• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1927.06.11 H. 24

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1927.06.11 H. 24"

Copied!
48
0
0

Pełen tekst

(1)

&eff 24

11. Sttm 1927. [56.Jahrgang. 1 1457

3uri|li|cl)i Dodjinfdjrift

* } e * m i s 0 e 0 e i > e t t u o m D c u t f c ^ e n 2 i n n > a i t t ) e r e i t i * S c f y r i f t l e i t e r :

3 uj*i3rat Dr. Julius tttagnus, Berlin, Hedjtsamnalt Dr. £?cituid? iHttcitOer^cr, Ceipstg, unter ZHitruirfung ron Sedjtsanrpalt Dr. dlajr ^acl?eni>M?< 3 , ZTTannijeint.______

Derlag: W . 2tloefc* »ttd^an&lttng, 3nff.: ©scar Branbfietter, Cef^is, Bresbner Strafe U/(3.

5 « t n l p t t d | e t S a m m e l . K t . 7 2 5 6 6 / D r a $ t s n f d ! r i f t : S m p t l m a t u t / p o f t 1 <^« < S Io n to £ e t p 3 lg H t. 6 3 675.

Sie 3 tD . ertdieint ab 1. © fto b e r 1926 ludc^entltd). Be3ugspreis m onathd; in . 4 .5 0 ; (Ein3etf)cftc tü jte n b e n fa lb e n m o n a ts b e tra g

$ ü r Stubenten, Referenbare unb aiieifo ren im D orbereitungsbienft i(t ein D o ^u g s p re is Don m onatlid! m . 3.— feftgefeßt; H u s tu n ft hierüber e rte ilt ber D erlag. — D ie „nadjrichten fü r bie m itg lie b e r bes D e u tz e n flnroaltD ercins", bie ber fruiieren Ausgabe A betgefügt Waren, erfdieinen iefet als befonbere 3 e itfd |rift u n te r bem (Eitel „ A n m a lts b la tt". Begugspreis nierteljatirhd) m . 3.— . D er B e p g erfolgt am sroecftnäßigUen burcb bie D o ft, bod; nehmen aud) bie Budjhanblurtgen unb ber D erlag Beftellungen an. Befdjroerben

über m angell]afte 3ufteH ung finb bei p o ftb e 3ug ausjdiüeßlid) bei ber p o ft an 3ubnngen.

f e i g e n

» r S »

a n 3 e ta e n tommen nod) 60 P f. «iebüliren t)tn3u. 3 a ^ l u n g en ausnafymjlo» auf poitl<^eJtonto IP . m pelet Bud)iianM ung, Ceipjla 65o75, D 3_________ _

B e r n h a r d © < f y » * e i n g f .

Stbermalä fiat bie beutfdje Slnwaltfdjaft ben $ob eine! ibrer G e ta n e n ju Beilagen. Slm 30. 2Kai öerfcEjteb ber

®e!j. S u f t i j r a t D r. S S e rn b a rb © d j w e r i n g , SBerfin — eine überragenbe, fidj » e it aug ber beutfdjen Suriftenwelt beraug- beBenbe Erfdjeinung! © d jw e r in g » a r am 24. ©ept. 1 8 5 2 in SttenBüren in SBeftfalen geboren. 91adj m it Stugseicbnung beftar.benem Examen » irfte er juerft in töniggberg, bann in Sodjum ^nnb Effen alg © t a a t g a n w a t t . E r oerließ bie ü;m Ö % enbe atusfidjten bietenbe SBeamtentaufbabn, um fic^ in »ocfjum alg 9tcd)tganwait nieberäutaffen, » o er alg Berater bet

^einifdj-weftfälifdjen Snbuftrie eine SBirlfamfeit größten SlugmaßeS entfaltete. Sfucf) er gehörte, wie bie beiben unfängft Qn biefer ©teile gewürbigten auggejeidjneten Anwälte Ebwin Sag uuö ^ a jim ifia n f entpner jn ben Anwälten, bie tn um - faffenbem »iaße Einbringen in ben ©eift ber SSirtfcfjaft unb g e is tlic h e ©ewanbtbeit m it tiefem juriftifcßem Sachwiffen Qwf affen ©ebieten beg 9t«ty3 oerbanben. Üfuci) er gehörte ju ben Pionieren, bie b a i ©djwergewidjt ibreg SfSirfeng nicht in ber fßrojeßtatigfeit a ll in ber beratenben unb ootbeugenben Sätigfeit fafjen. ©eine glänjenbe Sln ttalöpraiiä berfief er im 3af|re 1 8 9 6 ; er ließ ficf) a ß fRedjtSanWalt unb K o ta t löfdjen, um in «eibelbcrg unb in Seipjig nod) einmal als © t u b e n t , ficß in ba§ S3©?J. einguarbeitcn, » e il er füllte, baß er ju beffen ©tubium »äfirenb feiner aufreibenbert beaftifcfjen Sätigfeit nicfjt fo intenfio fommen würbe, wie er eg für feine «Pflicht fjieft — ein Wold einzig baftefjenber, iü r ben ganzen SJtann unb bie ©eroiffenijaftigfeit feineg Sfrbeiteng jeugenber SSorgang! Erft fu rj öor bem Snfrafttrcten bei 53©S. ließ er ftd) afg 3iecf;tgan»alt beim S!ammergericf)t nieber. 2lucf) f)iet lag bag ©d)»erge»icf)t feineg SSirfertg auf einer bielfeitigen beratenben Sätigfeit ber Snbuftric, ingbefonbere ber feiner §eimatproOinj, bie i^m aud) nad) feiner er- fieblurtg nad^ B erlin treu blieb. 3 m Sabre 1 9 0 3 würbe et in bie große S u f t ijp r ü f u n g g f o m m if f io n (bag je&ige " an ess biüfunggamt") berufen, ber er big 1 9 2 7 ununterbrochen, äulefet afg fte ff o e r tr e te n b e r a S o rfiß c n b e r, ^at-

®eine n ai)i i„ bie Sommiffion, in ber fein ftrengeg unb hoch SBirfen in fegenäreicfier Erinnerung bleiben Wirb,

*°®t ein ebenfo gfüdfidfer © riff wie feine S B a b fa ß 2. SB orfipenber beg fR e ic b g fa rte ffg e rid ftg , in et ßlei^

Bei ber ©rünbung biefeg ©eridjteg berufen würbe. S n feiner richterlichen Sätigfeit fonnte fidj feine in langjähriger anw alt- iidjer iiitig fe it erworbene gühfung m it bem beutfdjen S3irtfd)aft§Ieben fegengreid) entfalten. 2Iudj bieg Wie er ein Seweig

ür ben 3?u^en 5er «ßexbinbung oon recbtgberatenber unb re^tfprecbenber Sätigleit!

r. ® e r immer bag ©IficE batte, m it ihm auf ben mannigfachen ©ebieten feineg SBirleitg i« treten, fonnte t>r * tXtt (Sinbrud feiner *ßerfönlicf)feit ntci)i entjie^en. SBeftfale m it aßen ben t x t j j i en igenfi^aften biefe^

besu^00^ '11 beutfihen SSolfgftammeg, ein fefter, aufreibter ©barafter m it unbeugfamem ® ere )tc0 eitggefübl, bag er m it

* E n9enbet Siebengwürbigfeit öerbanb, babei ein aufrechter « n W a lt , burdjbrungen oon ben hoben Aufgaben unb ben m ißen Jten be§ Slnwaltberufeg, ben er a ö ©ereifter unb bereits SSielexfahrener frei gewühlt hatte unb auf ben er ftoij war.

© o fto 1 j , w ie fe in e S e ru fg g e n o ffe n a u f ih n fe i« to n n te n !

183

(2)

1458 © tößere Stuffüße fS u riftifd je äSodjenfdjrift

D i e K e ^ í 0 í s n t » o l í f c ^ o f í i n u n d K ß c i ^ i e k b ß n *

Jum X X III. ^cutf^cn ftnwalistag.

Bon ® itie n b e rg e r.

® i e 3t e dj t g a n W a 11 f d) o f t i n B H r t f d j a f t g » u n b S ie c h t2 l e b e n if t ber ©egenftanb, ber ben am 11. S M b -S - in S tu ttg a rt jiattfinbenben X X I I I . ®eutfcßen SlnW altgtag be»

fcßäftigen w irb . ® u rd j bie weite g a ffu n g beg ®pemag fo li bie 9Jiö g lid )fe it gegeben werben, bie fämtlicßen Sufammenpänge ju erörtern, bie bie 2ln w a ltfd )a ft m it S ta a t unb © e fe llfd ja ft oerfnitpfen. S i e l ber E rö rte ru n g ift, fla r p e it barüber

zu

gewinnen: wie muß bie S lnw altfdjaft in bag SSirtfdjaftgleben eingegliebert werben, bam it fie ißm bienen unb förb e rlid j fein fann, unb Wie ia n n ber S ln w a ltfd ja ft im ©taatSWefen bie © te llu n g eingeräum t werben,_ bie iß r im © efam tintcreffe zugewiefen werben muff. ® aß fie biefe © te llu n g §ur 8 eü n i d j t b e fi|t, baüon w irb aitggegangen!

©g ift bezweifelt worben, ob ber S e itp u n lt fü r bie © r*

örterung biefer © runbfrage rid jtig gewählt ift. iDfan I)at bar*

auf pingewiefen, baff ja bag beutfdje © taatg- uitb SBirtfc£)aftg=>

leben felbft, in bag bie 2ln w a ltfd ja ft richtig eingegliebert wer-;

ben fo li, ju r S e it nocß ftürmifcEjer © n tw id lu n g unterliegt, baß n id jt abzufel)en ift, Wie b e u t le BHrtfcpaft unb beutfd)er © ta a t in einigen fa ß te n geftaltet fein werben. SlnbererfeitS pat m an aber im ©egenfaße pierzu ben V o rw u rf erhoben, bafi m an n id jt fcßon längft an biefe ffrage ßerangegangen fei, bafi bie Slnwaltfcßaft f e l b f t fid) auf ein K u rieren am © pm ptom bc*

fcEjränft pabe, opne bag Übel an ber SBurzel ju paden.

SSielleic^t ift an beibem etwag richtig. Sßenn bicS ber g a lt ift, bann fa n n m an woßl annefjmen, baß ber S e itp u n lt fü r bie Snangriffnaßm e biefeg ißroblem g n i d j t g a n z u n * g l ü d l i d ) gewählt ift.

B id jt zu leugnen ift zunödjft, baß troß ber unüerfenn- baren Berbefferung, bie bie Sage ® eutfdjianbg in ben lebten Sauren erfahren pat, ber Sluggang ber © n tw id lu n g nod) rtid^t zu ü b e r fe in ift. SBie ber V e rtra g üon SSerfailleS unb Wie bie ißm folgenben Slbfontmen bie © te llu n g ®eutfcßlanbg in ber 2 M t , feine innerpolitifcße © eftaltung unb feine W irt- fcßaftlicße «Betätigung beftimmen werben, ift nod) im ® uufelrt.

SIber aucß bie Slnwaltfcpaft ift ü o rlä u fig n o d j ein © lieb beö

© ta a tg iö rp e rg , unb big

zu

einem gewiffen © rabe fa n n e2 üielleicpt fü r ben © ang jener o o rlä u fig nod) üerpütlten ©nt»

W idlung bebeutfam fein, o b u n b w ie ntan bie ffra g c ber

© inorbnung ber Slnwaltfcpaft in ©taatg» unb SSirtfcßaftgleben fü r bie S u fu n ft löft.

® ie Sage in ®eutfcßlanb ift ber Slnwaltfcpaft offenfid)tlid) nicht günftig. © ie fte ijt überhaupt einer B lü te ber f r e i e n g e i ­ f t i g e n B e r u f e entgegen. ® ie V erpättniffe forbern unb be»

günftigen ben Swfummenfcßluß Z« V ta djttörpern, bereu ffü ß re r ber © e fo lg fd ja ft ber I)inter ißnen ftefjenben © ruppen fidjcr fein, auf ip re U nterw erfung unter bie M einungen unb B e g e b u n g e n ber Bteprßeit §ä£)Ien müffen. ®tefe Btacßt»

fö rp e r bilben fid) üorwiegenb nad) gemeinfcßaftlidjen Wirt»

fdjafttidjen Sntereffeu. ® ie Stngeßörigen ber S lnw altfdjaft, beg freien Berufeg, bem B e ra tu n g unb V e rtretung a l l e r w irtfd ja ftlid je n Sntereffeit obliegt, entbehren eineg gemein»

fdjaftlicßen w irtfd ja ftlid je n , w irtfcß aftgpolitifd jen unb P o liti­

k e n Sieleg. fjßnen fei)lt b am it bag ftarte B anb, bag jene Körper utnfcEjliefet. ® ie Slnwaltfcpaft a lg j o l d j e ift nicpt in ber Sage, in ben p o litifd je n unb w irtfd ja ftlid je n Stampf ein»

Zugreifen, meü fie bei jebcm fo lg e n © d )ritt naturnotw enbig bie Sntereffen eineg ®eileg berjenigen V o ll r e i f e bernadj»

läffigen müßte, benen bie Slngepörigen be§ ©tanbeg ipre be»

ru flid je S ä tig fe it äu wibm en ^aben. ® te Slnwaltfcbaft i f t f e i n p o l i t i f d j e r g a f t o r u n b b a r f eg n i d j t f e i n . SIber bam it entbehrt fie ber Ijeute w id jtig fte n SBaffe im Stampfe u m bag ®afein. SBag einft © tä rfe w a r, ift ©djwacfjc!

® aß bie ijcutige Sage bem g e i f t i g e n Berufe nid)t gü n ftig ift/ ift gerabe in ben lebten Q aljren beutlid) peroor- getreten. 3Kan mag in früpereu Seiten bie Slbftempelung beg einzelnen burd) «prüfurtQ unb ^rü fu n g g n o te überfd)ägt, man

mag ber © n tw id lu n g bcg S a lentg zu oiel § in b c n tiffe in ben SBeg gelegt ijaben, peute fd jlü g t bag ißenbel nacp ber anberen

©eite aug. Sin © te ile ber üernünftigen, w e il n ö t i g e n ffö r- berung beg Stufftiegeg beg Begabten ift eine U n t e r f d j ä p u n g ber afabemifdjen, ber geiftigen B o r- unb Slugbilbung ge­

treten, bie gerabezu bapin fü p rt, ben orbnunggm äfjig B o r- aebilbeten alg fü r praftifd)eg, politifdjeg unb w irtfd ja ftlid je g Seben oerborben anzufepen. Sind) bteg eine © n tw id lu n g , bie bem g e i f t i g e n B erufe ber ü ln w a ltfd ja ft abträglicp ift.

B e i ber SCufftellung beg Berpanbtungggegeuftanbeg beg Slnwaltgtageg ift, wie fdjon erwüpnt, üon einer ® a t f a d ) e auggegangen w orben: baß bie S ln w a ltf^ a ft peute n i i p t b ie S t e l l u n g i m S t a a t e pat, bie fie im © taatgintereffe paben fo llte , unb bie fie a,udj üorbem gepabt pat. ©ine ® at- faipe, bie leicpt zu belegen ift.

® ie H auptaufgaben ber S in w a ltfd ja ft finb bie j f t e d j t g - b e r a t u n g im weiteften © inne, bie SD titwirfung bei ber Be»

grünbung üon 3ted)t2üerpältniffen unb bei ber S lbw idlung redjtlicper Beziepungen unb bie V e r t r e t u n g üon Stecpten, im Vrozeffe unb in fonftigen B e rfapren, üor © e rid jte n unb Bepörben. ® ie üergangenen Sapre zeige« n u n in beiben 3ticß»

tungen eine ununterbrocpene Sfette üon ÜDtafjnapmen unb © r- fdjeinungen, bie baztt geeignet unb b e ftim n it fin b , jene t p p i f cp e SCnwaltgtatigfeit anberen © te ile n unb Berfonen zuzuweifen,

© ta a t, ©emeinben, ¡Sörperfdjaften a lle r Strt, Berbänbe, p o li- tifcpe Barteten unb D rg a n ifa tio n e n , gemeinnüpige unb anbere

© in riip tu n g e n erteilen unb ü e rm itte ln bie f R e d j t g b e r a t u n g nnb fcpalten fo bie ® ä tig fe it ber S lnw altfcpaft fü r weite ©ebiete aug. % S ö irtfd ja ftg fre ife , in b u ftrie lle unb anbere U nter­

nehmungen üerzid)tcn auf bie Slrbeit beg freien SInwaltg unb übertragen jene S ä tig fe it, innerpalb beg Unternepmeng, h ie rfü r angeftellten Straften. S o w e it nicpt burcp O rg anifationen ber erwähnten SIrt bem B e b ü rfn iffe genügt ift, t r it t ein 3tecptg»

ionfulententum auf ben B la « , bag üielfacß ber p p ig f e it unb ber S u ü e rlä ffig ie it entbeprt, aber b u p ben S rrg la u b e n unterftüpt w irb , baß feine Sirbeit b illig e r unb n id jt weniger gut fei, glg bie beg Sluw altg.

SItit ber B e rtre tu n g g tä tig fe it liegt eg nicpt anberg. SIucp pier if t ber © ta a t m it bem böfen B e ifp ie l üorangegangen, in * bem er ber ü ln w a ltfd ja ft bag Sluftreten üor ftaatlicpen @e- rid jte n b u r c p © e f e p u n m ö g lid j gemadjt pat. ® ag recpt- fucpenbe B u b titu m unb bie S B irtfdjaft fin b üielfacß gefolgt, w ie fiep in ber Slugfdjließung ber S ln w a ltfd ja ft üon bem Stuftreten üor ©cßiebggericßten zeigt. V a tü rlicp pat aud) auf biefem ©ebiete ber V ertretung im Sßroseffe bag Dtedjtg»

ionfulententum aug ber Sage ber B e rp ä ltn iffe Stupen gezogen.

ISClfo V b b r u c p a u f b e r g a n z e n S i n i e . Unb bazu bag büterböfe ® o r t üon ben „fjte d jtg a n w a ltg n a tu re n ", üiel- le id jt n id jt überlegt, eine © ntgleifung — aber fennzeidjnenb baburep, b a ß eg entfcplüpfen tonnte.

©o_ ergibt fidj bie fdjidfalgfdjm ere f f rage, ber bie 2in - w altfcpaft offen in g ®uge fepen m u ß : 3 ft überhaupt in beutfdjen Sanbett peute nodj 3ia u m fü r einen 9tcdjtgberater»

ftanb, beffen B o rb ilb u n g , B e fte llu n g unb STätigfeit üom S ta a te geregelt unb überw adjt, beffen B e rufgübung üom S ta a te p riü ile g ie rt w irb ? ® iefe ffra g e if t eg im © runbe genommen, bie bem Slnwaltgtage o o rtie g t!

©efdjicpte unb © rfa p ru n g beuten n id jt auf bie Btög*

licp ie it einer V e rneinung. ® ie erftere geigt, baß, im m er unb überall, gleid)zeitig m it bem 9tecpt unb gleichzeitig m it bem ©erießt auep ber 3tedjtw eifer, ber Diedjtganwatt, alg B tittle r zwtfdjen ber im © e rid jt ueriörperteu © taatö»

gewalt unb bem S n b iü ib u u m geboren worben ift. ©erabe fü r bie Slnfänge ber beutfepeu S lu ltu r pat bieg ber ©efdjicptg*

fdjrciöer ber beutfdjen atedjtgauwattfcßaft anfcpaulidj bar- gelegt. Unb wag geigt ber ü b e rb lid über bie B e rp ä ltn iffe anberer Sbulturftaaten ? Ü berall eine pope B lü te beg ÜlnWaltg*

ftanbeg, übe ra ll eine oüllige © ínglieberung ber Ülnwaltfcpaft

(3)

© röfjere Siupfee 1459

56. 3al)tfl. 1927 £>eft 24]

ttt ® efetlfdjaft unb aBirtfci)aft unb ü b e ra ll eine f i i l j r e n b e ' S t e l l u n g b e r S t n m a i t f c h a f t im ©taute.

S o llte Deutfdßanb, g e r a t e D eutfdjtanb, biefeS D rgang entbehren iönnen? V raudjen beutfdjeg V o lf «nb beutfcfje SBtrtj'djaft b e u t e feinen Vechtgberater mehr, beute, ba bie rechtlichen Veäteijungen a lle r Strt eine © ntm tdiung genommen unb eine V e rm ittlu n g erfahren buben, mie m an fie nicht fü r möglich gebalten hatte? V ra u d jt bag heutige D eutfd)iaub feine M ittle r zwilchen © taatggew ait unb S n biöibuu nt, bag heutige 3>eutfd)ianb, bag oon fctjtüerften © rfdjütterunge n im m er noch burdjbebt m irb ? b ra u c h t bag heutige D eutfd jta n b m it feiner bolittfdjen S e rriffenbeit feine „V x ie fte r ber S u ftis " — ein

©djloabe prägte biefeg B o r t ! — , bie unbeeinftußbar bem Vecßt Zum (Siege ju oerhelfen beftrebt fin b ? Unb braucht fcfjiießlicf) bag heutige D eutfchianb feine M ä n n e r, bie burdj V o rb ilb u n g erlogen unb burdf iß ra jig gefcfjuXt, in ber V e rtre tu n g . f r e u t b e r ^n te re ffe n ihre Sebengaufgabe ju feben, am öffent*

Uchen Sehen m itzuarbeiten bereit fin b ?

Sille biefe fra g e n tragen bie Sinttoort in fiefj: eine biü*

henbe, eine frä ftig e beutfehe V e djtg a n ro a itfd ja ft if t b itte r n o t!

® ieg ber ö ffe n tlic fjfe it fla r oor Singen ju führen, m irb 'Stuf*

gäbe beg SCnmaltgtageg fein. iQanb in iganb b a n tit m irb aller*

bingg b ie © e i b f t p r ü f u n g geben m uffen. B a g but bie Slnmaltfchaft etma in lefetcr B e it felbft berfäum t, unb miemeit trä g t fie m i t © d ju tb an biefer © n tm td iu n g ? © ie braucht, fo meine ich, tm r biefer © e ibftprüfung m d jt z u rü d p fd jre d e n . © ie mar ernftlicEj unb oerantwortungSbemußt bemüht, ben gerabeju übermenfchlichen Slnforbenutgen einer neuen B e it ju genügen,

© ie geigt, troß beg fu rc h tb a re n , mag ih r bte ^u fla tio n g }a b re auferlegt haben, feine Verfaligerfdjeinungen. Unb mie m an ein S h iltu ro o lf bon fedfigig M illio n e n nicht äug ber B e lt»

gefd)icf)te augm erjen fa n n , fo m irb DeutfcE)ianb, wenn eg gebeiben m ill, and) nicht auf ben zahlenmäßig fcljmadjen, an g ra fte n überreichen © taub belich te n föntten: auf f ü n f z e h n » t a u f e n b S t e c h t g a n t o ä i t e !

3 u b e t p ^ < h t b e « A n w a l t s b e r e e r u f u n g s m j l a n j , b i e ^ M e n o l s b a l b j u b e a r b e i t e n .

SSort Vedjtganmalt D r. g re ilje rr b. ©o benber g, ©eile.

S n S B . 1927, 1301 befaßt fid) S e ß e r m it ber in 33B.

1927, 514 beröffentrichten ©ntfd). beg V ® . unb meiner Slnm.

Zu biefer. D ag V ® . batte auggefprodjen, baß bei © iuftagung eineg ¿eilanfpruchg ber gmeitinftangUcf)e SInmalt beg V e rV e fi.

auch ohne bahingeljenben Sluftrag berpflichtet fei, im Sntereffe ber bon ih m betrete nen, in 1. S n fta n z fiegreichen fßarter //innerhalb einer angetneffenen, nach Sage beg f a lle g nach,

^a g e n §u bemeffenben f r i ß " bie Sitten z« bearbeiten unb bie P a rte i bann auch hinfidßtich beg nicht eingeflagten, nicht in bie 2- S nftanz gebiebenen D e ilg beg STnfpruchg z« beraten. S e ß e r h ä lt m it m ir bieg U rte il beg 3t® . fü r oerfeblt, ioobei er eg ebenfo mie ich fü r eine V e rpflichtun g beg erftinftanzlichen

^roseßbebollm ächiigten erfläxt, biefe V e ra tu n g ber Sßartei üor*

Zunehmen, mährenb eg ber SInmalt 2. S n ftanz n u r m it bem tn bie 2. S n fta n z gebiebenen S e it beg Slnfprudjg zu tu n bat.

S m übrigen t r i t t S e ß e r einem S e il m einer Siugfüf)*

jungen m it ©rroägungen entgegen, bie eg angefidjtg ber Ve*

b p tu n g , welche bie angefebnittenen fr a g e n fü r bie Sinwälte bef 3ted)tgm ittelinftanäen haben, geboten erfd)einen laffen, fid) m it ihnen augeinanberzufeßen.

Sch batte ben © ta n b p m tft bertrelen, baß febon ber SInmalt beg VerSbl. 0^ ne weiteres bie V flic h t I)abe, „in n e rh a lb einer nach ¿agen zu bemeffenben f r i f t bie Sitten ju be*

arbeiten." S e ß e r ift fü r ben iie g e lfa lt ber entgegengefeßtert P ffa ffu n g . © r h ä lt, menn bag üollftänbtge U rte il oorliegt, eine fo fo rtig e Vearbeitung fü r geboten, um einen fadjgemäßen u n tra g [teilen unb menigfteng eine furze oorlaufige V egrün*

Z« ben Sitten b ringen p iönnen. 3 h m if t felbftoerftanb*

Jßh, loenu fo fo rt ein V e rufunggantrag geftellt merben fo ll,

?le rZu minbefteng bie D u rd jfic h t beg U rte ilg n ö tig unb außer*

bem, menn eine auch n u r oorlaufige V e grünbuug fta ttfin b e n r . 1' Gleichzeitig bie D urcharbeitung ber Sitten. V ö tig ift aber

° „lb ? m. st. nach nicht, um bag fn te re ffe ber P a rte i fach*

xhwe 511 toabten. S « »ielen f ä lle n ift eg fogar mefentlich:

L ^ ä ß i g e t , m j t t,er S te llu n g -beg Slntrageg unb ber Vegr.

P märten, © in b bie Voraugfeßungen beg § 519 fofort fo m irb nach © in ja b lu n g beg ^oftenOorfchuffeg ftänbpi Te rm in anberaum t, unb biefer fa n n bann unter Um*

Seinem. ~~ fo nadi ben ©rfabrungeu, melcße am 0 S ® . ©eile

^lnb — fo halb ftattfinben, baß bie Vefdjaffung, tung £¿9 unb V a chbringung beg bei grünblicßer D urdjarbev5 hanbenS, eif° rb e rlid h gehaltenen ober bei ber “¡Partei nod) oor*

mögtim {ft “ tfadjenm aterialg big p m T e rm in gar nicht mehr

®ag Veftl1 r^ber jebenfallg auf erhebliche ©chm ierigfeiten ftößt.

^ r Oäeßnoh7rin äur V efdjleunigun g ber fProjeffe in © bren; bie la je n SlntaUe b’ar gemiß p m S e il eine fo lg e oon o ie lfa h P alg ob oft hhungen nad) biefer Slichtung; aber eg fd je in t m ir, m irb unb h„ '2 ^lo je ß b e fh le u n ig u n g p m ©elbftämecf erhoben G unter bie ©ad)e felbft leibet. @g gibt fei;r üiele

f ä lle , in beiten eine fßartei ein b e r e c h t i g t e s vyntere]fe barait bat, baß nicht p fchnell entfehieben m irb, j. V . menn umfangreiche u n b jeitraubenbe © rm ittlu n g e n notmenbtg ftttb, menn bie über ben ©achoerhalt o rientierten V e rtreter ober Strtgefteilten ber V a rte i e rfra n ft, oerreift ober burch micytigere

© e f^ä ftc bei)inbert fin b , ober tuettn bie © n tf^ iie ^ u n g über bie D u rd )fü h ru n g ber V e ru fu n g üon irgenb melche« außerhalb beg Sfiechtgftreitg liegenbeu Umftänben, 5. V . fin a n zie lle n ober mirtfehaftlechen Vorgängen abhängt, bie felbft bei gutem SBtllen nicht befchleunigt merbeu fönuen. SBenn ber SInm alt beg V e r f l. in U nfenntuig folcher S a tfadjen fo fo rt bie V e ru fu n g begrünbet unb b a m it ben Voraugfeßungeu beg § 5 1 9 S V Ö - entfpricht, fo fa n n b am it ber © adje ein ungeheurer ©(haben ermadjfen, ju m a l eg uuficher ift, ob ein V ertagunggaiU rag in bent o ie iie id jt fc^on in inenigen 2Bod)6n ftattfinbenben S e n n in SluSficEjt auf V e rücffid jtun g hat. Sille folcEje Umftänbe fa n n aber ber SInm alt beg V e r® L , menn ihm le b ig lid j bie Sitten p * gehen, gar nicht überfehen. V ie le Sinmaite halten eg baher m it m ir fü r geboten, nicht ohne weiteres bie V e rV e g r. ju r B a h * ru n g ber f r i f t umgeijenb oorjunehm en.

S e ß e r w e ift ferner fü r bie V otm enbigfeit ber fo fo rtig e « Ve*

arbeitung auf bie © efafjr h in , baß ber V e rS i. m it 'Vehaup*

tungen auggefdjlofien w irb , bie nad} Sibiauf ber Vegrünbungg*

f r if t gebracht merben. Sch 9ebe S e ß e r bie fRichtigfeit feines

© tanbpunfteg gu fü r Sinmäite an ® erid)ten, mo oonebtefer burch bie VrogeßnoOelie gefdjaffenen Sliöglichfeit ein «nan*

gemeffener ©ebraud) gemadjt m irb unb eine foiw e 0 « « « * weifung auch ba erfolgt, mo bie Vachbringung beg meateneug n ith t ohne meitereg bie V ö g m iiiig fe it ber ißartei erfennen laßt,

©om eit m ir befannt, gefd)ieht bieg jeboch an bert ™etr en .f'*'® -.

nicht- V e i biefer © adflage erforbert eg bag ,er ^Partei nicht ohne meitereg, baß bie Vearbeitung öer U ften burch ben StnWalt beg VerSfi. binnen weniger D a0e uad) U m gang beg SKanbatg erfolgt. Siegt aber in ber B a ljrn e b m u n g be§ S n te r*

effeg ber V a rte i fein ® ru n b fü r eine foldje V e rp flich tu n g , fo fanu m att m. ©. m it V e djt bag Vorhanben|etn einer fo lg e n V e rpflichtun g minbefteng fü r alle biqenm en f a lt e berneinen, in benen bie © ilb e b ü rftig fe it nicht aug ber V a tu r ber ©adje (B e ch fe lu rte ii, Sfrreftfad)e) afaf r, , ? u,ä ei” ex M itte ilu n g beg erftinftangiieften V x°äei $ eüoiim?‘7 ,tts te n °b£x ber V a xte i hex*

oorgeht. D iefe haben ja, wag nicht genug betont merben fann, bte M ö q iid ife it, burch entfpredjenben ^in m e ig bie © il*

b e b ü rftig fe it ber Vearbeitung erfennbar p machen.

f ü r ben Slnwait beg V e rV e fi. erfennt S e ß e r an, baß bte ® efahr m it ^Behauptungen auggcfdjtoifen 5« merben, f;ieo nicht fo groß iß- 9 & et t r ^ b e m aud^ fü r ben SInmalt beg V e rV e fi eine V f l i c h t äu r fo fo rtig e « Vearbeitung annim m t, ergeben feine Slugfüf)xungen n id jt zmeifeigfrei. S ebenfalp P er ber Sin)icht, baß bie Sinmaite beg V e rV e fi. n id jt, wie tdj

(4)

1 4 6 0 © r o ß e t e S lu ffä ß e fS u i'iftifd je ' SBodjenfßrift auSgeführt hatte, ben Eingang bet gegnerifßen S3er93egr- ab*

tnarten bürfen. B u n w irb w ohl jeber Stmoalt nad) Eingang eineg M anbatS ntinbeftenS ba§ U rte il 1. ^nfta ng burßfeljcn, u m 3U iüiffen, um waS eS fidj in bent ißm übertragenen BecßtS*

ftre it ^anbelt. Eine anbere ffra g e ift eS aber, ob ein Slnlaß fü r eine S 5 e r f a f l i c f ; t u n g b eS A nw alts anguerfennen ift,b ie S itte n baibigft ober — m it betn 9t® . gu fpreßen — „b in n e n einer angemeffenen, rtadC) Sage beS gaileS n a ß Sagen gu bemeffen*

ben f j r i f t " zu bearbeiten. 9 lu ß h ie r ift gu fragen, ob baS Sntereffe ber Sßartei bie Sinertennung einer folc^en B f l i e ß t erfordert. 0 ß ne toeitereS gugugeben ift, baß eine fofortige Bearbeitung bann angebracht ift, wenn bie eigene P a rte i, gegen w eiße B e ru fu n g eingelegt ift, im erften 9tedjtSgugc ebenfalls gunt S e it unterlegen ift unb bie Ü bertragung beS M anbatS an ben Slntoait 2. Snftang nodj innerhalb ber Be»

ru fu n g S frift erfolgt, fo baff eine eoentueü eingulegenbe Sin*

fß lu ß b e ru ju n g bann a ls felbftänbige B e rufung n tö g liß Wäre.

M a n w irb m ir aber 9 ie ß t geben, toenn icEj fage, baß eine fo frühzeitige Übertragung ber M a n b a te fü r ben B e rB e fl. — ieiber — zu ben Seltenheiten gehört unb regelmäßig n u r bann erfolgt, toenn ohnehin öon ber P a rte i ober betn erft*

in fta n g liß e n Slnw alt gleichzeitig ber auS brüdliße Stuftrag gur feibftänbigen Berufungseinlegung ober minbeftenS gur Be*

g u ta ß tu n g oon bereu SluSfißten e rte ilt toirb. $ ü r bie fyäüe, in benen ber Stuftrag nach Stbiauf ber B e ru fu n g S frift entgeht,

£ann auS ber S a tfa ß e eines teiltoeifett Unterliegend ber eigenen P a rte i in 1. Snftang eine Sß f l i c h t gur f o f o r t i g e n Bearbeitung nicht ertoachfen, ba ja bie unfelbftänbige 9ln»

fdjlußberufung noch im m er eingelegt loerben fann. Sagu fom m t hier ber itt anberem Sufantntenhang auch öon S e ß e r anerkannte © e fiß tS p u n ft in ff-rage, baß eS Sache beS erft*

inftangl. B w gcßbeoollm äßtigten ift, auf © ru n b feiner Kennt*

n id beS gefaulten S tre itfto ffS bie B a rte i ju beraten unb bent*

entfpreßenb auch ben SIntoalt 2 . Stiftung barauf ßingumeifen, toenn bie a l S b a l b i g e B r üTnn0 auf bie Sw edm äßigfeit ber S lnfß luß berufung n ö tig ift, _ obtoohl fie a ls felbftänbige B e ru fu n g toegen S rifta b la u fS rtic^t mehr in S r °ge tom rnt.

S m übrigen if t aber b a ra u f ßinguweifen, baß bie P rü fu n g ber ü lu S fiß te n einer S lnfdjlußbcrufung u nter Umftänben eine be»

fonbere unb feßr umfangreiche A rb e it auSlöfen fann, fei eS, baß babei fß w ie rig e B eßtSfragen gu beßanbeht finb, ober baß ein S e il beS S tre itfto ffS gu bearbeiten ift, ber fü r bie B e arbeitung ber gegnerifßen B e ru fu n g auSfßeiben toürbe. SBenn m an f iß auf ben S ta n b p u n ft fte llt, baß eine folche S ä tig fe it grunb*

faßlich gebührenpflichtig ift, fo toirb m an gleichzeitig fagen m üffen, baß auch ein S iuftrag bagu üorliegett muß, b am it nicht ber B a rte i eütt. gegen ihre n M ilie n Soften erw aßfen, toenn fie enttoeber oon Slnfang an nicht bie S lb fiß t hatte, ihrerfeitS S lnfß luß berufung eingulegen, ober biefe g ra g e in ihrem ß luftrage fß o n burdf ben Stmoalt erfter Snftang bearbeitet ift. S a ß ber Siutoalt bes B e rB e iL , toenn ih m bei ber B e arbeitung ber Sache ohnehin eine :2ln*

fß lu ß b e rü fu n g ^ auSfißt3reiß_ erfc^eint, biefe S ln fiß t nicht u n terb rüden toirb, fteßt auf einem anberen B la tt. ¡Db er bann aber ©ebiißren b afür beanfprußen fann, begtoeifle iß . Siefelben ß w e ife l toirb auch bie ©ebüßrenfrage in bem oom 9t® . entfdhiebenen S a lle auSlöfen. S e ß e r fte llt ber oom 3t® . angenommenen ueS A n w a lts, and) fü r ben nicht eingeflagten S e ila n fp ru ß baS 9 ie ß t gegen*

über, bann nach § 4 7 ober ^ o» © ebö. gu liquibieren. Sch halte eS fü r m öglich, baß eine B a rte i, bte gerabe b u rß ben

% erteilten B a t öor ber B e rfä h ru n g ißreS üteftanfprußS betoahrt bleibt, auch g u tw illig bie bereßnete ©ebüßr guge*

ß eht. U n b illig e r ift aber bieS E rgebnis fcßon bann, toenn bie B a rte i ficß burch ihre n Slnm alt 1- Snftang fdjon hatte ent*

fpredjenb beraten laffett. Bacßbem fte bie Befchränfuna beS B e dftsftreits auf ben S e ilanfpruch gerabe gur E rfp a ru n g Oon Stoften Oorgenotnmen hatte, to irb fie eS bann als feßr u n b illig empfcnben, baß fte fü r einen ungefragten B a t bielleid^t hohe Betrage auftoenben muß. Ebenfo toirb ber © ebührenanfprud) beS n n to a lts gang geroiß, aud) bei gerichttidjer ©eltenb*

m a ^ u n g , auf unübertoinblidje S d p o ie rig fe ite it ftoßeit, toenn ber Slntoalt etwa nach eingeßenber B tm fu ng ber BerfährungS*

frage — bte oft redjtlicße Schtoierigfeiten in fich b irg t — gu bem Ergebne» fom m ü ber U nfprud) fei auch 3unl a i c ß t ein*

geflagten S eile ungefährbet, ober toenn er nach umfangreicher

A rb e it bie S luffaffung gew innt, bon ber E inlegung ber 2tn*

fchlußberufung fei abgufehen. SBenige B a rteien werben bann bie Berechnung einer © ebithr als berechtigt anerfennen unb, loie id) fürchte, werben aud) bie ® erid)te ben ülnfprucl) nicht gubitligen. S o fel)r ich alfo anerkenne, baß ein ©ebüfjren*

anfprud) beS SlnwaltS baS S quioa len t fü r feine S ä tig fe it fein muß, fo u n b illig fa n n bieS Ergebnis fü r bie B a rte i fein, bie einen entfpredjenben A u ftra g gar nicht gegeben unb bie baßin*

geßenbe Slrbeit beS SlnwaltS nicht geWünfcßt hatte. 2ludj auS biefern © rtin b c fa n tt aber eine B flid h t beS A n w a lts , nad) ben angegebenen Dlichtungen ohne Sluftrag tä tig gn werben, nicht anerfartnt werben. S a ß babei häufig oom Ülrtmalt im Sntereffe ber B a rte i fra g e n erörte rt werben, bie — ftreng genommen — außerhalb beS üluftragSrabm enS liegen, aber bei ber Be*

arbeitung fich öon felbft ergeben, ift felbftücrftänblid) richtig, unb ich to ill gewiß n id jt ileinlidhem B e rhaiten baS SSortreben.

S o m it if t aber nicht gefagt, baß grunbfäßlid) eine folcEje B flicß t befteßt. SBoßin m an m it biefer Annahm e fom m t, geigt bie Entfcß. beS 9 t® .

Söentt enblicß S e ß e r m eint, eine umgeßenbe B earbeitung fei auch fü r ben S lnw alt beS B e rB e fl. fißott beSßalb am Btafje, Weil bie B a rte i ein Sntereffe baran habe, bie ISluffaffung beS ZWeitinftau3lid)en 9lnw altS über baS angefodjtene U rt. unb bie SluSfichten ber gegnerifdjen B e ru fu n g b aibigft gu erfahren, fo ift es m ir fü r ben Ütegelfall feßr zweifelhaft, ob bie ungefragte M itte ilu n g einer foldjen 9tnfid)t gwedmäßig ift, eße bie Berufim gS begriinbung ber ©egenfeite oortiegt unb ergibt, ob neue Behauptungen aufgeftellt werben. Sch ftünm e allerbtngs S e ß e r b a rin rü d lja ltlo S bei, baß, wenn bie m aterielle B e rB e g r. ber ©egenfeite auf fich toarten läßt, bie Bearbeitung burch ben ISlnwalt beS B e rB e fl. jebenfallS fo rechtzeitig gu erfolgen hat, baß bie SBaßmehmung beS beöor*

ftebenben S e tntin S n id jt gefäßrbet W irb. SnfoW eit mag meine :9luSbrucfgWeife m ißoerftänblid) gewefen fein.

Eine B e r p f t i d j t u n g gur fofortigen B earbeitung fa n n ich alfo — unb b a ra u f fam eS bei ber Befprecßung ber Entfcß.

beS 9t® . an — Weber fü r ben Slntoalt beS B e r Ü t, nocß fü r ben Slntoalt beS B e rB e fl. anerfennen. E ine folcße würbe aber oom 9t® . feftgeftelft. S ie ‘Slnnaßme einer foldjen B e rp ftid jtu n g bebeutet aber fü r bie fdjott oßneßin in gaßtreihe S tifte n oer*

ftrifte n jSlnwälte ber 9tedjtSm ittelgerid)te eine erßebliihe ©e*

faßr. S a g 9t® . fagt, bie B e arbeitung m üffe „in n e rh a lb einer angemeffenen, nach Sage be§ y-alleS nacß Sagen gu bemeffenben S r if t " erfolgen. ES ift auS bem U rt. beS 9 t® . nicht gu er*

feßen, ob bie „S age beS S a lle S " ficß n u r nacß bem U m fang unb S n ß a lt ber Sitte rid fte n fo ll, bie bem gw eitinftangtidjen Slntoalt gugeßt. ISaS wäre fü r einen befcßäftigten S ln w a lt m. E. untragbar. S)ie Slufträge geßen bei ben SlnWätten 2 . Snftang erfahrungsgemäß außerorbentlicß unregelm äßig ein.

Stuf eine S e it oerljältttiStnößig rußigen ©efdjäftSganged fo lg t plößlid) eine folcße, in ber eine unoerßältniSm äßig große Slngaßl oon A u fträ g e n eingeßt. Bielteicßt t r i t t biefeS gerabe ein gu einer S e it, in ber ber :9lnWalt täglich ben gangen B o r*

m itta g m it bem B o rtra g oerßanblungSreifer S a ß e n Oor ben Senaten, ben B a d jm itta g m it Oorßer anberaum ten Konferenzen unb ber E rleb igun g beS brängenben laufenben SegernatS, ben Slbenb m it ber S erm inS üorbereitung fü r ben nädjften S ag unb Der B w rb e itu n g größerer Btogeffe gubringen muß. S S ill ntan n u n eine B f l i ß t gur fofortigen B e arbeitung a l l e r neu emgeßenoen Sadjen anerfennen, unb gwar a u ß berjenigen, bereu E ilb e b ü rftig fe it f iß toeber auS einer M itte ilu n g bei U oattragung bes M anbatS , n o ß aus ber S ä ß e felbft (Ütrreft*

unb SBeßfeffaßen) ergibt, fo bebeutet baS p ra ttifß , bem Slntoalt eine B f liß t aufgubürben, bie er felbft bei n o ß fo treuer B fU ß ta u ffa ffu n g n iß t e rfüllen fa n n . SB ill aber baS 9^,®- .pet ber Bem effung ber „angemeffenen S 'r ift" bie Ber»

ß ältniffe beS einzelnen SlnwaltS g. S t. beS E ingangs beS M an»

batS Berücffißtigen — Wie baS ber oom 91®. angewanbten fubjeuiüen Sßeorie bei ber SSiebereinfeßung in ben Oorigen

<3 tanb entfpreßen würbe —, fo if t a u ß bie S Jurßfüßrung biefeS ©runbfaßeS p r a ttifß u n b u rß fü ß rb a r, Weil bann ber Slnw alt, um f i ^ fpäter gu re ß tfe rtig e n , ein auSfüßrlißeS Sagebuß füßren müßte, in w eißem er fü r jeben S ag genau feftteSß toaS er getan ßat, um naßßer bargulegen, baß biefe S ü tig fe ite n n o ß bringcnber w aren, als bie fofortige Be»

arbeitung eines eingeßenben 2lu ftra g e 3. Sagu fom m t bie

(5)

S ch rifttu m 1461

56. g o b rg . 1927 iTvft 24]

häufig Beobachtete E rfa h ru n g , baß fid) ba§ © e rid jt fet&ft bei gutem «¡Billett über bie ArbeitSmetljobe unb ben b e trie b einer Sröfeeren A n w a ltS p ra jiS eitt uttgutreffettbeS 33itb Tjtac£)t unb beähalb auch über bie Attgem effenbeit einer foldjett g r i f t oft ben berechtigten gelangen be§ A n w a lts 1 nicht gerecht werben Wirb.

'S ie g e fifte ilu n g ber bom 3t® . angenommenen » e rp ftid j*

tung, fü r bie au§ bem Sntereffe ber P a rte ie n heraus ein A n la fj nicht borliegt, bebeutet aifo ein gefäljriid)e§ ®amo!ieS*

Tcfjtrert fü r bie A n w ä lte oberer ^ [ta n g e n . ® a fj ir() m it meiner A n fid jt nicht a lle in ftefje, ergibt bie £atfad,e, bah td, bte bon S e h e r beiämpfte A n m e rh m g bor ber Seröffentixchmtg

einer gangen ¿Reihe bon A n w ä lte n bcrfchiebener D S ® . bor»

gelegt "habe, bie in boliem Umfange m it bem ^ n lja tt meiner A usfüh rungen übereinftim m ten. @s hanbelte fich habet teil*

weife um «Rechtsanwälte, bie gtt ben namhafteften SSertretern beS ©tanbeS unb gu ben ftanbigen «¡Ritarheitern ber $28.

gehören. «¡Str follen, ttmS auch ich ohne weiteres anerienue, bem Sbeat guftrebcn, m it tu n tid jfte r »efcljteunigm tg bie uns übertragenen A u fträ g e gu erlebigen, aber eS gebietet m . A . bie (SijrHdjiett, anguertennen, bah bte rauhe «¡Birfticf)Iett oft bie refttofe E rfü llu n g biefeS QbealS uum ogtid) macht, ©erabe aus? tiefem © rm tbe mar e§ geboten, ben t>om 1£R©. ciitf^

geftellten © ritu b fä fe n m it @ntfd)iebenl)eit gu Wtberfpredjen.

»ethanbluitßCtt be§ 5. ^reufoiidjen DUcfitertageS unb ber Öertrcteröcrfamm luug beS ^reufgifdjen 9licf)terbm inä jtt Gaffel, am 10. unb 11. Dltober 1926. §erauSgegeben öom SBorftanbe beS »reußifd)en «Rid)terberein§. »erlin.

»erlag Otto Siebmann, »reis 2 J i .

g n ben gwei Sagen, weldje bie Sexhanblungen beS SUichtertageS unb ber SertreterBerfam m lung in A n fp ru d j genommen haben, if t eine ioldje g ä lte wertBolIen S toffes bargeboten worben, bah bie S iebet»

gäbe im © t u * befonberS bankenSWert erfd)eint. ÜJtan feann fich kaum Oorftellen, bah bie Seitnehmer ber S agung imftanbe waren, baS ge*

hörte S o t t and) n u r einigetmahen »ottftänbig in fid) aufguuel)meu unb gu »erarbeiten, eine «IRögiidjkeit, bie ber gebrudtte S e rid jt tn sicherem «Kaffe gewährt. © abei fehlen im Abbruck bebauetiidjermeife ttodj bie «Berichte Bon © o e g e über Borgefehene tn b e m n g e n beS

®eridjt3»erfaffungSgefeßeS unb Bon & a u d , e c o t n e über baS ArbeitS*

9erid)tswefen. A us bem reichen In h a lt ber Berichte k a n n n u r weniges letBotgehoben w erben: S t i e r * S o m I o w eift m it 3ted)t baranf tyn, bah biejenige «Ridjtung ber ©efeßgebung, welche bie © e itu n g beS freien ©rmeffenS beS «Richters erweitert, bem Stidjter etne unenbitd) Biet gröbere geiftige «Katf)t berteiht atä in früheren Seiten. RSte bon ffitee behanbette S trafrechtsreform bewegt fid) in ber gleichen Südjtung ber freien S te llu n g beS S tra frich te rs. U m fo wichtiger

¡ft bie g e ftfte llu n g ber rechtlich erheblichen Satfad)en. § e t t w i g hebt W feinem fetjt beachtenswerten Berichte über »ft)d,otogie unb 9tecf)t3*

Öftege gutreffestb IjetBor, bah Bei biefer ge ftfte llu n g bie StenntmS beS «Rechts in keiner «Seife a lle in h ilft, bah bagu t a n t n if f e unb S ähigkeiten anberet A r t gehören, g te iltd j werben, wie er m it 3ted,t lagt, bie eingelnen fRichter » e rfö n lid jk e ite n Bon befonberer » rä g u n g ,

®tenfdjen befonberer E igenart bleiben unb baS irra tio n a le Element, ba§ in jeber » e tfö n lid jk e it fteckt, niem als gang auSgumergen (ein.

Aber manches lä g t fid) eben lehren unb lernen, unb jeber fRichter, ntd,t fu tr bie hoch n u r einen S ru d jte il ber fRichter bilöenben § ö re r ber

“ erhanblungen, fo llte bie § e l t m i g f d j e n Ausführungen behergigeu, 0erarbeiten unb fid) weiter bitben, um eingufehen, wie »ollRommert BebeutungSloS eS ift, wenn er eine geugenauSfage m it ben fßSorten erlebigen gn können glaubt, fie fei befdjworen unb beShalb bewetS*

kräftig. ® er anherorbentlich intereffante fßortrag Bon g u n g ^ ü b e r

¡^htäphilofophifdje fra g e n im praktifdjen gtedjtSleben mit^ feiner oülle beS Stoffes unb feinen re ife n Anregungen bietet fidjerlidj bem

~ efer noch mehr als bem igoret, ber kaum tmftanbe gewefen fein wirb, b>e quantitatiB unb qualitatiB auherorbenttidj groben Anforbernngen beä »ortragenben gu erfüllen. S er fRiditertag hat fid) auf bie kurge

¿tuherung ber Anfidjt, bah hei ber richterlichen Aus* unb SSeiter»

hÜbung mehr als bisher ©ewid)t auf «Red)tSphiIofopI)ie gu legen ift,

°efa)ränRt. © in ©ingel)eu auf bie ©ingelheiten »erbot bie Schmierig*

f eu nnö ©üröbiqkeit beS Stoffes. Aber ber Empfehlung beS SRid)ter»

“9eS follte nid)t nur auf ber UniBerfität, fonbern Bot allem aud) ber ftiiien Arbeit jebeS eingelnen fRidjterS gefolgt werben, ©er

» S eit[Q& bon ©efekeSauSlegnng unb 3wedmtäf5igkeitSerwägung, bte u eqanbiung ber graqe ber » itlig k e it, ber nad) wie Bor anherorbentlich narr, slttene« graqe beS ©ewohnheitSred)tS, bie «Behanblung ber gtage roevi, °em ®eltunqSqrunbe bet pofitiben fRechtSregel unb anbere gragen Weibp*1' toenn fie in bet täglichen » r a jis erkannt unb »erarbeitet 3 u „ „ ' bie richterliche Arbeit auherorbentlid) befmdjten. SBenn bann tdlWiefi bem öinweiS barauf fdjlieht, bah man bei einigermahen mit fRedjtSfraqen regclmäf)ig gwet entgegengefehte «Meinungen

® rünben1 'ä) einwanbfreien unb gleich übergeugenben bialektifdicn f'd) e t L betiet)en könne ( ö e l l w i f l , S e l l t n e k ) unb wenn man gwifchen bah and) in ber Satfad)enwürbigung bie ©renge einmal bnrTUnb «ein fich leicht Berwifdjt, fo ficht man bie leibet nun unb © n tf* •J’benen ©rengen menfdjlid)en unb Ritterlichen ©rkennenö SRidjt»r t a * en§ überhaupt. ®aS einem tüdjtigcn unb gewiffenharten 1 na^ m u SSort: ,,gd) kann aud) bas ©cgcnteil begrün*

ben", barf unb k a n n nicht als Sd)etg betrachtet werben unb begrünbet n u r um fo mel)t bie » flic h t beS SftidjterS, Wie g u n g fagt, auch baS

„SRedjtSgewiffen", baS „m oralifche ®efeh" nicht anher g u n k tio n gn fe|en.

® e r bekannte Aufw ertungSfpegiaiiit SRi ckS I)at in bet S agung bie » r a jis beS AufwertungSgefepeS, bie bod) jept leiber täglidjeS

» r o t geworben ift, m it Biet Semperament unb einer fo fprubelnben g ü tle ber ©ingelheiten bepanbelt, baß fid je rlid j auch erft beim Sefen unb ber ^a d jp rü fu n g an ber § a n b be§ ©ejepe^ bie öolie Söelcijrung, bie ber 58erid|t gibt, fruchtbar werben k a n n .

© d jiie fjlid ) au§ bem iö e rid jt Bon S w o b o b a über baS öfter*

re ich ifte © eridjtswefen n u r gwei ©ingelheiten: bem begeifterten i^ob, baS er ber öfterreid)ifcE)en 3 » D . gollt, halte man, um fü r bte Anwen»

bung auf nufere S?erhaitniffe baS richtige SRah gu fittben, ote ö a h 'e n unferer g u ftig fta tiftik entgegen. S w o b o b a rü h m t, baß m it Re*

foitberer S djä rfe ber © runbfaß ber U n m itte lb a rke it burd)geful)rt Wtrb ; bei uns hat bte g o rm , in ber bie «Roöelle »on 1924 ben Enngel»

richtet ansgeftaltet h a i, bem © runbfaß ber U n m itte lb a rke it einen getabegu Berniihtenben S d)lag Berfeßt.

SBaS aber baS leiber unb troß beS in leßter S tnnbe and) Bon ber SSertreterBerfammlung beS «Rid)ter»ereinS erhobenen «¡StberfprudjS gnnt ©efeß geworbene ArbeitSgerichtSgefeß angeht, fo lefe m an ba§, toaS in öfterreich über bie S te llu n g unb AuSgeftaltuug ber borttgeit

©ewerbegeridjte, bie U nlaffung ber fRedjtSanwaltfdjaft gut V ertretung unb bergleid)en g ilt, © a n tt Wirb unfere SReichSjuftigberwaltung, w irb aber auch ein S e it unferer potitifdjert » a rie ie n benit bod) ernfUjaft nadjguprüfeit haben, ob fie nicht begrünbete A n R ru cje ber

«Rechtspflege unb beS 9ted)teS in m utlofer SBeife p o litifh e n © rwä*

gungen unb A n fp rü h e u p o litifh e r » a rte ie n geopfert haben.

©eh- 3$R. D r. § e i l b e r g , VreSlau.

D r. SH fteb S a rd e r, fRebhtSamtmit: „ S tc u c r lir f) jmecfsnäfettie u n b S cO cn iu n a cn ". » ie rte neuhearbeitete A u f*

laße (be§ unter bem S M „SRein »erm ögen unb baS ®rB*

fdjaft§fteuergefe|" im ^a h re 1 9 2 1 erfd)ienetten «8 «<heS;.

» e r litt, «föten 1 9 2 6 . ©paetf) & Sittbe. 2 0 3 ©eiten.

®d)on bie rafd)e Aufeinanberfolge Bon Bier Auflagen laßt bte praktifdje «8raud)barkeit beS VuheS unb bie Satfahe, Baß es « «n ftarken «BebürfniS nad) Aufklärung über bie W ie g e n Dann De»

hanbelten gragen entgegenkommt, erfehen. @S bebarf h fonberen Empfehlung meljr, gumat ber Verfaffer t« ber L nfitl rung ( § D felbft betont, baß baS S ud , „ k e i n e n w ill" s J " » 31 a t fü r bie A bfa ffu n g le ß tw illig e r Verfügungcii gebem W ill bah e»

ein Sdjem a nicht gibt, ba bie S erhältm tfe W - , R e i n e n C i b f a l l a n b e r s liegen, unb baß manJ». 8a&e bc'^JSußeä mißöerftepen lüiirbe, tuemt man a nnim m ^ ß \ad)kunbige B erater berbräitßt merben fo li, baß 8usicf)ung M nad) wie Bot in fhm ierigen gatten em pM , wett alle Sec»

fpiete nicht bie Reinheiten beS .*“ nwen- ® “ n

Wirb aifo bie Ausführungen beS Suchet als lehrreiche p ra k ttfh e SBinke unb ö in w e ife gu betradjten unb m it » o r fid ) t jew eils gu prüfen haben, “n w ie w rit fü r ben in M » “ » « G in Se lfaa paffen unb anwenbbar S W it biefer SKaggabe W irb aud, ber «RedjtSkmibige

»on bem Sud,e fet,r »ortei(b«tten ® e6rraudi mah e n können.

©§ bebanbett im I- S e il bte Verfügungen »on SobeS wegen, im I I . S e il bie «itwcnbungcn gu SebgMten, m im e t m it «Rückfid,t auf bte einfdjtäqigen Seftimntungen beS © rb |d ,S t@ .; ber I I I . S e il enthalt A n le i tu n mm unb g o rm u ia re fü r bie A bfa ffu n g eigenljänbiget Sefta*

mente 4 m tweiten A b fh n itt beS I. S e ils fiu b bie eingelnen Sefta»

mentSarten n ä m ü h Bie Seftameute beS Sebiqen, beS gamilieuBaterS unb ©rofioaterS unb bte Seftameute kin b e rlo fe r ©begatten gefonB« 4 befianbelt «m ©ct)iuffe beS I I . S e ils ift aud, ber E in flu g beS ehe*

lid,en ©üterjlanbeS in einem eigenen » a tagrapl,en befprohen.

(6)

1462 SScretittguttgert / kle in e re Siufföjge [S uriftifcge aBod^cufdjrtft

kann natürttdj fdjoit beg 31aume3 falber gier ntd^t auf Gsingelgeiteu beg 3 nhn9 § Be3 Bucgeg eingegangen werben, nod) weniger kann eg Stufgabe biefer Befpreignng fein, K ritik an ben eiitgeinen Stufftettungen nbet StuSfügrungen gu üben unb überhaupt beren eingegettbe Stacg»

Prüfung git unternehmen. Sebigtidj fotgenbe Bemerkungen mögen noch geftattet fein, woburcg aber bem SBerte beg bankengmerten 93ucfje§ kein Eintrag getan werben folt.

Sticht recht berftänblicg ifl m ir bie Bemerkung auf @ .3 4 : „G in

©rfa|bermäd)tnig ift nicht gu beftettett, weit fonft ©teuerpflicht eintritt, bie beim Stadjoermäcgtmg wegen § 7 Stbf. 2 unb 4 nicht befiehl"; ich kann tegtereg bem GtbfcgSt®. nicht entnehmen, ftberbieä 'enthält ja nach §§ 2191 Stbf. 2 unb 2102 ¡8(33). (auf weiche Beftintmungen k a r g e r felbfi @ . 4 7 ginwetft) im Sweifef bie Berufung atg Stacg»

bermächtnignegmer auch biejenige atg ©rfagoermäcgtnignegmer. 3 m übrigen kann ich oudj keinen genügenben ®runb bafür einfegen, bem

©tternteit bie Stugniegung an ber einem Kinbe begfetben gemachten 3uwenbung in anberer SBeife guguwenbeit atg infoweit er bie Stuf}»

ntegung nicht fchon nach bem ®efege hat.

g n © . 56 möge ber iginweig geftattet fein, bag bie Befteltung eine? gut Berwattung beS 'Stacgtaffeg nach § 2209 auf längere geit befugten ©eftamentgbotOfteeckerg jid) bor altem auch beggatb bei gtögeren Bettungen, ingbef. wenn ein ®efdjaftgbetrieb bagu gehört, fegt empfiehlt, Weit bann bie Möglichkeit ber ©tmnifdjuitg beg Bot»

munbfd)aftggericgte§, wenn Minberjägtige am Siacgtaffe beteiligt finb, bottftänbig in Sßegfatt kommt.

© $ t r * * i d f t f a i * * ^ id jie r tc tc j.

(SBien b o m 2 6 . - 2 9 . S u n t 1927.) g e f t o r b n u n g :

© o n n t a g , b e n 26. g u n i , bormittagg, ©röffnung beS Siicgter»

tage? in ben ißrunkfätett ber SBiener Sgofburg burd) ben -präjibenten D r. © r n f t © a n g m o g t , anfdjfiegenb geftrebe beg Slttpräfibenten D r. g r i e b r i d ) E n g e t . M o n t a g , bert 27., u n b © i e n g t a g , b e n 28. g u n i , bor» unb naegmittagg, Wiffenfcgaftticge Vorträge im

©aale beg Qngenieur» unb Strcgitektenbereineg, SSJien, I., ©fegenbad)»

gaffe Str. 9 , unb ghrnr D r. S t i f t eb i g a n b l , 3iat beg O S ® . SBien (Mietrecht); tßrof. D r. g e r b i n a n b S a b e c k a (Sugenbftrafrecgt);

§ o fra t S t b o t f S R a p p e r t unb 0 £ ® 9 ta t © b m u n b i ß r o c g a g k a

Stuf @. 166 ift ein offenbaret Berfegen bet Berfaffetg bagin gu berichtigen, bag bei gemeinfegafttiegen ©eftantenten nach § 2267 B@ B.

ber „an gweiter ©teile mtterfegreibenbe ©Ijegatte" eigengänbig bie tegtwittige Verfügung gu Sebgeiten bet anberen niegt „fegreiben", fort»

bern n e b f t b e r bon igm fetbft b e i g u f ü g e n b e n E r k l ä r u n g , bag bag ©eftament auch <t£S fein ©eftament gelten falle, unter eigen»

gättbiger ©atierung u n t e r f e g r e i b e n mug. (g n ben gormutaren

© •1 7 5 , 181 unb © . 188 ift bieg fegon berückfiigtigt.)

©eg. g ib D r . i g e r g f e l be r , München.

B te ljl: SJcniftfjeä © c c ic fjt^ to ftc n ß c fc ti uttl» © c ö iiljre tto rö » ttin tß f i i r f)ic(i)iS « u W ä ttc nebft S o fie n b o rfd jrifte tt bei Sir»

BeitggeridjtägefefjeS unb ©efeg über bie G vftattung bon fRedftgamtmltägegügren in Slrmenfacgen in neuefter R affung, fhfteinatifcger fEarfleHung unb m it ausführlichen Gebühren»

tafeln. 2. Stufl. SSeriin 1 9 2 7 . V e rla g G art §egm ann, Vrei§ 2 ,5 0 J L

® ie Sfettauflage ber bewährten ©egrift entgätt bie Stbänbcrung bet ® f ® . unb bet 9i2t©ebD. fowie bie ffioftenoorfegriften naeg bem Slrbeitggericgtggefel unb bag ©efejt über bie ©rftattung non iRedjtg»

anwattägebiigren in Slrmenfacgen. ©onft ift an bem Stufbau nidjtg

geänbert. (® . © f)

(©gerecht); f]3tof. D r. © i e g m n n b © r f t n b e t g (Strbeitgrecgt);

SöffSräf. D r. g r a n g © e g r e i b e r (©cgwur» unb ©egöffengeriegi);

'Erof. D r. S t b o l f S e n g (Sriminatbiotogie); ffSrof. D r. © r n f t

©Wi obi oba (®ie ©tcltung ber ©eridjte). Strn MittWocg, ben 29. g u n i, wirb ber 9tid)tertag gefegtoffen.

, Um bie ©eiinagme am IRicgtertage weiteften Steifen gu ermög' fugen, Werben anher einem Beiträge für bag geftbankett keinerlei

©ebügren eingegoben unb finb 2 5 % gagrtermäfjigung bgw. 5ßifa»

gebiigrenbefreiung erw irkt worben.

Stugkünfte erteilt bie ©efcgäftgftette ber Bereinigung ber öftere.

Sticgter, SBien, I., Btiemergaffe 1 ( je t . 74— 1— 59).

© 8 i f t b e r b e f o n b e r e S Sunf c g a u g g e f p r o e g e n , b a g au<g g u r i f t e n a u § b e m © e u t f d j e i t 9teid>, i n g b e f . a u d ) B e n t f ^ e S t n w ä t t e , r e e gt g a g t r e i e g e r f e g e i n e n m ö g e n .

V e r e i n i g u n g e n .

K l e i n e r e ^ l u f f ä ^ e .

ü « n « i t t fr * * § tu H iftt**ttr« » ltitw g fr i* ln » ird f* ttin |ic tw i fr*®

g n tttr0 b r i( ^ t 0 t> *w fifr*w te n r n t b c t jr t tn rrfre n S Steuere Befkebungen gieten barauf ab, g ru n b fä g fi^ jebe e rjk iitfta n g lid je g u ftä n b ig k e it bei ben orbentlicgen © eridjten, foweit e8 noig niegt gefegag, fowie abgefegen Pont ©egtourgeriegt unb 9 t® ,/

auch in ß ib tlfa d je n a u f bag St®, gu übertragen unter Bergicgt auf Sottegien non g a cgridjtern fü r bie erfte 3nftang. SBürben auf biefem SSege £ $ • unb D S6). gufammcngelegt, fo mürbe bod) fü r bie Q u ftij^

öerm altung bie 5 ra 9e no,^ ° tfen bleiben, ob in i^ t oi)ne ^ ro ö in s ia i*

inftang auggukom men Wäre, ©o lange aber bie bergeitige @ eri^t§»

perfaffung (§ 12 ©35®-) g ilt, beftegt fü r eine auf Berm inberung ber B erw altnngginftangen attägegenbe ©taatgbienftbereinfaegung in ber 3® . bie © djranke, bag jebeg ©eriegt (im o e rw a ttn n g g re d jtii^e n

© inne) einer eigenen V erw a ltu n g bebarf unb bag fü r bie g u ftig ^ B erw a ttn n g e8 niefjt aitber§ fern kaun, afg bag ig r Begörbenapparat gang in bie S tu fe n le ite r bei tetcgärecgtlicgen Begörbenaufbaueg ber orbentlicgen ©eriegte eingebaut tft (§§ 77, 78 2 t® © B ® ,). © enn bie S B . gat keine eigene ©afeingberecgtigung, fonbern bient angfegtiegtieg Ben Qwedcen ber 9ted;tgpflege burd) bte orbentlicgen ©eriegte. B ei tiefen aber kann fteg ber 3uftangengug unb Begörbenaufbait n u r nad) bert B eburfniffen ber 9tctgtgpflege, n id )t ttaeg benett ber BerW attung ttajten. ©entnad) kann bie (Streitfrage, bie bie _ 9teform ber inneren B ttW attung bureggiegt, ob nämKcg bie ipraotngtal* ober bie SJUttet»

tnftang als felbftönbtge 3 u fta n g Wegfällen fott, unter ber gettenben

© m chtgoerfaffung fü r bie 3 B . bon borngerem n id it in Betracht Rommen.

!■■■ ^ anu n u r ftagen, ob etwa burcg Berfdjiebnttg non 3u»

ftanbigketten ober burd) in b e ru n g beg BerroattunggWegg Sßerbeffe*

ru n g e tt erreichbar finb. ^ ¡ e j roeite biefer 3ra ßen Beganbelte, fowett eS gu) um o 'e ^ ^ ^ t t u n g g in f jn n j beg £ ® iß r. gaubeit, ber 7. Bor»

ber9 3 ^ bn(3 M B l l ^ T ^ ö ) i) la n 'taitetCn a5orira9§ri:ii,e ü6er & l'a9en x) „.Suftigberwaltunggreform" © . 107 ff. Bcrtag Otto Stebmann.

®u f0aBe” int e i g n e n in ben Bereich ber Sttgang beg S®5ßr. atg Qwifcgeninftang falten, bebarf nägerer Unterfudjung.

© ott tn^ ipreugen bte Berwattungginftang beg S ötpr, atg gwi»

figemnftang eirtgegogert ober eingefegränkt werben, fo mug borerft ge»

prutt Werben, in weldfer (Ricgtung bie bigger bon igr geleiftete Strbeit berfegoben werben ober ob fie etwa gang wegfatten kann. ® ie iprftfung unb ©tegtung bureg eine Qwifcgeninftanj kann aber niegt entbegrt wer»

ben. ©enn eg ig^ genugfam erörtert, gu wenig freilich ©egenftanb borforgltcger ©tnrtcgtungen, bag bie Seiftmtggfägigkeit ber Betwal»

titngen ber kleineren unb mittleren St®, (im © unhfdjnitt betradjtet) ntegt oott auf ber §öge ift, unb gwar ingbef. beggatb, weit bie Q ttflij botwtegettb gur 9te^t§pflege, gu wenig gur Bertpaitintggtätigkeit aug»

btloet. ©tue Berf^iebung ber fraglichen Slrbeitgtaft naeg oben, auf bte •Jkobtngtaiinftang, aber würbe eine im befinbliige ©ntwick»

tung gurümfdjranbep. ©in folcget Äongentrationgprogeg wäre nidgt m it _ bem neugeitltcgen Beftreben, burd) ©ekongentration UIff> ® e5ettkatifation bie ©efegäftgtaft gu oerminbern fowie bie un»

mittelbare unb befegteunigte ©rlebigung burdg nacgjgeorbnete ffiienft»

ficken uttb bte tebenbige Berührung ber Sfegörbe m it bem ^Publikum gu forbent. Stber aueg abgefegen oott biefen bem neugectlicgeit Ber»

roa“ 1f 1)0®reig t. angegörenbeu SPoftutaten, finb bag 3 uftiibtm flm u m nub bie Vrobingiatbegörben für weitere Stufgaben fegteegterbingg nidjt ofegt aufnagmefägig. ©ieg gilt ingbef. bon ben 9tecgnunggämtetrt, bie bte btgger bon ben Begirkgrebtforen ber S ® . geleiflete Strbeit über»

ttegmen mügten. Bietmegr bleiben für eine ©taatgbienftbereinfacgnng in ber ^ B . nur fof^e Magnagmen übrig, bie gur ©ntiaftung ber gentrat» unb ber SProbingiafinftang beitragen können.

®m Stbbau ber gwifegeninftang beg £©9ßr. würbe aber aueg bie Betwaltung beg S®Begirkg ber Siugbarmacgung einer Wertbotten

® ern^“ tw t9§aufgabe biefer 3 ngan5 berauben, Slufgabe bet 3 0 ^0 0 3 beg S@fPr. tft nämtieg bie Erkennung unb objektibe Bewertung bet i t t b t ü t b u e l l e n @efid)tgpunkte attf attett Strbeitggebicten ber Ber»

waltung beg S©93egirkg fowie bie Übermittlung ber gieraug geWou»

nenen ©rgebuiffe an bie oberen ©teilen. ® er 8®spr . fott bag wad)- famc Stiege ber 3 B . für ben S©Begirk fein. ®te SBid)tigkeit ber

(7)

gïecÉjttoredjimg 56. SoTjrg. 1927 <öeft 241 _______________

inbioibuellen M om ente teucfjtet oI,ne rocitereS ein, wenn j. ® . an bie m it Sßerfonalien pfam m en^iingeitben angeiegenytten .ob« an bie S d jä ta n a bet fog. Sßenfen gebaut W irb. S ie 3oftan3 beS ficht, in t ©egenfag ju t ißro o in ä ia t. unb ju r

amten unb «ngeftellten unb ben örtlichen ajerbattm ffen be§ S ® -

¡Bezirks nod) fo nabe, baß fie bie iubioibuetlen tserfonelten unb o d * litte n Q5eficf)t§pitniite nod; ju erkennen unb auSretdjenb 5« Würbtgen Berntag. StnberfeitS ftebt fie, im ©egenfag ßu. bpn

ben SRenfdien unb S in g e n bocE) roieberunt fo fern, baß fte uttbefangei fid j ein obieletiöeS U rte il bilben, in ben © rfdjemungen b a | ©tm™»

fä llig e ju erkennen, auch burdj ben Überblick über eine grofere 3 k bon g ä lte n einen SSergiei^Smaßftab al§ ® xtinbiage etnfyextltdjex i * g etestet Gntfdjetbimgen &u gewinnen Dctmag. Q , , ...

«Soweit e§ auf biefe inbioibuellen W ontente be§ S ® ® g tr fi§ at - kom m t (fie fpielen mol,t überall eine K oke), bilbet bie ftraffe 3 ' fam m enfaffung a lle r ©efd;äfte in ber S n fte M be» S © | r , au f allen

©ebieten bie SßorauSfeguug beS E rfo lg s unb ber

gefaulten 3 » . fü r ben £ ® 5 8 e jitk . SaS Sd,wergewtd,t ber flefamten

¡Betätigung be§ 2@ ißt. liegt, jebenfallS u n te r ben tä t ig e n » e rh a lt- wißen, n id jt auf richterlichem ©ebiet, fonbern tn ber

S ie K en n tn is ber inbioibuellen © efui)t§biinkte ljat. ftd) ber S ©35r. burd, a u fre d jte rlja ltu n g ber prüfenben (lerfonltdjen ¡Be­

rü h ru n g unb burd) unm ittelbare ® a ^rn e b n tu n g , nam entltdj ) burd) ö rtlid je ® efd)äft§brüfungen fow ie burd) S eoba^tuug atter S or^

kom m niffe fortla u fe n b 511 oerfd;af,en. SeSbatk w u ffe n bieJBerwal-- lungäeinridjtungen fo gestaltet werben, baß ti)_tn alle ben S em rk an geljenben bienftlicf) bearbeiteten Angelegenheiten fo ^ o u fe n b b u r ^

bie igemb geben, ba m it er fie kennen le rn t, b a ju SteH m ig nef)tneu unb babureb inSbef. aud, ju t © n tla ftu n g ber oberen » n tragen kann, h ie ra u s fo lg t, baß g tu n b fa |lic b allen Söeftrebungen entaenemutreten ift bie einseine Arbeitsgebiete ober einzelne ©e*

fdjeifte feines © efdäftäkreifeS feiner u n m ittelbaren SSabrneljmung entsieben w ollen. « u r im N o tfä lle barf ber 8e to n a « # te te tuuagarunbfab einm al burdjbrodjen werben, nam lid) ttad; feftftebenber

¡8 er m altu ngS Übung in © ilfadjen, fa lls ber SSffl$r. n t # te # a a U fl burd) Tiernforecber be te ilig t werben kann, „gut ubrtgen aber rnufj bie grage, mann bie 3wifd)emnftanä einm al auS befonbereu © tunbe’t ohne 9tad,teil auSgefdjattet werben kann, burd)a»S auf ben ©tnsek fa ll abgcftellt merben unb bem oerftanbtgen ©rmeffen bet oberen

¡Bebörbe überlaffen bleiben. S iefe bat aber m bead)ten, baß; bte ffle beutung, bie bie 8w ifd;em nftanä einer angelegenbeit bcimeffe w irb , n id jt »otauSfeljbar ift, ju m a l eine berarttge ©rbebltcbkett n id jt feitet erft im V erlaufe einer meiteren © ntm icklung erkennbar Wirb.

S ie S roifdjeninftaus beS £ ® f r . ka n n bemitad, ohne ¡Bermtnbc- tu n g bet iß ro b u k tio itä t ber 3 ® -, 0k nc SSerstdjt auf bief | inbioibuellen «Belange beä «öejirks fowte ebne untragbare SÖela^tung bet Sßrooinsialinftans n i # entbehrt «erben. Sagegen e n £ ^ t # ^ n i # n u r bem © eifte ber S eit, fonbern aud) ber inneren fJlotwenbigkett,

1463 Stufgaben ber höheren SSermattungSinftanjen auf bte Suftanj beS S © | r . su übertragen, nämlidj auf bie SSerwattuttg§tnflanä be§

£©SBr, auf baä fBräfibium unb ben SSegirkäreoifor. ©tue metbobtfaje Surdjorüfung ber beftebenben ©efeße unb aSerwaltunggbefttmitmngett su biefent 8 «eck erfdjeint lobnenb. g reilidj wirb habet bte ©renje

’ «ifdjeit ber fog. großen unb ber fog. kleinen 3 uftisreform nidjt fdjarf inuesubattm fein, jumat aud, baä

ber ©rwägunaen 5u sieben tft. ®te bterburdj erftrebte ®eäentratto t uub Sesentralifation liegt i. ©. enter mobloerftanbenen gieform^).

2©H5r8f. D r. © ü l l a n b , ijjafle a. b. © .

S ls f it n s s ln e f t e u f t t im f

1. «Soweit e i m u w §au§sin|fieuerfotber ungen banbelt bie oor bem lebten 3a ljr »or^ ber to n k u r8eroffnung fä llig gew oröm unb n id jt geftunbet fiitb , finb btefe gorbenntgen g h

kurS forbttungen. e{ne £,efd)rän'fete binglic^e H aftung beb ©ruttb»

p A8gP ^ r!m {ft au6etbem eine beoorredjtigte i. beb

§ 61 9h . 2 K o n k D ., foweit fie im legten g a b « bor ber t o n k u r ^ cröffnung fä llig geworben finb ober ttadj § 65 StoukD. alä fä llig gelten^ ^ be§ ^ „ftu r B ö e r fa fia n a la u fw b e tt § a u ? äi n ^ fteueranfbriidjcn m uk man ben ©bat'a^^et SRaffekoften su»

fptcdjett. ^ ö o tiw n ta r3 U ic n ©teuerforberungen müffen angemelbet unb in k o n k u rä te d jtlid je t SSeife geprüft rocrbeu. _

6. S ie Steuerforberungen, bie nadj bet ^ o p u n g be3 Son kurfeä entftanben fin b , können gegenüber bet

hängig Oom ©äuge be§ ¡Berteiluugäbetfatjrens geltcnbgemadjt «erben.

91«. Dr. S M i® , S8ethn- 2) 3m einsetnen ift auf bie baäfetbe Sljenm bebanbcli^e^Jb tjattblung ju oerweifen, bie im 2. § e ft be§ la u f. .3 “ 4 0; { 3 ju r © rläuterung. beä bcutfdten Sfiedjtä (© ru d jo t) e rfd e m t tot baue fiel) inSbef. audi m it bem 'Brobtem ber 3u|ttsre,orm aujctuanber jufegen. a d e SSeftrebungcn auf

S u ftts unb 3» . m üffen h a lt madjen, i?baIb bte © u t^ b e r ßetfUing berührt w irb . S arü b e r hinaus m ufj m it allen :Stra ten uno an1 auen

©nbeit auf eine Hebung ber Seiflungen hfngearbeitet »»«ben, lid ) auf eine S e rkü rsu n a aller geridjtltdjett unb üerwaltitng§red,t- lidjen SBerfabrett in ber g u ftis . Sitten «Berbefferungsbeftrebungen muß fl? o b S S ^ W bie « Ä n g eine» ehenben, allen « n forbe- rungen g e « a d enen Olidjterftanbeä »ar[chweöen- . Q fA ®

r) iiäbereä tu bem SluffaU beä »erfafferS u i ber S fd jr. „S o u - k u r§ * unb S teubaubm efen"..

K e ^ i f p ï c ^ « n 0

--- — --- ---.. <w„attûe t r u e l l e geftattet; Dlacbbruct ber « itm e rlu n g e n oerboten! S . S . Sßadbrud ber ©ntfebetbungen nur m it genauer angab

^•11 .. ... c t . a CYX....Ä Î v» V* (3Vt itt

A. ©ertrtjic.

a) im l f a d j e n .

¡Betiditet Bon ben fRedjtSanwälten keim fRcicfjSgeridjt 3 u fti ra t D r. S a t f e r , S u r l b a u n t uub

3 u ft ijr a t D r. © cf) r 0 11t k g e n 8.

{ * * SBitb in ber am ttidjen S am m lu n g bei: C n tffieibungen be§ « « # ' geridjtS abgebrudit. — T A nm erkung.]

I . Sölaterietleä fRedjt.

* * l rr i s s 2 t k f 1, 817, 1822 97r. 3 93©58.

| t t f a u f §be t n e r s a \ n ä r ä l t i i j e n g r a t i s n a c h b e m b e s 3 a i ) n a r ät e S ü e r f t o f e t u t c ljt g e g e n b t e

? « t e n « S i t t e n © t k e b a r f , w e n n b e r ® r b e m t n b e t - l « b r i g t f t b c r ü o r m u u b f d j a i t g g e r t d j t i i d j e u © e * Ü ^ m i g u n a l i e f e f a n n a u d , m ü n b l i d , e r t e i l t

™e r b e i t 1+-T

n,- ®Ut fRedit ift ba§ 93©- ber ® n ' idi t' ba6 ber ffir bie

^ nb^ iä l,r ig C S l. kew irtte ¡Bcriauf ber „ ^ n a r jt li d j e u ^ kerftorkenen S ^ n a tjte a D r .U . m rf,t gegen bte guten

S itte n Berftofie. ©egenftanb be§ SSerfanfê îônuen in \pUbem g ä lte naturgem äß n u r getniffe SOtögli^ieiten fein, t ._

bat,in jufam m enfaffen taffen, baß bte Patienten, bte 1 I)eren Snßaker bcr ffSrajiS keßanbelt würben,_ jebenf qu

S e tt aus ©etoofm ljeit aud, ben Itkerrtcljm er b + fud,en merben, ju m a l bann, menu btefcr tn &en l g räum en beS »origen gußaberS feine Sa ßf entidiiebeu geht benn aud, bte 58eriel,r§auffaffung ^ f l e9nbert

baßin, baß in einem g ä lte mie bem h f J Ä f I r a r i s - bem «kleben beS gußakerS einet i g f Ä f c

©egenftanb ber fBeräußerung n i | t eto S té a ra te unb fonftige betoeglnfie

ÜkerneßmerS in gewiffem n ï f ï S »ortfeftung ber A rb e it beS ®ci>

r, J a t 9 Jiurk bie reid,§gerid,tlid,e 9 tfpr. faßt bte fa ll« in n m iîre r Æ nidjt mefir fd,led)tßin als SSerftoß gegen

!• «emerer i i . g {rl j 0td jCr ,o ll Bielmeßr, tote in 3t® . 75 S T u l f ä ß n l i d f i p n in 9t® . 66, 139 2) auSgefüßrt ift, i u r u n er t f o S i gearteten Um ftänben, ä. 93. bann Bor.

lie g e n , m e n u ber ® e t t t a 9 bem u n B e rß ä ltm S m a ß tg ftebt bcr fRüdtgakeklage § 817 S ag 2 S3®93.

gegen S e r1 ©cfdjäftSBerkaUf eines fffiinberjäbrigen eröffnet - a6 i) s aB. 1912, H O . 2) 32B. 1907, 473.

Cytaty

Powiązane dokumenty

¡RütftrittSrecßtS noch möglich ift, jebergeit m it ber ©ntftehung biefer ©erpflidßung redjnen. ¡Sie§ rechtfertigt feine ftrengere Vaftung. 3 n biefem entmeber

fdjrift nidjt ¿ur 9lufßebung beâ angefodjtcnen SBefdjluffei füllten (Dgl. nidjt entließ ¿uftmibig ift, begrünbet. betreiben, fo ergibt fid) auä biefer Satfadje

ßflicßtet ift, fü r ben Berbieib ber ©acßen berhaftet. Beftreitet ißnen aber bag 9tecßt. tBie fR ebifion blieb erfolglos. näm licß bann gegeben, wenn bie

eine Sicnftbefdjäbigung bilbet, binbet aud) für bas Verfahren über ©rfahanfprüdje ber Äranleniaffe nach § 17, 1 u. ber bie Fruu ju r Äoftentragung oerurteilenben

fom ntenbenfadg aus ihrem ©efcßäftsbetrieb hätte referoieren m iiffe n, Weit ih r atS Vew oßnerirt beS beutfchen SSäßrujtgSgebietS an fid) Vatutabeträge nicht p

©aß bei Stbfcßiuß eine? gericßtlicheu Bexgleicßg aueß Erklärungen ber freiwilligen ©erießtsbarkett beurkuitbet werben können, unb baß in biefem gake nießt

borauS fe|ung, einer 58orentfiheibung beS ÜRieteinigungSamteS (SWE2I.) über bie ¡göchftmiete ober bereu © runblagen, bie griebenSm iete, fehle. SBenn bie befonbere

ben, bie n u r bag oeraußertidje, o e re rb li^e unb auf beftimmte Siäum licßfeiten befeßränfte Stußnnggrecßt gemaßren, oßne ben Stujinßaber aig S ltiteigentüm