwßMEVEN-so ab- FMMV Sie-ERS-ULSIUJUDEJVkomischevaerz

«

,GygpngerdenischzxthekmMndsinden,-wßexweie MinepgisÆfchichFthSeht-pschtigckAbs-r’

-ist«-Oijgkyekgdekxsichwsmeegenauindemgra-

«MzzLUeiHe-hplt,datzihm VernunftundTugend yyekfckhreibenmitheinenochseltenereErscheiuung Vonzwanzig GesekkschafkenimgemeinenLeben, werd-eneherzehn seyn-,inweifchenmanVäterim- det,die«bey-Erziek)ungihrerKinder völligentgegen WtztkgWegeeinschlagen-Talsein-e,dieden wadete-U WeemsxfweisenkönmeUnddieferwahreVaten»

SEND-dazu izmmerdeeksnehmltchwisttxur eineinzi- gpkzkda derlewetei)ttnget«tvon ihmuneudiich sind.

-dlglech«-«iverde11di—eErste-Ehdie denwahrenVaterins prek bringen, nicht alleånxjedesvorsich eumatüklls

·HI»,sondernauch gtexex«einandex-e;11fpr";ksigersemi-- essdieseyn können, met-HeVätervon swchiednen usndsätzeneinführen.Auch istesgewiss diss-die

«Wiese-welcheinruhigen Gesellschaft-enblos-«ver- gequ»scheinen,,sicx)pmkseghstseoutrastierobaldein LecxendssttteresseKein-Bewegung« setzt.Ja,es ist»

"«T?:),«d«äßsiesichdetmbeeijernznochweiter Von EisIz-J

I

·«RaereutÆrutzuTeheineu,atssieivirktiki),siud-.Der AbhakawirdFLUWNDIFIOMMgegen»den;ver-ihm-

«

IchzUbetrügenscheinenundderLgixewcxdtalt

ARIEL-Umgibij Wisfsisefiiüijlichseinjenem so »VielUeber-ei1nngen,hcpeh.»eqikdüeük’ zu,

Ham-

Cytaty

Powiązane dokumenty

gulus, Cato, Brutus zu verhindert gewohnt sind, die Ursache, warumder tragischeDichter seinenPersonen diese Namen ertheilet. Er führt einen Regnlus, einen Brutus auf- nicht um « uns

299 Personen Namen, welche, Vermöge ihrer gram- matischenAbleitung nnd Zusammensetzung, oder auch sonstigen Bedeutung, die Beschaffenheit dieserPersonen ausdrückten: mit einem

Nicht genug,« daß die Poesie, ungeachtet der von einz- zelnsPersonen genommenen Namen, auf das Allgemeine gehen kann: Aristoteles sagt, daß sie mit diesen Namen selbst auf

den«- heißk-) die so phicosppyischsscchsts auf die-Reimen geht, die tnit einem Manne- der sie- nicht mag, sv weis-Un tngendhaften Kindern spricht, die sie mit-ihm in erzielen

wohl; aber doch hat ers-es geschrieben, und muß , es geschrieben haben, wenn er nicht ein Plagia- rius seyn will. Auch ist es gewiß,daß nur ein solcher I junger Mann dieses

- Hh » eine.. eine moralische Güte: «nur daß ihm tugendhase te«g)e::son,en,., und Personenz welche in gewissen Umständen tugendhaste Sitten zeigen , nicht-ei- nerlen sind.

Wir?. die Religion und Vernunft überzenget haben soll-e, daß er eben so umsichtigals got- teslcisterlichist Das nelxmliche würde sicher- lich auch gegen die drisete Manier

Eoåneillei na. Aristoteles sagt: die Tragödie soll Mie- leid und Furche erregen; ·beides, versteht sich- durch eine und eben dieselbePerson. —- Cor- neille sagt: wenn es sich so